Der Sitz der Firma ist nach Charlotten⸗
burg verlegt. 1 8
Fwmenrexister Ne 9 t din Birma:
regi Nr. 5 die Firma:
W. Wolff Confection.
Firmenregister Nr. 21 040 die Firma:
S. Abraham. Prokurenregister Nr. 12 378 die Prokura des Karl Götte für die Firma:
Berliner Kuxen Bank
Max C. Radeke. .
Berlin, den 19. November 1877.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
Bernburg. [52142] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Blatt 772 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Matthige & Allihn in Bernburg gelöscht worden. Bernburg, den 16. November 1897. 88 Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. Edeling. engnen ““ 6 [52144] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Bklatt 1245 des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Firma „Actiengesellschaft Chemische Werke vormals P. Römer et Cie. in Nienburg a/S.“ eingetragen ist, ist heute vermerkt worden, daß dem Kaufmann Walter Frische in Nienburg a. S. Prokura ertheilt worden ist. Bernburg, den 16. November 1897. Herzoglich Amtsgericht eling. 8
Bernburg. v1
Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Fol. 631 des hiesigen Handelsregisters ist heute
die Firma Fr. Robert Herz Söhne in Bern⸗ burg gelöscht worden.
Bernburg, 18. November 1897. 8
Herzoglich Anhalt. Amtsgericht.
Edeling. “
Bielefeld. Handelsregister Cb des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 650 Firma H. Gäsing & Ceoe zu Bielefeld am 15. November 1897 eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Heinrich Gäsing setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 1571 des Firmenregisters. Sodann ist an demselben Tage unter Nr. 1571 des Firmenregisters die Firma H. Gäfing & Co it dem Sitze zu Bielefeld und als deren Inhaber
Bekanntmachung. 52149] In unserm Handelsfirmen⸗Register ist am heutigen Tage bei Nr. 503, woselbst die Handelsfirma
r Pitschke mit dem Sitze in Bonn vermerkt eht, folgende Eintragung erfolgt:
Der Chemiker und Kaufmann Carl Ludwig
schke in Bonn ist als Gesellschafter in das ndelsgeschäft eingetreten und ist die hierdurch ent⸗ andene Handelsgesellschaft in das Gesellschafts⸗ egister unter Nr. 797 eingetragen worden.
Sodann ist in das hiesige Handelsgesellschafts⸗ Register unter Nr. 797 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Dr Pitschke mit dem Sitze in
Vonn und dem Bemerken eingetragen worden, daß
Gesellschafter derselben die in Bonn wohnenden 1) Frau Maria, geb. Cramer, Wittwe Dr. Rudolf Pitschke, 2) der Chemiker und Kaufmann Carl
Ludwig Pitschke sind, daß die Gesellschaft am 1. No⸗
vember 1897 begonnen hat, und daß ein jeder der
Gesellschafter zur Vertretung derselben befugt ist.
Ferner ist die in unserm Prokurenregister unter
Nr. 377 eingetragene Prokura des Carl Ludwig
Pitschke gelöscht worden. 1
Bponn, den 16. November 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtt
Brandenburg, Havel. “ 1 Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist heute Nr. 327 die Aktiengesellschaft:
Brandenburgia Fabrik für Fahrradtheile,
Kugellager und Nähmaschinen, vorm. Waßmuth & Eisenmenger Act. Ges. mit dem Sitze in Brandenburg a. H. und als Rechtsverhältnisse derselben Folgendes eingetragen:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 2. Juli 1897, ein Nachtrag desselben vom 22. Oktober 1897.
Gegenstand des Unternehmens ist die Anfertigung und der Vertrieb der Maschinen, Maschinentheile, Konstruktionen und Metallwaaren aller Art, ins⸗ besondere der Erwerb und Fortbetrieb des von der Handelsgesellschaft in Firma Waßmuth & Eisen⸗ menger zu Brandenburg a. H. betriebenen Handels⸗ 27 Das Grundkapital beträgt 550 000 ℳ
asselbe ist eingetheilt in 550 auf den Inhaber und je über 1000 ℳ lautende Aktien.
Die Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen.
Die zu Brandenburg a. H. domizilierende offene Handelsgesellschaft Waßmuth & Eisenmenger bringt als Aktionärin nach näherer Maßgabe des § 27 des Gesellschaftsvertrages ihr in Brandenburg a. H. be⸗ legenes und von ihr daselbst unter der genannten Firma betriebenes Handelsgeschäft mit dem Firmen⸗ rechte nach dem Stande vom 1. Juli 1897, jedoch ohne die an diesem Tage vorhanden gewesene Pas⸗ siva auf das Grundkavpital in die Gesellschaft ein. Insbesondere werden eingebracht die in Brandenburg a. H., Bauhofstr. Nr. 25, belegenen, im Grund⸗ buche von Neustadt Brandenburg Band 41 Blatt 1913 und Band 57 Blatt 2383 verzeichneten Grund⸗ stücke mitk allen Gebäuden, Maschinen, Werk⸗ jeugen, Ultensilien, allen Materialien, halbfertigen und fertigen Fabrikaten, ausstehenden Forderungen, Wechseln, Schutzmarken, Waarenzeichen, sowie alle Anstellungs⸗ und Lieferungsverträge.
Für diese Einlage ist der Inferentin der Betrag von 500 als voll eingezahlt angesehener Aktien der
Gesellschaft gewährt worden.
Der von dem Aufsichtsrath zu bestellende Vorstand besteht aus einer Person oder aus mehreren Mit⸗ gliedern; es können auch stellvertretende Vorstands⸗ mitglieder bestellt werden; diese haben mit wirklichen Vorstands dern gleiche Vertret isse.
Alle Urk und Erklärungen des vandes
[52150]
unter
der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und, wenn der Vorstand aus einer Person besteht, deren Unterschrift, sofern aber mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden sind, entweder:
8 die Unterschriften zweier Vorstandsmitglieder, oder
2) die Unterschrift eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen, oder
3) die Unterschrift zweier Prokuristen tragen. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt
durch öffentliche, mindestens 18 Tage vor dem Ver⸗ sammlungstage — diesen und das Datum der Aus⸗ gabe des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes nicht mitgerechnet — zu erlassende Bekanntmachung.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen, wenn sie vom Vorstande erlassen werden, in der für die Firmenzeichnung geltenden Form; werden dieselben vom Aufsichtsrathe erlassen, so sind sie mit den Worten: „Der Aufsichtsrath der Brandenburgia, Fabrik für Fahrradtheile, Kugellager und Näh⸗ maschinen, vorm. Waßmuth & Eisenmenger, Act. Ges.“ und mit dem Namen des Vorsitzenden des Aufsichtsrathes oder seines Stellvertreters oder eines von dem Aufsichtsrath hierzu delegierten Mitgliedes zu unterzeichnen.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) die zu Brandenburg a. H. domizilierende offene Handelsgesellschaft Waßmuth & Eisen⸗ menger, 1 der Fabrikbesitzer Otto Eisenmenger zu Bran⸗ denburg a. H., der Stadtrath Otto Bode zu Branden⸗ burg a. H., der Kaufmann Brandenburg a. H.,
5) der Kaufmann Carl Uhlig zu Groß⸗Lichterfelde. Den derzeitigen Aufsichtsrath bilden: 1) der Bankdirektor Georg Deichmann zu Bran⸗
6.8 a. H.,
2) der Bergwerksbesitzer Dr. jur. Hermann
Rasche zu Charlottenburg,
3) der Banquier David Katz zu Berlin,
4) der Banquier Hans Schlesinger zu Berlin.
Den Vorstand bilden: 8
1) der Fabrikbesitzer Otto Waßmuth zu Branden⸗ burg a. H., 1
2) der Fabrikbesitzer OttoEisenmenger zu Branden⸗
g. H.
Den Hergang der Gründung haben als Revisoren geprüft der gerichtliche Bücherrevisor Siegfried Salomon und der Agent Ferdinand Karl Philippson, beide zu Berlin.
Ferner ist in unserem Prokurenregister unter Nr. 194 eingetragen, daß dem Kaufmann Hermann Ganzer zu Brandenburg a. H. für obige Aktien⸗ gesellschaft Prokura mit der Maßgabe ertheilt ist, daß derselbe ermächtigt ist, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft die letztere zu vertreten und deren Firma zu zeichnen.
Brandenburg a. H., den 13. November 1897.
Königliches Amtsgericht.
Hermann Eisenmenger zu
Breisach. Handelsregister. [52151] Nr. 12 599. Zu O.⸗Z. 5 des Gesellschafts⸗ registers, Firma Erismann und Cie in Breisach, wurde unterm Heutigen eingetragen: „Der persönlich haftende Gesellschafter Adalbert Sartori, Kaufmann in Breisach, ist durch seinen am 29. Juli 1897 erfolgten Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.“
Breisach, den 17. November 189b7.
Gr. Amtsgerticht.
R. Haas. v11131 8
Bremen. [52180]
In das Handelsregister ist eingetragen den 19. No⸗
vember 1897:
L. Goette & Co., Bremen: Kommandit⸗ gesellschaft, errichtet am 16. November 1897. Persönlich haftender Gesellschafter ist der in Bremen wohnhafte Kaufmann Friedrich Wilhelm Martin Ludwig Goette. Dem Geschäfte ist ein Kommanditist beigetreten.
E. Mahlstedt, Bremen: Inhaber Eilert Mahlstedt.
Heinr. Worthmann, Bremen: Inhaber Hein⸗ rich Worthmann.
A. Nissen & Co., Bremen: Die Kommandit⸗ Pfellschoft ist am 1. Juli 1897 aufgelöst worden.
er persönlich haftende Gesellschafter Andreas August Nissen führt das Geschäft unter Ueber⸗ nahme der Aktiva und Passiva desselben unter unveränderter Firma fort.
B. F. Meyer, Bremen: Am 16. November 1897 ist die Firma erloschen.
Ad. Nolting, Bremen: Am 30. September 1897 ist die Firma erloschen.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer
Handelssachen, den 19. November 1897.
C. H. Thulesius, Dr.
für
Bruchsal. Handelsregister. [52152] Nr. 30 055. In das Gesellschaftsregister wurde heute eingetragen: Zu O.⸗Z. 22, 114a., 171, betr. die Firma J. N. Sprengs Erben in Bruchsal: . „Die Firma ist erloschen.“ Bruchsal, den 16. November 1897.
Gr. Amtsgericht.
Mayer.
Cechem. Bekanntmachung. [52153] Im hiesigen Firmenregister ist heute die Firma Peter Bayer in Cochem und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Bayer hierselbst eingetragen. Cochem, den 19. November 1897. “ Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1 b
cochem. Bekanntmachung. [52154] Im hiesigen Firmenregister ist heute die Firma Andr. Fellenz in Cochem und als deren Inhaber der Kaufmann Philipp Andreas Fellenz hierselbst eingetragen. ochem, den 19. November 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1
Danzig. Bekanntmachung. [52155] In unserem Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ebelichen Gütergemeinschaft ist
find für die Gesellschaft verbindlich, wenn mit
Der Kaufmann Meyer Sachsenhaus zu Danzig hat in Uebereinstimmung mit seiner Ehefrau Lotti, geb. Glasscheib, in Ergänzung des Ehevertrags vom 26. Oktober 1876 für die fernere Dauer seiner Ehe mit derselben durch Vertrag vom 1. November 1897 die Bestimmung getroffen, daß das gesammte jehige und zukünftige Vermögen der Ehefrau, also alles, was dieselbe künftig durch Erbschaften, Glücks⸗ fälle, Schenkungen oder sonstwie erwerben sollte, die Natur des Vorbehaltenen haben soll. 8 Danzig, den 20. November 1897.
Königliches Amtsgericht. X.
Deggendorf. Bekanntmachung, 152179] Commanditaktiengesellschaft Elsenthal Menzel und Cie in Grafenau betreffend. Laut Anmeldung der versönlich haftenden Gesell⸗ schafter Arthur und Curt Menzel vom 23. Oktober 1897 — Urkunde des K. Notars Markl in Grafenau, G.⸗R. Nr. 955 — ist nunmehr das erhöhte Aktien⸗ kapital von 100 000 ℳ sammt Zinsen vollständig einbezahlt. b . den 16. November 1897. Der K. Landgerichts⸗Präsident: Riedl.
Delmenhorst. [52156]
In das Handelsregister ist beute Seite 14 Nr. 42 zur Firma B. F. Plate in Jprump eingetragen:
3) Die Firma ist erloschen.
Delmenhorst, 1897, November 15.
Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. I.
Tenge. 8 Dessau. [52157] Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Die auf Fol. 961 des biesigen Handelsregisters geführte Firma: „Anhaltische Schuhwaaren⸗ fabrik Sally Isaacsohn“ in Dessau ist heute, zufolge Anzeige vom 10. November 1897 gelöscht worden.
Deffau, den 19. November 1897.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Gast.
Duisburg. Handelsregister [52158] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Unter Nr. 619 des Gesellschaftsregisters ist die am 9. November 1897 unter der Firma Duis⸗ burger Stanz⸗, Preß⸗ und Dampfhammer⸗ werk, A. Linde & Ceo errichtete offene Handels⸗ gesellschaft zu Duisburg am 13. November 1897 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Ingenieur August Linde zu Duisburg, 2) der Banguier Hermann Kirscht zu Ilmenau. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat nur der Ingenieur August Linde zu Duisburg.
Duisburg. Bekanntmachung. [52159] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 617, betreffend die Aktiengesellschaft „Rheinische Bank“ zu Duisburg, eingetragen, daß der Direktor Salomon Cahn zu Mülheim a. d. Ruhr aus dem Vorstande ausgeschieden ist. Duisburg, den 13. November 1897. Königliches Amtsgericht.
Duisburg. Bekanntmachung. [52160] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 1157, betreffend die Firma „Bücken & Comp.“ ein⸗ getragen, daß das Geschäft auf den Ehemann der bisherigen Inhaberin, den Kaufmann Gerhard Bücken hierselbst, übergegangen ist, welcher das Geschäft unter derselben Firma fortführen wird. Die Firma ist sodann unter Nr. 1223 des Firmen⸗ registers neu eingetragen und als deren Inhaber der Kaufmann Gerhard Bücken zu Duisburg vermerkt worden.
Duisburg, den 15. November 1897.
Königliches Amtsgericht.
Duisburg. Handelsregister [52161] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Der Kaufmann Gerhard Bücken zu Duisburg hat für seine zu Duisburg bestehende unter der Nr. 1223 des Firmenregisters mit der Firma Bücken & Comp. eingetragene Handelsniederlassung seine Frau Alwine, geb. Hahn, zu Duisburg als Prokuristen bestellt, was am 15. November 1897 unter Nr. 527 des Prokurenregisters vermerkt iist.
Eisenach. Bekanntmachung. 152162] „Fol. 270 Bd. I S. 621 unseres Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Firma: Eisenacher Bankgesellschaft Strauß & Heberlein in Eisenach; Inhaber: a. Banquier Paul Karl Eduard Strauß zu Salzungen und b. Banquier Martin Albin Heberlein zu Eisenach. Eisenach, den 13. November 1897. Großherzoglich S. Amtsgericht. IV. Elberfeld. Bekanntmachung. [52164] Unter Nr. 1972 des Prokurenregisters ist heute die seitens der Firma Wimn de Bary hier dem Ernst Röbling hier ertheilte Prokura eingetragen worden. Elberfeld, den 15. November 1897. Königliches Amtsgericht. 10 c.
Elberfeld. Bekanntmachung. [52163 Unter Nr. 1439 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Julius Pistor mit dem Sitze hier vermerkt steht, ist heute ein⸗ getragen worden: Der Kaufmann Theodor Pistor von hier ist am 15. November 1897 als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten. EEöI1; Elberfeld, den 16. November 1897. Königliches Amtsgericht. 10 c.
Eschwege. Bekauntmachung. [52165] In unserem Handelsregister ist heute zu Nr. 10
Firma: 1
J. F. Lieberknecht zu Eschwege eingetragen worden:
Zufolge Testament und Erbtheilungsvertrag zwischen der Wittwe und den Erben des verstorbenen Firmen⸗ inhabers Jacob Friedrich Lieberknecht ist das Ge⸗ schäft unter Beibehaltung der bisherigen Firma auf die Kaufleute: 8 “ b 1) Carl Lieberknecht und 2) Ernst Lieberknecht
zu Eschwege übergegangen.
Eschwege, am 16. Nopember 1897.
“
Essen, Ruhr. Handelsregister 52168] des Körrglichen erichts zu en. Unter Nr. 537 unseres ellchaer 8 ist
bezüglich der offenen Handelsgesellschaft van Rienen
* Clabbers in Rüttenscheid am 18. November
1897 vermerkt worden, 52% die Gesellschaft durch
Vertrag aufgelöst und das Geschäft auf die Handels.
gesellschaft in Firma „Rüttenscheider Baugesell
schaft vormals van Rienen 4&
Rüttenscheid übergegangen ist. Demnächst ist unter Nr. 561 die neue offene
Handelsgesellschaft Rüttenscheider Baugesellschaft
vormals van Rienen & Clabbers in Rütten⸗
scheid unter Angabe folgender Recht verhältnisse eingetragen worden: Die Gesellschafter sind: 8 1) Kaufmann Carl Risch zu Essen, 2) Bauunternehmer Bernhard van Rienen zu
Rüttenscheid, 3) Bauunternehmer Christian Clabbers zu „Rüttenscheid.
Die Gesellschaft hat am 1. November 1897 begonnen. eeg
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht ausschließlich dem Kaufmann Carl Risch zu. Filehne. Bekaunntmachung. [52168
In das Firmenregister ist heute eingetragen:
1) zu Nr. 39 — Firma W. Schmidt in Neu⸗ mühle: 1“
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Mühlenbesitzer Paul Schmidt zu Neumühle über⸗ gegangen, der dasselbe unter der Firma „Paul Schmidt“ fortsetzt.
2) Unter Nr. 143 die Firma „Paul Schmidt“ und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Paul Schmidt in Neumühle.
Filehne, den 19. November 1897.
Königliches Amtsgericht.
Forst, Lausitz. Handelsregister.
In unserem Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 413 eingetragenen Firma Oswald Pfeffel zu Forst Folgendes vermerkt worden:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die ver⸗ wittwete Tuchappreteur Pfeffel, Marie, geb. Geißler, zu Forst übergegangen, welche dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortsetzt.
„Sodann ist in unser Firmenregister unter Nr. 665 die Oswald Pfeffel mit dem Sitze in Forst und als deren Inhaberin die verwittwete Tuchappreteur Pfeffel, Marie, geb. Geißler, zu Forst eingetragen worden.
Forst, den 18. November 1897.
Königliches Amtsgericht.
Frankfurt, Main. [52169] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 14 515. Frankfurter Rollladen & Wellblech⸗ fabrik Tillmanns & Co, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Unter dieser Firma ist mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. durch Gesellschafts⸗ vertrag vom 6. Oktober bezw. 10. November 1897 eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung errichtet worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Rollladen und Well⸗ blechen, Eisenkonstruktionen und ähnlichen Artikeln, sowie die Betheiligung an dergleichen Unternehmungen. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 155 000 ℳ Der Gesellschafter Kaufmann Ernst Tillmanns zu Frank⸗ furt a. M. hat das von ihm daselbst unter der Firma „Frankfurter Rollladen & Wellblechfabrik E. Till⸗ manns“ als Einzelkaufmann betriebene Handels⸗ geschäft sammt Aktiven und Passiven zu dem durch die Bilanz vom 15. Juli 1897 ermittelten Werthe von 55 000 ℳ in Anrechnung auf die von ihm über⸗ nommene Stammeinlage in die Gesellschaft ein⸗ ebracht. Die Firma der Gesellschaft wird in der Zeise gezeichnet, daß derselben beigefügt wird die Unterschrift: 1) des Geschäftsführers, falls nur eine Person dazu ernannt ist; 2) zweier Geschäftsführer oder eines Geschäftsführers und eines Prokuristen, falls mehrere Geschäftsführer ernannt sind; 3) zweier Prokuristen. Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Zu Ge⸗ schäftsführern bestellt sind zur Zeit: die Kaufleute Paul Tillmanns und Karl Schlieper, beide zu Frankfurt a. M.
Frankfurt a. M., den 16. November 1897.
Königliches Amtsgericht. IV.
Gelsenkirchen. Handelsregister [52170] des Königl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 376 die Firma P. Ostermann Röhlinghauser Konsum⸗ anstalt und als deren Inhaberin Pauline Oster⸗ mann zu Röhlinghausen am 16. November 1897 eingetragen.
Gera, Reuss j. L.
Firma Hermann Braudt in
Friedrich Junghänel in Gera Mitinhaber der Firma geworden ist. Gera, den 19. November 1897. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Voelkel, Ass.
Gleiwitz. [52173] 1897 unter Nr. 988 die Firma: . „Max Kubis“ zu Gleiwitz und als deren Inhaber der Kaufmann Max Kubis ebenda eingetragen worden. Gleiwitz, den 18. November 1897. Königliches Amtsgericht. u“ Sleiwitz. [52172] In unser Firmenregister ist am 18. November 1897 unter Nr. 989 die Firma S. Lustig iu Gleiwitz und als deren Inhaber der Kaufmann Samuel Lustig ebenda eingetragen worden. Gleiwitz, den 18. November 18b7. Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. .
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin⸗
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗
unter Nr. 720 Folgendes vermerkt worden:
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Anstalt Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 32.
Clabbers“ in
[521711
Auf Fol. 813 des Handelsregisters für Gera, die era betr., ist heute
verlautbart worden, daß der Kaufmann Georg
In unser Firmenregister ist am 18. November
GSrebenr;
Berlin, Dienstag,
zahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen
aus den
enthalten sind, erscheint au
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berli
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
n auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Handels⸗Negister.
gleiwitz. Bekanntmachung. 1 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 118 eingetragenen Aktiengesellschaft Commandite der Breslauer Disconto⸗Bank nachstehende Eintragung bewirkt worden: Das Mitglied des Vorstands Theodor Winkler bat seinen Wohnsitz von Gleiwitz nach Breslau perlegt. Gseiwitz, den 19. November 1897. Königliches Amtsgericht.
6nesen. Bekanntmachung. [52175]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 54 woselbst die Gnesener Dampfmühlengesellschaft, vormals Peter Kratochwill, Gesellschaft mit beschräukter Haftung eingetragen steht, Folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. April 1897 ist das Stamm⸗Kapital um 25 000 ℳ, zerfallend in Einlagen von mindestens 5000 ℳ, er⸗ zöbt worden.
Gnesen, den 12. November 1897.
Königliches Amtsgericht.
[52174]
88 8
C 1“ vb21,0 Vertrags zufolge er Kaufmann Hermann Tuchelt aus der Firma Carl Abel Nachf. in Gotha ausgeschieden, Fräulein Marie Bertrand das., sowie der Kaufmann Ferdinand Planert ebendas. sind dagegen als gleichberechtigte Mitinhaber ein⸗
eten. veetlches ist auf Anzeige vom heutigen Tage in das Handelsregister unter Fol. 1017 eingetragen worden. Gotha, am 19. Novbember 1897. Herzoglich Sächs. Amtsgericht. III. Polack.
Grumbach. Handelsregister [52177] des Königlichen Amtsgerichts Grumbach. Unter Nr. 4 des Gesellschaftsregisters wurde heute
die Gesellschaft unter der Firma:
Albert & Otto Hornung
mit dem Sitze zu Martin⸗Weierbach, Bahnhof
Fischbach a. d. Nahe und als Gesellschafter: Kauf⸗
mwann Albert Hornung, Kaufmann Otto Hornung zu
Bahnhof Fischbach eingetragen. 8 Jeder der Gesellschafter ist befugt, die Gesellschaft
zu bertreten und die Firma zu zeichen. Grumbach, den 16. November 1897.
Santz, Aktuar, 88 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Guben. 152178] In den Handelsregistern des unterzeichneten Ge⸗ rcchts sind zufolge Verfügung vom 16. November 1897 heute folgende Eintragungen bewirkt worden:
I. in dem Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 143 vermerkten Handelsgesellschaft in — „Wülfing & Heunig“ in Spalte 4 über Rechts⸗ verhältnisse der Gesellschaft:
„Der Spinnereitechniker Friedrich Adolf (Fritz) Hennig zu Guben ist am 10. Rovember 1897 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Fabrik⸗ besitr Otto Wülfing zu Berlin W., Lützom⸗ Ufer 13, führt das Handelsgeschäft unter unver⸗ aänderter Firma weiter.“ 1
II. in dem Firmenregister unter einer neuen Nummer 631 (ecfr. Nr. 143 des Gesellschafts⸗ registere) die Firma „Wülfing & Hennig“, als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Otto Wülfing zu Berlin W., Lützow⸗Ufer 13, und als Ort der Nieder⸗ lassung Guben. 8
Guben, den 18. November 1897.
Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westr. Handelsregister [52181] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1186 die Firma Ernst Diercking Westfalia Drogerie zu agen und als deren Inhaber der Drogist Ernst eiess zu Hagen am 18. November 1897 ein⸗ getragen.
Hanau. Bekanntmachung. [52183] Bei der Firma Heinr. Oldenkott & Ce. mit beschränkter Haftung in Hanau, Nr. 1095 des iesigen Handelsregisters, ist nach Anmeldung vom 11l. November 1897 heute eingetragen worden: Die em Kaufmann Ferdinand Loßberger in Hanau er⸗ theilte Prokura ist erloschen. Dem Kaufmann ttomar Weberling in Hanau ist zusammen mit dem rokuristen, Kaufmann Julius Kaiser in Hanau Kollektivprokura ertheilt. 8* Hanau, den 16. November 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung
Hanau. Bekanntmachung. [52182] Bei der Firma Emrich 8* Schaller in Hanau, Nr. 1107 des hiesigen Handelsregisters, ist nach Anmeldung vom 15. November 1897 heute e ge aseft in aufcen e Gesellschaft ist aufgelöst. 8. anau, den 18. November 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1l.
Herareld. [52184] Kaufmann Wilhelm Strippel in Hersfeld ist In⸗ daber der Frma W. Strippel zu Hersfeld, saut vhnmeldung vom 18. November 1897 eingetragen am November 1897, Hersfeld, den 19. November 1897.
8 8
1“
Hirschberg, Schles. [52185] Bekanntmachung. .
In unser Gesellschaftsregister ist heut bei der unter Nr. 218 eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma „Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft vormals Starke & Hoffmann zu Hirschberg i’/ Schles.“ Folgendes vermerkt:
In der Generalversammlung vom 13. November 1897 ist beschlossen worden, das Grundkapital um 250 000 ℳ, also von 1 000 000 ℳ auf Eine Million und zweihundert fünfzigtausend Mark, zu er⸗ höhen, und zwar durch Ausgabe von 250 auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000 ℳ Diese neuen Aktien sollen von einem Garantie⸗Konsortium übernommen werden zu dem festen Kurse von 110 %. Hirschberg i. Schles., den 20. November 1897.
Königliches Amtsgericht.
IIfeld. Bekanntmachung. 152188] Im hiesigen Handelsregister ist Bl. 64 zur Firma Wilhelm Kaselitz eingetragen, daß die Firma erloschen und das Geschäft von den Fabrikbesitzern Adolph Baensch in Dölau und Franz Baensch in Lettin erworben ist; ferner ist Bl. 118 die neue Firma „Wilh. Kaselitz Nachf.“ mit dem Nieder⸗ lassungsorte Niedersachswerfen und den Inhabern Fabrikbesitzer Adolph Baensch in Dölau und Franz Baensch in Lettin als seit dem 10. November 1897. bestehende offene Handelsgesellschaft eingetragen. Ilfeld, den 16. November 1897. Königliches Amtsgericht.
Ilfeld. Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister ist zu Bl. 91,
„Firma Aetiengesellschaft für Beton⸗ und
Monierbau“ eingetragen:
a. die dem Hermann Wagenbreth in Berlin er⸗
theilte Prokura ist erloschen, 1
b. dem Kaufmann Max König in Berlin ist
Prokura ertheilt mit der Ermächtigung,
aa. in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen,
oder
bb. in Gemeinschaft mit einem stellvertretenden
Vorstandsmitgliede oder
cc. wenn der Vorstand aus zwei oder mehreren
Mitgliedern besteht, auch in Gemeinschaft mit einem
ordentlichen Vorstandsmitgliede
die Gesellschaft zu vertreten.
Ilfeld, den 16. November 1897. Königliches Amtsgericht.
52187]
*
Jena. [52186]
Fal 398 Bd. II des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Firma Gustav Zeine in Jena ein⸗ getragen steht, ist lt. Beschlusses von heute ein⸗ getragen worden: 8 A. Die Firma Gustav Zeine firmiert künftig: Paul Jecke vorm. Gustav Zeine. B. Der Kaufmann Karl Friedrich Gustav Zeine in Jena ist als Inhaber weggefallen. Neuer In⸗ haber ist Kaufmann Carl Ernst Franz Paul Jecke in Jena. 8 Jena, den 13. November 1897.
Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.
Kenzingen. Bekanntmachung. 192190]
Nr. 12 409. 1) Zu O.⸗Z. 201 des Handelsregisters, die Firma „J. König“ in Wyhl betreffend, wurde heute eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“
2) Zu O.⸗Z. 224 des diesseitigen Firmenregisters wurde heute eingetragen: Firma „J. Köuig Nach⸗ folger“ in Wyhl. Inhaber der Firma ist Kauf⸗ mann Franz Paver Sutter in Wyhl. Derselbe ist seit dem 21. Oktober 1897 verheirathet mit Marie Theresia König von Wyhl. Laut Artikel 1 des am 18. Oktober 1897 errichteten Ehevertrags giebt jeder Theil von seinem jetzigen und künftigen Einbringen nur den Betrag von 100 ℳ — einhundert Mark zur ehelichen Gütergemeinschaft; alles weitere Ein⸗ bringen soll bei einer einstigen Vermögensauseinander⸗ setzung dem einbringenden Theil wieder ersetzt werden.
Kenzingen, den 16. November 1897.
Großh. Bad. Amtsgericht. Dr. Schuberg.
Königswinter. 8 52191] In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 53, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: Dr Schumacher & Heck, Königswinterer Chamotte & Dinas⸗Werke zu Niederdollendorf“ 8 mit dem Sitze zu Niederdollendorf vermerkt steht, heute eingetragen: 1 Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöft. 8 Königswinter, den 20. November 1897. Königliches Amtsgericht. I.
Köpenick. [52192 In unser Feeee ist heute unter Nr. 18 die Firma Baerwald mit dem Sitze zu Adlershof und als deren Inhaber der Kaufmann Wilbelm Baerwald zu Adlershof eingetragen worden. Köpenick, den 15. November 1897. “ Königliches Amtsgericht
Landsberg, Warthe. Bekauntmachung. irmenregister ist heute eingetragen: r. 652 die Firma G. Oppenheim zu nhaber der
8 152195] In unser 1) unter Landsberg a. W. und als deren Kaufmann Gustav Oppenheim daselbst, 2) unter Nr. 653 die Firma Max
idels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „. 255)
Das Central⸗Handels⸗Register für das S Bezugspreis beträgt 1 % 50 ₰ für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Beilage
Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staat
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die
den 23. November
3) unter Nr. 654 die Firma Erust Zühlke zu Landsberg a. W. und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Zühlke daselbst,
4) unter Nr. 655 die Firma E. Hockauff zu Landsberg a. W., Friedrichsmühle, und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Emil Hockauff daselbst. Landsberg a. W., den 13. November 1897.
Königliches Amtsgericht.
Landsberg, Warthe. Bekanntmachung. .
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 656
die Firma G. Zühlsdorff zu Landsberg a. W.
und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Zühls⸗
dorff daselbst eingetragen.
Landsberg a. W., den 18. November 1897
Königliches Amtsgericht.
[52194]
Landsberg, Warthe. [52193] Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist b zu Nr. 94
bezüglich der offenen Handelsgesellschaft Lands⸗
berger Posamentenfabrik W. Hecht, Kom⸗
v“ Folgendes eingetragen: Die Kommanditgesellschaft ist durch gegenseitige
Uebereinkunft aufgelöst. b
Der Kaufmann Louis Pottlitzer hierselbst setzt das
Handelsgeschäft unter der Firma Landsberger
Posamentenfabrik W. Hecht fort. 8
Die Eintragung dieser Firma ist bereits publiziert
cfr. Nr. 243 dieses Blattes.
Landsberg a. W., den 19. November 1897.
Königliches Amtsgericht.
Langensalza. Bekanntmachung. 52196] Das Statut der Aktiengesellschaft „Aktienmalz⸗ fabrik Langensalza“, eingetragen in das Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 20, mit Sitz in Langen⸗ salza, ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Oktober 1897 wie folgt geändert worden:
4. Das Statut ist dahin ergänzt worden:
Am ersten Mai eintausendachthundertzweiund⸗ neunzig wurde das Aktienkapital um sechzigtausend Mark erhöht, und zwar durch Ausgabe von fünfzig Stück auf den Inhaber lautenden Aktten Littera B. à Eintausendzweihundert Mark, sodaß das gesammte Aktienkapital von da ab Zweihundertundzehntausend Mark beträgt. 8 5 hat den Zusatz erhalten: b ie Mitglieder des Aufsichtsraths, welchen die monatliche Rechnungsrevision übertragen wird, er⸗ Ne eine jährliche Remuneration von Dreihundert ark. § 24 hat den Zusatz erhalten:
a. Absatz zwei:
Zur Theilnahme an der E111“ sind alle diejenigen Aktionäre befugt, welche ihre Aktien vor Beginn der Generalversammlung beim Vorstande der Gesellschaft in dem Lokale, in welchem die Generalversammlung abgehalten wird, niedergelegt haben. Der Vorstand hat eine Heschebeüguag über die Niederlegung der Aktien zum Protokolle über die Verhandlungen der Generalversammlung zu reichen.
b. Absatz drei kommt in Wegfall
5 ist dahin geändert:
bsatz eins Zeile eins: 8 “
Jede Aktie Littera A. gewährt eine Stimme, jede Aktie Littera B. zwei Stimmen.
§ 26 ist dahin geändert:
a. Absatz eins kommt in Wegfall.
b. In Absatz zwei sind die Worte: „nach Paragraph vierundzwanzig“ zu streichen. 8
§ 27 Abs. III ist wie folgt geändert:
Die ordentlichen und erambn. General⸗ versammlungen sind vom Aufsichtsrathe und, sobald es im Interesse der Gesellschaft erforderlich erscheint, vom Vorstande zu berufen.
§ 29 ist Folgendes geändert:
Die Zahl „drei“ vor dem Worte „Wochen“ in Absatz eins zu ändern in die Zahl zwei“, sodaß die Generalversammlung zukünftig mit einer Frift von zwei Wochen zu berufen ist. .“
Langensalza, den 12. November 1897.
Königliches Amtsgericht. “
Leipzig. b [51827] Auf Fol. 9810 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute die Firma Aktien⸗Gesellschaft für automatischen Verkauf in Hamburg in Leipzig, Zweigniederlassung der unter gleicher Firma in Hamburg bestehenden Aktiengesellschaft, eingetragen und weiter verlauthart worden, daß die Inhaber der Aktien dieser Aktien⸗ gesellschaft Inhaber der Firma sind und ihre Einlage nach erfolgter Erhöhung und Herabsetzung des Grundkapitals 200 000 ℳ, zerlegt in 200 auf den Inhaber lautende Aktien zu 1000 ℳ, beträgt, sowie, daß die Direktoren Herr Max Emil Rudolf Bawlitza in Berlin und Herr Carl Heinrich Her⸗ mann Oertzen in Hamburg Mitglieder des Vor⸗ standes sind.
Weiter wird Folgendes bekannt gemacht:
Der Gesellschaftsvertrag ist ausgestellt am 19. August 1886 und durch die Beschlüsse der Generalversamm⸗ lung vom 8. März 1888 und 31. März 1889 ab⸗ geändegt worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Verwerthung von Patenten, Erfindungen, Kon⸗ zessionen u. s. w., sowie die Betreibung aller hier⸗ mit zusammenhängender Geschäfte.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem
oder mehreren Direktoren,
1897.
Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarff⸗ und
Reich erscheint in der Regel täglich. — Der 28 Einzelne ae 20 ₰.
—
Zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft ist der Vorstand berechtigt; sofern derselbe aus mehr als einer Person besteht, ist die Unterschrift zweier Vor⸗ standsmitglieder erforderlich. 2 Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung mindestens zwei Wochen vor dem Tage, auf welchen die Berufung lautet.
Die von der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch den Aufsichtsrath oder den Vorstand und werden in den „Reichs⸗ Anzeiger“ und den „Hamburgischen Corresponden⸗ ten’ eingerückt. Ueber die Form dieser Bekannt⸗ machungen enthält der Gesellschaftsvertrag keine Bestimmungen.
Gründer sind: die Kaufleute Herr Agathon Friedrich Woldemar Nissen, Herr Georg Heinrich Christian Albert Reinhold, Herr Adolph Woermann, Herr Adolph Traugott Söllner, sämmtlich in Beehens Herr Edward Hore zu London, der
ankdirektor Herr Siegmund Rosenstein in Ham⸗ burg und der Schlächter Herr Hans Hermann Fram⸗ heim daselbst.
Sie haben sämmtliche Aktien übernommen.
Mitglieder des Aufsichtsrathes sind: die Kauf⸗ leute Herr Thomas Morgan, Herr G. Eduard Weber, Herr F. H. Ziegenbein, sämmtlich in Ham⸗ burg, Herr Kommerzien⸗Rath Heinrich Vogel in Dresden und der Kaufmann Herr M. Tretropp in
Berlin.
Zur Prüfung des Gründungshergangs sind als Revisoren besteklt gewesen der Kaufmann Wil⸗ helm Moll und der Buchhalter Herr Otto Jalaß, beide in Hamburg.
Leipzig, den 18. November 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIB.
Schmidt.
Leipzig. [51826] Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma Leipziger Credit⸗Bank in Leipzig betreffenden Fol. 7433 des Handelsregisters jür den Bezirk des unterzeich⸗ 6. Amtsgerichts ist heute Folgendes eingetragen worden:
Die außerordentliche Generalversammlung vom 7. November 1897 hat beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft durch Ausgabe von 1500 auf In⸗ haber lautende Aktien zu 1000 ℳ um 1 500 000 ℳ zu erhöhen, die neuen, vom 1. Januar 1899 ab divi⸗ dendenberechtigten Aktien den Inhabern der alten Aktien zum Kurse von 110 % des Nennwerthes in der Weise anzubieten, daß der Besitz von 4 alten Aktien zu je 500 ℳ zum Bezuge einer neuen Aktie zu 1000 ℳ berechtigt, und die nicht solchergestalt
im Wege der freien Zeichnung zu begeben. Leipzig, am 18. November 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II B.
Schmidt.
Lilienthal. Bekanntmachung. [51831] Auf Blatt 72 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: J. Ahrens (Eickedorf) eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“ 8 Lilienthal, den 18. November 1897. Königliches Amtsgericht.
Linz. Unter Nr. 26 des Gesellschaftsregisters ist heute die Firma „Erben Franz Feith Wittwe“ mit dem Sitze zu Li eingetragen worden. Gesell⸗ schafter sir die Geschwister Johanna Maria Loutse, Carl Josef, Maria Elise, Paula Wilhelmine und Gustav Anton Feith zu Linz, alle minderjährig und bevormundet durch Kaufmann Ludwig Ballas da⸗ selbst. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1897
begonnen. “ Linz, Rhein, den 16. November 1897. Königliches Amtsgericht. “
Handelsregister.
[52197] In unser Firmenregister ist am 19. November 1897 sub Nr. 206 die Firma W. T. Preuß jzu Neuhof und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm T. Preuß zu Neuhof eingetragen worden. Lötzen, den 19. November 1897.
Lötzen.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5. Lötzen. Handelsregi [52198] In unser Firmenregister ist am 19. November 1897 sub Nr. 207 die Firma L. Dobkowsky zu Milken und als deren Inhaber der Kaufmann Levin Dobkowsky zu Milken eingetragen worden. Lötzen, den 19. November 1897. 8 Königliches Amtsgericht, Abtheilung 5.
Lübbenau. 1 1⸗52344] In K- nen ist Folgendes eingetragen: 1) Nr. 95.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann
Gottwin Pietschmann zu Lübbenau.
3) Ort der Niederlassung: Lübbenau. 4) Bezeichnung der Firma: Gottwin Piets mann. Lübbenau, den 9. November 1897. Ksnigliches Amtsgericht. 2.
Lübbenau. [52343] In unserem Firmenregister sind folgende Ein⸗
tragungen bewirkt worden, und zwar:
a. zu Nr. 94, woselbst die Firma „Maschinen⸗
Wepritz und als deren Inhaber
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
Max Wuttke daselbst,
welche vom Aufsichterath erwählt werden. 1““
fabrik Fahrradwerke und Eisengießerei A.
gezeichneten Aktien zum Kurse von nicht unter 115 %