1897 / 271 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Nov 1897 18:00:01 GMT) scan diff

I“

——

—.

ge

EEb

8 2.

aeeneee

welcher im redli Grundbuchs die

derselben erworben hat, nicht mehr

kann

Helmstedt, den 6. November 1897. Herzogliches Amtsgericht.

amm.

n Glauben an die Richtigkeit des rundstücke oder eines oder einige geltend machen

Name

bezw. Bezeichnung der

Grundstücke.

V

1

81 Sektion der Spezialkarte

N

I. Forstgemarkung

Schnittgehäg

Feuersberg

Voßhöhlen

e

Thielekenberg 8

Stemmenteich auf der Karte von Marien⸗ thal mit Nr. 127 bezeich⸗ net und zwischen den Ab⸗ theilungen 31, 32 und 33

belegen.

II. Gemeindebezirk Grasleben,

Die bisher in der

Forst⸗

—J Marienthal,

btheilung Alvers

dorfer⸗

holz 36 neben dem Kom⸗

munikationsweg

e Rottorf⸗

Grasleben belegene, durch Verordnung vom 10. Ok⸗

tober 1896 dem

Ge⸗

meindebezirke Grasleben zugelegte Grundfläche, auf

welcher ein Bahnwärter⸗

Doppelhaus errichtet ist,

zu 8 *

56 v

32 .

0- 00 cUe,d 0— 88 Abtheilung

arienthal.

1

dboOoe axas aaaaaeea 2

eeöüühüüühüaüüaüaüüüaüallülü ttüuu fTfrgggggggBBVV1ß88——9Üê—I1êõV—9sss1ßßßsß6ß

22,218 23,128 24,478

19,559

22,108 17,229 19,985

23,446

28,059 28,195

16,286

16,583

17,056 21,887 14,677 20,300 22,905 23,448 25,082 28,931 27,874 27,356 23,261

28,151

24,710 15,497 14,759 13,176

18,697 3,3584

¹ Bekanntmachung. 1

Nachdem durch Beschluß der Zivilkammer I des Königlichen Landgerichts Köslin vom 23. Februar 1897 die bisher unter Aufsicht des Königlichen Amts⸗ gerichts Neustettin verwaltete sog. von Glasenapp Wurchow⸗Dallenthin’sche Uurr. als nicht zu Recht bestehend erachtet ist, ist auf . liche Anordnung von dem Rechnungsbeamten des gedachten Amtsgerichts ein Vertbeilungsplan hin⸗ sichtlich des sog. Stiftungsvermögens unter die von Glasenapp'schen Erben und die auf⸗ gestellt worden. Sämmtliche an diesem Verth kungsplan interessierende Personen werden hiermit aufgefordert, denselben in den Vormittagsstunden zwischen 11 und 1 Uhr auf der Gerichts⸗ schreiberei III des hiesigen Amtsgerichts einzusehen end ihren etwaigen Widerspruch gegen denselben innerhalb von 3 Monaten schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers zu erklären.

Neustettin, den 12. Oktober 1897. *

Königliches Amtsgericht.

[50856]

Aufgebot. Auf Antrag

„a. des Fabrikarbeiters Carl vom Ort zu Hep⸗ pingsen,

b. des Fabrikarbeiters Aug. vom Ort zu Jo⸗ hannisthal, 1 c. des Landwirths Diedrich vom Ort zu Beckmer⸗ agen,

d. der Ehefrau Heinr. Neuhoff, Wilhelmine Eli⸗ sabeth, geb. vom Ort, zu Sölderholz,

wird der Wilhelm Caspar Diedrich vom Ort, geb. 11. März 1857 zu Leveringhausen, Kr. Arns⸗ berg, Bruder der Antragsteller, welcher im Jahre 1881 nach Amerika ausgewandert und seitdem ver⸗ schollen sein soll, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 17. September 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Balve, 30. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

[50855) Oeffentliche Bekanutmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Nabburg hat unterm 10. November I. Is. im Hinblicke auf Art. 103 und f. des Ausführungs⸗Gesetzes zur R.⸗Z.⸗P.⸗O. und K.⸗O. in gemeinsamer Verbindung mit einander nachfolgende Aufgebote erlassen:

1) Jakob Scharf, geb. am 8. August 1837 zu Unterkatzbach, Sohn des Bauers Johann Scharf und dessen Ehefrau Anna Maria, letzt. geborene Schmidt, hat sich schon vor dem Jahre 1871 von zu Hause fortbegeben und ist über dessen Aufenthalt seit dieser Zeit keine Nachricht mehr bekannt geworden;

2) Joseph Mutzbauer, geb. am 26. Januar 1852 zu Iffelsdorf, Sohn des Bauers Georg Mutzbauer von Iffelsdorf und dessen Ehefrau Theres, geb. Bauer, hat sich im Jahre 1878 aus seiner Heimath entfernt und soll sich nach Amerika begeben haben. Seit dem Jahre 1878 ist von seinem Leben und Aufenthalte nichts mehr bekannt geworden;

3) Johann Böckl, geb. am 23. August 1828, Müllerssohn von Schwarzach, hat sich vor mehr als 30 Jahren von seiner Heimath Schwarzach entfernt, ist angeblich nach Wien gereist und hat seit dieser Zeit nichts mehr von sich hören lassen;

4) ehhes Maier, geb. am 18. Juni 1832 zu Nabburg, Sohn des Müllers Andreas Maier und dessen Ehefrau Elisabetha, geb. Hösl, von Nabburg, ist vor circa 42 Jahren * Amerika ausgewandert und ist seit dem Jahre 1885 keine Nachricht mehr von ihm anher gelangt;

5) Michael Weinmann, geb. am 14. August 1845 zu Trebsau, Sohn des Gütlers Johann Wein⸗ mann von Trebsau und dessen Ehefrau Margaretha, geb. Heller, beheimathet in der Gemeinde Neusath, ist bereits im Alter von 13 Jahren im Jahre 1858 mit seiner Mutter nach Amerika ausgewandert und ist seit dieser Zeit über dessen Leben und Aufenthalt keine Kunde mehr anher gelangt;

6) Elisabetha Gradl, geb. am 26. November 1851, Schuhmacherstochter von Schwarzach, eine Schwester des Taglöhners Wendelin Gradl von Schwarzach, hat sich vor dem Jahre 1870 von zu Hause fort⸗ begeben und soll sich, nachdem sie 5 bis 6 Jahre in der Nähe von München gedient hat, angeblich mit einem Schnittwaarenhändler verehelicht haben. Ueber den Aufenthalt derselben ist seit länger als 10 Jahren nichts mehr bekannt geworden;

7) Margaretha Drexler, geb. am 6. September 1850 zu Fronhofen, eheliche Tochter des Zimmer⸗ mannes Georg Drexler und dessen Ehefrau Katha⸗ rina, geborene Frank, von Fronhofen, ist anfangs der 70 er Jahre von zu Hause fort und hat sich nach Oesterreich begeben. Seit dem Jahre 1875 ist keine Nachricht mehr von derselben in ihre Heimath gelangt und ist der Aufenthalt derselben unbekannt.

8) Karoline Riebl, geb. am 10. April 1844 zu Pfreimd, eheliche Tochter des Gürtlermeisters Georg Riebl und dessen Ehefrau Maria, geborene Glasl, zu Pfreimd; hat sich schon länger als seit 20 Jahren von Pfreimd fortbegeben, soll in einem Dienst⸗ verhältniß zu Nizza und später zu Paris gestanden sein. Es ist aber seit August 1887 von deren Leben und Aufenthalt keine Nachricht mehr in ihre Heimath gelangt.

Von den treffenden Kuratoren der vorgenannten Verschollenen wurde die Todeserklärung derselben beantragt. Es wird deshalb Aufgebotstermin auf Mittwoch, den 9. November 1898, früh 9 Uhr, beim Amtsgericht Nabburg anberaumt.

Es ergeht demgemäß die Aufforderung,

1) an die Vorgenannten sub 1 mit 8 bezeichneten Verschollenen, späͤtestens im Aufgebotstermine per⸗ sönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden;

2) an die Erbbetheiligten ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine wahrzunehmen;

3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Nabburg, am 11. November 1897. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts Nabburg.

Der K. Sekretär: Schlag.

[50129]

Aufforderung an die Erben des Florian’schen Nachlasses. Am 10. Mai 1896 verstarb zu Jokeln, Kreis Gumbinnen, die frühere Lehrerin Cäcilie Flo⸗ rian, Tochter des Uhrmachers Werner August Florian und seiner Ehefrau Amalie, geb. Rose, mit Hinter⸗ lassung eines mögens von etwa 5500 Zur Erbschaft berufen ist der Bruder der Erblasserin mit

Namen Gottfried Ludwig R geboren am 17. November 1850 zu Lyck, dessen Aufenthalt jedoch unbekannt ist. Auf Antrag des Stadtraths Heinrich Ragutzki hier, des Pflegers des Cäcilie Florian'schen Nachlasses, werden der genannte Bruder, sowie andere vermeintlich Erbberechtigten aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden und ihre Rechte wahrzunehmen. 8 8 Gumbinnen, den 2. November 189.

Königliches Amtsgericht.

[50857] Aufgebot. 11“ Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Hausmaklers Friedrich Ludwig Carl Heim⸗ rich, nämlich des Rechtsanwalts Dris. jur. Friedrich Eddelbüttel und des Hausmaklers Christian Otto Petersen, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Eddelbüttel und Engel, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß des in Meiningen geborenen und hierselbst am 13. Oktober 1897 verstorbenen Hausmaklers Friedrich Ludwig Carl rb⸗ oder sonstige Ansprüche und orderungen zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 21. November 1896 hierselbst errichteten, mit 3 Nachträgen resp. vom 22. November 1896, 10. August 1897 und 21. August 1897 versehenen, und am 21. Ok⸗ tober 1897 hierselbst publizierten Testaments, ins⸗ besondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben er⸗ theilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, das Testament bei allen Gerichten und Behörden zu vertreten und auf ihren alleinigen Konsens Grundstücke, Hypotheken, Staats⸗ oder Werth⸗ papiere umzuschreiben, zu tilgen, zu verklausulieren oder anliegende Klauseln zu tilgen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichts⸗ schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post⸗ straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 5. Jauuar 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthor⸗ straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, an⸗ zumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 8. November 1897. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[47418] 3. und letzte Bekanntmachung. Aufgebot.

Auf den Antrag der Testamentsvollstrecker, nämlich des Kaufmanns Johann Lübbe in Hamburg und des Referendars Georg Lübbe in Kiel, werden alle, welche Ansprüche und Forderungen aller Art, ins⸗ besondere auch Erbansprüche an den Nachlaß der am 1. Oktober cr. zu Wilster verstorbenen unverehelichten Rentnerin Maria Auguste Lübbe, in Wilster wohn⸗ haft gewesen, zu haben vermeinen, aufgefordert, solche binnen 12 Wochen, vom Tage der letzten Be⸗ kanntmachung an gerechnet, bei dem unterzeichneten Gerichte bei Vermeidung des Verlustes bezw. der Ausschließung anzumelden.

Wilster, den 20. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

[47660) 3. und 18 Bekanntmachung. ufgebot.

Auf den Antrag der Erben des hier am 26. August 1897 verstorbenen Zigarrenfabrikanten und Küsters Peter Schlüter in Wilster, welche den Nachlaß nur unter der Rechtswohlthat des Gesetzes und Inventars angetreten haben, werden diejenigen, welche Forde⸗ rungen an den Nachlaß zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, solche binnen 12 Wochen vom Tage der letzten Bekanntmachung an gerechnet, zur Ver⸗ meidung des Ausschlusses beim hiesigen Amtsgericht anzumelden.

Wilster, den 29. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

[50586]

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts ist die Hypothekenurkunde über 100 Thaler, mit 6 % verzinsliches Darlehn, eingetragen aus der Urkunde vom 9. April zufolge Verfügung vom 9. Mai 1870 für den Lehrer Ferdinand Gottlieb Bachor aus Wyseggen in Abtheilung III unter Nr. 8 des dem Wirth Carl Chmielewski gehörigen Grundstücks Wyseggen Nr. 2, gebildet aus dem Hypothekenbuch⸗Auszug und dem Eintragungsvermerk vom 4. Juni 1870 sowie einer Ausfertigung der notariellen Schuldurkunde vom 9. April 1870 für kraftlos erklärt.

Willenberg, den 6. November 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

[50563]

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Wittenberg vom 18. Oktober 1897 ist für Recht erkannt:

I. Die Inhaber der Hypothekenpost über 500 Thlr. = 1500 Darlehn, eingetragen für den Hand⸗ arbeiter Christian Bölke zu Marzahna aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 12. Juni 1849 auf den dem Mühlenbesitzer Emil Harth zu Zahna gehörigen, auf Band II Artikel 56 von Zahna ver⸗ merkten Grundstücken in Abtheilung III Nr. 5, so⸗ wie die Rechtsnachfolger des Hypothekengläubigers, überhaupt die etwaigen Berechtigten dieser Post werden mit ihren Ansprüchen auf dieselbe aus⸗ Fclofsen und ist diese Post im Grundbuche zu

schen.

II. Die nachstehenden Hypothekenurkunden, nämlich:

1) das über die Post zu I lautende Hypotheken⸗ instrument vom 12. Juni 1849 mit angehängtem Hypothekenscheine von demselben Tage,

2) das othekendokument vom 3. Juni 1829 nebst dem Hypothekenscheine vom 22. Februar 1832 über 50 Thlr. Darlehn nebst 5 % Zinsen, eingetragen für den früheren Hüfner Gottfried Fröbe in Wüste⸗ mark auf den dem Kossäthen Christian Hübscher in Kropstädt gehörigen, auf Band I Blatt 13 des Grundbuchs von Kropstädt verzeichneten Grundstücken in Abtheilung III Nr. 2,

2 das Hypothekendokument vom 23. Mai 1844 nebst dem Hypothekenscheine vom 27. Juli 1844 über 145 Thlr. 4 Sgr. ausgeklagte Holzschuld nebst

1““

V

4 % Zinsen seit Michaeli 1843, eingetragen Auszügler, früheren Mühlenbesti Bertgrien ban⸗ bach in Ateritz auf den dem Tischlermeister Frnn Kühn zu Wartenburg gehörigen, auf Band II latt4⸗ von Wartenburg erkten Grundstücken in A. theilung III Nr. 3,

4) das Hypothekeninstrument vom 12. 1864 nebst dem Hypothekenbuchsauszuge von selben Tage über 300 Thlr. rückständige Kauf nebst 4 ½ % Zinsen, eingetragen für den Raths Louis Friedrich zu Bodemar auf den dem Stex machermeister Ludwig Franke in Seegrehna gehö auf Band I Blatt 33 des Grundbuchs von 5 verzeichneten Grundstücken in Abtheilung In

r. 4,

werden für kraftlos erklärt.

III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens haben die Antragsteller antheilig zu tragen.

Wittenberg, den 29. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

[50592] Bekanntmachung.

Durch unser Urtheil von heute 8 folgende Hypo⸗ thekenurkunden:

1) das über die bei Radomitz Nr. 8 in Abthei⸗ lung III unter Nr. 1 eingetragenen 40 Thlr. 12 Sg.. 8 Pf. mütterliche Erbegelder des minorennen Thomas Zugehör gebildete Dokument, bestehend aus dem Hypothekenschein, einer Ausfertigung des Erbrezesses vom 4./20. Juli 1842 und der Ingrossationsnote,

2) das über die bei Kluczewo Nr. 123 in Abthei. lung III unter Nr. 1 eingetragenen 103 Thlr. 29 Sgr 6 Pf. nebft Zinsen Muttererbe der Romana, Vinzent, Monika und Lorenz, Geschwister Walther, gebildete Dokument, bestehend aus dem Hypotheken⸗ buchsauszuge von Kluczewo Nr. 51, einer Ausfertigung . 27. Oktober 1854 8 des Erbrezesses vom 15. März 1855 und der Jr⸗

grossationsnote,

3) das über die bei Murkwitz Nr. 20 in Abthei⸗ lung III unter Nr. 3 eingetragenen 49 Thlr. 29 Sgr. 11 Pf. Darlehnsforderung der Kirche in Bucz nedst Zinsen und Kosten gebildete Dokument, bestehend aus dem Hypothekenschein vom 20. Mai 1853, einer Ans⸗ fertigung der notariellen Verhandlung vom 13. De⸗ zember 1852 und der Ingrossationsnote,

für kraftlos erklärt.

Schmiegel, den 30. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

1e“

[50590] Bekanntmachung.

Die unbekannten Inhaber der im Grundbuche des Grundstücks Wylatkowo Nr. 45 i Zahl 1 und 2 auf Grund des Rezesses vom

1826 und des Ueberlassungsvertrages vom 30. Juni 1846 eingetragenen Posten von 50 Thlr. beirm. 100 Thlr. für Michael Albrecht bezw. für Joham Christoph und Anna Julianna Geschwister Albrecht sind mit ihren Ansprüchen darauf durch Urtheil von heutigen Tage ausgeschlossen. 8

Guesen, den 9. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

[50596] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. November 1897 ist die eingetragene Gläubigerin Josefa Kubis der auf dem Grundstück Nr. 37 Koblau in Abtheilung III unter Nr. 3 haftenden Theilhypothek von 90 und deren Rechts⸗

nachfolger mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese

Post ausgeschlossen, . Sofie Schmiehowitz zu Prziwos aber ihre vorbehalten worden. Hultschin, den 10. November 1897. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 8. November 1897. Fuhrmann, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Achtelmeiers Heinrich Diec⸗ mann in Albringhausen erkennt das Königliche Amts⸗ gericht II zu Bassum durch den Amtsrichter Dr. Bodenstein für Recht: 8

Alle diejenigen, welche an der auf Grund de Schuldurkunde vom 13. April 1882 und des Er⸗ tragungsvermerks vom 24. Mai 1882 für . —— vormals Brinksitzer Diedrich Heinnz Gerstenkorn in Wietzen, Amtsgerichts e. eir⸗ getragenen, jetzt im Grundbuch von Albringhausen Band II Blatt 42 auf dem Grundbesitz des Achte⸗ meiers Heinrich Dieckmann stehenden Hypothek ben 3000 Rechte zu haben vermeinen, werden umn ihren Ansprüchen auf die genannte Hypothek damtt ausgeschlossen.

Die unbekannten Berechtigten nachstehender früber im Hypothekenbuch des vormaligen Amts Koldinze Tom. IV Fol. 178 eingetragen gewesener Hyp sind mit ibren Rechten auf diese Hypotheken durch Urtheil vom 6. November 1897 ausgeschlossen 8

1) Grundbuch von Döhren Bd. II Bl. 58 Abth. III Nr. 2 4000 (Viertausend) Thaler Kurant nebst Zinsen, Schäden und Kosten für den Gener Agenten Bruns in Hannover, eingetragen am 28. Mai 1857,

2) daselbst Nr. 3 3500 (Dreitausendfünfhunden) Thaler Kurant nebst Zinsen, Schäden und Koften für den Kaufmann Karl 8

29. Januar

Urkunden vom 31. Mai 1861 und 10. Februar 3) daselbst Nr. 7 n a. 608 (Sechshundertundacht) Thaler 20 (zwanzig)

Groschen, 1

b. 372 (Dreihundertzweiundsiebzig) Thaler 1 (fünfzehn) Groschen nebst Zinsen, 11 (Elf) Thal⸗ 15 (fünfzehn) Groschen Protestkosten und 35 w— unddreißig) Thaler Prozeßkosten für den Kaufmang 8. Pego, in Firma H. Pego & Cie. Hamburg, auf Grund der Urkunde vom 26. Februar 1862.

Hannover, 6. November 1897.

Königliches Amtsgericht. 4

[50543] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Musikers Thilo Victor Albert Grs, Maria Josefa Hubertina Juliana, geb. Guisch, f. Steinfurt bei Eschweiler, Prozeßbevollmächtigter. Rechtsanwalt von Bodecker zu Dortmund, gegen den Musiker Thilo Victor Albert früher zu Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthehe⸗ wegen JEhescheidung mit dem Antrage: das 1m 85 den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen 5 den Beklagten für den allein schuldigen Theil u

der verehelichten te

[50588]

(510541

1“

150873]

zren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ fammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 8. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr,

it der Aufforderung, einen bei dem + Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. e

Dortmund, den 9. November 1897.

4 Dannert,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Der Creditverein der Friedrichstadt, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht dbler⸗ immerstraße 61, vertreten durch den Rechtsanwalt hier, Zimmerstraße 61, klagt gegen 1) den . Gönezi hier, Müblenstraße 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) den Schuhmachermeister Karl Pickny zier, Urbanstraße 35, aus dem Wechsel vom 13. Juli 1897 über 375 ℳ, zahlbar am 13. Oktober 1897, mit dem Antrage im Wechselprozeß, die Beklagten solidarisch zur Zahlung von 375 nebst 6 % Zinsen seit dem 13. Oktober 1897, sowie 8 45 Wechsel⸗ unkosten an Kläger zu verurtheilen, und ladet den Beklagten ad 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Kammer für Handels⸗ sachen des Ksniglichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstraße Nr. 60 II, Zimmer 105, auf den 1. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: P. 554. 97. H. K. 4.

Berlin, den 11. November 1897.

Brandtner, Gerichtsschreiber des Königlichen

Landgerichts I. 4. Kammer für Handelssachen.

[50872] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Joh. Peters junior zu Emmerich, vertreten durch Rechtsanwalt Daue daselbst, klagt egen den Kaufmann St. Vierboom, früher zu Lermerich. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenlieferung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung zur Zahlung von 86 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1892 und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Emmerich auf den 7. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Emmerich, 9. November 1897.

Gasmann, 18

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [50874] Oeffentliche Zustellung.

Der Ingenieur Josef Fischer in Frankfurt a. M., Bettinastraße 7, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sternau das., klagt gegen den Kaufmann Fritz Waldau und dessen Ehefrau, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannt wo abwesend, aus rückstän⸗ diger Miethe für die Zeit vom 1. August bis 4. Ok⸗ tober 1897, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung der Beklagten als Gesammtschuldner zur Zahlung von 123,70 ℳ, nebst 6 % Zinsen seit 4. Oktober 1897, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I1 zu Frankfurt am Main auf den 5. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 129. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 12. November 1897.

Schmalz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.I.

[51053] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Firma A. Stern & Sohn zu Sohrau O.⸗S. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Larisch zu Nicolat klagt gegen den Bäcker Wilhelm Schlossarek, früͤher zu Nicolai, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der käuflichen Entnahme von Rehlen am 5. August 1897 nebst 83 Stück Säcken uf Zahlung des restlichen Kaufpreises von 174 50 nebst sechs Prozent Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 174 50 nebst sechs Prozent Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen, auch die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Nicolai, Zimmer Nr. 9, auf den 21. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Nicolai, den 10. November 1897. Ledermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Max Siemensen in Darm⸗ stadt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Oberndorf daselbst, ladet den Kellner Friedrich Seeger von Offenbach, z. Zt. unbekannt wo abwesend, unter Bezug auf die schon erfolgte Klagezustellung wieder⸗ holt zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Offenbach a. M. auf Dienstag, den 4. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, Saal 12. Zum Zwecke der ösfentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Offenbach, 13. November 1897.

Lohnes, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[50283 SOeffentliche Zustellung.

Der Danziger Hypotheken⸗Verein, vertreten durch den aus den n Rechtsanwalt Weiß, Kaufmann J. C. Czarnecki und Kaufmann Otto Appelbaum bestehenden Vorstand zu Danzig Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schlee in Thorn —, klagt Phen Besitzer des Grundstücks Bromberger Vorstadt Blatt 171, zu denen auch der Kaufmann Walter Schömey, unbekannten Aufenthalts, gehört, wegen der aus einem Darlehn von 30 000 für das 2., 3. und 4. Quartal 1897 folgenden Annuitäten, und 31 verauslagter Feuerkassen⸗Prämien, mit dem Antrage, die Verklagten kostenlästig zu ver⸗ urtheilen, bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Thorn Bromberger Vorstadt Blatt 171 an den Kläger 987,25 nebst 5 % Zinsen von 318,75 vom 1. April 1897, 318,75 vom

zum Ablauf des Kalendervierteljahres, in welchem Zahlung erfolgt, und von 31 seit Zustellung der Klage zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherbeits⸗ leistung für vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten Walter Schömey zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 7. Februar 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der ben nge; einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Thorn, den 10. November 1897.

Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[51045]

Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Kaiser⸗

lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom

10. November 1897 wurde die Gütertrennung zwischen

den Eheleuten Jacob Weißgerber, Friseur, und

Kern, beide in Straßburg, ausgesprochen. eer Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Weber.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗c. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

[50800] Bekauntmachung.

Beim unterzeichneten Depot sollen größere Mengen alter Materialien (Eisen, Messing, Zink u. s. w.) verkauft werden.

Versiegelte Angebote mit Aufschrift „Angebot auf alte Materialien“ sind bis zum 25. d. M., Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, einzureichen. b Verzeichniß der Materialien und Bedingungen liegen beim Depot aus und werden auch gegen 0,25 verabfolgt.

Marine Artillerie⸗Depot Friedrichsort.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ poapieren.

[51026] Bekanntmachung.

Die Ausloosung derjenigen Nummern der Koblenzer Stadt⸗Obligationen vom Jahre 1877 und der Anleihescheine der Stadt Koblenz vom 2. Januar 1886, welche am 1. Juli 1898 eingelöst werden sollen, wird in öffentlicher Sitzung der unterzeichneten Kommission am Freitag, den 10. Dezmber ds. Js., Vormittags 11 Uhr, im Rathhause hierselbst erfolgen. 8 Koblenz, den 10. November 1897.

Die städtische Anleihe⸗Kommission. Schüller, Seligmann, Oberbürgermeister. A. Bingel,

. Stadtverordnete.

6“ 8

[ů18319] M Anleihescheine der Stadt Kleve.

Bei der heute stattgehabten Ausloosung der im Rechnungsjahre 1897/98 einzulösenden Anleihescheine der 240 000 betragenden zweiten Anleihe der Stadt Kleve sind die mit den Nummern 16, 79, 109, 172, 194, 204, 209 und 210 bezeichneten Stücke zu 1000 ausgeloost worden, was hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird. 8 8

Zahlungstag 2. Januar 1898.

Kleve, den 1. Juni 1897.

Die Schulden⸗Tilgungs⸗Kommission. F. Janßen. W. Mertens. P. Sack. Der Bürgermeister: Broekmann.

[50580] Bekanntmachung.

Bei der heute stattgehabten öffentlichen Ver⸗ loosung der zum 1. April 1898 einzulösenden Rentenbriefe der Provinz Posen sind folgende Stücke gezogen worden:

I. 4 % ige Rentenbriefe. Litt. A. zu 3000 (1000 Thaler). 148 Stück und zwar die Nummern:

245 661 901 1102 1130 1394 1865 1942 2001 2316 2317 2324 2596 2460 2656 2754 2759 2768 2841 3144 3190 3287 3381 3383 3398 4238 4349 4569 4665 4683 5095 5180 5189 5195 5228 5365 5438 5648 5741 6075 6087 6148 6607 6613 6633 6761 7096 7119 7137 7148 7179 7188 7548 7594 7637 7677 7699 7775 7779 7808 7848 7918 8028 8534 8581 8677 8972 8978 9004 9062 9253 9256 9345 9393 9474 9555 9576 9649 9681 9735 9891 9937 10004 10140 10385 10437 10438 10460 10533 10608 10617 10699 10701 10746 10749 10812 10892 10893 10922 10949 10951 10964 11013 11026 11102 11118 11191 11337 11349 11358 11443 11595 11638 11640 11713 11773 11782 11811 11816 11983 12019 12041 12043 12057 12176 12192 12258 12359 12390 12420 12510 12558 12643 12644 12679 12700 12813 12829 12830 12831 12832 12886 12920 13150 13258 13283 13286 13313.

Litt. B. zu 1500 (500 Thaler). 50 Stück und zwar die Nummern:

66 75 405 443 543 549 565 649 1126 1173 1200 1297 1334 1340 1420 1478 1609 1805 1823 1842 2024 2101 2156 2204 2275 2357 2509 2529 2661 2746 2756 2809 2987 3028 3057 3197 3303 3319 3351 3361 3368 3621 3721 3815 4187 4219 4240 4478 4552 4556.

Litt. C. zu 300 (100 Thaler). 204 Stück und zwar die Nummern:

400 578 598 1569 1712 1834 2076 2383 2390 2393 2430 2992 3116 3227 3250 3858 3913 4128 4170 4230 4340 4670 5024 5078 5506 5642 6020 6137 6256 6269 6277 6692 6957 7063 7074 7214 7257 7425 8252 8287 8342 8715 8948 9076 9276 9371 9445 9489 9510 9619 9638 9718 9805 9899 10009 10032 10085 10119 10144 10407 10462 10613 10676 10744 10835 10863 10895 10957 10980 11107 11124 11180 11185 11311 11323 11362 11379 11422 11587 11871 12004 12005 12006 12007 12125 12153 12158 12195 12210

(18077 18243 18244.

14544 14561 14579 14586 14589 14634.

13715 14114 14263 14437 14897 15335 15761 16146 16511 17011 17159 17353 17726

13902 14233 14434 14696 15284 15718 15972 16383 16875 17094 17306

14090 14238 14436 14716 15334 15760 16033 16474 16927 17098 17351 17716 18075

13821 14115 14344 14438 14922 15579 15852 16165 16581 17013 17174 17355 17787

13822 14156 14391 14513 14927 15617 15924 16213 16584 17088 17188 17384 17814

13825 14158 14414 14654 15199 15636 15925 16224 16665 17091 17225

13826 14186 14419 14664 15218 15646 15926 16268 16681 17092 17232 17507 17534 17540 17817 17921 17980

Litt. D. zu 75 (25 Thaler). 160 Stück und zwar die Nummern:

201 977 1084 1088 1227 1299 1433 1575 1655 1860 2056 2157 2214 2321 2460 2461 2746 2850 3102 3204 3301 3488 3567 3633 4683 4760 4821 5017 5024 5057 5161 5165 5802 5844 5913 6149 6171 6262 6379 6572 6575 6668 6736 6739 6765 6840 6865 7000 7456 7467 7503 7576 7849 7871 7886 7963 8091 8442 8503 8552 8557 8820 8846 8887 8926 8977 9090 9215 9341 9361 9415 9610 9673 9695 9709 9721 9722 9771 9908 9913 9959 9960 9961 9974 10062 10135 10171 10268 10363 10406 10471 10579 10723 10789 10845 10952 11016 11021 11038 11130 11131 11196 11216 11237 11330 11552 11553 11558 11603 11652 11873 11962 11979 12002 12008 12129 12215 12281 12303 12508 12685 12697 12698 12821 12972 13042 13114 13151 13166 13262 13364 13392 13440 13478 13563 13575 13732 13748 13973 14117 14130 14185 14186 14334 14370 14432

1633 2605 4557 5564 6574 7001 8053 8913

II. 3 ½ % ige Rentenbriefe.

Litt. L. zu 3000 8 Stück und zwar die Nr. 73 302 388 407 425 637 711 960. M. zu 1500 1 Stück und zwar die

r*. 19.

Litt. N. zu 300 9 Stück und zwar die Nr. 28 98 154 192 205 310 389 490 604. Litt. 0. zu 75 ℳ% 5 Stück und zwar die Nr. 45 279 427 436 439. Litt. P. zu 30 3 Stück und zwar die Nr. 69 138 199.

S2985 5 % Moskauer

e Perlbaen aufhört.

kurz Petersburg eingelöft. Moskauer Kaufmannsbank,

Handelsbank, St. Petersburger Internationale

Norddeutsche Bank in Hamburg,

Moskauer Filiale der St. Petersburger Internationalen

St. Peterburger Filiale der Moskauer Kaufmannsbank, Nationalbank für Deutschland, Berlin,

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden aufge⸗ fordert, dieselben in kursfähigem Zustande mit den 1b ons Serie 6 Wn“ dazu gehörigen Zinsscheinen Reihe 1 Nr. 14 16

Talons

und Anweisungen bei der hiesigen Reutenbank⸗

Kasse, Kanonenplatz Nr. 11 I, oder bei der König⸗ lichen Rentenbank⸗Kasse in Berlin, Kloster⸗ straße Nr. 76I, vom 1. April 1898 ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr einzuliefern um hiergegen und Pgen Quittung den Nennwerth der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen.

Vom 1. April 1898 ab hört die Verzinsung der Rentenbriefe auf.

Auswärtigen Inhabern von ausgeloosten Renten⸗ briefen ist es gestattet, dieselben an die Rentenbank⸗ Kasse durch die Post portofrei und mit dem Antrage einzusenden, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes ge⸗ schieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Summen bis zu 400 durch Post⸗ 8 anweisung.

Sofern es sich um Summen über 400 handelt ist einem solchen Antrag eine Quittung nach fol⸗ gendem Muster:

. . ℳ, in Worten: 8 d... ausgeloosten Rentenbrief. . der Provinz Posen Litt. N. habe ich aus der Königlichen Rentenbank⸗Kasse zu Posen erhalten worüber diese Quittung.

(Ort, Datum und Unterschrift)“

beizufügen.

Posen, den 13. November 1897. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Posen.

51059) Rumünische 5 % (fundierte) Staatsanleihe von 1881.

Die am 1. Dezember 1897 fälligen Zins⸗ kupons und ausgeloosten Stücke obiger Anleih werden schon von jetzt ab .

in Berlin bei der Direktion der Disconto Gesellschaft und S. Bleichröder bis auf weiteres zum jeweiligen Kurse von kur Paris eingelöst.

Stadt⸗Anleihe. v

Anmeldungen zur Konversion der 5 % Obligationen Serie ] bis inkl. Xl der Moskauer Stadt⸗Anleihe in 4 ½ % Obligationen derselben Anleihe müssen an unten verzeichneten Stellen spätestens am 12./24. November a. c. eingereicht werden. Für den 13./25. November a. c. sind die nicht konvertierten 5 % Obligationen nannter Serien zur Rückzahlung al pari gekündigt, von welchem Tage ab der Zinsgenuß auf dies

Die gekündigten 5 % Obligationen werden vom 13./25. November cr. ab in Berlin an der Kuponkasse der Nationalbank für Deutschland, 1 in Hamburg an der Kuponkasse der Norddeutschen Bank in Hamburg, 8 zuzüglich 4 ¼ % Zinsen (5 % abzgl. Steuer) vom 1./13. September bis 13 /25. November zum Kurse vo

1

Moskau,

Handelsbank, St. Petersburg,

den 15. November 1897.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[51078]

Brauerei Germania

vorm. David & Martin. Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hier⸗ mit auf Freitag, den 10. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, in den Saal unseres Aus⸗ schanks, Frankfurter Allee 53, zur zweiten ordent⸗ lichen Generalversammlung ein. Tagesordnung: Vorlage des Geschäftsberichts, des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos und der Bilanz pro 1896/97. Beschlußfassung über die der Generalversammlung aus dem Gewinne des Jahres 1895/96 zur Verfügung gestellten Reserve von 5611,10. Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ gewinns und Ertheilung der Entlastung für Direktion und Aufsichtsrath. ) Beschlußfassung über Ankauf des Grundstücks Frankfurter Allee 55, Grundbuch von Lichten⸗ berg Band 6 Blatt Nr. 233. Wahlen zum Aussichtsrath. Antrag auf Abänderung des § 33 des Statuts, betreffend Berichtigung einer unrichtigen Grundbuchbezeichnung. 7) Wahl von Revisoren pro 1897/98. Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens am 6. Dezember 1897 gemäß § 25 des Statuts bei der Kasse der Gesellschaft zu hinterlegen. Der Geschäftsbericht, das Gewinn⸗ und Verlust⸗ Konto, sowie die Bilanz liegen vom 25. November a. c. ab in unserer Kasse zur Einsicht für die Aktionäre aus. 3 Berlin, den 18. November 189ö7. Der Aufsichtsrath. Timendorfer.

8

[51101]

Klosterbrauerei Roederhof

Actien⸗Gesellschaft.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der auf Donnerstag, den 16. Dezember cr., Vor⸗ mittags 11 Uhr, in Berlin im Versammlungs⸗ saale der Victoriabrauerei, Lützowstraße Nr. 111/12, anberaumten

ordentlichen Generalversammlung

ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht.

2) Vorlage der Bilanz, des Gewinn⸗ und Ver⸗ lust⸗Kontos und des Berichts des Revisors.

3) Ertheilung der an die Direktion und den Aufsichtsrath, Festsetzung der Dividende. 1

4) Neuwahl zum Aufsichtsrath.

12270 12272 12273 12276 12277 12280 12427 12547 12581 12662 12731 12732 12913 12965

1. Juli 1897, 318,75 vom 1. Oktober 1897 bis

13108 13224 13330 13433 13578

ö“ 8 8 8

13663

5) Wahl des Revisors.

Jede Aktie gewährt eine Stimme. Zur Theil⸗

nahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionä berechtigt, welcher seine Aktien oder sart derselbe von der Reichsbank ausgestellte Depotschein bis zum 12. Dezember cr., Abend 6 Uhr, bei Herren Arons & Walter in Berlin Behrenstr. 58, oder bei Herrn Carl Kux senior, Halberstadt hinterlegt hat, ecfr. § 24 des Statuts. 1.““ Roederhof, den 15. November 1897. Der Vorstand. E. Radunz. ppa A. Danneil.

181088, Aetien Gesellschaft

Societätsbrauerei zu Zittau

Die achte ordentliche Generalversammlun unserer Gesellschaft findet

Donnerstag, den 9. Dezember a. ecr.,

Nachmittags 6 Uhr, 3 im Saale des Hotels zum Weißen Engel hierselbf statt, wozu die p. t. Aktionäre hierdurch eingeladen werden.

Der Saal wird um 5 Uhr geöffnet und pünkt lich 6 Uhr geschlossen.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstandes, Vortrag der Gewinn und Verlustrechnung nebst ilanz, sowi Prüfungsbericht des Aufsichtsrathes.

2) Beschlußfassung über die Bilanz und über di Gewinnvertheilung.

3) Antrag auf Ertheilung der Entlastung den Vorstand und Aufsichtsrath.

4) Ergänzungswahl zum Aufsichtsrath.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sin diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien gemäß § 19 der Satzungen bis zum 8. Dezembe a. cr., Nachmittags 4 Uhr, bei der Ober lausitzer Bauk zu Zittau oder im Bureau der Gesellschaft niederlegen.

Zittau, den 15. November 1897.

Der Aufsichtsrath. Heinrich Hegel, Vorsitzender.

[51098] Einladung

zur außerordentlichen Generalversammlung der Feld schlößchen Brauerei A. G. Eilenburg Donnerstag den 9. Dezember 1897, Vorm. ½12 Uhr, in Eilen burg im Geschäftslokale der Gesellschaft.

8

Tagesordnung:

1) Bericht über Aenderungen im Vorstande.

2) Wahl von zwei Aufsichtsrathsmitgliedern.

3) Bericht über Neuanschaffung von Maschinen und erforderliche bauliche Ver größerungen, sowie Kapitalbeschaffung hierfür

4) Diverses.

Die Herren Aktionäre werden auf § 27 des Statuts, nach welchem die Aktien zur Erlangun des Stimmrechts spätestens bis zum 1. Dezember a. c. im Komtor der Gesellschaft zu hinter⸗ legen sind, ausdrücklich aufmerksam gemacht. 8

Eilenburg, 16. November 1897. 8

Der Aufsichtsrath]. Ulbricht, Vorsitzender.