1897 / 273 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Nov 1897 18:00:01 GMT) scan diff

vern 9.9,2* e gh

—.

EE1“

EEö1u1uu““ EEe“

88

Qualität

gering

mittel gut

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

3

höchster niedrigster höchster niedrigster

* ,*

2 Außerdem wurden urchschnitts am Marktoge peess (Spalte 1) für nach überschläglichen 1 Doppel⸗ Schätzung verkauft zentner Doppelzentner

(Preis unbekannt)

Saarlouis Landshut. Augsburg Bopfingen 3 Emmendingen. Mainz.. St. Avold. Anklam .. reilan... . . D. .

b-8 Winnenden.

—₰

b5SS.8 8888

9n8nAg 8

S88n

2

888

80 S

Noch: Hafer. 13,80 13,80 14,00 14,00 14,20 259 12,37 12,90 14,52 15,05 17,20 577 12,60 12,80 14,00 14,20 15,20 621 12,00 13,40 13,40 14,40 14,40 364

15 88 15,00 15,00 14,25 15,10 15,10 fües . 12,50 13,50 14,50 14,70 15,60 1 020 13,00 13,40 13,50 14,00 14,00 20 12,30 12,80 13,10 13,30 13,80 8

14,00 14,00 13,40 14,40 35 13,80 13,90 14,20 14,30 14,50 178

Bemerkungen.

13,78 14,42 13,43 13,31

15,10

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den ö Zahlen berechnet.

Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein Punkt (.) in den

ericht fehlt.

etzten sechs Spalten, daß entsprechender

v. Rohr, Rittm. a. D., zuletzt von der Res. des Regts. der Gardes du Corps, der Charakter als Major verliehen.

ernannt. Fr

Personal⸗Veränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fäbnriche ꝛc. Abschiedsbewilli⸗ 8 E Potsdam, 16. No⸗

Beamte der Militär⸗Verwaltung. 1t Durch Allerhöchste Bestallung. 23. Oktober. Kneisler,

Garn. Bauinspektor mit dem Charakter als Baurath, technischer Hilfs⸗ in n Bau⸗Abtheil. des Kriegs⸗Ministeriums, zum Intend.

nd Baurath ernannt.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 3. No⸗ ember. Belitzky, Trzeciok, Intend. Bureau⸗Diätarien von der ntend. des XVII. Armee⸗Korps, Hueter, Intend. Bureau⸗Diätar

von der Intend. des XI. Armee⸗Korps, zu Intend. Sekretären

ernannt.

5. November. Ackermann, Kanzlei⸗Rath, Intend. Re⸗ istrator von der Intend. II. Armee⸗Korps, auf seinen Antrag zum .Januar 1898 mit Pension in den Ruhestand versetzt.

6. November. Aretz, Intend. Registrator von der Intend. VI. Armee⸗Korps, zum 1. Januar 1898 zu der Intend. II. Armee⸗ orps versetzt. Penkert, Intend. Sekretär von der Intend. I. Armee⸗Korps, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand

versetzt.

sest November. Schütte, Hesse, Siebert, Geheime venles, Seease u.“ der Charakter als Ge⸗ eimer Kanzlei⸗Insp. verliehen.

1 der General⸗Inspektion des In⸗ enieur⸗ und Pionier⸗Korps und der Festungen. 4. No⸗

bvember. Thur, Festungs⸗Oberbauwart, von der bisherigen Forti⸗ kation Memel zur Fortifikation Danzig versetzt.

XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Korps.

Im Sanitäts⸗Korps. 12. November. Die Assist. Aerzte 1. Kl.: Dr. Ehrhardt der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Biberach, Dr. Mayer der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Heilbronn, Dr. Käfer der Res. vom Landw. Bezirk Hall, Dr. Tafel der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Reutlingen, Dr. Kelb⸗ ling der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Ulm, Emberger der Res. vom Landw. Bezirk Ravensburg, Dr. Nagel der Landw. 1. Aufgebots v. Landw. Bezirk Ludwigsburg, Dr. Weizsäcker der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Calw, Dr. Landerer der Res. vom Landw. Bezirk Stuttgart, Dr. Müller der Landw. 2. Aufgebots von demselben Landw. Bezirk, Dr. Fischer der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Ulm, Dr. Knauß der Res. vom Landw. Bezirk Stuttgart, Dr. Souchay der Landw. 1. Aufgebots von demselben Landw. Bezirk, Dr. Roecker der Res. vom Landw. Bezirk Ravensburg, Dr. Sarwey der Res. vom Landw. Bezirk Reutlingen, zu Stäabsärzten befördert. 1

Kaiserliche Marine.

Offiziere ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Ver⸗ setzungen. Neues Palais, 15. November. Wilde, Korv. Kapitän, für die Zeit vom 3. Januar bis 10. März 1898 zum Reichs⸗ Marineamt kommandiert. Jantzen, Lt. zur See, zum Kapitän⸗Lt., Tidemann, Krueger (Franz), Unter⸗Lts. zur See, zu Lts. zur See, John, Maschinen,Unter⸗Ingen., zum Maschinen⸗Ingen., Fröm⸗ ming, Ober⸗Maschinist, zum überzähl. Maschinen⸗Unter⸗Ingen., befördert. Diffring, überzähl. Maschinen⸗Unter⸗Ingen,, rückt nach Maßgabe des Etats in eine offene Etatsstelle ein. Otte, Vize⸗ Steuermann der Seewehr im Landw. Bezirk IV Berlin, zum Unter⸗ Lt. zur See der Seewehr 1. Aufgebots des See⸗Offizierkorps, Sachse, Vize⸗Steuermann der Res. in Landw. Bezirk Hamburg, zum Unter⸗Lt. zur See der Res. des See⸗Offizierkorps, Bormann, Vize⸗Feldw. der Res. im Landw. Bezirk IV Berlin, zum Sec. Lt. der Res. der Marine⸗Inf., befördert.

Abschiedsbewilligungen. Neues Palais, 15. November. Heinrich XXVI. Prinz Reuß Durchlaucht, Korv. Kapitän, mit der gesetzlichen ausgeschieden. Vles, Lt. zur See, mit der Pension und der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen

niform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen, unter Verleihung des Charakters als Kapitän⸗Lt. der Abschied bewilligt.

ollack, Seekadett, zur Res. der Marine entlassen. Jäckel,

kapitän zur See z. D., zuletzt Art. Direktor der Werft zu Wilhelms⸗ haven, mit der gesetzlichen Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform *„ für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen der Abschied be⸗ willigt.

Im Sanitäts⸗Korps. Neues Palais, 15. November, Dr. John, Marine⸗Assist. Arzt 1. Kl., zum Marine⸗Stabsarzt, Dr. Unterarzt der Marine⸗Res. im Landw. Bezirk Kiel, zum Marine⸗Assist. Arzt 2. Kl. der Res. der Marine⸗Sanitätsoffiziere,

befördert.

In einer Extra⸗Ausgabe veröffentlicht das „Militär⸗

Wochenblatt“ ferner folgende weiteren Personal⸗Veränderungen

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 18. November. v. Schierstedt, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von

ßen (8. Brandenburg.) Nr. 64, unter Beförderung zum Gen.

ajor, zum Kommandeur der 27. Inf. Brig., v. Spalding, Oberst und etatsmäß. Stabso fizier des Magdeburg. Füs. Regts. Nr. 36, zum Kommandeur des Inf. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Bkenfen (8. Brandenburg.) Nr. 64, iedberg, berst⸗Lt. Wund Bats. Kommandeur

vom Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen eee. burg.) Nr. 35, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Magdeburg. üs. Regt. Nr. 36, v. Below, Major vom Generalstabe der 27. Div. (2. Königl. Würitemberg.), unter Entbindung von seinem Kommando nach Württemberg, als Bats. Kommandeur in das Füs. Regt. Prinz von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, versetzt. Moser, önigl. württemberg. Hauptm. vom Großen Generalstabe, bebufs Verwendung als Generalstabsoffizier bei der 27. Div. (2. Königl. Württemberg.) von seinem Kommando nach Preußen entbunden. v. Oberst⸗Lt. und Stabsoffizier des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr 2, unter Be⸗ förderung zum Obersten, zum Kommandeur des Gren. Regts. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4 ernannt. v. Arnim, Oberst⸗Lt. und Bats. Kommandeur vom 2. Garde⸗Regt. z. 5 als etatsmäß. Stabsoffizier in das Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Führ. v. Seckendorff, Major vom Generalstab der 1. Garde⸗Inf. iv., als Bats. Kommandeur in das 2. Garde⸗Regt. 3. F., versetzt. Kabisch, Pr. Lt. aggreg. dem Generalstab, unter Be⸗ lassung bei dem Großen Generalstab, in den Generalstab der Armee einrangiert. Bennecke, Oberst und etatsmäß. Stabsoffizier des 2. Hess. Inf. Regts. Nr. 82, kommandiert zur Vertretung des Kom⸗ mandeurs des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braun⸗ schweig (Ostfries.) Nr. 78, zum Kommandeur des letztgedachten Regts. ernannt. Gaede, Major und Bats. Kommandeur vom 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, unter Beförderung um Oberst.Lieutenant, als etatsmäß. Stabsoffizier in das 2. Hess. nf. Regt. Nr. 82 versetzt. Wedel, Major aggreg. dem 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, als Bats. Kommandeur in das 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62 einrangiert. v. Larisch, Major vom Kaiser Alexander Garde Gren. Regt. Nr. 1, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 2. Garde⸗Inf. Div., als Bats. Kommandeur in das 4. Garde⸗Regt. z. F. versetzt. v. Loeper (Gustav), Hauptm. und Komp. Chef vom Kaiser Alexander Garde⸗ Gren. Regt. Nr. 1, als Adjutant zur 2. Garde⸗Inf. Div. kom⸗ mandiert. v. Schlichting, Hauptm. vom Kaiser Alexander Garde⸗ Gren. Regt. Nr. 1, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 28. Inf. Brigade, zum Komp. Chef ernannt. v. Lieres u. Wilkau, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 156, als Adju⸗ tant zur 28. Inf. Brig. kommandiert. Gomlicki, Major und Bats. Kommandeur vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, unter Stellung zur Disp. mit Pension und Er⸗ theilung der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, dem General⸗Kommando VI. Armee⸗Korps zur Verwendung in der Stelle eines inaktiven Stabsoffiziers überwiesen. v. Kleist, Major aggreg. dem Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (I1. Schles.) Nr. 10, als Bats. Kommaund. in das Regt. einrangiert. v. Wussow, Major und Bats. Kommand. vom Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Hol⸗ stein.) Nr. 86, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Kom⸗ mandeur des Landw. Bezirks Neustrelitz ernannt. v. der Lippe, Major aggreg. dem 4. Garde.Regt. z. F., als Bats. Kommandeur in das Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, v. Oheimb, Major aggreg. dem Inf. Regt. Graf Kirchbach (I. Niederschles.) Nr. 46, als Bats. Kommandeur in das 2. Hannov. Inf. Regt Nr. 77, v. der Leyen, Major aggreg. dem Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Nr. 135, ein⸗ rangiert. Frhr. Rüdt v. Collenberg, Major und Bats. Kom⸗ mandeur vom 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, behufs Beauftragung mit den Funktionen des etatsmäß. Stabsoffiziers des Infant. Regts. Alt⸗Württemberg (3. Württemberg.) Nr. 121, nach Württemberg kommandiert. Neuber, Major aggreg. dem 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, als Bats. Kommandeur in das Regt. einrangiert. Mohs, Hauptm. und Komp. Chef vom 4. Garde⸗Regt. z. F., kommandiert zur Kriegs⸗Akademie behufs Ver⸗ tretung eines Direktions⸗Mitgliedes, unter Verleihung des Charakters als Major und Stellung à la suite des Regts., zum Direktions⸗ Mitgliede der Kriegsakademie ernannt. v. Jarotzky, Hauptm. und Komp. Chef vom Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, in das 4. Garde⸗Regt. z. F. versetzt. Baare, Pr. Lt. vom Großherzogl. Füs. Regt. Nr. 90, zum Hauptm. und Komp. Chef be⸗ ördert. Zu General⸗Majoren sind befördert: die Obersten: v. Woyrsch, à la suite des Garde⸗Füs. Regts. und beauftragt mit der Führung der 4. Garde⸗Inf. Brig, Putzki, à la suite des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33 und beauftragt mit der Führung der 70. Inf. Brig., v. Trotha, à la suite des 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62 und beauftragt mit der Fühbrung der 8. Inf. Brig., Graf v. Schlieffen, à la suite des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55 und beauftragt mit der Führung der 5. Inf. Brig., v. Scholten, à la suite des 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leib⸗Garde⸗) Regts. Nr. 115 und beauftragt mit der Führung der 3. Inf. Brig, v. Haenel, à la suite des 2. Westfäs. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 22 und beauftragt mit der Führung der 9. Feld⸗Art. Brig, Rathgen, à la suite des it. Regts. und beauftragt mit der Führung der 4. Fuß⸗Art. Brig, diese unter Ernennung zu Kommandeunren der betreff. Brigaden, Graf v. Schlippenbach, à la suite des Gren. Regts. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3 und Kommandeur der 2. Kav. Brig., v. Scholl (mit dem Range eines Brig. Kommandeurs), dienstthuender Flügel⸗Adjutant, unter Belassung in dem Verhältnitz als Kommand. der Leibgend. und unter Ernennung zum dieustthuenden General à la suite Seiner Majestät des Kaisers und Königs, Draudt, à la suite des Kriegs⸗Ministeriums und Kommandeur der 1. Feld⸗Art. Brigade, Schmidt, Kommandeur der Feld⸗Art. Schießschule, unter Belaßsung in seiner gegenwärtigen Stellung, v. Villaume (mit dem Range eines Brig. Kommandeurs), Flügel⸗Adjutant, unter Belassung in dem Verhältniß als Abtheilungs⸗Chef im Millitärkabinet und unter Er⸗ nennung zum General à la suite Seiner Majestät des Kaisers und Königs; der Charakter als General⸗Major verliehen: den Obersten z. D.: Vockrodt, Vorsitzender der Schießplatz⸗Verwalt. Thorn, Roether, Kommandant des Truppen⸗Uebungsplatzes Arys. Zu Obersten sind befördert: die Oberst⸗Lts.: Kutzen, à la suite

des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50 und Direktor der Kriegsschule

2.

in Neisse, Graf v. Kanitz, etatsmäß. Stabsoffizier des 2. Garde⸗ Regts. z. F., beide unter vorläufiger Belassung in ihrer Stellung, v. Boehn, beauftragt mit der Führung des 2. . Inf. Regts. Nr. 76, unter Ernennung zum Kommandeur dieses Regts, v. Rohr⸗ scheidt, Abtheil. Chef im Kriegs⸗Ministerium, v. Wedel, Kom⸗ mandeur des 1. Großhberzogl. Hess. Drag Regts. (Garde⸗Drag. Re ts.) Nr. 23, Ritter v. Longchamps⸗Berier, Kommandeur des 2. Voh Drag. Regts. Nr. 21, Kommandenr des Hus. Regts. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, Frhr. v. Rodde, Kom⸗ mandeur des 3. Schles. Drag. Regts. Nr. 15, Graf v. der Schulen⸗ burg, Kommandeur des Thüring. Hus. Regts. Nr. 12, v. Mitzlaff, Kommandeur des Regts. der Gardes du Corps, v. Plüs kow, à la suite des Magdeburg. Drag. Regts. Nr. 6 und Direktor der Offtzier⸗ Reitschule des MilitärReitinstituts, Jaegerschmid, etatsmäß. Stabsoffizier des Feld⸗Art. Regts. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Zunker, etatsmäß. Stabsoffizier des Feld⸗Art. Regts. Nr. 31.

Zu Oberst Lts. sind befördert: die Majore: v. Woedtke, Bats. Kommandeur vom Niederrhein. Füf. Regt. Nr. 39, Gynz v. Re⸗ kowski, beauftragt mit den Funktionen des etatsmäß. Stabsoffiziers des Inf. Regts. Nr. 141, unter Ernennung zum etatsmäß. Stabs⸗ offizier, Prinz von Schönaich⸗Carolath, Kommandeur des Kür. Regts. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, v. Schmidt⸗Pauli, Kommandeur des 1. Garde⸗Ulan. Regts., v. Sommerfeld, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Prinz Friedrich der Nieder⸗ lande (2. Westfäl.) Nr. 15, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen.

Zu Majoren sind befördert: die Hauptleute: Lauenstein vom Kriegs⸗Ministerium, Chales de Beaulieu vom Generalstabe der 2. Garde⸗Inf. Div, v. Brixen gen. v. Hahn vom Großen Generalstabe.

Zu überzähligen Majoren sind befördert: die Hauptleute und Komp. Chefs: v. Hartmann vom Inf. Regt. bvon der Goltz (J. Pomm.) Nr. 54, Diepenbrock vom 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, v. Lingelsheim vom Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, v. Branconi vom 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, diese vier unter Aggregierung bei den betreff. Regtrn., Schmundt vom Hannov. Jäger. Bat. Nr. 10, unter Aggregierung bei dem Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Radler vom Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, unter Aggregierung bei dem Inf. Regt. Nr. 151, Brockhoff vom 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, unter Aggregierung bei dem Inf. Regt. Nr. 161.

Breithaupt, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 129 und Eisenbahn⸗Kommissar, kommandiert bei der Eisenbahn⸗Abtheil. des Großen Generalstabs, zur Dienstleistung bei der Eisenbahn⸗Linien⸗ kommission in Erfurt kommandiert. v. Einem, Hauptm. und Komp. Chef vom 4. Garde⸗Regt. z. F., dessen Kommando zur Dienstleistung 5* 8 Neben⸗Etat des Großen Generalstabs bis auf weiteres ver⸗ ängert.

Zu Bezirksoffizieren ernannt, unter Stellung zur Disp. mit Pension: die Feeetn und Komp. Chefs: Wirthschaft vom Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, bei dem Landw. Bezirk Braunsberg, Fließ vom Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, bei dem Landw. Bezirk Gleiwitz, Glubrecht vom Inf. Regt Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, bei dem Landw. Bezirk Recklinghausen, Schroeder vom Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, bei dem Landw. Bezirk II Bremen, Holly vom Inf. Regt. 8 von Holstein (Holstein.) Nr. 85, bei dem Landw. Bezirk Eisenach, v. Olszewski vom 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, bei dem Landw. Bezirk Saar⸗ louis, Sixt v. Arnim vom Inf. Regt. Nr. 136, bei dem Landw. Bezirk Striegau, Goltz vom Inf. Regt. Nr. 137, bei dem Landw. Bezirk Gera, Sturm, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, bei dem Landw. Bezirk Wesel; die Hauptleute: Lentz von der 2. Ingen. Insp, bei dem Landw. Bezirk Goldap, Werner, von der 3. Ing. Insp., bei dem Landw. Bezirk Schrimm, Mertens, Pr. Lt. vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, bei dem Landw. Bezirk Neustettin, Mekelburg, Pr. Lt., Zweiter Offizier bei dem Train⸗Depot des IX. Armee⸗Korps, bei dem Landw. Bezirk Schlawe.

Zu Bezirksoffizieren sind ernannt: Besch, Major z. D., zuletzt Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Stendal, bei dem Landw. Bezirk Aurich; die Hauptleute z. D.: Lutteroth, zuletzt Komp. Thef im Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, bei dem Landw. Bezirk I Münster, Günzel, zuletzt à la suite des 2 Regts. Nr. 10 und Vorstand des Art. Depots in Saar⸗ ouis, bei dem Landw. Bezirk Schroda, Lobeck, unter Entbindung von der Stellung als Verwalter des Filial⸗Art. Depots in Bitsch, bei dem Landw. Bezirk Muskau, Howitz, Pr. Lt. z. D., zuletzt im Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, bei dem Landw. Bezirk II Bochum. b

v. Schlutterbach, Hauptm. und Komp. Chef vom 3. Ober⸗ schles. Inf. Regt. Nr. 62, unter Stellung à la suite des Regts,, zum Platz⸗Major in Neubreisach ernannt. v. Hippel, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Komp. Chef befördert.

Versetzt sind: die Hauptleute: v. Massow vom Generalstab des XV. Armee⸗Korps, unter Stellung à la suite des Generalstabs der Armee, in den Neben⸗Etat des Großen Generalstabs, v. Mutius, à la suite des Generalstabs der Armee und vom Neben⸗Etat des Großen Generalstabs, unter Einrangierung in den Generalstab der Armee, zum Generalstab des XV. Armee⸗Korps, Billert, Komp. Chef vom 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, in das Inf. Regt. Nr. 137, v. Otterstedt, Komp. Chef vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, in das 4. Großh. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118; die Sec Lts. v. Siegroth vom Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, in das Inf. Regt. von Erolman (1. 8 Nr. 18, van Haag vom Inf. Regt. Nr. 166 in das Inf. Regt. Nr. 159, v. Bredow vom Brandenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 3 in das 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Lübcke, Port. Fähnr. vom Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, in das Inf. Regt. von Manstein (Schleswig) Nr. 84; die Majore z. D. und Bezirksoffiziere: Frhr. v. Thümmler Landwehr⸗Bezirk Muskau zum Landwehr⸗Bezirk Kosten, Poue

vom Landwehr⸗Bezirk Gera zum Landwehr⸗Bezirk Samter.

Schwartz vom Landwehr⸗Bezirk Osnabrück zum Landwehr⸗ Bauirk Rendsburg, diese drei unter Belassung in dem Kommando Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium, v. Heimrod vom ndw. Bezirk I Münster zum Landw. Bezirk Detmold, Harnisch vom Landw. Bezirk Saarlouis zum Landw. Bezirk Köln, v. Diericke, uptm. z. D. und Bezirksoffizier vom Landw. Bezirk Eisenach, zum Landw. Bezirk Worms, Menzel, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier vom Landw. Bezirk Samter, zum Landw. Bezirk Schlawe.

Zu Kompagniechefs sind ernannt: die Hauptleute: v. Witzleben vom Garde⸗Füs. Regt, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 57. Inf.⸗Brig., v. Auer vom Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, unter Entbindung von dem Kom⸗ mando als Adjutant bei der 33. Inf. Brig. und unter Versetzung in das 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Solms, z la suite des Füf. Regts. Prinz Heinrich von Prrußer Brandenburg.) Nr. 35, unter Einrangierung in das 5. Westfäl. 8 Regt. Nr. 53, Neubauer vom Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der Kom mandantur von Danzig und unter Versetzung in das Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46; die überzähl. Hauptleute: Frhr. Digeon v. Monteton vom Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Krafft von dem⸗ selben Regt., dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. Herzog von Holstein Sanftetre) Nr. 85, Frhr. v. Schroetter vom Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, Pempel vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, v. Düring vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, dieser unter Versetzung in das Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, Schmidt vom 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Beck vom Inf. Regt. von (3. Hannov) Nr. 79, Schartow (Ernst) vom Füs. Regt. von Gersdor Hess.) Nr. 80, v. Roques vom 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, Hasse vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Gaebel vom 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, unter Entbindung von dem Kommando als Insp. Offizier bei der Kriegsschule in Han⸗ nover und unter Versetzung in das 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Wentz vom 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Machenhauer vom Inf. Regt. Nr. 132, Schnakenburg vom Inf. Regt. Nr. 136, Baumbach vom Inf. Regt. Nr. 144, dieser unter Versetzung in das 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 153.

Zu Hauptleuten und Komp. Chefs sen befördert: die Pr. Lts.: Schallehn vom Gren. Rgt. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Hübner vom Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Reichel vom Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, Brauns vom Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Bode vom Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, v. Thümen vom Inf. Regt. Nr. 136, dieser unter Versetzung in das Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Heller vom 7. Bad. Inf. Reat. Nr. 142, v Kummer vom 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, v. Winterfeld vom Hannov. Jäger⸗Bat. Nr. 10.

Zu Hauptleuten sind befördert: die Pr. Lts.: v. Bonin, Snethlage, Hell vom Großen Eeneralstab, v. Friedeburg à la suite des Generalstabs der Armee und vom Neben⸗Etat des Großen Generalstabs, diese vier vorläufig ohne Patent, v. Ze⸗ pelin vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2 und kommandiert als Adjutant bei der 44. Inf. Brig., Nah⸗ rath vom Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Ostpreußisches) Nr. 4 und kommandiert als Adjutant bei der 72. Infanterie⸗ Heifade Merkatz vom Grenadier⸗Regiment Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreußisches) Nr. 6 und kommandiert als Adiutant bei der 1. Infant. Brig., Honrichs vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10 und kommandiert als bei der Insp. der Inf. Schulen, Bauer vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14 und kommandiert als Adjut. bei der 12. Inf. Brig., Storch vom Inf. Regt. von Courbidère 2. Posen.) Nr. 19 und kommandiert als Adjutant bei der 14. Inf.

rig., Rickert vom Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25 und kommandiert als Adjut. bei der 56. Inf. Brig., Wilcke vom Inf. N Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, unter Belassung in dem Kommando als Adjut. bei der 11. Inf. Brig. und unter Versetzung in das Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, Matthiaß (Willy) vom Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, unter e in dem Kommando als Adjutant bei der Kommandantur von agdeburg und unter Versetzung in das Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, v. Bud denbrock, à la suite des Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, unter in dem Verhältniß als Adjutant des Di⸗ rektors des Militär⸗Oekonomie⸗Departements im Kriegs⸗Ministerium und unter Versetzung zum 8. Ostpreuß. Inf. Regf. Nr. 45, à la suite desselben, v. Wurmb vom Füs. Regt. General⸗ feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73 und kommandiert als Arjutant bei der 22. Inf. Brig., v. Gostkowski vom 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75 und kommandiert als Adjutant bei der 50. Inf. Brig. (2. Großherzogl. Hefs.), v. Leyser vom 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei dem Gouvernement von Mainz und unter Versetzung in das Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, v. Witz⸗ leben vom 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei der Landw. Insp. Berlin und unter Versetzung in das Infanterie⸗Regiment Graf Bose (1. Saring Nr. 31, Lehmann vom Irnfanterie⸗Regiment Herzog Friedr Wilhelm von Braunschweig (Ostfriesisches) Nr. 78, unter Be⸗ lasung in dem Kommando als Adiutant bei der 19. Inf. Brig. und unter Versetzung in das Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, v. Laue, vom 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, unter Be⸗ lafung in dem Kommando als Adjut. bei der Insp. der Inf. Schulen und unter Versetzung in das Garde⸗Gren. Regt. Nr. 5, v. Stein⸗Liebenstein zu Barchfeld vom 2. Bad. Gren. Regt. Faiser Wilbelm I. Nr. 110 und kommandiert als Adjutant bei der 49. Inf. Brig. (1. Großherzogl. Hess.), Meister vom 6. Badischen Infanterie⸗Regiment Kaiser Friedrich III. Nr. 114 und kom⸗ mandiert als Adjutant bei der 66. Infanterie⸗Brigade, d. Westernhagen vom 3. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗ Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117, unter Belassung in dem Kommando als Ajutant bei der Insp. der Kriegsschulen und unter Versetzung in das Inf. Regt. Kaiser Wilbelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Ehr⸗ hardt (Johannes) vom 4 Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118 und kommandiert als Adjutant bei der 30. Infanterie⸗

rig., Wittich vom Inf. Regt. Nr. 138 und kommandiert als

Adjutant bei der 26. Inf. Brig., v. Jordan vom Inf. Regt. lr 172, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei der J3. Inf. Brig. und unter Versetzung in das Inf. Regt. Nr. 174, kübhert vom Pangcgefängnig in Spandau.

u überzähl. Hauptleuten sind befördert: die Pr. Lts.: Kraehe Jem nf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) sui 20 und kommandiert zur Dienstleistung bei dem Großen General⸗ abe, Schuchard vom Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, werner vom Magdeburg Füs. Regt. Nr. 36, v. Goetze vom Dberschles Inf. Regt. Nr. 62, Struben vom 1. Hanseat. Inf.

egt. Nr. 75, v. Alt⸗Stutterheim vom Großherzogl. Mecklen⸗ nrg. Gren. Regt. Nr. 89, v. Loebell vom Anhalt. Inf. Regt. N. 98, Dürr vom 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilbelm I. Ar. 81 v. Kunowski vom 3. Großh. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) n Ein Patent ihrer Charge verliehen: den Heshiserben. Spring⸗ Linn, Komp. Chef im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Campbell,

4 a suite des Kadettenkorps und Militärlehrer bei dem Kadetten⸗ muse in Wablstatt, v. Waldheim, à la suite des Kadettenkorpe Vo Militärlehrer bei dem Kadettenhause in Plön, Varrentrapp, danf and des Festungsgefängnisses in Rastatt, Fricke, überzähl.

uptm. vom Inf. Regt. Nr. 148. . 8

Irf Kommandiert sind: die Pr. Lts.: v. Hering vom 2. Thüring.

n. Regt. Nr. 32, als neiesant zur 33. Inf. Brig.,, Hagen vom Kom Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, als Adjutant zur

mandantur von Danzig, Alefeld vom 9. Bad. Inf. Regt.

Nr. 170, als Adjutant zur 57. Inf. Brig.; die Sec. Lts.: v. Schoeler vom Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 18, unter Stellung à la suite des Regts., zur Dienstlei ng als Zweiter Offizier zum Traindepot des IX. Armee Korps, Hollmann don der Res. des Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2 (Stettin), vom 1. Dezember d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Inf. Regt. Nr. 148, v. Wurmb, à la suite des Königin Augusta Garde⸗ Gren. Regts. Nr. 4, vom 1. Dezember d. J. ab, unter gleichzeitiger Wiedereinrangierung in das Regt., auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Hus. Regt. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westf.) Nr. 8, Baumbach vom Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Branden⸗ burg. Nr. 60, vom 1. Dezember d. J. ab auf ein Jahr zur Dienst⸗ leistung bei dem Garde⸗Fuß⸗Art. Regt., v. Wilamowitz⸗Moellen⸗ dorff vom 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, vom 1. Dezember d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Kür. Regt. von Driesen (Westf) Nr. 4.

Behufs Uebertritts zur Marine⸗Inf. ausgeschieden: die Sec. Lts.: v. Eberstein vom Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Haeseler vom Inf. Regt. Keith (1. Ober⸗ schlesisches) Nr. 22, gleichzeitig sind dieselben mit ihrem Patent als Sec. Lts. im 2. See⸗Bat. angestellt, Hannemann vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Herzberg vom 3. Nieder⸗ schlesischen Inf. Regt. Nr. 50, rcHhett sind dieselben mit ihrem Patent als Sec. Lts. im 1. See⸗Bat. angestellt.

In der Armee sind mit ihrem Patent angestellt: die Sec. Lts.: Toelle, bisher im 1. See⸗Bat., bei dem Inf. Regt. Nr. 138, von

eyking, bisher im 1. See⸗Bat., bei dem 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. tr. 109, Wieczoreke, bisher im 2. See⸗Bat., bei dem Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Nr. 111, v. Bassewitz, bis⸗ her im 2. See, Bat., bei dem 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, Brinck⸗ mann, Oberst und Kommandeur des 3. Bad. Drag. Regts. Prinz Karl Nr. 22, unter Stellung à la suite des egts. mit der Führung der 21. Kav. Brig., v. Frankenberg u. Ludwigs⸗ dorf, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des 3. Bad. Drag Regts. Prinz Karl Nr. 22, mit der Fübrung dieses Regts., unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. Tor any, Major vom Ülan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland Weß⸗ preuß.) Nr. 1,, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 35. Div., als Stabsoffizier in das 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22 versetzt. Bauer, Hauptm. und Komp. Chef vom 2. Hansegt. Inf. Regt. Nr. 76, als Adjut. zur 35. Div. kommandiert. v. Balluseck, Pr. Lt. vom Füs. Regt. General⸗ EF Prinz Albrecht von Preußen (Hannov) Nr. 73, unter

eförderung zum Hauptm. und Komp. Chef u. unter Entbind. v. d. Kommando als Assist. bei der Inf. Schießschule, in das 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, v. Blumenthal, Major vom Generalstabe der Garde⸗Kav. Div, als etatsmäß. Stabsoffizier in das 1. Garde⸗Drag. Regt. Königin von Großbritannien und Irland, Hoffmann, Major und Eskadr. Chef vom 2. Leib⸗Hus. Regt. Kaiserin Nr. 2, als etats⸗ mäß. Stabsoffizier in das Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, v. Rosen⸗ berg⸗Lipinsky, Rittm. vom Hus. Regt. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 8. Kav. Brig., als Eskadr. Chef in das 2. Leib⸗Hus. Regt. Kaiserin Nr. 2, versetzt. Graf v. Geßler, Pr. Lt. vom Drag. egt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, als Adjutant zur 8. Kav. Brig. kommandiert. Graf v. Schlieffen, Rittm. und Eskadr. Chef vom 1. Leib⸗Hus. Regt. Nr. 1, unter Ueberweisung zum Großen Generalstab, als Hauptm. in den Generalstab der Armee zurückversetzt. v. Brandt, Rittm. von demselben Regt., zum Eskadr. Chef ernannt. 8

Zu Rittmeistern sind befördert: die Pr. Lts.: v. Lenthe vom Hus. Regt. König Wilhelm I. (I1. Rhein.) Nr. 7 und kommandiert als Adjutant bei der 20. Kav. Brig., v. Normann⸗Loshausen vom 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9 und kommandiert als Adjutant bei der 15. Kav. Brig.

Zu überzähl. Rittmeistern sind befördert: die Pr. Lts.: v. Wris⸗ berg vom Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, Frhr. v. dem Bussche vom Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19 und kommandiert als Ordonnanz⸗Offizier bei des Erbgroßherzogs von Oldenburg König⸗ licher Hoheit, Graf Sumiüski vom Hus. Feßt Graf Goetzen 82. Schlef.) Nr. 6 und kommand. zur Gestütverwaltung, v. Eckarts⸗

erg vom 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, Frhr. Grote, Rittm. und Eskadr. Chef vom 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22 und kommandiert zur Dienstleistung bei des Großherzogs von Mecklenburg⸗ Strelitz Königlicher 1 aus seiner Stelle im Regt. ausgeschieden und Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog von Mecklenburg⸗ Strelitz, behufs Ernennung zu seinem Flügel⸗Adjutanten, zugewiesen. Graf Vitzthum v. Eckstaedt, Rittm. vom 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, zum Eskadr. Chef, Frhr. v. Gemmingen, Rittm vom 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 14. Kav. Brig., zum Eskadr. Chef ernannt. Frhr. v. Brandenstein (Otto), Pr. Lt. vom 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, als Adjutant zur 14. Kav. Brig, v. Blücher, Rittm. und Eskadr. Chef vom 1. Brandenburg. Dragoner⸗Regiment Nr. 2, dem Regiment aggregiert und zur Wahrnehmung der Geschäfte eines Bezirks⸗ offiiers zum Landwehrbezirk Osnabrück, kommandiert. v. Etzel, Hauptmann vom Generalstabe der Großherzoglich Hess. (25.) Div., als Rittm. und Eskadr. Chef in das 1. Branden⸗ burg. Drag. Regt. Nr. 2 versetzt. Frhr. v. Senden, Hauptm. à la suite des Generalstabes und vom. Neben⸗Etat des Großen Generalstabes, unter Ueberweisung zum Generalstabe der Großherzogl.

ess. (25.) Div., in den Generalstab der Armee einrangiert. v. Zieten,

auptm. vom Generalstabe des III. Armee⸗Korps, als Rittm. und Eskadr. Chef in das Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, v. Studnitz, Hauptm. vom Großen Generalstabe, zum General⸗ stabe des III. Armee⸗Korps, versetzt. v. Schreibershofen, Pr. Lt. aggreg. dem Generalstabe, unter Belassung bei dem General⸗ stabe des Gouvernements von Metz, in den Generalstab der Armee einrangiert.

Einrangiert sind: Die Sec. Lts: v. Wilamowitz⸗Moellen⸗ dorff, à la suite des Kür. Regts. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, in das 3. Garde⸗Ulan. Regt., Lucius, à la suite des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9, in das 2. Westf. Hus. Regt. Nr. 11.

Versetzt sind: Die Sec. Lis.: v. Marschall vom Regt. der Gardes du Corps, in das dem Leib⸗Garde⸗Hus. Regt. zugetheilte Detachement Garde⸗Jäger zu Pferde, Prinz von Hatzfeldt⸗ Trachenberg vom Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, in das Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5. 8

Graf Yorck v. Wartenburg, Sec. Lt. vom Kür. Regt. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, Krosta, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Prinz Albrecht 18⸗ Preußer (Litthau.) Nr. 1, unter Stellung à la suite der betreff. Regtr., vom 1. De⸗ zember d. J. ab auf ein Jahr, ersterer zur Botschaft in Konstanti⸗ nopel, letzterer zur Botschaft in Madrid, kommandiert. 1

Ein Patent ihrer Charge verliehen: den Majoren: v. Busse, Eskadr. Chef vom 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, v. Alten, à la suite des Oldenburg. Drag. Regts. Nr. 19, v. der Decken, à la suite des Gren. Regts. zu Pferde üe von Derfflinger Neu⸗ märk.) Nr. 3, letztere beide Lehrer beim MilitärReitinstitut, v. Cossel, Eskadr. Chef vom 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, Frhr. v. Lützow gen. v. Dorgelo, Eskadr. Chef vom Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10. 1u

Krause, Hauptm. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 35, zum überzähl. Major befördert. Frhr. v. Mrttnacht, Königl. Württemberg. E und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Prinz August von dreußen (Ostpreuß) Nr. 1, unter Verlängerung seines Kommandos zur Dienstleistung bei dem Neben⸗Etat des Großen Generalstabes bis Ende März 1898, dem Regt. aggregiert.

Zu Hauptleuten sind befördert: Die Pr. Lts.- Doutrelepont, à la suite des Feld⸗Art. Regts. Prinz August von Preußen (Ost⸗ preuß.) Nr. 1 und Direktions⸗Assist. bei den technischen Instituten, Köstlin vom Thüring. Nr. 19, dieser unter Ernennung zum Battr. Chef und Versetzung in das Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, vorläufig ohne Patent, v. Deim⸗

ling vom 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. N Belassung in der Kommando als Adjutant bei der 15. Feid Arn Brig. und unter Ver⸗ setzung in das 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, Büͤstorff vom Feld⸗ Art. Regt. Nr. 15 und kommandiert als Adjutant bei der 11. Feld⸗ Art. Brig., v. Ostrowski vom Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeug⸗ meister (2. Brandenburg.) Nr. 18 und kommandiert als Adjutant bei der 6. Feld⸗Art. Brig., Wendt vom Feld⸗Art. Regt Nr. 31 und kommandiert als Arjutant bei der 4. Feld⸗Art. Brig.

Zu überzähl. Hauptleuten sind befördert: Die Pr. Lts. Traut⸗ vetter vom Feld⸗Art. Regt. von Holtzendorff (I. Rhein.) Nr. 8, v. Bercken vom 2. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 17.

Zu Pr. Lts., vorläufig ohne Patent, sind befördert: Die Sec. Lts.: Picht vom Feld.Art. Regt. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, Meitzen vom Feld⸗Art. Regt. von Felbendarf (1. Rhein.) Nr. 8, Schnorrenpfeil vom Posen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20.

Ein Patent ihrer Charge verliehen: Drimborn, Major und Abtheil. Kommandeur vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 35, den Hauptleuten und Battr. Chefs: Gandtner vom Feld⸗Art. Regt. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, Beckmann vom 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 7, v. Lilien vom Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Zierold vom 2. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 17, Fleisch⸗ mann vom Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, v. Oppeln⸗Bronikowski, Plantier vom Thüring. Regt. Nr. 19, Stricker, vom 2. Hannov. Feld⸗Art.

egt. Nr. 26, Naglo vem Feld⸗Art Regt Nr. 33, v. Fournier vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 34, Rostock vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 36.

Versetzt sind: Messow, Sec. Lt. vom 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, in das Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Sickel, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 35, in das Feld⸗ Art Regt. Nr. 31, Rogalla v. Bieberstein, Port. Fähnr. vom 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, in das Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17. Oberbeck, Port. Fähnr. der Res., zuletzt im jetzigen Felb. Art. Regt. 1 Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, im aktiven Heere und zwar mit seinem Patent als Port. Fähnr. bei dem Feld⸗Art. Regt. Nr. 34 wiederangestellt. v. Wolff, Hauptm. und Battr. Chef vom Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 25 (roßberzogl Art. Korps), auf sechs Monate zur Dienstleistung bei dem Neben⸗Etat des Großen Generalstabs kommandiert.

Versetzt sind: Dähne, Hauptm. à la suite des Rhein. Fuß⸗ Art. Regts. Nr. 8 und Vorstand des Art. Depots. in Münster, unter Beförderung zum Major, als etatsmäß. Stabsoffiz. in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 15; die Pr. Lts.: Bachmann vom Fuß⸗Art. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, zur Fuß⸗Art. Schießschule; 11““ vom Niederschles. Fuß⸗Art. Nr. 5, in das Fuß⸗ Art. Regt. Nr. 11, v. Brandis von der Fuß⸗Art. Schießschule, in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 15.

Ein Patent ibrer Charge verliehen: den Majoren: Schultze, à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 15 und Art. Offizier vom Platz in Neubreisach, Schroeder, etatsmäß. Stabsoffizier des Fuß⸗Art. Regts. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Cramer, etatsmäß. Stabs⸗ offizier des Fuß⸗Art. Regts. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Mahren⸗ holz, etatsmäß. Stabsoffizier des Bad. Fuß⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 14, Barthels, à la suite des Garde⸗Fuß⸗Artillerie⸗ Regiments und Erster Art. Offizier vom Platz in Danzig, Witte, à la suite des Westf. Fuß Art. Regts. Nr. 7 und Art⸗ Offizier vom Platz in Graudenz, Richard, à la suite des Nieder⸗ schles. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 5 und Art. Offizier vom Platz in Pillau, Dürr, etatsmäß. Stabsoffizier des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 10, Müller, Mitglied der Art. Prüfungskommission, Borckenhagen vom ege Feset Regt. und kommandiert als Adjutant bei der 1. Fuß⸗Art. Insp.; den Hauptleuten und Komp. Chefs: Jung vom Garde⸗Fuß⸗Art. Regt., Philipp vom Fuß⸗Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, v. Berendt vom Fuß⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Müller vom Fuß⸗Art. Regt. Encke ( agde⸗ burg.) Nr. 4, Rieger vom Rhein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, Goetf ch vom Schleswig⸗Holstein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 9, Schmidt vom Fufß Art.⸗Regt. Nr. 10, Roehr, Spiller vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 15; den Hauptleuten: Hüther, à la suile des Fuß⸗Art. Regts. Encke (Magdeburg.) Nr. 4 und kommandiert zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstab, v. Dobschütz, à la suite des Rhein. Fuß⸗ Nr. 8 und Direktions⸗Assist. bei den technischen In⸗

ituten.

Geiseler, Oberst⸗Lt. und Kommandeur des Hess. Pion. Bats. Nr. 11, unter Stellung à la suite des Pion. Bats. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, zum Kommandeur der Pioniere I. Armee⸗Korps, Grimsehl, Major vom Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, zum Kom⸗ mandeur des Hess. Pion. Bats. Nr. 11, ernannt. Christiani, Pr. Lt. von der I. Ing. Insp. in das Bad. Pion. Bat. Nr. 14, Bülle, Pr. Lt. vom Schleswig⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, in die 3. Ing. Insp., versetzt.

Befördert sind: Riba, Hauptm. vom Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, zum Major, Koepfer, Pr. Lt. vom Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4 und kommandiert zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe, zum Hauptm.

in Patent ihrer Charge vom 18. Oktober d. J. verliehen: den Majoren: Stübgen vom Pion. Bat. Nr. 20, Crüger von der 1. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Geestemünde, Schulz von der 2. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Glatz, Wilhelmy von der 2. Ingen. Insp. und Ingen. Offtzier vom Platz in Spandau, Rüdiger vom Garde⸗Pion. Bat., von Zernicki⸗Szeliga von der 1. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Curhaven, Müller von der 1. Ingen. Insp., Scholtz von der 1. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Pillau, v. Pampus vom Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4.

Ein Patent ihrer Charge verliehen: den Hauptleuten: Schubert, Komp. Chef vom Pion. Bat. Nr. 15, Dollmann, à la suite der 1. Ingen. Insp. und Lehrer bei der Kriegsschule in Danzig, Morgenstern vom Pion. Bat. Nr. 15, Adler, Komp. Chef vom Bad. Pion. Bat. Nr. 14.

Toepffer, Hauptm. à la suite des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2

und Mitglied der Versuchs⸗Abtheil. der Eisenbahn⸗Brig, ein Patent 8

seiner Charge verliehen. ecker, Pr. Lt. vom Eisenbahn⸗Reg Nr. 3, in die 1. Ingen. Insp, Kuhbier, Sec. Lt. vom Pion. Ba Nr. 18, in das Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3, versetzt.

Behrnauer, Pr. Lt. vom Schleswig⸗Holstein. Train⸗Ba Nr. 9, in das Brandenburg. Train⸗Bat. Nr. 3 versetzt, Becker Sec. Lt. von der Res. des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77, komman diert zur Dienstleistung bei dem Schleswig⸗Holstein. Train⸗Ba Nr. 9, früher im genannten Regt., im aktiven Heere und zwar al Sec. Lt. mit einem Patent vom 16. November 1891 bei dem ge dachten Bat. wiederangestellt. 38

Die Pr. Lts.: Bork à la suite des Inf. Regts. Prinz Loui Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg) Nr. 27 und kommandier zur Dienstleistung als Zweiter Offizier bei dem Train⸗Depot de Großherzogl. Hess. (25.) Div., Schmitt, à la suite des Hess Train⸗Bats. Nr. 11 und kommandiert zur Dienstleistung als Zweiter Offizier bei dem Train⸗Depot des XI. Armee⸗Korps, Staven hagen, à la suite des Hannov. Train⸗Bats. Nr. 10 und komman diert zur Dienstleistung als Zweiter Offizier bei dem Train⸗Depo des X. Armee⸗Korps, zu Zweiten Offizieren der betreff. Train Depots ernannt. 8

Weiße, Hauptm. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Enck Magdeburg.) Nr. 4 und Unter⸗Direktor der Geschützgießerei i Spandau, mit Wahrnehmung der Geschäfte des Direktors der Geschoß⸗ fabrik in Siegburg beauftragt. Wicke, Hauptm. à la suite des Heff. Feld⸗Art. Regts. Nr. 11 und Direktions⸗Assist. bei den tech nischen Instituten, zum Unter⸗Direktor bei den gedachten Instituten Dreßler, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 15 und kommandiert zur S bei den technischen Instituten, unter Stellun à la suite des Regts., zum Direktions⸗Assist. bei den gedachten In stituten, ernannt.

Befördert sind: Espig, Zeug⸗Pr. Lt. vom Art. Depot Spandau, Baltin, Zeug⸗Pr. Lt. vom Art. Depot in Wittenberg zu Fen. Hanptlecten Schulz (Gustav), Zeug⸗Lt. von der Pulver⸗ fabrik bei Hanau, Koltermann, Zeug⸗Lt. von der Pulverfabrik in