1897 / 271 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Nov 1897 18:00:01 GMT) scan diff

2 . 4 4

Die Getreidepreise und Vorräthe stellten sich, wie folgt: Vorräthe

Getreide⸗Preise und im Monat Oktober 18720

September

Oktober

Last zu Last zu Last zu für Getreideart 2400 kg 2100 kg 2000 kg 100 kg

Fl. Fl. Fl. Fl.

Weizen: Donau 185 213 Südrussischer. 185 215 und höher

Roggen: 11“ 144 154 Schwimmen⸗ der 148 Neuer Donau 120 und höher 120 133

135 147

Petersburger. Schwarzes h. Gerste... Hafer: Amerikanischer Mais: American ““ 83— 90 oxanian ... 96 102 inquantin .. 106 115 Z 106 108

In der ordentlichen Generalversammlung des Geor 2 Marien⸗Bergwerks⸗ und Hütten⸗Vereins vom 16. d. M. wurde die Bilanz, welche einen Reingewinn von 1 055 650 aus⸗ weist, genehmigt. In Gemäßheit der Vorschläge des Aufsichtsraths wurde die Vertheilung einer Dividende von 8 % für die Vorzugs⸗ und Stamm⸗Aktien beschlossen. Die beeewaen. ausscheidenden Mit⸗ Fenes des Aufsichtsraths wurden wiedergewählt. Ueber die Lage des eschäfts, insbesondere über die Beschäftigung der Werke im laufenden Geschäftsjahre, sprach sich der Vorsitzende günstig aus.

Die Einnahmen der Königlich württembergischen Staatseisenbahnen betrugen im Oktober 1897 4 539 000 (◻ 177 933) und vom 1. April bis Ende Oktober 28 061 300. (+ 800 303)

Königsberg, 16. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhig, Roggen matt, pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 132,00. Gerste unverändert, Hafer unverändert, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgew. 135. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 119,00. Spiritus pr. 100 Liter 100 % loko 36,00 bez., do. pr. November 37, do. pr. Frühjahr 39,50 Verkäufer.

Danzig, 16. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko unverändert, Umsatz 100 t, do. inländ. hochbunt und weiß 183 186, do. inländ. hellbunt 170 177, do. Trans. hochbunt und weiß 150, do. hellbunt 145— 148, do. Termin zu freiem Verkehr pr. März —,—, do. Transit pr. März —,—, Regulierungspreis zum freien Verkehr —,—. Roggen loko unverändert, inländ. 12 130, do. russischer und polnischer zum Transit 95,00, do. Termin pr. März —,—, do. Termin Transit pr. März —,—, do. Regu⸗ lierungspreis zum freien Verkehr —. Gerste, große (660 700 Gramm) 138 143. Gerste, kleine (625 660 g) 111 117. Hafer, inländischer 134,00. Erbsen, inländische 132,00. Spiritus loko kontingentiert 5,50, nicht kontingentiert 35,75.

Stettin, 16. November. (W. T. B.) Spiritus loko 36,00 bez.

Breslau, 16. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles.

% L.⸗Pfdbr. Litt. A. 99,70, Breslauer Diskontobank 119,80, Breslauer Wechslerbank 107,60, Schlesischer Bankverein 139,25, Breslauer Spritfabrik 144,00, Donnersmarck 158,50, Kattowitzer 163,40, Oberschles. Eis. 110,00, Caro Hegenscheidt Akt. 128,25, Oberschles. Koks 169,50, Oberschl. P.⸗Z. 159,25, Opp. Zement 168,75, Giesel Zem. 159,50, L.⸗Ind. Kramsta 146,00, Schles. Zement 221,25, Schles. Zinkh.⸗A. 214,00, Laurahütte 172,75, Bresl. Oelfabr 101,25, Koks⸗Obligat. 102,25.

Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 pr. November 55,10 Br., do. 70 Verbrauchs⸗ abgaben pr. November 35,60 Gd.

Magdeburg, 16. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 % Rendement 9,60 9,77 ½. Nachprodukte arkl. 75 % Rendement 7,00 7,80. Fest. Brotraffinade I 23,00. Brotraffinade II 22,75. Gem. Raffinade mit Faß 23,00 23,25. Gem. Melis I mit Faß 22,75. Fest. Rohbzucker I. Pro⸗ dukt Transito f. a. B. Hamburg pr. November 9,00 bez. und Br., pr. Dezember 902 ½ Gd., 9,07 ½ Br., pr. Januar 9,12 ½ Gd., 9,17 ½ Br., pr. Febr. 9,27 ½ Gd., 9,30 Br., pr. März 9,32 ½ Gd., 9,35 Br. Fest.

Frankfurt a. M., 16. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechs. 20,345, Pariser do. 80,766, Wiener do. 169,83, 3 % Reichs⸗A. 97,10, Unif. Egypter 108,10, Italiener 93,30, 3 % port. Anleihe 21,50, 5 % amort. Rum. 100,90, 4 % russische Kons. 103,40, 4 % Rufs. 1894 66,40, 4 % Spanier 60,30, Darm⸗ städter 156,80, Deutsche Genossenschafts⸗Bank 118,30, Diskonto⸗ Kommandit 199,10, Dresdner Bank 157,20, Mitteld. Kredit. 116,50, Nationalb. f. D. 149,70, Oesterr. Kreditakt. 298 ½, Oest.⸗Ung. Bank 808,00, Reichsbank 161,20, Allgem. Elektrizitat 279,50, Schuckert 263,50, Bochum. Gußst. 193,50, Dortm. Union —,—, Harpener Bergw. 185,20, Hibernia 201,10, Laurahütte 172,50, Westeregeln 197,80, Höchster .S. 469,50, Privatdiskont 4 ½.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterreichische Kredit.Aktien 299, Franzosen 282 H, Lombarden 69, Gotthardb. 147,10, Deutsche Bank 205,80, Diskonto⸗Komm. 199,40, Dresdner Bank —,—, Berl. Handelsges. 172,20, Bochumer Gußst. 193,50, Gelsenkirchen —,—, Harpener 185,60, Hibernia —,—, Laurahütte —,—, Ital. Mittel⸗ meerb. 98,00, Schweiz. Zentralb. 137,20, do. Nordostbahn 107,10, do. Union 77,70, Ital. Méridionaux —,—, Schweiz. Simplonb. 85,10, 6 % Mexikaner 93,50, Italiener 93,60, Nationalbank —,—.

Köln, 16. November. (W. T. B.) Rüböl loko 62,00.

Dresden, 16. November. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 95,70, 3 ½ % do. Staatsanl. 100,40, Dresd. Stadtanl. v 93 100,75, Allg. deutsche Kreditbk. 213,00, Dresd. Kreditanst. 147,25, Dresdner Bank —,—, Dresdner Bankverein —,—, Leipziger Bank 191,00, Sächs. Bank —,—, Deutsche Straßenb. 181,00, Dresd. Straßenbahn 229,75, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 275,00, Dresdner Bau⸗ gesellsch. 239,90.

Leipzig, 16. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 95,85, 3 ½ % do. Anleihe 100,50, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 116,00, Mansfelder Kuxe 991, Leipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 213,50, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 118,25, Leipziger Bankaktien 191,60, Leipziger Hypothekenbank 151,00, Sächsische Bankattien 130,50, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 128,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 172,00, Leipziger Kammgarn⸗ —,—, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 180,25,

ltenburger Aktienbrauerei 242,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 116,00, Große Leipziger Straßenbahn 246,75, Leipziger Elektrische Straßenbahn 161,00, r Gasgesellschafts⸗Aktien 216,00, Deutsche Spitzen⸗ fabrik 220,00, Leipziger Elektrizitätswerke 128,60.

Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. November 3,20 ℳ, pr. Dezember 3,20 ℳ, pr. Januar 3,15 ℳ, pr. Februar 3,15 ℳ, pr. März 3,12 ½ ℳ, pr. April 3,12 ½ ℳ, pr.

Mai 3,12 ½ ℳ, pr. Juni 3,12 ½ ℳ, pr. Juli 3,12 ½

3,12 ½ ℳ, pr. September 3,12 ½ ℳ, pr. Oktober 3,12 ½ Umsatz: 25 000. Tendenz: Behauptet. 1

Bremen, 16. November. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) —. Loko 4,95 Br. Schmalz. att. Wilcox 24 ¾ ₰, Armour shield 25 ¼ 2 Cudahy 26 ½ ₰, Choice Grocery 26 ½¼ ₰, White label 26 ½ 4. Speck. Behauptet. Short clear middl. Oktober⸗ abladung 28 ½. Reis besser. Kaffee ruhig. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. loko 30 ½ ₰. Taback. 260 Seronen Carmen, 500 Packen Brasil, 283 Kisten Seadleaf.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 160 Br., 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 102 ½ Gd., Bremer Wollkämmerei 273 ½ Gd.

Hamburg, 16. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 139,15, Bras. Bk. f. D. 169,50, Lübeck⸗Büchen 167,75, A.⸗C. Guano⸗W. 75,75, Privatdiskont 4 ¼, Hamb. Packet 111,00, Nordd. Lloyd 103,25, Trust Dynam. 167,80, 3 % H. Staatsanl. 94,80, 3 ½ % do. Staatsr. 106,25, Vereinsb. 153,90, mburger Wechsler⸗ bank 133,50. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 79,50 Br., 79,00 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20,21 Br., 20,17 Gd., 20,19 ¼ bez., London kurz 20,36 ½ Br., 20,32 ½ Gd., 20,35 bez., London Sicht 20,38 Br., 20,34 Gd., 20,36 ½ Gd. Amsterdam 3 Monate 167,60 Br., 167,10 Gd., 167,50 bez., Oest. u. Ungar. Bkpr. 3 Monate 167,95 Br, 167,5 Gr. 167,90 ber, Paris Sicht 80,95 Br. 80,65 Gd., 80,84 bez., St. Petersburg 3 Monate 213,40 Br., 212,90 Gd., 213,25 bez., New⸗York Sicht 4,20 ¼ Br., 4,18 ¼ Gd., 4,19 ¾ bez., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,14 Gd., 4,16 bez.

Getreidemarkt. Wieizen loko behauptet, holsteinischer loko 175 188. Roggen behauptet, mecklenburger loko 136—150, russischer loko fest, 110,00. Mais 97. Hafer fest. Gerste behauptet. Rüböl unverändert, loko 60 Br. Spiritus (unverzollt) schwach, per November⸗Dezember 19 Br., pr. Dezbr.⸗Januar 19 ¼ Br., pr. Januar⸗Februar 19 Br., pr. April⸗Mai 19 Qi Br. Kaffee ruhig. r] Sack. Petroleum unverändert. Standard white loko 4,70 Br.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Dezember 30 ½, per März 31, pr. Mai 31 ¼, pr. Septbr. 32. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Ren dement neue Usance frei an Bord Hamburg per November 9,00, pr. Dezember 9,07 ½, pr. Januar 9,20, pr. März 9,35, pr. Mai 9,45, pr. Juli 9,60. Abgeschwächt. 1b

Wien, 17. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Oesterr. 4 ⅛6 % Papierrente 102,50, Oesterr. Silberrente 102,40, Oesterr. Goldrente 123,00, Oesterr. Kronenrente 102,05, Ungar. Goldrente 122,35, do. Kron.⸗A. 100,00, Oesterr. 60 er Loose 143,50, Länderbank 219,50, Oesterr. Kredit 353,25, Unionbank 290,00, Ungar. Kreditb. 387,00, Wiener Bankverein 252,00, Wiener Nordbahn 261,50, Burchtiehrader 569,00, Elbethalbahn 259,75, Ferd. Nordb. 3400, Oesterr. Staatsbahn 335,00, Lemb. Czern. 291,00, Lombarden 79,00, Nordwestbahn 247,50, Pardubitzer 210,50, Alp.⸗Montan 132,80, Amsterdam 99,35, Deutsche Plätze 58,86, Londoner Wechsel 119,80, Pariser Wechsel 47,57 ½, Napoleons 9,53, Marknoten 58,86, Rufs. Banknoten 1,28, Brüxer 294,00, Tramway 433,00.

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 11,98 Gd., 11,99 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,88 Gd., 8,89 Br. Mais pr. November 5,40 Gd., 5,45 Br., pr. Mai⸗Juni 5,74 Gd., 5,75 Br., Hafer pr. Frühjahr 6,82 Gd., 6,83 Br.

Einnahme der Südbahn vom 1. bis 10. November 1 240 263 Fl., Mindereinnahme 109 769 Fl.

18. November, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Fest. Ung. Kredit⸗Aktien 387,00, Oest. Kredit⸗Aktien 354,10, Franzosen 335,90, Lombarden 78,75, Elbethalbahn 260,50, Oester⸗ reichische Papierrente 102,50, 4 % ungarische Goldrente 122,35, Oesterreichische Kronen⸗Anleihe —,—, Ungarische Kronen⸗Anl. 100,00, Marknoten 58,85, Bankverein 252,00, Länderbank 219,50, Busch⸗ tiehrader Litt. B.-Akt. 569,50, Türk. Loose 63,10, Brüxer 294,00, Wiener Tramway —, Alpine Montan 132,80.

Budapest, 17. November. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loto behauptet, pr. Frühjahr 11,99 Gd., 12,01 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,80 Gd., 8,82 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,52 Gd., 6,54 Br., do. pr. November 4,90 Gd., 5,00 Br. Mais pr. Mai⸗ Juni 5,64 Gd., 5,67 Br. Kohlraps loko 12,50 Gd., 13,50 Br.

London, 16. November. (W. T. B.) Wechselnotierungen: Perlae Plätze 20,60, Wien 12,50, Paris 25,35, St. Petersburg

16.

17. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Konj. 113 ⁄16, Preuß. 4 % Kons. —, Ital. 5 % Rente 94, 4 %0 89 er Russ. 2. S. 104 ¼, Konvert. Türk. 21 ⅛, 4 % Spanier 60 %, 3 ½ %0 Egypter 103, 4 % unijf. do. 106 ⅞, 4 ¼ % Trib.⸗Anl. 107 ½, 6 % konj. Mex. 94 ⅛, Neue 93er Mex. 92 ½, Ottomanbank 13 ⅝, De Beers neue 28 ¾, Rio Tinto neue 24 ¾, 3 ½ % Rupees 62 ⅞, 6 % fund. Arg. A. 86, 5 % Arg. Goldanl. 90, 4 ½ % ãuß. Arg. 60, 3 % Reichs⸗Anl. 96, Brasil. 89er Anl. 61 ¼, Platzdiskont 2 ¾, Silber 27, 5 % Chinesen 100 ⅛.

Getreidemarkt. (Schlußbericht.) Sämmtliche Getreidearten ruhig, Preise unverändert. Von schwimmendem Getreide Weizen schwach, Gerste fest, Mais ruhig.

96 % Javazucker 10⅜ stetig. Rüben⸗Rohjzucker loko 9 ½ fest. Chile⸗Kupfer 48 7⁄16, pr. 3 Monat 4829/⁄16.

London, 17. November. Wie dem „R. B.“ aus Buenos Aires gemeldet wird, habe sich ein Synditat erboten, die Bank der Provinz Buenos Aires mit einem zur Hälfte in Argentinien, zur anderen Hälfte in Europa zu zeichnenden Kapital von 30 Millionen Piaster zu rekonstruieren.

Liverpool, 16. November. (W. T. B.) Die Wollauktion eröffnete heute bei träger Tendenz. Die Preise waren ½— ½ Penny niedriger. Es wurden 3950 Ballen verkauft.

17. November. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Stetig. Amerikaner ½⁄2 höher. Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig. November⸗Dezember 310⁄64— 311 ⁄14 Verkäuferpreis, Dezember⸗Januar 3¹0⁄814 311⁄64² do, Januar⸗Februar 310⁄14— 31 ½¼34 do., Februar⸗März 3¹1⁄613 do., März⸗April 311/64 312 64 do., April⸗Mat 31 „634 Käufer⸗ preis, Mai⸗Juni 3141⁄64—ꝗVerkäuferpreis, Juni⸗Juli 31 ⁄84 do., Juli⸗ August 312⁄64 Werth, August⸗September 316764.— 31 ⁄84 d. Käuferpreis.

Getreidemarkt. Weizen ½¼ d. niedriger, Mehl und Mais stetig.

Manchester, 16. Novem ber. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 ¼, 30r Water Taylor 6 ½, 20r Water Leigh 5 ⅛, 30r Water Clayton 6 ½, 32r Mock Brooke 6 ¼, 40r Mayoll 6 ¾, 40r Medio Wilkinson 7 ¼½, 32r Warpcops Lees 6, 36r Warpcops Rowland 6 ½, 36r Warpcops Wellington 6 ¼, 40r Double Weston 7 ⅛, 60r Double courante Qualitat 10 ¼, 32“ 116 vards 16 % 16 grey Printers aus 321/461 148. Stetig.

Glasgow, 17. November. (W. T. B.) Roheisen. Miged numbers warrants 45 sh. 7 d. Stetig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 45 sh. 6 ½ d. Warrants Middlesborough III 41 sh 3 d.

Hull, 16. November. (W. T. B.) Getreidemark. Englischer Wetzen stetig, fremder ½¼ι sh. niedriger.

Paris, 17. November. (W. T. B.) Von der Börse wird berichtet: Die Tendenz war ruhig. In Türkenwerthen fanden kleine Realisationen, in Spaniern Abgaben statt; Brasilianer waren besser auf Ankündigung der Kuponzahlungen. Minenattien matter. Am Schlusse Renten anziehend auf London.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 103,82, 5 % Italienische Rente 95,15, 3 % Portugiesische Rente 20,70, Portugiesische Taback⸗ Obl. —,—, 4 % Russen 1889 103,50, 4 % Russen 1894 —,—, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 94,30, 4 % span. äußere Anl. 60 ¾, Oesterreichische Staatsbahn 724,00, Banque de France 3780, B. de Paris 867,00, B. Okromane 591,00, Créd. Lyonn. 787,00, Debeers 731,00, Lagl. Estat. 104,00, Rio⸗Tinto⸗A. neue 624,00, Robinson⸗A. 201,00, Suezkanal⸗A. 3270, Privatdiskont —, Wchs. Amst. k. 206,81, Wchs. a. disch. Pl. 122 ¾, Wchs. a. Italien 5, Wchs. London k. 25,16 ½, Choqu. a. London 25,18 ½, do. Madrid k. 372,00, do. Wien k. 208,00, Huanchaca 37,00. 1““

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. Novbr. 29,60 pr. Dezember 29,40, pr. Januar⸗Februar 29,15, pr. Januar⸗Aprij 28,90. Roggen ruhig, pr. November 17,75, pr. Januar⸗April 18,10. Mehl fest, pr. November 61,95, pr. Dezember 61,80, pr. Januar. Februar 61,30, pr. Januar⸗April 61,10. Rüböl ruhig, pr. No⸗ vember 60, pr. Dezember 59 ¾, pr. Januar⸗April 60, pr. Maj⸗ August 58 ¾. Spiritus matt, pr. November 44 ½, pr. Dezember 44⁄¼, pr. Januar⸗April 43 ¾, pr. Mai⸗August 43 ½.

Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 27à 27 ½. Weißer Zucker matt, Nr. 3, pro 100 kg, pr. November 29 ½, pr. Dezember 29. pr. Januar⸗April 30 ¾, pr. März⸗Juni ö

St. Petersburg, 16. November. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. eizen loko 11,70. Roggen loko 6,70. Hafer loko 4,60. Leinsaat loko 11,20. Hanf loko —. Talg loko —, pr. August —.

17. November. (W. T. B.) echsel auf London 93,50 do. Amsterdam —,—, do. Berlin —,—, Chsaqu. g. Berlin 46,27 ½, Wechsel a. Paris —,—, 4 % Staatsrente von 1894 99 ½, 4 % Gold⸗Anl. von 1894 6. Ser. 155, 3 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 149 ½, 4 % kons. Eisenb.⸗Obl. von 1880 —, 4 ½ % Bodenkr.⸗Pfandbr. 157, St. Petersb. Diskontobank 661, do. intern. Bank I. Em. 567, Russ. Bank für auswärt. Handel 409, Warsch. Kommerzbank 477, Ges. für elektr. Beleuchtung —.

Mailand, 17. November. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 99,57 ½⅛, Mittelmeerbahn 517,00, Méridionaux 717,00, Wechsel auf Paris 105,22 ½, Wechsel auf Berlin 130,15, Banca d'Italia 815.

Amsterdam, 16. November. (W. T. B.) Die heutige, hier durch die Niederländische Handelsgesellschaft abgehaltene Kaffee⸗Auktion über 22 079 Ballen Java⸗ und 96 Surenam⸗ Kaffee ist, wie folgt, abgelaufen. Es wurden angeboten: 1978 Ball. Java W. J. B. Taxe 22— 60 Cent, Ablauf 22 ½ 60 ¼ Cent, 2488 Ball. do. Preanger blanc gelbl. Taxe 54—55 Cent, Ablauf 48 ½ 50 ¼ Cent, 4421 Ball. do. Tagal Taxe 45 ½ 50 Cent, Ablauf 35 41 ¾ Cent, 3458 Ball. do. Panaroekan Taxe 47— 50 Cent, Ablauf 39 45 ¼ Cent, 3005 Ball. do. Madioen Taxe 45— 48 Cent, Ablauf 35 ½ 37 ¼ Cent, 3495 Ball. do. Pecalongan Taxe 39 ½ Cent, Ablauf 311 35 Cent, 1800 Ball. do. Kadoe u. Samarang Taxe 39 41 Cent, Ablauf 30 34 Cent, 273 Ball. do. Liberia Taxe 22 42 Cent, Ablauf 20 42 ½ Cent, 1212 Ball. do. Ordinair et triage Taxe 10 16 Cent, Ablauf 7 ½ —- 13 ½ Cent, 45 Ball. do. B. S. u. Diverse —. 1 1

Auf der heutigen Auktion fielen die Preise beträchtlich. Ver⸗ fügbarer Java good average fiel von 45 auf 35 ½, also um 9 ½ Cent. Niemals hat ein so starker Preissturz auf einmal stattgefunden; am Markte herrscht große Erregung. Der Preisfall wird den großen Eingängen und den reichen Ernten, namentlich in Brasilien, zu⸗ geschrieben. 1

Die nächste Auktion findet am 25. Januar 1898 statt.

17. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 94 er Russen (6. Em.) 100 ½, 4 % Russen v. 1894 62 ⅞, 3 % holl. Anl. 99 ⅜, 5 % Transv.⸗Obl. —, 6 % konv. Transvaal 222, Marknoten 59,17, Russ. Zollkupons 191 t. 8

Getreidemarkr. Weizen auf Termine geschäftslos, pr. November —,—, pr. März —, pr. Mai —. Roggen loto unvberändert, do. auf Termine wenig verändert, pr. März 130, pr. Mai 129, pr. Jult —. Rüböl loko 29, do. pr. Dezember 28 ⅞, do. pr. Mai 28 ⅞.

Java⸗Kaffee good ordinary 35 ½. Bancazinn 37 ½.

18. November. (W. T. B.) Die Einnahmen der Nieder⸗ ländisch⸗Südafrikanischen Eisenbahngesellschaft betrugen im Oktober 1897 2 980 800 Fl. und zuzüglich der Einnahmen aus den Minen 3 046 800 (— 261 600) Fl., vom 1. Januar bis 31. Ok⸗ tober 1897 betrugen die Einnahmen insgesammt 31 089 200 (+ 1 976 960) Fl. Die Einnahmen auf den Tag und Kilometer be⸗ trugen im Oktober 1897 83,76 Fl. gegen 103,79 Fl. im Ot⸗ tober 1896.

Antwerpen, 16. November. (W. T. B.) Wollauktion. Angeboten: 2313 Ballen La Plata, 204 B. Kapwolle, 166 B. Espagne. Verkauft: 527 B. La Plata, 17 B. Kapwolle, 79 B. Espagne. Preise 5 Centimes niedriger.

17. November. (W. T. B. Wollauktion. Angeboten: 1642 Ballen Buenos, 365 B. Montevideo, 8 B. Rio Grande, 30 B. Australische, 104 B. Kapwolle, 85 B. Espagne, 23 B. Curacao. Verkauft: 1119 B. Buenos, 251 B. Montevideo, 8 B. Rio Grande, 14 B. Australische, 15 B. Kapwolle, 60 B. Espagne, 3 B. Curacgao. Preise unverändert. . 1

Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 15 bez. u. Br., pr. November 15 Br., pr. Dezember 15 Br. Ruhig. Schmalz per November 52 ¼, Margarine i.

Konstantinopel, 17. November. Einer Meldung des „R. B.“ zufolge ist das Abkommen wegen des dutch die griechische Kriegs⸗ entschädigung garantierten Vorschusses im Betrage von 800 000 Pfund von dem Finanz⸗Minister und der Ottomanbank unterzeichnet worden. 200 000 Pfund sollen soforr gezahlt werden.

New⸗York, 17. November. (W. T. B.) Die Borse eroffnen und verlief träge. Der Schluß war lustlos. Der Umsatz in Aktien betrug 177 000 Stück. 2 V

Weizen eröffnete stetig und zog im Preise an während des ganzen Börsenverlaufs auf unbedeutende Ankünfte im Nordwesten, auf ausländische Käufe, auf Kabelberichte aus Paris und auf Ernteberichte aus Argentinien. Mais infolge guter Nachfrage für den Expon allgemein fest während des ganzen Boörsenverlaufs. 1

(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 11, do. für andere Sicherheiten 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,82⅛, Cable Transfers 4,85 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20 ⅜, de. auf Berlin (60 Tage) 941/16, Atchison Topeka &, Santa Altien 12 ½, Canadian Pacific Attien 80, Zentral Pacific Aktien 11 ⅛, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 91 ¾, Denver & Rio Grande Preferred 44, Illinois⸗Zentral Aktien 100 ⅛, Lake Shore Shares —, Loutz⸗ ville & Nashville Aktien 54 ¼, New⸗York Late Erte Shares 148, New⸗York Zentralbahn 105 ¾, Northern Pacific Preferred (neue Emtß.) 52, Norfolk and Weftern Preferred (Interims⸗Anlethescheine) 43½, Philadelphia and Reading First Preferred 46, Union Pactfic Attien 19, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 127 ¼, Silber Com⸗ mercial Bars 58 ⅞. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 5 ½, do. für Lieferung pr. Dezember 5,65, do. do. pr. Februar 5,75, do. in New⸗Orleans 5 ⁄186, Petroleum Stand. white in New⸗Yort 5,40, do. do. in Philadelphia 5,35, do. Refined (in Cases) 5,95, do. Credit Balances at Oil City pr. Dezember 65, Schmalz Westem steam 4,55, do. Rohe & Brothers 4,90, Mais per November 32 ¼, do. per Dezember 32, per Mai 35, Rother Winterweizen loto 99 %⅛, Weizen per November 96 ⅞, do. per Dezember 97, do. per Januar 97, do. per Mai 93 ⅜, Getreidefracht nach Liverpool 4 ½, Kaffee fanr Rio Nr. 7 6 ½, do. Rio Nr. 7 per Dezember 5,40, do. do. per Februar 5,60, Mehl, Spring⸗Wheat clears 3,85, Zucker 38/18, Zinn 13,80, Kupfer 10,85. ““

Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten g 2s betrug 7 477 068 Dollars gegen 7 348 516 Dollars in der

orwoche.

Weijen⸗Verschiffungen der letzten Woche von der atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien 210 000, do. nach Frankreich 40000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 71 000, do. von Kalifornien und Oregon na Eroß⸗ britannien 119 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 36 000 Qrt

Chicago, 17. November. (W. T. B.) Weizen eröffnete stetig und nahm einen durchweg festen Verlauf. Mais infolger geringer Ankünfte und guter Platznachfrage allgemein fest während des 8 Börsenverlaufs. 1“

Weizen pr. November 95, do. pr. Dezember 95 ½, Mais,. November 26 ½. Schmalz pr. November 4,17 ½8, do. pr. Januar 4,32. Speck short clear 4,62 ½. Pork pr. November 7,32 ½. auf

Rio de Janeiro, 17. November. (W. T. B.) Wechse London 7 ⅛. 10 176,00. Buenos Aires, 17. November. (W. T. B.) Goldagiol

1

8

88 Untersuchungs⸗Sachen.

9* 2. Aufgebote,

schen 1

Berlin, Donnerstag, den 18. November

5

1. Untersuchungs⸗Sachen. Frtelcehen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 8 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. —.

[51023] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Wilhelm Mau, am 1. Dezember 1867 in Panknin, Kreis Schlawe, geboren, evangelisch, welcher flüchtig ist, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Landgerichts I Strafkammer 3 zu Berlin vom 16. 1896 in den Akten J. III B. 1107. 96 erkannte Gefängnißstrafe von 6 Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern.

Berlin, den 10. November 1897.

Königliche Staatsanwaltschaft I.

Beschreibung: Alter 29 Jahre, Größe 1 m 72 cm, Statur untersetzt, Haare schwarz, Stirn gewöhnlich, Bart kleiner schwarzer Schnurrbart, Augenbrauen schwarz, Nase gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn ewöhnlich, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Kleidung: schwarzer Jaquetanzug, weicher, runder Hut, Schnürstiefel, dunkelbrauner Ueberzieher. Besondere Kennzeichen: Vorstehende Backenknochen, scheues Wesen, Unterarm tätowiert.

[51022] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der in den Akten 124/131 D. 1366. 91 unter dem 12. April 1892 hinter den Reisenden Karl Julius Hermann Gründel, genannt Hildebrandt, geboren am 24. November 1872 zu Berlin, erlassene Steck⸗ brief ist erledigt.

Berlin, den 10. November 1897.

Koönigliches Amtsgericht I. Abtheilung 131.

Die Wwe. Elise Offenhaus, geb. Rudloff, ge⸗ bürtig aus Großtabarz, früher in Wahlwinkel, zu⸗ letzt in Emleben wohnhaft gewesen, jetzt un bekannten Aufenthalts, wird hiermit geladen, den 17. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Herzoglichen Amtsgericht zu erscheinen und einer Verhandlung über Einziehung einer von ihr für den jetzt flüchtigen Peter Trinkaus behufs Aufhebung der Haft hinterlegte Kaution gewärtig zu sein. Bei ihrem Ausbleiben wird in Gemäßheit ihrer bei Hinter⸗ legung der Kaution ausgesprochenen Bewilligung er⸗ kannt werden.

Ohrdruf, am 1. Oktober 1897.

[43861] Herzoglich S. Amtsgericht. I. A. Nagel.

[51021] .“

Der Drechsler Matthias Holfelder, zuletzt hier⸗ selbst wohnhaft gewesen, geboren am 15. September 1869 zu Hüttenbach, Kreis Hersbruck 3. E. 422./1./97 wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hier⸗ selbst auf den 7. Februar 1898, Vormittags 9 ½ Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Brandenburg a. H. zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirkskommando I zu Berlin aus⸗ zestellten Herangee verurtheilt werden.

Brandenburg a. H., den 8. November 1897.

Fache, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[41701] 8

Die Wehrpflichtigen: 8

1) Friedrich Wilhelm August Heinze, geb. am 4. April 1874 in Posen, zuletzt in Görlitz aufhält⸗ lich, jetzt unbekannten Aufenthalts,

2) Johannes Karl Wilhelm August Neumann, 25 am 27. Dezember 1873 in Hennersdorf, Kr. auban, zuletzt in Meuselwitz, Kr. Görlitz, z. Zt. in Nord⸗Amerika,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebietes nseegolten zu haben, Vergehen gegen § 140 nbs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 29. Dezember 1897, Mittags 12 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz, Postplatz 18, Zimmer 34, zur Hauptverhand⸗ lung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Polizei⸗ Präsidenten zu Posen und dem Königlichen Landrath 8 Luckau über die der Anklage zu Grunde liegenden hatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. I M. 44/97. 8

Görlitz, den 1. Oktober 1897.

Königliche Staatsanwaltschaft

[51024] Beschluß. 8

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen die Wehrpflichtigen

Arbeiter Philipp Kurowski, geboren den 28. Mai 1872 in Lowkowitz, katholisch, unvermögend, zuletzt in Behrensen wohnhaft, 1

2) August Schönefeld, geboren den 17. Juni 1876 in Heiligenstadt, katholisch, zuletzt in Hannover wohnhaft,

3) Friedrich August Wilhelm Erdmann, geboren den 31. März 1874 in Nordhausen, lutherisch, zuletzt in Hannover wohnhaft,

4) Friedrich Lubwig Karl Wilbelm Sandsuchs, Pboren den 14. Mai 1874 in Linden, zuletzt in

inden wohnhaft,

1 5) Ferdinand Robert Drescher, geboren den 18 Juli 1875 in Linden, letzter Wohnort unbe⸗ aannt, daher Geburtsort maßgebend,

30 Louis Franz Richard Müller, geboren den

April 1874 zu Ems, zuletzt in Pyrmont wohnhaft,

Zweite Beilage „Anzeiger und Königlich Preußischen

Staats⸗Anzei

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthse

Oeffentlicher Anzeiger.

„Genossenschaften. chtsanwälten. 1

e 10. Verschiedene EEEEE

7) Haussohn Heinrich Bohlke, geboren den 29. Ja⸗

nuar 1876 in Linden, reformiert, zuletzt in Hannover wohnhaft,

8) Friedrich Wilhelm Müller, geboren den 24. April 1874 zu Linden, letzter Wohnort unbe⸗ kannt, daher Geburtsort maßgebend.

9) Karl Friedrich Reinhard Kraft, geboren den 8. Oktober 1874 in Linden, letzter Wohnort unbe⸗ kannt, daher Geburtsort maßgebend,

10) Jakob Heinrich Peter Theodor Gerlach, ge⸗ boren den 23. März 1874, zuletzt in Linden,

11) Ernst Heinrich Karl Krämer, geboren den 12. Mai 1874 in Landen, letzter Aufenthalt unbe⸗ kannt, daher Geburtsort maßgebend,

12) Karl Friedrich Kietzmann, geboren den 16. Oktober 1876 in Linden, lutherisch, unvermögend, letzter Aufenthaltsort unbekannt, daher Geburtsort maßgebend,

13) Hermann Louis August Karl Beulke, ge⸗ boren den 22. August 1876 in Linden, lutherisch, letzter Aufenthaltsort unbekannt, daher Geburtsort maßgebend,

14) Karl Friedrich Siebeck, geboren den 12. Sep⸗ tember 1875 in Linden, letzter Aufenthalt unbekannt, dahber Geburtsort maßgebend,

15) Friedrich Wilhelm Schaufuß, geboren den 4. Mai 1875 in Linden, letzter Aufenthaltsort un⸗ bekannt, daher Geburtsort maßgebend,

16) Karl Hermann Westfeld, geboren den 20. De⸗ zember 1876 in Linden, letzter Aufenthaltsort un⸗ bekannt, daher Geburtsort maßgebend,

17) Daniel August Karl Pollack, richtiger Polack, geboren den 19. Juni 1875 in Linden, letzter Auf⸗ enthaltsort unbekannt, daher Geburtsort maßgebend,

18) Friedrich Wilhelm Rappe, geboren den 29. November 1876 in Linden, letzter Aufenthaltsort unbekannt, daher Geburtsort maßgebend,

19) Heinrich Laatz, geboren den 3. Mai 1876 in Linden, seit 1881 nach Amerika ausgewandert und zwar ohne Erlaubniß,

20) Julius Otte, geboren den 6. Januar 1876 in Linden, lutherisch, unvermögend, seit 1878 ohne Erlaubniß nach Auftralien ausgewandert,

21) Friedrich Peters, geboren den 20. August 1876 in Linden, zuletzt in Hannover wohnhaft, dann ohne Erlaubniß nach Amerika ausgewandert,

22) Julius Friedrich Bürger, geboren den 27. September 1874 in Linden, zuletzt in Neustadt a. Rbge. wohnhaft,

23) Albert Friedrich Bernhard Nöhr, geboren den 11. November 1875 in Linden, unbekannten Aufenthalts, daher Geburtsort maßgebend,

24) Friedrich Bode, geboren den 18. Juni 1876 in Linden, lutherisch, unvermögend, letzter Aufenthalts⸗ ort unbekannt, daher Geburtsort maßgebend,

25) Jonas Hirsch, geboren den 31. Dezember 1876 in Linden, Jude, 1885 ohne Erlaubniß nach Amerika ausgewandert,

26) Heinrich August Albert Haunschild, ge⸗ boren den 14. Mai 1876 in Linden, unbekannten Aufenthalts, daher Geburtsort maßgebend,

27) Ludwig Friedrich Theodor Edler, geboren den 13. November 1874 in Hehlen, lutherisch, 1894 ohne Erlaubniß nach Amerika ausgewandert,

28) Hermann Karl Theodor Beste, geboren den 22. Juli 1874 in Braunschweig, zuletzt in Hannover wohnhaft, seit 1891 auf See gegangen.

29) Wilhelm Emil Johannes Wolf, geboren den 29. April 1874 in Braunschweig, vorbestraft (Bl. 61) unbekannten Aufenthalts, daher Geburts⸗ ort maßgebend, 8

als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein⸗ tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen oder sich nach erreichtem militärpflichtigen Alter außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben.

Peasbes gegen § 1401 St.⸗G.⸗B. das Haupt⸗ verfahren von der Strafkammer I a. des Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet. .

Zugleich wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeklagten bis zur Höhe von je 3000 und der Kosten des Verfahrens mit Be⸗ schlag belegt.

Hannover, den 5. November 1897.

Königliches Landgericht, Strafkammer III. Twele. Ey. Hastenpflug.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[50888] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 85 Nr. 3526 auf den Namen des Schlossermeisters August Proeschel zu Berlin eingetragene, zu Berlin in der Stephanstr. 30, Ecke Salzwedelerstr. 17, belegene Grundstück am 11. Ja⸗ nuar 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ eschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Pas rundstück ist bei einer Fläche von 10 a 11 am mit 16 930 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 14. Januar 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 83. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.

Berlin, den 8. November 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.

[50890] Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach

I1

durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung

88

des der Klempnerfrau Busch, Sophie, geb. Schröder, hier bisher gehörigen Wohnhauses Nr. 599 c. p. an der Nummerstraße hieselbst mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch,

den 9. Februar 1898, Mittags 12 Uhr, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 2. März 1898, Mittags 12 Uhr,

im Schöffengerichtssaale des hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 26. Januar 1898 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Stifts⸗ aktuar Giese hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach nae Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ stücks mit Zubehör gestatten wird. 1.

Ludwigslust, den 12. November 1897.

Großherzogliches Amtsgericht.

In der Zwangsvollstreckungssache des Konkurs⸗ verwalters im Debitwesen Kues, Kaufmanns Wil⸗ helm Fink zu Wolfenbüttel, Klägers, wider den Schlachtermeister August Kues in Leiferde, Beklagten, wegen Zwangsversteigerung des sub No. ass. 47 zu Leiferde belegenen Wohnhauses, werden die Gläu⸗ biger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Neben⸗ forderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 18. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Be⸗ theiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.

Wolfenbüttel, den 12. November 1897 [50891] Herzogliches Amtsgericht.

Kaulitz. 8

[50854]

Das unterzeichnete Amtsgericht hat beschlossen, zum Zwecke der Kraftloserklärung der verloren egangenen Aktie der Leipziger Bank in Leipzig Nr. 20 446 über 250 Thaler auf Antrag des Hand⸗ arbeiters Herrn Wilhelm August Kupfer in Zöpen b. Kieritzsch das Aufgebotsverfahren einzuleiten, was gemäß § 7 des Gesetzes vom 6. März 1879 vorläufig bekannt gemacht wird. ““

Leipzig, am 9. November 1897. 1

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II A 1. (Unterschrift.)

[26455] Aufgebot.

Die Inhaber folgender angeblich verloren gegan⸗ gener Privaturkunden:

1) eines Aufbewahrungsscheines der städtischen Bank zu Breslau Nr. 1089 über 2 von dem Sattler

Reinhold Abend deponierte 3 % ige Schlesische Pfandbriefe Litt. A. Ser. II Nr. 6412 über 1500 ℳ, Litt. C. Ser. XIV Nr. 952 über 300 ℳ,

2) des Kautionsempfangsscheines des Gerichts⸗ vollziehers Kr. A. Emil Dircksen in Pleß Nr. 661 d. d. Breslau, den 7. März 1890, betreffend die Hinterlegung der Schuldverschreibung der 3 ½ % igen Preußischen konsolidierten Staats⸗Anleihe de 1886 Litt. E. Nr. 77 308 über 300 ℳ,

3) des Kautionsempfangsscheines des Gerichts⸗

vollziehers Kr. A. Stanislaus Klossowski in

Myslowitz Nr. 695 d. d. Breslau, den 27. August

1890, betreffend die Hinterlegung der Schuldverschrei⸗ bung der 4 % igen Preußischen konsolidierten Staats⸗

Anleihe de 1885 Litt. E. Nr. 1 035 040 über 300 ℳ,

4) des Hinterlegungsscheines vom 20. September

1887, betreffend die Police Nr. 14 719 der Schle⸗ sischen Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft zu Breslau für den Todesfall des Bergmanns Johann Wosnik in Ndr.⸗Heiduk über 1000 lautend,

5) des Pfandscheines vom 2. April 1892 Nr. 2097 der Schlesischen landschaftlichen Bank lautend auf Karl Thormann, Trebnitzerstraße 9, über Ver⸗ pfändung zweier Schlesischer Pfandbriefe über je

300 ℳ, der eine zu 3 ½ %, der andere zu 3 % ver⸗

zinslich, werden auf Antrag:

1) des Landwirths Wilhelm Winkler zu Breslau als Pflegers des Vermögens des Sattlergesellen Reinhold Abend, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Moses zu Breslau, b

2) des Gerichtsvollziehers a. D. Emil Dircksen zu Myslowitz O.⸗Schl.,

3) der verw. Gerichtsvollzieher Louise Klossowski, geb. Marten, zu Woldenberg und des Vormundes der minderjährigen Kinder desselben, des Sekretärs

Schitting zu Myslowitz, 4) der verwittweten Hausbesitzer Marie Wosnik,

geb. Lobek, zu Nieder⸗Heiduk bei Schwientochlowitz, 5) des Rechtsanwalts Henschel zu Breslau als Pfleger des Nachlasses des zu Breslau im Jahre

1892 verstorbenen Uhrmachers Karl Thormann,

aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Ja⸗ nuar 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Schweidnitzer Stadtgraben,

Nr. 4, II. Stock, Zimmer Nr. 89, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Breslau, den 4. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

[50859]

Der Köthner Diedrich Tierjen zu Stotel hat als Vormund des entmündigten Landwirths Christoph

Stallmann daselbst das Aufgebot des angeblich ver⸗ loren gegangenen Sparkassenbuchs der Gemeinde

Geestemünde Nr. 13 381, das am 10. Januar 1895 1 1 nachtheile, daß nach Ablauf der Frist der Kloster⸗

mit einem Guthaben von 111,37 abschließt,

. Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, orlegung desselben seine Rechte spätestens in

unter

dem auf Mittwoch, den 1. Juni 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumten

v1141X“

Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buches erfolgen wird.

Geestemünde, 6. November 1897. Königliches Amtsgericht. 3. 8 Aufgebot.

Die Ehefrau Anna argaretha Harders, geb. Rühmann, früher in Heiligenstedten, jetzt in Ham⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Otto Hansen in Itzehoe, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, auf den Namen der „Margaretha Rüh⸗ mann in Lieth“ ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 546 der Spar, und Leihkasse der Kirchspiels⸗ gemeinde Hemmingstedt in Hemmingstedt, welches über Beträge nebst den Zinsen bis zum 6. März 1895 von 215,51 lautet und nach der glaub⸗ haften der Antragstellerin verloren ge⸗ gangen ist, beantragt. Der Inhaber des Sparkassen⸗ buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. April 1898, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Sparkassenbuches erfolgen wird.

Meldorf, den 13. September 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[50577] Aufgebot Das Sparkassenbuch der Stadtsparkasse zu Moh⸗ rungen Nr. 2038 über 53,24 Mark, ausgefertigt für die Geschwister Hermann, Emilie und arie Melzer in Polkehnen, ist angeblich verloren ge⸗ angen und soll auf Antrag des Fräuleins Marie Melzer in Berlin, Annenstraße 41, zum Zwecke der neuen Ausfertigung werden. Es wird deshalb der Inhaber des Buchs aufgefordert, späte⸗ stens im Aufgebotstermine den 11. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Aimmer Nr. 1, sein Recht anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigrnfalls die Kraftlos⸗

erklärung desselben erfolgen wird. Mohrungen, den 8. November 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1

[44819] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Spar⸗ kasse I Nr. 51 891 über 114 70 ₰, ausgefertigt für das Fräulein Anna Bartel, ist angeblich ver⸗ loren gegangen und soll auf Antrag der Eigen⸗ thümerin Fräulein Anna Bartel zum Zwecke der neuen Binsetitun amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buchs ereegt spätestens im Aufgebotstermin den 24. Mai 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 62) seine Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird

Königsberg, am 13. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.

[50858] Aufgebot. 1

1) Das Mitgliedbuch Nr. 451 des Vorschuß⸗ Vereins und der Sparkasse in Strehlen, Eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, über 150 nebst Dividenden, ausgefertigt für den Kaufmann Josef Zimmermann in Zabrze,

2) das Sparkassenbuch Nr. 18 406 der städtischen Sparkasse in Strehlen über 32,72 nebst Zinsen, ausgefertigt für das Dienstmädchen Ida Pfeiffer in Marienau, Kreis Ohlau, sind angeblich verloren gegangen.

Auf Antrag des Kaufmanns Josef Zimmermann, vertreten durch den Rechtsanwalt Meller in Zabrze, und dee Dienstmädchens Ida Pfeiffer werden die Inhaber der bezeichneten Urkunden aufgefordert, ihre Rechte daran spätestens im Aufgebotstermine am 4. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, anzu⸗ melden und die bezeichneten Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen

wird.

Strehlen, den 4. November 1897. Königliches Amtsgericht.

[50860] Aufgebot.

Auf Antrag der Palmkernölfabrik Robert Francke zu Herbr g. d. Elbe wird der verloren gegangene von der Antragstellerin auf Herrn R. Wenzke in Glogau gezogene und von letzterem acceptierte Wechsel vom 16. Oktober 1897 über 2065,18 ℳ, zahlbar 3 Monate dato, aufgeboten. Der unbekannte Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 30. Juli 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, seine Rechte bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Glogau, den 10. November 1897.

Köͤnigliches Amtsgericht. [50853] Aufgebot.

Nachdem die Herzoglich Braunschw. Lüneb. Kammer, Direktion der Forsten und der Domänen, zu Braunschweig glaubhaft gemacht hat, daß der Kloster⸗ und Studien⸗ fonds zu Braunschweig das Eigenthum an den im nachstehenden Verzeichnisse nach dem überreichten Auszuge aus dem Flächenregister und der Ver⸗ messungskarte nähber bezeichneten Grundstücken erworben habe und das Aufgebot bezüglich dieser Grundstücke beantragt hat, werden alle diejenigen, welche ein Recht an den unten beschriebenen Grundstücken zu haben vermeinen, damit aufgefordert, in dem auf den 15. Januar 1898, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden unter dem Rechts⸗

¶[37635]

und Studienfonds zu Braunschweig als Füetsüner der fraglichen Grundstücke im Grundbuche eingetragen werden wird, und daß der, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten,

1.“