erledigt.
Qualität
gering
gut
niedrigster V
ℳ
böchster
.4
ℳ
niedrigster höchster
ℳq
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster ℳ
V V
höchster
ℳ
Verkaufte Menge
Doppelzentner
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Durchschnitts⸗ preis für 1 Doppel⸗ zentner
Am vorigen
Verkaufs⸗ Markttage
Durch⸗ V schnitts⸗ preis
werth
ℳ 1
14“ — Kottbus. ““ — Wongrowitz 12,20 Hirschberg 12,80 Ratibor .. — Duderstadt. 12,67 Göttingen . 12,10 Witten a. R.. 12,60 Geldern.. 12,00 St. Wendel — Aachen. 13,75 Sigmaringen 13,80 Döbeln. — Giengen. “ 11,40 Langenau, Württemb. 12,20 1AXA“X“ 14,10 b11X“ — Chateau⸗Salins I1I116 — Breslau. 11,80 Glogau 13,00
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt.
12,80 13,00
13,33 12,60 13,40 12,50 13,75 14,00 13,20 12,40 14,50
12,30 13,00
13,60 15,20 13,00 13,00 13,60 13,33 13,35 13,60 12,50 12,80
14,60 14,80 12,00
12,80 13,40
13,60 15,20 13,50 13,20 14,00 14,00 13,85 14,40 13,00 13,00
14,60
15,00
13,00 13,10 13,40
Hafer. 14,00 15,60 13,60 13,20
14,00 14,00 14,60 13,06 13,20 14,25
13,70 13,40 14,00 15,10 14,00
1330 113,80
Bemerkungen.
Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende
14,00 15,60 14,00 13,40
14,67 14,20 15,40 13,50 13,40 14,25
14,30 14,40 14,40 15,50 14,50
13,80
13,80
15,60 V 13,20 13,10 13,40 13,66
15,40 13,30 12,98 13,80 13,67
13,06 13,15 14,00 13,91 14,12
15,00 14,25
12,90 V 13,1
13,70
13,55 14,19 14,00 14,30
13,40
Der Duvrchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
weis nicht vorgekommen ist; ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß ennprechender Bericht fehlt.
IV. ordentliche General⸗Synode.
III.
In der gestrigen, dritten Sitzung nahm die General⸗Synode zu⸗ nächst einen Antrag des Syn. Geheimen Kommerzien⸗Raths Conze⸗ Langenberg an, welcher das Ersuchen an den Evangelischen Ober⸗ Kirchenrath richtet, die Verlesung der von der General⸗Synode ein⸗ stin mig beschlossenen Resolution Holtzheuer gegen die Canisius⸗ Encyklika des Papftes von den Kanzeln anordnen zu wollen. — Dann folgte die Berathung der Denkfschrift des Evangelischen Ober⸗ Kirchenraths, betreffkend die äußere Mission, über welche Syn. D. Warneck⸗Halle referierte. Nach einer der Denk⸗ schrift beigegebenen Statistik bestanden im Jaohre 1895 16 Missionen, in denen 690 Missionare und 65 unverheirathete Missionarinnen mit 4543 Gehilfen aller Art thätig waren. Die Zahl der getauften Heidenchristen betrug 303 422, die der regel⸗ mäßigen Tagesschüler 68 168. Die Gesammteinnahmen beliefen sich auf 3 657 827, die Ausgaben auf 4 777 748 ℳ Der Referent schilderte aus seiner eigenen Kenntniß in anregender Weise den Umfang und die Bedeutung der Missionethätigkeir Er wies darauf hin, daß die Erwerbung der Kolonien zu der Aus⸗ dehnung der deutschen Missionsarbeit einen bedeutenden Anstoß gegeben habe, oft genug aber die Mittel dazu nicht ausreichten, weshalb es dringend zu wünschen sei, daß die Missionsarbeit noch mehr opferfreudige Gönner gewinne. Syn. Missions⸗Direktor Gensichen⸗ Berlin erstattete Bericht aus dem Arbeitsgebiet der Missionsgesellschaft Berlin I und befürwortete auch seinerseits, daß in nachdrücklicher Weise das Interesse aller Evangelischen für das Missionswerk angeregt werde. Syn. Superintendent Pfeiffer beantragte sodann einen zustimmenden, dankenden und die Sache auch materiell fördernden Beschluß zu den Ausführungen der Denkschrift. Dieser Antrag gelangte mit einem von dem Syn. D. Dr. Cremer empfohlenen Zusatz in folgender Form zur Annahme: „Mit dankbarer Freude hat die General⸗Synode von der
hatsache Kenntniß genommen, daß die Erfolge auf den deutschen Missionsgebieten in den letzten Jahren erheblich gewachsen sind und auch die heimathlichen Leistungen dafür zugenommen und sich mehr theologische Kräfte als sonst dem praktischen Missionsdienst zur Ver⸗ fügung gestellt haben. Dabei hat sich Synode aber der Er⸗
kenntniß nicht verschließen können, daß die Zunahme der Missions.
leistungen dem Wachsthum der Aufgaben bei weitem noch nicht entspricht, welche der deutschen evangelischen Christenheit die Missionspflicht stellt. Deshalb richtet die General⸗Synode an alle Organe der Kirche die ebenso herzliche als dringende Bitte, durch anhaltende Förderung der Missionskenntniß und durch Entzündung einer wärmeren Liebe zur Mission bei den Gliedern der Kirche auf eine reichere Zunahme der Opferwilligkeit zu wirken, damit es unseren Missionsgeseb schaften nicht an Mitteln zur Ausrichtung und Auedehnung des Missionswerks fehle.“ — Die Anträge der Pommerschen, Posenschen, Sächsischen, Westfälischen und Rheinischen Provinzial⸗Synode, betreffend Beseitigung des Duells und die Beerdigung der im Duell Gefallenen, wurden der Kommission für innere Mission zur Vorberathung überwiesen. — Den letzten Gegenstand der Berathung bildeten die Mittheilung des Evangelischen Ober⸗Kirchenraths, betreffend die Geltung des Charfreitags als gesetzlichen Feiertags, und ein auf denselben Gegenstand bezüglicher Antrag der Posenschen Provinzial⸗Synode. Der Referent, Syn. Lic. Sup. Sarau⸗Bromberg, stellte nach kurzer Begründung folgenden Antrag: „Die General⸗Synode wolle den Evangelischen Ober⸗Kirchenrath ersuchen, auch ferner dahin zu wirken, daß dem Charfreitag in allen Provinzen der Schutz Feines gesetzlich anerkannten Feiertages zu theil werde, und erktärt ugleich hiermit den Antrag der Posenschen Provinzial⸗Synode für Dieser Antrag wurde angenommen. Auf der Tagesordnung der heutigen Sitzung steht unter anderem die Berathung über den Bericht des General⸗Synodal⸗Vorstandes und des Jerusalem⸗Vereins.
Handel und Gewerbe.
Der Zentralausschuß der Reichsbank hielt heute Vor⸗ mittag 10 Uhr seine November⸗Sitzung. Aus dem einleitenden Vortrage des Vorsitzenden, Präsidenten des Reichsbank⸗Dirck⸗ toriums, Wirklichen Geheimen Raths Dr. Koch ist hervor⸗ zuheben, daß nach den am 31. v. M. und selbst noch am 6. d. M. vorgekommenen Ueberschreitungen der steuerfreien Notengrenze die Lage der Reichsbank sich sehr gekräftigt hat. Die Anlage ist seit dem 7. Oktober um 240 Millionen Mark
efallen und gegenwärtig 43 Mill. kleiner als 1896, 29 Mill. kleiner als 1895, das Metall in derselben Zeit um
9 Mill. vermehrt und jetzt 8 Mill. stärker als 1896, 58 Mill. stärker als 1893, allerdirgs 435 bzw. 199 Mill. schwächer als 1895 und 1894. Es ist eine Notenreserve von 127 Mill. angesammelt, die ebenso groß ist wie im Jahre 1895 und nur um 17 Mill. hinter der vorjährigen zurück⸗ bleibt. Der günstige Stand der fremden Wechselkurse hat einen bedeutenden Zufluß von Gold aus dem Auslande — seit dem 7. Oktober fast 80 Millionen — ermöglicht. Der Privatdiskont ist allerdings nicht gerade niedrig, und gegen den Jahresschluß hin steht eine weitere Inanspruchnahme der Bankmittel bevor. Eine Diskussion aus Anlaß dieser Ausführungen fand nicht statt. Nachdem noch die Zahlung der zweiten Abschlagszahlung auf die Dividende
weist
eine
haben.
nahme auf 24 874 000,
36 384 000) mit 84 604 000 (1896 100 394 000, 1895 79 620 000) ℳ eine solche um 6 169 000 (1896 Abnahme 135 000, 1895 Abnahme 3 520 000) ℳ; auf diesen beiden Anlagekonten zusammen 37 496 000 (1896 Abnahme 11 094 000, 1895 39 904 000) ℳ zu verzeichnen. Auf passiver Seite zeigt der Betrag der umlaufenden Noten von 1 076 828 000 (1896 1 052 512 000, 1895 1 117 608 000) ℳ der Vorwoche gegenüber eine Verminderung um 29 991 000 (1896 um 31 133 000, 1895 um 24 011 000) ℳ, während die sonstigen täglich (Giroguthaben) mit 478 658 000 (1896 1895 470 726 000) ℳ eine Zunahme um 28 149 000 (1896 Zunahme 44 404 000, 1895 Abnahme 9 319 000) ℳ erfahren
ℳ,
fälligen Verbindlichkeiten 497 074 000,
und der
Bestand
von Schuldverschreibungen zur Beleihung zugelassen worden waren, wurde die Sitzung geschlossen.
an
der Bankantheile mit 1 ¾4 Prozent genehmigt und einige Arten
im Lombardverkehr
27 539 000,
Die Wochenübersicht der Reichsbank vom 23. November 1897
bei einem gesammten Kassenbestande von 910 140 000 (1896 903 518 000, 1895 951 737 000) ℳ der Vorwoche gegenüber eine Zu⸗ um 37 361 000 (1896 um 8 724 000) ℳ; der Metallbestand von 876 573 000 (1896 868 913 000, 1895 919 602 000) ℳ allein hat sich um 37 226 000 (1896 um 1895 um 7 054 000) ℳ vermehrt. Wechseln zeigt mit 636 645 000 (1896 663 718 000, 1895 664 548 000) ℳ Abnahme um 31 327 000 (1896 um 10 959 000,
1895 um
Der Bestand an
1895 um
Lombardforderungen
an der Ruhr und in Oberschlesien.
1. bis einschließlich Wagen zu 10 t.
8 Ausweis Schlachtviehmarkt vom 24. Nopember.
den
Verkehr
Nachweisung über verlangte und gestellte Wagen für die in den Eisen⸗ bahn⸗Direktionsbezirken Magdeburg, Halle und Erfurt
belegenen Koh
Am 1. November 1897 wurden verlangt 3175, gestellt 3145 Wagen zu 10 t am 2. November verlangt 3195, gestellt 3154, am 3. No⸗ vember verlangt 3086, gestellt 3030, am 4. November verlangt 3326, gestellt 3037, am 5. November verlangt 3385, gestellt 3045, am 6. November verlangt 3439, gestellt 3083, am 7. November verlangt 275, gestellt 278, am 8. November verlangt 3234, gestellt 3158, am 9 November verlangt 3200, gestellt 2913, am 10. November verlangt 3313, gestellt 3019, am 11. November verlangt 3389, am 12. November verlangt 3407, gestellt 2695, am 13. November verlangt 3603, gestellt 3091, am 14 November verlangt 294, gestellt 288, am 15. November verlangt 3410, gestellt 3186, im Ganzen vom 15. November verlangt 43 731, gestellt 40 011
auf
lengruben.
ist also ein Rückgang um
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks
An der Ruhr sind am 25. d. M. gestellt 13 821, nicht recht⸗ zeitig gestellt 987 Wagen. In Oberschlesien sind am 25. d. M. gestellt 5655, nicht recht⸗ zeitig gestellt 550 Wagen.
gestellt 2889,
dem Berliner Zum Verkauf standen:
458 Rinder, 1569 Kälber, 870 Schafe, 8599 Schweine. Markt⸗ vreise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs⸗Kommission: Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Ochsen: 1) volfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, — bis —; 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete — bis —; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere — bis —; 4) gering genährte jedes Alters — bis —. — Bullen: 1) voll⸗ fleischige, höchsten Schlachtweribs — bis —; 2) mäßig genährte füngere und gut genährte ältere — bis —; 3) gering genährte 42 bis 50. — Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemästete Färsen böchsten Schlachtwerths — bis —; b. vollfleischige, aus⸗ gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, — bis —; 2) ältere cusgemästete Kübe und weniger gut ent⸗ wickelte jüngere — bis —; ³) mäfig genährte Färsen und Kühe — bis —; 4) gering genährte Färsen und Kühe 42 bis 45. Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 71 bis 75; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 65 bis 70; 3) geringe Saugkälber 56 bis 64; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser) 40 bis 41. Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 52 bis 55; 2) altere Masthammel 45 bis 50; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) 36 bis 44; 4) Holsteiner Niederungs⸗ schafe — bis —, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht — bis — ℳ Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 % Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1¼ Jahr alt: a. bis 62; b. (Käser) — bis —; 2) fleischige Schweine 59 bis 61; gering entwickelte 55 bis 58; Sauen 55 bis 58 ℳ
In den Geestemünder Fischereihafen liefen, wie von dort berichtet wire, im dritten Quartal d. J. 428 Fischdampfer und 69 Segelfahrzeuge ein. In Auktion wurden umgesetzt: 8 050 080 Pfd. Fische mit 631 932 ℳ Erlös gegen 7 071 479 Pfd. Fische mit 636 073 ℳ Erlös in der glrichen Zeit des Vorjahres. Wenn trotz dieser nicht unerheblichen Erböhung des Fischquantums gegen das Vorjahr ein etwas geringerer Erlös erzielt ist, so beruht dies darauf, daß die befischten isländischen Gewässer und das Skager⸗ rack große Mengen von minderwerthigen Fischen lieserten. In die Geeste liefen in der Berichtszeit 33 beladene Fischerfahrzeuge mit 8764 Pfd. Weserfischen ein, welche vom Fahrzeug aus im Kleinhandel abgesetzt sind. Die Nordsfee lieferte in den
Monaten Juli und August gute Fänge an Edelfischen (See⸗ zungen und Steinbutten), im September größere Schelffisch⸗ fänge. In dem letzteren Monat wurde die Fischerei allerdings durch anhaltende stürmische Winde sehr beeinträchsigt. Noch ungünstigere Witterungsverhältnisse herrschten im September in den isländischen Gewässern, sodaß nur geringe Fänge gemacht werden konnten und man schließlich die Befischung dieser Gründe einstellen muste. Im Ganzen liefen von Geestemünde 18 Dampfer nach Island aus. Das Skagerrack lieferte sehr reiche Fänge an Köhler, Seebecht und Rothzungen. — Die Geestemünder Anstalten zur Herstellung von Fischräucherwaaren und Marinaden erfreuen sich einer günstigen Weiterentwickelung, was auch für den Fischmarkt von Be⸗ deutung ist. Dies zeigt sich in einer Preissteigerung für kleine Schell⸗ fische, die im Frischfischhandel nicht 8 zu verwerthen sird, aber massenhaft gefangen werden. Die erste am Fischerethafen errichtete Räucherei und Marinieranstalt befindet sich bereits im Betriebe. Es dürfte nicht ausbleiben, daß bald noch weitere derartige Anlagen nach dem Fischereihafen übersiedeln.
— Die gestrige Generalversammlung der Norddeutschen Jutespinnerei und ⸗Weberei in Hamburg gerehbmigte die Erhöhung des Aktienkapitals um 1 200 00) ℳ auf 5 200 000 ℳ zur Betheiligung an einer im Auslande zu errichtenden Jutespinnerei.
— Die nächste Börsen⸗Versammlung zu Essen findet am 29. d. M. im „Berliner Hof“ statt.
„— Die Einnahmen der Königlich sächsischen Staats⸗ eisenbahnen betrugen im Juli d. J. bei einer Betriebslänge von 2918,23 (1896 2862,55) km 10 168 739 (+ 411 609) ℳ und vom 1. Januar bis Ende Juli 60 376 092 (+ 2 715 880) ℳ
— Die Einnahmen der Zittau⸗Reichenberger Eisen⸗ bahn betrugen im Juli d. J. 82 003 (+ 1328) ℳ und vomn 1. Januar bis Ende Juli 479 546 (+ 76 085) ℳ
— Die Einnahmen der Zittau⸗Oybin⸗Jonsdorfer Eisen⸗ bahn betrugen im Juli d. J. 14 597 (— 906) ℳ und vom 1. Januar bis Ende Juli 58 415 (+ 498) ℳ
Stettin, 25. November. (W. T. B.) Spiritus loko 37,00 bez.
Breslau, 25. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurte. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 99,70, Breslauer Diskontobank 119,25, Breslauer Wechslerbank 107,10, Schlesischer Bankverein 139,25, Breßlauer Spritfabrik 145,00, Donnersmarck 159,25, Kattowitzer 164,25, Oberschles. Eis. 109,90, Caro Hegenscheidt Akrt. 128,55, Oberschles. Koks 169,00, Oberschl. P.⸗Z. 159,50, Ovp. Zement 172,50, Giesel Zem. 161,00, L.⸗Ind. Kramsta 145,25, Schles. Zement 221,00, Schles. Zinkh.⸗A. 216,00, Laurahütte 174 00, Bresl. Oelfabr. 101,25, Koks⸗Obligat. 102,30, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 129,20.
Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % erkl. 50 ℳ Vercbrauchsabgaben pr. Norember 55,70 Br., do. 70 ℳ Verbrauchs⸗ abgaben pr. November 36,20 bez.
Magdeburg, 25. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 % Rendement 9,50 — 9,67 ½. Nachprodukte erxkl. 75 % Rendement 7,00 — 7,80. Ruhig. Brotraffinade I 23,00. Brotraffinade II 22,75. Gem. Raffinade mit Faß 23,00 — 23,25. Gem. Melis I mit Faß 22,37 ½. Ruhig. Robzucker I. Pro⸗ dukt Transito f. a. B. Hamburg pr. November 8,90 Gd., 8,97 ½ Br., cr. Dezember 8,92 ½ bez., 8,95 Br., pr. Januar 9,02 ½ Gd., 9,07 ½ Br., pr. Febr. 9,12 ½ Gd, 9,15 Br., pr. März 9,20 Gd., 9,22 ½⅛ Br. Ruhig. Frankfurt a. M., 25. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechs. 20,345, Pariser do. 80,766, Wiener do. 169,45, 3 %o Reichs⸗A. 97,00, Unif. Egypter 107,70, Italiener 93,80, 3 % port. Anleihe 21,50, 5 % amort. Rum. 100,40, 4 % russische Kons. 103,60, 4 % Russ. 1894 66,30, 4 % Spanier 60,60, Darm⸗ städter 156,10, Deutsche Genossenschafts⸗Bank 117,70, Diskonto⸗ Kommandit 198,30, Dresdner Bank 156,40, Mitteld. Kredit. 115,50, Nationalb. f. D. 149,50, Oesterr. Kreditakt. 299 ¼, Oest.⸗Ung. Bank 806,00, Reichsbank 160,40, Allgem. Elektrizitat 277,80, Schuckert 262,30, Bochum. Gußst. 195,50, Dortm. Union —,—, Harpener Bergw. 187,10, Hibernia 201,00, Laurahütte 174,00, Westeregeln 196,90, Höchster Farbwerke 468,80, Privatdiskont 4 ½. .
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterreichische Kredit⸗Aktien 299 ⅞, Franzosen 284, Lombarden —, Gotthardb. 147,50, Deutsche Bankt —,—, Diskonto⸗Komm. 198,40, Dresdner Bank —,—, Berl. Handelsges. 171,80, Bochumer Gugpst. 195,10, Gelsenkirchen —,—, Harpener —,—, Hibernia —,—, Laurahütte —,—, Ital. Mittel⸗ meerb. —,—, Schweiz. Zentralb. 137,20, do. Nordostbahn 105,90, do. Union 77,35, Ital. Méridionaux „ Schweiz. Simplonb. 84,70, 6 % Mexikaner 93 65, Italiener 93,70, Nationalbank 149,50.
Köln, 25. November. (W. T. B.) Rüböl loko 61,00. 8
Dresden, 25. November. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 95,70, 3 ½ % do. Staatsanl. 100,35, Dresd. Stadtanl. v 93 101,00, Allg. deutsche Hreditbk. 215,00, Dresd. Kreditanst. 146,75, Dresdner Bank 156,25, Dresdner Bankverein —,—, Leipziger Bank —.—, Sächs. Bank 129,75, Deutsche Straßenb. 183,25, Dresd. Straßenbahn 228,75, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 275,00, Dresdner Bau⸗ zesellsch. 238,75. 1
Leipzig, 25. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 95,60, 3 ½ % do. Anleihe 100,50, Zeizer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 117,50, Mansfelder Kuxe 986, Leipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 215,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 120,25, Leixziger Bankaktien 192,75, Leipziger Hypothekenbank 150,75, Sächsische Bankaktien 130,00, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 128,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 172,00, Leipziger Kammgarn⸗ pinnerei⸗Aktien 170,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 180,50,
tenburger Aktienbrauerei 245,00, Zuckerraffinerie e⸗Aktien 1290,50, Große Leipziger Straßenbahn 249,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 160,00, Thüringische Gasgesellschafts⸗Aktien 217,00, Deutsche Spitzen⸗ fabrik 224,00, Leipziger Elektrizitätswerke 129,00.
Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B.
pr. November 3,15 ℳ, pr. Dezember 3,12 ½ ℳ, pr. Januar 3,10 ℳ,
pr. Februar 3,10 ℳ, pr. März 3,10 ℳ, pr. April 3,10 ℳ, pr. Mai 3.10 ℳ, pr. Juni 3,10 ℳ, pr. Juli 3,10 ℳ, pr. Auguft 3,10 ℳ, pr. September 3,10 ℳ, pr. Oktober 3,10 ℳ Umsatz;: —. Tendenz: Ruhig.
Zur Kämmlings⸗Auktion war die gewöhnliche Käuferzahl am Markte. Australier begehrt, unverändert. La Plata unverändert, theilweise 5 Pfennige billiger. Ausgestellt 649 000 kg, verkauft 275 000 kg, rückgerh 368 000 kg, welche meistens Kämmlinge aus zweiter Hand sind.
Bremen, 25. November. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleu m. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Loko 4,95 Br. — Schmalz. Ruhig. Wilcox 24 4ℳ, Armour shield 24 ½ ₰, Cudahy 25 ¾ ₰, Choice Grocecry 25 ¼ J, White label 25 ¾ J. — Speck. Ruhig. Ebhort clear middl. loko 28 ⅛. Reis stetig. Kaffee besser. Baumwolle. Matt. Upland 18 30 ½ ₰. Taback. 29 Packen Paraguay, 200 Packen St. Felix.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 159 Br., 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 101 ¾ Br., Bremer Wellkämmerei 273 ¼ Gd.
Hamburg, 25. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 139,60, Bras. Bk. f. D. 166,85, Lübeck⸗Büchen 168,00, A.⸗C. Guano⸗W. 72,75, Privatdiskont 4 ¼, Hamb. Packet 110,65, Nordd. Lloyd 103,05, Trust Dynam. 167,75, 3 % H. Staatsanl. 95,00, 3 ½ % do. Staatsr. 105,80, Vereinsb. 156,00, mburger Wechsler⸗ bank 133,50. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 ‚d., Silber in Barren pr. Kilogr. 79,50 Br., 79,00 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20,21 Br., 20,17. Gd., 20,19 bez., London kurz 20,36 ½ Br., 20,32 Gd., 20,35 bez., London Sicht 20,38 Br., 20,34 Gd., 20,36 ½ bez., Amsterdam 3 Monate 167,55 Br., 167,05 Gd., 167,45 bez., Oest. u. Ungar. Bkpi. 3 Monate 167,70 Br., 167,30 Gd., 167,70 bez., Paris Sicht 80,90 Br., 80,60 Gd., 80,81 bez., St. Petersburg 3 Monate 213,40 Br., 212,90 Gd., 213,25 bez, New⸗York Sint 4,20 Br., 4,18 Gd., 4,19 ¼ bez., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,14 Gd., 4,16 bez.
Getreidemarkt. Weizen loko fest, bolsteinischer loko 179 — 189. — Roggen fest, mecklenburger loko 140 —- 150, russischer loko fest, 109,00. Mais 99 ½. afer fest. Gerste behauptet. Rüböl unverändert, loko 60 Br. Spiritus (unverzollt) ruhig, per November⸗Dezember 20 8k Br., pr. Dezbr.⸗Januar 20 ¼¾ Br., pr. Januar⸗Februar 20 Br., pr. April⸗Mai 19 ½ Br. Kaffee ruhig. ne 1500 Sack. Petroleum unverändert. Standard white loko 4,70 Be.
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Dezember 28, per März 29, pr. Mai 29 ½, pr. Septbr. 30. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produtkt Basis 88 % Rendement neue ÜUsance frei an Bord Hamburg per November 8,90, pr. Dezember 8,92 ½, pr. Januar 9,02 b, pr. März 9,17 ½, pr. Mai 9,30, pr. Juli 9,42 ½6. Kaum behauptet.
Wien, 25. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Oesterr. 4 % Papierrente 102,35, Oesterr. Silberrente 102,55, Oesterr. Goldrente 122,85, Oesterr. Kronenrente 102,25, Ungar. Goldrente 122,35, do. Kron.⸗A. 100,10, Oesterr. 60 er Loose 143,50, Länderbank 223,25, Oesterr. Kredit 354,75, Unionbank 293,00, Ungar. Kreditb. 388,00, Wiener Bankverein 254,00, Wiener Nordbahn 262,50, Buschtiehrader 570,00, Elbethalbahn 260,25, Ferd. Nordb. 3400, Oesterr. Staatsbahn 336,90, Lemb. Czern. 293,50, Lombarden 79,50, Nordwestbahn 247,50, Pardubitzer 210,50, Alp.⸗Monfan 132,00, Amsterdam 99,60, Deutsche Plätze 58,97 ½, Londoner Wechsel 120,05, Pariser Wechsel 47,65, Napoleons 9,55, Marknoten 58,97 ½, Russ. Banknoten 1,28 ¼, Brüxer 290,00, Tramway 431,00.
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 12,02 Gd., 12,03 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,93 Gd., 8,95 Br. Mais pr. November 5,65 Gd., 5,70 Br., pr. Mai⸗Juni 5,80 Gd., 5,81 Br., Hafer pr. Frühjahr 6,87 Gd., 6,89 Br.
Einnahme der Südbahn vom 11. bis 20. November 1 354 662 Fl., Mehreinnahme 31 919 Fl.
Ausweis der österr.⸗ungar. Staatsbahn é(österreichisches Netz) vom 11. bis 20. November 801 352 Fl., Mindereinnahme gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 74 123 Fl.
— 26. November, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Fest. Ung. Kredit⸗Aktien 388,00, Oest. Kredit⸗Aktien 355,00, Franzosen 337,50, Lombarden 79,50, Elbethalbahn 261,50, Oester⸗ reichische Papierrente 102,40, 4 % ungarische Eoldrente 122,35,
Oesterreichische Kronen⸗Anleihe —,—, Ungarische Kronen⸗Anl. 100,10, V
2
Marknoten 58,95, Bankverein 254,00, Länderbank 223,50, Busch⸗ tiehrader Litt. B.-Akt. —,—, Türk. Loose 62,00, Brüxer 289,75, Wiener Tramway —, Alpine Montan 132,30.
Budapest, 25. November. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko fest behauptet, pr. Frühjahr 12,07 Gd., 12,09 Br. Roggen pr. Frübjahr 8,80 Gd., 8,82 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,50 Gd., 6,52 Br., Mais pr. November 5,00 Gd., 5,10 Br. do. pr. Mai⸗ Juni 5,53 Ed., 5,54 Br. Kohlraps loko 13,00 Gd., 13,75 Br.
London. 25. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Honf 1135⁄16, Preuß. 4 % Kons. —, Ital. 5 % Rente 94 ½, 4 % 89 er Russ. 2. S. 104 ½, Konvert. Türk. 22, 4 % Spanier 61 ¾, 3 ½ % Egypter 103, 4 % unif. do. 106 ¼, 4 ¼ % Trib.⸗Anl. 107 ½, 6 % kons. Mex. 94 ¼, Neue 93er Mex. 92 ½, Ottomanbank 13 ⁄, De Beers neue 28 ½8, Rio Tinto neue 24 ¼, 3 ½ % Rupees 62 ⅛⅞, 6 % fund. Arg. A. 86, 5 % Arg. Goldanl. 90 ¼, 4 ½ % äuß. Arg. 60, 3 % Reichs⸗Anl. 96. Brasil. 89er Anl. 60 ¾, Platzdiskont 3, Silber 27 ¼, 5 % Chinesen 99 ⅞. — Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,62, Wien 12,15, Paris 25,37, St. Petersburg 251/16.
Bankausweis. Totalreserve 22 324 000 Zun. 812 000 Pfd. Sterl., Notenumlauf 26 872 000 Abn. 333 000 Pfd. Sterl., Baar⸗ vorrath 32 396 000 Zun. 479 000 Pfd. Sterl., Portefeuille 27 915 000 Zun. 31 000 Pfd. Sterl., Guthaben d. Privaten 36 967 000 Abn. 183 000 Pfd. Sterl., do. des Staats 7 791 000 Zun. 590 000
fd. Sterl., otenreserve 19 849 000 Zun. 728 000 Pfd. Sterl.
egierungssicherheit 12 401 000 Abn. 475 000 Pfd. Sterl. Prozent⸗ verhältniß der Reserve zu den Passiven 49 ¾ gegen 48 ¼ in der Vor⸗ woche. Clearinghouse⸗Umsatz 129 Millionen, gegen die entsprechende Wochke des vorigen Jahres mehr 6 Millionen.
Die beute eröffnete Wollauktion war gut besucht boi leb⸗ hafter ausländischer Betheiligung. Feine Merino und Scoured un⸗ verändert, ordinäre Merino und Kreuzzuchten 5 % billiger. Kapwolle matt, Preise unverändert. Gesammtangebot 137 000 Ballen, heute angeboten 12 489 Ballen.
96 % Javazucker 10 ¾¼ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 8 ⅞ ruhig. — Chile⸗Kupfer 481⁄16, pr. 3 Monat 482/16.
London, 25. November. (W. T. B.) Die „Times“ be⸗ richtigt ihre gestrige Meldung aus Kapstadt über den Brutto⸗ gewinn der De Beers Consolidated Mines dahin, daß der Bruttogewinn 2 053 000 Pfund Sterling (statt 226 299 Pfund) für das mit dem 30. Juni d. J abgelaufene Geschäftsjahr und die Divi⸗ dende 40 % betrage, welche bereits zur Vertheilung gelangt sei.
Nach einer Meldung der „Times“ aus Jquique (Peru) vom 25. d. M. schätzt man dort die Salpeterausfuhr für die zwölf Monate, die mit dem März 1898 zu Ende gehen, auf Grund der letzten Verschiffungen und der vorhandenen Vor⸗ räthe auf 1 250 000 Tonnen. Während die erhöhte Produktion der Regierung insofern zu gute kommt, als neben den Ausfuhrzöllen noch eine besondere Zuschlagstaxe erhoben wird, besteht nur geringe Hoffnung auf eine Erhöhung der Preise, da die Produktion den Verbrauch überschreitet. — Die Berichte aus den Ackerbau treibenden Distrikten lassen erkennen, daß die Ernte⸗ aussichten ausnahmsweise günstig sind.
Liverpool, 25. Norember. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Ruhig. Bhownuggar und Oomra 1¹22 niedriger. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig. Nrpember⸗Dezember 3 ⁄64— 310 ⁄%64 Verkäuferpreis, Dezember⸗Januar 5 ⁄⁄4 do., Januar⸗Februar 38¼4 — 3 ¾4 Käuferpreis, Februar⸗März 3 ⁄%63 do., März⸗April 32⁄14 — 310 %4 do., April⸗Mat 31 ⁄4 Verkäuferpreis, Mai⸗Junt 312 64 Käuferpreis, Juni⸗Juli 31564 do., Juli⸗August 314⁄64— 315⁄86 4 Verkäuferpreis, August⸗September 315⁄4 d. Käuferpreis.
Offizielle Notierungen. American do. low middling 3 ¼, do. middling 3 ¼, do. good middling 31 32, do. middling fair 31 ⁄2, Pernam fair 3 ¾¼, do. good fair 31⁄186, Ceara fair 311⁄16, do. good fair 3 ½⅛, Egyptian brown fair 41 ¼1e, do. good fair 4 ¼, do. good 4 ⁄%⁄6, Peru rough good fair 6 ½, do. good 6 ¼, do. fine 6 ⅛, do. moder. rough fair 4 ⅛⅞, do. good fair 5³⁄16, do. good 51116, 3 9% good fair 311/⁄16,
good ordin. 3,
do. smooth fair 3 ⁄⁄6, do. M. G. Broach good 2ã ⅞, do. fine 3¹¼, Bhownuggar good 22 ⁄12, do. fullr good 227/32, do. fine 31,16, Domra good 225⁄122, do. fully good 229 322, do. fine 3 ½, Secinde fully good 2 ¾, do. fine 215⁄1e, Bengal fully good 2 ¼, do. fine 215/18.
Glasgow, 25 November. (W. T. B.) Roheisen. Mired numbers warrants 45 sh. † d. Ruhig. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 45 sh. 2 ½ d. Warrants Middlesborougb II1I 40 fh 9 d.
Bradford, 25. November. (W. T. B.) Tendenz für Wolle zu Gunsten der Käufer. Preise unverändert. Mohair⸗ und Alpacca⸗
Abn. 4 039 000
wolle fest Garne ruhig. Die Spinner sind für Mohairgar.
shöns t; Stoffe ruhig. Das Geschäft für den Kontinent gedrückt. 1
Paris, 25. November. (W. T. B.) Von der Börse wird berichtet: Der Verkehr gestaltete sich heute durchweg fest bei un⸗ erheblichen Kursänderungen. Für Spanier war gutes Interesse vor⸗ handen. Einzelne Kupferwerthe gefragt auf zunehmenden Kupfer⸗ bedarf. Banken weiter fest.
Bankausweis. Baarvorrath in Gold 1 965 341 000 Zun. 2 404 000 Fr., do. in Silber 1 209 698 000 Zun. 1 151 000 Fr., Porte⸗ feuille der Hauptbank u. d. Filialen 784 414 000 Abn. 18 008 000 Fr., Notenumlauf 3 691 896 000 Abn. 23 911 000 Fr., laufd. Rechnung d. Priv. 467 492 000 Zun. 10 542 000 Fr., Guthaben d. Staatsschatzes 288 012 000 Zun. 21 837 000 Fr., Gesammt⸗Vorschüsse 365 419 000 Fr., Zins⸗ u. Diskont⸗Erträgn. 8 283 000 Zun. 347 (00 Fr. Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 86,00.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 103,65, 5 % Italienische Rente 95,37 ½, 3 % Portugiesische Rente 20,60, Portugiesische Taback⸗ Obl. 474,00, 4 % Rusff 94 66,67 ½, 3 % Russen 96 94,20, 4 % span. äußere Anl 61 ½, Konv. Türken 22,17 ½, Türken Loose 113,50, Oesterreichische Staatsbahn 729,00, Banque de France —, B. de Paris 866,00, B. Ottomane 591,00, Créd. Lyonn. 793,00, Debeers 726,00, Lagl. Estat. 105,00. Rio⸗Tinto⸗A. neue 625,00, Robinson⸗A. 209,50, Suezkanal⸗A. 3270, Privatdiskont —, Wchs. Amst. k. 206,62, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 /16, Wchs. a. Italien 4 ¼, Wchs. London k. 25,18 ½, Choqu. a. London 25,20 ½, do. Madrid k. 372,40, do. Wien k. 207,75, Huanchaca 33,00.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Novpbr. 30,75, pr. Dezember 30,70, pr. Januar⸗Februar 29,70, pr. Januar⸗April 29,55. Roggen fest, pr. November 18,75, pr. Januar⸗April 19,00. Mehl behauptet, pr. November 62,95, pr. Dezember 62,60, pr. Januar⸗ Februar 62,55, pr. Januar⸗April 62,35. Rüböl matt, pr. No⸗ vember 59 ½, pr. Dezember 59 ¼, pr. Januar⸗April 59 ¼, pr. Mai⸗ August 58. Spiritus fallend, pr. November 45 ½, pr. Dezember 44 ¼, pr. Januar⸗April 43 ½, pr. Mai⸗August 43 ¼.
Roghzucker. (Schluß.) Behauptet. 88 % loko 27 ½ à228. Weißer Zucker fest, Nr. 3, pro 100 kg, pr. Nopbr. 29 ½, pr. Dezember 30, pr. Januar⸗April 30 ½, pr. März⸗Juni 30 ⅞.
St. Petersburg, 25. November. (W. T. B.) Wechsel a. London (3 Monate) 93,50, do. Berlin do. 45,75, Chques auf Berlin 46,27 ½, Wechsel Paris do. 37,22 ½, Privatdiskont 5, Russ. 4 % Staatsrente 99 ⅞, do. 4 % Gold⸗Anleihe von 1889 1. Serie 153, do. 4 % Gold⸗Anleihe von 1894 6. Serie 155, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 149 ½, do. 3 % Gold⸗Anleihe von 1894 139 ½, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 294 ¼, do. 5 % do. von 1866 254, do. 5 % Pfandbriefe Adelsbank⸗Loose —, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 156 ¾, St. Petersburger Privat⸗Handelsbank I. Em. 473 ½, do. Diskontobank 673 ½, do. Internat. Handelsb. I. Em. 576, Russ. Bank für auswärtigen Faner 407, Warschauer Kommerzbank 477, Ges. für elektr. Be⸗ euchtung —. 3
Produktenmarkt. Weizen loko 11,70. Roggen loko 6,70. Hafer loko 4,60. Leinsaat loko 11,50. Hanf loko —. Talg loko —, pr. August —.
Morgen Feiertag.
Mailand, 25. November. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 99,67 ½, Mittelmeerbahn 518,00, Méridionaux 717,00, Wechsel auf Paris 105,00, Wechsel auf Berlin 129,97 ½, Banca d'Italia 829.
Amsterdam, 25. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.
94 er Russen (6. Em.) 100 ½, 4 % Russen v. 1894 63, 3 % holl. Anl. 99 ⅜-, 5 % Transv.⸗Obl. —, 6 % konv. Transvaal 223 ½, Marknoten 59,22, Russ. Zollkupons 191 8. Hamburger Wechsel 59,17 ½. Wiener Wechsel 99,00. Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, pr. Nov. —,—, pr. März —,—, pr. Mai —,—. Roggen loko —, do. auf Termine fest, pr. März 132,00, pr. Mai 130,00, pr. Juli —. Rüböl loko —, do. pr. Dezember —, do. pr. Mai —.
Javpva⸗Kaffee good ordinary 36. — Bancazinn 37 ½.
Antwerpen, 25. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen fest. Roggen behauptet. Hafer behauptet. Gerste ruhig.
Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 14 ¾ bez. u. Br., pr. November 14 ¾ Br., pr. Dezember 14 ¾ Br. Ruhig. — Schmalz per November 52 ¾H, Margarine ruhig.
Rio de Janeiro, 25. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 7/16.
Buenos Aires, 25. November. (W. T. B.) Goldagio 176,30.
33 8 88 88 1. 1.““
. Untersuchungs⸗Sachen. 1X“ 2. Aufgebote, Zustede igen u. dergl. 3 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung
.Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsamvälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[53021] Steckbriefs Erledigung.
Der gegen den Kaufmann Johann Carl Berck⸗ feld, geboren am 6. November 1813 zu Nordhausen, wegen schwerer Urkundenfälschung in den Akten B. 40. 77. I. (B. 1065. 77. rep.) vom früheren Königlichen Stadtgericht, Abtheilung für Unter⸗
richtsschreiberei
Urkunden
kunden wird aufgefordert, seine Rechte bei der Ge⸗ des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 4. Dezember 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die vorzulegen,
und die Urkunde vorzulegen,
widrigenfalls die Kraftlos⸗ Dr. Köhler.
Dienstag, den 12. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Arolsen, den 22. November 1897. Fürstliches .“ II. er
Wolff zu Berlin, Krausenstr. Nr. 7, als Vormund des Rudolph Franz Bruno und der Johanna Caro⸗ line Luise — Geschwister Zagermann,
3) Nr. 27 722, lautend über 195,53 ℳ auf das Dienstmädchen Auguste Zoepke, — von Auauste Vetterick, geb. Zoepke, zu Berlin, Blumenstr. 30,
4) Nr. 336 590, lautend über 16,57 ℳ auf die verehelichte Drechsler Hedwig Tesch, geb. Kottlow,
suchungesachen, Deputation I für Schwurgerichts⸗
sachen zu Berlin unter dem 11. März 1878 er⸗
lassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen. Berlin, den 29. Oktober 1897.
Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
In Sachen des Protokollführers Hermann Benze zu Wolfenbüttel, Klägers, gegen den Bäcker Wil⸗ helm Görges zu Vorsfelde, Beklagten, wegen Hypo⸗ thekzinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Bürger⸗ hauses No. ass. 131 zu Vorsfelde mit allem Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 16. November 1897 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses am 18. November 1897 erfolgt ist,
ermin zur Zwangsversteigerung auf Freitag, den 11. März 1898, Morgens 10 Uhr, vor Her⸗ joglichem Amtsgerichte Vorsfelde in der Oehlmann⸗ schen Gastwirthschaft zu Vorsfelde angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben. Vorsfelde, den 18. November 1897.
Herzogliches Amtsgericht. Horenburg.
[52898] Aufgebot.
Der Kaufmann Louis Emmerich in Hannover, vertreten duich die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. A. Wolffson, O. Dehn und M. Schramm, hat das
ufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der nach⸗ ezeichneten 3 ½ prozentigen Pfandbriefe der Hypo⸗ thekenbank in Hamburg und zwar: Serie 89 Litt. E. Nr. 29 999 über ℳ 200.— und Serie 108 Litt. C.
r. 31 456 über ℳ 500.—. Der Inhaber der Ur⸗
“
erklärung der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den 19. November 1897. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
[52900] Aufgebot.
Der Gärtner Bernhard Wallroth zu Vieselbach hat der Deutschen Lebens⸗, Pensions⸗ und Renten⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft zu Potsdam, jetzt Deutschen Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft Potsdam, für ein ihm von derselben gewährtes Darlehn von 175 ℳ sein durch die gedachte Lebens⸗Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft für sein Leben abgeschlossene Versicherungs⸗ police Nr. 26 768 über 3000 ℳ als Faustpfand übergeben. Die von der Gläubigerin dem Schuldner über diese Verpfändung am 28. September 1880 ausgestellte Bescheinigung ist dem Schuldner angeb⸗ lich verloren gegangen. Auf Antrag des Verwalters im Konkurse über das Vermögen des Wallroth, des
Kaufmanns Otto Stößel zu Erfurt wird die oben⸗
bezeichnete Urkunde aufgeboten. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens zu dem auf den 11. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtestelle, Lindenstraße 54/55, Zimmer 10, anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe wird für kraftlos erklärt werden. Potésdam, den 18. November 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[52899] Aufgebot.
Der Lehrer Chr. Koch zu Hespringhausen als Vor⸗ mund des minderjährigen Wilhelm Karl Lotz von dort, hat das Aufgebot folgender Urkunde: Spar⸗ kassenbuch der Kreissparkasse zu Arolsen zu Konto⸗ buch Nr. 26 S. 20, lautend auf den Namen „Johann Peter Lotz'sche Vormundschaft zu Hespring⸗ hausen“ über 1178 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Wird veröffentlicht: Arolsfen, 23. November 1897. Kleikamp, Gerichtsschreiber Fürstl. Amtsgerichts.
[52097] Aufgebot.
1) Der Lokomotivführer Richard Müller, fruͤher in Bergen a. R., jetzt in Barth,
2) dessen Ehefrau Emma, geb. Kurths, daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Partensky in Barth,
haben das Aufgebot der beiden angeblich gestshlenen Sparkassenbücher der Sparkasse des Rügenschen Kreises, nämlich 8 8
1) Nr. 4916 über 1057,84 ℳ,
2) Nr. 5425 über 1133,66 ℳ,
zu 1 ausgestellt auf den Lokomotivführer Richard Müller in Bergen,
zu 2 ausgestellt auf die Frau Emma Müller, geb. Kurths, in Bergen, 8
beantragt. Der Inhaber der Sparkassenbücher wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.
Bergen a. Rüg., den 12. Nopember 1897.
Königliches Amtsgericht. 4.
25220 Aufgebot. “
Es ist das Aufgebot folgender Sparkassenbücher beantragt worden: 3
A. der hiesigen Städtischen Sparkasse:
1) Nr. 78 104, lautend über 7,52 ℳ auf Helene Wünsche, Tochter des Schmiedemeisters Wünsche, — von der Wittwe Auguste Wünsche, geb. Linz, zu Steglitz, Schützenstr. 50,
2) Nr. 600 468, lautend über 215,46 ℳ auf die Arbeiterin Luise Zagermann, — von dem Bahn⸗
wärter Feam Rudolph Hermann Zagermann zu Berlin, Invalidenstr. 86, und dem Koufmann Oskar
von der ꝛc. Tesch zu Berlin, Treskowstr. 31,
5) Nr. 588 031, lautend über 63,52 ℳ auf den Schuhmacher Hugo Schöbel zu Berlin, — von der verehelichten Anna Schöbel, geb. Wenzel, hier, Reichenbergerstr. 10,
6) Nr. 529 617, lautend über 105,15 ℳ auf den Diener Max Wolfram, — von dem Pferdebahn⸗ schaffner Christian Wolfram zu Friedrichsberg, Frankfurter Chaussee 20,
7) Nr. 166 413, lautend über 105,62 ℳ auf Margarethe Wiese, Tochter des Restaurateurs Wiese, — von dem Restaurateur Emil Wiese hier, Krausenstr. 22
B. der Sparkasse des Kreises Teltow Nr. 0 268, lautend über 77,11 ℳ auf Frl. Antoinette Otto, — von der Wittwe Gustave Otto, geb. Düsing, zu Berlin, Kulmstr. 22;
C. der Nieder⸗Barnimer Kreis⸗Sparkasse Nr. 1836, lautend über 215,74 ℳ auf Wilhelm Mögel zu Reinickendorf, — von dem Buchbindermeister Gust. Müller zu Berlin, Prinzen⸗Allee Nr. 9.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Februar 1898, Vor⸗ mittaßs 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, z. Z. Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, undersuhhen Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 3. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[38946] Aufgebot.
Der Gastwirth Samuel Leß aus Vandsburg als Vormund des Kaufmannssohns Jacob Neumann in Vandsburg hat das Aufgebot des auf den Namen seines Mündels ausgestellten, angeblich verloren ge⸗ gangenen Sparkassenbuchs Nr. 621 der Kreis⸗Spar⸗ kasse in Flatow, lautend ult. 1895/96 auf gut 374,89 ℳ und ult. 1896 97 auf gut 388,07 ℳ, beantragt. Der unbekannte Inhaber dieses Buchs
88 B“ CC1“