1897 / 273 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Nov 1897 18:00:01 GMT) scan diff

unter Nr. 32 die Firma E. Schulz und als deren Inhaber der Kaufmann Max Schulz zu Müncheberg, unter Nr. 33 die Firma E. 7 er und als deren Inhaber der Schuhmachermeister Ernst Winzer zu Müncheberg 1 eingetragen worden. Müncheberg, den 16. November 1897. Königliches Amtsgericht. Se. 2e seeün.

Neusalz, Oder. Bekanntmachung. 51527] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 169 folgender Vermerk eingetragen worden: Die Firma ist in „Julius Landsberger’s Waarenhaus“ verändert. Gleichzeitig ist unter Nr. 384 des Firmenregisters die Firma „Julius Landsberger’s Waäaren⸗ aus“ und als deren Inhaber der Kaufmann lius Landsberger zu Neusalz neu eingetragen worden. Neusalz a. O., den 16. November 1897. Königliches Amtsgericht. 1—

Opladen. 3 [51205]

Unter Nr. 127 des Firmenregisters ist heute die

Firma W. Kamphausen & Heck zu Langenfeld

und als deren Inhaber Wilhelm Kamphausen,

Kaufmann daselbst, eingetragen. 1

Opladen, den 9. November 1897. 3 Königliches Amtsgericht.

Osten. Bekauntmachung. [51528]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 111 und 112 eingetragen:

1) die Firma G. Breuer mit dem Nieder⸗ lassungsorte Osten und als deren Inhaber der Brennereibesitzer Georg Breuer in Osten,

2) die Firma Julius Philippsohn mit dem Niederlassungsorte Osten und als deren Inhaber der Pferde⸗ und Produktenhändler Julius Philipp⸗ sohn in Osten. v

Osten, den 10. November 1897.

Königliches Amtsgericht. I.

Rotenburg, Hann. [51530] Bekauntmachung.

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 145

eingetragen die Firma:

Kaufhaus Hamburg mit dem Niederlassungsorte Rotenburg und als deren Inhaber: Kaufmann Moritz Wolff in Hamburg.

Rotenburg i. Haun., den 15. November 1897. 8— Königliches Amtsgericht.

Schlawe. [51653]

In unser Register über Ausschließung der Güter⸗ E der Kaufleute ist unter Nr. 38 folgende

intragung bewirkt worden:

Kaufmann Alfred Levy zu Schlawe hat für seine Ehe mit Rosa, geb. Wolf, welche als In⸗ haberin der Firma „Berliner Waarenhaus R. Wolff“ in unser Firmenregister unter Nr. 194 eingetragen ist, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes durch Vertrag vom 1. Mai 1897 dergestalt ausgeschlossen, daß das Eingebrachte und der Erwerb der Ehefrau die Natur des Vorbehaltenen hat. Eingetragen zufolge

erfügung vom 9. November 1897 am 10. No⸗ vember 1897.

Schlawe, den 9. November 18997.

Königliches Amtsgericht.

Schönau, Wiesenthal. [51531] Handelsregister.

Nr. 9642. Zu O.⸗Z. 143 des Firmenregisters Johann Mayer in Aftersteg wurde

eute eingetragen:

Zufolge Ablebens des seitherigen Inhabers Johann Mayer ist das Geschäft Erbgang auf den Sohn Emil Mayer, ledigen üller in Aftersteg, übergegangen, welcher dasselbe mit Zustimmung der

ben unter der gleichen Firma weiter betreibt. Schönau, den 8. November 1897.

Großh. Amtsgericht. Straub.

Schönebeck, Elbe. Bekanntmachung. ufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 52 folgende Eintragung bewirkt worden: Firma der Gesellschaft: Adolf Harms. itz der Gesellschaft: Schönebeck a. E. Reehtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗ schafter sind die Wittwe Lina Harms, geb. Bender, und der minderjährige Alfred Harms, beide zu Schönebeck a. E. Die Gesellschaft hat am 14. April 1896 begonnen. Zu ihrer Vertretung ist nur die Wittwe Lina Harms berechtigt. Schönebeck a. E., den 11. November 1897. Königliches Amtsgericht.

Schweidnitz. [51534]

In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 892 aufgeführten Firma F. A. Kramer Fol⸗ gendes vermerkt worden:

Die Wittwe Auguste Kramer hat das Geschäft aufgegeben; dasselbe ist durch Kauf auf den Kauf⸗ mann Franz Mummert zu Schweidnitz übergegangen, welcher es unter der alten Firma fortführt.

Demnächst ist unter Nr. 956 die Firma „F. A. Kramer“ mit dem Sitze Schweidnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Mummert zu Schweidnitz eingetragen worden. .“

Schweidnitz, den 16. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

Schweidnitz. [51533] Die in unserem Prokurenregister unter Nr. 120 eingetragene Prokura des Kaufmanns Julius Kramer zu Schweidnitz für die Firma „F. A. Kramer“ von hier ist heute gelöscht worden. Schweidnitz, den 16. November 1897. Königliches Amtsgericht.

[51532]

solingen. [51535]

In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden:

Bei Nr. 500 Firma Carl von der Horst & Co. in Solingen der Louis Stillgebauer, Graveur zu Lüdenscheid, ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

Der Otto Stillgebauer, Graveur als Handelsgesellschafter eingetreten.

Solingen, den 13. November 1897. Königliches Amtsgericht. 3.

zu Solingen, ist 1

Solingen. 151536]

In unser Firmepregister ist Folgendes eingetragen worden:

Bei Nr. 853 Firma Hamburger Engros⸗ Lager J. Heidungsfeld zu Solingen —: Die Firma ist erloschen. 1“

Solingen, den 13. November 1897.

Königliches Amtsgericht. 3.

Steinbach-Hallenberg. 51537]

In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute bei Nr. 20: Firma Wilh. König Söhne hier eingetragen: 8

Die Firma ist auf den Kaufmann Wilhelm Ferdinand König, Wilhelm Ferdinand's Sohn zu Steinbach⸗Hallenberg, übergegangen.

Dem Schlosser Carl Richard König, Wilhelm

erdinand's Sohn, in Steinbach⸗Hallenberg ist die Ferina für die Firma ertheilt.

Steinbach⸗Hallenberg, den 13. November 1897.

8 Koönigliches Amtsgericht. Stettin. [51540]

In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 2016 die Firma „Albert Pniower“ zu Stettin gelöͤscht worden.

Stettin, 11. November 1897. 1

Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

Stettin. 1 [51542]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1382 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Pniower & Co.“ mit dem Sitze der Gesellschaft in Stettin eingetragen.

Die Gesellschafter sind:

1) die Ehefrau des Kaufmanns Albert Pniower, Bianca, geb. Beradt, 2) die Wittwe des Kaufmanns Robert Beradt, Röschen, geb. Jeßel, beide zu Stettin.

Die Gesellschaft hat am 10. November 1897 be⸗ gonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die Ehe⸗ frau des Kaufmanns Albert Pniower, Bianca, geb. Beradt, berechtigt.

Stettin, den 12. November 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.

Stettin. [51541]

Die Ehefrau des Kaufmanns Albert Pniower, Bianca, geb. Beradt, zu Stettin, hat für die in Stettin unter der Firma „Pniower & Co.“ be⸗ stehende, unter Nr. 1382 des Gesellschaftsregisters eingetragene Handlung den Kaufmann Albert Pniower zu Stettin zum Prokunristen bestellt.

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 1106 heute eingetragen. 1.

Stettin, den 12. November 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.

Stettin. [51538] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1242 bei der Firma „Zuckerfabrik Scheune, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Scheune Folgendes eingetragen: Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 29. Ok⸗ tober 1897, welcher sich Blatt 127/8 Band I der Gesellschaftsakten in Ausfertigung befindet, sind: der Rittergutsbesitzer, Ober⸗Amtmann Wrede in Wartin und

der Rittergutsbesitzer Kühn zu Damitzow zu Geschäftsführern wiedergewählt. 8 Stettin, den 12. November 1897. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.

Stettin. [51539]

Der Kaufmann Heinrich Hermann Dihle zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma „Heiur. Herm. Dihle“ bestehende, unter Nr. 1968 des Firmenregisters eingetragene Handlung den Kauf⸗ mann Marx Fritz Richard Luckow zu Stettin zum Prokuristen bestellt.

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 1107 heute eingetragen.

Stettin, den 12. November 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.

Strehlen. (51543] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 217 eingetragene Firma „Eduard Linduer“ zu Krain und Ober⸗Ecke heute gelöscht worden. 1 Strehlen, am 13. November 1897. Königliches Amtsgericht.

8 3 Stuttgart. I. Einzelfirmen. [51097]

K. A.⸗G. Backnang. Gebr. Oettinger, Murr⸗ hardt. Inhaber: Karl Oettinger, Gerbereibesitzer in Murrbardt. Lederfabrik und Lederhandlung. (12.11.97.) Friedr. Aug. Winter, Baumwollenfabri⸗ kation, Färberei und Garnhandlung, Backnang. Inhaber: Adolf Winter, Kaufmonn in Backnang. Infolge des Uebergangs des Geschäfts auf die offene Handelsgesellschaft F. A. Winter in Backnang ist vorstehende Firma erloschen. (12. 11. 97.)

K. A.⸗G. Hall. Emil Uhl, Hauptniederlassung: Vellberg, O.⸗A. Hall. Inhaber: Emil Uhl, Kauf⸗ mann in Vellberg. Das Konkursverfahren ist durch⸗ geführt, die Firma erloschen. (6. 11. 97.)

K. A.⸗G. Raveusburg. H. Geyer, Droguerie beim Bahnhof, Ravensburg. Inhaber: Hermann Geyer, Kaufmann in Ravensburg. (9. 11. 97.) Josef Lanz, Brodfabrik Navensburg, Ravens⸗ burg. Inhaber: Josef Lanz, Kaufmann in Ravens⸗

bux. (I. 11 9

K. A.⸗G. Spaichingen. Friedrich Hagen, Spaichingen. Inhaber: Friedrich Albert Hagen, Kaufmann in Spaichingen, Inbaber eines Eisen⸗ u. Zigarren⸗Geschäfts. (9. 11. 97.)

II. Gesellchaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.

K. A.⸗G. Backnang. Gebrüder Oettinger. Offene Gesellschaft zum Betrieb einer Leder⸗ fabrikation und Lederhandlung. Infolge Aus⸗ tritts des Theilhabers Jakob Oettinger, Gerberei⸗ besitzers in Murrhardt und Uebergangs des Ge⸗ schäfts auf den seitherigen Theilhaber Karl Oettinger, Gerbereibesitzer in Murrhardt, nunmebhrigen alleinigen Inhaber, ist vorstehende Gesellschaftsfirma erloschen. (12. 11.97.) F. A. Winter, Backnang. Offene 22 bestehend seit August 1897.

heilhaber, wovon jeder unbeschränkt zur Vertretung und Zeichnung der Firma befugt ist, sind: 1) Adolf

Winter, Kaufmann in Backnang, 2) Friedrich, Winter, Kaufmann in Backnang. Manufaktur⸗ waaren⸗ und Bankgeschäft. (12. 11. 97.)

K. A.⸗G. Besigheim. Bremen⸗Besigheimer Oelfabriken in Bremen⸗Besigheim. Die am 24. Mai 1897 beschlossene Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 400 000 ist in der Weise zur Aus⸗ führung gelangt, daß von den neu zu emittierenden Aktien 300 Stück zu Pari und 100 Stück zu 101 übernommen und die Gegenwerthe baar eingezahlt sind. Die eingezahlten Beträge befinden sich im Besitze des Vorstands. (10. 11. 97.)

K. A.G. Geislingen. Süddeutsche Baum. wolle⸗Industrie Kuchen. Als Prokurist ist bestellt Adolf Waibel in Kuchen. (20. 10. 97.)

K. A.⸗G. Gmünd. „Kneipp'sche Wasser⸗ heilanstalt Sauct Bernhard Schwäb. Gmünd, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“; Sitz der Gesellschaft: Gmünd. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft im Sinne des Reichsgesetzes vom 20. April 1892, betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 21. Ok⸗ tober 1897. Gegenstand des Unternehmens ist: Errichtung einer Anstalt für Erholungsbedürftige auf gemeinnütziger Grundlage zu Gmünd. Das Stammkapital beträgt 61 000 Die beiden Geschäftsführer vertreten die Gesellschaft rechtsgültig durch gemeinsame Zeichnung. Ihre Zeichnung für die Gesellschaft geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Gesellschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der „Remszeitung“ und im „Gmünder Tagblatt“. Die Geschäftsführer der Gesellschaft sind: Hugo Walter, Kaufmann in Gmünd, 985 Fritz Stein. Fabrikant in Gmünd. 1EEI K. A.⸗G. Leonberg. Gipswerk Kornthal, Doster u. Hartmann, Kornthal. Offene Handels⸗ gesellschaft. Gewinnung und Verkauf von Dünger⸗ und Baugips seit 1. Januar 1897. Inhaber: Gottlob Doster, Bauer, Karl Hartmann, Bauer, in Korntbhal. (12. 11. 97.)

K. A.⸗G. Neckarsulm. Neckarsulmer Fahr⸗ radwerke, Akt.⸗Ges. in Neckarsulm. Prokuristen: 1) Ingenieur Ludwig Zeidler in Neckarsulm mit

inzelprokura, 2) Kaufmann Wilhelm Vad und Kaufmann Albert Strölin, beide in Neckarsulm, mit Kollektivprokura. Die Kollektivprokura der Herren L. Zeidler und W. Vad hat aufgehört. (I5. 11. 97.)

K. A.⸗G. Oberndorf a. N. Gebrüder Jung⸗ haus in Schramberg. Der seitherige Theilhaber Kommerzien⸗Rath G. Erhard Junghans ist unterm 1. d. M. aus der Gesellschaft ausgeschieden. (8. 11. 97.)

Trachenberg. Bekanntmachung. ([51544] In unser Firmenregister ist unter laufender Nummer 124 die Firma Franz Pfeifer in Stroppen und als deren Inhaber der Apotheker Franz Pfeifer in Stroppen am 13. November 1897 eingetragen worden. Trachenberg, den 13. November 1897. Königliches Amtsgericht.

Wohlau. [51545] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 279 eingetragene Firma Königl. priv. Stadtapotheke Max Wende zu Dyherufurth heute gelöscht worden. Wohlau, den 9. November 1897. 8 Königliches Amtsgericht. 8 Wohlau. [51546] In unser Firmenregister ist unter Nr. 292 die Firma Oswald Stolzenberg, Apotheker zu Dyhernfurth und als deren Inhaber der Apotheker Oswald Stolzenberg zu Dyhernfurth heute ein⸗ getragen worden. Wohlau, den 11. November 1897. Königliches Amtsgericht.

Wolmirstedt. [51547]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 83 die Firma A. Specht mit dem Sitze in Zielitz und als deren Inhaber der Material⸗ und Schnittwaarenhändler August Specht in Zielitz am 15. November 1897 eingetragen.

Königliches Amtsgericht Wolmirstedt den 15. November 1897.

Zabrze. Bekanntmachung. [51654]

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 8, betreffend die Akkiengesellschaft „Consolidirte Redenhütte“, in Spalte 4 Folgendes eingetragen:

Nach dem Generalversammlungsbeschlusse vom 8. Dezember 1896 und auf Grund der Anzeige des Vorstands, daß die damals gefaßten, am 21. Januar 1897 im Handelsregister eingetragenen Beschlüsse 1—3 durchgeführt sind, erhält der § 5 des Gesellschafts⸗ statuts folgende Fassung:

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 2 267 400 und ist eingetheilt in 1334 Stück Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien Litt. A. zu je 1500 und 552 Stück Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien Litt. B. wovon 84 Stück zu 1500 und 468 Stück zu 300

Zabrze, den 18. November 1897,

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Adelnau. Bekanntmachung. [51548] In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei

der unter Nr. 3 eingetragenen Genossenschaft „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Bogdaj“ Folgendes eingetragen worden: Ahn Stelle der aus dem Vorstande ausgeschiedenen Mitglieder

Julius Kobicke zu Georgenstein,

Gottfried Berger zu Bogdaj,

Joseph Rechenek zu Bogdaj,

Michael Cierpka zu Bogdaj

Valentin Kryszkiewicz zu Bozdaj, Joseph Matyba zu Bogdaj, Stanislaus Matysek zu Bogdaj, Adalbert Twardy I. zu Bogdaj zu Mitgliedern des Vorstandes gewählt worden. Adelnau, den 12. November 1897. Königliches Amtsgericht.

sind

Ansbach. Darlehenskassenverein Absber In der Generalversammlung vom 9.

[51563]

Nerber

1897 wurde das vom Kreisverband Mitttel⸗

franken überlieferte St⸗tut, wesentlich überein⸗ stimmend mit dem früheren Statut, angenommen und nur bestimmt, daß die Bekanntmachungen des Vereins in der Verbandskundgabe des Baverischen Landesverbands zu erfolgen haben Ansbach, am 16. November 1897. Kgl. Landgericht. K. f. H.⸗S. 8 Kapp, Kgl. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.

Bromberg. Bekanntmachung. [51549 In unser Genossenschaftsregister ist heute Nr. 13, betreffend den Bromberger Volksbau⸗ Verein, eingetragene Genofsenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Bromberg, eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 11. Juni/12. August 1897 die Genossen⸗ schaft aufgelöst ist. Zu Liquidatoren sind: der Rentier Hermann Witte, der Kaufmann Bernhard Korth, der Gewerbebankvorsteher Julius Holtz und der Herr Fr. Lork, sämmtlich hier, bestellt. Brom⸗ berg, den 15. November 1897. Königl. Amtsgericht.

Colmar, Els. [51564] Kaiserliches Landgericht Colmar i. E.

Zu Nr. 41 Band II des Genossenschaftsregisters, betreffend die Genossenschaft unter der Firma Ammerschweierer Darlehnskassen⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Ammerschweier, wurde heute ein⸗ getragen:

Das Vorstandsmitglied Johann Baptist Ulrich, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, ist gestorben und an dessen Stelle durch Generalversammlungs. beschluß vom 23. Oktober 1897 der Genosse Fram Anton Spindler als Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers in den Vorstand gewählt worden.

Colmar, den 16. November 1897.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Metz.

9*

Crivitz. 51551]

In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute zur Firma Demener Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht auf Fol. 35 Spalte 4 (Rechtsverhältnisse der Genossen⸗ schaft) eingetragen worden:

Durch Beschluß vom 24. Oktober 1897 hat die Generalversammlung die Auflösung der Genossen⸗ schaft beschlossen. Liquidatoren sind die Vorstands⸗ mitglieder.

Crivitz, 18. November 1897. 1

Großherzogliches Amtsgericht.

Königswinter. [51550] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 9 die Genossenschaft in Firma „Honnefer Winzer⸗Verein eingetragene Genossenschast mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Honnef am Rhein eingetragen und bhierbei folgender Vermerk gemacht worden: 1 Gesellschaftsvertrag datiert vom 7. November

Gegenstand des Unternehmens ist: 1) Gemein⸗ sames Keltern sämmtlicher Weintrauben der Mit⸗ glieder, um durch sorgsame einheitliche Behandlu reine Naturprodukte zu erhalten und solche duns gemeinschaftlichen Verkauf höchstmöglichst zu ver⸗ werthen. 2) Gewinnung von Destillaten aus ersteren, Trester⸗, Hefen⸗ ꝛc. Branntwein.

Die von der Genossenschaft ausgebenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern und sind in der Honnefer Volkszeitung aufzunehmen. 8

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit baben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die zu der Firma der Ge⸗ nofsenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

orstandsmitglieder sind:

a. Friedrich Wilhelm Kercher, Hotelbesitzer,

b. Johann Heinrich Saß, Kaufmann,

c. Friedrich Schaefer, Winzer,

d. Hermann Müller, Gärtner,

e Peter Ersfeld, Gärtner und Winzer, sämmtlich zu Honnef wohnhaft.

Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Mai un endigt am 30. April. 8

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Königswinter, den 18. November 1897.

Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung 1. n.

ig. [507790 In unser Genossenschaftsregister ist am 9. Neo⸗ vember 1897 eingetragen: 3 Unter Nr. 5: Casinogesellschaft Merzig⸗ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Merzig Aus dem Vorstande

sind ausgeschieden: 1) Ingenieur Zechmeister, 2) Kaufmann Erust dadng . Merzig⸗

Deuster, 3) Direktor Joseph Deuster, alle zu Dafür sind neu eingetreten: 1) Gerichts⸗Assessor Dr. Wolff, 2) Kataster⸗Kon⸗ troleur Krietemeyer, 3) Kreis⸗Thierarzt Behr, alle E. Merzig wohnend.

Merzig, den 9 November 1897. Königliches Amtsgericht. 2.

Meschede. [51552] Unsere Bekanntmachung in Nr. 214, betreffend Abänderung des Statuts des Remblinghaufeuer Spar⸗ und Darlehnskassenvereins, wird daht⸗ berichtigt, daß die Willenserklärung und Zeichnun für die Genossenschaft durch den Vereinsvorfteha

oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weit Mitglied des Vorstandes erfolgen muß. Meschede, den 10. November 1897. Königliches Amtsgericht.

Hünchen. 1 8 58 Baugenossenschaft Familienheim, e. G. m. b. *, Dis Bekanntmachungen der Genossenschaft erfelga künftig im „Münchener Boten“. München, 17. November 1897. Kgl. Landgericht München I. II. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Ziegler, Kgl. Landgerichts⸗

Neumarkt, Schles. 8 1 In unser Genossenschaftsregister wurde heif —₰

getragen: das Statut vom 31. Oktober 182 ge⸗

„Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene

nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Gr. Bresa. Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ Darlehnskassen⸗Geschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der

Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von

der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen sind unter der Firma der Genossenschaft,

grreichaet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem

teumarkter Kreisblatt aufzunehmen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der ean. der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus: 88

Wilhelm Menzel, Max Stelzer, Karl Seliger, sämmtlich in Gr. Bresa; .

August Schlawitz in Kl. Bresa;

August Otto in Gniefgau.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Reumarkt i. Schles., den 10. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

Nimptsech. [51554]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: 1) Das Statut vom 27. Oktober 1897 der „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Langenöls. Die von Ge⸗ nossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen sind unter der Firma der Genossenschaft, ezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in die eitschrift der Landwirthschaftskammer für die Pro⸗ vinz Schlesien aufzunehmen. Der Vorstand besteht aus⸗ Herrmann Tillner, Richard Ruschitzka, Richard Jaekel, Gottlob Kipke. Robert Pobl, sämmtlich in Langenöls. 2) Das Statut vom 28. Oktober 1897 der „Spar, und Darlehnskasse 2—138— Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpfl cpte. mit dem 855 zu Prauß. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem zu Nim tsch erscheinenden „Landsmann“ aufzunehmen. Der Vor⸗ and besteht aus: Dr. Tepfer, Reinhold Zängler, lois Großer, sämmtlich in Prauß. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb j⸗ eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die Willenserklärung und Zeichnung sür die Genossen⸗ schaften muß durch je zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der be⸗ treffenden Genossenschaft ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist 5 der Dienststunden des Gerichts Jedem ge⸗ attet.

Nimptsch, den 8. November 1897.

Königliches Amtsgericht. 1u (Unterschrift.

Bekanntmachung. 151555]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist am heutigen Tage unter Nr. 6, betreffend Bleialfer Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Bleialf eingetragen:

An Stelle der aus dem Vorstande ausgeschiedenen Mitglieder: . Nicolaus Gierden, 2) Christian Reusch, beide Ackerer zu Bleialf sind: 1) Johann Moelter, 2) Johann Baptist Kolley, beide zu Bleialf als Vorstandsmitglieder neu gewählt worden.

Prüm, den 12. November 1897. 1

Kuß, als Gerichtsschreiber.

Rawitsch. Bekanntmachung. [51556 Gemäß § 12 Nr. 6 des Gesetzes vom 1. Mai 188 wird bekannt gemacht, 8 das Geschäftsjahr der Spar⸗ und Darlehnskasse Polnisch⸗ eere. Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Sefehnnege⸗ vom 1. Oktober bis 30. September mmt ist. 38 Rawitsch, den 15. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

Regensburg. Bekanntmachung. [51565]

Eduard Artinger von Taimering ist aus dem Vor⸗ stande des Darlehenscassenvereines Riekofen ausgeschieden. Für ihn wurde Gg. Blendl von

Taimering gewäͤhlt.

Regensburg, am 17. November 1897.

8 Der Vorsitzende der Kammer für Handelssachen:

Lang. Rottweil. K. Amtsgericht Rottweil. e

In dem Handelsregister für Genossenschaften ist unterm Heutigen bei der Handwerkerbank Rott⸗ weil, e. G. m. u. H. in Rottweil, folgender Eintrag gemacht worden:

Durch gemeinschaftlichen ’. des Vorstandes und Aufsichtsraths vom 8. November 1897 ist die Stelle des Rechtsraths und zugleich Vorstands⸗ mitglieds, welche durch den Tod des Rechtsanwalts

iler in Erledigung gekommen ist, zunächst in provisorischer Weise bis 1. Axpril 1898 dem Rechts⸗ anwalt Duffner hier übertragen worden

Den 17. November 1897.

Amtsrichter Bucher.

Rummelsburg, Pomm. [51655] 1 Bekanntmachung.

Bei Nr. 3 des Genossenschaftsregisters, betreffend die ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. b. H. zu Nummelsburg i. P., ist heute ver⸗ werkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Gutsbesitzers Emil Gaede der Maurermeister S. mann Simon zu Rummelsburg i. P. zum Vor⸗ standsmitgliede (Direktor) bestellt worden ist.

Rummelsburg i. P., den 13. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

Stadthagen. [51558] Im Genossenschaftsregister ist zur Firma Con⸗ sumverein Lindhorst eingetragene Genossen⸗ chaft mit beschränkter Haftyfticht⸗ lfd. Nr. 14, eute eingetragen, daß in der Sitzung der General⸗ rsammlung vom 20. Oktober 1897

ür den frei⸗ willig ausgeschiedenen Vorsitzenden

ümmer als

Gegenstand des und

Lindhorst gewählt worden ist. 8 Stadthagen, den 8. Norember 1897. Fürstliches Amtsgericht. I. Uerdingen. Bekanntmachung. [51559] In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 7 eirgetragenen Genossenschaft unter der Firma:

Lanker Spar⸗ und Darlehns⸗Kassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Lank vermerkt worden, daß der § 29 des Statuts dahin abgeändert worden ist, daß die Bekunntmachungen der Genossenschaft nicht mehr durch die Nieder⸗ rheinische Volkszeitung, sondern durch das in Kempen (Rhein) erscheinende Verbands⸗Organ „Rheinisches Genossenschaftsblatt“ veröffentlicht werden sollen. Uerdiugen, 13. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

Wirsitz. Bekanutmachung. [51560] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 6 bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, E. G. m. u. H. zu Wirsitz heute eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 19. September 1897 ist an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Direktors, Gerichtsvollziehers a. D. Haschke, der Gerichts⸗Sekretär Paul Schleese zu Wirsitz zum Direktor gewählt worden. Wirsitz, den 10. November 1897. Königliches Amtsgericht.

Muster⸗RNegister.

(Die ausländischen Muster werden unter 1 —. Leipzig veröffentlicht.)

Bremen. I es P51662] In das Musterregister ist ehanen. Nr. 573. Firma Wilhm. Jöntzen in Bremen, in einem ver 85 Packet 24 Muster von Innen⸗ und Außen⸗Etiquetten für Zigarrenkisten, Fabrik⸗ nummern 17798 bis 17801, 18011 bis 18014, 18021, 18022, 18024, 18035 bis 18038, 18048 bis 18051, 18060 bis 18064, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 16. Oktober 1897, 12 Uhr 20 Min. Nachm. Nr. 574. Firma Bayerdörffer & Pannenborg in Bremen, in einem versiegelten Packet 1 Muster zur Verpackung von Zigarren, 1000, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den . November 1897, Vorm. 11 Uhr 35 Min. Nr. 575. sfrris Koch & Bergfeld in Bremen, in einem versiegelten Packet 1 Muster eines Bestecks in 7 Zeichnungen auf einem Karton und in einem einen versilberten Löffel darstellenden Muster, Fabrik⸗ nummer 24200, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 9. November 1897, Nachm. 1 Uhr.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer Handelssachen, den 18. Nopember 1897.

C. H. Thulesius, Dr.

MHülhausen, Els. [51663] In das Musterregister ist eingetragen: Unter Nr. 1718. Die Firma Spiun⸗ und Webereien Kullmann & Cie., Aktiengesell⸗ schaft in Mülhausen, hat am 24. September

solcher der Hofbesitzer Christoph Widdel Nr. 27 zu

für

1897 für die von ihrer Rechtsvorgängerin, Firma

Kullmann & Cie., deponierten Muster 2 SK 23, SFF 83, P 610 und 87 86 die Verlängerung der Schutzfrist für weitere 3 Jahre angemeldet. Kaiserliches Landgericht zu Mülhausen i. E. Der Landgerichts⸗Sekretär: Koeßler.

Konkurse.

[51687] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schreinermeisters Peter Schreiner in Aachen, wird heute, am 18. November 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Thomas in Aachen wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht sowie Anmeldefrist bis zum 10. Dezember 1897. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin werden auf den 17. Dezember, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 20, anberaumt.

Aachen, den 18. November 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5. (gez.) Dilthep. Beglaubigt: (L. S.) Berger, erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[51608] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Handelsmannes Heinrich Döppel zu Hainchen ist am 16. No⸗ vember 1897, Vormittags 11 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Joseph Halberstadt in Glauberg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Januar 1898. Anmeldefrist bis zum 15. Januar 1898. Erste Gläubigerversammlung Mittwoch, 15. De⸗ zember I. J., Vormittags 10 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin: 28. Januar 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Altenstadt, 16. November 1897.

Großh. Hess. Amtsgericht. (gez.) Pullmann. . Veröffentlicht: Kalt, Gerichtsschreiber. 3 [51691] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Viehhändlers Ernst Dietze zu Selchow (Mark) ist heute, am 16. No⸗ vember 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Kaufmann Wilhelm Schultze, Berlin SO., Elsenstr. 3, ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 23. De⸗ zember 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die ahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Betubig gusschusger und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 2. De⸗ ember 1897, Vormittags 11 Uhr, und zur

üfung der angemeldeten Forderungen auf den 6. Januar 1898, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Hallesches Ufer 26, 1 Tr., Zimmer 2, Termin anberaumt. Anzeige an den Verwalter von dem Besitz zur Konkursmasse gehöriger Sachen bis zum 23. Dezember 1897.

Benn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II zu Berlin. Abth. 22.

[51692] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Eduard Meyer zu Friedrichsberg, Frankfurter Chaussee 100 (Filiale Rummelsburg, Goethestraße 17), ist heute, am 16. November 1897, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Goedel zu Berlin, Sebastianstr. 76, ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 23. Dezember 1897 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 2. Dezember 189 7, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf den 6. Januar 1898, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Hallesches Ufer 26, 1 Treppe, Zimmer 2, Termin anberaumt. Anzeige an den Verwalter von dem Hesic zur Konkursmasse gehöriger Sachen bis zum 23. Dezember 1897.

Benn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II zu Berlin. Abth. 22.

[51681] Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Inhaberin eines A“ Joseph Kupezyk,

hefrau, Auguste, geb. Ehrenwerth, in Firma A. Kupezyk, am Brill 13 haft, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Dunkel hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Dezember 1897 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. Dezember 1897 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 17. Dezember 1897, Vormittags 11 ¼ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 7. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 69 (Eingang Oster⸗ thorsstraße).

Bremen, den 18. November 1897.

Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs⸗ u. Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.

[51609] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Friedrich Fahlteich hier wird heute, am 16. No⸗ vember 1897, Mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da ein Gläubiger den Antrag gestellt hat und die Zahlungsunfähigkeit des Gemeinschuldners nachgewiesen ist. Der Kaufmann Hermann Günther hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 12. Dezember 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den 20. Dezember 1897, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur 2S gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas g sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ See. Befriedigung in Anspruch nehmen, dem

k bis zum 12. Dezember 1897 Anzeige zu machen.

Herzoglich Anhalt. zu Coswig. (gez.) Dr. Beyer. Ausgefertigt:

Coswig i. Anh., den 18. November 1897.

(L. S.) Kluge, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

ierselbst wohn⸗

[51613] Ueber das Vermögen des Möbelhändlers Ernst riedrich Heidenreich hier (Hopfgartenstraße 6) ist heute, am 18. November 1897, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter: Herr Privatauktionator Stolle hier, Gerichtsstraße 15. Anmeldefrist bis zum 13. De⸗ zember 1897. Wahltermin am 23. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 23. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 13. De⸗ zember 1897. Königliches Amtsgericht Dresdeu, Abtheilung Ib., den 18. November 1897. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Hahner. 8

[51597] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fraunz Paul zu Forst wird heute, am 16. November 1897, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Bohrisch zu Forst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 5. Dezember 1897 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 1 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 10. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 23. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, wel eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Pnterswaßfe etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 5. Dezem⸗ ber 1897 Anzeige zu machen.

Kiefel, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts zu Forst.

[51683] Konkursverfahren.

Nr. 36 159. Ueber das Vermögen der Firma B. Weber Gerber Sauer'’s Nachf. in Freiburg wird, da der Inhaber der Firma Gerber⸗Sauer'’s Nachf. Bernhard Weber in Freiburg seine Zahlungen eingefiellt und die Zahlungsunfähigkeit durch Vor⸗ lage eines Verzeichnisses seiner Aktiva und Passiva

vember 1897, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Josef Kill in Freiburg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Dezember 1897 schriftlich bei dem Ge⸗ richte oder mündlich bei der Gerichtsschreiberei anzu⸗ melden. Es wird zur v über die Wahl eines anderen Berwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Montag, den 6. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderung auf Montag, den 20. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 81, Termin anberaumt. Allen eong, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in B haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gepeden, nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ folgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von Forde⸗ rungen, für welche se aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗ verwalter bis zum 30. November 1897 Anzeige zu machen. Freiburg, den 16. November 1897. Der Gerichtsschreiber . Großh. Bad. Amtsgerichts: rey.

[51688] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Heymann von hier wird auf seinen eigenen Antrag heute, am 16. November 1897, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Stadtrath Karl Schleiff von hier wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 14. Januar 1898 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 10. De⸗ zember 1897, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 28. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 13, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besit haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu venec solger oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befrirdigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 9. Dezember 1897 Anzeige zu machen. .

Königliches Amtsgerichts zu Graudenz.

[51585] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolph Weis in Kiel, Königsweg 46, in Firma . Weis“ daselbst, wird heune am 11. November 1897, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rentier Johs. Baumann in Kiel, Exerzierplatz 10. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Dezember 1897. Anmeldefrist bis 15. Januar 1898. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters: den 2. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ vrnn; den 26. Januar 1898, Vormittags

r.

Kiel, den 11. November 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.

[51584] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schlachtermeisters Detlev Friedrich Asmus Prien in Kiel, Flämischestraße Nr. 8, wird heute am 12. November 1897, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rentner Hans Biß in Kiel, H rmostraße 1. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 1. Dezember 1897. Anmeldefrist bis 15. Januar 1898. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters den 2. Dezember 1897, Vormittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 26. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr.

Kiel, den 11. November 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.

[51620] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Engelbert Huber in Osterhofen wurde am 17. November 1897, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter Franz Schedlbauer, Rechts⸗ anwalt in Osterhofen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht und Frist zur Anmeldung der Forderungen bis 7. Dezember 1897. Wahltermin mit Beschlußfassung gemäß §§ 120 und 125 der K.⸗O., sowie Forderungs⸗ prüfungstermin am Dienstag, 14. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr.

Osterhofen, 17. November 1897.

(L. S.)

[51610] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Malers Adam Gustav Adler in Plauen wird heute, am 16. November 1897, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Blaufuß hier. Anmeldefrist bis zum 18. Dezember 1897. Wahltermin am 1. Dezember 1897, Vormittags 110 Uhr. Prüsungekermin am 29. Dezember 1897, Vormittags ½10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 11. De⸗ zember 1897.

Königliches Amtsgericht zu Plauen. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Boljahn.

Meier, K. Sekretär.

[51598] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Adolf Günzschel zu Weißenfels ist heute, Nach⸗ mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Emil Karbaum zu Weißenfels. Anzeigefrist bis zum 13. Dezember 1897. Anmeldefrist bis zum 25. Januar 1898. Erste Gläubigerversammlung am 14. Dezember 1897, Vormittags 11 ½ Uhr. Prüfungstermin am 8. Februar 1898, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr.

Weißenfels, den 16. November 1897.

dem Gerichte nachgewiesen hat, heute, am 16. No--

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Osterhofen.