Gr. Berl. Omnib. Gr.Licht. B. u. Za. do. Terr.⸗G. eener Gukßst. e Maschinfb. 252,00 bz G mbg. Elek.⸗W. —,— nn. BZau StPr 0 [277,00 bz do. Immobil. 114,60 bz G 83,75 bz G 149,00 G 894,00 bz G 1000 [147,50 bz G 2¹ 121,00 G do. Brgw.konv. 1000 [351,75 bz do. do. St.⸗Pr. 600 48,25 bz G Harp. Brgb.⸗ — 600 [226,00 et. b⸗Gdo. i. fr. Ver 1000 261,00 bz G Hartm. Maschfbr. 1200 [80,25 bz G Hartung ußst. 300 195,30 bz Harz. W. St P. kv. 95,70à 195à 195,25 bz] do. St.⸗A. A. kv. 300 [114,75 B do. do. B. kv. 600 [133,50 bz Hasper, Eisen. 600 [150,25 bz G Hein, Lehm. Wllb. 200/300 [167,10 G do. do. abg. 600 [56,75 G ellios, El. 8e. p. St. 290,00 G moorPrtl Z. 600 [100,90 bz do. neue 1200/600 144,00 bz G 300 [254,25 bz G rand Wagg. . 1106,75 G gw. Ges. . 120,10 bz G do. i. fr. Verk. 100 fl. 291,00 G Hildebrand, Mhl. 1 1000 [118,25 bz G Krschbg. Masch. 600/1209 42,50 B d. Vorz A. kv. 300 [131,75 bz G öchst. Farbwerk. 2 1000 [372,00 bz G örderhütte alte 1000 [217,00 bz G do. alte konv. 1000 [654,00 bz G do. do. St.⸗Pr. 1000/800 284,00 bz do. St. Pr. Litt. A 300 [90,00 G pesch, Eis. u. St. 1000 [288,00 G offmann Stärke 1 1000 [143,25 bz G ofm. Wagenbau 1500/300 156,00 G Fütens. Werke
— —
109,75 bzkl. f. A 50 v. 1000 hlr 100,00 B Ber .⸗G. 20 ¼ 1l. 1000 Thl⸗ 152,90 bz Colonia, Feuerv. 200 % p. 1000 90,00 G Concordia, Lebp. 20 % p. 1000 h 103,50 G Dt Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Slr. 1¹ 124,25 G Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Thlr. vsa —e D. Rück⸗ u. Mitv G. 25 % v. 3000 ℳ 68,30 bz Dtsch. Transp. V. 26 ¾ % v. 24002ℳ 128,75 bz Dresd. Allg. Trsp. 10⁄1 ½.1000 tl⸗ 130,75 et. b⸗G Düsseld. Transp. 10 % b. 1000 h. 148 50 bz Elberf. Feuervers. 20 v. 1000 h. 138,00 bz G ööö 1000 Shlr 176,60 bz G ermania, Lebnsv. 20 % v. 500 Fl 196,00 B Gladb. Feuervers. 20 % v. 1000 lb. 185,50 bz G Eüln.Hazelver G. 20*0b. 500 Thlr 122,60 bz 6 Köln. Rückvers. G. 20 % p. 500 ℳ 194,75 bz G LeipzigFeuervers. 80 % v. 1000 Rhr 195,00 bz G Magde Heen heberoa.
Brl. Knstdr. Kfm. 7⸗ do. Lagerhof. do.Lichterf Terr. do. Luckenw. Wll do. Masch. Bau
do. Neuend. Sp. do. Packetfahrt do. Pappenfabr. do. Rüdrsd. Hutf.
do. Sped. V.⸗A. do. Wilm. Terr.
Berthold Messing
, Brgw.
Bielefeld. Masch.
Birkenwerder..
Bismarckhütte.
Bliesenb. Bergw.
Boch onute
Bochum. Gußst. do. i. fr. Verk.
Bonif. Ver. Bwg.
Braunschw Kohl. do. St.⸗Pr. do. Jutespinner.
Bredower Zucker
Breest u. Ko. Well
Bresl. Oelfabrik do. Spritfabrik do. W. F. Linke10 do. Vorz. 10 do.⸗Kleinb. Ter. —
Brüxer Kohlenw. 8
66“ 5 ⅓
Carlsh. Vorz.. 0
Carol. Brk. Offl. 6
Cartonnage Ind. 15
Cassel. Federstahl 12 do. Trebertrock. 38
Fherloth Wass. 10 ¼
Chem Fb. Buckau 8 do. Griesheim 16 do. Milch . 6
d Ordg.t. Fr. 12 do. Weiler14
do. Ind. Mannh. 8. do. W. Albert 10 do. Byk 8ꝛ ⅛
emnitz. Baug. 2 emn Werkzeug 5 ½
Concordia Brgb. 7 ½
Concord. Spinn. 18
Consolid. Schalk. 12 do. i. fr. Verk.
Cont. El. Nürnb. 4
Cottbus Masch. 8.
Courl Bergwerk 5.
Cröllwtz. Pap. kv. 18
Dannenbaum 3 do. i. fr. Verk.
Danz. Oelm. Akt. 0 do. do. St. Pr. 5
Dessauer Gas 10
Deutsche Asphalt 10
do. neue 10
Dtsch⸗Oest. Bgw 8
Dt. Kred. u. Baub. 4 do. Gasglühlicht 100 do. Jutespinner. 10
do. Metallpatr. F. 25 do. Spiegelglas 7 ¾
do. Steing. Hubbe —
do. Steinzeug.. do. Thonröhren do. Wasserwerke
Donnersm. H. kv.
Dortm. Un. ℳs00
do. Vorz.⸗Akt. C. 5 do. i. fr. Verk.
Dresd. Bau⸗Ges.
Düss. Chamotte.
Düfs. Drht.⸗Ind.
eld. Kammg.
Düsseldorf. Wag. 12
ongs, Sp osen. Sprit⸗Bk. reßspanfabrik. auchw. Walter 166,25 B Ravensb. Spinn. 98,00 G Rednh. StP.alte 118,50 G do. Litt. A. 254,00 bz G Rhein.⸗Rss. Bw. 60,00 bz do. Anthrazit 15800/300 421,75 bz do. Bergbau. 400 [132,00 G do. Chamotte 400 [153,50 G do. Metallw. 600 46,50 bz B do. Sthlwrk. 1800 /800 134,25 bz G Rbh.⸗Westf. Ind. 600 [187,60 bz Rh. Wstf. Kalkw. 187,90 à 50 à, 75 bz Riebeck Montnw. 600 [195,75et. b B Rositz. Brnk.⸗W. 1000 [125,50 G do. Zuckerfabr. 300 [50,00 bz G Sächs. Guß Döhl 300 [96,00 bz do. Kmg. V⸗A 300 [90,00 G 8— . 1122,00 bz G do. Nähfäden kv. 1000 —,— do. Thür. Brk. 1000 160,80 G do. do. St.⸗Pr. 1000 [185,30 bz G do. Wbst.⸗Fabr. 500 [145,00 bz G Sagan Spinner. ·—,— Saltne Salzung. 1000 [127,00 bz Sangerh. Masch 1000 163,10 bz G Schäffer & Walk. 600 [202,00 B Schalker Gruben 202,40 à 201,90 bz] Schering Chm. F. 1000 [173,00 B do. Vorz.⸗Akt. 1000 130,00 G 8 1200 144,00 G Schles. Bgb. Zink 1000 [469,75 bz do. do. St.⸗Pr. 600 s8,25 bz G do. Cellulose .. 300 [10,50 bz G do. Gasgesellsch. 1000 47,75 G do. Portl.⸗Zmtf. 1000 [128,25 bz Gdo. Kohlenwerke 1000 [180,25et. bGdo. Lein. Kramsta 1000 175,50 G Schön. Frid. Terr 300 [214,50 bz B ũ Schriftgieß. Huck 9 1000 [142,00 bz G Schuckert, Elektr. 14 500 [88,00 B Schulz⸗Knaudt 12 ½ 500 [62,00 bz G Seck, Mühl. V. A 0 . 774,60 G Sentker Wkz. Vz. 8 300 [201,00 G Siemens, Glash. 11 ½ 12 ½ 1000 [174,00 bz G Sitzendorf. Porz. — 1000 322,00 bz G Spinn und Sohn 8 2000 105,00 B Spinn Renn uKo 0 1000 [146,00 bz B†Stadtberg. Hütte 5 1000 [94,50 G Staßf. Chem. Fb. 11 1000 [164,10 G Stett. Bred. Zem. 4 1000 [122,40 bz Stett. Ch. Didier 15 300 —,— do. Elektriz⸗Wrk. 600 [244,00 bz3 B do. Vulkan B.. 600 [55,00 G do. do. 300 [98,50 bz G Stoewer, Nähm. 241,50 bz G sStolberger Zink 1000 [295,00 bz G do. St.⸗Pr. 90 [92,90 bz StrlsSpilk St⸗P. 70,30 G Sturmßalzziegel 119,50 G Südd. Imm. 40 % 156,60 bz G ITerr. G. Nordost 220,00 bz G do. Südwest 112,00 G ThaleEis. St.⸗P. 709,00 bz do. Vorz.⸗Akt.. 129,00 G ThüringerSalin. 146,00 bz G do. Nadl. u. Stahl . 191,90 bz G Tillmann Wellbl. 15 173,50 bz Titel, Kunsttöpf. 0 73,90à,40 bz] Trachenbg. Zucker 10 1500/1000 149,50 bz B Tuchf. Aachen kv. 5 1000 [107 90 bz G Ung. Asphalt 16 7 0,800 81,30 bz G Union, Bauges. 5 7 600 [118,50 G do. Chem. Fabr. 6 ½ 200 fl. 74,00 bz G U. d. Lind., Bauv. 0 1000/600 454,00 bz do. Vorz.⸗A. A. 0 88 88e Se8 88 B. — 3 arziner Papierf.,10 300/1000 74,25 bz B.Prl⸗Fer Gum. 6 300 [108,50 bz B] V. Berl Mörtelw 6 500 [133,50 G Vr. Köln⸗Rottw. 16 600 [93,50 bz Ver. Hnfschl. Fbr. 11 ½ 300 [127,10 G Ver. Met. Haller 12 ½ 300 [68,00 bz G Verein. Pinselfb. 10 300 430,00 B do. Smyrna⸗Tpp 5 300 [106,00 bz G Viktoria Fahrrad 15 600 s[83,00 B Vikt.⸗Speich.⸗G. 1000 [138,00 bz G “ asch. 1000 [97,25 G Volgt u. Winde 1000 [127,75 bz G Volpi u. Schlüt. . 126,25 et. b⸗GVorw. Biel. Sp. 1000 [179,75 bz G ꝑVulk., Duisb. kv. 165,50 G Warstein. Grub. 157,00 G Wafsrw. Gelsenk. 1529 bz Westeregeln Alk. 101,25 bz G do. Vorz.⸗Akt.. 183,00 bz G Westf Drht⸗Ind. 171,25 bz G do. Stahlwerke 257,80 bz do. Union St.⸗P. 111,00 bz G Wiede Maschinen — Wilhelmi Weinb 120,00 bz G do. Vorz.⸗Akt.. 500,00 B Wilhelmshütte. 138,00 bz G Wissener Bergw. 77,50 G do. Vorz.⸗A. 109,49 6 Witt. Gussiblw⸗ 76,25 bz Wrede, Mälz. C. 129,75 G Wurmrevier... 18 00bB Fenst⸗Sr⸗Pän. ;50 CG ⸗Fb. . 159,50 G S
211,75 bz G
146,50 bz G — 18. 109,50 bz G C. Küstenf 128,50 bz G 88 An H 8 125,00 b G Hansa, Dpfschiff. 160,70 5b, G PenLsSegchch. 56,25 bz B Norddtsch. Llovd
400 do. ult. Nov.
1800/800 173,00 b
112,00 bz B Schl. Dampf Co.
87,75 G Stett. Dmpf. Co.
S. * 8 £88 2ꝗꝙ ˙88 20S 60— I
10—
— 2 ’9 do
2 —6 0 20—
R
1
+8△̈ ☛ 0 002 SSöE811““
J[0O00. — SmennnnSSCocen
— —
— 3 1 8
—.— 8 805
— — 208m 20*àn Sn 282
EFüPFFFPPPrrereeeneesses
— —
— 8 — 5SeoSnCSSeee
—EQnE —qn”2êqêgn="‧qEn”‧EgEê”EnEEgEEnEEEn”EEEÖEENNVZ
zeig
— =0 00 & - — —
SIIIIIISIEIII
+ 00 0 00 2
— 92 — — — d0 — &
190,00 bz G Magdeb⸗Hagelv. 33 ½0 /0v. 500 Nlr 265 00 et.b B Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Rhlr 83,25 bz G Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 Thl. 186,10 G Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 ℳ 107,50 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % b.500 h, 32 135,30 bz G ꝑiNordd. Vers. 25 % von 4500 ℳ 135 137,80 G erzstern. Zenc⸗ 20 % v. 1000 h. 120 —,— Nordstern, Unfallv. 300 % v. 3000 ℳ 90 102,00 G Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 h. 65 96,00 B wa ht⸗Zer Zagr 500 hlr 45
reu
9
—2—
e*
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Austalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Rummern kosten 25 ₰.
80
Insertionspreis für den Ranm einer ruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Auzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
“ 5
—
80 neehe. * 12—
F
—
₰½ 920 04—
————öIPgÖhSSIÖS2SI2Sög
20ꝗ EEEES.“ — &☛ [2000SS'
Berlin, Dienstag, den 23. November, Abends.
enxbekesaaen.
9 313,75 G Nat.⸗Vers. 250⁄% p. 400 hl. 51 85,10 bz G videntia, 10 % von 1000 fl. 26 277,00 bz G Rb.⸗Westf. Lloyd 100 % v. 1000 1 45 37,00 bz G Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 7hl. 30 109,10 G Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 ¼ v. 500 lr. 37,50 30,40 bz G Schles. Feuerv.⸗G. 20 9b. 500 hn, 60 215,00 G Thuringia, B.⸗G. 200 % v. 1000 hlrë 130 0 [215,00 et. b⸗G Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 45 20 [114,00 bzz G nion, Allg. Vers. 20 % v. 3000 ℳ 36 2 [135,25 G Union, Hagelvers. 20 % p. 500 Shlr. 75 223,75 bz Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 ℳr. 177
1S —
80 SSs —S:
5S828AggS- —önnneneeneesnnnensneeneönnnneeeenönnensnneneneeönnnöenes
— 2II
“ der König haben Allergnädigst geruht: n Komthurkreuzes zweiter Klasse mit der Krone
em Kapitän⸗Lieutenant Voit, Erstem Instrukteur des Großherzoglich hessischen . “
S. M. S. „Mars“, die Königliche Krone 1. Nodhes Adler⸗ LenlgnJh 1 “ “ Kü dem Premier⸗Lieutenant Grafen von Geßler vom
Orden vierter Klasse, dem Obersten von Kleist, Abtheilungs⸗Ehef im G ürassier⸗Regiment Köͤnigin (Pommerschea) Nr. 2, kommandiert
8 des. Dberlagrer und Ieheionslegr⸗ Professor Dr. theol. Generalstabe; 8 rn im Großen zur Leibgendarmerie;
karl Joseph Müller am Matthias⸗Gymnasium zu Breslau 1““ 8 des Kommandeurkr. Königli
23769 1“ 1 den Nöihen Fbesdser leter Alase 5 des erster Klasse desselben Ordens: 11 5 We „Vs. B. 20 1. 1000 09 em Kirchenältesten, Sattlermeister Lachmann zu Kranz em Hauptmann von Nassau, à la suite des General⸗ dem Oberst⸗Li 8
in 288 Wilhelma, Magdeb⸗Allg. 100 3ℳ. 33 im Kreise Fischhausen den Königlichen Kronen⸗Orden vierter stabs der Armee und vem Neber⸗Etat des Großen General⸗ Hessischen bersteSghutengant “
118 796 „.Berschr 9ung, Tutliche Kurse), Vorzestem: —ꝗKlasst, Zazsenmach “ “ des Ritterkreuzes desselben Ord
262,50 bz G rechtsbahn 4 % Obl. 99,40et. bz G. Barmer dem Büchsenmacher a. D. Diedrich Meyer zu des Ri⸗ zwei . Eeewreuges deßselben Orhen
282,00 ½ G “ 1g. a8c, he nrenin. . . . 82 8. im el Forbach, bisher im 2. Herndse. 8 nh gses ishn 11 vaschs “ G Hauptmann von Volkmann, à la suite des
32,50 G . Bauges. .50 bz. kl. —,—. nmoor lanen⸗Regiment Nr. 14, und dem Wallmeister a. D. 8 — n Pionier⸗Ba⸗ eneralstabs und Zweitem Adjutanten des ss des l⸗
188 00 5; G Portl.⸗Z. 146,75bz G. Höchster Farbw. 467,25z. Sduord Schwarz zu Berlin, bisher bei der Forlisikation in taillon Nr. 11; stabs der Armee: 3 1 Chefs des General
223,00 B emel, das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens des Komthurkreuzes des Großherzoglich der K 8 8 16““ 85
831,00 ; G hans 1 avxvx G 1AA“ sdder Kette zum Großkreuz des Königlich schwedischen
1110obich 8 8“ Kurse. 1¹ ddem Ersten Lehrer und Kantor Schmadtke zu Kranz dem Obersten Freiherrn 8 Gayl “ 98 öchsti 1114“
118,50 bz G Beidende pro nese st Ssee a⸗ 1565* e Fscheusen — Lehrern Zufall stabs des IX. Armee⸗Korps; Förie IE“ der Kaval⸗ “ ; An 8 291 † 8 Sitj 3z * 4 — 66 * 8 1 . F8 1 r von erlin;
174,00 bz Kleler Bank. .⸗ 8½ 9 74 1.11 600 si2.75G 1XA“ des Ehrenkreuzes desselb “ b
162,50°b; G 1 berg den Adler der Inhaber desseiben Ordens, sowie reuzes desselben Ordenss des Großkreuzes desselben Ordens:
384,75 bz G ö“ e.ve 1 dem Glöckner Samuel Klaus zu Krarz im Kreise Fisch⸗ dem Major von Zitzewitz im Generalstabe des IX. Armee⸗ dem General⸗Major von Krosigk, Kommandeur der
199,506, bz GF. eee n 3 hausen, dem Gutsschaffer Gottlieb Kotzerke zu Steffitz im Korps und b 3. Garde⸗Infanterie⸗Brigade;
174,00 bz G Ascan Cem kv. 600 153,50G Kreise Militsch und dem Wirthschaftsvogt Friedrich dem Major von Boddien vom Dragoner⸗Regiment 5 ““
174,00 G Baug.1. Mittlw. I“ Eschischkale zu Groß⸗Glieschwiz im Kreise Militsch das König Friedrich III. (Schlesisches) Nr. 8, kommandiert als d8, m eei Flaffe
8980048 Her um 600 — Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. Adjutank beim General⸗Kommando des IX. Armee⸗Korps: des Königlich schwedischen Wasa⸗Ordens:
do. Zementbau 600 177,500 “ dem Major von Apell, Flügel⸗Adjutanten Seit G BraunschwPfrdb des Ritterkreuzes desselben Ordens: 8 9 1 S
500 [171,50 B 1e“ “ Durchlaucht des Fürsten zu Waldeck und Pyrmont;
8 1b 1 Seine Waijeklz 111ö4““ S.. - dem Premier⸗Lieutenant Freiherrn von 8
126,75G Frotfahre, a. 88 1e 85 2 “ “ I1 vom Oldenburgischen ““ Nr. Eö“ des Großkreuzes des Königlich siamesischen 1“ . Petr.St.P. 1000 24,50 bz G 8 1 “ S.1. en à 2 des als Ordonnanz Offizier bei Seiner Königlichen Hoheit dem Weißen Elephanten⸗Ordens:
106,40 bz G Eilenbrg. Kattun 300 76,00 G 8 Regiments ;828 einer Königlichen Erbgroßherzog von Oldenburg; 1 Allerhöchstihrem General⸗Adjutanten, dem General der 124,75 bz G — m. St. P
600 77,75 Hoheit des Herzogs Carl in Bayern Freiherrn von Godin 1 1 129,75 G rankf. Brau. kv. 1000 117829 den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, des Ritterkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ 114“ von Schlieffen, Chef des Generalstabs 74,00G Glückauf BwVA
1500 78,75 G dem Königlich bayerischen Kämmerer und Ober⸗Hofmeister burgischen Haus⸗Ordens der Wendischen Krone: 149,50 bz G GEummiSchwan. 500 218,50 G Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Herzogin Carl in Bayern dem Hauptmann Bronsart von Schellendorff im des Großoffizierkreuzes desselben Ordens⸗ 191,50 bz B Heinrichshall.. 300 S. Fhre errn von Wulffen den Königlichen Kronen⸗Orden erster Generalstabe des IX. Armee⸗Korps und dem General⸗Major von Krosigk, Kommandeur der 8490 Febee Dg. 1eg schs Klasstt zehstihrem Gesandten z. D Braunsch ö1* 1“ 94,25 G Karlsr. D. 3 erhöchstihrem Gesandten z. D. von Braunschweig 2. Pommerschen Ulanen⸗Regiments Nr. 9 und vom Neben⸗ e dess . 74,00 G Kgsb. Pfdb. B. A. 500 195,00 bz G zu Berlin, dem Großherzoglich mocklenburg⸗streli 2Fitai des SheSä des Kommandeurkreuzes desselben Ordens: 234,00 G Langens. Tuchf kv. ö** dem Obersten Freiherrn von Buddenbrock⸗Hetters⸗
150 —,— — vexss. . herrn Karl von Oertzen zu Frankfurt a. O. und dem bis⸗ 81. 8883 —. “ 5 181u herigen Kanzlei⸗Vorsteher bei Allerhöchstihrer Botschaft in Nom, 5— 9 its rl gu zes 11“ des Groß⸗ dorf, Kommandeur des Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regi⸗ 1I Beashen. Ort. F 1500 1 Geheimen Hofrath Holz den Königlichen Kronen⸗Orden zoglich saͤchsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit ments Nr. 2, 11,25 G Sudenbg. Masch. 1000 [142,25 G weiter Klasse, 3 oder vom weißen Falken: des Ritterkreuzes desselben Ordens: 52,10G ““ 300 88 8 18 Büalach reußischen Landrath, Geheimen Regierungs⸗ des ven. henner — htsnnt 8 9 Frzehebatg. . la suite dem Second⸗Lieutenant von Maltzahn reiherrn zu venns] 26,50 bz 8 1 a Gehlei dnic lichen ron ne er Armee und vom 2 E s eg; 197,10e bz G 300 10750 b, G 8 “ chleiz den Königlichen Kronen 1ö““ ö’“ Feasanka6 vüne Penzlin vom 2. Pommerschen Ulanen⸗ t „ i
133,25 G Wetßbier ( Ger. 00 1792989 129,75 bz G 9 is vSc. dem Hauptmann der Landwehr und Kartographen in der des Ehren⸗Großkomthurkreuzes des Grof 198on,, 860 g8920, Zuastus JFerihessschen E vgraphischen Arstalz ie Gothg, didenhurgischen Haube und erdeen eehebes des Großt⸗egzes des Königlich siamesischen 182 gohig Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. 1ö Staatsangehörigen Otto Koffmahn, und dem Herzogs Peter Friedrich Ludwig: Ordens der Krone: 164,80 b; G Berlin, 22. November. Die heutige Börse er⸗ Direktor der Großen Venezuela⸗Eisenhahngesellschaft, Re⸗ dem General⸗Major z. D. Baron von Vietinghoff dem General⸗Lieutenant Freiherrn von Falkenhausen, 119,25 G öffnete in fester Haltung und mit zumeist etwas gierungs⸗Baumeister Karl Plock, z. Zt. in Berlin, den gen. Scheel zu Berlin; Kommandeur der 2. Garde⸗Infanterie⸗Division, und 217,25 bz G höheren Kursen auf spekulativem Gebiet. Die Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen. —¹ 3 dem General⸗Lieutenant Freiherrn von Schleinitz, 49,50 B fremden Tendenzmeldungen lauteten nicht ungünstig, e des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich Kommandanten von Altona, zugleich über die in Hamburg 86,25 bz G boten aber geschäftliche Anregung nicht dar. 1“ “ “ sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: und Wandsbek garnisonierenden Truppen; 121,00 G Hier entwickelte sich das Geschäft wieder sehr Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Hauptmann Lübbecke vom Eisenbahn⸗Regi t 8— 300 s80, 10 bz G 88 und 5 888 28 bepines grobefa den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ Nr. 33 5 1. Regimen 8 es 8 ööö desselben Ordens: 119,00 G elang. Im Verlaufe des Verkehrs schwächte legung der ihnen verliehenen nichtpreußi “ .“ 8 em Major von Larisch vom Kaiser Alexander Garde 9 gung h h chtpreußischen Insignien zu er ferner: Grenadier⸗Regiment Nr. 1 und Adjutanten der 2. Garde⸗
500 168,00 G die Haltung etwas ab und der Börsenschluß blie 8 . “ 1000 135,75 bz G theiles, und zmar⸗ des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens Infaneerie⸗Division; üss
schwach. 1000 290,00 G Inländische Anlagepapiere ziemlich fest und ruhig; des Großkreuzes des Verdienst⸗Ordens der Königli dritter Klasse: 8 1000 198,00 bzz G Reichs⸗Anleihen und Konsols zumeist unverändert. bayerischen Krone: glich dem Hauptmann Foer -eal vom Kaiser Alexander des Offizierkreuzes desselben Ordens:
1999 10,00 b1G 10 behauptet; Italiener und Türken⸗ Allerhöchstihrem General⸗Adjutanten, General der Kavallerie Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1 und 2 8 “ ööX.“ 1000 196,50 bz G DOer Privatdiskont wurde mit 4 ¼ % notiert, Geld Grafen von Schlieffen, Chef des Generalstabs der Armee; dem Rittmeister Freiherrn von Schauroth vom 2. Groß⸗ 27, Großherzoglich Mecklenburgischen Dragoner⸗Regiments
176,50 b u Prolongationszwecken mit etwa 4¾ % gegeben. 535 G .rse herzoglich Hessischen Dragoner⸗Regiment (Leib⸗Dragoner⸗ Nr. 18, Platzmajor in Altona; sowie 92g —,— Perosongatignennfenengebieg 88- Besberreichisc⸗ des Großkreuzes des Königlich bayerischen Militär⸗ Regiment) Nr. 24; 8 d der Königlich siamesischen silb Med . 1000 —,— Kreditaktien nach festerem Beginn etwas abgeschwächt: Verdienst⸗Ordens: ““ g 1 ernen Me aille: 1000 [38,70 bz G österreichische und italienische Bahnen behauptet, dem General der Infanterie von Lignitz, komman⸗ des Großkreuzes des Königlich ungarischen dem Sergeanten Sievers vom Infanterie⸗Regiment 19/9 64,75 b;, G schwetzerische fester. dierendem General des III. Armee⸗Korps; St. Stephans⸗Ordens: Graf Bose (1. Thüringisches) Nr. 31 und Schreiber bei der 600 s46,75 bz Inländische Eifenbahnaktien behauptet und ruhig, Allerhöchstihrem General⸗Adjutanten, dem General der Kommandantur in Altona. 1000 148 95,, Lühsck Büchen 1“ 8 ““ beehcahe b S Grafen von Schlieffen, Chef des Generalstabs 1000/600 168,25 bz ankaktien ziemlich fest, die spekulativen dem General⸗Major Freiherrn von Rechenberg, Ab⸗ der Armee; g 1000 [106,25 bz G später etwas abgeschwächt. theilungs⸗Chef im Großen Generalstabe, und 1B1u“ : 1; 131,75 bz G 1sngertin e schwemntenn 8 Montanwerthe nac 8 den Büfrsien Budde, Eüateche,cn⸗ Chef im Großen des 11““ der Deutsches Reich. —,— estem Beginn etwas nachgebend. 1 eneralstabe; i one zweiter asse: Bek 1000 [246,00 bz G “ 8 ; 8 1 ekanntmachung ktien. Berlin, 20. November. Marktpreise w- des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: E11““ Budde, Abtheilungs⸗Chef im Großen betreffend die Ernennung eines Bevollmächtigten 1000 [139,50G bhttte ungen ven fer geichenh Polsehe Fae Hefe⸗ . dem Oberst⸗Lieutenant Clüver, à la suite des Infanterie⸗ der dritten Klasse desselben Ordens: zum Bundesrath. 1000 —,— zute Sorte 16,40 ℳ, 16,00 ℳ. Mittel⸗Sorte 15,90 ℳ Fegimenis von Horn (3. Rheinisches) Nr. 29 und Sisenbahn⸗ dem Hauptmann von rit 8 1 8 8 Auf Grund des Artikels 6 der Verfassung ist von Seiner 1000 1i. e 15,40 ℳ; geringe Sorte 15,30 ℳ, 14,80 ℳ — Beenn dar. kommandiert zur Dienstleistung bei der Eisenbahn⸗ Generalstabe 2 Zweitem Adiut Ch 9 5G e des Majestät dem Kaiser, König von Preußen, der Staats⸗ 1000 e b b. Richtftroß 4,50 ℳ, 3,82 ℳ; Hey 6,80 ℳ, 4,00 % btheilung des Großen Generalstabs, “ 1““ anten des Chefs des General⸗ sekretär des Auswärtigen Amts, Staats⸗Minister von Bülow e sn Sder , 5 5— Erbsen, elbe, zum Kochen 35,00 ℳ Kge. 4. 1 dem Oberst⸗Lieutenant Reuter, à la suite des Infanterie⸗ zum Bevollmächtigten zum Bundesrath ernannt worden. 1 102 66 b9 =G „Speisebohnen, weiße 45,00 ℳ; 89 . 88 iments von der Goltz (7. Pommersches) Nr. 54 und vom der von Ihrer Majestät der Königin von Groß⸗ Berlin, den 23. November 1897. 102,80à,60 bz S gs. 70,00 2589 g⸗ ber E 1,60 ℳ. Neben⸗Etat des Großen Generalstabs, und 6britannien und Irland verliehenen Jubiläums⸗ Der Stellvertreter des Reichskanzlers. 1000 187,25 bz G 00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule - dem Major von Lochow vom Großen Generalstabe Medaille: 8— Graf von Posadowsky.
.— di. 1 kg 1,30 ℳ: 1,00 % . B“ 1,10 ℳ. — dito Bauchfleisch 1 kg 1 Kalb⸗ des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Rittmeister von Baumbach vom Husaren⸗Regiment
1 1000 98,00 bz G [— Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 ℳ. — 110,90 G L, en def 500 Le./85,50 bz fleisch I kg 1,70 ℳ; 1,00 ℳ. — Hammeffieist dem Hauptmann Hoeppner, à la suite des Anhaltischen, von v X1“
129,905,8G do. Vorz.⸗Arkt. 6 7 ½ 4 1.1 500 Le.192,80 G 4 && 2ꝗ—.-0. n⸗ b. 1ge⸗ vxxes Infanterse⸗Regiments r. 93 und Eisenbahn⸗Linien⸗Kommissar des Großoffizierkreuzes des Königlich italienischen Königreich Preußen.
181,00 bz G Versicherungs⸗Aktien. Karrsen 1 kg 2,40 ℳ; 1,20 ℳ — Aale 8 in Frankfurt a. M.; “ St. Mauritius⸗ und Lazarus⸗Ordens: Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 181,00 bz G nurs und Diwidende — ℳ pr. Stüc. 2,40 ℳ; 1,20 ℳ. — Zander 1 kg 2,40 ℳ; 1,00 ⁄ des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich dem General⸗Major Freiherrn von Rechenberg, Ab⸗ b 8 gescdiaft gepatt. Divendende pro 1895 1896 — Hechte 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ. — Barsche 1 * fächsischen Albrechts⸗Ordens: theilungs⸗Chef im Großen Generalstabe; den Landrath Lömpcke zu Wehlau zum Ober⸗Regierungs⸗ he Aach.⸗M. Feuerv. 200 % v. 1000 4. 330 380 1,60 ℳ; 0,80 ℳ. — Schleie 1 kg 2,40 ℳ; 1,00 . d 8 1 12 Rath zu ernennen, und
255,00b; Aach.hin Zerfrch 29,0n400. 85 52 — Bleie 1 kg 1,20 ℳ; 0,60 ℳ. — Krebse 60 S e. Hauptmann von Volkmann, à la suite des des Offizierkreuzes desselben Ordens dem Forstkassen⸗Rendanten Schreiber zu Ueckermünde — Allianz 25 % von 1000 ℳ% . 30 35 12 ℳ; 2,00 ℳ. stab eralstabs und den Majors von Lochow, Eben und Dame vom im Regierungsbezirk Stettin den Charakter als Rechnungs⸗-⸗ 255,25 G Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 .105 170 1 %) Kleinhandelspreise. W1“ stabs der Armee; vͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤ1111XX“X“ VLAAA*“ “
des Ritterkreuzes desselben Ordens:
— — — — — 100
8
— 2 —222S-Seo‚nSnnaRons nnöögönSnöösnhsnenee
80 002S —
. [S]SSUo/llg&s
—
EII
1
1
&Ꝙ —,— —
qIA
0
5vSEgFge
— α‿
1000 —,— üttenh. Spinn. 1000 123,10 G nowrazl. Steins 1000 [120,00 bz G do. abg. 3 † 1000 [133,25 G Int. Baug.⸗StPr10 10 600 [126,10 G Jeserich, Asphalt 9 9 ½ 300 [153,75 bz Kahla Porzellan 20 22 1000 284,75 bz Kaiser⸗Allee. — — 1000 189,50 bz G IKaliwk. Aschersl. 5 7 1000 285,25 bz G Lapler Maschin. 5 ½ 1 ½
Kattowitz. Brgw. 8 10 . 1145,75 bz G Keyling u. Thom. 5 5 1000 [148,10 bz G Köhlmnn. Stärkes 15 — 1000 [159,90 bz Köln. Bergwerk. 9 1 300 [294,50 bz G Köln⸗Müsen. B. 1000 [127,30 bz do. do. konv. 3
127,50 bz König Wilh. kv. 5 600 [104,90 bz G do. do. St.⸗Pr. 10 1000 [107,25 G König. Marienh. 0 300 [230,00 et. bB Kgsb. Msch Vorz. 7
— ☛ SSne
H FE 90002 878 —nggV
—,—BöN
— 802 2*EENEE
— 02 10,—
—
— ☚ ☛ v111““ 1
ggE
—
92
— —+₰½
2. — 3 2 2. 2. 2 . 2 - 2. 2 2 22-8SöeenSnggeeenneeseüeaneeee-e-sSMoensenee
- — — 2
00⁴ — 8 0‿ 0— S —
—
—,—
᷑ꝙ0SNbN
—, — —,— —
—
500 [152,00 bz do. Walzmühle 1000 146,50 bz Königsborn Bgw. 1000 [131,50 bz G Königszelt Przll. 15 500 Körbisdorf. Zuck. 1000 720,00 bz G Kurfürstend.⸗Ges 600 [148,75 G do. Terr.⸗Ges. 1000 [359,75 bz Lauchhammer.. 600 [132,50 G do. konv. 1 1000 132,25 bz G Laurahütte ... 1000 [158,10 bz G do. i. fr. Verk. 600 [131,50 G Leipz. Gummiw. 1000 [115,00 G Leopoldsgrube .. 600 [158,90 bz Leopoldehall 1 300 —,— do. do. St.⸗Pr. 900 —2,— Leyk. Joseft. Pap. 1500 [94,25 bz G Ludw. Löwe & Ko. 2 94,75 à, 25 bwz Lothr. Eisenw.. 1000/9007236 50 G do. St.⸗Pr. —,— Louise Tiefbau kv. 81,50 bz B do. do. St.⸗Pr. 95,20 G Mrk. Masch. Fbr. 242,40 bz Mrk.⸗Westf. Bw. 169,00 bz B Magd. Allg. Gas 176,00 bz G do. Baubank —,— do. Bergwerk 2 98,50 bz G Marie, kons. Bw.
143,00 G Marienh.⸗Kotzn. 160,25 bz G Nücen Breuer
— 0— [2—BqIéNIͤö 2ö2
80‿ 504— . 8 —,—-— —
0Q 2. 2. 2. 2. —. 2 . 2* * A — —
OoSSSSS
]
II 1112* — — —
—— Ob
EEI
2B82ö22nIgenngnn ödPe.
20—
2— —
1 00 —
/,₰’;
SüPePPEEgEEgEg —
0S0
-
—
0 00 b b
5e0 (¶80080nC S Be⸗*
— — —. — — —, — * 4 8
ööö]
SSPEPPPüöüüürehesee.-8*egg — SIISESSSSOSeb1e d0 10— PßhhchcchrFPFEFPFESPPPPEPüVWBPg . ESSSöe; 28SSSüeüeheneeömnaennenöeneneenenen
208SSSS=Sn ESSNcen
r . 2. 8282
—x—ößqBBgghÖ
0
98%
2*
qͤqqqqqqqgqqqaaqaqqqaaa
— —
—
—+½
— ◻½
☛—— —32”q’”ng=n
vPöPeEPEEEF
00—œ
240— —2
80‿q
᷑ RSᷣ—-
gdeo t gr. 1½ 2 asch. Fb. 2 E hasch Fb. 8 8 ½ stracht Bgwk. 7 ½ 8 ½ Elberf. Farbenw. 18 18 Elb. Leinen⸗Ind. 6 — E 10
7% 0
982 20— 2„* 9— 100—
—
1000/5000 342,75 G Msch. u. Arm. Str 1000 [67,25 bz G Massener Bergb. 1000 208,00 bz B do. neue — 1000 Fr. 127,00 bz G Mech. Web. Lind. 1 1000 [128,60 G Mech. Wb. Sor. 12 1000 —,— Mech. Wb. Zittau 14 1000 —,— Me Feng Bw.
500 [83,25 G Mend. u SchwPr 300 [200,50 bz G Migxu. Genest Tl. 600/1200 116,00 b3 G] Nähmasch. Koch 195,25 G Nauh. säurefr. Pr. 111,40 bz G Neu Berl. Omnib 132,75 bz B Neufdt. Metall p. 151,50 bz G Neurod. Kunst. A. 115,00 G Neuß,] Wagenfbr. 1000/500198,50 G Niederl. Kohlenw 1200/800 275,25 G Nienb. Vorz. A. 1000 [111,25 bz G Nolte, N. Gas⸗G. — Ndd. Eisw. Bolle 1000/800 169,00 G do. Gummi .. 1000 —,— do. Jute⸗Spin. 1000 —-,— ves hs. rl. 1000 [100,30 bz G do. Wllk. Brm. 1000 154,75 G geersfüdane
80
00 ePSEgEEEEgESgʒ Sqgzq=gF2AEgS
—D¼
m eeeeennennse
2S” 22-502S2SÖSnggegen
[glen!
₰ SaogSle⸗ 60—
4 14 2 14
TTee
—,— —
80SS veerürüäPreeneensn
Falkenst. Gard. ein⸗Jute Akt.. löther Masch.. ockend. Papierf. rankf. Chausse raustädt. Zucker reund Ma
dr. Wi
00 EIAHRER —D¼
280S r0—
—,— — —
errehrner.
DO,—-boSdbeo 284—
2 —
ISSSeSNISS — — — S8,2 [d0
e 91 Vz. rister & Roßm. k. do.
29
1 8
207
28 — 11 SelI1Sg FE02
— O2
—
-22b2nSnnnünnsnsnnenne
H 8
Geisweid. Eisen Gelsenkirch Bgw. do. i. fr. Verk. GelsenkGußstahl Gg.⸗Mar.⸗Hütte
kleine
EEE1 —2222ö-qISneonsnn
2ön20⸗ 00—
2100/600 185,75 bz Oberschl Chamot
185,90 à, ⸗0 bz do. Eisenb. Bed. 1000 [132,25 bz G do. E.⸗J. Car. H. 1000 [128,90 bz do. neue 750 [128,90 bz do. Kokswerke 1500 [136,50 bz do. Portl.⸗Zm. 300 —,— öldenbg. Eisenh. 500 [113,40 bz G Opp.⸗ Portl. Zem. 1000 [134,75 G Osnabr. Kupfer 1000 [170,50 bz G Hase; ge⸗ konv. 1000 [162,00 et. b B Paucksch Masch. 600 [187,50 bz G Fäeasan. in.
—— —q
— 0—8
—;—— 98
A;or-
NINn — — — 2S2 802SbSgFgT! S SI O0 0
225-2gSv=ggEgSSNgnnhe
Germ. Vorz.⸗Akt. Gerreshm. Glsh. Ges. f. elektr. Unt. Giesel Prtl.⸗Zm. Gladbach Spinn. Gladb. Woll Ind. Gladb. & S. Bg. Glau 19 Zuckerf. Görl. Eisenbhnb. do. Maschinenf. k. Greppiner Werke Fehenb eaa. Gritzner Ma
87
ꝙð Scð*
2x Zxl **0 00⸗ — 888 — —QQ —2 06— — —g —
—
SSeegS⸗ —ngU=gEgnF’gnnn
1000 [108,20 bz G etersb. elkt. Bel. 1000 —,— hön. Bw. Lit. A 115,25 G do. Aabg. 261,25 G do. B. Bezugssch. 221,10 et. b⸗G Pietschm., Musik 102,00 bz G luto Steinkhlb. 178,75 bz G do. do. neue 259,50 bz G do. St.⸗Pr.
OeoœCœCI2 9—
—— Ss 2INgmn
— —
SvPPPeegeüPenen
1=2IIS8SSO
128!
PPPEFEE
SPFFg — — — —nv.
90 20— — —