objektsbesitzer diejenigen, welche auf na n 5 b efordert, ihre Rechte und Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf 1 8 S8. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem K. Amtsgericht
8 8 l 2 6 † I” 1 8 5 1 J 8 , 8 — 3 8* 8 1 1 * 3 8 1 4 3 3 8 EE1 1 F . 8 11 8 81 8 1 1 1 . 8 † 8 ff. 8 1 Wö. 3 8 * * 85 8 * 8 8 8 8 A 8 8 8 † EII 8 8 8 5 6 „2 I G 3 8 I 2 8 es. 8 2 7 8 1 8 8 8 1 8 1 8 2 8 82 8 8 8 I11 2 * I“ 8 8 3 2 pf s 8 8 8 8 4 8 1 8 1 * s *½ 8 1 1 1 8 1“ 2 G * 8 8 2 8 8
☛
mewerwes 2
Das K. Amtsgericht Weißenhorn hat am 14. Juli 1897 nachstehendes Aufgebot erlassen:
Gemäß Art. 123 Z. 3 des Ausf.⸗Ges. zur R.⸗Z.⸗P.⸗O. werden auf Antrag nachbenannter Hypotheken⸗ ufgeführte Forderungen ein Recht zu haben glauben, hiemit auf⸗
Dienstag,
Weißenhorn anzumelden. Im Falle unterlassener Anmeldung werden die Ansprüche für erloschen erklärt
und im Hypothekenbuche gelöscht werden. —
Name, Stand und Wohnort Hypothekenbuch
Datum Bezeichnung des Anspruchs
der Antragsteller Steuer⸗
1 gemeinde Band
des Eintrags Seite 2*8 2
Schießen IV Illerberg
Begc . Söldner in Schießen, 2 Zanker, Lorenz, Oekonom in Illerberg,
Singer, Mechtilde, Oeko⸗ nomenwittwe in Illerberg,
Holzschuh, Anna, Söldners⸗ tochter in Biberberg,
Berchtold, Johann, Söldner in Oberhausen,
Pfohmann, Andreas, Söldner in Oberhausen,
Danner, Maria Anna, XX“ in Iller⸗ erg,
Müller, Johann Nepomuk, Weißenhorn Söldner in Weißenhorn,
Zedelhauser, Joseph,Schrei⸗ Hegelhofen ner und Soldner in Hegel⸗ hofen,
Huber, Johann, Brauerei⸗ esitzer in Weißenhorn,
Fischer, Leonhard und Maria, Schuhmachersehe⸗ leute in Biberachzell,
Metz, Katharina, Söldners⸗ tocter in Biberachzell,
3 Harder, Maria, Söldners⸗ wittwe in Hegelhofen, Goßner, Matthäus, Söldner
in Attenhofen,
Schuler, Ferdinand, Oeko⸗ nom in Meßhofen,
Zanker, Therese, Söldners⸗ wittwe in Illerberg
7Schneider, Joseph, Oeko⸗ nom in Schießen, Derselbe,
Spgi, Ursula, Oekonomen⸗ wittwe in Schießen,
Illerberg Biberachzell
Wallen⸗ hausen Hegelhofen
Attenhofen Meßhofen Illerberg
Schießen
Braun, Jakob, Schäfer in Schießen,
Weithmann, Johann, Oeko⸗ nom in Schießen,
Wolf, Ulrich, und Salz⸗ geber, Michael, Oeko⸗ nomen von Illerberg,
Hörmann, Johann und Ka⸗ Weißenhorn rolina, Oekonomenehe⸗ leute in Bubenhausen,
Heinrich, Konrad, Oekonom in Wallenhausen,
Haas, Georg u. Barbara, Oekonomeneheleute in Biberachzell,
Wagner, Joseph, Oekonom Ober⸗ in Oberreichenbach, reichenbach
7Dauner, Leo, Oekonom in 8 Oberreichenbach,
Sauter, Jakob, Söldner in Schießen,
Schmid, Paver und Katha⸗ rina, Söldnerseheleute in Grafertshofen,
Graf, Valentin, Bauer in Unteregg,
Geretshuber, Rosina, Söldnerswittwe in Ober⸗ reichenbach,
2 Petermann, Johann, Oeko⸗ nom in Holzheim, Harder, Jakob, Bäcker in Weißenhorn, Weißenhorn, den 19. Juli 1897.
Illerberg 2
Wallen⸗ hausen
Biberachzell
Schießen V Weißenhorn V
Schießen
reichenbach
Senden III Weißenhorn VIII
552 26. Juni [50 Fl. Kapital des Moses Wimpf⸗ 1826 heimer von Ichenhausen.
16. Januar 150 Fl. Zessionskapital des
1846 Gemeindevorstehers Faver Wanner in Hittistetten.
30. März 125 Fl. Uebergabsschilling der
1842 Elisabeth Singer von Iller⸗
berg.
Wohnungsrecht und 307 Fl. Kaufschillingsrest der a⸗ rianna Weh von Biberberg.
25. Mai 12 Fl. 30 Kr. Pfründeanschlag 1866 für Mathias Pfohmann von
Oberhausen.
25. Mai 200 Fl. Abstandskapital für die
1866 Kuratel des landesabwesenden
Mathias Pfohmann von Ober⸗
1“ hausen. 8
20. November 100 Fl. Kapital des A. L.
1841 Landauer in Hürben.
16. Juli [80 Fl. Kapital des Abraham 1833 Landauer in Hürben. 26. Juli 59 Fl. Kapital des Bauern 1842 Johannes Schweiggard in Erbishofen. 15. November 164 Fl. Kapital des Gast⸗ 1842 wirthes Joachim Geiger in Roggenburg. 14. Aug. 1839 Whanpgsreat den — aller und Gabrie mi 19. Ilt 1858=° mve sherchzen, 21. Septemb.] 50 Fl. Kapital der Dr. Schrei⸗ 1832 ber'schen Kinder in Ulm. 28. November 42 Fl. Kapital des Sebastian 1842 Fleck von Hegelhofen. 16. März 100 Fl. Vatergut des vermißten 1825 Soldaten Thadä Dreyer von Attenhofen. 4. Juli 166 Fl. Kautionskapital für den 1835 vermißten Soldaten Anton Schuler von Meßhofen. 20. November 50 Fl. 38 ½ Kr. Kaufschillings⸗ 1841 rest des Abraham Löb Landauer in Hürben. 3. März 160 Fl. Kapital des Hirsch 1833 Landauer in Hürben. 3. März 100 Fl. Kapital des Moses 1833 Wimpfheimer in Ichenhausen. 26. März 70 Fl. Forderung zur Gant⸗ 1827 masse der Theres Frick in Schießen. 26. März 52 Fl. Forderung zur Gant⸗ 1827 masse der Theres Frick in Schießen. 4. bzw. 16. Jan.] Wohnungsrecht und 7 Fl. 4 Kr. 1862 Muttergut der in Amerika befindlichen Walburga und Veronika Dirr von Schießen. 9. Oktober 50 Fl. Kapital des Jägers Jo⸗ 1850 hann Sauter von Dietenheim.
6. Juni [50 Fl. Kapital des landes⸗
1825 abwesenden Alois Schweig⸗ hammer von Weißenhorn.
4. September 70 Fl. Elterngut des Johann
1826 und der Anastasia Graf von
Wallenhausen. 17. März 43 Fl. u. 12 Fl. Kaufschilling
1864 des Privatiers Joseph Guther
in Weißenhorn. 11. Juli [309 Fl. Kapital des Simon 1825 Heumann in Hürben. 11. Juli [50 Fl. Kaufschilling des Simon 1825 Heumann in Hürben.
11. Februar 140 Fl. Kaufschilling des Abra⸗ 1840 ham Landauer in Hürben. 11. März 68 Fl. Kaufschillingsrest des
1827 Sylvest Wagner von Buben⸗
“ hausen. 8
3. März 42 Fl. 30 Kr. Kaufschillingsrest 1833 des Israel Regensburger von 8 Ichenhausen.
24. Oktober 20 Fl. Kaufschilling des Joseph 1844 Franz Müller in Beuren u. 10 Fl. Kapital der Wolf Weil⸗
schen Relikten in Hürben. 21. August 800 Fl. Kapital des Dr. Sick
1839 in Ulm.
160 22. Septemb. Wohnungsrecht des Johann 1856 Kathrein von Weißenhorn.
10. Januar 1828
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Wals, K. Sekretär.
[51375] Bekauntmachung.
Auf Antrag des Gasthausbesitzers Franz Sosnitza in Sodow wird dessen Mündel, der am 16. März 1849 in Boronow geborene Alexander Poloczek, welcher seit 1869 verschollen ist, aufgefordert, sich vätestens im Aufgebotstermin am 9. November 1898, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigen⸗ alls er für todt erklärt werden wird. — F. 5/97.
Lublinitz, den 10. November 1897.
Königliches Amtsgericht.
Proklam. Der am 18. Februar 1827 geborene Maurergeselle ohann Friedrich Bartholomae von hier, welcher im Jahre 1859 nach Amerika ausgewandert ist und von dort im Jahre 1860 Bleht Nachricht gegeben hat, ist seitdem verschollen. uf Antrag des Ab⸗ wesenheitskurators wird der Genannte hierdurch auf⸗ efordert, binnen 6 Monaten entweder bei dem nterzeichneten Waisengerichte sich persönlich zu melden oder anderweitige glaubhafte Kunde über sein Leben und seinen Aufenkhalt hierher gelangen zu lassen, seine Todeserklärung erfolgen und über sein mnesgen den vu gemäß verfügt werden wird. Fuglei werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu
51989]
ertheilen vermögen, aufgefordert, innerhalb der⸗ selben Frist dem Waisengerichte Anzeige zu machen. Gegeben im Waisengerichte. Rostock, den 17. No⸗ vember 1897. “ H. Kammann, W.⸗G.⸗Rgstr.
[51980]
Der Pfefferküchler Carl König zu Neustadt O.⸗S. hat das Aufgebot seines Sohnes, des Bäcker⸗ und Pfefferküchlergesellen Paul Carl Franz König von hier beantragt. Derselbe ist am 5. August 1862 daselbst geboren, hat sich im Jahre 1880 auf Wanderschaft begeben nnd sich am 30. April 1887 von Hannover nach Cassel abgemeldet, seitdem ist er verschollen. Der vorgenannte Paul König wird hierdurch aufgefordert, sich spätestens am 27. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, im Terminszimmer Nr. 3 des hiesigen Amtsgerichts zu melden, widrigen⸗ falls derselbe für todt erklärt werden wird.
Neustadt O.⸗S., den 18. November 1897. Khntoiäches Amtsgericht.
1517350 Bekanntmachung. “
Auf Antrag der Zimmermannsfrau Barbara Radtke, geborene Poznanska, aus Halbdorf wird deren Ehemann, der am 27. Januar 1853 zu Mewe
11u“
geborene Zimmermann Johann Radtke, welcher
eit dem re 1882 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 21. Sep⸗ tember 1898, Vormittags 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Neuenburg, den 18. November 18927. Königliches Amtsgericht.
[51737] Aufgebot. 8
Der am 7. September 1824 in Hemleben ge⸗ borene und bis 13. März 1890 in Halle wohnhafte Privatmann Wilhelm Reinhardt ist angeblich seit diesem Tage verschollen und hat sein Verbleib nicht ermittelt werden können. Auf Antrag des Kellners Carl Reinhardt hier, als Bevollmächtigter der Kinder des Verschollenen, und des dem letzteren be⸗ stellten Vormundes, Eifendrehers Heinrich Aleithe hier, ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des Verschollenen eingeleitet, und wird der Privatmann Wilhelm Reinhardt aufgefordert, sich bis spätestens den 19. September 1898, , —2 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Kleine Steinstraße 7, Zimmer 33, schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. VIII. F. 49/97.
Halle a. S., den 9. November 1897.
Königliches Amtsgericht. 8.
[51732] Aufgebot.
Das Erbschaftsamt in Hamburg, in Verwaltung des Nachlasses der verstorbenen Eheleute, des Gast⸗ wirths Hans Christopher Ohl, auch Ohle, und Anna Elisabeth Magdalena, geb. Rühl, wohnhaft in Berge⸗ dorf — vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kelling⸗ husen in Bergedorf —, hat den Erlaß eines Auf⸗ gebots beantragt unter folgender Erklärung:
Am 5. Mai 1885 verstarb zu Bergedorf der Gast⸗ wirth Hans Christopher Ohl, auch Ohle, und am 12. Oktober 1897 daselbst dessen Wittwe, Anna Elisabeth Magdalena, geb. Rühl. In dem am 30. Januar 1863 zu Bergedorf gemeinsam errichteten und am 21. Mai 1885 zu Hamburg publizierten Testamente der genannten Eheleute bestimmen die⸗ selben, falls keine eheliche Descendenz eines von ihnen vorhanden wäre, daß nach dem Tode des Längstlebenden das dann vorhandene Vermögen, nach Abzug von Ct.- 109 (Erbgut) für die gesetzlichen Erben der Ehefrau Ohl, in zwei gleiche Theile getheilt und die eine Hälfte an die dann vorhandenen nächsten Erben des Ehemannes und die andere Hürfs⸗ an die dann vorhandenen nächsten Erben der
hefrau fallen soll. Die Namen der bekannt ge⸗ wordenen beiderseitigen nächsten Erben sind dem Amtsgerichte aufgegeben. Demgemäß werden alle, mit Ausnahme der bekannten Erben, welche an den Nachlaß der gedachten Eheleute Erb⸗ oder sonstige An⸗ sprüche zu haben vermeinen, oder den letztwilligen Be⸗ stimmungen derselben, oder der Umschreibungsbefugniß des Erbschaftsamts widersprechen wollen, hiemit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Freitag, den 14. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzu⸗ melden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Löö“ — bei Strafe des Ausschlusses.
Bergedorf, den 18. November 1897.
Das Amtsgericht. (gez.) Lamprecht Dr. Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschreiber.
[52085] Oeffentliche Bekanntmachung.
Die am 11. September 1897 zu Berlin ver⸗ storbene Frau Marianne Cäcilie Giesecke, geb. Baltzer, hat in dem mit ihrem Ehemanne, dem Kauf⸗ mann Friedrich Heinrich Giesecke am 28. Dezember 1877 errichteten und am 2. Oktober 1897 eröffneten Testamente ihren Sohn Hans bedacht.
Berlin, den 16. November 1897.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.
[51764]
In Gemäßheit der Bekanntmachung vom 14. Mai d. J. ist der am 4. Juni 1847 zu Horn geborene und im Jahre 1857 nach Amerika ausgewanderte Simon Adolf Wilhelm Falke durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage für todt erklärt worden.
Horn, den 16. November 1897.
Fürstlich Lippisches Amtsgericht. G. Cordemann.
[51761] Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermactnihnehmer des hierselbst wohnhaft gewesenen, am 25. November 1896 ver⸗ storbenen Kaufmanns Julius Schlutius ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. November 1897 beendet.
Berlin, den 12. November 1897.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[51768] Im Namen
Seiner Majestät des Königs von Bayern
erläßt das Kgl. Amtsgericht Regensburg I, ver⸗ treten durch den Kgl. Amtsrichter Rothmund, in Sachen betreffend die Amortisation des 2 % igen Schuldscheins der Kgl. Filialbank Regensburg H. K. Nr. 54765 zu 600 ℳ, lautend auf die Maurers⸗ wittwe Katharina Huber hier, ausgestellt am 8. März 1897 folgendes Ausschlußurtheil:
I. Der von der Kgl. Filialbank Regensburg am 8. März 1897 auf die Maurerswittwe Katharina Huber hier als Gläubigerin ausgestellte 2 %ige Schuldschein H. K. Nr. 54765 über Einzahlung von 600 ℳ baar wird für kraftlos erklärt.
II. Antragstellerin hat die Kosten des Verfahrens
n ragen u“ Thatbestand
Der Kgl. Amtsrichter: (L. S.) (gez.) Rothmund. 1 u“ Verkündet am fünfzehnten November achtzehn⸗ hundert siebenundneunzig. Der f. Gerichtsschreiber: 8 (L. S.) (gez.) Ströber, Rpr. Zur Beglaubigung: .“ Regensburg, den 17. November 1897. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Regensburg I. Der Kgl. Ober⸗Sekretär: (L. S.) Sarg. [51762] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. November cr. ist der Depotschein des
Komtors der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere Nr. 668 337 (roth), ausgestellt am 25. November
1891 für die verw. Kaufmann Ida Schrödter geb. Pflock, als Vormünderin der minor. Geschwister ohanna Louise Mathilde Schroedter und Cark —, Schroedter über 7300 ℳ 3 ½ % Preuß Staatsanl. mit Zinsscheinen für kraftlog erklärt.
Berlin, den 12. November 1897. 8
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[51767] 8
Amtsgerichts vom 16. November 1897 ist das Spar⸗ kassenbuch der städtischen erese zu Kleve Nr. 57 886 über 4374 ℳ, ausgestellt für die Wittwe Werner van Ackeren zu Kleve, für kraftlos erklärt worden. Kleve, den 16. November 1897. Königliches Amtsgericht. I.
[51763] Beka ung. Durch das Königliche Amtsgericht zu Hamm ist vn enf u am 13. November 1897 für unt: Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu mm Nr. 41 013 — einundvierzigtausenddreizehn — über 256 ℳ 40 ₰, ausgestellt für die Wittwe Rektor Schellewald zu Hamm, wird für kraftlos erklärt. 8 Von Rechts Wegen.
[51774] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind folgende Hypothekendokumente:
1) die über die auf Gaiden Nr. 1 — Eigenthümer
errmann Walter — in Abtheilung III unter Nr. 9 a. und 9 c. für Wilhelmine Szaguhn be⸗ ziehungsweise Auguste Szaguhn eingetragenen zweimal 301 Thlr. 24 Sgr. 1 Pf. Muttekerbtheil gebildeten beiden Dokumente,
2) die über die auf Uszbundszen Nr. 15 — Eigen⸗ thümer Robert Nordwig — in Abtheilung III unter Nr. 9 für den Schneidermeister August Mosurat in Uderballen eingetragenen 300 ℳ Darlehn gebildete Hypothekenurkunde,
3) das über die auf Kl. Reckeitschen Nr. 26 — Eigenthümer Johann Rienau — in Abtheilung III unter Nr. 8 für die Geschwister Gottlieb und Catharine Hasenbein eingetragenen 34 Thlr. Darlehn gebildete Dokument,
4) das über die auf Ranglacken Nr. 8 — Eigen⸗ thümer Carl Grabowski — in Abtheilung III unter Nr. 3 für Wilhelmine Elisabeth Schulz, später ver⸗ ehelichte Rudolf Adomeit eingetragenen 3 Thlr. 17 Sgr. 11 Pf. Großvatererbe gebildete Dokument,
5) das über die auf Gr. Auxkallen Nr. 20 — Eigenthümer Gutsbesitzer Lackeit — in Abtheilung III unter Nr. 1 für Friedrich Parschat eingetragenen 38 Thlr. Vatererbtheil gebildete Dokument,
6) das über die auf Kl. Reckeitschen Nr. 11 und 26 — Eigenthümer Johann Rienau — in Abtheilung III unter Nr. 10 b. — 14 b. für Wilhelm Affaleinus eingetragenen 172 Thlr. Elternerbtheil gebildete Dokument,
7) das über die auf Thieslauken Nr. 12 — Eigen⸗ thümer Gustav und Emilie, geborene Walzer, Walzer'schen Eheleute — in Abtheilung III unter Nr. 1 für Magdalene Goerke eingetragenen 17 Thlr. Vatererbtheil gebildete Dokument
für kraftlos erklärt.
usterburg, den 8. November 1897. önigliches Amtsgericht. 4. F. 6/97 ff. Nr.
[51769] 1
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die nachbezeichneten angeblich ver⸗ loren gegangenen Hypothekenurkunden über:
1) die auf dem dem Gärtner Wilhelm Baier II. zu Vierhöfe gehörigen Grundstücke Vierhöfe Nr. 45 in Abtheilung III Rr. 3 für die Wittwe Johanna Pohl mit 400 Thlr., für den Weber Franz Pohl mit 250 Thlr. 23 Sgr. 2 Pf. und für die Maria Franziska Pohl mit 173 Thlr. 26 Sgr. 4 Pf., ins⸗ gesammt mit 824 Thlr. 19 Sgr. 6 Pf. aus dem gerichtlichen Kaufvertrage vom 6. Juli 1848 einge⸗ tragene Hypothekenpost (die Post ist auch auf dem Folium Vierhöfe 45 Litt. b. eingetragen),
2) die auf dem dem “ Wenzel Wolff zu Neurode gehörigen Grundstück Neurode Nr. 233 in Abtheilung III unter Nr. 5 b. nach verschiedenen Zwischenzessionen für den Zimmerpolier Alois Gertler zu Ober⸗Walditz eingetragene Theilpost von 1000 Thlr. = 3000 ℳ (die aus der Urkunde vom 29. Mai 1854 eingetragene Hauptpost betrug ursprünglich 3000 Thlr.)
für kraftlos erklärt worden.
Neurode, den 12. November 1897.
8
[51770] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 30. Oktober 1897 sind:
a. der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Seedanzig Nr. 9 Abtheilung III Nr. 31, ursprünglich für den Altsitzer Michael Tuttaß in Kl.⸗Jerutten eingetragenen und im Wege der Schenkung den Geschwistern Adam, Carl, Louise und Marie Papajewski zu Seedanzig übereignete Post von 450 ℳ nebst 6 % Zinsen,
b. der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Seedanzig Nr. 9 in Abtheilung III Nr. 19 für die Frau Holizeidtätar Bertha Mareweki, geborne Brzezinski, zu Berlin eingetragenen 63 ℳ,
c. der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Finsterdamerau Nr. 27 in Abtheilung III Nr. 3 für den Fleischermeister Leopold Ciecierski zu Ortels⸗ bir umgeschriebene Post von 100 Thaler nebst 6 %
insen,
d. das Hypothekendokument über das im Grund⸗ buche von Kaspersguth Nr. 5 in Abtheilung III Nr. 2 für die Marie Schuetzek, demnächst verehe⸗ lichten Brzezinski, eingetragene mütterliche Erbtheil von 79 Thaler 16 Sgr. 15 ¾ Pf. zum Zwecke der Löschung der für kraftlos erklärt worden⸗ 82 nd alle diejenigen, welche auf die nach⸗
ehenden Fatgeeroen 8
1) auf Olschienen Nr. 331 in Abtheilung III Nr. 1 von 19 Thaler 2 Sgr. 6 Pf. der Geschwister Johann, Regine und Rosine Pawelczik,
2) auf Ulonskofen Nr. 13 in Abtheilung III Nr. 4 von 50 ℳ der Annorthe Majewski,
3) auf Schwentainen Nr. 5 in Abtheilung III Nr. 4 von 9 Thaler 15 Sgr. für Charlotte Kraska,
4) auf Kaspersguth Nr. 5 in Abtheilun III
Nr. 2 von 79 Thaler 16 Sgr. 15 ¼ der Catharina
ekanuntmachung. 6 Durch Ausschlußurtheil des biesigen Königlichen 6
Königliches Amtsgericht.
Kaspersguth Nr. 5 in Abtheilung III
B2 „nt 079 Thaler 16 Sgr. 15 ¼ der Anna
Söshen Lipowiee Nr. 31 in Abtheilung III Nr. 2 60 Thaler der Maria Fidorra,
von auf Willamowen Nr. 179 Abtheilung III als Solidarhaft von Willamowen Nr. 55 über⸗
nagern). 1a. von 30 Thaler = 90 ℳ der Maria
gubutsch geb. Marczinizik,
b. Nr. 15 von 34 ℳ 90 ₰ des Wilhelm Bu⸗ Nr. 8 von 51 ℳ 30 ₰ der Eigenkäthner⸗
C. . b Louise Stryak, geborene Warich, und deren vinderjährigen Kinder Louise und Michael Stryak, 8) auf Liebenberg Nr. 50 Abtheilung III Nr. 9, war: g9 9a. 9 Thaler 18 Sgr. 10 des Martin
ek, Ogef 9 b. 12 Thaler der Rosine Warich, geborenen
ek, veef 9 d. 6 Thaler des Johann Krafczig, ihre Ansprüche und Rechte nicht geltend gemacht ben, mit denselben ausgeschlossen worden. 8 Ortelsburg, den 11. November 1897. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8. b
[51775] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ lichts vom 5. November 1897 sind nachfolgende Ur⸗ lunden für kraftlos erklärt:
1) Hausbrief vom 10./14. August 1848 und das Protokoll vom 30. September 1861 beziehungsweise 1 März 1862, auf Grund welcher auf dem 2 des Hufners Heinrich Oldag in Techin Vol. II. Fol. 41 eingetragen sind:
a. für Hans Jochen Oldag 388 ½ ℳ,
1 Jochen Oldag 451 ½ 8
Oldag 38 ¼ „ 11161664655 3
e. Marie Oldag 389
2) der . vom 29. September 1849, auf Grund welches für Johann Heinrich Friedrich Garber aus Lassahn auf dem Fol. des Vollhufners Heinrich Christian Friedrich Garber in Lassahn im Stinten⸗ burger Schuld⸗ und Pfandprotokoll Band I Blatt 1
onter lfd. Nr. 4 eine Abfindung von 690 ℳ ein⸗
getragen steht; 8 .
3) das Protokoll vom 16. September 1846, auf Grund dessen auf dem Fol. des Drittelhufners Johann Joachim Friedrich Ragge in Lassahn im Stintenburger Schuld⸗ und Pfandprotokoll Bd. 1 Bl. 13 unter lfd. Nr. 2 303,23 ℳ eingetragen
en; 1
gr die Obligation vom 2. Juli 1822, auf Grund welcher auf dem Fol. des Halbhufners Johann Hein⸗ ich Christian Schuppenhauer in Dargow im See⸗ dorfer Schuld⸗ und Pfandprotokoll Band I Blatt 13 unter lfd. Nr. 2/3, für den Tagelöhner Johann Andreas Hartwig Fick in Goldensee 350 ℳ ein⸗ getragen stehen; .
5) die Schuldverschreibung vom 14. März 1834, auf Grund welcher auf dem Fol. des Vollhufners Johann Joachim Eggert in Dargow im Seedorfer Schuld⸗ und Pfandprotokoll Fol. 11 unter lfd. Nr. 2 für den Bäcker Kähler in Gudow 1050 ℳ ein⸗ getragen stehen.
6) die Zessionsurkunde vom 2. Januar 1843, auf Grund welcher auf dem Fol. des Schneiders Heinrich Möller aus Klein⸗Thurow im Thurower Schuld⸗ und Pfandprotokoll Fol. 9 für den Müllergesellen Johannes Lange in Dutzow 100 Thaler eingetragen
stehen; 3 3 1 7) das Testament vom 11. Oktober 1842 und die
20. Juli 8 8 8 Akte vom 3e San 1852, auf Grund welcher auf
dem Fol. des versteorbenen Hufners Johann Friedr. Christian Oldag in Techin im Stintenburger Schuld⸗ und Pfandprotokoll Vol. 1 Fol. 10 für die Ge⸗ schwister Maria und Elisabeth Oldag in Techin 350 ℳ eingetragen stehen; 8 3
8) der Hausbrief vom 20. November 1856, auf Grund dessen auf dem Fol. des Käthners Johann Joachtm Heinrich Puls in Dechow im Amt Ratze⸗ burger Schuld⸗ und Pfandprotokoll Band IV Blatt 14 für a. Dorothea Puls ein baarer Restbetrag von 8057 ℳ nebst Naturalleistung (1 Kuh),
b. für Heinrich Puls 450 ℳ 8 eingetragen stehen.
Ratzeburg, den 5. November 1897.
Königliches Amtsgericht.
8
[51771] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist das Hypothekeninstru⸗ ment über die auf den Grundstücken Nr. 69 Hultschin, Nr. 281 und 358 Langendorf in Abthei⸗ lung III unter Nr. 1 bezw. 3 bezw. 2 für den Kauf⸗ mann J. M. Lehnert zu Hultschin eingetragene Darlehnsforderung von 150 Thlr., bestehend aus der Schuldurkunde vom 15. Februar 1867, dem Ingrossationsvermerk vom 19. Februar 1867 und damaligen Auszügen aus dem Hypothekenbuche er drei genannten Grundstücke, zum Zwecke der büschung der Post im Grundbuche für kraftlos erklärt orden. 8 Hultschin, den 16. November 1897. Königliches Amtsgericht.
“
[51776] Folgendes Ausschlußurtheil ist erlassen: „L. A. Das über die in Abtheilung III unter tr. 10 des Grundbuchs von Ulrikenfeld Nr. 9 für den Gastwirth Thomas Kozlowski in Xizeenice ein⸗ getragene Post: 600 ℳ Darlehn mit 8 % vom 15. Januar 1880 ab in halbjährlich postnumerando lahlbaren Raten verzinslich und am 15. Januar 1883 zahlbar, welche noch in Höhe von 529 ℳ 90 d fültig ist, gebildete Hauptdokument vom 9. Juli . welches besteht aus dem Hypothekenbrief vom 8 Juli 1883 nebst Einteagungeverner⸗ vom 9. Juli und 14. März 1889 und der Schuldurkunde
om 15. Januar 1880;
B. der Hypothekenbrief über die in vs Heg III züter Nr. 5 des Grundbuchs von Grabow Blatt nir. 35 für den Fleischer Hirsch Grabowski zu Gra⸗ zow eingetragene Forderung von 180 ℳ nebst 6 % 8 ensen eit dem 1. Juni 1877 und 2,45 ℳ Kosten, estechend aus dem Hypothekenbrief vom 11. Sep⸗ Fmn er 1877 und dem gerichtlichen Bex les 8 8. beziehungsweise 28. August 1877 dem Wechsel d. d. Grabow, den 3. April 1877;
4 * 1
C. der Hypothekenbrief über die auf Grabow Band VI Blatt Nr. 239 in Abtheilung III unter Nr. 5 für den Bürger Josef Klichowski in Grabow eingetragene Darlehnsforderung von 300 ℳ, vom 18. August 1877 ab mit 16 % in jährlichen Raten postnumerando verzinslich und am 18. August 1880 zahlbar, die auch auf Grabow 355 unter Nr. 15 und auf Grabow 410 unter 15 haften, welcher besteht aus dem Hypothekenbrief vom 31. August 1877 und der notariellen Verhandlung d. d. Kempen, den 18. August 1877,
werden für kraftlos erklärt.
II. Die Gläubiger beziehungsweise die Rechts⸗ nachfolger nachfolgender noch nicht getilgter, angeb⸗ lich aber bereits fälliger Hypothekenposten:
a. 12 Thlr. 27 Sgr. 11 Pfg. zu 5 % verzinsliche Erbgelderforderung, eingetragen auf Siedlikow 67 unter 8 Abtheilung III und Siedlikow 207 Nr. 11, Siedlikow 223 Nr. 11 für Simon und Marianna Blewaska zusammen mit Stefan Blewaska, zahlbar bei Großjährigkeit derselben aus dem Rezeß vom 4. Oktober 1832 in Siedlikow 43;
b. 300 ℳ unverzinsliche und bei Großjährigkeit zahlbare Kaufgelderforderung für Wojciech Wlo⸗ darczyk, eingetragen auf Siedlikow 7 in Abthei⸗ lung III unter 6 d., welche auf Siedlikow 247 und 242 mithaftet, aus dem Kaufvertrage vom 28. De⸗ zember 1880;
c. 12 Thaler 20 Sgr. nebst 5 % Zinsen seit dem 29. Januar 1868, 15 Sgr. Kosten und Eintragungs⸗ kosten für den Bürger Martin Kudlicki in Grabow aus dem Erkenntnisse vom 20. April 1868 ohne Dokument, eingetragen auf Grabow 7 in Abthei⸗ lung III unter Nr. 7,
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
Schildberg, den 12. November 18b7.
Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
[51773] Bekauntmachung. 8
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 30. Oktober 1897 werden:
A. Die nachstehend bezeichneten Hypotheken⸗Doku⸗ mente über:
1) die in Band VII Blatt 187 des Grundbuchs von Kierspe unter Nr. 12 Abtheilung III für die Ehefrau Gastwirths Johann Kleinschmidt in Kierspe aus der Urkunde vom 14. September 1865 ein⸗ getragene Hypothek von 100 Thalern Waarenkauf⸗ gelder und Darlehn,
2) die in Band V Blatt 185 des Grundbuchs von Kierspe unter Nr. 11 Abtheilung III für die Ehefrau Gastwirths Johann Kleinschmidt in Kierspe aus der Urkunde vom 13. Juli 1864 eingetragene Hypothek von 100 Thalern,
3) die in Band III Blatt 189 des Grundbuchs von Valbert unter Nr. 3 Abtheilung III für den Friedrich Graeve eingetragene Hypothek von 220 Thalern 13 Sgr. 6 Dt. Erbgeldern,
4) die in Band III Blatt 112 des Grundbuchs von Valbert unter Nr. 2 Abtheilung III, jetzt Band III Blatt 161 für den Gottlieb Kreiskorte in Hunswinkel aus der Obligation vom 15. Juni 1854 eingetragene Hypothek von 333 Thalern Darlehn,
5) die in Band I Artikel 17 des Grundbuchs von Valbert unter Nr. 1 und 2 Abtheilung III für die Geschwister Amalie, Johann Gottfried, Wilhelmine, Theodor und Caroline Budde aus der Verhandlung vom 24. Juni 1851 eingetragenen Hypotheken von 35 Thalern 6 Dt. Erbgelder und 108 Thaler 13 Sgr. 6 Dt. Kaution,
6) die in Band IX Blatt 43 des Grundbuchs von Valbert unter Nr. 2 Abtheilung III für den Diedrich Turk in Wormgermühle als Zessionar des Wilhelm Lüsebrink in Valbert eingetragene Hypo⸗ thek von 200 Thalern
für kraftlos erklärt.
B. Die eingetragenen Gläubiger folgender Hypo⸗ pothekenposten:
7) von 200 Thalern, eingetragen für Joh. Rötel⸗ mann in Hunswinkel aus der Obligation vom 14. Oktober 1793 in Band III Blatt 165 des Grundbuchs von Valbert unter Nr. 4 Abtheilung III, in Band III Blatt 137 daselbst unter Nr. 5 a. Ab⸗ theilung III und in Band III Blatt 125 unter Nr. 1 Abtheilung III, 1 .
8) von 66 Thalern 16 Sgr, 1 Dt. Judikat, ein⸗ getragen für den Hammerschmied Peter Schriever in Vornberg in Band 4 Blatt 105 des Grundbuchs von Kierspe unter Nr. 13 Abtheilung III aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse vom 5. August 1863,
9) von 40 Thalern, eingetragen für den Johann Caspar Turk in Wormchermühle aus der Schuld⸗ urkunde vom 27. Juni 1843 in Band VI Blatt 7 des Grundbuchs von Valbert unter Nr. 8 Abthei⸗ lung III, früher in Band III Blatt 37 daselbst,
10) von 100 Thalern, eingetragen für den Geometer L. F. Kreuser in Valbert aus der Obligation vom 6. Dezember 1841 im Grundbuch von Valbert Band V Artikel 8 unter Nr. 1 d. Abtheilung III, Band VIII Blatt 165 unter Nr. 4 Abtheilung III und Band V Artikel 7 unter Nr. 1 d. Abthei⸗ lung III,
11) von 35 Thalern 6 Sgr. Erbgeldern und 108 Thalern 13 Sgr. 6 Dt. Kaution, eingetragen für die Geschwister Amalie, Johann Gottfried, Wil⸗ helmine, Theodor und Caroline Budde aus der Ver⸗ handlung vom 24. Juni 1851 in Band I Artikel 17 des Grundbuchs von Valbert unter Nr. 1 und 2 Abtheilung III zum Antheile der Amalie Budde,
12) von 12 Thalern 22 Sgr. Gerichts⸗ und Man⸗ datarienkosten, eingetragen für Wilhelm Hemicker in Wiebelsaat auf Grund der rechtskräftigen Purifica⸗ toria vom 12. April 1870 in Band VIII Blatt 209 des Grundbuchs von Valbert unter Nr. 16 Abthei⸗ lung III .“ 1
oder deren ö mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. 1
Mätnersshehan. den 4. November 1897.
Königliches Amtsgericht. 8
[51766] Bekaunntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 10. d. Mts. hat das unterzeichnete Amtsgericht für Recht erkannt:
Die Gläubiger der im Grundbuche von Billerbeck Band I1 Blatt 59 Abtheilung III unter Nr. 3 für den Pächter Christian Heinrich Hundrup auf dem
use Burlo, Kirchspiels Darfeld, eingetragene “ 34 Thlr. Darlehn nebst Zinsen aus der Schuldurkunde vom 8. Mai 1845, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post abgewiesen. .
Coesfeld, den 11. November 1897. 8
Königliches Amtsgericht.
[51772]
Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache der auf dem Grundstücke des Landwirths Otto Zilm in Kaslin, vertreten durch den Justiz⸗Rath Dr. Tzschirner in Demmin, Band I Blatt 77 Nr. 2 des Grundbuchs von Kaslin in Abtheilung III unter Nr. 1 eingetragenen Post von 615 Thlr. 15 Sgr. 10 ⁄ Pf. hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung I, in Demmin durch den Amtsgerichts⸗Rath Rhades für Recht erkannt:
1) Die eingetragenen Gläubiger beziehungsweise deren unbekannte Rechtsnachfolger der auf dem im Grundbuche von Kaslin Band I Blatt 77 Nr. 2 verzeichneten Grundstücke des Landwirths Otto Zilm in Kaslin in Abtheilung III unter Nr. 1 auf Grund des Erbrezesses vom 23. Oktober 1804 und 22. Juni 1809 für die Wittwe des Bauern Zilm, Katharina Marie, geb. Glawe, und ihre Kinder ein⸗ getragenen Post von 615 Thaler 15 Silbergroschen 10 l — werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung 2⸗ 21.
2) Die Kosten fallen dem Landwirth Otto Zilm in Kaslin zur Last. 11e“
[51765] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten König⸗ lichen Amtsgerichts vom 10. November 1897 sind alle Eigenthumsprätendenten mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Anholt Bd. 53 Bl. 63 eingetragenen Grundstücke Flur 10 Nr. 194 und Flur 11 Nr. 191 sowie des im Grundbuche von Anholt Bd. 16 Blatt 262 verzeichneten Grundstücks Nr. 11 Nr. 192 ausgeschlossen worden.
Bocholt, den 13. November 1897.
Königliches Amtsgericht.
[51710]
In Sachen der Ehefrau Auguste Schulmann, geb. Bourgignon, zu Hannover, Klägerin und Be⸗ rufungsklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Geh. Justiz⸗Rath Evers hier, gegen ihren Ehemann, Kaufmann Viktor Schulmann, zuletzt in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Be⸗ rufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, ist, nachdem die Klägerin den für sie durch Gerichtsbeschluß vom 3. Mai d. J. festgesetzten Eid abgeleistet hat, zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung Termin auf Montag, den 17. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem Dritten Zivilsenat des Königlichen Ober⸗Landesgerichts hierselbst bestimmt. Der Be⸗ klagte wird zu diesem Termine mit der Aufforderung eeladen, einen bei dem bezeichneten Gerichte zuge⸗ assenen Rechtsanwalt als Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vor⸗ stehendes bekannt gemacht. 8
Celle, den 16. November 1897. 8
8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichts.
b1. Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau des Kupferschmiedes Her⸗ mann Wollenweber, Frida, geborene Bähre, zu Hannover, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗Rath Dr. Fischer, gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, ner Ehe⸗ scheidung, nimmt Klägerin das ruhende Verfahren auf, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 7. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Schrift⸗ satzes vom 4. November 1897 bekannt gemacht. Hannover, den 18. November 1897. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[51713] Oeffentliche Zustellung.
Pauline Knölle, geb. Frank, Ehefrau des Karl Knölle, Bäckers von Dimbach, O.⸗A. Weinsberg, vertreten durch Rechtsanwalt Mohr in Heilbronn, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesenden Ehemann Karl Knölle wegen böslicher Verlassung auf Scheidung der am 8. Oktober 1885 vor dem Kgl. Standesamt zu Eichelberg zwischen ihnen geschlossenen Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Heilbronn auf Freitag, den 18. Februar 1898, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Heilbronn, den 18. Nobember 1897. 1 Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: (Unterschrift.)
[51715] Oeffentliche Zustellung.
Die Losfrau Marike Paszehr, geb. Mauritz, zu Laudszen, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗Rath Geßner in Memel, hat gegen den Losmann Christoph Paszehr, ihren Ehemann, früher zu Laudszen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ebe und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil ge⸗ klagt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits und zur eventl. Läuterung des bedingten Endurtheils vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Memel auf den 28. Jaunuar 1898, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Memel, den 13. November 1897.
Frommer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.
[51712] Oeffentliche Zustellung.
Der Kanzlist Philipp Nemnich zu Hochheim a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hehner zu Wiesbaden, klagt gegen seine Ehefrau Henriette Christiane Nemnich, geb. Rück, vormals zu Hoch⸗ heim a. M., jetzt ohne bekannten Aufenthalt ab⸗ wesend, unter der Behauptung, daß dieselbe die Ehe gebrochen habe, mit dem Antrage, die zwischen den Fasgfes bestehende Ehe zu scheiden und die Be⸗
agte für den schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ “ des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 21. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufford einen bei dem ge⸗
dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zuszug der Klage it gemacht. — Wi den 18. November 18977.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[51727] Oeffentliche Zustellung
durch ihren Vormund, Kaufmann Max Brenner daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt C. Lebrecht in Leipzig, Thomasgasse 4, klagt gegen den Kaufmann Oskar Liepmann in Breslau, bei Beermann & Co., Inhaber Herrmann Liepmann, Posamentengeschäft Ring, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Alimenten, 1
g zu verurtheilen, zum Unterhalte der
lägerin von Zustellung der Klage an bis zum erfüllten 14. Lebensjahre der Klägerin einen monat⸗ lichen zu Beginn jeden Monats zahlbaren Beitrag von fünfzehn Mark zu leisten und das ÜUrtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, ere Nr. 4, I. Stock, Zimmer 35 auf den 19. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird di uszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 13. November 1897.
Uhl, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[51729] Königliches Amtsgericht München I. Abtheilung A. für Zivilsachen.
In Sachen Lindner, Ernestine, f. n. der led. Foßzühe. Sekretärstochter Anna Lindner von hier, T 32/I, gesetzlich vertreten durch den Vor⸗ mund Johann Lindner in Nürnberg, dieser im Prozeß durch die Kindsmutter, Klagspartei, geg de Sasseville, Ernst, Rentier, früher hier, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Anerkennung der Vaterschaft und Alimentenleistung, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Samstag, den 29. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, in das Sitzungs⸗ zimmer 10/0 — Justizpalast — zur mündlichen “ über den Rechtsstreit geladen. Klage⸗ theil wird beantragen: Kgl. Amtsgericht wolle in einem, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig voll⸗ särecber erklärten Urtheil aussprechen, Beklagter sei
uldig:
1) die Vaterschaft zu dem am 8. Dezember 1896 außerehelich geborenen Kinde Ernestine anzuerkennen,
2) für dieses Kind für die Zeit von der Geburt des⸗ selben bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahr
von 25 ℳ sowie die Hälfte der Kleidungs⸗ und der allenfallsigen Kur⸗ und Leichenkosten, des Schul⸗ und Lehrgeldes zu entrichten, 3) die Streitskosten zu tragen. München, am 18. November 1897. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) (Unterschrift.)
[51716] Oeffentliche Zustellung. “ Der Kaufmann Heinrich Hünnekens zu Köln, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Carl Trimborn zu Köln, 55 gegen den Kaufmann Hugo Constantin Beuthe, früher zu Köln⸗Lindenthal, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Abgabe einer Er⸗ klärung, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle den Beklagten verurtheilen, eine Willenserklä⸗ rung dahin abzugeben, daß er das beim Kaiserlichen atentamte auf seinen Namen eingetragene Deutsche Keichs⸗Patent Nr. 75 386, betreffend Schutzgestelle für Gasglühlichter, auf den Kläger überträgt; wolle dem Beklagten die Kosten zur Last legen, auch das Urthbeil, falls gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 12. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei d eedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. „Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[51723] Oeffentliche Zustellung einer Kla B. Nr. 24 368. Der Kath. Kirchenfond Ketsch, ver treten durch Rechner Valentin Montag, Landwirt zu Ketsch, klagt gegen den Zimmermann Heinrich Bertsch von Gö.e e und zuletzt wohnha allda, jetzt an unbekannten Orten, unter der Be hauptung, der Beklagte schulde dem genannten Fond aus Ackerpacht pro Martini 1895/97 den Betrag von 134 ℳ, mit dem Antrage, denselben zur Zahlun dieses Betrags nebst 5 % Iins vom Klagzustellungs tage ab zu verurtheilen, auch das Urtheil für p läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Schwetzingen auf Donnerstag, den 30. Dezember 1897 Vormittags 9 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffent
bekannt gemacht. Schwetzingen, den 18. November 1897. Maurer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts
[51717] Oeffentliche Zustellung.
Anna geschiedene Schilling, geb. Greßler, in Immelborn, vertreten durch die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Hofmann und Dr. Tobler hier, klagt gegen Oskar Schilling, früher in Fehrenbach, z. Zt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Ehescheidungs⸗ strafe, mit dem Antrage:
1) der Beklagte wird verurtheilt:
a. der Klägerin 10 000 ℳ mit 5 % Zinsen von Zustellung der Klage ab zu zahlen,
b. ihr ¼ seiner Darlehnsforderung von 360 ℳ an Theolinde Behland, geb. Leipold, in Fehrenbach mit Zinsen vom 21. August 1897 ab abzutreten,
c. darin zu willigen, daß der Klägerin ideell ein Viertel von Hpt.⸗Nr. 567 des Fehrenbacher und g 4747 und 5314 des Heubacher Grund⸗ uchs zugeschrieben werde,
d. ihr ein Verzeichniß über das Vermögen, das er
am 21. August 1897 besaß, vorzulegen und es auf ihr Verlangen eidlich zu bekräftigenn;:
Becr. Fonlis Rieh, “
einen monatlichen vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrag
lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
Die unmündige Rosa Falk in Leipzig, vertreten 85