1897 / 275 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Nov 1897 18:00:01 GMT) scan diff

11“ 1) daß die Thiere, deren Alter und Signalement anzugeben ist, während der letzten 20 Tage dort gewesen sind, und daß dort in den letzten drei Monaten kein Pen von Rotz vorgekommen ist;

2) der Weg und die Art des Transports; gegebenen Falls ist der Interessent verpflichtet, die Thiere drei Monate lang von anderen Einhufern getrennt zu halten und sie nach diesem Termin erst dann mit anderen Einhufern zusammenzubringen, wenn der Distrikts⸗ Vieharzt oder sein Stellvertreter sie nochmals untersucht und für gesund erklärt hat;

c. von Kadavern ron solchen Thieren, die während des Trans⸗ ports eingegangen oder getödtet worden sind, wenn diese sobald als möglich nach der Ankunft in Amsterdam oder Rotterdam unter Polizeiaufsicht nach dem Schlachthause gebracht werden.

Stellt sich bei der Untersuchung daselbst nicht deutlich heraus, daß die Thiere von jeder übertragbaren Seuche frei waren, dann sind die bezüglich der Unschädlichmachung von Ueberbleibseln verdächtigen Viehs geltenden Bestimmungen zu befolgen;

d. von Fleisch von Einhufern, wenn die Athmungsorgane noch daran sind und das Fleisch bei der an dem ersten Zollbureau durch den Distrikts⸗Vieharzt oder seinen Stellvertreter vorzunehmenden Untersuchung als genießbar befunden wird.

II. auf die Durchfuhr: a. von Einhufern, welche, getrennt von anderem Vieh, sofort nach der Ueberladung aus dem Schiff vper Eisenbahn, ohne weitere Umladung, in besonderen geschlossenen und versiegelten Waggons ver⸗ sandt werden.

Was die direkte Durchfuhr und den Transport in versiegelten Wagen betrifft, so kann durch den Distrikts⸗Thierarzt, oder in Gemäß⸗ beit seiner Anweisung durch einen seiner Stellvertreter, eine Aus⸗ nahme gestattet werden für Pferde, welche einen derartigen Werth haben und solche Eigenschaften besitzen, daß sie der Natur der Sache nach keine Gefahr für Ansteckung darbieten;

b. von Fleisch von Einbufern, welches derart verpackt ist, daß die Gefahr der Uebertragung einer Seuche ausgeschlossen ist.

Verdingungen im Auslande.

Niederlande. 8

4. Dezember. Rathhaus zu Rotterdam: Lieferung von Büchern und Schulbedürfnissen (Schreibmaterialien ꝛc.) für öffentliche Schulen. Einlieserung schriftlicher Offerten am 3. Dezember. Die Bedingungen liegen im Unterrichtsbureau des Rathhauses aus und von Waesberge u. Zoon

90nn

Verkehrs⸗Anstalten.

Laut Telegramm aus Goch ist die zweite englische Post über Vlissingen vom 21. November ausgeblieben Grund: Infolge starken Nebels ist das Schiff bei der Ein⸗ ahrt in den Vlissinger Hafen aufgefahren.

Laut Telegramm aus Goch ist auch die erste englische Post über Vlissingen vom 22. November ausgeblieben. Grund: Nebel im Kanal. Laut Telegramm aus Köln (Rhein) ist die zweite englische Post über Ostende vom 22. November ebenfalls ausgeblieben. Grund: Nebel auf See.

1 Bremen, 22. November. (W. T. B.) Norddeutscher

Lloyd. PD. „Heimburg“, n. Brasilien best., 21. Nov. in Pernam⸗ buco angekommen.

23. November. (W. T. B.) PD. „Prinz Heinrich“ 22. Nov. Vm. Reise v. Port Said n. Suez fortges. „Wille⸗ had“, v. Baltimore kommend, 21. Nov. Mrgs. Prawle Point passiert. „Königin Luise“ 22. Nov. Reise v. Southampton n. Australien fortgesf. „Weimar“ 22. Nov. v. New⸗York in Bremerhaven eingetr. Kaiser Wilhelm II.“ 22. Nov. Nm. Reise v. Gibraltar n. Neapel fortges. „Fulda“ 22. Nov. Nm. Reise v. Gibraltar n. New York fortgesetzt.

Ham burg, 22. November. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. PD. „Hungaria“, von Hamburg kommend, heute in St. Thomas eingetroffen.

London, 22. November. (W. T. B.) Union⸗Linie. Dampfer „Scot“ ist auf der Ausreise am Sonnabend von Southampton abgegangen. D. „Mexican“ ist auf der Heimreise am Sonntag in Southampton angekommen. D. „Gascon“ ist auf der Heimreise am Sonntag von Kapstadt abgegangen.

Theater und Musik.

32 81 Konzerte.

Am Sonntag, dem Tage der kirchlichen Feier zum Gedächtniß

der Gestorbenen, brachte die Sing⸗Akademie diesmal zunächst Mozart's herrliches „Requiem“ zu Gehör. Die darauf folgende Aufführung der ebenfalls dem Ernst des Tages entsprechenden und gedankenreichen Cantate „In Zeit und Ewigkeit“ von Professor Martin Blumner war gleichzeitig eine Ehrung für den Komponisten und bewährten Leiter des Instituts, der vorgestern seinen 70. Geburtstag begirg. Das Werk wurde wie das Requiem unter seiner sicheren Führung und der Mitwirkung des Philharmonischen Orchesters, des Musikdirektors Kawerau (Orgel) und der Solisten Fräulein Helene Oberbeck (Serran), Frau Clara Triesethau, geb. Schacht, (Alt), der Herren Heinrich Grahl (Tenor) und Georg Rolle (Baß) zum Vortrag gebracht. Der Ckor leistete wiederum, was Schönheit des Stimmenklanges und Präzision in der Zusammenwirkung betrifft, höchst Anerkenner swerthes. Gleiches Lob gebührt auch den Solisten. Die andachtsvolle Stimmung der den Saal bis auf den letzten Platz füllenden Zuhörer bekundete binlänglich, einen wie tiefen Eindruck die Darbietungen des Abends hervorgerufen hatten.

Am vorhergehenden Abend hatte die Klapier⸗Virtuosin Fräulein Hannah Bryant in Verbindung mit der Sängerin Fräulein Olga von Broemsen und unter Mitwirkung des Philharmonischen Orchesters unter Leitung ihres Lehrers, des von früher her hier wohlbekannten Pianisten A Siloti, in der Sing⸗Akademie ein Konzert veranstaltet, das einen künstlerisch reinen Ge⸗ nuß nur ganz vereinzelt gewährte. Die Konzertgeberin zeigte in dem A-moll-Konzert (op. 54) von R. Schumann eine seicht⸗ flüssige Technik, aber es fehlte dem Vortrage hier, wie auch in der „Wanderer⸗Pbantasie“ für Klavier mit Orchester von Schubert⸗Listt, an Wärme und seelischer Belebung. Glücklicher gelang die Schluß⸗ nummer des Programms, Liszt's E-dur-Konzert, welches mit siegreicher Technik klar zu Gehör gebracht wurde. Fräulein von Broemsen sang Lieder von Jensen, Cornelius, Brahms, Schubert und Grieg, aber auch ihrem Vortrage fehlte oft der Ausdruck reiner Empfindung, sodaß der Stimmungsgehalt der einzelnen Lieder nicht überall den rechten Widerhall in der Seele der Hörer finden konnte. Gestern fand im Saale der Philharmonie ein populärer Klavier⸗Abend der beliebten Virtuosin Frau Teresa Carreüo statt, welchen dieselbe mit der Orgel⸗Phantasie G-moll von Bach⸗ Liszt eröffnete. Die Vorzüge ihres Spiels: Kraft des Anschlags, perlende Klarheit der Possagen und unnochahmliche Grazie des Vortrags traten wiederum in Beetboven's Sonate op. 27, Nr. 1 sowie in Chopin's Nocturne (H-dur), Barcarole und Scherzo (B-moll), ferner in den Variationen von Brahms über ein Händel''sches Thema und in anderen Stücken von Schubert, M. Dowell und Lifzt auf das Glänzendste hervor. Nach dem rauschenden Beifall des zahlreich erschienenen Publikums erfreute die unermüdliche Künstlerin im Laufe des Abends noch durch fünf Zugaben. Im Saal Bechstein fand gleichfalls gestern ein Konzert des jungen Violinisten Rudolf Kemény statt, welches nur schwach besucht war. Seine Technik erwies sich diesmal als wenig verläßlich und rechtfertigte keineswegs den Ruf, der dem Künstler voranging. Die Sängerin Fräulein Emma Plüdde⸗ mann, eine Schwester des kürzlich verstorbenen Komponisten, welche hier schon öfter mit Erfolg auftrat, aber seit längerer Zeit den Berliner Konzertfälen fern blieb, steuerte einige Liedervorträge bei, welche mit Beifall aufgenommen wurden.

Im Königlichen Opernhause wird morgen Ambroise Thomas' Oper „Mignon“ mit Fräulein Rothauser in der Titelrolle gegeben. Den Wilhelm Meister singt Herr Naval, den Friedrich Herr Lieban, die Philine Fräulein Dirtrich, den Lothario Herr Stammer.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen das Lust⸗ spiel „Doctor Klaus“ von A. L'Arronge aufgeführt.

Die Berliner Liedertafel (Chormeister: A. Zander) ver⸗ anstaltet am Donnerstag in der Philharmonie ihr erstes dies⸗ winterliches Konzert, in welchem eine große Reihe selten gehörter Chorwerke, darunter C. Loewe’s „Ad fontem Bandusiae“ (Ode des Horaz), „Amor im Nachen“ (Madrigal) von G. Gastoldi, Schubert's „Allmacht“ in der Liszt'schen Bearbeitung für Männerchor und Tenor⸗ solo (Herr Hof⸗Opernsänger Julius Lieban) zum Vortrag gelangen.

Am Donnerstag, den 25. November, veranstaltet der Organist Bernhard Irrgang in der Heilig⸗Kreuz⸗Kirche am Blücher⸗ Platz, Abends ron 7 bis 8 Uhr, sein nächstes Konzert unter Mitwirkung von Fräulein Emmy Haberlandt (Sopran) und Fräulein Marie Albrecht (Alt). Der Eintritt ist frei.

Mannigfaltiges.

Die Armen⸗Speisungs⸗Anstalt wird ihre Thätkakeit

. Dezember beginnen, indem in den raͤchstehend Uühtgit am 15 Küchen täglich Mittags von 12 1 Uhr warme Suppen ge b. Marken bverabfolgt werden, und zwar: Georgenstraße 64, Fice Auguststraße 11, Annenstraße 20, Fe 15, Acken⸗ straße 134, Langestraße 41, Gerichtsstraße 60, Wasserthorstraße 32 Telktowerstraße 34, Saarbrückerstraße 33, Stettinerstraße 45, Strom⸗, Allee 110. Die Marken sind bei den zuständigen Armen⸗Kommi

in Empfang zu nehmen. 8 1 mmissionen

„Zum Besten des Vereins zur Errichtung von Kinder⸗ gärten für taubstumme Kinder findet am Freitag, den 26. No⸗ vember, Abends 8 Uhr, in dem reuen großen Festsaale der „Schla⸗ raffenburg“ (Enkeplatz 4) ein Winterfest statt. An ein Konzert unter Leitung des Herrn Richard J. Eichberg, in welchem erste Kräfte mit⸗ wirken werden, schließt sich ein Ball mit geselligen Darbietungen an Für die Tombola sind viele werthvolle Gegenstände von Künstlern und Industriellen gespendet worden. Eintrittskarten zum Preise von 2 sind bei den Mitgliedern des Festausschusses sowie bei Raddatz u. Co. (Leipzigerstraße 123) und an der Kasse zu haben.

Die Freie photographische Vereinigung veranst morgen, Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr, im Königlichen Museunenet Völkerkunde ihren 63. Projektions⸗Abend, an welchem Herr Dr Adolf Mareuse, Privat⸗Dozent der Astronomie an der Königlichen Universität, „über die Hawaiischen Inseln“ sprechen wird.

Unter dem Titel Die Wohnplätze des Deutschen Reiches“, Abtheilung I: „Preußen“, II: 8⸗e ufsches Reich 1cen Preußen“, veröffentlichte der Lieutenant a. D. Oskar Brunckom anläßlich der neuen Gerichtsorganisation auf Grund der amt⸗ lichen Materialien im Jahre 1879 ein statistisch⸗topographisches Handbuch, das seiner Brauchbarkeit und Zuverlässigkeit wegen sowohl bei allen Behörden wie guch in den Kreisen der In⸗ dustrie vnd des Handels verdienten Beifall fand. Da nun diese erste Ausgabe längst vergriffen, auch seit jener Zeit auf allen Gebieten der Zivil⸗ vnd Milikärverwaltung sehr bedeutende Veränderungen der territorialen Eintheilung (neue Kreiseintheilung in Hannover, Hessen Posen, Weftpreußen, Erlaß neuer Landgemeindeordnungen, Neuerrich⸗ tung zahlreicher Amtsgerichte, Landwehrkezirks⸗Kommandos, Standes⸗ ämter, Postanstalten ꝛc. ꝛc.) stattgefunden haben, hat sich allmählich das Bedürfniß nach einer neuen, den gegenwärtigen Stand dar⸗ stellenden Ausgabe dringend geltend gemacht. Der Verfasser hat des⸗ kalb eine neue Auflage dieses Werkes im Selbstverlage (Berlin SW. 29) erscheinen lassen. Der Preis ist so niedrig be⸗ messen, daß die Anschaffung dadurch sehr erleichtert wird. Das auch typographisch gut ausgestattete Werk führt in alphabetischer Reihen⸗ folge jeden geographisch benannten Ort auf, auch wenn er nur aus einem Hause mit einem Einwohner besteht; ferner verzeichnet dasselbe in 7 Rubriken Namen, Eigenschaft, Gemeinde, Einwohnerzahl, Staat, viederen und höheren Verwaltungsbezirk, Polizei, Standesamts⸗ und Gerichtsbezirk, Bezirks⸗Kommando und Bestellungs⸗Postanstalt. Das in amtlichen und privaten Burcaux längst unentbehrlich gewordene Nachschlagewerk wird sich auch in der neuen Ausgabe als ein zu⸗ verlässig berathendes Hilfs⸗ und Aus kunftsmittel bewähren.

„Rom, 22. November. Depeschen aus Cuneo in Piemont bringen, wie dem „W. T. B.⸗ gemeldet wird, die Nachricht, daß zwei italienische Jagdaufseher infolge kürzlich bemerkter Wilddiebereien sic auf einen Spürgang begaben und dabei im Thal von Ponte

ernardo in der Nähe von Vinadio auf vier französische Wildschützen stießen, welche im Königlichen Jagdrevier jagten. Wie die Jagdaufseher behaupten, seien sie auf ihren Anruf von den Wilddieben mit den Gewehren bedroht worden. Thatsache ist, daß in dem entstandenen Kampf zwei der französischen Jäger erschossen wurden und einer verwundet und festgenommen wurde, während sich der vierte über die Grenze flüchten konnte. Die beiden italienischen Jagdaufseher wurden später verhaftet. Der Staatsanwalt und ein Carabinieri⸗Hanptmann haben sich zur Ein⸗ leitung der Untersuchung nach Cuneo begeben. 1

]

1

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

om 23. November, Morgens.

1“]

SSGB

m. =

sius 40R.

Wetter.

Stationen.

Bar. auf 0 Gr. Temperatur in 0 Cel⸗

u. d. Meeressp. red. in Milli

50C.

WSW I bedeckt NO 3 bedeckt Regen bedeckt wolkig wolkenlos Schnee heiter

776 772

Belmullet.. Aberdee.. Christiansund 755 Kopenhagen. 764 Stockholm 760 Haparanda . 749 St. Petersbg. 748 Moskau 756

Cork, Queens⸗ town... Cherbourg. Helder.. JbPbTö““ amburg. . winemünde Neufahrwasser Memel ... Paris Münster... Karlsruhe. Wiesbaden München. Chemnitz. Berlin Wien... Breslau ..

Anfang 7 ½ Uhr.

Abedeckt Weib.

2 Dunst I halb bed. halb bed. bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt still Nebel 775 NW 2 bedeckt 776 SO 4 Nebel 776 2 Nebel 775 1 wolkenlos 775 1 wolkig 772 3 bedeckt 776 still Dunst 774 3 bedeckt 776 OSO 2 Nebel 775 O 2 wolkenlos

Uebersicht der Witterung.

Eine Zone höchsten, 775 mm übersteigenden Luft⸗ druckes erstreckt sich von Irland vftsedoftwaͤrts nach Ungarn hin, während ein Minimum unter 735 mm über Nordost⸗Europa lagert. Ueber Süd⸗Skandina⸗ vien und an der ostdeutschen Küste sind die Winde stark aufgefrischt und haben einen stürmischen Cha⸗ rakter angenommen. In Deutschland ist das Wetter im Norden bei westlichen Winden trübe und mild, im Süden bei leichten umlaufenden Winden theils beiter, theils neblig und kalt; nennenswerthe Nieder⸗ schläge sind nicht gefallen.

Deutsche Seewarte.

775 774 775 769 772 768 764 758

775

Se Dezember cr. W

WSW W W

gegeben.

DOoCS aSrbbobol O0Oo1SO0oO OScCœ 2S

1

Jordan.

handlung.

A. Prasch.) 7 ½ Uhr. Freitag

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ haus. 194. Vorstellung. Mignon. Oper in 3 Akten von Ambroise Thomas. Goethe'schen Romans jahre“ von Michel Carré und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Ballet von Paul Taglioni. Dirigent: Musikdirektor Steinmann. Anfang 7 ½ ˖Uhr.

Schauspielhaus. 263. Vorstellung Doctor Klaus. Lustspiel in 5 Aufzügen von Adolph LArronge. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Gruße.

Donnerstag: Opernhaus. 195. Vorstellung. Tann⸗ häuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Ballet von Emil Graeb.

SFeuspeelhaug.

ustspiel in 4 Aufzügen von Rudol Stratz. Anfang 7 ½ Uhr. 8 8

Der Verkauf ““ pro Monat

nde d. M., Vormittags von 10—1 Uhr, in der König⸗ lichen Theater⸗Hauptkasse statt. Es werden Billets zu 29 Opern und 30 Schauspiel⸗Vorstellungen aus⸗

Die Abonnements⸗Billets II. Rang⸗Balkon, rechts Nr. 38 und 39 für die 269. Vorstellung im König⸗ lichen Schauspielhause und III. Rang⸗Balkon, Mitte rechts Nr. 13 und 14 für die 199. Vorstellung im Königlichen Opernhause sind Dieselben werden hierdurch für ungültig erklärt; vor Ankauf wird gewarnt.

Deutsches Theater. Mittwoch: Agnes Anfang 7 ½ Uhr. C1A1X“ Donnerstag: Jugendfreunde. Freitag: Das Käthchen von Heilbronn.

Berliner Theater. handlung. Anfang 7 ½ Uhr.

Donnerstag: In Behandlung.

Freitag (12. Abonnements⸗Vorstellung): In Be⸗

Goethe-Theater. Bhf. Zoologischer Garten. Mittwoch: Gebrüder Währenpfennig. Anfang

Donnerstag: Der Pfarrer von Kirchfeld. (12. Abonnements⸗Vorstellung): 8 Pfarrer von Kirchfeld

Schiller⸗Theater.

Theater. ittwoch: Kyritz⸗Pyritz.

Anfang 8 Uhr. Freitag: Vanina Vanini.

Text mit Benutzung des „Wilhelm Meister's Lehr⸗

Anfang 7 ½ Uhr.

Freitag: Haus Huckebein. Sonnabend: Haus Huckebein.

2 8 un 0 Jarno. Schwank Anfang 7 ½ Uhr.

Anfang 7 Uhr.

264. Vorstellung. Das neue Vorher:

am Sonnabend, den 27. Im Hörselberg.

Preisen: Trilby.

Mittwoch: Dorina. Gerolamo Rovetta.

Anfang 7 ½ Uhr.

verloren gegangen. Donnerstag: Doriuna.

bart.

Dirigent: Herr Kapellmei 7 ½ Uhr. b

In Be⸗ Donnerstag: Blaubart.

Mittwoch:

8 Theater.) Mittwoch: Neu und A. Mars. Deutsch von von G. Serpette. Anfan

Donnerstag: Dieselbe

Intendant Kantstr. 12.

(Direktion:

Der

Berliner Fahrten.

(Wallner ⸗Theater.)

Anfang 8 Uhr. Donnerstag: Zum ersten Male: Vanina Vanini.

Anfang 8 Uhr.

Lessing-Theater. Mittwoch: H Donnerstag: Haus Huckebein.

Neues Theater. Schiffbauerdamm 4 a./5. Direktion: Sigmund Lautenburg. Mittwoch: Ascher⸗ Schwank in 3 Akten von Hans Fischer Im Hörselberg. in 1 Aufzug von Hans von Wentzel.

Donnerstag, Freitag: Aschermittwoch. Vorher: Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu volksthümlichen

Residenz-Theater. Direktion: Theodor Brandt.

Schauspiel in 3 Akten von 1 Vorher: Vice versa. matischer Scherz in 1 Akt von Ernst Hallenstein.

Vorher: Vice versa.

Theater Unter den Linden. Offenbach⸗Cyclus. 6. Abend. I. Aufführung. Blau⸗ Komische Operette in 3 Akten (4 Bildern) von H. Meilhac und Halévy. Musik von Jacques Offenbach. In Scene gesest von Julius Fritzsche.

er Korolanyi.

Thalia-Theater. (Vormals: Adolph Ernst⸗ einstudiert: Lieutenaut. Vaudeville in 3 Akten von P. Ferrier . Hirschel. 7 ½ Uhr orstellung.

Central-Theater. Alte Jakobstr. 30. Direktion:

Rich. Schultz. Mittwoch: Emil Thomas, als Gast. Burleske Ausstattungsposse

mit Gesang und Tanz in 6 Bildern von Julius Freund und Wilbelm Mannstädt. Musik von Julius Einödshofer. Anfang 7 ½ Uhr.

Donnerstag und die folgenden Tage: Berliner Fahrten.

ans Huckebein.— Konzerte. III. Joachim⸗Quartett⸗Abend.

Saal Bechstein. Mittwoch, Anfang 7 ½ Ubr: Klavier⸗Abend von Samuel Magykapar.

Familien⸗Nachrichten.

Verehelicht: Hr. Willy Frhr. von Stein mit Frl. Elsa Kob (Hamburg). Hr. Oberförster Albrecht mit Frl. Martha Hauck (Patocka O.“S.).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberlehrer Dr. Georg Knaack (Stettin). Eine Tochter: Hrn. Rittergutsbesitzer von Prosch (Beiersdorf). Hrn. Prem.⸗Lieut Georg⸗Friedrich Grafen von Sparr (Diedenhofen). Hrn. Dr. jur. von Korn⸗ Rudelsdorf (Rudelsdorf). Hrn. Sec.⸗Lieut. Joachim von Zitzewitz (Düsseldorf).

Gestorben: Hr. Professor Dr. Friedrich Oskar Hinbn (Altenburg). Hr. Geheimer Sanitäts⸗

ath Dr. Christian Roller (Berlin). Hr. Rene von Ruville (Berlin). Frl. Julie von Winter⸗ feld (Neuendorf). Fr. Staats⸗Minister Mar⸗ garete von Schelling, geb. Wilckens (Berlin). Verw. Fr. Rittmeister Elise Körber, geb. Otto (Charlottenburg).

Dra⸗

Mittwoch:

inm

Anfang Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth 8 in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Fant, Anstalt Berkin 8 F., Wilbelmstraße Itr. 37

.“ Neun Beilagen

8 (einschließlich Börsen⸗Beilage), 2 sowie die Iuhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent⸗ lichen Anzeigers (Kommauditgesellschaften au

Aktien und Aktiengesellschaften) für die Woche vom 15. bis 20. November 1897,

und die Gewinnliste der Hessischen Damenheim⸗ Lotterie. 11“

Musik

straße 43, Grünauerstraße 11, Liebenwalderstraße 53 und Frankfurter

8-Anztiger und Königlich Preuß

Berlin, Dienstag, den 23. November

8

Qualität

chte von deutschen Fruchtmärkten.

mittel

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

höchster I

niedrigster

höchster ℳℳ

V niedrigster

höchster

Verkaufte Menge

—.

Doppelzentner

ischen Staa

Durchschnitts⸗ preis für 1 Doppel⸗ zentner

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner

Lyck. Posen Lissa 8 58 Strehlen i. Schl. Striegau .. Grünberg. Löwenberg. Oppeln. Aalen.. Endingen Breslau. Neuß..

1e““ Strasburg i. W. E““ ““ 6“ Strehlen i. Schl. Füest 8 Grünberg.. Löwenberg . . LEEbö25 Aalen ... Riedlingen 1 Endingen 1“ Breslau. Neuß..

6.“ Strasburg i. W. Pesen. ö Z8“ Ostrowo. 8 Strehlen i. Schl. Striegau. Grünberg Löwenberg Oppeln. Aalen... Riedlingen Endingen Breslau.

ö 888888

—————

W“ Strasburg i. Posen. bvb11A“ 12,70 Ostrobo 13,00 Strehlen i. Schl. 1 12,40 Striegau 1 12,40 Grünberg 14,00 8 ppeln. 8 Aalen 10 00 Riedlingen 12,80 Endingen. Breslau.. 11,80 Neuß..

12,00 13,50

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verka 3 2 - 1 für Preise hat die

Ein liegender Strich (—) in den Spalten Bericht fehlt.

11,80 13,60 12,00 13,40 13,00 12,80

13,00 1375

17,60 17,94

12,60

12,00

12,00 13,60 12,90 13,10 12,40 12,80 14,00 11,80 13,20 12,80 12,80

aöfet auf volle Mark abgerun Bedeutung, daß der betreffende

16,75 16,20 15,50 18,20 16,20 17,60

18,20 17.50 20,00 21,00 16,60 18,70

13,25

14,00 14,00 14,20 15,00 14,00 13,60 14,70 14,50 18,14 16,00 15,80 14,10 13,70

12,75

13,70 12,50 13,70 13,90 14,00 13,35 14,00 14,25 18,34 18,08 17,50 13,70

13,00

13,80 13,10 13,10 12,80 13,20 14,60 12,40 13,40 13,04 13,40 14,50 12,80

Beme

Weizen. 16,75 y17,25 17,20 16,00 17,00 18,40 18,40

18,10

16,20 18,00 18,80 17.00

18,20 18,60 17,50 17,75 20,00

21,00 17,10 17,70 19,20 19,20

Roggen. 13,65 12,80 14,20

13,25

14,10 14,20 14,30 15,00 14,30 13,60 14,70 14,50 18,30 16,00 15,80 14,50 14,20

14,00 14,25 18,80 18,08

17,50 14,00

19,00 18,26

14,60

ser. 13,75 12,50 14,20 13,50 13,20 13,20 14,00 14,80 13,00 13,60 13,80 14,00

13,30 13,40

rkungen.

13,00

14,00 13,30 13,20 12,80 13,60 14,60 12,40 13,40 13,70 13,40 14,50 13,10

det mitgetheilt. Preis nicht vorgekommen ist; ein

Der Durchschnittspr

8

eis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. in Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender

Statistik und Volkswirthschaft.

Die Nachweise über die Fahrräder in der Handels statistik.

Nach §2 des Gesetzes über die Statistik des Waarenverkehrs des deutschen Zollgebiets mit dem Auslande hat die Klassifikation der Waaren für die statistische Anmeldung nach dem amtlich bekannt gemachten statistischen Waarenverzeichni 1 zu erfolgen, das vom Bundes⸗ rath festgestellt wird. Als alphabetisches Register dient demselben das amtliche Waarenverzeichn zum Zolltarif, welches bei jedem Waarenartitel die Einreihung in die statistische Klassifikation bestimmt.

Das omtliche Waarenverzeichniß zum Zolltarif weist nun auf Seite 83 Fahrräder und Theile davon je nach Material und Be⸗ schaffenheit den Eisen⸗, Holz⸗ ꝛc. Waaren zu. Fahrräder und; ahrrad⸗ theile sind im statistischen Waarenverzeichniß nicht namentlich unter besonderer Nummer aufgeführt. Demgemäß wären Fahrräder unter der statistischen Nummer 259a als feine Eisenwaaren in der Feünhbne. statistik zu verzeichnen. Bei dem außerordentlichen Interesse aber, welches die Fahrrad⸗Industrie in neuerer Zeit in Anspruch nimmt, sind seit Anfang dieses Jahres besonders im Hinblick auf die Be⸗ werthung der Ch⸗ und Ausfuhr Erhebungen über Ein⸗ und Ausfuhr⸗ mengen von Fahrrädern und Theilen dapon vom Kaiserlichen Statisti⸗ schen Amt veranlaßt und deren Ergebnisse mit Genehmigung des Herrn Staatssekretärs des Innern veröffentlicht worden, soweit dies innerhalb der gesetzlichen Vorschriften, noch ehe eine etwa vom Bundesrath beabsichtigte Regelung der statistischen Nachweise über

ahrräder ꝛc. erfolgt ist, statthaft war. Daraus erklären sich die dittheilungen über Fahrräder und Theile davon, wie sie unter Nr. 259 - in den Monatsheften über den auswärtigen Handel enthalten sind, obwohl das statistische Waarenver⸗ zeichniß Fahrräder und Theile davon nicht namentlich aguf⸗ führt. Einer 5— der Fahrradtheile aller Art unter einer besonderen Benennung und deren eröffentlichung in den monat⸗ lichen Nachweisen über den auswärtigen Handel stehen, was die Einfuhr

ist.

rung der in den Na

Nachweise und Mittheilungen, anderen

und tistische

anbelangt, zur Zeit die Bestimmungen des alle Waaren nach dem Material, aus dem besonderen Beschaffenheit zu das statistische Waarenverzei Eintheilung des Zo aupt⸗ und Unter⸗ 1 Heuhte über den auswärtigen Handel des . nicht für jede einzelne Mengenzahl von E die unter irgend einer anderen statistischen Nummer in der sind, sondern man se der Nr. 259 c beschränkt hat, so daß für die Mittheilurgen über ein⸗ gezogen werden müssen, um zu ver⸗ inen Artikel ins Einzelne gehende, über andere che Angaben gebracht werden, ganz ohne Rück⸗ nischen Gründen der für eine bestimmte Gebote stehende Raum an sich eine

een Handel

ist, Werthberechnungen mitgetheilt auf Fahrräder und F liegt der Grund hierfür darin, zelne Artikel bestimmte Grenzen meiden, daß für den e dagegen nur summaris t darauf, daß schon aus tech eriode in Iv in L.. egrenzung der eilungen bedingt. .Pee g Nachweise über den auswärtig nd Ausfuhr von Fahrrädern eine so genau enden Verhältnissen möglich und bedingt statistischen Waarenverzeichnisses einer Sendung alle Rädern erforderlichen Bestandtheile enthielten, te auch eine Bewerthung vorgenommen werden. der Einfuhr, und 13 in „Celluloid⸗, Kupfer⸗, ahr⸗ ganz ab⸗

Die monatlichen über die Ein⸗ u rung, wie sie unter den vorlieg Soweit unter Nr. 259 des ee und Fahrradtheile,

usammensetzung von angemeldet wurden, konn Die unter 17 stat der Ausfuhr als Eisen⸗, Messing⸗, Aluminium⸗, radtheile gleichfalls besonders zu bew gesehen von der Einrichtung und Zweckbestimmung der monatlichen damit von selbst sich ergebenden Begrenzung der weil diese mit

d, enfäseht, en. macht werden, an sicheren

der Artikeln

es zush bei der Kürze Aufzeichnungen hierüber ge

lltarifs an und

istischen Nummern in Holz⸗, Kork⸗, Kautschuck⸗ Filz⸗ ꝛc. Waaren angemeldeten ist jedoch,

ahrradtheile

die in

Leder⸗,

schon um deswillen unthunlich,

in den Nachweisen

klassifizieren si chniß in seiner Anordnung an stellt lediglich eine weitere Spezialisie⸗ Abtheilungen des Zolltarifs dar. Wenn des deutschen Zollgebiets

erthen,

der

zusamm

Zeit,

Zolltarifs entgegen, wonach sie bestehen, und nach

ind. Zudem schließt sich die

streng an

esammtmenge schon mitbegriffen sich lediglich

ihrer

eben e Schilde⸗

zur

Anhaltspunkten für eine d

muß vorerst daher den Fach⸗ falle selbst vorzunehmen.

en Nachweisen mitgetheilten Mengenzahlen Erst bei Aufstellung der Jahres⸗

mittelung im Bedürfni notizlich in den monatli

sicherlich schätzbare Anhaltspunkte. statistiken, welche ins Einzelne gehende Mittheilun und Werth der mit jedem einzelnen Lande gehandelten

urchschnittliche Werthbemessung fehlt. Es Interessenten überlassen bleiben, diese Er⸗

Dazu geben die

en über Menge aaren bringen,

können über die nicht unter die statistische Nr. 259c fallenden Fahr⸗ radtheile Werthe veröffentlicht werden. 8 Was nun die Zuverlässigkeit des in der Statistik des deutschen ollgebiets mitgetheilten Zahlenmaterials anbelangt, so darf unbedingte

laubwürdigkeit für dassel durchaus ungerechtfertigt, Statistiken mehr Glauben zu ne Statistik. Bei allen Statistiken ist in erster Linie zu

be in Anspruch genommen werden. Es ist

in dieser Hinsicht den Angaben fremder

schenken, als denen der Zollgebiets⸗

beachten, auf

welcher Frassen die Materialien zusammengebracht sind. Nun ist

aber von vielen

tatistikern sowohl des Inlandes als des Auslandes

anerkannt worden, daß die Erhebung des Urmaterials für die Handels⸗ statistik naee ge sorgfältiger und zuverlässiger vorgenommen wird

als im deutschen

ollgebiet.

Bei Beurtheilung der Zahlen der Handelsstatistik des deutschen

Zollgebiets wird aber nur zu häufig, abge

leichung der Statistiken verschiedener

tänden, außer Acht gelassen, infolge des bafgFurkfscfen un

deckenden Begriffe

nur Angaben für den Perkehr mit Gesammt⸗D

einschließlich Hamburgs, enthalten sind. Zollgebietsstatistik mit der hamburger Freihafenstatistik ist bisher noch

nicht gelungen.

daß Deutschland und deutsches d der anderen ] eine sich iisd, und daß in fremden Statisti

heutschland, namentl Eine Verschmelzung der

sehen von anderen bei Ver⸗ iunder zu beachtenden Um⸗

ollgebiet

en in der Reher