widrigenfalls d
[526600 Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Zimmermann
in Kaufbeuren vom 3./10. November lfd. Is. wird gegen den Inhaber eines von Georg Merk in Kauf⸗ beuren an die Ordre seiner eigenen ausgestellten und auf den Schuhmacher Johann Würth in Reinhards⸗ ried bezogenen und von diesem acceptierten Prima⸗ wechsels zu Gunsten der letzten Wechselinhaberin, der Gebrüder Tiefenthal in Velbert, in Vertretung der Kaufleute Wilhelm Tiefenthal in Wülfrath und Karl Tiefenthal in Velbert, hiermit Aufgebot erlassen und der etwaige Inhaber des be⸗ zeichneten Wechsels aufgefordert, spätestens am Auf⸗ gebotstermin seine Rechte bei Gericht anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls auf An⸗ trag der genannten Firma der Wechsel für kraftl 8 erklärt werden wird. Der Wechsel datiert Kauf⸗ beuren, 9. November 1896, war zur Zahlung fällig am 30. März 1897 und lautet auf 150 ℳ Wechsel⸗ summe. Rechtsanwalt Dr. Zimmermann ist gehörig legitimiert. Zur Verhandlung über das Aufgebots⸗ verfahren und zur Erlassung des Ausschlußurtheils wird Termin bestimmt auf Samstag, den 15. Ja⸗ nuar 1898, Vormittags 10 Uhr, im dies⸗ gerichtlichen Sitzungssaale. Obergünzburg, den 10. November 1897. Königliches Amtsgericht. 8 (gen) Einsle. Zur Beglaubigung: 1.“ Herichtsschreiberei.. (L. S.) Winkelmann, K. Sekretär.
[52379] Aufgebot.
Auf den Antrag der Handlung A. M. Perle in Breslau wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels d. d. Elbing, den 2. Juni 1896, über 59 ℳ 13 ₰, zahlbar am 1. September 1896, ausgestellt von Geve und Techner an eigene Ordre, acceptiert von F. Siebert in Elbing, mit den Blanko⸗Indossementen von Geve und Techner, dann F. Hollich und Compl., dann W. Falk ver⸗ sehen, hierdurch auegefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermin den 6. Juni 1898, 11 Uhr Vormittags, Zimmer Nr. 12, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung desselben erfolgen wird.
Elbing, den 15. November 1897.
Königliches Amtsgericht.
[52659] 8 “ Aufgebot. 89 8
Der Kaufmann Fr. Welter in Wesel, vertreten durch den Rechtsanwalt Bettger daselbst, hat das Aufgebet des Hypothekenbriefes über folgende Band III Blatt 148 Hiesfeld Abth. III Nr. 11 eingetragene Post: „Dreihundertfünfzig Mark nebst 6 % Zinsen vom 1. Januar 1876 Judikat, 35,10 ℳ Kosten und Gebühren und 3,30 ℳ Eintragungs⸗ kosten, auf Ersuchen des Prozeßrichters, auf Grund des rechtskräftigen Kontumazimalbescheides der König⸗ lichen Kreisgerichts⸗Kommission zu Dinslaken vom 24. Februar 1876 für die Handlung Fr. Welter zu Wesel auf Nr. 1a und 1b. Titelblatts im Wege der Zwangsvollstreckung eingetragen am 30. Ja⸗ nuar 1878“ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. März 1898, Vormittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte und die Urkunde vorzulegen,
e Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. “ Dinslaken, den 18. November 1897. Königliches Amtsgericht.
[3893332 Aufgebot. 8 8
Der Mühlenbesitzer Wilbelm Krentler in Neu⸗ mühlen und der Kolon Heinrich Nerge Nr. 5 in Ahnsen haben glaubhaft bekannt gemacht, daß die zu Gunsten des Cord Heinrich Meier Nr. 1 in Scheie ausgestellte Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 16./23. Dezember 1785 über 60 Thaler Gold — eingetragen im Hypothekenbuche Band I Seite 25 und durch Zession übergegangen auf den Kammer⸗ Kanzlisten Raabmann — abhanden gekommen ist. Der Inhaber der bezeichneten Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung wird biermit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin vom Montag, 6. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte an⸗ zumelden, auch die betreffende Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraltlos erklärt wird.
Bückeburg, 20. September 1897.
Fürstliches Amtsgericht. I. von Düring.
[52655 Aufgebot. “ Auf Antrag der verefnigten Kirchengemeinden zu St. Marten, St Johannis und zum heiligen Geist zu Stargard i. Pomm. werden zum Zwecke der An⸗ legung eines neuen Grundbuchblattes die zum neuen Kirchbofe gehörigen Landparzellen 554/74 und 555/74 Kartenblatt 16 der Gemarkung Stargard von 0,9735 ha und 0,0048 ha sowie die an der Schellinerstraße beregenen Landrarzellen zu 556/74 ec. und 557/74 2c. Kartenblatt 16 der Gemarkung Star⸗ gard von 0,0231 ha und 0,0196 ha und gleichzeitig die unbekannten dinglich Berechtigten in Gemäßheit der §§ 1352, 136 Grundbuch Ordnung aufgeboten. Alle unbekannten Eigenthume prätendenten und dinglich Berechtigten werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die bezeichneten Grundstücksparzellen srätestens im Aufgebotstermine vom 1. April 1898, Vormittags 11 Uhr, — Zimmer 17 — anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten werden ausgeschlossen werden. Stargard i. Pomm., den 14. November 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
[52651] Bekanntmachung.
Der Grundbesitzer Valentin Hatlinski und der Schuhmacher Maximilian Hatliübskt, beide zu Raschkow, haben des Aufgebot des im Grundbuch von Raschkow Nr. 44 verzeichneten Grundstücks Karten⸗ blatt 2 Parzelle Nr. 449/74, Wobhnhars mit Hof. raum und Hausgarten im Fiacheninhalt von 6 a 70 aqm, zum jährlichen Natzungswerth von 121 ℳ behufs Eintragung des Moximil an Hatliüski als Eigenthümer beantragt. Alle Eigenthumsprätendenten,
insbesondere der Grundbesitzer Valentin Hatliüski zu
Raschkow und die ihrem Aufenthalt nach unbekannten Kinder des verstorbenen Johann Duczmal und seiner gleichfalls verstorbenen Ehefrau Marianna Duczmal, geborenen Pawlicka, Namens Valentin, Marianna und Anastasia, Geschwister Duczmal
werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 22. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück an⸗ zumelden mit der Verwarnung, daß infolge nicht er⸗ folgter Anmeldung und Bescheinigung des Wider⸗ spruchrechts die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller Max milian Hatliüski erfolgen wird. Ostrowo, den 19. November 1897. Fhänigliches Amtsgericht. 8
[52648] Aufgebot.
Zum Zwecke der Verbreiterung der Schleinitzstraße zu Braunschweig hat die hiesige Stadtgemeinde von dem der Ehefrau des Bäckermeisters Carl Rolvien, Anna, geb. Horenburg, zu Braunschweig gehörigen, Nr. 91 a. II Blatt III des Feldrisses Hagen an der Ecke der Hamburger⸗ und Schleinitzstraße zu Braun⸗ schweig belegenen, mit dem Wohnhause No ass. 4493 bebauten Grundstücke zu 2 a 46 qm die auf dem das vorbezeichnete Grundstück betreffenden Grund⸗ plane des Stadtgeometers Fr. Knoll vom März 1897 mit den Buchstaben a., b., c., d., e., a. umschrieben Theilfläche von 6,5 qm Flächeninhalt im Wege der
festgesetzt. Zur Auszahlung dieser Entschädigung ist auf Antrag des Stadtmagistrats zu Braunschweig
Rechtsnachtheile damit vorgeladen werden, daß sie im Falle ihres Nichterscheinens mit ihren Ansprüchen auf die enteignete Theilfläche bezw. das für dieselbe festgesetzte Entschädigungs⸗Kapital ausgeschlossen werden. Braunschweig, den 13. November 1897. Herzogliches Amtsgericht. X. (gez.) Nolte.
:R. Fichtner, als Gerichtsschr. [52888] Aufgebot. Auf den
Zawadzki, werden die in dem Gemeindebezirk Ko⸗ lonnowska belegenen Parzellen: a. Kartenblatt 3 Nr. 391/166,
Reinertrag, und . b. Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 30, Weide an der
Reinertrag,
blatte Nr. 36 Kelisch als Zubehör hiermit auf⸗ geboten. Alle bekannten und unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten werden aufgefordert, sprüche und Rechte auf die Parzellen svätestens im
mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht — Zimmer Nr. 12 — anzumelden, widrigenfalls sie stücke ausgeschlossen und diese geschrieben werden. Groß⸗Strehlitz, den 5. November 1897. Königliches Amtsgericht.
1““
52889) v“
Dem Franz Winkler von Viernheim, Sohn der Johann Adam Winkler Dritter Eheleute von da ist aus dem Nachlasse seiner Schwestern Anna Maria und Magdalena Winkler in Viernbeim Vermögen im Betrage von 277 ℳ 77 ₰ zugcefallen, welches bei Großherzoglichem Amtsgerichte Lorsch kuratorisch verwaltet wird, da der genannte Franz Winkler im Jahre 1846 nach Amerika ausgewandert und seit dieser Zeit angeblich verschollen ist. Auf Antrag des Kurators Georg Kempf V. in Viernheim wird Franz Winkler oder dessen Nachkommen und Erben auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche an das erwähnte Vermögen spätestens in dem Aufgebotstermine Montag, den 31. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, bei unterzeichnetem Gerichte anzumelden beziehungsweise geltend zu machen, als sonsten Franz Winkler für todt erklärt, sein Ableben ohne Hinterlassung von Nachkommen unterstellt und das kuratorisch für ihn verwaltete Vermögen seinen sich gemeldet habenden oder bis zur Auslieferung noch meldenden nächsten gesetz ichen Erben ohne Kaution ausgeliefert werden wird.
Lorsch, den 18. November 1897.
Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Lorsch. (gez.) Dr. Haustädt.
Zur Beglaubigung: (L. S) Paul, Gerichtsschreiber.
[52893] Aufgebot.
Auf Antrag:
1) der Wittwe Fabrikarbeiter Philipp Maßmann, Maria, geborene Drüke, zu Ovenhausen b. Högxter,
2) der Ehefrau Bergmann Heinrich — Ernestine, geborene Drüke, zu Westenfeld bei Watten⸗ cheid, wird deren Bruder, der am 27. Oktober 1860 zu Ovenhausen b. Höxter geborene Schmied Philipp Drüdeke genannt Drüke, der seinen letzten Wohnsitz in Bochum batie, und seit dem Jahre 1886 ver⸗ schollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine am 12. September 1898, Mittags 12 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 15, zu wel en, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird F. 32/97.
Bochum, den 18. November 1897.
KFgoöghnigliches Amtsgericht.
[52650] Aufgebot. “
Auf Antrag des Josef Gailer, Oekonom dahier, ist gegen den seit dem russischen Feldzug — 1812 — verschollenen Bauerssohn Jakob Gailer von Raisting zum Zwecke der Todeserklärung desselben das Auf⸗ geboisverfahren eirgeleitet worden und ergeht dem⸗ gemaß die Aufforderung 8
1) an den verschollenen Jakob Gailer, spätestens im Aufgebotstermine mündlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt
erklärt wird, . 1 h
[2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine wahrzunehmen,
3) an alle diejenigen, welche
Verschollenen Kunde geben können,
hierüber bei Gericht zu machen.
Expropriation erworben, und ist die Entschädigung; für die enteignete Fläche auf insgesammt 689 ℳ
Termin auf den 6. Januar 1898, Vormittags 9 ½ Uhr, vor Herzo lichem Amtsgerichte Braun⸗- schweig, Auguststraße Nr. 6, Zimmer Nr. 37, an⸗ beraumt, zu welchem die Realberechtigten unter dem
Antrag des Fürsten Christian Ernst Her⸗ 8 mann zu Stolberg⸗Wernigerode, Durchlaucht, ver⸗ melden,
reten durch den Forstrath Gutt zu Eichhorst 8 dem obigen Termine werden für todt erklärt
ihre An⸗
Aufgebotstermine am 26. Februar 1898, Vor⸗ 2 wor! 8 6 88 2 welche ein Erbrecht oder sonst einen rechtlich be⸗
mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Grund⸗ Grundstücke dem Grundbuchblatte Nr. 36 Keltsch als Zubehör zu⸗-
von Braunschweig (Ostfrief.) Nr. 78 zu Aurich ist daselbst am 6. Juli 1897 verstorben. V1 und Geschwister haben rechtzeitig die Erbschaft aus. geschlagen. Nachlaßpflegers, Aurich werden alle Nachlaßgläubiger des Lieutenants Neuendorff aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche gegen den Nachlaß unter Angabe des Grundes und Beifügung deren Abschrift anzumelden und zwar spätestens im Aufgebotstermin am Dienstag, den 25. Januar 1898, Mittags 12 Uhr, widrigenfalls sie gegen HFetwa später noch hervortretende Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗
p 8
8
1
Der Aufgebotstermin, neten Personen hiemit geladen sind, findet Montag, den 19. September 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des unterfertigten Gerichts statt.
Weilheim, den 20. November 1897.
Das Königliche Amtsgericht. (L. S.) (gez.) Bögler. Zur Beglaubigung:
Der Kgl. Amtsgerichts⸗Sekretär: Selmair. [52649] Aufgebot.
Der Adam Kniffka, Sohn des Johann Kniffka und der Barbara, geb. N⸗piwotzli, welcher bis etwa zum Jahre 1863 in Seelesen, Kreises Osterode Ostpr., wohnhaft war, wird auf Antrag seines Bruders, des Instmanns Carl Kniffka in Seelesen aufgefordert,
spätestens im Aufgebotstermine, am 9. Dezember
1898, Vormittags 10 Uhr, sich bei dem unter⸗ zeichneten Gericht schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Hohenstein, Ostpr., den 16. Nopember 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
“
1) Der hmacher Georg Krause, zuletzt in Schnellmannshausen W. A., verheirathet mit Barbara Krause, geb. Wagner,
2) Johann Georg Köhler, geboren am 24. April 1840 zu Eisenach, seit den 1870er Jahren von da abwesend, Sohn des Schuhmachers Johann Jacob Köhler das.,
3) Jobannes Stück, geboren am 19. Januar 1817 zu Hörschel, verheisathet mit Margarethe, geb. Steinhäuser,
4) Karl Theodor Kallenbach, Sohn des Georg Kallenbach und der Anna Katharine Kallenbach, geb. Kieselbach, in Marksuhl,
werden geladen, vor dem unterzeichneten Gericht
am Montag, den 24. Januar 1898, Vor⸗ 152896]
mittags 10 Uhr, persönlich oder durch einen gerichtlich legetimierten Bepollmächtigten zu erscheinen oder auf
unzweifelhafte Weise zu diesem Termine sich zu elden, um über ihr Vermögen widrigenfalls sie auf Antrag der dazu Berechtigten
1 8 8
1
* 9
zu verfügen, Crasemann,
1 1”
werden und ihr Nachlaß nach Rechtskraft des er⸗
zum Zwecke der Zuschreibung zu dem Grundbuch⸗
v 1
- 3
52656]
7
auf den widrigenfalls, ohne Rücksicht auf die Nichterschienenen, der Nachlaß in Gemäßheit des rechtskräftigen Er⸗
Weide am Kollo⸗ theilten Bescheides an ihre Vertrags⸗, Testaments⸗ wrotten⸗Graben von 12 a 31 qm mit 6/100 Thalern; 1 er 1— b sonen ausgeantwortet wird, ohne daß dieselben hier⸗ eine Se en. Die Erbprä⸗ Renardshütte, von 55 a 20 qm mit /100 Thalern 189 der obengenannten Verschollenen werden
1 :aufgefordert,
oder Intestaterben oder die sonst dazu befugten Per⸗ für eine Sicherheit zu leisten bätten.
in dem Anmeldungstermin vom 24. Januar 1898 zu erscheinen, sich in dem⸗ selben gehörig zu legitimieren und ihre Erbansprüche Nachlaß des Verschollenen anzugeben,
kenntnisses denjenigen ausgeantwortet werden wird,
gründeten Anspruch angemeldet und bescheinigt haben.
Eisenach, den 11. Oktober 1897.
Großherzogl. S. Amtsgericht. Dr. Paulssen.
8 Aufgebot. 8 Der Second⸗Lieutenant Adolf Neuendorff beim 3. Bataillon Inf.⸗Reg Herzog Friedrich Wilhelm
Auf Antrag des gerichtlich bestellten des Rechnungsstellers Jacobs in
etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder
friedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft
wird.
Aurich, den 15. November 1897. Königliches Amtsgericht. III.
[52654] Bekauntmachung.
In der Borkowsky'schen Erbeslegitimationssache hat sich als Erben des am 5. April 1894 für todt erklärten Michaelis Borkowsky, zuletzt soweit bekannt, in Joinville, Brasilien, wohnhaft gewesen, legitimiert: der Kaufmann Alexander Borkowsky aus New⸗York. Alle diejenigen, welche nähere oder gleichnahe Erb⸗ ansprüche an den Nachlaß des Michaelis Bor⸗ kowsky erheben, werden aufgefordert, sich bis spätestens 1. April 1898 bei dem unter⸗ zeichnenen Gerichte zu melden und zu legitimieren, widrigenfalls die Erbbescheinigung für den vor⸗ bezeichneten Erben und die von ihm anerkannten Müterben erfolgen wird.
Alt⸗Landsberg, den 20. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht. [526533 Aufgebot.
Auf den Antrag des Stellenbesitzers Heinrich Rutsch zu Märzdorf, des Pflegers des Nachlasses der am 15. März 1897 zu Märzdorf verstorbenen unver⸗ ehelichten Pauline Eichner, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Bieder zu Haynau, wad kas Aufgebotsver⸗ fahren eingeleitet, und es werden die Erben der Pauline Eichner aufgefordert, spätestens in dem Aufgedols⸗ termine am 30 September 1898, Vormittags 9 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und leginmierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuleig ist und weder Rechnungslegung noch e der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des no Vorhandenen wird fordern zürfen.
Haynau, den 20. November 1897.
Königliches Amtsgericht. [52657] Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der unver⸗ ehelicht versteorbenen Augusttna Dorothea Magdalena Pechner, nämlich des biesigen Kaufmanns Heinrich Julius Loos und des Ober⸗Postkassen⸗Buchhalters Hermann Dornbusch in Münster i. W., letzterer
Seine Eltern!
8
8*
zu welchem die vorbezeich⸗ treten durch seinen hiesigen Bevollmächti — am Hausmakler Carl Ludewig Stendke, behe⸗ den durch die hiesigen Rechtsanwalte Dr. jur. Mankiewicz
*
—
vertreten
Gieschen und Dr. jur. Hinrichsen, wird-ein Aufgehot dahin Aeffer . s werden 8 1) alle, welche an den Nachlaß der dierseltst n 31. Januar 1885 unverehelicht verstorbenen Augustina Dorothea Magdalena Pechner Erh. oder sonstige Ansprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen, und — alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 16. Sep⸗ tember 1884 hierselbst errichteten und am 12. Fe⸗ bruar 1885 hierselbst publizierten Testamentz insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß in die Umschreibung oder Tilgung belegter Kopitarien oder Staatspapiere auf Namen alle erforderlichen Konsense zu ertheilen, Klauseln anzulegen oder wieder aufzuheben, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 12. Januar 1898 Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf⸗ ebotstermin im Justizgebäude, Dammthor⸗ straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, an⸗ zumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusser. Hamburg, den 13. November 1897. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Beröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
Aufgebot. „Auf Antrag des Testamentsvolstreckers des ver⸗ storbenen Rentners Johann Friedrich Christian einrich Lehnhoff, nämlich des Notars Dris. jur. vertreten durch die hiesigen Rechts⸗ anwalte Dres. jur. Kleinschmidt und Sthamer, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1
1) alle, welche an den Nachlaß des in Marienau geborenen und hierselbst am 3. Oktober 1897 verstorbenen Rentners Johann Friedrich Christian Heinrich Lehnhoff Erb⸗ oder sonstige An⸗ sprüche zu haben vermeinen, und
alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 8. September 1883 hierselbst errichteten, mit 3 Advitamenten resp. vom 10. Juni 1888, 10. Juni 1888 und 10. Ap il 1895 versehenen, und am 28. Oktober 1897 hierselbst p ublizierten Testaments, insbe⸗ sondere der durch Beschluß der hiesigen Vormund⸗ schaftsbehörde vom 13. Oktober 1897 erfolgten Bestätigung des Antragstellers als Testaments⸗ vollstrecker und den demselben ertheilten Befug⸗ nissen, namentlich der Befugniß, den Nachlaß sowohl gerichtlich wie außergerichtlich insonderheit vor den Hypothekbehörden ausschließlich zu vertreten, sowie auf seinen alleinigen Konsens die Um⸗ und Einschreibung resp. Tilgung und Verklausulierung der auf Namen des Erblassers geschriebenen Grundstücke und Hypothekpöste zu erwirken, widersprechen wollen, hiermit auf⸗ gefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 12. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus⸗ schlusses. Hamburg, den 19. November 1897.
Das Amtsgericht Hamburg
8 Abtheilung für Auf IeHa
(gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter.
G Veröffentlicht: Ude, E
2)
[52895] Aufgebot. .
Auf Antrag des estamentsvollstreckers verstorbenen Dienstmädchens Catharina Maria Dorothea Heins genannt Seestädt, nämlich des Preeeanlet Amandus Martin Louis Wehde in Elmshorn, vertreten durch feinen hiesigen Bevol⸗ mächtigten, den Hutmacher John Henry Bendemann Neust. Neuerweg 29, II., wohnhaft, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen:
Es werden: 1
1) alle, welche an den Nachlaß des in Gadebusch
geborenen und hierselbst am 9. August 1897
verstorbenen Dienstmädchens Catharina Mariꝛ
Porothea Heins genannt Seestädt Erb⸗ orer sonstige Ansprüche zu haben vermeinen und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 9 De⸗ zember 1893 hierselbst errichteten, mit einem Nachtrag vom 15. Dezember 1893 versehener und am 21. Oktober 1897 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennuns
des Antragstellers zum Testamentsvollstreckea.
1[†% 2
widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, 0
An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreibeni
des unterzeichneten Amtsgerichts, 8 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens 5 dem auf Mittwoch, den 12. Januuar 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumte⸗ Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammther straße 10, parterre links, Zimmer Nr. 7, 2. zumelden — und zwar Auswärtige thunlichf unter Bestellung eines hiesigen Zu ₰ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlußfes Hamburg, den 13. November 189ö7. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. [52658] 8 In der Reiß'schen Aufgebotssache von Schwas⸗ war der nach der Dorothee Reiß ve Reiß nicht deren Kind, sondern deren B Suhl, den 23. November 1897. Königliches Amtsgericht.
rstorbene Jese
zum Deuts No. 277.
Zweite Beilage
s-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 25. November
1892
. Untersuchungs⸗Sachen.
“ nasas ote, 5 u. dergl. .Unfall⸗ und Invalidstäts⸗ ꝛc. Versicherung. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
7. Erwerbs⸗ und Wi
8. Niederlassung ꝛc. von? 9. SeeS
10. Verschiedene
6. Kommandit⸗Gef ecge⸗ Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
se. ekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen “
14 676. Das Großh. Amtsgericht Kehl bat unterm Heutigen folgenden Endbescheid erlassen: Nachdem innerhalb Jahresfrist Leben oder Tod des Friedrich Grampp von Diersheim, zuletzt wohnhaft daselbst, nicht festg-sdeat werden konnte, wird derselbe hiermit, unter Verfällung in die Kosten des Verfahrens, für verschollen erklärt. Dies veröffentlicht:
Kehl, den 23. November 1897.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: L. S.) Hopf.
[52905] m Namen des Königs! Verkündet am 13. November 1897. Referendar Boenheim, Gerichtsschreiber.
In der Küßner'schen Aufgebotssache 16 F. 9/96 hat das Königliche Amtsgersicht Abtheilung 16 in Königsberg durch den Amtsgerichts⸗Rath Matthee für Recht erkannt: 1
Der Steindrucker Carl Alfred Küßner aus Königsberg wird für todt erklärt, die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus seinem Nachlasse zu
[52643]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 5. d. M. ist der Anleiheschein der Stadt Nordhausen I C. 4800 über 200 ℳ, verzinslich zu 3 ½ %, für kraftlos erklärt worden.
Nordhausen, den 6. November 1897.
Käönigliches Amtsgericht. 4.
[52645) Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot des auf den Namen der unverehelichten Marianna Fenski aus⸗ B Nr. 1658 der Sparkasse des Kreises Kempen, hat das Königliche Amtsgericht zu Kempen i. P. auf die mündliche Verhandlung vom 11. November 1897 für Recht erkannt:
Das auf 7 ℳ 74 ₰ lautende und auf den Namen der unverehelichten Marianna Feuski ausgestellte Sparbuch Nr. 1658 der Kreissparkasse des Kreises Kempen wird für kraftlos erklärt.
Von Rechts Wegen. Verkündet am 11. November 18 Griesche, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[52642 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗
t gerichts vom heutigen Tage sind
I. der Gläubiger der Hypothekenpost von ein⸗ hundert Thalern Restkaufgelder, eingetragen aus dem Kausvertrage vom 27. März 1854 zufolge Ver⸗ fügung vom 18. Dezember 1854 für den Arbeiter Johann Andreas Brandt in Abtheilung III Nr. 10 des der Ehefrau des Kaufmanns Friedrich Becks⸗ mann, Martha, geborene Nerlich, gehörigen, Band IX Blatt 181 des Grundbuchs von Halberstadt ver⸗ zeichneten Hausgrundstücks Nr. 991, jetzt Schuh⸗ straße Nr. 34 in Halberstadt, bezw. dessen Rechts⸗
8 eine 8 1“ nachfolger mit Prnes⸗ Ansprüchen auf diese Post
ihren ausgeschlossen;
II. folgende Hypothekendokumente:
1) die Hypothekenurkunde über: 8
a. 799 Thlr. 14 Sgr. 8 Pf. Vater⸗ und Mutter⸗ erbe des Gottfried Heinrich Spillecke in Groß⸗ Quenstedt, 8
b. 799 Thlr. 14 Sgr. 8 Pf. Vater⸗ und Mutter⸗ erbe der Justine Dorothee Spillecke in Groß⸗ Querstedt,
se mit 4 ½ % verzinslich vom 1. Juli 1864 ab laut Rezeß vom 25. Januar 1864 nebst Nachtrag vom 22. April 1864 und bestätigt am 1. Juli 1864, ein⸗ getragen ex decreto vom 15. Oktober 1864 in Ab⸗ sheilung III Nr. 2 a. und b. des Häusergrundbuchs von Groß⸗Quenstedt, Band III Blatt 553 und in Abtheilung III Nr. 1 a. und b. des Flurgrundbuchs von Groß⸗Quenstedt, Band XIII Blatt 1 auf den daselbst verzeichneten, dem Kossathen Andreas Valentin Spillecke zu Groß⸗Quenstedt gehörigen Grundstücken,
2) die Hypothekenurkunde über: (4000) viertausend Thaler in Gold, zwei Kühe und zwanzig Schafe, welche Anna Sophie, geborene Kiene, ihrem künftigen Ehemanne, dem Besitzer Heinrich Hennig Valentin Kahmann in die Ehe zu bringen versprochen, einge⸗ tragen auf Grund der Ehestiftung vom 1. Juli 1840 ex decreto vom 2. ejusdem in Abtheilung III. Nr. 4 der dem Rittergutsbesitzer Haus Dettmar zu Krottorf gehörigen Band 1 Blatt 25 des Häuser⸗ rundbuchs von Aderstedt verzeichneten Haus⸗ und ckergrundstücke,
für kraftlos erklärt.
Halberstadt, den 19. November 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung
[52684] Durch Auesschlußurtheil vom 15. November 1897 ist die aus einer beglaubigten Abschrift des Hypo⸗ thekenbriefes vom 16. August 1886, der gerichtlichen Schuldurkunde vom 14. August 1886 und der Ab⸗ etungsvermerke vom 21. September 1886 und 21. Mai 1890 gebildete Zweighypothekenurkunde über den Antheil von 300 ℳ der verwittwet ge⸗ wesenen Amglie Mildner, geb. Pienkny, jetzt per⸗ ehelichten Gastwirth Titze in Oppeln an der Hypothek
]
Abtheilung III Nr. 9 des Grundstücks Nr. 24 Neu⸗ Heiduk zür kraftlos erklärt. Königshütte, den 15. November 1897. Königliches Amtsgericht.
[52678] v“
Das Hypothekendokument über die im Grundbuch von Ruhden 13 in Abtheilung III unter Nr. 10 eingetragenen 11 Thaler 17 Sgr. 7 Pf. Darlehns⸗ forderung der Geschwister Goltlieb und Catharine Hempel ist durch Ausschlußurtheil vom 18. November 1897 für kraftlos erklärt worden.
Königliches Amtsgericht Bialla
[52680] Bekanntmachung. Dezember 1860
8 1. Das Hypothekendokument vom 15 Srat 1861
über die auf den Plänen 628 und 1763 b. Flur Heringen haftende für den Hintersassen Gottfried Gerboth zu Windehausen eingetragene 5 % ige Dar⸗ lehnsforderung von 49 Thlr. 29 Sgr. ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. November 1897 für kraftlos erklärt. Heringen (Helme), den 16. November 1897. Königliches Amtsgericht.
[52412] Bekanntmachung.
Das Hypothekendokument über die Darlehnspost der Geschwister Wannke (Warnke), rundbuch Renkawezyn Band 1 Blatt 5 Abth. III Nr. 8 von 4400 Thaler Theilbetrag ist behufs Neuausfertigung durch Urtheil für kraftlos erklärt. 8
Premessen, 8. November 1897.
Königliches Amtsgericht.
[52358] Bekauntmachung. 8 Durch Ausschlußurtheil vom 19. November ds. Is. ist der über die im Grundbuche von Stettin Band II. Blatt 181 Nr. 171 in Abtheilung III unter Nr. 19 eingetragene Post von 2539 ℳ 20 ₰ gebildete Hypothekenbrief für kraftlos erklärt.
Stettin, den 19. November 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.
[52361] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Festenberg vom 15. November 1897 sind
I. Die eingetragenen Gläubiger folgender Hypo ⸗ thekenposten und deren Rechtsnachfolger:
1) der auf dem Grundstücke Nr. 6 Dobrzetz in Abtheilung III Nr. 2 für die Geschwister Maria und Sophie Moch eingetragene Antheilshypothek von zusammen 90 Thalern,
2) der auf Nr. 94 und 103 Frauwaldau Abthei⸗ lung III Nr. 1 bezw. 91 für das Kind erster Ehe des früheren Grundstückseigenthümers Mathes Kynast, Vornamens Maria, eingetragene Restpost von 9 Thlr. 18 Sgr., 1
3) der auf Nr. 72 Frauwaldau in Abtheilung III unter Nr. 12 für den Gastwirth Baron zu Frauen⸗ waldau eingetragenen Darlehns. und Kaufgelder⸗ hypothek von 28 Thlr. 21 Sgr. nebst 2 Thlr. 28 Sgr. Prozeß⸗ und Eintragungskosten, welche auf die von Nr. 72 Frauwaldau abgezweigten und nach Nr. 202 daselbst übertragenen Bestandtheile am 8. Juli 1887 zur Mithaft übertragen ist,
4) der auf Nr. 58 Neudorf Abtheilung III unter:
a. Nr. 16 für den Bauergutsbesitzer Bernhard Gernoth zu Frauenwaldau eingetragenen Darlehns⸗ post von 300 Thlr,
b. Nr. 17 für den Hüttenfaktor Loewe in Alt⸗ hammer eingetragenen 49 Thlr. nebst Kosten und 5 % Zinsen, 88 2 3
c. Nr. 1¹1 für den Pferdehändler Holpert in Jutroschin eingetragenen rechtskräftigen Forderung von 12 Thlr. 2 Sgr. 3 Pf.,
die sämmtlich von Nr. 3 Neudorf auf Nr. 58 Neudorf übertragen und auf Nr. 3 Neudorf ge⸗ löscht find, “
5) der auf Nr. 8 Polnisch⸗Steine in Abtheilung III Nr. 4 für die verwittwete Johanna Labude, geb. Hodek, eingetragenen Erbegelderhypothek von 50 Thlr.,
6) der auf Nr. 166 Tscheschen Abtheilung III Nr. 5 b für die Wittwe Marie Gorisch, geb. Somieski, eingetragenen, für den Rechtsanwalt Ur⸗ bach wegen einer Forderung von 41,35 ℳ und 6,20 ℳ Kosten gepfändeten unverzinslichen Kauf⸗ gelderresthypothek von 121,52 ℳ,
7) der auf Nr. 53 a. Klein⸗Graben Abtheilung III Nr. 4 für den Inwohner Johann Materne zu Weißensee eingetragenen Darlehnshypothek von 100 Thlr., über die ein Hypothekenbrief gebildet ist, bestehend aus einer Aussertigung der Schuld⸗ und Verpfändungsurkunde vom 18. Dezember 1841 bezw. 8. März 1842 und dem Hypothekenschein des König⸗ lichen Land⸗ und Stadtgerichts zu Trebnitz vom 10. März 1842,
8) der auf Nr. 25 Amalienthal Abtheilung III. Nr. 1 12³ für die Geschwister Simon, Maria und Katharina Keller und bezw. für diese sowie das Kind zweiter Ehe des Besitzers Simon Keller, über⸗ tragen von Nr. 11 Amalienthal, eingetragenen 10 Thlr. schl. Vatertheil, bezw. 12 Thlr. 3 Sgr. 3 Pf. Muttertheil,
9) der auf Nr. 27,. Conradau Abtheilung III Nr. 27 für den Vorbesitzer Mathes Lontzek einge⸗ tragenen Kaufgelderhypothek von 103 Thlr.,
10) der auf Nr. 22 Johannisdorf Abtheilung II1. Nr. 2 eingetragenen vrü ans des Begen Stephan Sternal, außer dem Kaufgelde jeder seiner Schwägerinnen Katharina und Anna Bachmann bei erreichter Großjährigkeit eine Kalbe, die im 3. Jahre ist, zu verabreichen,
11) der auf Nr. 15 Muschlitz Abthl. III Nr. 1 für die George Pätzold'schen Kinder erster Ehe ein⸗ getragenen, durch Kaufvertrag vom 6./11. November 811 an Johanna Susanna, verw. Jaecnisch, geb.
Petzold, zedierten Erbegelder — und Viehabfindungs⸗ bypothek von 21 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. schl. oder 17 Thlr. 16 Sgr. 6 Pf. Realmünze als Ueberrest von 192 Thlr. schl. 12 Sgr. Erbegerder und Vieh⸗ abfindung, . 1
mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
II. Folgende Hypothekenurkunden:
1) das Zweiginstrument vom 4. Juni 1864 über die auf Nr. 33 Muschlitz Abtheilung III Nr. 1 für die Maurer Heinrich und Anna, geb. offrichter, Jonas'schen Eheleute in Breslau als Rechtsnach⸗ folger der ursprünglichen Gläubigerin Anna Kursawe, geb. Thoma, eingetragenen Antheilshypothek von 56 Thlr. 20 Sgr. rückständiger Kauf⸗ bezw. mütter⸗ licher Erbegelder nebst 6 % Zinsen,
2) das Hypothekeninstrument vom 2. September 1856 bezw. 22. Juni 1857 über die auf Nr. 72 Ahtheilung III Nr. 14 für August
demacher eingetragene, auf Nr. 202 Frauenwaldau übertragene unverzinsliche Kaufgelderhypothek von 200 Thlr.
für kraftlos erklärt worden. 3
Festenberg, den 15. November 1897.
Königliches Amtsgericht.
1529799)0 8
Durch Ausschlußurtheil vom 18. November 1897 sind die Gläubiger folgender im Grundbuch von Schwiddern Nr. 1 in Abtheilung III Nr. 1—6 ein⸗ getragenen Erbtheilsforderungen: der Busche Lendzian, geb. Brodowski, von 9 Thlr. 66 Gr. 1 ½ Pf., der Sophie Brodowski von 8 Thlr. 69 Gr. 1 ½ Pf, der Marie Brodowski von 22 Thlz. 82 Gr. 1 ½ Pf., der Esther, der Elisabeth und des Adam Brodowski von je 4 Thlr. 79 Gr. 6 Pf. und die dort unter Nr. 7 eingetragene köllmische Hälfte der Wittwe Elisabeth Brodowski, verehelichten Waschkowski, von 18 Thlr. 69 Gr. mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen worden.
Königliches Amtsgericht Bialla.
[52686] Bekanntmachung. “
Durch Urtheil vom 15. November 1897 sind die unbekannten Eigenthumsprätendenten des im Grund⸗ buche von Döhren Bd. III Bl. 10 auf den Namen der verstorbenen Wittwe Dorothea Elisabeth Deppermann, geb. Mues, Nr. 58 Döhren einge⸗ tragenen Grundstücks Fl. 28 Nr. 492/187 Steuer⸗ gemeinde Neuenknick mit ihren Ansprüchen auf das⸗ selbe ausgeschlossen.
Petershagen, 20. November 1897.
Königliches Amtsgericht.
[52683] Bekanntmachung.
Die der Person oder dem Aufenthalte nach un⸗ bekannten Inhaber des im Grundbuche von Meseritz
a. Blatt 412 Abth. III Nr. 2 für die Emilie Lindner eingetragenen Großvatererbes von 17 Thlrn. 10 Sgr., „b Blatt 412 und 647 Ahth. II. Nr. 2 bezw. 1 für die Wittwe Schröder, Johanna, geb. Gumpert, die verw. Hofräthin Gumpert, Johanna, geb. Glaschke, und die unverehel. Karoline Gumpert eingetragenen Vorbehalts auf Gewährung einer Landabfindung für bei der Separation der Meseritzer Feldmark angeb⸗ lich eingeworfenen Landflächen,
sowie deren Rechtsnachfolger sind durch Urtheil vom 6. November 1897 mit ihren Ansprüchen aus⸗ geschlossen worden.
Meseritz, den 22. November 1897.
Königliches Amtsgericht.
[51777] Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 16. November 1897 ist das Hypo⸗ thekeninstrument vom 17. Juli 1854 über die auf Bd. III Bl. Nr. 190 Abtheilung III Nr. 6 für die Geschwister Kaulitz eingetragene Forderung eines Vatererbes von 153 Thlr. 22 Sgr. 4 Pf. für kraft⸗ los erklärt worden.
Meyenburg, den 17. November 1897.
Königliches Amtsgericht.
[52641] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage find die drei ältesten Geschwister Höfs oder deren Rechts⸗ nachfolger mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die für sie im Grundbuche von Zampelhagen Band I Blatt 8 Abtheilung III Nr. 5 eingetragene Hypothek von 339 Thaler 4 Sgr. 2 % Pf. ausgeschlossen.
Naugard, den 12. November 1897.
[52644]
zu Kruschwitz
Königliches Amtsgericht.
[526822 — Im Namen des Königs, In der Aufgebotssache Brandt u Gen. hat das Königliche Amtsgericht zu HFeegenbelen durch den Amtsrichter Schwartau für Recht erkannt: Die Prätendenten 1) der auf dem Grundbesitz des Malers Thomas Christian Friedrich Schütt (Art. 560) für die Wittwe J. P. Maßmann zu Heiligenhafen aus der Obli⸗-
0
ation vom 7. Februar 1862. eingetragenen Darlehns⸗ ferterung von 360 ℳ, 2) der auf dem Grundbesitz des Fischers Wilhelm Christian Heinrich Brandt in Heiligenhafen (Art. 146), des Fischers Jochim Friedri chuldt (Art. 542) und des Schiffszimmermanns
822 eingetragenen Kaufgeldrestforderung von 720 ℳ,
Giese (Art 76) für den Kaufmann J. zu Heiligenhafen aus der Obligation vom 9. April 1845 eingetragenen Darlehnsforderung von 120 ℳ, 4) der 89
eiligenhafen aus dem Kaufvertrage vom 27. Juli Schlosser Carl Wilhelm Lockmann, r von 72 Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ 3) der auf dem Grundbesitz des Töpfers Heinrich licher Verlassung und Ehebruchs, mit dem Antrage
P. Maßmann auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen
und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen. dem Grundbesitz des Dienstknechts Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivil- Peter Fentense (Art. 73) für den Pastor Maßmann kammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin
zu Kopenhagen aus der Obligation vom 11. April
1815 eingetragenen Darlehnsforderung von 120 ℳ, werden mit ihren etwaigen Ansprüchen und Rechten Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last. Heiligenhafen, den 18. November 1897.
Im Namen des Königs! Verkündet am 12. November 1897. Lange, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener Forderungen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neumark Westpr. durch den Amtsrichter Fischer für Recht: .
1) Die unb kannten Berechtigten der im Grund⸗ buche von Neumark Blatt 120 und Blatt 618 Ab⸗ theilung III Nr. 6 bezw. Nr. 1 auf Grund der Adjudicatoria vom 29. Januar und der Kaufgelder⸗ belegungsverhandlung vom 27. Mai 1851 ein⸗ getragenen, dem Kaufmann J. F. Martens in Grau⸗ denz überwiesenen und seit dem 27. Mai 1851 5 % verzinslichen Restkaufgeldforderung von 8 Thalern werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last. — F. 4/97.
[52685]
[52681 Im Namen des Königs! Verkündet den 12. November 1897. Lange, Gerichtsschreiber. . In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener Posten erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neu⸗ Westpr. durch den Amtsrichter Fischer für echt: 1) Die unbekannten Berechtigten der auf de Grundstücken Brattuszewo Blatt 19 und Blatt 76 Abtheilung III Nr. 1 für die Geschwister Johann Anna und Johanna Goszka (für jeden mit 7 Thale
22 Sgr. 9 Pf.) auf Grund der über den Nachla
der Johann und Franziska Goszka'schen Eheleute am 17. Juli 1844 errichteten und am 19. August 1845 obervormundschaftlich bestätigten Erbrezesse eingetragenen Vater⸗Erbtheilsgelder von 23 Thaler 8 Sgr. 3 Pf. zu 5 % verzinslich und bei erreichter Großjährigkeit zahlbar, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen ausgeschloffen. 3 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den
8
Antragstellern zur Last. — F. 20/97.
Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache, betreffend die im Grund⸗ buche von Freienwalde Band I Nr. 6, Band V Nr. 326, Band VI Nr. 379 und Band IX Nr. 544 für die Kinder erster Ehe der Ackerbürger Roll'schen Eheleute eingetragene Hypothekenpost von 46 Thlr. 27 Sgr. hat das Königliche Amtsgericht in Star gard i. Pomm. auf dem Gerichtstage in Freien walde i. Pomm. am 1. November 1897 durch den Amtsrichter Kirsten für Recht erkannt:
Die Kinder erster Ehe der Ackerbürger Roll’schen Eheleute und ihre Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche des früher dem Ackerbürger August Spiegel, jett den Ackerbürger Wilhelm Sager’'schen Eheleuten zu Freienwalde i. Pomm. gehörigen Grundstücks Freienwalde Band] Nr. 6 in Abtheilung III unter Nr. 3 aus der Obli gation vom 27. Juni 1833 vi decr. vom 29. Juni 1833 eingetragene und in die Grundbücher von Freienwalde Band V Nr. 326, Band VI Nr. 379 und Band XI Nr. 544 übertragene Post vo 46 Thalern 27 Sgr. ausgeschlossen.
[52908] Bekanntmachung. 1
I. Der Hypothekengläubiger Einwohner Gottfried Fritze in Czersk bei Bromberg und dessen Rechts nachfolger sind mit ihren Ansprüchen auf die in Grundbuche des dem Bergmann Hirsch Charmak in Inowrazlaw gehörigen Grundstücks Inowrazlaw Nr. 146 in Abth. III Nr. 1 eingetragene Post von 200 Thlr. nebst 6 % Zinsen, fällig sen 9. Juni 1806,
II. der Hypothekengläubiger Propinator J. M. Levy und dessen Rechtsnachfolger sind mi ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche des dem Tischler und Grundbesitzer Johann Bialecki in Kruschwitz gehörigen Grundstücks Kruschwitz Nr. 18 in Abth. III Nr. 1 eingetragene Post von 71 Thlr. 16 Sgr. 2 Pfg. nebst 6 % Zinsen vom 20. Sep- tember 1843 und den Kosten des Prozesses
durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ausgeschlossen worden. Inowrazlaw, den 15. November 1897.
Königliches Amtsgericht.
“ “
2906] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 16. d. Mts. sind die etwaigen Berech⸗ tigten der auf Blatt 13 Kossakau Fethethag 12 Nr. 1 für Franz Glosa haftenden Post von 17 Thlr. 22 Sgr. 5 Pf. Vatererbtheil mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden. 1 Neustadt W.⸗Pr., den 19. November 1897 Königliches Amtsgericht.
[52880] Oeffentliche Fustegung. “ Die Frau Ida Emilie Ernestine Lackmann, geb
eter Friedrich Willer Villain, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt g 469) für die Wittwe J. P. Maßmann zu Grabower hier, klagt gegen ihren Ehemann, den
zuletzt in
8 8