1897 / 276 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Nov 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Res. des Rhein. Jäger⸗Bats. Nr. 8 (Hagenau), zum Pr. Lt., Henschel, Sec. Lt. von der Res. des Jäger⸗Bats. Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1 (Konitz), Brandt, Sec. Lt. von der Res. des Jäger⸗Bats. von Neumann (I. Schles.) Nr. 5 (Osterode), zu Pr. Lts.; die Vize Feldwebel: Radtke vom Landw. Bezirk Gumbinnen, zum Sec. Lt. der Res. des Fuß⸗Art. Regts. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Liedtke vom Landw. Bezirk Marienburg, zum Sec. Lt. der Res. des Fuß⸗Art. Regts. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Cämmerer vom Landw. Bezirk Neuß, Kuypers vom Landw. Be⸗ zirk Aachen, zu Sec. Lts. der Res. des Schleswig⸗Holstein. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 9, Dielmann vom Landw. Bezirk Rendsburg, zum Sec. Lt. der Res. des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 10, Hoschke, Sec. Lt. von der Res. des Pion. Bats. Nr. (Naugard), Bauer, Sec. Lt. von den Pionieren 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Potsdam, Brauer, Sec. Lt. von der Res. des Garde⸗Pion. Bats. (III Berlin), Schulte am Esch, Sec. Lt. von der Res. des Pion. Bats. Nr. 16 (I Bochum), Vacano, Sec. Lt. von den Pionieren 1. Aufgebots des Landw. Bezirks St. Wendel, Manke, Sec. Lt. von der Res. des Rhein. Pion. Bats. Nr. 8 (Koblenz), Sievers, Sec. Lt. von der Res. des Schleswig⸗Holstein. Pion. Bats. Nr. 9 (Rendsburg), zu Pr. Lts., Heinemann, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Stralsund, zum Sec. Lt. der Res. des Magdeburg. Pion. Bats. Nr. 4, Giraud, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Bromberg, zum Sec. Lt. der Landw. Pioniere 1. Auf⸗ gebots, Buhr, Vize⸗Feldwebel vom Landwehr⸗Bezirk Bitterfeld, zum Sec. Lt. der Res. des Westfäl. Pion. Bats. Nr. 7, Paap, Vize⸗ elrw. vom Landw. Bezirk Kiel, zum Sec. Lt. der Res. des Schletwig⸗Holstein. Pion. Bats. Nr. 9, Karcher, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Karlsruhe, zum Sec. Lt. der Res. des Bad. Pion. Bats. Nr. 14, Bowien, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Ref. des Pion. Bats. Nr. 15, Karitzky, Sec. Lt. von der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 1 (Insterburg), Hesse, See. Lt. von der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 3 (Perleberg), Matthiolius, Sec. Lt. von der Landw. 1. Aufgebots der Eisen⸗ bahn⸗Brig. (Hagen), zu Pr. Lts., Bellinger, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Bonn, zum Sec. Lt. der Res. des Eisenbahn⸗ Regts. Nr. 1. .

Ostermann, Sec. Lt. von der Res. des 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70, als Res. Offizier zum Inf. Regt. Nr. 159 versetzt. .

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heexre. Berlin, 18. November. Trenck, Port. Fähnr. vom 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, wegen zeitiger Ganzinvalidät ent⸗ lassen. Schneider, pens. Wachtmeister, bisher im 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Leib⸗Drag. Regt.) Nr. 24, der Charakter als Sec. Lt. verliehen. Neumann, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 136, aus⸗ geschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. Vierordt, Pr. Lt. vom 2. Brandenburg. Ulan. Regt. Nr. 11, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Armee⸗ Üniform der Abschied bewilligt. Efferz, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, zur Res. entlassen. Dannehl, Sec. Lt. vom Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, Mende, Sec. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 18, Schultz, Sec. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 19, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren der betreff. Bataillone übergetreten. Schmidt, Port. Fähnr. vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2, zur Res. entlassen. v. Doering, Pr. Lt. vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Armee⸗Uniform, Lange (Christoph), Zeug⸗Hauptm. von der 2. Art. Depot⸗Insp., mit Penston, dem Charakter als Zeug⸗Major und seiner bisherigen Uniform, Sabeck, Zeug⸗Hauptm. von der Art. Werkstatt in Spandau, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und seiner bisherigen Uniform, der Abschied bewilligt.

In der Gendarmerie. Berlin, 18. November. Haack, pens. Ober⸗Wachtm., bisher in der 2. Gend. Brig., der Charakter als

ec. Lt. verliehen.

Im Beurlaubtenstande. Berlin, 18. November. Müller, Hauptm. von der Res. des 4. Garde⸗Regts. z. F., Stahr, Pr. Lt. vom 1. Aufgebot des 4. Garde⸗Landw. Regts., beiden mit der Landw. Armee⸗Uniform, Dieterici, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot des 2. Garde⸗Gren. Landw. Regts., Handtmann, Pr. Lt. vom 2. Auf⸗ gebot des 3. Garde⸗Gren. Landw. Regts., diesem mit dem Charakter als Hauptm. und der Landw. Armee⸗Uniform, Wurmbach, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot des 4. Garde⸗Gren. Landw. Regts., der Ab⸗ schied bewilligt. Graeff, Premier⸗Lieutenant von der Reserve des 3. Garde⸗Regiments z. F., aus allen Militärverhältnissen entlassen. Rostek, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Rastenburg, Marcard, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Königsberg, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Becker, Liebenthal, Pr. Lts. veon der Inf. 2. Aufgebots, Falckenthal, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots, desselben Landw. Bezirks, Moldzio, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots, Becker, Hauptm. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots, des Landw. Bezirks Braunsberg, letzteren Beiden mit ihrer bisherigen Uni⸗ form, Weiß, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42,. Bewer, Hauptm. ven der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Anklam, Ballerstedt, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Naugard, Hanisch, Sec. Lt. vom Train 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Gnesen, Lattermann, Pr. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 98, Behrend, Sec. Lt. von der Res. des 1. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 14, Kienitz, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt a. O., v. Kleist, Hauptm. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I Berlin, diesem mit der Armee⸗Uniform, Seidel, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1I Berlin, mit seiner bisherigen Uniform, Steinbach, Rittm. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Küstrin, Hülsemann, Hauptm. von der Res. des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, Mücke, Hauptm. von der Res. des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), letzteren Dreien mit der Landw. Armee⸗Unsform, Schaefer, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Magdeburg, Wernecke, Rittm. von der Kav. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Koch, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Torgau, Graf Kwilecki, Sec. Lt. von der Res. des Westfäl. Drag. Regts. Nr. 7, Weber, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Lauban, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Preuß, Sec. Lt. von der Res. des Gren. Regts. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, Hanisch, Pr. Lt. von der Infanterie 1. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Beuthen, Geschwandtner, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Aachen, Springsfeld, Rittm. von der Kav. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Lerner, Hauptm. von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Neuwied, letzteren Beiden mit ihrer bisberigen Untform, Linn, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Kreuznach, Vogel, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks St. Johann, Focke, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I Bremen, letzteren Beiden mit der Landw. Armee⸗Uniform, Ruhstrat (Wilhelm),. Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II Oldenburg, Rautenberg, Premier⸗Lieutenant von der Infanterie 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hildesheim, Blumenau, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt a. M., Westrum, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II Cassel, Genz, Pr. Lt. von der Inf. 2 Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Darmstadt, diesem mit der Landw. Armes⸗Uniform, Schulte, Ritt⸗ meister vom Train 2. Aufgebots des Landw Bezirks Meschede, mit seiner bisherigen Uniform, Könige, Hauptm. von der Inf. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Karlsruhe, Krüger, Rittm. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Schlawe, letzteren beiden mit der Landw. Armee⸗Unisorm, Wüstenberg, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Stolp, Windmüller, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Thorn, diesem mit der Lanrw. Armee⸗Uniform, Blümke, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Danzig, Zerning, Pr. Lt. von der Res. des Nieder⸗ schles. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 5, Becker, Sec. Lt. von der Res. des

Pion. Bats. Nr. 16, Grundmann, Hauptm. von den Pionieren 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Stargard, Ritter, Hauptm. von der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 3, Schrimpff, Pr. Lt. von der Landw. 1. Aufgebots der Eisenbahn⸗Brig., letzteren Dreien mit der Landw. Armee⸗Uniform, Penkert, Sec. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks I Cassel, der Abschied bewilligt.

XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Korps.

Offiziere, Portepeefähnriche ꝛc. Ernennungen, Be⸗ förderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 18. November. Frhr. Rüdt v. Collenberg, Königl. Preuß. Major, bisher Bats. Kommandeur im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich 11I. Nr. 114, kommandiert nach Württemberg, mit den Furktionen des etatsémäß. Stabsoffiziers des Inf. Regts. Alt⸗ Württemberg Nr. 121 beauftragt. v. Below, Königl. Preuß. Major, von der Stellung als Generalstabsoffizier bei der 27. Div. (2. Königl. Württem berg.) behufs Verwendung als Bats. Komman⸗ deur im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35 enthoben. Frhr. Stasöl v. Holstein, Hauptm. und Komp. Chef im 10. Inf. Regt. Nr. 180, mit Pension zur Disposition gestellt und zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Calw, Ruthardt, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, mit Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Hall, ernannt. Frhr. v. Mittnacht, Hauptm. und Battr. Chef im Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, in dem Kommando nach Preußen behufs Aggregierung bei diesem Regt. belassen. Moser,

Hauptm. im Großen Generalstabe, unter Enthebung von dem Kom⸗

mando nach Preußen, dem Generalstabe der 27. Div. (2. Königl. Württemberg.) zugetheilt. Broeking, Rittm. und Eskadr⸗ Chef im Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25, ein Patent seiner Charge verliehen. Bechtinger, Pr. Lt. im 4. Inf. Regt Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich. König von Ungarn, unter Versetzung in das 10. Inf.] Regt, Nr. 180, zum Hauptm. und Komp. Chef, Frhr. v. Ziegesar, Pr. Lt. im Inf. Regt. Kaiser Friedrich. König von Preußen Nr. 125, zum Haupfm. und Chef, v. Bayer⸗ Ehrenberg, Pr. Lt im Drag. Regt. König Nr. 26, zum überzähl. Rittm., Riedel, Pr. Lt. im 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 29 Prinz⸗ Regent Luitpold von Bovern, kommandiert als Adjutant bei der 13. Feld⸗Art. Brig. (Königl. Württemberg.), zum Hauptm.; die Unteroffiziere: Surmann im Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13, Rummel im 2. Feld⸗Art. Rege. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, Keseberg im 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, Surkow im Inf. Regt. König Wilhelm I. Nr. 124, zu Port. Fähnrichen, befördert.

Im Beurlaubtenstande. 18. November. Die Scc. 2ts. Hildt von der Inf. 2 Aufgebots des Landw. Bezirks Stuttgart, Baum⸗ gärtner von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Ludwigsburg, Stammbach von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Horb, Fetzer von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stuttgart, Grotrian von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Betirks Reut⸗ lingen, Brenner von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Ludwigsburg, Schleicher von der Inf. 1. Aufgekots des Landw. Bezirks Calw, Brückmann von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stuttgart, Probst (Franz) v. d. Res. des Inf. Regts. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, Beckh von der Res. des Inf. Regts. König Wilhelm I. Nr. 124, Klumpp von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Stuttgart, Spiegelhalter von der Res. des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, Kübler (Gustav) von der Res. des Gren. Regts. König Karl Nr. 123, Walther von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Be⸗ zirks Ludwigsburg, Knapp, Wieland von der Res. des Feld⸗Art. Regts. König Karl Nr. 13, Güntter von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirk Heilbronn, Schall von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Calw, Dengler von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Horb, Burkhardt von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Eßlingen, Lemppenau von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Calw zu Pr. Lts., Kieser, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Stuttgart, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Karl Nr. 123, Benz, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Ludwigsburg, Ling, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Stuttgart, zu Sec. Lts. der Res. des Inf. Regts. Alt⸗Württemberg Nr. 121, Meyer, Vize⸗ Feldw. vom Landw. Bezirk Stuttgart, zum Sec. Lt. der Res. des 8. Inf Regts. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, Müller, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Alt⸗Württemberg Nr. 121, befördert. Flurer, Vize⸗Feldw. vom Landwehr⸗Bezirk Saargemünd, zum Sec. Lt. der Res. des 8. Inf. Regts. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, Geyer, Vize⸗Feldw. vom Landwehr Bezirk Stuttgart, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119, Grüninger, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Alt⸗Württemberg Nr. 121, Dieckeroff, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Karl Nr. 123, Renner, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Ulanen⸗ Regts. König Wilhelm I. Nr. 20, Straub, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. König Karl Nr. 13, Wattendorf, Bessey, Vize Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zu Scc. Lis. der Res. des Dragoner⸗ Regts. König Nr. 26, befördert.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere, 18. No⸗ vember. Frhr. v. Gemmingen⸗Hornberg, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. Alt⸗Württemberg Nr. 121, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und der Er⸗ laubniß zum Tragen der Uniform des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119, zur Disp. gestellt. Capeller, Sec. Lt. im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121, mit Pension der Abschied bewilligt.

Kaiserliche Marine.

Offiztere ꝛc. Ernennungen, Beförderungen, Ver⸗ setzungen ꝛc. Berlin, 18. November. Toelle, v. Heyking, Sec. Lts. vom 1. See⸗Bat., behufs Uebertritts zur Armee von der Marine⸗Inf. ausgeschieden, gleichleitig als Sec. Lts. mit ihrem Patent, und zwar ꝛc. Toelle bei dem Inf. Regt. Nr. 138, ꝛc. v. Hey⸗ king bei dem 1. Bad. Leib⸗Gren. 258 Nr. 109, Wieczorek, v. Bassewitz, Sec. Lts. vom 2. See⸗Bat, behufs Uebertritts zur Armee von der Marine⸗Inf. ausgeschieden, gleichzeitig als Second⸗ Lieutenants mit ihrem Patent, und zwar ꝛc. Wieczorek bei dem Infanterie⸗Regiment Markgraf Ludwig Wilhbelm (3. Badisches) Nr. 111, ꝛc. v. Bassewitz bei dem 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, Hannemann, Sec. Lt., bisher im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Herzberg, Sec. Lt., bisber im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, als Sc. Lts. mit ihrem Patent bei der Marine⸗Inf. und zwar bei dem 1. See⸗Bat., v. Eberstein, Sec.

Lt., bisber im Leib Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III.

(1. Brandenburg.) Nr. 8, Haeseler, Sec. Lt., bisher im Inf. Regt. Keith (I1. Oberschles.) Nr. 22, als Sec. Lts. mit ihrem p bei der Marine⸗Inf. und zwar bei dem 2. See⸗Bat, an⸗ gestellt.

IV. ordentliche General⸗Synode.

.

Im Sitzungssaale des Herrenhauses trat gestern die vierte ordent⸗ liche General⸗Synode zu ihren Verhandlungen zusammen. Zu der ersten Sitzung waren der Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten D. Dr. Bosse, der Ministerial⸗Direktor Dr. von Bartsch, ne⸗ der Präsident des Evangelischen Ober⸗ Kirchenrathbs D. Dr. Barkhausen, der Vize⸗Präsident, Propst Dr. Freiherr von der Goltz und andere Mitglieder des Evangelischen Ober⸗Kirchenraths erschienen. Der Vorsitzende des General⸗Synodalvorstandes, Superintendent Lic. Holtzheuer eröffrete die General⸗Synode mit einem Gebet.

Sodann begrüßte der Königliche Kommissar, äsident des

Evangelischen Ober⸗Kirchenratbs D. Dr. Barkhausen die Ver⸗

sammlung namens der Staatsregierung und des Evangelischen

Ober⸗Kirchenraths. Derselbe hob hervor, daß die von der letzien General⸗Synode beschlossenen Kirchengesetze die Allerhöchste Ge⸗ nehmigung erhalten und daß die Befürchtungen, die an manche Be⸗ schlüsse derselben geknüpft worden seien, sich nicht bestätigt hätten. Dies gelte namentlich auch von der Agende, deren Einführung sich fast überall ohne Beanstandung und ohne jede Störung des kirchlichen Friedens vollzogen habe. Auch der jetzigen General⸗Spnode lägen bedeutsame Aufgaben ob. In erster Linie sei zu erwähnen der Gesetz⸗ entwurf über die Vorbildung und Anstellungsfäbigkeit der Geistlichen, durch welchen eine fühlbare Lücke in dem Universitätsstudium und der prak⸗ tischen Berufsthätigkeit der jungen Geistlichen ausgefüllt werden solle. Eine Regelung des Perikopenwesens werde die Synode gleichfalls be⸗ schäftigen. Das Ziel des vorgelegten Gesetzentwurfs sei die Gleich⸗ mäßigkeit bezüglich dessen, was als zu den alten Perikopen gehörig zu betrachten sei. Ferner sei eine Gesetzesvorlage ausgearbeitet und vor⸗ gelegt worden, welche die Regelung der Verhältnisse der mit der Landes⸗ kirche in Verbindung stebenden evangelischen Gemeinden außerhalb Deutschlands herbeiführen solle; alsdann eine Vorlage wegen Bildung eines Hilfsfonds für landeskirchliche Zwecke. In Bezug auf die in Aussicht genommene Regelung des Diensteinkommens der Geist⸗ lichen gebe sich der Evangelische Ober⸗Kirchenrath der Hoffnung hin, daß noch im Laufe dieser Sitzung ein Gesetzentwurf werde eingebracht werden können, durch dessen Annahme eine beträchtliche Erhöhung der Pfarrgehälter berbeigeführt werde. Sodann liege der Sypnode zur Berathung ein Kirchengesetz, betreffend das Ruhegehalt der Organisten, Kantoren und Küster und die Fürsorge für ihre Hinterbliebenen. vor. Endlich werde auch diemal der Synode eine große Anzahl von Denk⸗ schriften vorgelegt werden, welche über den Fortgang der kirchlichen Arbeiten Auskunft geben würden. Mit dem Wunsch, daß den Arbeiten Synode der Segen Gottes zu theil werde, schloß der Kedner.

Bei der Neuwahl des Präsidiums wurden durch Zuruf gewählt: zum Ersten Präsidenten Graf von Zieten⸗Schwerin, zum Zweiten Präsidenten Superintendent Lic. Holtzheuer⸗Weferlingen; zu Schrift⸗ führern: Suvperintendent Streetz⸗Koischwitz bei Liegnitz, Geheimer Regierungs⸗Rath Trosien⸗Magdeburg, Superintendent. Professor D. Förster⸗Halle und Superintendent Altgelt⸗Wülfrath (Rheinprovinz).

Der Präsident Graf von Zieten⸗Schwerin dankte für das ihm Vertrauen und brachte ein Hoch auf Seine Majestät den Kaiser und König, den Schirmherrn der preußischen Landeskirche aus, in welches die Synode begeistert einstimmte.

Auf Vorschlag des Präsidenten wurde sodann die Bildung folgender neun Kommissionen beschlossen: 1) für Geschäftsordnung und Verfassung (21 Mitglieder); 2) für Petitionen (15 Mitglieder); 3) für Finanzen (15 Mitglieder); 4) für Relikten, und Pensions⸗ sachen (21 Mitglieder); 5) für Unterrichtssachen (21 Mitglieder); 6) für liturgische Vorlagen (21 Mitglieder); 7) für den Entwurf, betreffend die Vorbildung der Geistlichen (21 Mitglieder); 8) für Regelung des Diensteinkommens der Geistlichen (27 Mitglieder) und 9) für die Evangelisationssache und innere Mission.

Von dem Zweiten Präsidenten, Superintendenten Lic. Holtzheuer, war folgender von zahlreichen Synodalen unterstützter Antrag ein⸗ gebracht wornen: „General⸗Synode wolle beschließen: General⸗Synode protestiert gegen die vom römischen Papst in seiner Canisius⸗Encyelica dem Gedächtnisse Luther's und dem gesammten Werke der Reformation zugefügten Schmähungen, indem sie dem römischen Papste entgegen⸗

baͤlt: 1) Was der Papst als unheilvolles Gift bezeichnet, ist in

Wahrheit das seligmachende Evangelium ven der freien Gnade Gottes in Christo Jesu, dem endlich Raum zu geben, der Papst immer von neuem gemahnt werden muß. 2) Luther, den der Papst als Auf⸗ rührer verdächtigt hat, hat in Wirklichkeit nur schlicht und recht Gott die Ehre gegeben, indem er der auf menschlichen Saßuncen ge⸗ gründeten päpstlichen Autorität mit der Autorität des göttlichen Wortes Trutz bot. 3) Die weltliche Obrigkeit, insonderheit das Fürstenthum, ist als selbständige Ordnung Gottes erst wieder erkannt, seit die an⸗ gemaßte Oberherrlichkeit des Papstes über das staatliche Regiment bei den Evangelischen keinen Glauben mehr fand. 4) Wir rufen getrost zum Richter darüber an, ob es die Sitten hat verderben können, daß durch die Reformation der unmittelbare Zugang zu Gott in Christo wieder freigelegt worden ist, oder ob nicht vielmehr der Verfall der Sitten da bat eintreten müssen, wo man von diesem Zugange nichts wissen wollte und die Leute also lehrte, daß sie davon nichts wußten.“ Dieser Antrag wurde auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung gestellt, welche heute, Mittwoch, Nachmittags 1 Uhr, stattfindet.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Getreidehandel und Saatenstand in Syrien.

Aus Beyrut liegt folgende Nachricht vor:

Im Oktober fanden, ebenso wie im September, umfan greiche Getreideverschiffungen von den syrischen Küstenplätzen aus statt. Es sollen 270 000 Kele Weizen = ca. 76 000 dz (1 Kele Weizen zu 22 Okka à 1,283 kg) und 400 000 Kele Gerste = ca. 87 000 d (1 Kele Gerste zu 17 Okka) nach Europa und 55 000 Kele W izen = ca. 15 500 dz und 20 000 Kele Gerste = ca. 4362 dz nach Egypten verschifft worden sein. Die Preise waren f. o. b. für 100 kg Weizen 13 13 ½ Fr., für Gerste zur Viehfütterung 11 ½ Fr., für Gerste zum Brauen 14 Fr.

Nachdem durch die Ende Oktober gefallenen Regengüsse der Boden hinreichend aufgeleckert den ist, hat die Aussaat für die nächst⸗ jährige Ernte begonnen 8 1“

Verdingungen im Auslande.

1 Portugal. 15. Dezember, 12 Uhr. Königlich portugiesische Ei enbahnge sell⸗ schaft in Lissabon: Verkauf von 2597 neuen und 56 alten Siede⸗ rohren aus Messing im Gesammtgewicht von etwa 34 t. Näheres in den Geschäftsräumen der Gesellschaft in Paris, Rue de Chateaudun

Nr. 28. Griechenland.

9. Januar. Regierungs⸗Kanzlei von Attika und Böotien: Bau von zwei Docks. Voranschlag 885 879 Drachmen.

Schweden.

14. Dezember, 12 Uhr. Königliche Wege⸗ und Wasser ⸗Bau⸗ direktion in Stockbolm: Vergebung der Arbeiten zur Herstellung einer Fahrrinne in Kalmarsund. Näheres bei obiger Behörde und beim „Reichs⸗Anzeiger“.

Norwegen.

1. Dezember, 7 Uhr Abends. Verwalturg der Staatseisenbahnen in Christiania, Jernbanetorvet 8 /9: Lieferung von 3 Personen⸗ wagen I1. und III. Klasse mit bewealichem Untergestell für Klein⸗ bahnen. Näheres bei der oben genannten Behörde.

Brastlien.

28. Februar, 3 Uhr. Arbeiten zur Verkesserung des Hafens von Recifa oder Pernambuco nach dem Generalplan von Alfredi Lisboa. eee sind an das Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Rio de Janeiro oder an die brasilianischen Gesandtschaften in London, Paris, Berlin, Brüssel und Washington zu richten. Näberes

ebenda. Australien. 11““ 29. Dezember, 3 Uhr. General⸗Agentur von Süd⸗Australien in London E. GC.: Lieferung von Stahlplatten und Stangen u. . w. Näheres bei der obengenannten Agentur. b 3. Januar. Regierung von Süd⸗Australien in Adelaide: Liefe⸗ rung von 1000 t Stahlschienen zu 50 ½ engl. Pfund für das und von 1000 t desgl. zu 61 engl. Pfund.

Nℳ. 226.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stnats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 24. November

1897.

Nachrichten über den STtand der Herbstsaaten um die Mitte des Monats November 1897 und die Ernte von Hafer, Kartoffeln,

1“

Klee (auch Luzerne) und Wiesen im Jahre 1897. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.

Um die Mitte des Monats November war der Stand der Saaten Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 ser Nr. 3 mittelgut, Nr. 4

Winter⸗ Junger

Winter Klee

(auch uU⸗

Spelz. . zerne).

2 18

schlecht, Nr. 5 sehr schlecht.

Ernte⸗Ertrag

nach vorläufiger Schätzung.

dz vom Hektar.

Klee V ] 1 1 1 „21e.

88en Wäesen.-¹¹

zerne).*) .

Um die Mitte des Monats Ern vere. war 7 8 der rnte⸗Ertrag

Saaten Nr. 1 fehr gut, Nr. 21 nach vorläufiger Schätzung. gut, Nr. 3 mittelgut, Nr. 4 . kt heca. schlecht, Nr. 5 sehr schlecht. om Heltar.

Junger Winter⸗ Klee gl⸗ V (auch Lu⸗ Wiesen.*) Wei⸗ Svelz Rog⸗ Lu⸗ j.) zen. verz. gen. zerne). 1u

, Königsberg Gumbinnen .. . . Marienwerder..

2 (mit St. Berlin)

—₰

b0ᷓ b0o obo

—+

00 emen o oo ᷓS

Pho ,, Se Se

CUb EGU—-—'

Stettin.. Stralsund

Pol en Bromberg

Breslau ZE14“ Magdeburg...

Merseburg. Prsfurt..

Schleswig

Hannover..

efe bein 8 Lüneburg..

8 Stade.

8

bo o o bo

—₰

SSagae Soo †eende dodo doeoeeenhe ee küeedeo —uo

d bo. bo bo oo do

bo bo bo bo bo bo 0 SUe don ee Süede e de eeee den e een

.

—₰

boͤboobodo o horore wooboe ddo bdoroto bodo doro deoe

0‿

.

Arnsberg.. Cassel .. 1 Wiesbaden Koblenz. Duüsfeldorf Koöln IE“ Aachen..

Sigmaringen..

0.bo bo

bo bo bwdronn bie bererode boer büeenee beeeede eöe beebede

bope

—+ A

bbototo bo bobto bo po e

—₰

1 —₰

Sachsen. 92,2 52,6 85,7 51,7 8 Leipzig

119,1 47,0

Kreishauptmannschaft Dresden...

1 8 Zwickau .. 111,5 41,6 1

U V

oSg=

Königreich Sachsen.

D

Sbe bobobe 22 b0o

123,7 48,3 98,9 50,9

112,6 31,1 y11“ S 115,5 23,1 112,9 41,3 120,4 50,2

118,8 53,3

chsen⸗Weimar sen⸗Akiningen. en⸗Altenbur

552P

& 8 FR

1

SSGRAGGGG

0 90

n

jüngerer Linie

sen⸗Coburg⸗Gotha..

arzburg⸗Sondershausen arzburg⸗Rudolstadt.. JIITSe1“

—+

Ao0SSC on

d2SDoSSne

-

ebeo bo po be be,be

=Soeeno

bo So ho ho ho to tho he tobo eοεο— eheo Seetobobe bo boboeboebe

100,8 49,6 Hessen. 96,4 49,9 Provinz Oberhessen.. 128,1 55,4 36,2 8 Starkenburg.

129,2 60,9 40, . Rheinhessen 109,9 54,3 Großherzogthum Hessen..

bPsbobe be CU.; Do. BONIN .00 92—

96,3 44,3 130,4 47,7 Reg.⸗Bez. Oberbayern. 133,0 55,9 . Niederbayern 130,5 . b Oberpfalz.... 113,8 2 Oberfranken 102,7 Mittelfranken.

95,3 Unterfranken 135,7 Schwaben.

117,3 Pfalz

Bayern.

—SeSbSShe

S2e”ne

bobobehe Sede

13,6 12,2 16,9 13,8

28,1

ro0 boore vdHob’boSg

55

0.20

140,9

Königreich LV“ 1

bog,⸗ S SS 0 oUNnSSegn Se bSSUSSS0o0

81‿ 0— 0—

1139

116,8 136,0

120,6 133,1 123,5

Württemberg. Neckarkreigs... Schwarzwaldkreis. Jagstkreis. 8 Donaukreis

SU S.S2 S9S 0 2

= Eg 802

00

15,8 2,8

Oo be bo

111,5 Königreich Württemberg.

90 be SOoe Se bo. Oscn 0 INSOo boo Se o bo 0+0”n

0* beoho bo bo FGFren

107,7 Baden.

bo 8 0— bbbobodo ode

e Pao doer

Königreich Preußen.

Mecklenburg⸗Schwerin.. Mecklenburg⸗Strelitz.. Hamburg Bremen. Oldenburg. rzogthum Oldenburg. ürstenthum Lübeck. .. .. Birkenfeld..

ꝗ‿

5o bere ödnooS⸗

—₰

oebe

.

bo bo ho bo

,—8

78,9 Landeskomm.⸗Bez. Konstanz

134,8 Mannheim

112,1 HF1 öFee ... Factsmße. uö“

ꝙ02—2 ö— S;.

bo bo be

0.

130,2 Großherzogthum Baden..

Lebo ho bo boe

—0 Sbehebe

Sorobode 92 OD. S”nl

b

86,8 130,0 Elsaß⸗Lothringen. 113, 9 5 ase Unter. Elsaß

Ober⸗Elsaß 111,2 7585

Reichsland Elsaß⸗Lothringen

8 6 5686

SqSeboe

Kbog

nb’”öö 080 =0 S.

bo pbo be wFembohehe üen

0 b0S9ӊ

Großherzogthum Oldenburg

g⸗Lippe...

ö5

d”SboSne —29 UNo”eo S 2S O 00 O. 0

oeen ùqSùebg

vo ho to bo o d bo bo bo,e; bo be bo bo be EddoSx

*) In Heu angeschlagen, alle Schnitte zusammen.

112,4 136,1

1111 45 DSDeutsches Reich. November 128,3 Dagegen im Oktober 1897 153,7 65, im November 1896 143,0 V 1894

000 b0 C.⸗

Sotore 8e

Seit der zweiten Oktoberhälfte herrscht allenthalben schönes, trockenes Wetter, was der durch die vorhergegangene lange Regen⸗ periode großentheils verspäteten Bestellung der Felder sehr zu statten kam. Letztere war Mitte November fast allgemein beendet, in weiterem Rückstande aber noch im Künseeic Sachsen und in den Ueberschwemmungsgebieten Schlesiens; in Württemberg erschwerte das unter vorherrschenden Ostwinden erfolgte Austrocknen des Erdreichs die Pflugarbeiten auf schweren Ackerböden sehr und machte sie zum theil unmöglich, sodaß hier oft zum Umhacken geschritten werden mußte. Die früh bestellten Saaten zeigen im allgemeinen einen guten Stand, die spät eingebrachten gehen infolge der letzthin herrschenden Trockenheit oft schlecht auf und haben sich etwas schwächer entwickelt. Ein Theil der Einsaat ist noch nicht aufgelaufen. Ziemlich häufig wird über Schnecken und Mäusefraß geklagt. Die Durchschnittsnoten für das Reich liegen ungefähr in der Mitte zwischen gut und mittel⸗ gut für Weizen, Spelz und Roggen; immerhin sind sie für Weizen Uund Roggen aber doch ö als in jedem der letztvorher⸗ Preng ge vier Jahre. Sie lauten nahezu auf gut für den . ee und Luzerne und übertreffen damit den Durchschnitt aus den Noten der eben genannten Jahre. Ernte⸗Erträge. Wie die obenstehende Tabelle ausweist, sind die vorläufigen Schätzungen des Ernte⸗Ertrages für den Hafer etwas geringer, die

j für Kartoffeln und Wiesen höher, für Klee bedeutend höher als im Vorjabre ausgefallen. Blickt man aber nicht nur auf das Vor⸗

jahr, sondern auf die ganze Reihe der vier Jahre 1893 bis 1896, aus denen gleichartige vorläufige Schätzungen vorliegen, und berechnet man, wie sich in diesem Veitraum die Hektar⸗Ernte durchschnittlich jährlich gestellt hat, so erhält man folgenden Vergleich:

1893/96 b“

Klee (auch Luzerne) ... 3

iernach zeigt die Haferernte des Jahres 1897 nur ein geringes Fats bleiben hinter dem vierjährigen Durchschnitt (um 1,4 %), die Kartoffelernte ein solches um 7,3 %. Der Futterausfall bei Hafer wird aber wett gemacht durch die diesjährigen äußerst eeren. Heu⸗ ernten. Die Ernte des laufenden Jahres an Kleeheu übertrifft den Biereeen Durchschnitt um rund 32 % und die an Wiesenheu ihn um 25 %.

Wenn man freilich die vorläufigen Schätzungszahlen der Hafer⸗ und Kartoffelernte mit den sogenannten „definitiven Ergebnissen“ der letzten Jahre vergliche, so wuͤrde man zu einem erheblich günstigeren Urtheil über die diesjährige Ernte dieser Früchte kommen. Dieser

Vergleich ist aber, wie schon im Bericht des Vormonats für andere Fruchtarten ausgeführt, unstatthaft, weil die „definitiven Er⸗ ebnifse“ von anderen Organen, zu anderer Zeit und ür andere Berichtseinheiten festgestellt werden und die beiden nach verschiedenen Methoden erhaltenen Zahlenreihen in sich ungleichwerthig sind. Die Ziffern der sogenannten definitiven Ergebnisse fallen für jedes Jahr viel niedriger aus als die der vorläusfigen Schätzungen. Wie es in unserem vorigen Bericht für Weizen, Roggen, Spelz und Gerste geschah, möge hier, um die systematische Verschiedenheit der beiden Zahlenreihen darzulegen, der nach den beiden Schätzungen erhaltene vierjährige Durchschnitt aus den Jahren 1893/96 auch für Hafer, Kartoffeln, Klee und Wiesenheu nebeneinandergestellt werden. Der Hektarertrag stellte sich nach: den vorläufigen den sogenannten b Schätzungen deßnitiven Ergebnissen

““ 14,5 dz 11,8 dz

vb111A4*A*“ „Klee (auch Luzerne) auf „8 .“ 8 3

Zerlin, den 24. November 1897.

Literatur.

Aus meinem Leben“. Aufzeichnungen des Prinzen Kraft

General.Adjutant Seiner Masestät des Kaisers und Köntgs Wilhelm I. Erster Band: Vom Revolutionsjahr 1848 bis zum Ende des Kom⸗ mandos in Wien 1856. Nebst einer Lebensskizze und dem Bildniß des Ver⸗ fassers. Berlin 1897, E. S. Mittler u. Sohn, Königliche Hofbuchhandlung, Kochstraße 68 71. Pr. 8 ℳ. Der 1892 verstorhene Verjasser hatte letztwillig verfügt, daß seine von ihm niedergeschriebenen Lebens⸗ erinnerungen erst Fanf Jahre nach seinem Tode veröffentlicht werden sollten. Demgemäß hat der General⸗Lieutenant z. D. von Teichman und Logischen diese interessanten Aufzeichnungen jetzt herauszugeben unternommen und ihnen eine ansprechende Lebensschilderung des Prinzen

zu Hohenlohe⸗In Eer Meehh weiland General der Artillerie und

jerepsfed Der vorliegende erste Band berichtet über die Ereignisse

des Jahres 1848 und der folgenden Jahre bis zu der Sendung des Prinzen als Militär⸗Attaché nach Wien, schließt also mit der Schilde⸗ rung der Vorgänge und der leitenden Persönlichkeiten in Wien im Jahre 1856. er Prinz bietet in seinen Aufzeichnungen nur Selbst⸗ erlebtes und erzählt, seine perfönlichen Eindrücke wiedergebend, unbe⸗ fangen und spannend. In seiner Stellung als Adjutant zweier Monarchen, der Könige Friedrich Wilhelm IV. und Wilhelm I., hat er die Entwickelung weltbewegender Ereignisse aus unmittel⸗ barer Nähe beobachten dürfen. Seine rasche Laufbahn als Soldat brachte ihn schon in jungen Jahren in einflußreiche Stellungen, in denen er als Führer feiber Truppe im Kriege Loce als deren Berather und Lehrer im ee. sich auszuzeichnen mehrfach Gelegenheit fand. Ueber diese Zeit werden die folgenden Bände be⸗

8

richten. Die Prtsperung des Inhalts in eine Reihe bestimmt hervor⸗ tretender Zeitabschnitte bewirkt es, daß Pee⸗ Band ein selbständiges Ganzes bildet. Der Verfasser erweist sich als ein gewandter Stälift, und ein gründlicher Menschenkenner von scharfer Beohachtung, vornehmer Gesinnung und treffendem Urtheil. sese „Aufzeichnungen“ bieten sonach einen werthvollen Beitrag zur Geschichte seiner Zeit.

Das Weib als Jungfrau’. Eine Körper⸗ und Seelen⸗ diätenik zur Selbsterziehung und Selbstpflege im jungfräulichen Leben, nach Grundsätzen der Natur, guten Sitte und Gesellschaft, für Beruf, Lebensglück, Familie und Volkswohl. Von Dr. med. H. Klencke. 5. vermehrte Auflage. 8°. Verlag von Eduard Kummer in Leipzig.

reis geh. 3 60 ₰, eleg. geb. 4 80 ₰. Der wohlbekannte Verfasser folgte bei der Herausgabe dieses Buches 3— und pribvaten Wünschen zahlreicher dankbarer Mütter und Verehrerinnen

14 —ene

2