1897 / 276 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Nov 1897 18:00:01 GMT) scan diff

[48300 114“] Auf Antrag von Daniel Friedrich Kunoth Wittwe, Anna Gesine, geb. Ilse, ist zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung der von ibrem verstorbenen Ehemanne ge⸗ willigten und am 1. Dezember 1871 abgelieferten Handfeste, groß 500 Thlr., folgend nach 2000 Thlr., auf sein in hiesiger Vorstadt, an der Schweizerstraße Nr. 2 belegenes, im Kataster mit XII A 5 B Va, b, c Getzt XII A 5 B V) bezeichnetes Grundstück, ein⸗ etragen 5 Gunsten von Georg Heinrich Kunoth in w. Pork, das Aufgebot angeordnet. Der Aufgebots⸗ termin ist angesetzt auf Donnerstag, den 30. De⸗ zember 1897, Nachmittags 5 Uhr, im Ge⸗ richtshause, Zimmer Nr. 27 (Eingang Osterthor⸗ straße Nr. 12). Der Inhaber der Handfeste wird aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebots⸗ termine anzumelden und die Handfeste vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen Bremen, den 6. November 1897. 5 Das Amtsgericht. 3 Abtheilung Erbe⸗ und Handfesten⸗Amt. (gez.) Arnold Dr. Bekannt aus der Kanzlei des Erbe⸗ und Handfesten⸗Amts, den 8. November 1897. C. Viohl, Gerichtsschreiber. 152879] Auf dem Grundbesitze des Landwirths Wilhelm örkgen zu Bottropp, Kreis Recklinghaufen, rt. 259 Grundbuchs von Sachsenhausen haften pfandrechtlich * 8 eine Darlehnspost von 6000 Abth. III. sub 4, Darlehnepost von 1000 Abth. III sub 5, zu a. aus Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 21. März 1887, 1 zu b. aus Schuld⸗ und Pfandverschreibung vonm⸗ 18. März 1889, 1 1 ausgestellt zu Gunsten des Kommerzien⸗Raths Hermann Levin von Göttingen seitens des Vor⸗ besitzers des verhafteten Gutes Hof⸗Haide bei Sachsen⸗ hausen, früheren Oekonomen Robert Neumeier. Vorbezeichnete Darlehnsposten sind bezahlt, aber die zur Löschung erforderlichen Hypothekenurkunden, wie glaubhaft gemacht, abhanden gekommen. Auf Antrag der Erben des Kommerzien⸗Raths Levin zu Göttingen: a. Fabrikbesitzer Ferdinand Levin zu Göttingen, b. Salinenbesitzer Bartold Levin zu Luisenhall bei Göttingen, c¹. der Ehefrau des Senators und Banquiers Fer⸗ dinand Reibstein zu Göttingen, Anna Reibstein, geb. Levin, daselbst, wird der Inhaber obiger Hypothekenurkunden hier⸗ durch aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 16. März 1898, Vormittags 190 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, als widrigen⸗ 1 die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Korbach, 14. November 1897.

Fürstliches Amtsgericht. I. [52371] Aufgebot. Auf Antrag:

1) des Zimmerpoliers Gottlieb Kotschate, früher zu Lifsa, jetzt zu Mügeln bei Pirna i. Sachsen,

2) der geoßfabrigen Ida Hulda Bertha Kotschate, verehelichte Maler Leistert, im Beistande ihres Ehe⸗ mannes Carl Leistert zu Lissa,

33) der vier minderjährigen Geschwister Kotschate, nämlich: a. Carl Hugo Emil, geboren am 30. Dezember

1„ EHEE b. Paul Adolf Theodor, geboren am 8. Mai 1880, c. Otto Oscar, geboren am 24. September 1882, d. Carl Georg Bruno, geboren am 2. Juli 1887, vertreten durch ihren Vater Gottlieb Korschate zu Mügeln, sämmtl’ch vertreten durch den Rechtsanwalt Roll zu Lissa, wird der Hypothekenbrief über 300 Dreihundert Mark Darlehnsforderung des Malors im dritten Niederschlesischen Infanterie⸗Regiment Nr. 50 von Poser zu Rawicz, zahlbar am 1. Ok⸗ tober 1879, verzinslich vom 1. Oktober 1878 ab mit 5 % jährlich in der Wohnung des Gläubigers, ein⸗ getragen auf Lissa Nr. 937 Abtheilung III Zahl 2, zum Zwecke einer neuen Ausfertigung aufgeboten, weil die Post angeblich bezahlt, der Hypothekenbrief darüber aber verloren gegangen ist. Die unbekannten Inhaber des letzteren werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebatstermine am 2. März 1898, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls dieselbe zum Zwecke der Neu⸗ bildung für kraftlos erklärt werden wird. Lissa, den 8. November 1897. 3 Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Es hat das Aufgebot von Grundstücken zum Zwecke der Besitztitelberichtigung beantragt der Rechtsanwalt Viegener zu Rüthen als Vertreter des Landwirths Anton Köller gt. Kasperschulte zu Kallenhardt, und zwar bez. der Grundstücke der Steuergemeinde Kallenbardt:

1) Flur 3 Nr. 464/440, zu gelegen am Büsen⸗ berg, Acker, groß 47 a 62 m, mit einem Reinertrag

von 1,37 Thaler;

2) Flur 6 Nr. 440, unter der Schwelle, Acker, groß 68 a 55 m, mit 2,69 Thaler Reinertrag;

3) Flur 5 Nr. 153, am Holpot, Acker, groß 19 a 71 m, mit 2,55 Thaler Reinertrag;

4) Flur 6 Nr. 526 ½, auf der Warte, Acker, groß 12 à 36 m, mit 0,48 Thaler Reinertrag.

Diese Grundstücke sind im Grundbuch von Kallen⸗ hardt Band 6 Blatt 35 auf den Namen des Bal⸗ thasar Köller zu Kallenhardt gege. Alle die⸗ jenigen, welche Ansprüche und Rechte auf die sub 1 bis 4 bezeichneten Grundstücke zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 25. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr, bestimmten vg rereeene anzumelden und ihr vermeintliches iderspruchsrecht zu bescheinigen, widrigenfalls der Ausschluß der Eigenthumspräten⸗ denten und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird.

Rüthen, den 18. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

1““

1

[52375] Aufgebot. Der Bergmann Diederich Stevermüer aus Hamm⸗ Bossendorf hat das Aufgebot des in der Kataster⸗

Keunpten,

heng⸗. von 7 a 26 qm Größe und 0,17 Thaler einertrag, welches zum Grundbuch noch nicht über⸗ nommen ist, beantragt. Alle unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten werden aufgefordert, spätestens in

dem auf den 26. Januar 1898, Vormittags 70Oer Jahre, unbekannt wohin, verzogen und seitdem

9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte auf das Grundstück anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten bei Anlegung des Grundbuchblattes aus⸗ geschlossen werden. ““

Haltern, den 12. Nocember 1897. Königliches Amtsgericht. 8

122999]) „Oeffentliche Ladung. Der Lehrer Arnold Franz Josef Krey, früher zu Carlsbourg in Belgien, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird hierdurch auf den 14. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Amts⸗ gericht, Abth. 3, zu Waldbröl (Zimmer Nr. 5 des hiesigen Gerichtsgebäudes) geladen. Erscheint der Vorgeladene in dem Termin nicht, so wird ange⸗ nommen, daß derselbe damit einverstanden ist, daß die Wittwe und die Erben des Bahnwärters Peter Schmidt zu Stein als Eigenthümer der Parzelle Nr. 618/453 der Flur 5 Gemarkung Windeck im Grundbuche von Windeck eingetragen werden. Waldbröl, den 20. November 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. 3.

[52369] Oeffentliche Ladung. Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß der am 22. August 1897 zu Frankfurt a. M. verstorbenen ledigen Anna Maria Erb, geboren zu Großen⸗Buseck, Kreis Gießen, zustehen, haben solche vor dem 20. Dezember 1897 bei unter⸗ zeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die theil⸗ weise im Auslande wohnenden Erben ohne Sicher⸗ heitsleistung verabfolgt werde. Frankfurt a. M., den 10. November 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. I111.

[52376] Aufgebot. 8

Das unterzeichnete Amtsgericht hat behufs Todes⸗ erklärung:

1) des am 18. Januar 1847 in Bautzen geborenen vormaligen dasigen Stadtkassen⸗Afsistent Karl Hein⸗ rich Müller,

2) des am 18. Januar 1856 in en. geborenen zuletzt in Quatitz aufhältlichen Andreas Bläsche oder Pläsche,

3) des am 16. Januar 1813 in Wawitz geborenen, in Bautzen aufhältlichen Arbeiters Johann 9 e 8

von deren Leben seit mehr als 20 Jahren weder durch sie selbst noch durch andere Nachricht vor⸗ handen ist, auf Antrag zu 1 des Expedienten Carl Johannes Curt Glaser hier, zu 2 der Manadalene, verehelichte Weitzmann, geborene Grobe, in Seidau und zu 3 des Gutsbesitzers Johann Mättig in Wawitz das Aufgebotsverfahren einzuleiten beschlossen und als Aufgebotstermin den 7. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumt. Die unter 1, 2 und 3 genannten Karl Heinrich Müller, Andreas Bläsche oder Pläsche und Johann Pech werden aufgefordert, spätestens bis zu dem Aufgebots⸗ termine Nachricht von ihrem Leben anher gelangen zu lassen, andernfalls sie auf weiteren Ant todt erklärt werden sollen. 8

Bautzen, den 20. November 1897.

Das Königliche Amtsgericht. (Unterschrift.)

Aufgebot. Auf Antrag: 1) der Louise, geborenen Liedtke, verehelichten Altsitzer Georg Drawert in Gr.⸗ Radowisk, 2) der Caroline Wilhelmine, geborenen Liedtke, verehelichten Käthner Gustav Schwenk in Bielskerbuden, 3) der Eva, geborenen Liedtke, ver⸗ ehelichten Schmiedemeister Ferdinand Fisch in Plywaczewo, 4) der Johanna Julianna Florentine verwittweten Wernick, geborenen Liedtke, in Abbau Richnau, 5) der Pauline Augustine, zeborenen Liedtke, verehelichten Müller Gustav Kelch in Schelaken, 6) der Kinder des für todt erklärten Gottfried Liedtke, zuletzt in Guhringen wohnhaft, a. des Reinhold Liedtke, b. des Fräuleins ttilie Liedtke, beide in Berlin, ad 1 und 5 ver⸗ treten durch den Bepollmächtigten Schmiedemeister Ferdinand Fisch in Plywaczewo, werden der Halb⸗ bruder der ad 1 bis 5 Aufgeführten und des ad 6 benannten Gottfried Liedtke, der am 22. Februar 1829 in Ignatzkowo geborene Ackerbürger Jobann Ludwig Liedtke, welcher nach Angabe der Antrag⸗ steller vor etwa 22 Jahren von Gorzno, Kreis Strasburg Wpr., verzosen, sich mit seiner Ehefrau und seinen drei Kindern, welche dem Namen nach unbekannt sind, bis etwa 1878 in Baltimore in Nord⸗Amerika aufgehalten haben soll und seit dieser Zeit verschollen ist, sowie auch die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. September 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte Zimmer Nr. 61 anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls der verschollene Ackerbürger Johann Ludwig Liedtke für todt erklärt werden wird. Strasburg, den 8. November 1897. Königliches Amtsgericht.

[52377]

[514544 Aufgebot. 1““ Beim Vorhandensein der gesetzlichen Vor setzungen beschließt das unterfertigte Kgl. Amtsgericht üüeIn Geist k

es Cyprian Geist, Oekonomen in Eufnach, Gde. Wildpoldsried, 4 2) des Georg Guggenmos, Malermeisters in Seee b 3) des Johannes Haßlach, Bauern in a Gde. Mittelberg, Säes 4) des Josef Anton Kerpf, Oekonomen in Ober⸗ schwarzenberg, Gde. Mittelberg, 5) des Johann Herb, Oekonomen in Haldenwang, 6) des Ludwig Schön, Bauern in Haslach, Gde. Mittelverg, 5 7) des Johannes Schnetzer, Fabrikdirektors in

8) des Josef Schwarz, Schrattenbach,

die Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Todeserklärung folgender Personen:

zu 1) der Veronika Boermann, geboren am 24. Februar 1813 in Eufnach, die sich anfangs der

Wagnermeisters in

haben soll und seitdem verschollen ist, Oekonomens⸗ tochter, zuletzt wohnhaft in Eufnach,

zu 2) des Clement Guggenmos, geboren am 22. November 1850 in Haldenwang, der anfangs der

verschollen ist, Söldnerssohn, zuletzt wohnhaft in Haldenwang, . zu 3) des Josef Haßzlach, geboren am 16. März 1845 in Haslach, Gde. Mittelberg, der im Frühjahr 1870 nach Amerika ausgewandert und seit seiner in den ersten Jahren gemeldeten Ankunft dortselbst ver⸗ schollen ist, Dekonomenssohn, zuletzt in Haslach, zu 4) des Alois Heinrich, geboren am 16. Juni 1839 in Haslach, Gde. Mittelberg, der im Jahre 1873 nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1880 verschollen ist, Bauerssohn, zuletzt wohnhaft in Haslach, zu 5) des Balthasar Herb, geboren am 28. Juli 1789 in der im Jahre 1812 als Soldat nach Rußland gezogen ist und seitdem vermißt wird, led. Söldnerssohn, zu 6) des Martin Köberle, geboren am 3. Fe⸗ bruar 1859 in Haslach, Gde. Mittelberg, der im Juni 1881 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, led. Söldnerssohn, zuletzt wohnhaft in Haslach, zu 7) des Eduard Schnetzer, geboren im Jahre 1818, der im Jahre 1842 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, Schlossergeselle, zuletzt wohnhaft in Kempten,

zu 8) a. der Theresia Schwarz, geboren am 14. September 1820 in Schrattenbach, und

b. der Monika Schwarz, geboren am 10. Mai 1829 daselbst, Wagnerstöchter, welche beide im Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert und seit⸗ dem verschollen sind, beide zuletzt wohnhaft in Schrattenbach, 2

und bestimmt den Aufgebotstermin auf Mitt⸗ woch, den 21. September 1898, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 2 dahier mit der Aufforderung 1

a. an die Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich an⸗ zumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden,

b. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,

c. an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Kempten, den 14. November 1897.

Kgl. Amtsgericht. Zübert.

[52372] t Aufgebot.

Der Barbier, jetzt Rentner Gustav Müller zu Minden hat die Todeserklärung seines angeblich gegen Ende des Jahres 1881 nach Amerika ausgewanderten und seitdem verschollenen, am 13. April 1854 zu Minden geborenen Sohnes Alexius Hugo Müller beantragt. Der Antragsteller hat glaubhaft gemacht, daß von dem Leben oder Tode des Verschollenen seit 10 Jahren keine Nachricht eingegangen ist. Der Verschollene und die etwa von ihm zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Sep⸗ tember 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigen⸗ falls der Verschollene für todt erklärt werden wird.

Minden, den 18. November 1897.

Königliches Amtsgerich

5237288 Aufgebot.

Der am 15. Oktober 1827 in Eiderstede bei Bordesholm geborene Schuhmacher Johann Hinrich Plambek, ehelicher Sohn des Insten Claus Plambek und der Margaretha Magdalena, geb. Ludewig, daselbst, welcher im Jahre 1869 nach Amerika ausgewandert ist und seit dieser Zeit nichts mehr von sich hat hören lassen, wird auf Antrag seines Vormundes, des Hofbesitzers Hans Ehlers in Basten, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 10. März 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgericht sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und mit seinem Vermögen nach den Gesetzen verfahren werden wird. Itzehoe, den 18. November 1897.

Königliches Amtsgericht. II.

[52370] Aufgebot. Es werden die unbekannten Erben: a. der am 1. März 1896 zu Pohlsdorf, Kreis Neumarkt, verstorbenen unverehelichten Auszüglerin Louise Majunke auf Antrag des Nachlaßpflegers, Gastwirths Paul Schneider zu Pohlsdorf, b. der am 16. August 1896 zu Jacobsdorf, Kreis Neumarkt, verstorbenen unverehelichten Dienstmagd Anna Schneider auf Antrag ihres Nachlaßpflegers, Landwirths Hugo Langer zu Kostenblut, c. der am 27. Juli 1897 zu Kanth verstorbenen verwittweten Steueraufseher Rosalie Volkmann, geb. Kotzerke, auf Antrag des Nachlaßpflegers, entiers Robert Carl zu Kanth, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 4. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der hinter der Majunke etwa 600 ℳ, hinter der Schneider etwa 25 und hinter der Volkmann etwa 39 beträgt bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nach⸗ laß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verab⸗ folgt werden, der sich meldende Erbe aber alle Ver⸗ fügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung noch Ersatz der ere 5 1 2 8 vielmehr mit er ausga n or nen begnügen muß. Kanth, den 18. November 1897. e 8

Königliches Amtsgericht.

[5235636 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 19. ds. Mts. isß Seemann Paul Friedrich von Ramin, geboren am 26. Oktober 1856 zu Zettun, für todt erklärt. Stettin, den 19. November 1897. * Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15

[52591] Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 20. November 1897 sind die un⸗ bekannten Erben des am 28. August 1896 zu Kern verstorbenen, dort am 8. Oktober 1825 geborenen

(genannt Grabarsch) mit ihren Ansprüchen den Nachlaß —v en. 8n

den 20. Königliches Amtsgericht.

arf

[52357] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichtz vom 16. November 1897 sind die unhekannten Erden des am 6. April 1896 zu Stettin verstordenen Bibliothekars Eduard Brösicke mit ihren Ansprüchen auf seinen Nachlaß nach Maßgabe der §§ 494 498 Theil I Titel 9 des Allgemeinen Landrechts ausge⸗ schlossen, jedoch dem Eigenthümer Chriftian Bräͤset; zu Neuhausen bei Dalheim seine Rechte vorbehalten Stettin, den 16. November 1897. 8— Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15

[52363]

Die Hypothekenurkunde vom 31. Dezember 1884 nebst angefügter Schuldverschreibung vom 25. De, zember 1894 über die auf dem dem Antragsteller Begemann gehörigen Bürgerwesen Nr. 12 Hermannstraße zu Hannover im Grundbuche von Hannover⸗Emmerberg Bd. IV. Bl. 145 Abth. III Nr. 3 auf Grund der Verhandlung vom 28. De⸗ zember 1894 für den Antragsteller Schumann ein⸗ getragene Hypothek von (Sechstausend) Mark ist durch Urtheil vom 16. November 1897 für kraftlos erklärt.

Hannover, 16. November 1897.

Königliches Amtsgericht. 4 B. [52367]

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amte⸗ gerichts zu Breslau vom 11. November 18897 sind

1) die unbekannten Inhaber nachstehender Hype⸗

thekenposten:

a. Grundbuch von Breslau Nikolai⸗Vorstadt Band 8 Blatt 57 Nr. 58 a. Friedrich Wilhelm⸗ straße Abth. III Nr. 9 per 3000 für den Feilen⸗ hauer Wilhelm Sirowatki zu Breslau eingetragen,

b. Grundbuch von Dürrjentsch Rr. 11 Abth. III Nr. 5 für die Salarienkasse des Gerichtsamts mu Dürrjentsch per 34 Thlr. 26 Sgr.,

e. Grundbuch von Kosel Nr. 21 Abth. III Nr. 2 für die Erbmüllerin Rosina Löschnerin zu Lissa per 80 Thlr. Schlesisch,

d. Grundbuch von Seschwit; Nr. 20 und Wir⸗ witz Nr. 80 Abth. II1 Nr. 5 bezw. 2 per 19 Thlr. 1 Sar. für Johann Gottlieb und Johann Wilheln Hieronimus, 8

e. Grundbuch von Seschwitz Nr. 20 Abth. III. Nr. 6 für den Gutsbesitzer Winkler zu Seschwitz in Höhe von zusammen 7 Thlr.,

mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen und letztere für löschungsreif erklärt;

2) nachstehende Hypothekendokumente über die

Posten:

a. Nr. 51 Protsch Abth. III Nr. 1 für Anna Marie Theresia Krause, Johann August Rober Krause und verw. Josefa Krause, geb. zu Leipe per 200 Thlr., b. Nr. 2 Leipe Abtb. III Nr. 3 per 150 Thlr. für den Inwohner Bernhard Kroboth zu Powitzko,

vc. Nr. 4 Malkwitz Abth. I11 Nr. 6 bezw. Malk⸗ witz Nr. 3 Abth. III Nr. 10 per 600 Thlr. für die verw. Oberamtmann Friedericke Beyer, geb. Conrad, zu Lissa bei Breslau,

d. Kattern II Band I Blatt 9 Abth. III Nr. 8 und 9 von zusammen 508 50 für den Vor⸗ schuß⸗Verein des Landkreises zu Breslau eingetr. Genossenschaft in Liquidation,

e. Stabelwitz Nr. 155 Abth. III Nr. 3 per 500 Thlr. für den Kaufmann Albert Buchmann ja Deutsch⸗Lissa,

f. Breslau Odervorstadt Band 5 Blatt 33 Ender⸗ straße Nr. 7 Abtb. III Nr. 15 per 500 Thlr. für den Kantor Carl Eitrich,

g. Treschen Nr. 4 Abth. III Nr. 7 per 25 Thlr. für den Rittergutsbesitzer Lazarus Kroh zu Trescher, h. Breslau, Ohlauer Vorstadt Band 19 Blatt 171

Nr. 42 Kloster-— 8 16 200 ℳ, „1. Neukirch Nr. 3 Abth. III Nr. 17 per 3000 für den Landwirth Georg Friedrich zu Neukirch, k. Oltaschin Nr. 22 Abth. III Nr. 6 per 100 Thlr. für Johann Heinrich Pufke zu Breslau, 1 Bmala⸗ Nr. 24 Messergasse Ab Nr. 13 Nr. 20 Stockgasse bth. III Nr. 13 per 3000 für die verw. Rittergutsbesitzer Binette Hedwig von Scharowetz, geb. Honigschmidt, in Breslau, m. Breslau Grundbuch vom Dome, Hinterdome, Sande und von Scheitnig An der Sandkirche Nr. 2 Abth. III. Nr. 6 per 1500 Thlr. für den Ritterguts⸗ besitzer Tripke⸗Elsnig zu Breslau und per 4000 Thir für die verw. Kaufmann Anna Wilhelmine Zenker, geb. Hoffmann, zu Breslau, für kraftlos erklärt worden und zwar zu a., b., 3. bis g., k. bis m. zum Zwecke der Löschung der Posten und zu c., h. und i. zwecks Umbildung de Urkunden. Breslau, den 12. November 1897. Ksönigliches Amtsgericht.

[52368] Bekanntmachung. 1 Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amte⸗ gerichts zu Frankfurt a. M. Abth. Bockenheim vom 16. November d. J. ist die Hypothetenurkunde zer die in Band 1V Seite 94 Nr. 71 des Hypotheker⸗ buchs der Gemeinde Rödelheim eingetragene Kautions⸗ bypothek von 18 000 i. B. achtzehntausend Mark in Gunsten der Vormundschaft des geisteskranken M Lehrberger in Rödelheim, eingetragen auf 2 Nr. 431 Garten im Fuldchen, eingetragen auf Flur Nr. 434 Hofraithe im Ort für kraftlos erklärt worden. (F. 1/97.) 8 Fraukfurt a. M., 16. November 1997. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Bockenheim.

Durch Ausschlußurtheil vom 15. November 189 ist die Hypothekenurkunde über die an dem Grund⸗ stück Kaiserin Augusta⸗Allee 13 zu harlottenbas im Grundbuche von der Stadt Charlottenburg Band Blatt Nr. 948 in der dritten Abthellung unt⸗ Nr. 15 für den Fabrikanten Julius Ho si Prag eingetragenen 25 000 Thaler Kau geld, ftlos erklärt. b Charlottenburg, den 15. November 1897.

emeinde Kirchspiel Haltern belegenen Weidegrund⸗ las Flur 28 85 Foe Heee b.

161“ 89 ““ 11“ 1“

30er Jahre in ein unermitteltes Kloster begeben

Häuslerausgedingers Johann Friedrich Quoschnig

8 * 8 9

Känigliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

8 2) Aufgebote, Zustellungen

der Antragstellerin zur Last.

Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗

„Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. ““

Deffentlicher Anzeiger.

9. Ban

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Ges 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc, von Rechtsanwälten.

k⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

[52366] b

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom heutigen Tage ist der Hvpotbekenbrief vom 20. März 1889 über folgende in Bd. I Art. 45 Abth. III Nr. 12 des Grundbuchs von Westenfeld eingetragene und dahin von Bd. II Bl. 343 Abth. III Nr. 9 des Grundbuchs von Westenfeld übertragene, am 20. März 1889 i :. Eintausend fünshundert vierzebn Mark Urtheilsforde⸗ rung nebst viereinhalb Prozent Zinsen von 1350 seit dem 17. November 1886 und von 164 seit dem 6. Dezember 1888, zweiundneunzig Mark 55 Pfennig festgesetzte Proteßkosten, 1 Beschluß⸗ kosten und Porto, 2 4ͤ40 Gerichtsvollzieher⸗ kosten, 10 80 Anwaltsgebühren, 0,40 Schreibgebühren auf Grund des vollstreckbaren Urtheils des Königlichen Landgerichts, Zivilkammer IV. in Essen vom 6. November 1888 und des vollstreck⸗ hbaren Kostenfestsetzungsbeschlusses vom 5. Januar 1889 für die Erben der Wwe. Heinr. Schroer, Bernardine, geb. Jüchter, zu Hofstede:

1) Maria Bernardine Schroer, verehelichte Fahr⸗ steiger Wilh. Reich, Hofstede,

2) Lina Schroer, verehelichte Fahrsteiger Johann Philipps in Ueckendorf,

3) Anna Christ. Schroer, verehelichte Lehrer Franz Fust in Höntrop

für kraftlos erklärt.

Wattenscheid, den 8. November 1897. Königliches Amtsgericht.

i

[52362] Verkündet am 12. November 1897. Referendar Stolze, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Pfarre zu Woltershausen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Alfeld Abth. II durch den Amtsgerichts⸗Rath Fresenius

für 22 . Die Hypothekenurkunde vom 3. April 1889 über 1800 ℳ, eingetragen im Hypothekenbuche Bezirk XII Abtheilung I, Band II, Folio 49, Pagina 134 Nr. 4 auf den Namen der Pfarre Woltershausen wird zum Zweck der Erla⸗ einer neuen Hee. thekenurkunde für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen

(gez.) Frefenius. Ausgefertigt: (L. S.) Ratzeburg, Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts

[52364

erichts vom 15. November 1897 ist durch den mtögerichts⸗Rath von Wiese für Recht erkannt und verkündet: die etwaigen Berechtigten der bei Nr. 23 Seiten⸗ dorf eingetragenen Post von 4 Thaler Abtheilung III 1 85 die Gottfried Urban'sche Kuratelmasse, der bei Nr. 3 Neu⸗Seitendorf Abtheilung III Nr. 12 für die Johann Gottfried Köhler'sche Vor⸗ mundschaftsmasse von Ober⸗Kunzendorf eingetragenen 29 ½ Thaler, und Abtheilung III Nr. 1 b dort für die Friedrich Martin'sche Kuratelmasse eingetragenen 10 er 12 Sgr. 9 Pf. werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die vorbezeichneten Posten ausgeschlossen, diese Posten werden für wlcsneo üsic und die dazu gebildeten Instrumente für kraftlos erklärt. Die angeblich verloren gegangenen Instrumente über 214 Thaler 2 Sgr. 6 Pf. zu der Post Ab⸗ theilung III Nr. 1 bei Nr. 169 Dittmannsdorf für Wolf Benjamin aus Friedland und Abraham Thomas aus Waldenburg, über 310 Thaler 16 Sgr. 1 Pf. zu der Post Abtheilung III Nr. 8 bei Nr. 19 Steingrund für Henriette Louise, Marie Rosine und Auguste Pauline Tschirner von da, werden für kraft⸗ los erklärt. Die Kosten werden den Antragstellern auferlegt. Waldenburg, den 15. November 1897. Königliches Amtsgericht. 8

[52410] Im Namen des Königd! Verkündet am 2. November 1897. E Referendar, als Gerichtsschreiber. In Aufgebotssachen: B ) des Häuslers Oswald Schöps in Ullersdorf,

F. 1/96,

2) des Stellenbesitzers Hermann Lachmann in Schoosdorf, F. 2/97, 8 7-2 Stellenbesitzers Joseph Heller in Krummöls,

4) des Bauergutsbesitzers Amand Schuster in Krummöls, F. 13/96,

5) des Scholtiseibesitzers Julius Knobloch in Groß⸗ Stöckigt, F. 3/97, 8

zu 1—5 vertreten durch den Glöckner Seifert in

süehgen. 6) des Bauergutsbesitzers Benedikt Rudolf in Ullersdorf, F. 5/96, 1 . 7) des Stellmachermeisters Paul Wilczek in Ullersdorf, F. 7/96, 18 8) des Käsers Ernst Köhler in Spiller, F. 8/96, 9) der verehelichten Häusler Rösler, Anna, ge⸗ borenen Preibisch, in Birngrütz, R 9/96, 10) des Häuslers Karl Gottfried Roth in Euphro⸗ sinenthal, F. 10/96, zu 6— 10 vertreten durch den Rechtsanwalt Januschke in Greiffenberg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Greiffen⸗ berg i. Schl. auf die mündliche Verhandlung vom

Scholz, und deren Kinder, Josef Jobann, Marie Rosine und Johann Karl Zingel, in Ullersdorf und

und ihre Rechtsnachfolger, 3) der Bürger und Stellmacher Johann Gotilieb 1898, Rückert in Lauban und seine Rechtsnachfolger, 1 Imgel 2 zu 2 und 3 mit ihren Ansprüchen und Rechten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung auf die beiden Hypotheken von je 100 Thlr., ein⸗

berg und ihre Rechtsnachfolger,

I. Ausgeschlossen werden: 1) die Witiwe Zingel, Anna Marie, geborene

hre Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen und

eingetragen auf der Häuslerstelle

2) Minna Bertha Selma Gollmitz in Lauban

getragen auf der Gärtnerstelle Nr. 33 Schoosdorf Abtheilung III Nr. 28 bezw. 29, 8— 4) die Pastor Voigtländer'schen Kinder in Greiffen⸗

.5) der Kaufmann Franz krause in Liebenthal und seine Rechtsnachfolger, 1 zu 4 und 5 mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Hypotheken von 50 Thlr. bezw. 5 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. nebst 11 Sgr. Eintragungskosten, eingetragen auf der Käuslerstelle Nr. 146B. Krummöls Abtheilung III Nr. 3 bezw. 5. 8 8 II. Für kraftlos werden erklärt: 3 8 A. Folgende Hyvolhekenukunden: 8 1) 9.,10. November 1852 über die Post zu 1 2, 2) 19. September 1853 über die Post zu 1 3, 3) vom 13. Februar 1810 über die Post zu 1 4, 4) vom 27. Februar 1856 über 49 Thlr. 15 Sgr. für Anna Rosina Adolph, 5) vom 14./15. Mai 1858 über 310 Thlr. 15 Sgr. für Johann Gottfried Adolph, 6) vom 6./22. August 1883 über 1065 für die verehelichte Tagearbeiter Seifert, Johanne Beate, geborene Hübner, in Schoosdorf, zu 4, 5 und 6 eingetragen auf der Häuslerstelle Nr. 33 Schoosdorf Abtheilung III Nr. 31, 32, 33, 7) vom 6./9. März 1820 über 193 Thlr. 10 Sgr. Pf. für Marie Hedwig Theresia Ulbich, ein⸗ getragen auf dem Bauergut Nr. 37 Krummöls Ab⸗ theilung III Nr. 4, 8 8 8) vom 3./12. August 1867 über 80 Thlr. für die unverehelichte Anna Maria Katharina Knobloch in Warmbrunn, früher in Breslau, eingetragen auf der Häuslerstelle Nr. 2 B. Groß⸗Stöckigt Abthei⸗ lung III Nr. 2,

4./19. April 1855 9) vom 89 aauf 1s77 über 500 Thlr. auf der

Stelle Nr. 94 Klein⸗Röhrsdorf und der Landung Nr. 290 ÜUllersdorf Abtheilung III Nr. 7 bezw. 1, 10) vom 11./13. Juli 1868 über 49 Thlr. auf der Landung Nr. 394 Ullersdorf Abtheilung III

Nr. 2, 31. August 8 11) vom 2I5. September 1863 über 1534 Thlr.

auf dem Restgut Nr. 142 Ullersdorf Abtheilung III Nr. 28

zu 9 11 eingetragen für den Bauergutsbesitzer Benedikt Rudolph in Ullersdorf, 1 12) vom 23. Mai /15. Juli 1856 über 100 Thlr. für die Wittwe Theresia Rudolph, geborene Knoblich, in Ullersdorf, eingetragen auf der Stelle Nr. 105 Ullersdorf Abtheilung III Nr. 5, 13) vom 8./10. Februar 1872 über 100 Thlr. für den Bäckermeister Dominikus Hubrich in Liebenthal, eingetragen auf der Häuslerstelle Nr. 204 Ullersdorf Abtheilung 28 82 3, 14) vom Secann 1859 über 261 Thlr. für Ernestine Auguste Börner in Spiller, eingetragen auf der Kirchschmiede Nr. 35 Spiller M./A. Abthei⸗ lung III Nr. 11, . ; 15) vom 16. März / 3. Mai 1872 und 4. Mai 1872 über 200 Thlr. für den Häusler Benedict Sellig in Birngrütz, eingetragen auf der Häuslerstelle Nr. 187 Birngrütz Abtheilung III Nr. 5. B. Folgende Grundschuldbriefe:— 81 , See 18G 1 I- 85* 2 auerguts er Benedi ud in ersdorf, ein gen auf der Stelle Nr. 226 Ullersdorf Ab⸗ theilung III Nr. 1, 8 2) vom 30. Januar 1877 über 240 für die Wittwe Theresia Rudolph, geborene Knoblich ÜUllersdorf, eingetragen auf der Stelle Nr. 105 Ullers⸗ dorf Abtheilung III Nr. 7, 8 3) vom 27. Januar 1873 über 200 Thlr. für den Bäckermeister Moritz Bauer in Greiffenberg, ein⸗ etragen auf der HPäuslerstelle Nr. 18 Euphrosinen⸗ thal Abtheilung III Nr. 8. III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

[52411] amen des 8.

d—- Namen des Königs! Verkündet den 16. November 189b7. Bartsch, Gerichtsschreiber. 1 In der e des Schmiedemeisters Klemens Jung in Lie enthal F. 12/96 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Greiffenberg i. Schl. auf die mündliche Verhandlung vom 16. November 1897 durch den Amtsrichter Baier für Recht:

Der Grundschuldbrief vom 12. Juni 1875 über 300 ℳ, eingetragen auf dem Hausgrundstück Nr. 53 Liebenthal Obervorstadt Abtheilung III Nr. 10 für den Auszügler Anton Seifert in Krummöls, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Falsehess verfahrens werden dem Antragsteller Jung auferlegt.

52392] L2 entliche Zustellung. R. 541. 97. C. K. 20. je verehelichte Arbeiter Klara Marie Fohanne

klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Friedrich Ferdinand Beier, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterbalts, das zwischen den Parteien bestebende Band der Ehe Rechten auf die Hypothek von 2 Thlr. 7 Sgr. 4 Pf. 1 nebst 8 Sgr. Prozeßkosten und 6 Sgr. 3 Pf. Ein⸗ tragungskosten, Nr. 134 Ullersdorf Abtheilung III Nr. 2,

digen Theil zu erklären. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zwanzigste Zi lichen Landgerichts I m Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr., Zi 139, auf den 26. Februar

einen bei dem gedachten

wird diefer der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 20. 1897

[52389]

mit dem Antrage,

zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ ie Klägerin ladet den

Zivilkammer des König⸗

8 12 Uhr, mit der Aufforderung, Gerichte zugelassenen Anwalt

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.

Oeffentliche Zustellung. Die Fleischerfrau Franziska Wleklinska, geborene Bosiacka, zu Tremessen, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗Rath Meinhardt zu Gnesen, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischer Stephan leklinski⸗ früher zu Tremessen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehetrennung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Enesen auf den 22. Februar 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der je bekannt gemacht. Guesen, den 18. November 1897.

1 Dymczyünski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[52891]) Landgericht Hamburg.ʒ Oeffentliche Zustellung. Der Schlosser Christian Friedrich Wiering, 8 1Taveed 4 I zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalte Dres. Embden, Schröder & Petersen, klagt gegen seine Ehefrau Anna Rosalie Agnes Wiering, geb. Utrecht, unbekannten Aufenthalts, böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die schen den Parteien bestehende Ehe wegen bös⸗ licher vom Bande zu scheiden und der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu ün* Admiralitätsstraße, Gerichts⸗ gebäude, auf den 31. Januar 1898, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 22. November 1897. Wahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

8

8 8

[52383] Oeffentliche e. 1 Die Ehefrau des Kellners Jacob Beckers, Elise, ge⸗ borene Strerath, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Straßweg zu Düsseldorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann, den Kellner Jacob Beckers,

Ehescheidung, mit dem Antrage: Königliches Land⸗ gericht wolle die zwischen den Parteien beste trennen und dem Beklagten die Kosten zur und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ Königlichen Landgerichts 8. Februar 1898,

der öffentlichen Zustellung wird dieser

Klage bekannt gemacht. 8 Düsseldorf, den 19. November 1897. Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[51106]

Leopold Keil, Wilhelmine, geb.

g

bei dem Großh. Se st Mannheim zuge en

Rechtsanwalt zu bestellen. Manunheim, 15. November 1897.

Neuburger.

[52386] Oeffentliche Zustellun

treten

lassung, mit dem Antra sn trennen und den

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor d

III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu ebruar 18928, Vormittags

Essen auf den 14. F

ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen

ende Ehe ast legen,

lung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des zu Düsseldorf auf den Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ 2 1 walt zu bestellen. m Zwecke 144,00 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar EEEEeE“ Penn 8 der 1896, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

Nr. 16 567. In Sachen der EChefrau des Zementarbeiters Enz, in Mannheim, gerin, gegen ihren genannten Ehemann, Beklagten, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen Ebe eidung, ist durch Beschluß des Großb. Land⸗ erichts, Zivilkammer II, vom 27. Oktober 1897 der Karlstraße 18, auf den 17. November d. Js. bestimmte Termin ver⸗ Dr. legt auf Mittwoch, den 22. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, wozu der klägerische Vertreter Rechtsanwalt Dr. Stern den Beklagten mit der kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Auflorderung ladet, behufs seiner Vertretung einen der Beklagte dem Kläger im Jahre 1895 u. a. einen assenen Geldbetrag von 1400 entwendet hat, wovon

Kläger in diesem Rechtsstreit nur einen Thellbetrag Der Gerichtsschreiber Großh. Landgericht:⸗:

Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Föbann Gustav Betrages

klagt gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit Jüdenstraße 59, 1 Treppe, Z

4 thalts, wegen böslicher Ver⸗ a1 unßekannten Aufentha e, dis Ehe der Parteien mit der Aufforderung,

eklagten für den allein Gerichte zugelassenen Anwalt me bestellen. Zum chuldigen Theil zu erklären 5 dem Beklagten die Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗- 8 Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur zug der Klage bekannt gemacht. O. 364. 97

dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Der auf den 10. Januar 1898 anberaumte Termin ist aufgehoben. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der 21 bekannt gemacht⸗ Essen, den 12. November 1897.

Höpker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[52387] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Margaretha Magdalena Behrens, geb. Petersen, in Kiel, Annenstraße 14, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Thomsen in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Schiffszimmermann Johann Heinrich Theodor Behrens, zuletzt in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf Sonnabend, den 19. Februar 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 19. November 1897.

Hintze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [52396]0) Oeffentliche Zustellung. 8

zu Wiesbaden, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗Rath Franz Ebel zu Wiesbaden, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, früher zu Wiesbaden, jetzt mit nabekanntem Aufenthalt, wegen Herstellung des ehe⸗ lichen Lebens aus böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, die Klägerin bei sich aufzunehmen und das eheliche Leben mit ihr fortzusetzen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 20. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser ,—2ö Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 82 vember 1897.

0 ch 7 Iöv Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[52397] Oeffentliche Zustellung. 1 Die Ehefrau des Bierbrauergehilfen Poiger zu Wiesbaden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Franz Ebel zu Wiesbaden, beantragt egen ihren genannten Ehemann, früher zu Wies⸗ aden, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, Erlaß einer einstweiligen Verfügung, und bittet, den Beklagten schuldig zu erkennen, für die Dauer des Prozesses auf Herstellung des ehelichen Lebens pro Monat 60 Alimente, zahlbar monatlich pränumerando, an Klägerin zu entrichten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Wiesbaden auf den 20. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 20. November 1897.

Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

52401] Oeffentliche Zustellung. .

b Der Schneidermeister G. Rudloß zu Berlin, Mauerstr. 84 I, klagt gegen den Kaufmann Richard Kamjunke aus Berlin, 31. C. 1356. 97, wegen der am 15. Juni 1895 gelieferten Kleidungsstücke und Reparaturen, mit dem

handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht 1 zu Berlin auf den 10. Januar 1898. Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 60, II. Tr., Zimmer 96. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 18. November 1897. 8. Rudel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 3 b

[52393] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Joseph Bartleweki zu Berlin⸗ ozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Gustav Friedemann zu erlin, Friedrich⸗ straße 215, klagt gegen den Seemann Max Ehr˖ hardt, früher zu Berlin, jetzt in Amerika unbe⸗

von 700 geltend macht, mit dem Antrage den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger [700 nebst 6 % Zinsen seit 1. Januar 1896 zum zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistun im Baar oder Werthpapieren in Föbe des beizutreibenden für vorläufig vollstreckbar zu erklören.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen

euschke, Franzisca Hedwig, geb. beeebaßer. zu d dliche i Düsseldorf, Rothenburgerhof, ver⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ Früchecn derihe ders 1 Essen, kammer des Königlichen 1 zu Berlin,

mmer 88, auf den 15. Februar 1898. Vormittags 1

ie] C. K. 1. 8 Berlin, den 19. November 1897. Stabenow, als Gerichtsschreiber

Beier, geb. Kabierski, 8b Berlin, Gerichtstraße 2,

26. Oitober 1897 durch den Amtsrichter Baier für Recht:

Prozeßbevohlmächtigter: Rechtsanwalt Oberneck hier,

9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗

des Königlichen Landgerichte 1. See

ö“

Die Ehefrau des Bierbrauereigehilfen Franz 8

9,— ——

Antrage auf Zahlung von

einen bei dem gedachten