1897 / 275 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Nov 1897 18:00:01 GMT) scan diff

ö

5. ei 8 5 8 8 eehas nen * 2 3 2 —— . *. 2 2 * 79 8 2 22 -he.e 8 aate 2. 8 Fn 8 8 -vae nes

uter der Firma H. Bonfils, Paris, Rue Chauchat 4 (Passage de l'Opéra), versendet ein angebliches Bank⸗ geschäft Prospekte nach Deutschland, in denen Pariser Welt⸗ ausstellungsloose und Prämien⸗Obligationen verschiedener Unter⸗ nehmungen zum Kauf angeboten werden. Die Firma ist in Pariser Geschäftskreisen gänzlich unbekannt; ihr Bureau befand sich bis zum 8. v. M. in der That in der Rue Chauchat 4, wo sie einen Raum für jährlich 350 Fr. (!) gemiethet hatte; seitdem ist sie aber von da verschwunden, ohne daß es bisher

elungen ist, zu ermitteln, wohin sie den Sitz ihrer geschäft⸗ sichen Thätigkeit verlegt hat.

Unter diesen Umständen kann vor der Anknüpfung von eschäftlichen Verbindungen mit der genannten Firma nur ringend gewarnt werden.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. 1“ An der Ruhr sind am 22. d. M. gestellt 14 925, nicht recht. zeitig gestellt 162 per. 1 In Sin en sind am 22. d. M. gestellt 5982, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. Zwangs⸗Versteigerungen. Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin standen am 22. November die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Rigaerstraße 121, dem Tischlermeister Gustav Joppig gehörig; Fläche 6,28 a; Nutzungswerth 8050 ℳ; Meistbietender blieb mit 124 500 Privatier Benno Charlottenburg, Wormser⸗ raße 6 a. Theilung halber, Dragonerstraße 46 8, der Anna Ninna Pauline Horn und Genossen gehörig; Nutzungswerth 6230 ℳ; Meistbietende blieb die Wittwe Elisabeth Heinicke, feb. Dahn, zu Aue bei Zeitz mit dem Gebot von 104 000 E 7, dem Kaufmann Herm. Schemmel gehörig; läche 6,77 a; Nutzungswerth 12 040 ℳ; mit dem Gebet von 4 200 wurde der Privatier Benno Heyer, Charlottenburg, Wormserstraße 6 a., Ersteher.

Die Einnahmen der Königlich bayerischen Staats⸗ eisenbahnen betrugen im Oktober d. J. 12 032 923 (+ 154 891) und vom 1. Januar bis Ende Oktober 111 532 582 (+ 5 311 638)

Stettin, 22. November. (W. T. B.) Spiritus loko 36,00 Gd.

Breslau, 22. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 99,70, Breslauer Diskontobank 119,70, Bieslauer Wechslerbank 107,20, Schlesischer Bankverein 139,25,

Zreslauer Spritfabrik 143,50, Donnersmarck 159,10, Kattowitzer 164,00, Oberschles. Eis. 109,25, Caro Hegenscheidt Akt. 128,00, Oderschles. Kots 169,50, Oberschl. P.⸗Z. 160,75, Opp. Zement 171,25, Giesel Zem. 162,00, L.⸗Ind. Kramsta 145,75, Schles. Zement 222,00, Schles. Zinkh.⸗A. 215,00, Laurahütte 173,25, Bresl. Oelfabr. 101,50, Koks⸗Obligat. 102,30.

Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 Verbrauchsabgaben pr. November 54,50 Gd., do. 70 Verbrauchs⸗ abgaben pr. November 35,00 Br.

Magdeburg, 22. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 % Rendement 9,60 9,75. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 7,00 7,85. Ruhig. Brotraffinade I 23,00. Föö II 22,75. Gem. Raffinade mit Faß 23,00 23,25. Gem. Melis I mit Faß 22,37 ½. Ruhig, stetig. Rohzucker I. Pro⸗ dukt Transito f. a. B. Hamburg pr. November 8,97 bez., 9,00 Br., pr. Dezember 8,97 ½ Gd., 9,02 ½ Br., pr. Januar 9,07 ½ Gd., 9,12 ½ Br., pr. Febr. 9,17 ½ Gd., 9,20 Br., pr. März 9,22 ½ Gd., 9,27 ½ Br. Ruhiger.

Frankfurt a. M., 22. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. . 20,347, Pariser do. 80,766, Wiener do. 169,70, 3 % Reichs⸗A. 97,00, Unif. Egypter 108,00, Italiener 93,50, 3 % port. Anleihe 21,50, 5 % amort. Rum. 101,00, 4 % russische 103,60, 4 % Russ. 1894 66,50, 4 % Spanier 60,80, städter 156,80, Deutsche Genossenschafts⸗Bank 117,90, Diskonto⸗ Kommandit 199,30, Dresdner Bank 156,80, Mitteld. Kredit. 115,50,

f. D. 149,60, Oesterr. Kreditakt. 300 ¾, Oest.⸗Ung. Bankt

00, Reichsbank 160,80, Allgem. Elektrizität 275,90, Schuckert 262,00, Bochum. Gußst. 195,30, Dortm. Union —,—, Harpener Bergw. 187,70, Hibernia 202,20, Laurahütte 174,00, Westeregeln

198,20, Höchster Farbwerke 467,50, Privatdiskont 4 ½.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterreichische Kredit⸗Aktien 300 ⅜, Franzosen —, Lombarden 71 ⅛, Gotthardb. 147,70, Deutsche Bank 205,20, Diskonto⸗Komm. 198,80, Dresdner Bank —,—, Berl.

ndelsges. 171,80, Bochumer Gußst. 195,40, Gelsenkirchen —,—,

rpener —,—, Hibernia 202,20, Laurahütte —,—, Ital. Mittel⸗ meerb. —,—, Schweiz. Zentralb. 137,60, do. Nordostbahn 106,30, do. Union 77,80, Ital. Méridionaux —,—, Schweiz. Simplonb.

88,20, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 98 70. Nationalbank —,—.

Köln, 22. November. (W. T. B.) Rüböl loko 61,50.

Dresden, 22. November. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 95,70, 3 ½ % do. Staatsanl. 100,35, Dresd. Stadtanl. v. 93 100,75, Allg. deutsche Kreditbk. 215,00, Dresd. Kreditanst. 147,00, Dresdner Bank 157,00, Dresdner Bankverein —,—, Leipziger Bank —,—, Sächs. Bank 130,00, Deutsche Straßenb. 182,50, Dresd. Straßenbahn 229,90, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 276,00, Dresdner Bau⸗

esellsch. 236,00.

Wien, 22. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Oesterr. 4 % Papierrente 102,45, Oesterr. Silberrente 102,40, Oesterr. Goldrente 122,90, Oesterr. Kronenrente 102,30, Ungar. Goldrente 122,30, do. Kron.⸗A. 100,05, Oesterr. 60 er Loose 143,25, Länderbank

221,75, Oesterr. Kredit 355,50, Unionbank 293,50, Ungar. Kreditb.

Bankverein 254,00, Wiener Nordbahn 262,00, 260,00, Ferd. Nordb. 3400,

Buschtiehrader 570,50, Elbethalbahn Oesterr. Staatsbahn 336,40, Lemb. Czern. 292,00, Lombarden 79,75, Nordwestbahn 247,50, f Deutsche Plätze 58,86, Londoner Wechsel 119,82 ½, ariser Wechse

anknoten 1,28 ¼, Brüxer 290,00, Tramway 433,00. Getreidemarkt.

ardubitzer 210,50, Alp.⸗Montan 132,00, 47,60, Napoleons 9,53 ½, Marknoten 58,86, Russ. Weizen pr. Frühjahr 12,03 Gd., 12,04 Br.

FF pr. Frühjahr 8,92 Gd., 8,95 Br. Mais pr. November 5,60 Gd., 5,65 Br., pr. Magi⸗Juni 5,85 Gd., 5,87 Br., Hafer pr. Fkühabr⸗ 6,87 Gd., 6,89 Br.

T. Nobember, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Ruhig. Ung. Kredit⸗Aktien 388,50, Oest. Kredit⸗Aktien 354,90, Franzosen 335,75, Lombarden 80,00, Elbethalbahn 280,00, Oester⸗ reichische Papierrente 102,45, 4 % ungarische Goldrente 122,45, Oesterreichische Kronen⸗Anleihe —,—, Ungarische Kronen⸗Anl. 100,05, Marknoten 58,87 ½, Bankverein 253,50, Länderbank 220,75, Busch⸗ tiehrader Litt. B.-⸗Akt. —,—, Türk. Loose 61,90, Brüxer 289,00, Wiener Tramway —, Alpine Montan 131,40.

Budapest, 22. November. (W. T. B.) roduktenmarkt. Weizen loko fester, pr. Frühjahr 12,09 Gd., 12,11 Br. en pr. Frühjahr 8,83 Gd., 8,85 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,54 Gd., 6,56 Br., Mais pr. November 5,00 Gd., 5,10 Br. do. pr. Mai⸗ Juni 5,58 Gd., 5,68 Br. Kohlraps loko 13,00 Gd., 13,75 Br.

London, 22. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. % Kons. 113 ½, Preuß. 4 % Kons. —, Ital. 5 % Rente 94 ½, 4 % 89 er Russ. 2. S. 104 ¼, Konvert. Türk. 21 ⅞, 4 % Spanier 60 ¾, 3 ½ %

ypter 103, 4 % unif. do. 106 ¼, 4 ½ % Trib.⸗Anl. 107 ½, 6 % kons. Mex. 94 ½, Neue 93er Mex. 92 ¼, Ottomanbank 13 ½, De Beers neue 28 ¾, Rio Tinto neue 24 ⅛, 3 ½ % Rupees 62 ⅞, 6 % fund. Arg. A. 86, 5 % Arg. Goldanl. 90, 4 ½ a% äuß. Arg. 60, 3 % Reichs⸗Anl. 96, Brasil. 89er Anl. 60 ½, Platzdiskont 2 ⅞, Silber 2615/16, 50 % Chinesen 99 ⅞.

In die Bank flossen 50 000 Pfd. Sterl.

Getreidemarkt. (Schlußbericht.) Englischer Weizen zu †½ sh. niedriger Käufer. Uebrige Getreidearten ruhig, aber fest. Schwimmender Weizen flau.

96 % Javazucker 10 ¼ stetig. Rüben⸗Rohzucker loko 9 träge. Chile⸗Kupfer 48, pr. 3 Monat 485/186.

Liverpool, 22. November. 8* T. B.) Baumwolle. Umsatz 15 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B Stetig. Egypter ⁄⁄6 niedriger. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig. November⸗Dezember 310⁄64 311⁄64 Verkäuferpreis, Dezember⸗ Januar 3964 310 %4 do., Januar⸗Februar 32/64 310 %14 do., Februar⸗ März 310 ⁄634 do., März⸗April 3¹0⁄634 311⁄64 do., April⸗Mai 311⁄6,— 3¹²⁄14 Werth, Mai⸗Juni 3¹14 Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 314⁄64 do., Juli⸗August 315⁄864 316⁄64 do., August⸗September 31664 d. Käuferpreis.

Glasgow, 22 November. (W. T. B.) Roheisen. Miged numbers warrants 45 sh. 6 d. Ruhig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 45 sh. 3 ½ d. Warrants Middlesborough III 41 sh 1 ½ d.

Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 5855 t gegen 3963 t in der gleichen Woche des vorigen Jahres.

Bradford, 22. November. (W. T. B.) Wolle ruhig, Preise kaum behauptet. Garne und Stoffe ruhig.

Leipzig, 22. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 95,70, 3 ½ % do. Anleihe 100,50, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 117,00, Mansfelder Kuxe 998, Leipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 214,75, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 119,75, Leipziger Bankaktien 193,40, Leipziger Hypothekenbank 150,75, Sächsische Bankaktien 130,50, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 128,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 172,00, Leipziger Kammgarn⸗ spinnerei⸗Aktien 173,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 181,00, Altenburger Aktienbrauerei 244,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 120,00, Große Leipziger Straßenbahn 249,50, Leipziger Elektrische Straßenbahn 163,00, Thüringische Gasgesellschafts⸗Aktien 216,50, Deutsche Spitzen⸗ fabrik 224,00, Leipziger Elektrizitätswerke 129,00.

Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. November 3,20 ℳ, pr. Dezember 3,17 ½ ℳ, pr. Januar 3,15 ℳ, pr. Februar 3,12 ½ ℳ, pr. März 3,12 ½ ℳ, pr. April 3,10 ℳ, pr. Mai 3,10 ℳ, pr. Juni 3,10 ℳ, pr. Juli 3,10 ℳ, pr. August 3,10 ℳ, pr. September 3,10 ℳ, pr. Oktober 3,10 Umsatz: 15 000. Tendenz: Kaum behauptet.

Bremen, 22. November. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes 5 etroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Loko 4,95 Br. Schmalz. Matt. Wilcox 24 ₰, Armour shield 24 ½ ₰, Cudahy 25 ¾ ₰, Choice Grocery 25 ¼ J, White label 25 ¾ 4. Speck. Behauptet. Short clear middl. Oktober⸗ abladung 28 ½. eis stetig. Kaffee sehr ruhig. Baumwolle. Stetig. Upland middl. loko 30 ½ ₰.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 159 ½ Br., 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 102 ½ bez., Bremer Wollkämmerei 273 ½ Gd.

Hamburg, 22. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 139,00, Bras. Bk. f. D. 167,50, Lübeck⸗Büchen 167,75, A.⸗C. Guans⸗W. 75,00, Privatdiskont 4 ⅜, Hamb. Packet 111,25, Nordd. Lloyd 103,00, Trust Dynam. —,—, 3 % H. Staatsanl. 94,70, 3 ½ % do. Staatsr. 105,85, Vereinsb. 156,25, E Wechsler⸗ bank 134,00. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 79,25 Br., 78,75 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20,21 ½ Br., 20,17 ½ Gd., 20,19 bez., London kurz 20,36 Br., 20,32 Gd., 20,34 ½ bez., London Sicht 20,37 ½ Br., 20,33 ½ Gd., 20,36 bez., Amsterdam 3 Monate 167,55 Br., 167,05 Gd., 167,45 bez., Oest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monate 167,95 Br., 167,55 Gd., 167,90 bez., Paris Sicht 80,95 Br., 80,65 Gd., 80,83 bez., St. Petersburg 3 Monate 213,40 Br., 212,90 Gd., 213,25 bez., New⸗York Sicht 4,20 Br., 4,18 Gd., 4,19 bez., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,14 Gd., 4,16 bez.

Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko 176 188. Roggen ruhig, mecklenburger loko 138—150, russischer loko fest, 110,00. Mais 99. Hafer fest. Gerste ftin Rüböl unverändert, loko 60 Br. Spiritus (unverzollt) est, per November⸗Dezember 20 ½ Br., pr. Dezbr.⸗Januar 20 ¼ Br., pr. Januar⸗Februar 19 Br., pr. April⸗Mai 19 ½ Br. Kaffee ruhig. Sack. Petroleum unverändert. Standard white loko

r.

4,70

Kaffee. (Nachmittagsbericht’)) Good average Santos pr. Dezember 27 ½, per März 28 ¼, pr. Mai 28 ¼, pr. Septbr. 29 ½. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg per November 9,02 ¼, pr. Dezember 9,05, pr. Januar 9,07 ½, pr. März 9,20, pr. Mai 9,35, pr. Juli 9,47 ½. Matt.

Paris, 22. November. (W. T. B.) Die Umsätze an der heutigen Börse waren meistens gering, trotzdem herrschte eine ziem⸗ lich gute Tendenz vor. Italienische Werthe waren weiter belebt.

Banken im Ganzen behauptet. Rio Tinto etwas abgeschwächt. g Goldminen war besseres Interesse bemerkbar. cüt. Für

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 103,60, 5 % Italienis Rente 95,35, 3 % Portugiesische Rente 20,50, Portugiesische Lnsche Obl. —,—, 3 ½1% Russ. A. 100,30, 3 % Russen 96 94,00, 4 span. äußere Anl. 61, Konv. Türken 22,12 ½, Türken Loose 113,00 Heterr sesce Staatsbahn 726,00, Banque de France 3775, B. de Paris 865,00, B. Ottomane 590,00,5 Créd. Lvonn. 787,00, Debeers 729,00, Lagl. Estat. 102,00, Rio⸗Tinto⸗A. neue 619,00, Robinson⸗A. 207,00, Suezkanal⸗A. 3268. Privatdiskont —, Amst. k. 206,62, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 ⅜, Wchs. a. Italien 4 ½, 89 London k. 25,17, Chsqu. a. London 25,19, do. Madrid k. 372,40 do. Wien k. 208,00, Huanchaca 35,00. 1

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. Novbr. 30,05 pr. Dezember 29,75, pr. Januar⸗Februar 29,55, pr. Januar⸗April 29,25. Roggen fest, pr. November 18,00, pr. Januar⸗April 18,35. Mebhl fest, pr. November 62,55, pr. Dezember 62,35, pr. Januar⸗ Februar 62,10, pr. Januar⸗April 61,90. Rüböl matt, pr. No⸗ vember 60, pr. Dezember 59 ½, pr. Januar⸗April 59 ½, pr. Mai. August 58. Spiritus fest, pr. November 45 ½, pr. Dezember 44 ¾, pr. Januar⸗April 44 ¼, pr. Mai⸗August 44.

Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 27 ¼à27 ½. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pro 100 kg, pr. November 29 ¾, pr. Dezember 29 ⅞, pr. Januar⸗April 30 ⅜, pr. März⸗Juni 30 ⅞.

St. Petersburg, 22. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,50, do. Amsterdam —, do. Berlin 45,75, Chôqu. a. Berlin 46,28 ½, Wechsel a. Paris 37,20, 4 % Staatsrente von 1894 99, 4 % Gold⸗Anl. von 1894 6. Ser. 155, 3 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 149 ½, 4 % kons. Eisenb.⸗Obl. von 1880 —, 4 ½ % Bodenkr.⸗Pfandbr. 157, St. Petersb. Diskontobank 665, do. intern. Bank I. Em. 571, Russ. Bank für auswärt. Handel 407, Warsch. Kommerzbank 477, Ges. für elektr. Beleuchtung —.

Mailand, 22. November. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 99,60, Mittelmeerbahn 517,00, Méridionaux 717,00, Wechsel auf Paris 105,12 ½, Wechsel auf Berlin 130,05, Banca d'Italia 820.

Amsterdam, 22. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 94 er Russen (6. Em.) 99 x, 4 % Russen v. 1894 63 ½, 3 % holl. Anl. 99 ⅛, 5 % Transv.⸗Obl. 100 ½, 6 % konv. Transvaal 224, Marknoten 59,20, Russ. Zollkupons 191 8. Hamburger Wechsel 59,05. Wiener Wechsel 99,00.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine etwas niedriger, pr. Nov. 226, pr. März 220, pr. Mai —. Roggen loko unverändert, do. auf Termine etwas niedriger, pr. März 130,00, pr. Mai 128, pr. Juli —. Rüböl loko 29, do. pr. Dezember 28 ½, do. pr. Mai 28 ⅜.

Java⸗Kaffee good ordinary 36. Bancazinn 37 ½⅛.

Antwerpen, 22. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen behauptet. Roggen behauptet. Hafer behauptet. Gerste ruhig.

Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 14 ¾ bez. u. Br., pr. November 14 ¾ Br., pr. Dezember 14 ¾ Br. Ruhig. Schmalz per November 53, Margarine ruhig.

Bukarest, 22. November. (W. T. B.) Die neue All⸗ gemeine Rumänische Bank zu Bukarest mit einer Filiale in Bralla hat heute ihre Geschäfte eröffnet.

Washington, 22. November. (W. T. B.) Beim Schatz⸗

amt sind heute 13 645 250 Dollars eingegangen als erste Zahlung

des Reorganisationsausschusses der Union⸗Pacific⸗Bahn à conto der Kaufsumme.

New⸗York, 22. November. (W. T. B.) Die Börse eröffnete schwach und schloß, nachdem theilweise Erholung eingetreten war, ruhig. Der Umsatz in Aktien betrug 183 000 Stück.

Weizen eröffnete träge, schwächte sich dann im Preise etwas ab auf große Ankünfte im Nordwesten, erholte sich jedoch später auf Deckungen der Baissiers, sowie auf erwartete Abnahme der Ankünfte und weil die sichtbaren Vorräthe weniger zugenommen hatten, als er⸗ wartet wurde. Mais entsprechend der Festigkeit des Weizens all⸗ gemein fest während des ganzen Börsenverlaufs.

(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 1 ½, do. für andere Sicherheiten 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,82 ¼, Cable Transfers 4,85 ¾, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ¼, do. auf Berlin (60 Tage) 9411/16, Atchison Topeka & Santa F6 Aktien Canadian Pacific Aktien 79 ½, Zentral Pacific Aktien 11 ⅜, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 91 ⅛, Denver & Rio Grande Preferred 43 ¼, Illinois⸗Zentral Aktien 100 ¼, Lake Shore Shares 179, Louis⸗ ville & Nashville Aktien 54 ½, New⸗York Lake Erie Shares 14 ½¼, New⸗York Zentralbahn 105 ⅛, Northern Pacifiec Preferred (neue Emiss.) 53 ⅛, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 42 ½, Philadelphia and Reading First Preferred 45, Union Pacifiec Aktien 19 ¼, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 127 ⅛, Silber Com⸗ mercial Bars 58 ⅞. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 51 ⁄8, do. für Lieferung pr. Dezember 5,65, do. do. pr. Februar 5,75 do. in New⸗Orleans 5 ¼, Petroleum Stand. white in New⸗PYo⸗ 5,40, do. do. in Philadelphia 5,35, do. Refined (in Cases) 5,95, do. Credit Balances at Oil City pr. Dezember 65, Schmalz Western steam 4,50, do. Rohe & Brothers 4,90, Mais per November 32 ⅛, do. per Dezember 31 ⅛, per Mai 34 ¼, Rother Winterweizen loko 99 ½, Weizen per November 97, do. per Dezember 97 , do. per Januar 97 ⅜, do. per Mai 93 ⅛, Getreidefracht nach Liverpool 4 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ¼, do. Rio Nr. 7 per Dezember 5,15, do. do. per Februar 5,35, Mehl, Spring⸗Wheat clears 3,85, Zucker 3 ⁄16, Zinn 13,75, Kupfer 10,85.

Visible Supply an Weizen 32 708 000 Bushels, do. an Mais 43 342 000 Bushels. 8—

Chicago, 22. November. (W. T. B.) Weizen schwächte sich nach der Eröffnung infolge großer Ankünfte und auf Abgaben der Haussiers etwas ab, erholte sich jedoch im weiteren Verlauf auf Deckungen der Baissiers sowie auf Kabelmeldungen aus Paris und weil man einen bedeutenden Ausfall in den Erträgen in Rußland annimmt. Schluß behauptet. Mais durchweg behauptet.

Weizen pr. November 94 ¾, do. pr. Dezember 95, Mais pr. November 26. Schmalz pr. November 4,12 ½, do. pr. Januar 4,25. Speck short clear 4,50. Pork pr. November 7,27 ½.

Rio de Janeiro, 22. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 6 ⅞.

Buenos Aires, 22. November. (W. T. B.) Goldagio 174,70.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. derge 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 8

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Hen. nnehae. 8 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen. 80639

J Kgl. Württ. Amtsgericht Besigheim. Steckbrief

egen den angeblichen Schriftsetzer (Hand⸗

en) mann Müller von Breslau

nfälschung (Fälschung von Versatz⸗

Müller soll etwa 23 Jahre alt, mittelgroß, bartlos, mit guterhaltenen hellen Kleidern und mit chwarzem weichen Filzhut versehen sein.

Den 19. Nopember 1897.

Amtsrichter Wagner.

Der gegen die Ehefrau des Kaufmanns Salomon Greif, Babetta, geb. Winzbacher, aus Hertlings⸗ hausen (Rheinpfalz) wegen Vergehens gegen §§ 333, 48 St.⸗G.⸗Bchs. am 18. November 1892 erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgezggen.

Han den 18. November 1897.

Der Erste Staatsanwalt. J. A.: Mackeldey.

1) Der Knecht Friedrich Wilhelm Belz, z. Z. unbekannten Aufenthaltsorts, wohnhaft gewesen, am 27. April geboren, evangelisch,

2) der Musikus Max Berlin, z. Z. unbekannten Aufenthaltsorts, scheinen) und versuchten Betrugs. Einzuliefern hieher. gewesen, am 19. April 1873 in Reinickendorf ge⸗

oren, evangelisch, 3

werden beschuldigt, zu Nr. 2 als beurlaubter Re⸗ servist, zu Nr. 1 als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, ohne von der bevor⸗ 8 stehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige 2 erstattet zu haben, Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf Anord⸗ nung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 26. Januar 1898, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Potsdam, Lindenstr. 54, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von

zuletzt in Potsdam 864 in Flatow

zuletzt in Saarmund wohnhaft [52104]

öffentli

aufgehoben wird.

dem Königlichen Landwehr⸗Bezirks⸗Kommando zu Potsdam ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Potsdam, den 30. Oktober 1897. Balke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 5.

Unter Sanee e 8 8v machung vom 30. Januar wir erdur

;— 92 Kenntniß gebracht, daß Philipp Föller hier eingetragene, nach dem Kataster in der Dieffen; von Gundhelm, Kreis Schlüchtern, geboren daselbst am 20. Februar 1872, von der wider ihn wegen in einem neuen Termin am 3. Wehrpflichtverletzung erhobenen Anklage rechtsträstig freigesprochen worden ist und daß daher die ausge⸗ sprochene Vermögensbeschlagnahme bezüglich seiner

Hanuau, den 18. November 189ö7. 8 1 Der Erste Staatsanwalt. J. V.: v. IJbell. 8

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[52403]

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 180 Nr. 7614 zur auf den Namen des Zimmermeisters Gustav Hänelt

Bwangeversteigerung.

bachstraße Nr. 76 und am Urban belegene Grundstü Januar 1898, veresa⸗ 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgesch lügel C., Zimmer 36, versteigert werden. Das rundstück ist bei einer Fläche von 13,27 a mit 22 500 2. u zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Das Weitere enthaͤlt der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 3. Januar 1898, Nach⸗ mittags 12 ¾ Uhr, ebenda verkündet werden. Die

Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 15. November 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

5 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 109 Nr. 5275 auf den Namen des Kaufmanns Georg Rumpf zu Berlin eingetragene, zu Berlin Strelitzer⸗ straße 41, belegene Grundstück am 18. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ eschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. as Grundstück ist bei einer Fläche von 2 a 77 qm mit 5300 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Das Weitere enthält der rö2. an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 21. Januar 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 85. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.

Berlin, den 18. November 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.

[52407] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 98 Nr. 4851 auf den Namen des am 1. Januar 1880 geborenen Paul Adolf Christian Schnurr hier eingetragene, iv der Wienerstraße (Nr. 47) belegene Grundstück am 12. Januar 1898, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem ugterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden Das Grundstück ist bei einer Fläche von 6,24 a mit 5230 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichts⸗ tafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 12. Januar 1898, Nachmittags 12 ¾ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 107. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 20. November 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

[52130]

In Sachen des Rentners Carl Schulz zu Lehre, Gläubigers, gegen den Ziegeleibesitzer August Brandes daselbst, hae wegen rückständiger Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Gläubigers die Beschlag⸗ nahme der dem Schuldner gehörigen Ziegelei No. ass. 102 zu Lehre mit 9 ha 87 a 91 qm Zube⸗ hörungen zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 26. Oktober 1897 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf den 3. März 1898, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Riddagshausen in der Gelbke'schen Gastwirthschaft zu Lehre angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 11. November 1897.

Herzogliches Amtesgericht Riddagshausen. (gez.) Raabe. Veröffentlicht: A. Freund, Gerichtsschreiber.

[52133] In Sachen des Kaufmanns Nathan Goldschmidt in Hannover, Klägers, gegen den Schneider und Milchfuhrmann Heinrich Pape in Tiddische, Be⸗ klagten, wegen Hypothekforderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Trennstücks vom Plane Nr. 134 d. K. von Tiddische „Haide vor der großen Daulicke“ zu 2 ha 50 a 16 qm zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom heutigen Tage verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses am 15. November 1897 erfolgt Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf Dienstag, den 11. Januar 1898, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Vorsfelde in der Walther’'schen Gast⸗ wirthschaft zu Tiddische angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben. Vorsfelde, den 15. November 1897. 98 Herzogliches- Amtsgericht. Horenburg.

[52132] 8 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der Häuslerei Nr. 12 in Gorlosen, hat das Groß⸗ eg- Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungs⸗ plan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Sonnabend, den 11. Dezember 1897, Mittags 12 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 1. De⸗ vember d. J an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein. 8 Grabow i. M., den 20. November 1897. . Vietense, 8 Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

[41936] Aufgebot.

Der Rentner Emil Hölck in Kiel, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. A. Wolffson, d. Dehn und M. Schramm, hat das Aufgebot be⸗ antragt zur Kraftloserklärung des Talons zu der Aktie Nr. 000 69 der Vereinsbank in Hamburg. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ jeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mitt⸗ woch, den 21. Dezember 1898, Vormittags 11 ÜUhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Juftiz⸗ gebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zim⸗ mer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Hamburg, den 2. Oktober 1897.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[49777] Aufgebot.

Die unverehelichte Agnes Wilmer in Wiesbaden, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. haller und Blohm, hat das Aufgebot beantragt zur

aftloserklärung der Talons zu den Nummern 417 5 418 der 4 prozentigen Obligationen der

ctien⸗Gesellschaft „Neptun“ Schiffswerft und

aschinenfabrik in Rostock. Der Inhaber der 1 unden wird aufgefordert, seine Rechte bei er Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗

ghen 85 K. 79. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei,

stens aber in dem auf Mittwoch, den 1902, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den 4. November 1897. Has Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. er. Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[520892]0 Aufgebot.

Der Kaufmann Max Müller in Berlin N., Ziegelstraße 25 II, hat namens seines Mündels, der am 23. November 1880 geborenen Minna Caroline Friederike Abitz, das Aufgebot des auf den Namen der „Bertha Abshagen aus Wobbelkow“ lautenden Sparkassenbuchs Nr. 4107 der städtischen Sparkasse in Barth über 235,76 und Zinsen seit 31. De⸗ zember 1883 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Barth, den 13. November 1897.

Das Königliche Amtsgericht.

8 8

8

[27540] Aufgebot.

Die Eheleute Wirth Ludwig Hitz und Agnes, geb. Hcymanns, in Heerdt, Kreis Neuß, haben das Aufgebot der Sparkassenbücher Nr. 1355 und 1346 der städtischen Sparkasse zu Düsseldorf über eine Einlage von je 1000 ℳ, ausgestellt ersteres auf den Namen „Hitz, Ludwig, Wirth Heerdt“, letzteres auf den Namen „Heymanns, Agnes, Heerdt“ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgcefordert, spätestens in dem auf den 5. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kaiser⸗Wilhelmstraße 12, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Düsseldorf, den 14. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

[52100] Es habe a. die Wittwe Maria Sellmann, geb. Gliß⸗

mann, zu Elmshorn, Schulstraße 48, für sich und

als Vormünderin ihrer minderjährigen Tochter Maria

Alma Sellmann,

b. der Maurer Ernst Schmuck zu Elmshorn, Goethestraße 13,

das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Sparkassenbücher der Spar⸗ und Leihkasse der Stadt Elmshorn

1) Nr. 9833 über 500 ℳ, ausgestellt auf den Namen der Antragstellerin zu a.,

2) Nr. 2916 über 8 50 ₰, ausgestellt auf den Namen der minderjährigen Maria Alma Sell⸗ mann,

3) Nr. 10 209 über 200 ℳ, ausgestellt auf den Namen des Antragstellers zu b.,

beantragt. Die Inhaber der vorstehend unter 1 bis 3 genannten Svparkassenbücher werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 10. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärug derselben erfolgen wird. .““

Elmshorn, 3. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

[45218] Bekauntmachung. u“

Auf Antrag des Bergmanns Josef Menne zu Ueckendorf, Bergmannstraße 3, wird der Inhaber des angeblich abhanden gekommenen Sparkassen⸗ buches der Amtssparkasse zu Ueckendorf Nr. 1515 über 1720 98 ₰, ausgestellt für den obengenannten Antragsteller, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine am 4. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraft⸗ los erklärt werden wird.

Gelsenkirchen, den 15. Oktober 119b7.

Königliches Amtsgericht.

[37624] Aufgebot.

Der Kapitän Gerhard Kenneweg in Elsfleth, ver⸗ treten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Vielhaben und Mannhardt, hat das Aufgebot be⸗ antragt zur Kraftloserklärung der nachbezeichneten zwei Sparkassenbücher der Volksbank e. G. m. u. H. in Hamburg und zwar:

5 347/12 über 2565,62

und Fol. 140/18 über 4727,50, lautend auf Namen des Antragstellers. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 23. März 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wirreded.

Hamburg, den 10. Juni 1897.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung snh Aufgebotssachen. (g88. Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[46294] Aufgebot.

Die Firma Grovermann & Hoppe in Kottbus hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von Rubin & in Kopenhagen am 7. April 1897 auf Hardy & Hinrichsen in Hamburg ausge⸗ stellten, an die Ordre von Henriques, Petersen & Creutz oder Ueberbringer lautenden, von FS Petersen & Creutz auf die Antragstellerin in blanco und von dieser auf die Kammgarnspinnerei M. Gladbach indossierten Checks über 307,20. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Festcgttlch. Wbere des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 4. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7,

anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 18. Oktober 1897. 8 Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotss⸗ 1,8. Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[52099] Ausgebot. 8

In dem Hypothekenbuche der Bauerschaft Sonne⸗ born Bd. 1 Fol. 236 findet sich auf dem früher Degenhard'schen, jetzt im Eigenthum des Domaniums Fürstlicher Rentkammer stehenden Kolonat Nr. 107 zu Sonneborn dritten Orts für Moses Arensberg in Alverdissen unter dem 1. Mai 1861 ein Darlehn von achthundert Thalern ein⸗ getragen. Die Rückzahlung dieses Darlehns ist zwar laubhaft gemacht, eine löschungsfähige Quittung ann aber nicht beigebracht werden, indem der letzte Inhaber der Post, Kolon Webhrmann Nr. 3 in Malmershaupt, als solcher sein Verfügungsrecht nicht nachzuweisen vermocht hat. Dem Antrage des letzteren entsprechend, werden daher Alle, welche aus diesem Ingrossate Rechte berleiten wollen, hiermit aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf Frei⸗ tag, 3. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine anzumelden und zu begründen, widrigenfalls die über das Dar⸗ lehn ausgestellte Urkunde für kraftlos erklärt, und das Ingrossat im Hypothekenbuche gelöscht werden soll.

Alverdissen, 16. November 189ö7.

Fürstliches Amtsgericht. Böhmer.

[520877 Aulufgebot. ö1“

Der Schifferheder Peter Nicolai Fries hierselbse als Testamentsvollstrecker des Fräuleins Emma Catharina Ingwersen hierselbst hat das Aufgebot der von dem Bürger und Kleinschmied Frants Berendsen hier Ostern 1763 für Claus Hoeck über 500 Lübsch⸗Kurant ausgestellten Obligation, aus welcher im Grundbuch von Flensburg Band X Bl. 281 in der III. Abtheilung unter Nr. 6 532 80 ₰, zu 4 % verzinslich und halbjährlich kündbar, für den Kaufmann Ingwer Paul Ingwersen in Flensburg, eingetragen stehen, auf welchen dieselben zufolge der gleichfalls verlorenen Zessionsakte vom 30. September 1818 und 21. April 1820 abgetreten sind, zum Zwecke der Löschung beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. März 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Flensburg, den 16. November 1897.

Königliches Amtsgericht. 2.

[48614] Auf Antrag der See cmannssd sech Louise Ehmann, geborenen Wigger, zu Wilhelmshaven, welche den Verlust des Hypothekenscheins über die Fol. 6 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für das Grundstück Nr. 75a. c. p. zu Dassow für sie ein⸗ getragene Forderung von 800 angemeldet hat, wird der Inhaber dieses Hypothekenscheins auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 22. Dezember d. J., Vormittags 10 ½ Uhr, im Gerichtslokale zu Dassow anstehenden Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und den ypothekenschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung desselben erfolgen wird. Grevesmühlen, den 29. Oktober 1897. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches

8

Amtsgericht. 8

[5173621 Aufgebot.

Der Halbspänner Hermann Düerkop zu Nauen, welcher glaubhaft gemacht hat, daß die auf seinem zu Nauen sub No. ass. 4 belegenen Halbspänner⸗ hofe für den Kurator der geistesschwachen Marie Schlüter in Bodenstein aus der gerichtlichen Obli⸗ gation vom 10./12. Februar 1847 eingetragene Hypothek von 60 Thlr. = 180 vor dem 1. Oktober 1878 zurückgezahlt ist, hat, da der jetzige Inhaber der fraglichen Obligation unbekannt ist, den Erlaß des Aufgebotsverfahrens beantragt. Der unbekannte Inhaber der Obligation, sowie alle die⸗ jenigen, welche auf die erwähnte Hypothek Ansprüche erheben, werden demgemäß aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Mai 1898, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Termine die Urkunde vorzulegen und ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls die Obligation dem ꝛc. Düerkop gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypothek aber gerssicht wird. 1.“

Lutter a. Bbg., den 6. November 189ö7.

Herzogliches Amtsgerich W. Huch.

[38204] Aufgebot.

Der Hauswirth Johann Peters zu Rövershagen und bezw. die Erben der Hauswirthsfrau Marie Peters, geb. Millahn, daselbst haben das Aufgebot der angeblich verbrannten Hypothekenscheine über die zu Grund⸗ und Hypothekenbuch der Büdnerei Nr. 21 zu Behnckenhagen Fol. 8 für den Hauswirth Peters und Fol. 1 B. für die Hauswirthsfrau Marie Peters, geb. Millahn, eingetragenen Hypothekenforderungen von bezw. 1200 und 1500 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. April 1898, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die

rkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloser⸗ klärung der Urkunden erfolgen wird.

Ribnitz (Mecklbg.), den 17. September 1897.

roßherzogliches Amtsgerich.

[52088] E

Das Eigenthum der Topfkammer Nr. 4 Vaden als dessen Eigenthümerin die Barbara Elisa eth verwittwete Hubertin, geb. Ausner, im Grundbuche eingetragen ist, soll für die Stadtgemeinde Glogau eingetragen werden. Die genannte Topfkammer um⸗ faßt den achten Theil des Kellergewölbes in dem der Ftedaegesehe Glogau gehörigen E“ Auf Antrag der Stadtgemeinde Glogau werden alle Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens in dem Aufgebotstermine am 22. Januar 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und ihr vermeintliches Widerspruchsrecht

egen die beabsichtigte Besitztitelberichtigung zu be⸗ 189 widrigenfalls die Eintragung des Eigen⸗

1

thums für die Stadtgemeinde Glogau erfolgen wird,

einem besonderen Prozesse zu verfolgen. Glogau, den 18. November 1897. Königliches Amtsgericht.

[52086] Oeffentliche Ladung. Grundakten Allenbach 323.

In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für die Gemeinde Allenbach, steht als Eigen⸗ thümer zu Artikel 198 der Grundsteuermutterrolle: Flur 7 Nr. 147, Hinterste Acht, Weide, 1 21 a 82 qm, Palm, Caroline, aus Wirschweiler einge⸗ tragen. Nach den bisherigen Ermittelungen soll dieselbe gestorben und beerbt worden sein, von:

1) Johann Petry, Kutscher, zu Neumagen,

2) Jacob vene, Taglöhner in Neunkirchen, und

3) Maria Elisabeth, geb. Petry, Ehefrau von Josef Göbel, Taglöhner zu Wirschweilen welche Erben auf den Nachlaß ihrer vorgenannten Mutter Caroline Palm in der gesetzlich vorgeschriebenen Form verzichtet und daher keine Ansprüche auf das Grundstück des Artikels 198 gemacht haben. Die etwaigen sonstigen unbekannten Erben oder anderen Personen, welche Eigenthumsansprüche an die Par⸗ zelle Flur 7 Nr. 147 machen, werden hierdurch zu einem auf den 26. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine vor das Königli Amtsgericht zu Rhaunen öffentlich geladen mit dem Bemerken, daß, falls nicht spätestens in diesem Termine Eigenthumsansprüche auf das vorbezeichnete Grundstück erhoben werden, dasselbe als Eigenthum der Gemeinde Allenbach bezw. des Königlich Preußi⸗ schen Staates ins Grundbuch eingetragen werden wird.

Rhaunen, den 12. November 1897.

Königliches Amtsgericht. BA.

[52092] Bekanntmachung. Auf Antrag des Maurergesellen Gustav Hauß in Goldap werden dessen Geschwister 1) der Schreiber Eduard Hauß aus Loyen, geb. den 17, Onohen Auguf ie Tischlerfrau Auguste Horn, geb. Hauß, aus Eszergallen, geb. den 28. Oktober 1858, aa 3) die unverehelichte Alwine Hauß aus Loyen, geb. den 1. Februar 1865, S; welche seit länger als 10 Jahren verschollenzsind, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 23. September 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 7) zu widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Goldap, den 13. November 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

[52096] 88 Aufgebot zwecks Todeserklärung.

Auf Antrag ihrer Vormünder werden:

1) der am 17. Juli 1827 als Sohn des See⸗ fahrenden Baske Lüdsen zu Pellworm geborene See⸗ mann Andreas Lüdsen,

.2) der am 13. April 1824 zu Heide geborene Zigarrenmacher Nikolaus Hinrich Buck, zuletzt wohnhaft in Husum,

hiemit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anstehenden Auf gebotstermin mündlich oder schriftlich zu melden widrigenfalls sie für todt erklärt und über ihre Nachlaß den Gesetzen gemäß verfügt werden wird Zugleich werden alle Diejenigen, welche Erb⸗ oder

beiden Personen zu haben glauben, hiemit an fujesen diese ihre Ansprüche zur Vermeidung des

hieselbst anzumelden und gehörig zu begründen. Husum, den 18. November 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[52094] Aufgebot.

am 28. März 1857 in Odry geboren und seit 1884 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 21. September 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 25, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Konitz, den 11. November 1897. Kshnigliches Amtsgericht. 4.

Aufgebot.

8 8

[52095]

der Arbeiter Johann Friedericzick, geboren am

1887 verschollen ist und seinen letzten festen Wohnsitz vorher in Selbongen bei Nikolaiken, Ostpr., gehabt hat, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Königliches Amtsgericht.

[520900) Aufgebot. v“

Der Arbeiter Adalbert Kubiak, geb. am 25. März 1847 zu Chladowo, zuletzt in Orchowo wohnhaft, angeblich 1887 nach Amerika ausgewandert und g dem verschollen, wird auf Antrag seiner Ehefrau Agnes Kubiak, geb. Czarna, und seiner Kinder Jo⸗ sefine (Josefa) und Vincent Kubiak, letztere vertreten durch ihre genannte Mutter als Vormünderin, sämmtlich zu Friedweil, aufgefordert. sich spätestens im Aufgebotstermine am 1. September 1898, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. 98

Tremessen, 9. November 1897.

Königliches Amtsgericht

[52091]

““ Aufgebot. Auf Antra

I. des Festamentsvollstreckers des verstorbenen Fetetxmnen und früheren Schiffskapitäns Jo⸗ annes Clemens Meyer, nämlich des Hausmaklers Alfred Carl Friedrich Leo, und Füe der Benefizialerben des genannten Erblassers, nämlich:

a. der Wittwe desselben, Anne Helene Meyer,

geb. Döbler, und 6 b. der minderjährigen Kinder desselben,

1) Anna Mathilde Meyer,

2) Carl Gerhard Meyer und

3) Ernst Clemens Mexyer,

Auf Antrag der Arbeiterfrau Regine Friedericzick, geb. Biallaß, aus Selbongen wird deren Ehemann,

15. November 1898, Vormittags 9 ½ Uhr,

und ihnen nur überlassen bleibt, ihre Ansprüche in

andere Ansprüche an den Nachlaß der vorgenannten

erlustes derselben spätestens im vorbestimmten Termin

Auf den Antrag der Arbeiterin Susanna Müller in Odry wird der Arbeiter Johann Müller, welcher

23. Mai 1855 zu Salza, welcher seit dem Oktober

8 8

Nikolaiken, Ostpreußzen, den 8. November 1897 8