1897 / 277 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Nov 1897 18:00:01 GMT) scan diff

auf den 26. Februar 1898, 8

11 Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 18. November 1897. ““

Buchwald, Gerichtsschreiber 2

des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 21.

152661] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Emilie Geschwandtner, geb. Heinze, zu Berlin, Koppenstraße 82, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Fritz Scheff zu Berlin,

109, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Andreas Geschwandtner, zuletzt in Rummelsburg, Türrschmidtstraße 2, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Ver⸗ lassung in den Akten I. R. 180 97, mit dem Antrage auf Ebescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten

ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29 31, I Treppe, Zimmer 33, auf den 26. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 20. November 1897. Schulz, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer I.

152668] Oeffentliche Zustellung.

Die Caroline Krebs iu Barr, vertreten durch Rechtsanwolt Lange, klagt gegen ihren Ehemann Johann Nagel, Schreiner, früher zu Ilkirch⸗ Grafenstaden, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit rem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen am 18. August 1883 vor dem Standes⸗

beamten in Colmar geschlossenen Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 16. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗

gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S) Weber.

152662] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Heizers Wilheim Semmler, Bertha, geb. Peters, zu Torgelow, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mann zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Heizer Wilhelm Semmler, früher zu Torgelow, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 18, auf den 9. März 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 1.““ Stettin, den 15. November 1897.

Schultz, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

1[52667] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Ehefrau des Schneiders Heinrich Godehardt, Louise, geb. Lohse, zu Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Roeder in Halberstadt, klagt gegen ihren genannten EChemann, in unbekannter Abwesen⸗ eit, früher zu Quedlinburg, auf Grund böslicher Ver⸗ assung auf Trennung der Ehe mit Schuld auf Seiten des Beklagten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Halberstadt auf den 15. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halberstadt, den 16. November 1897.

Reichel, Gerichtöschreiber des Königlichen Landgerichts.

152665] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Tjemmina Spanek, geb. de Vüst, zu ehe, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Koellner in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Heizer Wenzel Spanek, zuletzt in Lehe, jetzt unbekannten ufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Ver⸗ aslang mit dem Antrage, die zwischen den Parteien estehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtöstreits vor die Zivilkammer II des Königlichen Landgerichts zu Verden (Aller) auf Donners⸗ ag, den 10. März 1898, Vormittags ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ achten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Verden, den 19. November 1897. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

52663] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Marie Menges, geborene Unter⸗ äumer, Herford, Radewiger Feldmark, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Heddsiek zu Bielefeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Menges, rüher zu Herford, jetzt unbekannten Aufenthalts, nter der Behauptung, daß Beklagter sich grobe erbrechen habe zu Schulden kommen lassen, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und en Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ lären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur ündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die rste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 3. März 1898, Vormittags 90 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Bielefeld, den 12. November 1897. 1 1 Volkening, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8 8 8

[52666] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Alma Bockius, geb. Groetzsch, zu Frankenthal (Bayr. Pfalz), vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Zander in Erfurt, klagt gegen ihren Ebe⸗ mann, den Kaufmann Christian Friedrich Bockius, zuletzt in Wien aufhältlich, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 9. W“ 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 20. November 1897.

Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer III.

[52388] Oeffentliche Zustellung.

Die verehel. Anna Therese Rosalie Petzoldt, geb. Schmidt, zu Altenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Geh. Justiz⸗Rath Hase daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Choristen Oskar Ewald Petzoldt aus Kirchberg, zuletzt in Altenburg, ³ 3. unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf gänzliche Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf Mitt⸗ woch, den 16. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem

gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altenburg, den 22. November 1897. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. Abtheilung III: Weber, L.⸗G.⸗Sekretär.

[52390] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Johanno Caroline Lieda Wagenbauer, geb. Witt⸗ kamp, Hopfenstr. Nr. 31 IV, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalte Dres. Kleinschmidt & Sthamer, klagt gegen ihren Ehemann, den Steuermann August Anton Carl Wagenbauer, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die unter den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg, Admiralitätsstraße, Gerichtegebäude, auf den 31. Januar 1898, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

22. November 1897.

ahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[52883] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Quaiarbeiter Bernhard Pöcker zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Alexander, klagt gegen seine Ehefrau Christina Pöcker, geb. Legband, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehbe der Parteien wegen böslicher Verlassung des Klägers abseiten der Be⸗ klagten vom Bande zu scheiden, die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, derselben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Fünfte Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg, Gerichtsgebäude, Admiralitätstraße 56, auf den 29. Januar 1898, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der w esscen. einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 24. November 1897. H. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

ADI1111“ Königliches Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Zivilsachen.

In Sachen der Kuratel über Johann Ludwig Dasch, unehelich der Kellnerin Anna Dasch hier, vertreten durch den Vormund, den Musiker Martin Dasch in Oberbergkirchen, letzterer vertreten durch den Rechtspraktikanten F. Köstler in München, Klagspartei, gegen den Malergehilfen Karl Gru⸗ ber, früher in München, zur unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Anerkennung der Vaterschaft und Festsetzung der Alimente, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Dienstag, den 18. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, Justizpalast Erdgeschoß Sitzungesaal Zimmer Nr. 12/0, hier⸗ mit geladen. Der klägerische Vertreter wird bean⸗ tragen: Königl. Amtsgericht wolle Urtheil dahin erlassen: 8

I. Der Beklagte ist schuldig:

a. die Vaterschaft zu dem von der Kellnerin Anna Dasch am 9. Januar curr. dahier geborenen Kinde Namens Johann Ludwig Dasch anzuerkennen;

b. vom 9. Januar 1897 an bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes in monatlich vorauszahl⸗ baren Raten von 10 einschließlich der Klei⸗ dungskosten, einen jährlichen Ernährungsbeitrag von 120 ℳ, das halbe Schul⸗ und Lehrgeld, die halben Krankheits⸗ und Beerdigungskosten, für den Fall der Erkrankung oder des Todes des Kindes zu bezahlen.

1I. Der Beklagte hat die Streitskosten zu tragen beziehungsweise zu erstatten.

III. Das Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, am 22. November 1897. 1 Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Kirsch.

[52673] Oeffentliche Zustellung. 8 (Auszug.) In Sachen der ledigen und großjährigen Dienst⸗ magd Christiana Raithel von Cppkechnftein und der Kuratel über deren außereheliches Kind Andreas Raithel, vertreten durch Schneidermeister Christof Hüttel von hier als Vormund, Klagspartei, gegen

[52855]

den ledigen und großjährigen Steinhauer Johann

Fuchs von Niederlamitz, Pest unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen An 1

schaft und Alimentation, wird mit Klage vom 17. d. M. beantragt, den Beklagten in einem soweit gesetzlich zulässig für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheile kostenfällig dahin zu verurtheilen:

1) die Vaterschaft zu dem von Christiana Raithel am 21. Juni d. J. außerehelich geborenen Kinde „Andreas“ anzuerkennen, 2

2) demselben das gesetzlich beschränkte Erbrecht einzuräumen,

3) einen in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Alimentationsbeitrag von monatlich sechs Mark von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre,

4) das seinerzeitige Schulgeld,

5) die Krankheits⸗ und Beerdigungskosten, falls das Kind innerhalb der Alimentationsperiode er⸗ kranken oder sterben sollte,

6) die etwaigen Handwerkserlernungskosten,

7) eine Tauf⸗ und Kindbettkostenentschädigung von vierzig Mark und b

8) eine persönliche Entschädigung von zweihundert Mark zu bezahlen. 8

Die Klagspartei ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amtsgericht Kirchenlamitz zu dem von diesem auf Montag, den 17. Jauuar 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungszimmer anberaumten Termin. Zwecke der öffentlichen Zustellung, die mit Verfügung vom 18. d. M. genehmigt wurde, wird vorstehender Auszug hiermit bekannt gemacht.

Kirchenlamitz, 23. November 1897.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts (L. S.) Lieb, K. Sekretär.

Oeffentliche Zustellung.

Der Kupferschmiedemeister J. H. Schultz zu Berlin, Große Hamburgerstraße 2, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Justiz⸗Rath Ackermann, Rechtsanwalte Kempf und Kurt Ackermann zu Berlin, W 64, Unter den Linden 31, klagt gegen den Pensionär Friedrich Ulrich, früber zu Friedrichberg. Frank⸗ furter Chaussee 129, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger im Jahre 1874 zwei Wechsel von je 21 Tha⸗ lern ausgestellt, vor zwei Jahren den einen Wechsel nebst aufgelaufenen Zinsen mit 120 bezahlt, die Schuld aus dem zweiten Wechsel, welche seit dem 16. April 1875 fällig ist, bisher aber nicht abgetragen hat, mit dem Antrage:

I. den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 63 nebst 5 % Zinsen seit dem 16. April 1875 zu zahlen, 8

II. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

klären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31 Zimmer 69, 2 Treppen, auf den 5. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ L wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 16. November 1897.

(L. S) Krapf, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts II. Abtheilu

86

[52672] Oeffentliche Zustellung.

Der Tischlermeister H. Kröger in Empelde bei Hannover, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalte Dr. Stehmann & Kleinrath II. hier, klagt gegen den flüchtig gewordenen Zimmermeister Robert Heinel, früher in Hannover, wegen Forderungen aus Waarenlieferung und Arbeitsleistung, mit dem Antrage, den Beklagten mittels gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheils kostenpflichtig schuldig zu erkennen, ihm 644,43 nebst 6 % bS. seit 1. Oktober 1897 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 24. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 22. November 1897.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

e“

[526711 SDOeffentliche Zustellung.

Der Klemvpnermeister F. Greiwe in Linden, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: die Rechtsanwalte Dr. Stehmann und Kleinrath II. hier, klagt gegen den Zimmer⸗ meister Robert Heinel, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderungen aus Waarenlieferung und Arbeitsleistung, mit dem An⸗ trage, den Beklagten mittels gegen Sicherheiteleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheils kostenpflichtig schuldig zu erkennen, ihm 3486,47 nebst 6 % Zinsen seit 1. Oktober 1897 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtstreits vor die III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Hannover auf den 24. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 22. November 1897.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[52670] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung R. W. Heydemann zu Stolp, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Neitzke in Stolp, klagt gegen den Restaurateur Eduard Wollgien, früher zu Stolp, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus einem von der Klägerin auf ihn ge⸗ zogenen, von ihm eigenhändig acceptierten Wechsel vom 20. Mai 1897 572,80 und 7,30 Protest⸗ kosten schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 572,80 nebst 6 % Zinsen seit dem 14. Oktober 1897 und 7,30

echselunkosten zu zahlen, die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Stolp auf den 29. März 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗

nerkennung der Vater⸗

stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stolp, den 16. November 1897. Klemm, Aktrar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen

[52677] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des zu Kusel unter der Firma „Johann Wack“ bestehenden Bankhauses, als Zessionar von Karl August Horbach, Bäcker, und dessen gewerblosen Ehefrau Karolina Fuchs von Homburg. Gläubiger, vertreten von Jakob Bachmann, Geschäftsagent in Homburg, gegen Friedrich Schramm, Bäcker, früher zu Dittweiler wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Amerika abwesend, Schuldner, wegen vertragsmäßiger Wiederversteige⸗ rung, nachdem auf Gesuch des Gläubigers die öffent⸗ liche Zustellung vom Kgl. Amtsgerichte Kusel am 18. I. M. bewilligt ist, stellt der Unterfertigte dem genannten Friedrich Schramm folgende Urkunden zu:

1) einen Kaufbrief mit Zesion, errichtet zwischen den obigen Parteien vor dem Kgl. Notar Auff⸗ schneider in Homburg am 29. Juni 1896, wornach genannte Eheleute Horbach dem obigen Friedrich Schramm ihre Plan⸗Nr. 356 = 1 8 Fläche, worauf Wohnhaus mit Werkstätte, in der Kaserngasse zu Homburg, um 4050 ℳ, verzinslich zu 5 % vom 15. Juli 1896 an, zahlbar in 6 gleichen Terminen und Theilen, auf Martini 1896 und den⸗ selben Tag der 5 folgenden Jahre, verkauft und den Kaufpreis an das Bankhaus „Johann Wack“ zediert haben, und in welchem Vertrage weiter Verzugszinsen vom Verfalltage an, sowie die per⸗ tragemäßige Wiederversteigerung im Säumungsfalle stipuliert sind;

2) eine Zahlungsaufforderung des Bankhausehz „Johann Wack“ vom 12. I. M., wodurch der Schuldner Friedrich Schramm aufgefordert ist, binnen zwei Wochen von Zustellung dieser Auf⸗ forderung an, die an Martini 1896 und 1897 fällig gewesenen Termine à 675 ℳ, zusammen 1350 ℳ, nebst 5 % Zinsen und Verzugszinsen aus 4050 vom 15. Juli 1896 an, zu bezahlen, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist zur vertragsmäßigen Wieder⸗ versteigerung des obenbeschriebenen Anwesens des Schuldners Friedrich Schramm geschritten werden würde. §§ 186, 187 R.⸗Z.⸗P.⸗O. und Art. 17 des Ausf.⸗Ges. hierzu. 8

Kusel, am 20. November 1897.

Der Gerichtsschreiber:

(L. sS.) Schaeffer, Kgl. Sekretär.

[52674]

Oeffentliche Zustellung.

Der Bpotheker Erich Brüggemann, Inhaber der Firma Rüdiger & Schrader zu Magdeburg, Jacok⸗ straße Nr. 52, Prozeßbepollmächtigter: Rechtsanwalt Landsberg zu Magdeburg⸗Sudenburg, klagt gegen 1) Frau Pauline Jung, Inhaberin der Firma P. Jung, zuletzt zu Magdeburg⸗Neustadt, Pionierstraße 11, 2) deren Ehemann daselbst, jetzt in unbekannter Ab⸗ wesenheit, vnter der Behauptung, daß die Beklagte zu 1, welche mit Genehmigung ihres Ehemannes ein selbständiges Handelsgewerbe betreibt, von dem Kläger am 12. August 1897 die in der Klagerechnung vom 29. Oktober 1897 näher bezeichneten Waaren gekauft und empfangen hat, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige solidarische Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 125 81 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1897 und vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urtheils. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Magdeburg⸗Neustadt auf den 11. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg⸗Neustadt, den 22. November 1897.

Baumgarten, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts N. Abtheilung 3.

[52675) K. Amtsgericht Saulgau.

Joseph Butscher, Seifenfabrik in Buchau, per⸗ treten durch Rechtsanwalt Götz in Saulgau, klagt gegen den Käser Abele, vormals in Oelkofen, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forde⸗ rung aus Kauf, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Saulgau in den auf Samstag, den 22. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin mit dem Antrag, durch ein für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zu er⸗ kennen: der Beklagte sei schuldig, dem Kläger 73 60 nebst 6 % Zinsen aus 19 52 vom 27. Februar und aus 49 88 vom 7. August 1897 ab zu bezahlen, sowie die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung an den Beklagten wird Klage bekannt gemacht.

Den 22. November 1897.

Gerichtsschreiber (Unterschrift).

[52637]

Die Ehefrau des Metzgers Hugo Mees, Bertha,

geb. Stiefken, in Elberfeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Landé in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 17. Ja⸗ nuar 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem König⸗ lichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst. Elberfeld, den 19. November 1897. Rubusch, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[52638]

Die Ehefrau des Buchhalters Carl Leonhardt⸗ Auguste, geb. Dohmen, in e Feenhean⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schmitz in Elkerfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 21. Januar 1898, ormittags 9 Uhr⸗ vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkamm hierselbst.

Elberfeld, den 22. November 1897.

Rubusch, Aktuar, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[52635]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2 Zivilkammer, zu Düsseldorf vom Oi⸗ tober 1897 ist zwischen den Eheleuten Eise werkstättenhilfsarbeiter Heinrich Tinnefeld und Mathilde, geb. Dammschen, zu Krefeld die Güter⸗ trennung ausgesprochen. 8

Düsseldorf, den 20. November 1897.

Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgeriches.

Landgerichts.

dieser Auszug der

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗

gerichts, 2. Ziwilkammer, zu Düsseldorf vom 26. Ok⸗

iober 1897 ist zwischen den Eheleuten Barbier

Edwin Schneevoigt und Maria, geb. Klos, zu

Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen. Düsseldorf, den 20. November 1897.

Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

52589]

Durch Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Koblenz vom 21. Oktober 1897 wurde die zwischen den Eheleuten Kaufmann Adolph Mayer und Clara, geborene Liebmann, beide zu Kreuznach, bestandene eheliche Gütergemein⸗ schaft der Errungenschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Kuhn zu Kreuznach verwiesen.

Eö11“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

52640] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Köln vom 18. Oktober 1897 ist zwischen den Eheleuten Sattlermeister Georg Lorrig und Bertha, geb. Adams, in Köln, Martin⸗ straße 3, die Gütertrennung ausgesprochen

Köln, den 19. November 1897.

Woltze, Aktuar, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[52639] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Köln vom 18. Ok⸗ tober 1897 ist zwischen den Eheleuten Händler Jalob Himioben und Barbarag, geb. Cremer, in Köln, Buttermarkt 46, die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.

Köln, den 19. November 1897.

Woltze, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c.

Versicherung.

Keine.

9 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[52837] Holzverkaufs⸗Bekanntmachung.

Im laufenden Wirthschaftsjahre kommen aus der Königl. Oberförsterei Menz b. Gransee a. Nordbahn folgende Holzsortimente und Quantitäten zum Verkauf:

Nutzholz: Eichen ca. 2000 fm, Buchen ca. 500 fm, anderes Laubholz ca. 260 fm, Kiefern ca. 10 000 fm.

Brennholz: Kloben und Knüppel, Rm: Eichen ca. 1100, Buchen 2200, anderes Laubholz ca. 300, Kiefern ca. 3300. Die Haupt⸗Nutzholzverkäufe finden in Gransee am 14. Dezember 1897 und 11. Januar 189s8 statt. Spezielle Bekanntmachungen werden jedesmal erlassen.

rechtzeitig

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ pabieren.

[18046] Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 24. März 1880 ausgegebenen Anleihescheinen der Stadtgemeinde Rathenow sind bei der heute erfolgten planmäßigen Ausloosung folgende An⸗ leiheschrine gezogen worden:

à 1000

Litt. A. Nr. 35 und 78 = .

à 500

Litt. B. Nr. 152 153 272

PO à 200

Litt. C. Nr. 507 595 610

2000 340 352

754 766 812 817 818 820 821

und 955 =

zusammen 8500 „Diese Anleihescheine perden den Inhabern zum 31. Dezember 1897 niczsem Bemerken gekündigt, daß die Zahlung des Kapitals gegen Rückgabe der Anleihescheine vom genaunten Tage ab in unserer Stadtkasse erfolgt. Mit den Anleihescheinen sind

die Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurück⸗

jureichen. Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kapitalbetrage gekürzt.

Rathenow, den 4. Juni 1897.

Der Magistrat. Lange.

[18047) Bekanntmachung. 8 Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 11. Februar 1891 ausgegebenen Anleihescheinen der Stadtgemeinde Rathenow sind bei der heute erfolgten planmäßigen Ausloosung folgende An⸗ leihescheine gezogen worden: b à 1000 à 500 Litt. B. Nr. 158 212 227 299 352 ö1ö1öö.““ à 200 8 „Litt. C. Nr. 423 430 454 498 505 529 550 584 628 643 659 700 703 741 ö61“ 2200

s68 und 790 = zusammen 8700 zDiese Anleihescheine werden den Inhabern zum

8 Dezember 1897 mit dem Bemerken gekündigt,

86 die Zahlung des Kapitals gegen Rückgabe der

eileihesche ine vom geunannten Tage ab in unserer

Ftadtkasse erfolgt. Mit den Anleihescheinen sind

n.nasscbehe der späteren Fälligkeitstermine zurück⸗

urreichen.

Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden om Kapitalbetrage aett. 8 Rathenow, den 4. Juni 1897.

Der Magistrat.

Kohlen⸗Konto:

[519600) untmachung. Am Samstag, den 18. De Vormittags 11 Uhr, findet im die nach den Allerhöchsten vember 1870, 3.

ber 1897, athhause dabier rivilegien vom 21. No⸗ rz 1879, 9. April 1884 und

[52830] Debet.

———— ᷓᷓ—— 6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Deutsche Dampffischerei⸗Gesellschaft „Nordsee“. Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto per 31. Dezember 1896.

11. Oktober 1891 vorgeschriebene Verloosung der am 1. Juli 1898 zur Auszahlung kommenden Dürener Stadt⸗Ankeihescheine statt. Düren, den 15 November 1897. Der Bürgermeister:

Klotz.

Credit.

Vortrag für noch zu bezahlende Rechnungen Organisations⸗Konto für Aktien⸗Stempel, Pruck ae... General⸗Unkosten⸗Konto für Salaire, Miethen, Emballagen, Eis ꝛc. . .. Abschreibungen: Dampfer⸗Kapital⸗Konto: auf 7 Dampfer ca. 9 Monate 24 260.17 4 8 ca. 2 990.82

Inventar⸗Konto..

8

Activa.

3 301 57 34 60771

27 250 99 8 595,13 172 846 86

Zwischen⸗Bilanz vom 31. Dezember 1896.

3 Rhederei⸗, Betriebs⸗ und Fisch⸗ versand⸗Betriebs⸗Konto:

8 Brutto⸗Ueberschuß .. ..

eeeeee“]

Schlepplohn: D. Köln . . .

Konventionalstrafen..

Verlust

105 958 86 12 469 18 3 500— 18 000 32 918 82

172 846 86 Passiva.

Dampfer⸗Kapital⸗Konto: für 7 Dampfer 700 000.— Abschreibung 224 260.17 Anzahlungen an gelieferte 4 Dampfer: Aachen, Köln, Minister Jansen, Präsi⸗ dent von Mühlenfels 390 842.57 Abschreibung 2 990 82 Kassa⸗Konto: Bestand .. 8 Netzboden, Betriebs⸗Konto: Bestand.. Waaren⸗Konto 1

387 851

ischversand, Betriebe⸗Konto: Vorräthe nventar⸗Konto Abschreibung

Neuanlage Nordenham

Nscerba abbe11““”“;

6 595.13

Kohlenhulk I, Kapital⸗Konto do. It. do.

Vorausbezahlte Prämien.

Bestände an Bord 1u“

Konto⸗Korrent⸗Konto inkl. Bankguthaben und Konventionalstrafen . . ...

D. Köln, Betriebs⸗Konto für Einschleppen des D. Wilhelmshaven

Verlust 4

3 500

Adolf Vinnen.

7 080 38

8 407 60

1e“ Emballage⸗Konto: Körbe und Papier . . 8 2 232, 8 21180

30—-

6 000 65 821 93 1 04250 834

3 599 b 8 692 87

616 390 05

71

32 918 32 8 1834 193 62

Deutsche Dampffischerei⸗Gesellschaft „Nordsee“. Der Vorstand.

8 88

Aktien Kapital⸗Konto: 1“

580 Stück vollbezahlte Aktien 1 à Nom. 1000.—

500 eingezahlte 758 Aktien à Nom.

3 301 57 13 523,11

27 368 94

.1 210 000

Diverse unbezahlte Rechnungen.

Rückständige Gagen und Kostgeld

Kessel⸗ u. Reparatur⸗Reservefonds, übernommen

1 834 193

62 8—

Fr. Burmeister.

[52874] Hessische Aetienbierbrauerei „Cassel“.

Die diesjährige Generalversammlung der Hessischen ctienbierbrauerei „Cassel' wird am 14. Dezember a. c., Nachmittags 4 Uhr, im Stadtpark zu Cassel, Eingang Garde du Corpsplatz stattfinden, und laden wir die Aktionäre mit dem

Bemerken ein, daß die Aktien der Theilnehmer, sowie die Vollmachten etwaiger Vertreter ꝛc. in Gemäßheit des § 32 des Statuts bis zum 11. De⸗ zember a. c., Abends, bei dem Vorstande der Gesellschaft oder bei dem Bankhause Wiener Levy & Co., Berlin NW., Dorotheenstr. 77, oder bei der Filiale der Württembergischen Vereinsbank in Reutlingen zu deponieren sind. Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht über das Betriebsjahr 1896/97 und Vorlage der Bilanz.

2) Bericht der Revisoren und Beschlußfassung 8 Decharge des Vorstandes und Aussichts⸗ raths.

3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns nach den Anträgen des Auf⸗ sichtsraths.

4) Wahl der Revisoren für das laufende Ge⸗ schäftsjahr.

5) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes

6) Abänderung der §§ 14 bis 18 des Statuts.

Cassel, den 24. November 1897. 8

Der Vorfitzende des Aufsichtsraths: D. Renner.

[52824) Die außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre vom 6. November a. c. hat die Erhöhung des Aktienkapitals um 2 500 800.— durch Ausgabe von 2084 Aktien zu je 1200.— be⸗ schlossen. Wir fordern die ersten Aktienzeichner auf, das ihnen zustehende Vorrecht zur Uebernahme von Aktien binnen der von uns festgesetzten Prä⸗ klusivfrist von vier Wochen, vom 25. No⸗ vember cr. an, also bis einschließlich 23. De⸗ ember a. c., Abends 6 Uhr, durch Meldung ei der nneeseüchnefer Direktion auszuüben, widrigenfalls dasselbe erloschen ist. Köln, den 23. November 1897.

Bank für Rheinland & Westphalen. Der Aufsichtsrath. Die Direktion.

[52871] Curhavener Gas⸗Actien⸗Gesellschaft in Curhaven.

Außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre am Sonnabend, den 11. Dezember a. c., Vormittags 10 ½ Uhr, im Bureau der Herren Magnus & Friedmann, Hamburg. Tagesordnung: 1) Verkauf des Gaswerks Cuxhaven mit allen Aktiven und Passiven, sowie Genehmigung der bekannt zu machenden Bedingungen. 2) Beschluß der Liquidation der Cuxhavener Gas⸗Actien⸗Gesellschaft. ““ 3)⸗ Ernennung der Liquidatoren. Max Magnus, 16

Lange.

dreißigste Geschäftsjahr hierdurch eingeladen.

[52826]

Düsseldorfer Bankverein. Düsseldorf.

Der unterzeichnete Aufsichtsrath hat beschlossen, auf die laut Generalversammlungsbeschluß vom 16. Januar 1897 zur Zeichnung gelangten Aktien die letzte Einzahlung von

25 % zum 2. Januar 1898 mit 250 .““ pro Aktie einzufordern.

„Wir ersuchen daher die Zeichner ganz ergebenst, die Zahlungen an der Kasse des Düsseldorfer b-egeha an an vorgenanntem Tage leisten zu ollen.

Vollzahlungen werden auch von heute ab schon entgegengenommen bei einer Zinsvergütung von 4 %; für verspätete Zahlungen werden 5 % Verzugszinsen in Anrechnung gebracht.

Düsseldorf, den 24. November 1897.

Der Aufsichtsrath des Düsseldorfer Bankvereins. 1 A. Sohl, Vorsitzender.

152857) Generalversammlung der Mainzer Actien⸗Vierbrauerei in Mainz.

In Gemäßheit des § 22 der Statuten der Mainzer Actien⸗Bierbrauerei werden die Herren Aktionäre dieser Gesellschaft zu der Montag, den 13. De⸗ zember ds. Is., um 11 Uhr Vormittags, in dem Lokale der Brauerei stattfindenden ordent⸗ lichen Geueralversammlung für das siebenund⸗

Zur Erlangung der Eintrittskarten sind die Aktien numerisch geordnet und mit einem Nummern⸗ verzeichnisse versehen vom 29. November bis 6. Dezember d. J. auf dem Bureau der Ge⸗ sellschaft vorzuzeigen. Die Eintrittskarten können am 10., 11. und 13. Dezember in Empfang genommen werden.

Gegenstände der Verhandlung sind:

1) Rechnungsablage über den Betrieb des sieben⸗ unddreißigsten Geschäftsjahres, Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung und Entlastung des Aufsichtsrathes und des Vorstandes.

2) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes.

3) Wahl der Revisionskommission.

4) Ermächtigung des Aufsichtsrathes für die Dauer eines Jahres zum An⸗ und Verkauf von Immobitien bis zum Betrage von 300 000.

Mainz, den 23. November 1897.

8 Der Aufsichtsrath der Mainzer Actien⸗Bierbrauerei.

[52619)

Ganter'sche Brauerei⸗Gesellschaft, Freiburg i/ B.

mittage 4 Uhr, findet in den Räumen der Gesell⸗ schaft im Ganterbräu, Schiffstraße Nr. 7 (II. Stock) die diesjährige XI. ordentliche Generalversamm⸗

Samstag, den 18. Dezember 1897, Nach.

3) Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinnes. 4) Entlastung des Vorstandes und des Ausichts⸗

Die Eintrittskarten können gegen Vorzeigung der 5 Aktien bei der Rheinischen Creditbank in Mann⸗ heim und deren Filialen in Freiburg i. B., Heidelberg, Karlsruhe und Konst bis zum 3. Dezember a. c. nebst Geschäftsbericht in Empfang genommen werden.

Freiburg i. B., den 22. November 189

Der Aufsichtsrath.

[52823] Bilanz der Aktiengesellschaft Brauerei Zirndorf bei Nürnberg.

Activa. Immobilien⸗Konto Wirthschafts⸗Immobilien⸗Konto Maschinen⸗Konto Eismaschinen⸗Konto.. . . Fässer⸗Konto. . Fuhrwerks. Inventar⸗Konto. Mobilien⸗Konto Eishaus⸗Neubau⸗Konto Vorräthe: Bier, Malz, Hopfen, Kohlen, Flaschen und diverse Vorräthe.. Außenstände: Bier⸗Debitoren .ℳ 82 528.18 Hypothek⸗Debitoren u. sonstige Forderungen „202 374.338 284 902 5 117 N

800 000 206 680

1 028 188 759 086 127 429 139 696 102 140 31 335 15 454

2 483

98 135

Passiva. apital⸗Konto Hypotheken⸗Konto I Hypotheken⸗Konto II: 1 (Hypotheken auf Wirthschafts⸗Im⸗ mobilien⸗Konto) Prioritäten⸗Kapital⸗Konto laufende Zinsen hierauf Erneuerungsfonds⸗Konto.. Spezial Reservefonds⸗Konto . ... Gesetzmäßiger Reservefonds⸗Konto.. Wirthschafts⸗Immobilien⸗Reserve⸗Kto. Delkredere⸗Konto 8 Dividende⸗Konto VIII Prioritäten⸗Kupons⸗Rückstände.. Guthaben der Banquiers u. Kreditoren Gewinn⸗ und Verlust.Konto. Der Generalversammlung vorzu⸗ schlagende EEEE 9 8

Abschreibung: Maschinen⸗Konto

8 % . 10 194.37 Eismaschinen⸗Kt.

8 9/ 11 175.71 Fässer⸗Kto. 10 % 10 214.— Fuhrwerks⸗In⸗

ventar⸗Kt. 15 % 4 700.38 Mobilien⸗Konto

3 863 67

11“ Eishausneubau⸗

Konto 100 % 2 483.83 Gesetzmäßiger Re⸗

servefonds⸗Kto. 3 019.71 Erneuerungsfonds⸗

Konto 5 000.— Wirthschafts⸗Im⸗

mobilien⸗Re⸗ .“

serve⸗Konto 5 000.— Delkredere⸗Konto 3 500.— 59 151.67 8 Vortrag auf neue Rechnung 1 242.53

424 407 450 000 7 500 145 000 50 000 44 230 10 000 225 3;

145 370

395 017 60 394

2 593 970/6 Der Aufsichtsrath. A. Narr, Vorsitzender, Simon Lebrecht, Nürnberg. Banquier, München. O. Vollhardt, Justiz⸗Rath u. Kgl. Rechtsanwalt, Nürnberg. Der Vorstand. Otto Weiser. Für die Richtigkeit der Auszüge aus den Büchern: A. Narr.

Gewinn- und Verlust-Konto per ultima September 1897.

1131“ Malzverbrauch

öö efenverbrauch.

r onafeter e (Fe nerung, Eis Pech)

164 540,57 22 925,67 562,08

30 82157 59 012 80 98 333/44

ersonalkosten... ee“ Geschäftsunkosten (Fuhrwerk, Bier⸗ frachten, Büttnerei, Geschäftsuten⸗ silien, Beleuchtung, Spunde und Stopfen, Pflasterzoll, div. Geschäfts⸗ unkosten, Auslagen, Bureaukosten) Unterhaltung der Immobilien und Maschinen, Porto, Flaschenbruch, Reisekosten H“ Handlungs⸗Unkosten⸗Konto.. 8

51 693

14 942 78 3913,49

7 154 60 6 850: 2 862 8 531 18 297 18 000 14 502 10 8 60 394 20 583 337 51

664 74 545 807 23 17 119 47 2 120 38 17 625 69

583 337 51

Wirthschafts⸗Immobilien⸗Unter⸗ haltungs⸗Konto

Steuern

Versicherungen.. Hypotheken⸗Zinsen⸗K 1“ FePobtsegen 8“ Prioritäten⸗Zinsen⸗Konto

ewinn.

Vortrag per 30. September 1896.. Bier⸗Konto

Träber-Konto.

Malzkeim⸗Konto

Der Aufsichtsrath. A. Narr, Vorsitzender, Simon Lebrech Nürnberg. Banquier, München

lung statt. Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz.

Vorsitzender des Verwaltungsrathes.

2) Bericht des Vorstandes und des Aufsichts⸗

O. Vollhardt, Justiz⸗Rath u. Kgl. Rechtsanwalt, Nürnberg. Der Vorstand. 8 16 Otto Weiser. 3 Für die Richtigkeit der Auszüge aus den Büch

rathes.

888

Narr.

E