N—
— “ 2
8 8
—
Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗ 1 Clüver, charakteris. Port. Fähnr., Schöne, Lorgus, Unteroffiziere,
Spandau, zu Zeug⸗Pr. Lts., Fendler, Zeug · seldw. von der 3. Art.
Depot⸗Insp., Goecke, Zeug⸗Feldw. vom Art. Depot in Köln, Kentrat, Zeug⸗Feldw. vom Art. Depot in Graudenz, — zu Zeug⸗Lts.
Schütz, Hauptm. und Vorstand des Festungsgefängnisses in Torgau, in gleicher Eigenschaft zur Arbeiter⸗Abtheil. in Se. i. Pr., Engelbrecht, Hauptm. und Vorstand der Arbeiter⸗Abtheil. in Königsberg i. Pr., in gleicher Eigenschaft zur Arbeiter⸗Abtheil. in Mainz, Würmeling, Hauptm. und Vorstand der Arbeiter⸗Abtheil.
in Main;z, in gleicher Eigenschaft zum Festungsgefängniß in Torgau, — versetzt. Henning, Sec. Lt. vom 6 er. 6 dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Festungsgefingniß in Köln
Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, von
entbunden. Geßner. Sec. Lt. vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wil⸗ helm Nr. 112, zur Dienstleistung bei dem Festungsgefängniß in Köln kommandiert. 3
Dehme, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 176 und kommandiert zur Dienstleistung bei dem Bekleidungsamt des II. Armee⸗ korps, zum Mitglied dieses Bekleidungsamts ernannt.
Befördert sind: a. zu Sec. Lts.: die Port. Fähnriche: v. Jen a vom Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Graf v. Hahn vom Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, Feiber vem 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Knox vom Inf. Regt. Nr. 141; b. zu Port. Fähnrichen: Frhr. v. dem Bussche⸗Jypen⸗
Unteroff. vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. v. Wachter, Unteroffizier vom Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3, v. Neumann, charakteris. Port. Fähnr., v. Albedyhll, Unteroffizier, — vem 2. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗
Regt., Schröder, Buchheister, Unteroffiziere vom Garde⸗Train⸗
2
Bat; die Unteroffiziere: v. Rönne vom Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Buchholtz vom Gren. Regt. Fönig Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) kr. 3, Stellmacher vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Frhr. v. Esebeck vom Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, Hevelke, charakteris. Port. Fähnr. vom Drag. Regt. König Albert von, Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, Rösler, Unteroff. vom Inf Regt. Prinz Moritz von
Ankhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Brexendorff, Unteroff.,
Prowe, charakterisierter Port. Fähnr., — vom Inf. Regt. Nr. 129, Graf Platen zu Hallermund, Unteroff. vom Kür. Regt. Königin (Pomm) Nr. 2; die Unteroffiziere: v. Trotha vom Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilbelm III. (I1. Brandenburg.) Nr. 8, Wintgens vom Inf. Regt. Graf Tauentzien von Witten⸗ berg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Weishaupt vom Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Köppen vom Inf. Regt. Nr. 150; die charakteris. Port. Fähnriche: v. Ploetz vom Kür. Regt. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, v. Strantz vom Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Branden⸗ burg.) Nr. 3, Frhr. v. Bodenhausen, charakteris. Port. Fäbnr., Mever, Tamms, Knaths, Bötticher, Unteroffe. — vom 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, Brückner, Unteroff. vom
3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, v. Kotze, Unteroff. vom Anhalt.
Inf. Regt. Nr. 93, Weidlich, Unteroff., Stauch, charakteris. Port. Fähnr., Toussaint, Unteroff., — vom 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, Reukauff, Unteroff. vom Inf. Regt. Nr. 152, v. Lautz,
charakteris. Port. Fähnr. vom Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, Hesse, Unteroff. vom Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16; die Unteroffiziere: Firnhaber, Richert vom Gren. Regt. Graf Kleist
von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Hübner vom Inf. Regt. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, Rosenbaum vom Füs. Regt.
stfäl.) Nr. 37, Preuß vom Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, v. Mutius vom Drag. Regt.
von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, v. Prittwitz u. Gaffron vom Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10,
v. Jerin, charakteris. Port. Fähnr. vom Füs. Regt. General⸗Feld⸗ marschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Holländer, Unteroff. vom 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, Ebeling. Unteroff. vom Inf. Regt. Nr. 157, v. Lieres u. Wilkau, charakteris. Port. Fähnr. vom Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, Caden⸗ bach, Unteroff. vom Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39; die Unteroffi⸗ ziere: Giesselmann vom Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Mencke vom Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohen⸗ zollern.) Nr. 40, Wiskott, Grzegorzewski vom 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Bertkau, v. Carnap vom 6. Rhein. Inf. Regt.
Nr. 68, Bischof vom Inf. Regt. Nr. 161, Eckhoff, charakteris. Port. Fähnr. vom 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76; die Unter⸗
offiziere: Mertens vom Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) ir. Ghn, v. üsn vom Großberzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. 89, AIberg vom Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Folfttin) Nr. 16,
— vom 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Faust, Unteroff. vom Inf.
Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Helmrich v. Elgott, charakteris. Port. Fähnr. vom 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82; die Unter⸗ offiziere: v. Reden, v. Kramsta, Frhr. v. Massenbach vom Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, v. der Decken vom Feld⸗Art.
Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, v. Holleuffer vom 2. Hannov. Feld-Art. Regt. Nr. 26, Hansen, Lenz vom 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Voerster vom 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81,
Storbeck, Bach vom Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.)
Nr. 83, Loeber, v. Pentz, Beckert vom 4. 8I; Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, Krönig vom Inf. Regt. Nr. 167, Graf v. Hardenberg vom 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Garde⸗Drog. Regt.) Nr. 23, Hencke, charakteris. Port. Fähnr. vom
Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, v. Schirach, Unteroff., v. Baer, charakteris. Port. Fähnr.,, — vom 1. Bad. Leib⸗Gren.
Regt. Nr. 109, Blankenhorn, Unteroff. vom 3. Bad. Drag. Regt. Karl Nr. 22, Bondick, Unteroft. vom Bad. Train⸗Bat. tr. 14, Wolpmann, charakteris. Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 97, Jungk, charakteris. Port. Fähnr., Thies, Stempel, Unteroffiziere, — vom Inf. Regt. Nr. 138; die Unteroffiziere: Kollmann vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Wieacker vom Inf. Regt. Nr. 130, Jung⸗ heim, Haase vom Inf. Regt Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44,
Oloff vom Inf. Regt. Nr. 128, v. Schenk zu Tautenburg vom Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg S
Nr. 5, v. Rantzau, Oberjäger vom Garde⸗Jäger⸗Bat., Dudy, Oberjäger vom Pomm. Jäger⸗Bat. Nr. 2, du Moulin gen. v. Mühlen, charakteris. Port. Fähnr., v. Zitzewitz, Oberjäger, — beide vom Brandenburg. Jäger.Bat. Nr. 3, Freude, Oberjäger vom Magdeburg. Jäger⸗Bat. Nr. 4, Kotschote, v. Chappuis, charakteris. Port. Fähnrs. vom Jäger⸗Bat. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, Frhr. v. Rüxleben, Oberjäger vom Westfäl. Jäger⸗Bat. Nr. 7. Renck, Unteroff. vom Garde⸗Fuß Art. Regt., Elschner, Unteroff.
vom Fuß⸗Art. von Linger (Osipreuß.) Nr. 1, Berlage, charakteris
Port. Fähnr. vom Fuß⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Branden⸗ burg.) Nr. 3; die Unteroffiziere: Hartig, Gunkel vom Fuß⸗Art. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, v. Hülst vom Fuß⸗Art. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Jansen, Schäfer vem Westfäl. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, Steffani vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, Franke vom Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, Hollatz
vom Pion. Bat. Nr. 19.
Walckoff, Pr. Lt. und Feldjäger vom Reitenden Fetage Serre. zum Oberjäger ernannt, Kaul, Sec. Lt. von der Res. des Jäger⸗ Bats. Graf Yorck von Wartenberg (Ostpreuß.) Nr. 1, Spangen⸗ berg, Sec. Lt. von der Res. des Jäger⸗Bats. von Reumann (1. Schles.) Nr. 5, — als Sec. Lts. und Feldjäger in das Reitende Feldjäger⸗Korps versetzt. v. Lepel, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 158, àla suite des Regts. gestellt. v. Gordon, Sec. Lt. vom Garde⸗Kür.
Regt., à la suite des Regts. gestellt. v. Wacholtz, Pr. Lt. 3. D. und
Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Tilsit, der Charafter als Hauptm. verliehen. v. Kdnobelsdorff⸗Brenkenhoff, Pr. Lt., v. Queis, Sek. Lt., — vom Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, à la suite des Regts. gestellt. Frhr. v. Eynatten, Pr.
Lt. z. D. und Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Kalau, der
als Hauptm. verliehen. v. Baumbach, Rittm. und Eskadr. Chef vom Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, Braun, Pr. Lt. vom Felbd⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister
8
8 Brandenburg.) Nr. 18, — à la suite der betreff. Regtr. gestellt.
chell, 2487 z. D. und Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Neutomischel, der Charakter als Major verliehen. Barth, Sec. Lt. vom 3. Riederschles. Inf. Regt. Nr. 50, à la suite des Regts. gestellt. v. Busse, Pr. Lr. vom Jäger⸗Bat. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, à la suite des Bats. gestellt. v. Richthofen, Oberst⸗Lt. z. D., in der Stelle eines inaktiven Stabsoffiziers bei dem General⸗ Kommando des VI. Armee⸗Korps, zum Kommandeur des Landw. Bezirks F Münster, Major z. D., zuletzt Bats. Kom⸗ mandeur im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Brieg, — ernannt. Klein, Pr. Lt. à la suite des Infanterie⸗Regiments Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, bis Ende Februar 1898 zur Bot⸗ schaft in London kommandiert. v. Lowtzow, Sec. Lt. vom 2. Groß⸗ herzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, à la suite des Regts. gestellt. v. Martitz, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Mannbeim, der Charakter als Oberst. Lt. verliehen. Freuden⸗ berger, Sec. Lt. vom 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Grosser, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, von Auerswald, Pr. Lt. vom Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, — à la suite der betreff. Regtr. gestellt. Skteffenhagen, Sec. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 19, à la suite des Bats. gestellt. 5
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Groß⸗ Strehlitz, 10. November. Besch, Major a. D., zuletzt Bezirks⸗ Offizier bei dem Landw. Bezirk Stendal, unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Madeburg. Füs. Regts. Nr. 36, mit seiner Penston zur Disp. gestellt.
Berlin, 18. November. Frhr. v. Brackel, Gen. Major und Kommandeur der 27. Inf. Brig., in Genehmigung seines Abschieds⸗ gesuches, mit Pension und dem Charakter als Gen. Lt. zur Disp. gestellt. v. Hobe, Gen. Major z. D., zuletzt Kommandeur der 10. Kav. Brig., mit seiner Pension der Abschied bewilligt. v. Grumbckow, zur Zeit in Türkischen Diensten stehender Oberst⸗Lieutenant z. D., zuletzt Major à la suite des 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regts., der Charakter als Oberst verliehben, v. Rohr, Major vom Großen Generalstabe, mit Pension und dem Cbarakter als Oberst⸗Lt. und seiner bisberigen Uniform, von der Mülbe, Oberst⸗Lt. à la suite des Garde⸗Füs. Regts und Direktisns⸗ Mitglied der Krieas⸗Akademie, mit Pension und seiner bisherigen Üniform, — der Abschied bewilligt. Eyber, Pr. Lt. und Oberjäger vom Reitenden Feldjäger⸗Korps, ausgeschieden und zu den Offizieren der Garde⸗Landwehr⸗Schützen 1. Aufgebots über⸗ getreten. v. Hartmann, Hauptmann a. D., zuletzt Bezirks⸗ Offizier bei dem Landwehr⸗Bezirk II Bremen, die Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74 ertheilt. Werner, Oberst und Kommandeur des Gren. Regts. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, mit Pension und der Regts. Uniform, Schiller, Pr. Lt. von demselben Regt., — der Abschied bewilligt. Lühe, Port. Fähnr. vom Ostpreuß. Train⸗Bat. Nr. 1, zur Res. entlassen. v. Lockstedt, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, v. Haselberg, Sec. Lt. vom 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, — ausgeschieden und zu den Res. Offizieren der betreff. Regimenter übergetreten. v. Bornstedt, Hauptmann und Kompagnie⸗Chef vom Füs. Regiment Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburgisches) Nr. 35, mit Pension, dem Charakter als Major und der Regts. Uniform, Sebes, Sec. Lt. z. D., zuletzt im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, mit seiner Pension und der Armee⸗Uniform, — der Abschied bewilliat. Prigge, Sec. Lt. vom 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. v. Kaltenborn⸗Stachau (Kurt), Sec. Lt. vom Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (1. Magdeburgisches) Nr. 27, der Abschied bewilligt. v. Wulffen, Oberst⸗Lieutenant z. D., zu⸗ letzt Major und etatsmäßiger Stabsoffizier des Schleswig⸗Holstein. Ulanen⸗Regiments Nr. 15, unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren SeShe der Uniform dieses Regts., in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offiziere zurückversetzt. v. Keiser, Oberst⸗ Lt. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Schweidnitz und Ertheilung der Aussicht auf An⸗ stellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des Füs. Regts. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, v. Siegroth, Oberst⸗Lt. 3. D., unter Entbindung von der Stellung als Komman⸗ deur des Landw. Bezirks Brieg und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50, Frhr. v. Stenglin,
auptm. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Bezirks⸗
ffizier bei dem Landw. Bezirk Detmold und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension, “ Hauptm. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Wesel und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Armee⸗ Uniform, Petri, Major z. D., unter Entbindung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier bei dem Larndw. Bezirk Köln und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, — der Abschied bewilligt. v. Renouard de Viville, Oberst.Lt. z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, von der Stellung als Komman⸗ deur des Landw. Bezirks Neustrelitz entbunden. v. Grolman, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, in ee n seines Ab⸗ schiedsgesuches mit Pension und der Regiments⸗Uniform zur Disp. gestellt. Krause, Hauptm. und Komp. Chef von demselben Regt., mit Pension und der Uniform des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, v. Hagen, Major und Bats. Kommandeur vom 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, mit Pension und der Uniform des Inf. Regts. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, v. Lepel, Pr. Lt. vom 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, mit Pension, — der Abschied be⸗ willigt. Barchew t Oberst⸗Lt. z. D., zuletzt Major und Abtbeil. Kommandeur im 2. Rhein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regts. und der Auesicht auf Anstellung im Zivildienst, in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offiziere zurück⸗ versetzt. Stark, Major und Eskadr. Chef vom 2. Badischen Dragoner⸗Regiment Nr. 21, mit Pension und der Regts. Uniform, Hucke, Hauptm. uvnd Platzmajor in Neubreisach, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Uniform des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Kientz, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Nr. 135, mit Pension und der Regts. Uniform, — der Abschied bewilligt. Frhr. v. Schrötter u. v. Stutterbeim, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des Magdeburg. Drag. Regts. Nr. 6, mit Pension aus⸗ geschieden. Bieler, Pr. Lt. à la suite des Feld⸗Art. Regts. Nr. 35, mit Pension und der Armee⸗Untform, Dulitz, Major und etate mäß. Stabsoffizier des Fuß⸗Art. Regiments Nr. 15, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Regiments⸗Uniform, — der Abschied bewilligt. Mache, Oberst à la suite des Pion. Bats. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1 und Kommandeur der Pioniere I. Armee⸗Korps, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und der Uniform des Schleswig⸗Holstein. Pion. Bats. Nr. 9 zur Disp. gestellt. Bottlinger, Major à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Encke (Magdeburg.) Nr. 4 und Direktor der Geschoßfabrik in Siegburg, mit Pension und der Unif B ld⸗Art. Regts.
Nr. 14 der Abschied bewilligt. “
Literatur.
chs. Biblisches Wörterbuch zur Glaubens⸗ und Sittenlehre nach dem Lehrbegriff der evangelischen Kirche, zugleich als Hilfsmittel zum praktischen Bibelgebrauch nebst einem Anhang bearbeitet von E. R. J. Strauß, weiland Superintendent, Kreis⸗ Schulinspektor und Pastor in Mühlwitz. Neue Ausgabe. Hamburg 1897,
8
Agentur des Rauhen Hauses. 1226 S. 2 is geh. 3 ℳ 60 8* eleg. geb. b
5 ℳ — Referent wollte sämmtliche Bibelstellen zu „lästern“ und „leugnen“ sammeln; die sog. Bremer Hand. Concordanz genügte ihm zu dem Zweck nicht, die Büchner'sche auch nicht, auch das Calwer Bibel⸗ Se mußte er wieder beiseite legen. Da fiel ihm Strauß⸗ „Biblisches Wörterbuch“ in die Hand: hier fand sich alles, was er suchte, in großer Schrift, übersichtlich geordnet und die Sprüche im Wort⸗ laut wiedergegeben. Erklärungen feblen; die Anordnung aber ist die beste Erklärung. Hierzu ein Beispiel: „Habaier, Habsucht. S. auch Eigennutz, Geiz, Gewinnsucht, Gut, Kargheit, Selbstsucht, Wucher. A. Ueberhaupt (dazu sind zitiert 8 Sprüche). B. Beispiele der H. (3 Sprüche). C. Folgen der H. (5 Sprüche). D. Sprache der H. Siehe auch B (2 Sprüche). E. Strafe der 22 S. auach Gut, Reichthum. a. Ankündigung der Strafe (3 Sprüche). b. Beispiele bestrafter H. (2 Sprüche). F. Thorheit der H. (4 Svrüche). G. Verbot der H., Warnung davor (7 Sprüche). H. Vor⸗ haltung über H. (1 Spruch).“ Der Theologe, der sich schnell über einen bestimmten Begriff ein Urtheil verschaffen will, ohne wiederholt zur Bibel greifen zu müssen, findet sonach in dem Strauß'schen Wörterbuch wie auf einer Tafel alles sorgsam übersichtlich geordnet. Das Werk ist in 25 jähriger, fleißiger Arbeit geschaffen worden, und des schlesischen Verfassers einziger Wunsch bei seinem mübevollen Beginnen war es, dem Buche aller Bücher damit Freunde zu werben oder wieder zu gewinnen. Angehängt ist eine Uebersicht der Münzen, Maße und Gewichte, welche in der heiligen Schrift vorkommen, nebst Er⸗ läuterung nach neuester Berechnung. Diesen sehr dankenswerthen Anhang sollte der Verleger für den Gebrauch in Schulen u. s. w. besonders drucken lassen, denn Ferebe darin ist die Verwirrung groß. Das ganze sehr verdienstliche rk bedarf nach dem oben Gesagten, kaum noch besonderer Empfehlung. Jeder Geistliche und Lehrer, jeder bibelfreundliche Laie wird den Werth desselben als eines zu⸗ verlässigen und schnellen Führers durch das Buch der Bücher bald erkennen und zu schätzen wissen.
chs. Karl Reinthaler, Königlicher Rektor des Martinsstiftes in Erfurt, und seine Familie. Aus dessen Aufzeichnungen und nach eigener Erinnerung dargestellt von Prof. Dr. Paul Reinthaler in Weimar. Hamburg 1897, Verlag der Agentur des Rauhen Hauses. 122 S. Preis gebeftet 1 ℳ 60 ₰, elegant gebd. 2 ℳ — Rein⸗ thaler ist der Begründer des „Rettungsbauses“ in Deutschland. Die erste Anregung dazu empfing er durch Johannes Falk etwa im Jahre 1819. Drei Gesichtspunkte waren die Leitsterne für sein mühe⸗ volles Wirken. Erstens suchte er durch die Verbindung der biblischen Geschichte mit den Liedern der Kirche den Religionsunterricht lebendig und fruchtbar zu gestalten. Dann bemühte er sich, die Kinder nicht nur durch das Gebet, sondern auch durch die Arbeit zu erziehen. Die Zöglinge mußten sich ibre Kleider wechselweise selbst verfertigen, die Anstalt sorgte nur für die rohen Zutbaten, und der Lohn eines Arbeiters richtete sich allein nach seinem Neiß zum Besten der Uebrigen. Während die Zöglinge anfangs durch Noth zur Thätigkeit getri ben wurden, wurde ihnen die Arbeit bald zur Lust, und erzwungene Hilfs⸗ leistungen bildeten sich nach und nach in freie Ausübung der christ⸗ lichen Liebe aus. Endlich wirkte er vor allem durch die Kraft des Beispiels, indem er selbst das Beste gab. Aber er brechte seine Zöglinge auch nur zu solcken Meistern in Erziehung, die sich durch frommen Glauben, durch Fleiß, Ordnung und Spar⸗ samkeit dazu als geeignet erwiesen. Das beigegebene Porträt Rein⸗ thaler's stimmt harmonisch zum Inhalt des kleinen Buches, dessen acht Kapitel.Ueberschriften lauten: „Aus der Jugendzeit, Der Student und Kandidat, Die Jahre des Aufblühens in Haus und Amt, Der Neubau der Luthermauern, Schwere Prüfungen, König und Vater⸗ land, Väterliche Wünsche und Hoffnungen, Um den Abend wird's licht sein.’ Allen Freunden der Inneren Mission wird das Buch willkommen sein. Sein Inhalt eignet sich besonders auch zu Vor⸗ trägen, zumal Reinthaler's Persönlichkeit eine durchaus anziehende ist.
chs. Gerhard Tersteegen. Zu seinem 200 jährigen Geburtstag am 25. November 1897 von Ad. Gründler. 76 S. Berlin, Verlag der Buchhandlung der Berliner Stadtmission, SW. Johannis⸗ tisch 6. Preis geh. 1,20 ℳ, geb. 2 ℳ — Soweit dem Referenten bekannt ist, haben wir von dem Dichter unserer herrlichen Kirchen⸗ lieder: „Allgenugsam Wesen“, „Gott ist gegenwärtig“, „Ich bete an die Macht der Liebe“, „Jauchzet, ihr Himmel, frohlocket“, „Kommt Kinder, laßt uns gehen“ kein Lebensbild über⸗ kommen. Tersteegen's Demuth war — gleichwie der Kirchenvater Augustinus — jedem Konterfei abhold. Adele Gründler hat es trotzdem im vorliegenden, auf gründlichem Studium beruhenden Büch⸗ lein mit Erfolg zu zeichnen unternommen. Der Inhalt ist in zwei Hauptabschnitte getheilt; die Ueberschriften der drei Kapitel des ersten lauten: Sein äußerer Lebensgang; Sein innerer Wirkensdrang; Sein frommer Harfenklang. Der zweite Hauptabschnitt bietet ein aus Tersteegen's Liedern zusammengestelltes Gesangbüchlein. 31 dieser Lieder sind seinem „geistlichen Blumengärtlein entnommen; 7 ent⸗ stommen Knapp's „Liederschatz“; letztere dürften ftrittig sein, sind aber unter Tersteegen's Namen bekaunt. Sein Name ist holländischen Ursprungs und heißt eigentlich: ter Steegen, zu deussch⸗ „zur Stiege“. Seine wehmüthige, aber doch charak⸗ teristische Lebersführung wird in der Gründler’'schen Schil⸗ derung Geistlichen zur bevorstehenden Gedenkfeier willkommen sein. Auch für die vorweihnachtliche Vereinstbätigkeit ist das Buch zum Vorlesen durchaus zu empfehlen. Trotz des geringen Preises ist die Ausstattung eine sehr feine.
chs. Erste Predigt Johann Hinrich Wichern’'s über das Evangelium vom ungerechten Haushälter, Luk. 16, 1— 9, gehalten in seinem 18. Lebensjahre am 9. Sonntag nach Trinitatis (23. Juli 1826) auf der Kanzel der Dreifaltigkeits⸗Kirche zu Hamm bei Ham⸗ burg. 19 S. Verlag des Rauhen Hauses in Hamburg. Preis 20 ₰. — Diese kleine Schrift ist die Erstlingsgabe eines Theologen im Jünglingsalter über eines der schwierigsten Evangelien, das n. immer allen Auslegern große Noth macht, auch selten der Gemeinde unter der Kanzel zum Verständniß gebracht wird. Die Predigt ist in damaligem Stil gehalten und besteht aus folgenden Theilen: Ge bet, Text, allgemeine Einleitung, Thema, stilles Gebet, besondere Ein⸗ leitung, Gebet, Predigt, Schlußgebet. Einem jungen Theologen der Eegenwart würde dies als ein gewaltiges Stück Arbeit erscheinen; diese merkt man aber der Wichern'schen Predigt durchaus nicht an: alles fließt glatt und klar, als könnte es eben garnicht anders sein, über seine Lipren. Er spricht über den Zustand und tas Wesen derjenigen, welche sich Christen nennen, theilt sie in seiner Predigt nach Lukas 8 ein in Kinder der Welt und Kinder des Lichts und läßt dann sehen, was diese von jenen zu lernen haben. Man hört ihm gern zu, um so mehr, als er derjenige geworden, de im S turmjahre 1848 in der Lutherstadt den „Zentral⸗Ausschuß für innere Mission“ gegründet hat. Alte wie junge Theologen werden an dieser Erstlingspredigt ihre große Freude haben. Besonders aber sei sie Studierenden empfohlen: sie werden darin eine Begeisterung finden, die mitbegeistert.
— Geschichte der Entwickelung des 2. Hannoverschen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 26, insonderheit der vier älteren Batterten desselben. Von Zeiß, Major und Abtheilungs⸗ Kommandeur im Schleswigschen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 3. Oldenkurg, Schulze sche Hof⸗Buchhandlung (A. Schwartz). Pr. 2 ℳ — In dieser Schrift schildert der Verfasser die glorreiche Geschichte seines alten Regiments. Das Buch ist anziehend und fesselnd ge⸗ schrieben, besonders in den Abschnitten, welche die Mitwirkung des Regiments an den Erfolgen der großen Einigungskriege behand sodaß es nicht allein in militärischen, sondern auch in Volkskreisen eine freundliche Aufnahme finden dürfte. Ein Anhang enthält Notizen über die Offiziere des Regiments.
“
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Sonnabend, den 20. November
Handel und Gewerbe.
1 Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks 1“ an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 19. d. M. gestellt 14 172, nicht recht⸗ zeitig gestellt 652 Wagen.
In Oberschlesien sind am 19. d. M. gestellt 6154, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. 1
Berlin, 19. November. (Bericht über Speisefette von Gebr. Gause.) Butter: Das Geschäft war in dieser Woche sehr still; nur die ganz feinen Eingänge konnten einigermaßen glatt untergebracht werden, während die etwas abweichenden Qualitäten schwer verkäuflich waren. Die Preise konnten sich nicht mehr behaupten und mußten um drei Mark heruntergesetzt werden. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbuvtter Ia. Qualität 107 ℳ, dito IIa. Qualität 100 ℳ, Landbutter: 70 — 82 ℳ — Schmalz: Der Markt verlief ohne besondere Schwankungen und schloß zu unveränderten Notierungen. Hier am Platze ist das Geschäft etwas stiller geworden. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western⸗Steam 31 — 31,50 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz 34 — 35 ℳ, Hamburger Stadtschmalz 34 ℳ, Berliner Bratenschmalz 35 — 36 ℳ — Speck: Der Bedarf bleibt flott und nahe Waare gesucht. Man notiert: Prima gesalzenen amerikanischen Rückenspeck 47 — 49 ℳ pr. Zentner, je nach Stärke.
— Die Direktion der Allgemeinen Elektrizitäts⸗Gesell⸗ schaft bereitet den Erwerb der Aktien der Bank für elektrische Unter⸗ nehmungen in Zürich vor. Den Aktionären der letztgenannten Bank sollen, wie „W. T. B.“ meldet, für je 5000 Fr. vollbezahlte Aktien 29000 ℳ neu auszugebender Aktien der Allgemeinen Elektrizitäts⸗ Gesellschaft mit Dividendenberechtigung ab 1. Juli 1898 angeboten werden. Der Aufsichtsrath der Elektrobank hat den Vorschlag als für die Aktionäre der Elektrobank günstig anerkannt. Wenn die Generalversammlung der Allgemeinen Elektrizitäts⸗Gesellschaft die Kapitalserhöhung um 12 Millionen Mark böahlteher sollte, würde die Transaktion bis Mitte Februar 1898 durchgeführt sein können.
— Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Zinkmarkt berichtet die „Schl. Ztg.“: Nachdem in letzter Zeit weitere umfangreiche Roh⸗ eisenverkäufe stattgefunden haben, dürfte die ganze nächstjährige Roh⸗ eisenproduktivn Oberschlesiens, mit Ausnahme kleiner Plus⸗Quantitäten, die man heute noch nicht kennt und denen doch auch wieder Ausfälle Prenüberstee. verschlossen und Roheisen nicht mehr zu haben sein.
ie Preise sind unter diesen Umständen sehr fest. Das oberschlesische Walzeisengeschäft verlief in der verflossenen Woche ohne be⸗ sondere Ereignisse. Die Ausführungen von älteren Bestellungen und der Eingang neuer Spezifikationen hielten sich auf bisheriger Höhe, so⸗ daß die Beschäftigung auf den Werken fortgesetzt befriedigt. Auf ein⸗ zelnen Werken hat der Betrieb sich allerdings dadurch wieder etwas ungleichmäßig gestaltet, daß Feineisen nicht in gleichem Maße bestellt wird wie Mittel⸗ und Grobeisen. Da jedoch, wie in diesen, so auch in jenem nennenswerthe Bestände nicht vorhanden sind, können auch die fämmtlichen Feineisenstrecken in voller Thätigkeit erhalten bleiben. Für die Frühjahrsverladungen ist erfahrungsgemäß gerade für gang⸗ bare Feineisensorten eine besonders starke Nachfrage zu erwarten. Das Verkaufsgeschäft in Handelseisen war die ganze Woche hindurch recht lebhaft und erhöhte den Arbeitsstand beträchtlich. An Eisenbahn⸗ material gingen wiederum neue Schienenaufträge ein, während von Waggons Neubestellungen in Aussicht stehen, die eine volle Beschäftigung der schlesischen Waggonfabriken für das ganze nächste Jahr gewährleisten. — Die Lage im Blechgeschäft ist un⸗ verändert. Aeußerst rege ist die Fabrikation von Nägeln, Nieten und Schrauben. Ebenso läßt der Betrieb der Konstruktions⸗ Werkstätten, Rohrwerke und Kesselschmieden nichts zu wünschen übrig. — Die Ausfuhr von Fertigeisen aller Art nach Rußland bleibt fortgesetzt rege, während das Ausfuhrgeschäft nach den Donaustaaten, dem Orient und nach dem Norden immer noch weniger lebhaft ist als im vorigen Jahre. Die Konkurrenz aus dem Westen war in letzter Zeit weniger fühlbar, das Ausland aber ist garnicht in getreten. — Vom Zinkmarkt ist nichts Neues zu be⸗ richten.
Stettin, 19. November. (W. T. B.) Spiritus loko 35,50 bez.
Breslau, 19. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles.
3 ½ % L2.Pfdbr. Litt. A. 99,70, Breslauer Diskontobank 119,60,
reslauer Wechslerbank 107,20, Schlesischer Bankverein 139,50, Breslauer Spritfabrik 141,50, Donnersmarck 158,00, Kattowitzer 164,00, Oberschles. Eis. 109,00, Caro Hegenscheidt Akt. 127,75, Oberschles. Koks 169,75, Oberschl. P.⸗Z. 159,75, Opp. Zement 169,25, Giesel Zem. 159,90, L.⸗Ind. Kramsta 146,00, Schles. Zement 220,00, Schles. Zinkh.⸗A. 214,00, Laurahütte 173,75, Bresl. Oelfabr. 100,50, Koks⸗Obligat. 102,25.
Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 ℳ Verbrauchsabgaben pr. November 54,50 Gd., do. 70 ℳ Verbrauchs⸗ abgaben pr. November 35,00 Br.
Magdeburg, 19. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 % Rendement 9,60 — 9,75. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 7,00 — 7,80. Ruhig. Brotraffinade I 23.,00. eesssnd II 22,75. Gem. Raffinade mit Faß 22,87 ½ — 23,25.
. Melis I mit Faß 22,37 ½. Ruhig, stetig. Rohzucker I. Pro⸗ dukt Tranfito f. a. B. Hamburg pr. November 8,97 ½ Gd., 9,02 ½ Br., pr. Dezember 9,02 ½ Gd., 9,05 Br., pr. Januar 9,12 ½ Gd., 9,15 Br., pr. Febr. 9,20 Gd, 9,25 Br., pr. März 9,30 bez. u. Br. Ruhig, stetig. — Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 468 000 Ztr.
Frankfurt a. M., 18. November. (Getreidemarktbericht von Joseph Strauß.) Die Preise verstehen sich per 100 kg ab hier, häufig auch loko auswärtiger Stationen bei mindestens
0000 kg. — Der hiesige Markt hat auch seine passipe Haltung nicht aufgegeben. Wie schon seit Wochen, entwickelte sich nur für mäßige Quantitäten einige Lebhaftigkeit, besonders hat wieder Land⸗ weizen das Interesse in Föreren Grade gefesselt. — Weizen (neuer) ab unserer Umgegend 19 ¼ — ½¼ ℳ, Wetterauer do. frei hier etwa 19 ¾ ℳ, do. hochfeine Qualität etwa 25 ₰ über Notiz, Roggen (hiesiger neuer) etwa 15 ℳ, Brauergerft⸗ (Pfälzer und Ried) 18 ¼ - 19 ½ ℳ, Hafer inländischer neuer) 14 — 15 ¼ ℳ, do. (russischer alter) 13 ¾ — 15 ¼ ℳ, en 2 etwa 82 * vI. 88 ℳ, ’ velzenspreu per Zentner ℳ, Torfstreu per Zentner 1,15 ℳ, Milchbrot⸗ und Brotmehl im Verband 54 — 57 ℳ, nordd. und westfäl. Weizenmehl Nr. 00 23 ½ —25 ½ ℳ, Roggenmehl Nr. 0/1 21 ½ — 22 ½ ℳ
Frankfurt a. M., 19. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. 98 20,345, Pariser do. 80,775, Wiener do. 169,70, 3 % Reichs⸗A. 97,00, Unif. Egypter 107,90, Italiener 93,70, 3 % port. Anleihe 21,50, 5 % amort. Rum. 101,20, 4 % russische Kons. 103,40, 4 % Russ. 1894 66,40, 4 % Spanier 60,80, Darm⸗ städter 157,10, Deutsche Genossenschafts⸗Bank 117,80, Diskonto⸗ Kommandit 199,70, Dresdner Bank 157,00, Mitteld. Kredit. 116,00, Nationalb. f. D. 150,30, Oesterr. Kreditakt. 300 ⅞, Oest.⸗Ung. Bant 806,00, Reichsbank 161,00, Allgem. Elektrizität 278,50, Schuckert 263,30, Bochum. Gußst. 195,30, Dortm. Union —,— ner 1 gw. 187,60, Hibernia 201,50, Laurahütte 173,70, Westeregeln
98,10, Höchster Farbwerke 468,70, Privatdiskont 4 . 8
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterreichische Kredit⸗Aktien 300 à¾, Franzosen —, Lombarden 70 ½, Gotthardb. 146,70, Deutsche Bank 205,40, Diskonto⸗Komm. —,—, Dresdner Bank 157,190, Berl.
ndelsges. 172,10, Bochumer Gußst. —,—, Gelsenkirchen —,—, ener 187,05, Hibernia —,—, Laurahütte —,—, Ital. Mittel⸗ meerb. —,—, Schweiz. Zentralb. 136,70, do. Nordostbahn 104,70, do. Union 77,40, Ital. Méridionaux —,—, Schweiz. Simplonb. 84,40, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 93,60, Nationalbank —,—.
Köln, 19. November. (W. T. B.) Rüböl loko 62,00.
Essen a. d. Ruhr, 19. November. (W. T. B.) In der heutigen Sitzung des Beirathes des Rheinisch⸗westfälischen Kobhlensyndikats theilte, der „Rhein.⸗Westf. Ztg.“ zufolge, der Vorstand mit, daß die Verkäufe für das erste Quartal des nächsten Jahres sich etwa ebenso stellen würden wie für die jetzige Zeit, desgleichen die Förderbeschäftigung. Ueber den 1. April hinaus sei bis jetzt an Händler nur wenig, an Werke seien dagegen sehr beträchtliche Mengen verschlossen. Ferner wurde in der Versammlung beschlossen, die Abgabe für Mehrförde⸗ rung und die Entschädigung für Minderförderung auf je 50 ₰ für die Tonne zu bemessen. Schließlich theilte der 2 orsitzende mit, daß die Einschränkung im Oktober 8,33 % gegen 5,61 % im September betragen habe.
Dresden, 19. November. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 95,75,
3 ½ % do. Staatsanl. 100,35, Dresd. Stadtanl. v 93 100,75, Allg. deuische Hreditbk. 215,00, Dresd. Kreditanst. 147,60, Dresdner Bank 157,00, Dresdner Bankverein —,—, Leipziger Bank —,—, Sächs. Bank 1320,75, Deutsche Straßenb. 181,90, Dresd. Straßenbahn 229,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 275,50, Dresdner Bau⸗ gesellsch. 237,00. Leipzig, 19. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 95,75, 3 ½ % do. Anleihe 100,50, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 118,00, Mansfelder Kuxe 995, Leipziger Kredit⸗ anstalt Aktien 214,30, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 119,25, Leipziger Bankaktien 193,00, Leipziger Hypothekenbank 151,00, Sächsische Bankaktien 130,50, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 128,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 172,00, Leipziger Kammgarn⸗ spinnerei⸗Aktien —,—, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 180,25, Altenburger Aktienbrauerei 244,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 119,00, Große Leipziger Straßenbahn 249,90, Leipziger Elektrische Straßenbahn 165,25, Thüringische Gasgesellschafts⸗Aktien 216,00, Deutsche Spitzen⸗ fabrik 224,00, Leipziger Elektrizitätswerke 129,10.
Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. November 3,20 ℳ, pr. Dezember 3,20 ℳ, pr. Januar 3,15 ℳ, pr. Februar 3,15 ℳ, pr. März 3,12 ½ ℳ, pr. April 3,10 ℳ, pr. Mai 3,10 ℳ, pr. Juni 3,10 ℳ, pr. Juli 3,10 ℳ, pr. August 3,10 ℳ, pr. September 3,10 ℳ, pr. Oktober 3,10 ℳ Umsatz;: 30 000. Tendenz: Ruhig.
Bremen, 19. November. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) —. Loko 4,95 Br. — Schmalz. Rubig. Wilcox 24 ½ ₰, Armour shield 25 ₰, Cudahy 26 ₰, Choice Grocery 26 ₰, White label 26 ₰. Speck. Behauptet. Short clear middl. Oktober⸗ abladung 28 ½. Reis stetig. Kaffee still. Baumwolle. Fester. Upland middl. loko 380 ¼ ₰. Taback. 392 Seronen Carmen, 131 Kisten Seadleaf.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 159 ½ Br., 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 102 ½ bez., Bremer Wollkämmerei 273 ½ Gd.
Hamburg, 19. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 139,60, Bras. Bk. f. D. 167,00, Lübeck⸗Büchen 168,00, A.⸗C. Guano⸗W. 76,00, Privatdiskont 4 ⅜, Hamb. Packet 111,50, Nordd. Lloyd 103,50, Trust Dynam. 168,10, 3 % H. Staatsanl. 94,95, 3 ½ % do. Staatsr. 106,00, Vereinsb. 154,50, mburger Wechsler⸗ bank 133,65. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 79,00 Br., 78,50 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20,21 ½ Br., 20,17 ½ Gd., 20,19 ½ bez., London kurz 20,36 Br., 20,32 Gd., 20,35 bez., London Sicht 20,37 ½ Br., 20,33 ½ Gd., 20,36 bez., Amsterdam 3 Monate 167,60 Br., 167,10 Gd., 167,50 bez., Oest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monate 167,95 Br., 167,55 Gd., 167,90 bez., Paris Sicht 80,95 Br., 80,65 Gd., 80,85 bez., St. Petersburg 3 Monate 213,40 Br., 212,90 Gd., 213,25 bez., New⸗York Sicht 4,20 Br., 4,18 Gd., 4,19 ¼ bez., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 414 Gd., 4,16 bez.
Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko 176 — 188. — Roggen ruhig, mecklenburger loko 138 —150, russischer loko fest, 110,00. Mais 98. Hafer fest. Gerste ruhig. Rüböl unverändert, loko 60 Br. Spiritus (unverzollt) schwach, per November⸗Dezember 19 ¼ Br., pr. Dezbr.⸗Januar 19 ¼ Br., pr. Januar⸗Februar 19 ¼ Br., pr. April⸗Mai 19 ½ Br. Kaffee ruhig. 8ges — Sack. Petroleum unverändert. Standard white loko 4,70 Br.
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Dezember 28 ½, per März 29 ¼, pr. Mai 30, pr. Septbr. 30 ½. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg per November 9,00, pr. Dezember 9,05, pr. Januar 9,15, pr. März 9,30, pr. Mai 9,42 ½, pr. Juli 9,55. Steetig.
Wien, 19. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Oesterr. 4 ⅛6 % Papierrente 102,55, Oesterr. Silberrente 102,45, Oesterr. Goldrente 123,00, Oesterr. Kronenrente 102,15, Ungar. Goldrente 122,35, do. Kron.⸗A. 100,05, Oesterr. 60 er Loose 143,50, Länderbank
——,
220,50, Oesterr. Kredit 355,35, Unionbank 292,50, Ungar. Kreditb.
388,50, Wiener Bankverein 253,00, Wiener Nordhahn 262,00,
Buschtiehrader 570,00, Elbethalbahn 260,00, Ferd. Nordb. 3405,
Oesterr. Staatsbahn 336,25, Lemb. Czern. 292,50, Lombarden 79,25,
Nordwestbahn 247,50, 52 210,50, Alp.⸗Montan 132,80,
Amsterdam 99,40, Deutsche Plätze 58,85, Londoner Wechsel 119,80,
Wechsel 47,57 ½, Napoleons 9,53, Marknoten 58,85, Russ. anknoten 1,28 ¼, Brüxer 292,00, Tramway 431,00.
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 11,91 Gd., 11,92 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,83 Gd., 8,85 Br. Mais pr. November 5,50 Gd., 5,52 Br., pr. Mai⸗Juni 5,73 Gd., 5,75 Br., Hafer pr. Frühjahr 6,84 Gd., 6,86 Br. .
— 20. November, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Reserviert. Ung. Kredit⸗Aktien 388,00, Oest. Kredit⸗Aktien 354,75, Franzosen 336,25, Lombarden 79,50, Elbethalbahn 260,00, Oester⸗ reichische Papierrente 102,50, 4 % ungarische Goldrente 122,35, Oesterreichische Kronen⸗Anleihe —,—, 11““ 100,00, Marknoten 58,85, Bankverein 253,00, Länderbank 219,50, Busch⸗ tiehrader Litt. B.⸗Akt. —,—, Türk. Loose 62,40, Brüvxer 289 00, Wiener Tramway —, Alpine Montan 132,90.
Budapest, 19. November. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko schwach behauptet, Pr. Frabt 11,95 Gd., 11,96 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,76 Gd., 8,78 r. fer pr. Frübjahr 6,49 Gd., 6,50 Br., Mais pr. November 4,90 Gd., 5,00 Br. do. pr. Mai⸗ Juni 5,47 Gd., 5,48 Br. Kohlraps loko 12,50 Gd., 13,50 Br.
London, 19. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 1135/18, Preuß. 4 % Kons. —, Ital. 5 % Rente 94 ¼, 4 % 89er Russ. 2. S. 104 ¼, Konvert. k. 22, 4 % Spanier 61, 3 ½ % Serter 103, 4 % unif. do. 106 ¾, 4 ½ % Trib.⸗Anl. 107 ½, 6 % kons.
ex. 94 ½, Neue 93er Mex. 92 ½, Ottomanbank 13 ⅛, De Beers neue 28 ⁄⅜, Rio Tinto neue 24 ⅛½, 3 ½ % Hrbhn 62 ½, 6 % fund. Arg. A. 86,
5 % Arg. Goldanl. 90, 4 ½ % äuß. Arg. 60, 3 % Reichs⸗Anl. 96 Brasil. 89er Anl. 61 ¼, Platzdiskont 2 ⅞⅝, Silber 26 ¾, 5 % Chinesen 100 ¼.
Getreidemarkt. (Schlußbericht.) Hafer stramm, übrige Ge⸗ treidearten unverändert. Von schwimmendem Getreide Weizen ruhig, Gerste fest, amerikanischer Mais ½ sh. höher geboten.
96 % Javazucker 10 ¾ stetig. Rüben⸗Rohzucker loko stetig. — Chile⸗Kupfer 48 ½, pr. 3 Monat 481/16.
Liverpool, 19. November. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 1500 B Stetig. Amerikaner ⁄ * höher. Middl. amerikan. Lieferungen Stetig. November⸗Dezember 311¼4 — 312 ⁄4 Verkäuferpreis, Dezember Januar 311½ Werth, Januar⸗ Februar 311⁄84 Verkäuferpreis, Februar März 311⁄¼.— 312 64, do., März⸗April 312⁄64 Käuferpreis, April⸗Ma 313⁄4— 314⁄4 Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 314/64— 3¹564 Käuferprei Juni⸗Juli 315⁄84— 316 4 do., Juli⸗August 316⁄64— 31794 do., August⸗ September 317/⁄64 — 318/⁄64 d. Verkäuferpreis. 3
Baumwollen⸗Wochenbericht. Wochenumsatz gegenwärtige Woche 72 000 (vorige Woche 71 000), do. von amerikanischen 67 000 (66 000), do. für Spekulation 6000 (1000), do. für Export 3000 (4000), do. für wirklichen Konsum 58 000 (61 000), do. unmittelb. er. Schiff 81 000 (84 000), wirklicher Export 9000 (4000), Import der Woche 167 000 (97 000), davon amerikanische 143 000 (86 000), Vorratmh 505 000 (429 000), davon amerikan. 411000 (341 000), schwbimmend dach W“ 354 000 (339 000), davon amerikanische 352 000
Getreidemarkt. Weizen und Mehl stetig, Mais fest, aber ruhig.
Manchester, 19. November. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 30r Water Taylor 6 ½, 20r Water Leigh 5 ⅛, 30r Water Clayton 6 ½, 32r Mock Brooke 6 ¼½, 40r Mayoll 6 ⅝, 40r Medio Wilkinson 7 ½, 32r Warpcops Lees 6, 36r Warpcops Rowland 6 ½, 36r Warpcops Wellington 6 8, 40r Double Weston 7 ¾, 60r Double courante I. 10 ¼, 32“ 116 vards 16 % 16 grey Printers aus 32r/46 1
Fest
Glasgow, 19. November. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 45 sh. 6 ½ d. Ruhig. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 45 sh. 6 ½ d. Warrants Middlesborough III 41 sh 3 ½ d.
Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 342 234 Tons gegen 363 299 Tons im vorigen Jahre. e Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 75 gegen 77 im vorigen Jahre.
Paris, 19. November. (W. T. B.) Von der Börse wir berichtet: In Spaniern fanden starke Käufe und Deckungen stat Die übrigen Marktgebiete waren theilweise durch Realisationen ge drückt, namentlich Italiener und Türkenwerthe. Rente weiter ziemli fest; sonst war das Geschäft sehr still.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 103,67, 5 % Italienische Rente 95,10, 3 % Portugiesische Rente —,—, Portugiesische Taback⸗ Obl. 474,00, 4 % Russen 1889 —,—, 4 % Russen 1894 66,50, 3 ½ % Russ. A. 100,20, 3 % Russen 96 93,80, 4 % span. äußere Anl. 6‧ ½, Oesterreichische Staatsbahn 727,00, Banque de France 3784, B. de Paris 868,00, B. Ottomane 591,90, Créd. Lyonn. 787,00, Debeers 729,00, Lagl. Estat. 104,00, Rio⸗Tivnto⸗A. neue 622,00, Robinson⸗A. 203,00, Suezkanal⸗A. 3260, Privateiskont —, 2 . Amst. k. 206,81, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 ⅜, Wchs. a. Italien 4 ⅛, Wchs. London k. 25,16 ½, Choqu. a. London 25,18 ½, do. Madrid k. 373,00, do. Wien k. 208,00, Huanchaca 35,25. G
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. Novbr. 30,10, pr. Dezember 29,60, pr. Januar⸗Februar 29,25, pr. Januar⸗April 29,00. Roggen ruhig, pr. November 17,75, pr. Januar⸗April 18,10. Mehl fest, pr. November 62,45, pr. Dezember 62,10, pr. Januar⸗ Februar 61,65, pr. Januar⸗April 61,45. Rüböl ruhig, pr. No⸗ vember 60, pr. Dezember 59 ¾, pr. Januar⸗April 60 ¼, pr. Mai⸗ August 58 ¼. Spiritus fest, pr. November 43 ¾, pr. Dezember 43 ½, pr. Januar⸗April 42 ¾, pr. Mai⸗August 42 ⅛.
Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 27 ¼à27 ⅛. Weißer Zucker fest, Nr. 3, pro 100 kg, pr. November 30, pr. Dezember 30 ½, pr. Januar⸗April 30 ⅝, pr. März⸗Juni 31 ⅞.
St. Petersburg, 19. November. (W. T. B.) Wechsel a. London (3 Monate) 93,50, do. Berlin do. 45,75, Chsques auf Berlin 46,27 ½, Wechsel Paris do. 37,17 ½, Privatdiskont 5, Russ. 4 % Staatsrente 99 ½ do. 4 % Gold⸗Anleihe von 1889 1. Serie 153, do. 4 % Gold⸗Anleihe von 1894 6. Serie 155, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 149 ½, do. 3 % Gold⸗Anleihe von 1894 139 ½, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 292, do. 5 % do. von 1866 252, do. 5 % Pfandbriefe Adelsbank⸗Loose 206 ½, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 157, St. Petersburger Privat⸗Handelsbank I. Em. 472, do. Diskontobank 662 ½, do. Internat. Handelsb. I. Em. 573, Rusfs. Bank für auswärtigen Handel 406 ½, arschauer Kommerzbank 477, Ges. für elektr. Be⸗ leuchtung —.
Produktenmarkt. Weizen loko 11,70. Roggen loko 6,70. Hafer loko 4,70. Leinsaat loko 11,50. Hanf loko —. Talg loko —, pr. August —.
Mailand, 19. November. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 99,67 ½, Mittelmeerbahn 518,00, Méridionaux 717,00, Wechsel auf Paris 105,20, Wechsel auf Berlin 130,12 ½, Banca d'Italia 818.
Barcelona, 20. November. (W. T. B.) lonischer Industriellen begeben sich nach Madrid, um gegen die autonomie von Cuba zu protestieren; Kaufleute von Biscay und Asturien schließen sich diesem Vorgehen an.
Amsterdam, 19. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 94 er Russen (6. Em.) 100 , 4 % Russen v. 1894 62 ⅛, 3 % holl. Anl. 99 ¼, 5 % Transv.⸗Obl. 100 ½, 6 % konv. Transvaal —, Marknoten 59,17, Russ. Zollkupons 191 ½, Wechsel auf London 12,05.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine fest, pr. November —,—, pr. März 220,00, pr. Mai —,—. Roggen lolo fest do. auf Termine fest, pr. März 131,00, pr. Mai 129, pr. J —. Rübdöl loko 29, do. pr. Dezember 28 ¾, do. pr. Mai 28.
Java⸗Kaffee good ordinary 36. — Bancazinn 37 ½.
Antwerpen, 19. November. (W. T. B.) Getreidemark Weizen behauptet. Roggen behauptet. fer ruhig. Gerste ruhig
Petroleum. (Schlußbericht.) affiniertes Type weiß loko 14 ¼¾ bez. u. Br., pr. November 14 ¾ Br., pr. Dezember 14 ¾ Br Ruhig. — Schmalz per November 52 ¾, Margarine ruhig.
New⸗York, 19. November. (W. T. B.) Die Börse eröffnete ruhig, im weiteren Verlauf zogen die Kurse an, gegen Schluß trat jedoch Reaktion ein. Der Umsatz in Aktien betru 200 000 Stück.
Weizen eröffnete unbestimmt und befestigte sich im Verlauf des Handels auf festere ausländische Märkte, sowie auf Ernteberichte au Rußland, unterstützt durch Deckungen der Baissiers und 8 Käufe. — Mais entsprechend der Festigkeit des Weizens, sowie au festere ausländische Märkte, auf bessere Kabelmeldungen, auf bedeu⸗- tende Käufe und Deckungen durchweg fest.
(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 1 ¼, do. ür andere Sicherheiten 2, Wechsel auf London (60 Tage)
le Transfers 4,85 ¾, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5 do. auf Berlin (60 Tage) 9411⁄16, Atchison Pen & Santa Fé 12 ⅜, Canadian Pacisic Aktien 81, Zentral Pacific Aktien 11 ¾, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 92 ⅞, Denver & Rio Grande Preferred 44, Illinois⸗Zentral Aktien 100 ½, Lake Shore Shares 179, Louis⸗ ville & Nashville Aktien 55, New⸗York Lake Erie Shares 14 ¼.