1897 / 280 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Nov 1897 18:00:01 GMT) scan diff

110 5; Gk. Berl. Hagel . G. 20 % v. 1000 101,00 G Sv.⸗G. 20 /*b. 1000 Ma⸗ 152,75 G Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Me⸗ 95,00 B Concordia, Lebv. 200 % v. 1000 No.⸗ 105,00 B Dt Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Nhr. 124,25 G Dt. Lloyd Berlin 200 % v. 1000 Rülr —,— D. Rück⸗u. Mitv G. 25 % 9. 3000 70,10 bz G Dtsch. Transp. V. 26 †8 % v. 2400 131,25 bz G Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Ml⸗ 128,50 bz Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 Rℳ. 149,60 bz G CElberf. Feuervers. 20 % -v. 1000 Ah⸗ 141,00 bz G 1000 h. 186,25 bz G a, Lebnsp. 20 % v. 500 Rhe 196,25 bz G Gladb. Feuervers. 200 % v. 1000 hℳ. 194,50 bz G Köln. Hagelvers. G. 20/00. 500 R⸗ 122,00 bz G Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 Mh⸗ 195,00 B Leipzig Feuervers. 80 % v. 1000 Rh⸗ 195,25 G Magdeb. Feuerv. 200% v. 1000 Rℳ 192,75 bz G Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Ne 258 75 G Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Nh. 83,50 bz G Mag ückverf.⸗Ges. 100 h 184,75 bz G Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 : 110,00 B Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 .. 134,75 bz B Nordd. Vers. 25 % von 4500 137,75 G Nordstern, Lebr. 20 ⁄9 v. 1000 196,00 bz G Nordstern, Unfallv. 30 % p. 3000ℳ6 103,25 G Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 hl⸗ 95,50 B Lebensvers. 20 % v. 500 h —,— Nat.⸗Vers. 25 ⁄% p. 400 hlr 83,50 bz G ovidentia, 10 % von 1000 fl. 274,50 bz G „Westf. Eloyd10 % v. 1000 r 235,50 bz G Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % pv. 400 h 109,25 G ees 5 % p. 500 Rher 130,50 bz G Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Rher 221,00 bz G Thuringia,. V.⸗G. 20 % 9. 1000 h 221,00 bz G Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 114,00 bz Union, Allg. Vers. 200 % v. 3000 135,00 G Union, Hagelvers. 20 % p. 500 hlr. 221,80 G Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 Nhl 40,00 G Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 Rl. 145 60 bz G Wilhelma Magdeb. Allg. 100 Rer. 33

7,10 G

1,00 bz G 70,00 G

119,40 bz

51,00 bz G 165,30 G Ravensb. Spinn. 98,50 bz B Rednh. StP.alte 118,50 G do. Litt. A. 256,00 bz G Rhein.⸗Nss. Bw. 59,50 G do. Anthrazit 420,50 bz G do. Bergbau. 132,00G do. Chamotte 153,50 G do. Metallw. 45,60 G do. Sthlwrk. 134,00 bz G †Rh.⸗Westf. Ind. 187,50 bz Rh. Wstf. Kalkw. 70 à, 50à, 75 bz Riebeck Montnw. 196,00 bz G Rositz. Brnk.⸗W. 125,25 G do. Zuckerfabr. 50,10 bz G Sächs. Guß Döhl 95,00 G do. Kmg. V⸗A

91,00 G do. Masch. Kapp. 12 113,25 bz G do. Nähfäden kv. 6 —,— do. Thür. Brk. 6 162,00 et. bBdo. do. St.⸗Pr. 6 190,00 et. bBdo. Wbst.⸗Fabr. 18 149,50 bz G Sagan Spinner. 8 —,— Saline Salzung. 6 126,75 et. bG Sangerh. Masch. 22 ½ 167,00 bz G Schäffer & Walk. 4 201 90 bz Schalker Gruben15 201,50 à 202 bz] Schering Chm. F. 11 172,80 G do. Vorz.⸗Akt. 131,50 bz G Sehtenilhancem 145,00 bz G S ““ 469,00 B do. do. St.⸗Pr. 10,00 bz B do. Cellulose ..

11,00 bz G do. desl.ec

100,00 G Gr. Berl. Omnib. 101,00 G Gr.Licht. B. u. Za. 101,00 G do. Terr.⸗G. 2385,00 G bener Gußst. 1000 [116,00 G e Maschinfb. 600 255,00 bz G Elek.⸗W. 600 s66,00 bz G Str 2000/400 275,50 bz kl. f do. Immobil. 600 [115,50 bz G do. Masch. Pr. 1000 [84,25 G 1200 [148,75 G rb.⸗W. Gum. 450 [880,00 bz G ort Brückb. k. 1000 [150,00 bz G do. St.⸗Pr. 500 [125,00 bz G do. Brgw. konv. 1000 353,75 bz do. do. St . 600 48,00 G Harp. Brgb.⸗Ges. 600 [228,00 bz G do. i. fr. Verk. 1000 264,60 bz G rtm. Maschfbr. 1200 81,30 bz ng Gußst. 300 197,40 bz G 3. W St P. kv. 197,75 à, 25à 198,25 bz do. St.⸗A. A. kv. 300 [108, 00 bz B do. do. B. kv. 600 [134,25 bz Hasper, Eisen. 600 [151,60 bz Hein, Lehm. Wllb. 200/800 167,00 bz B do. do. 600 [56,75 B ios, El. Ges. p. St. 290,00 G or Prtl.Z. 600 [100,90 G do. neue 1200/600]1 L stenb. Masch 300 1 rand Wagg. 2 ; Hibern. Bgw. Ges. 1500 do. i. fr. Vert. 100 fl. . Henegran⸗ Mhl. 1000 bg. Masch. 600/1200 41,60 et. bz G Hochd. Vorz A. kv. 300 [134,00 bz G 8* st. Farbwerk. 1000 [381,75 bz G örderhütte alte 1000 [218 00 bz G do. alte konv. 1000 659,00 bz G do. do. St.⸗Pr. 1090/200 284 00 bz B do. St. Pr. Litt. A 300 [91,75 G esch, Eis. u. St. 1000 287,00 G offmannStärke 1000 [142,00 G ofm. Wagenbau 1500/3800 156,00 bz G owaldt⸗Werke 1000 [284,50 bz B üttenh. Spinn. 1000 [123,10 G wrazl. Steins 1000 [118,60 bz G o. abg. 1000 [133,30 G Int. Baug.StPr 600 [126,50 G Jeserich, Asphalt 300 s152,00 bzz G Kahla Porzellan 1000 [285,00 bz G Kaiser⸗Allee... Concord. Spinn. 1000 [189,25 G Kaliwk. Aschersl. Consolid. Schalk. 1] 1000 [286,00 bz G Kapler Maschin. do. i. fr. Verk. 286à285,75à 286,25 bz Kattowitz. Brgw. Cont. El. Nürnb. . 145,25 bz G ling u. Thom. Cottbus Masch. 1000 [148,60 G Köhlmnn. Stärke Courl Bergwerk 1000 [159,75 bz Köln. Bergwerk. Cröllwtz. Pap. ko. 300 [294,80 bz G Köln⸗Müsen. B. Dannenbaum .. 1000 [128,75 bz G do. do. konv. do. i. fr. Verk. 128,25 à, 90 bz] / König Wilh. kv. Danz. Oelm. Akt. 600 [104,90 G do. do. St.⸗Pr. do. do. St. Pr. 1000 [107,00 G König. Marienh. Dessauer Gas. 300 [225,25 G Kgsb. Msch Vorz. Deutsche Asphalt 500 [149,90 bz B do. Walzmühle . neue 1 1000 [142,90 bz Königsborn Bgw. E Dtsch⸗Oest. Bgw 1000 [130,90 G Königszelt Präll. Dt. Kred. u. Baub. 4 300 .,— Körbisdorf. Zuck. do. Gasglühlicht 100 7 1000 721,00 G Kurfürstend.⸗Ges

do. Jutespinner. 10 600 [147,00 B do. Terr.⸗Ges.

do. Metallpatr. F. 25 1000 [355,10 bz G Lauchhammer.. do. Spiegelglas 7 ¾½ 600 [132,25 G do. konv.

do. Steing. Hubbe 1000 [132,25 bz G Laurahütte.. do. Steinzeug.. 1000 [165,00 bz G do. i. fr. Verk. do. Thonröhren 600 132,25 bz G Leipz. Gummiw.

do. Wasserwerke 1000 [115,10 bz Leopoldsgrube.. Donnersm. H. kv. 600 [159,40 bz G vLeopoldshall... Dortm. Un. ℳs00 300 13,25 bz G do. do. St.⸗Pr.

do. St.⸗Pr. Lit. A 300 —,— Leyk. Joseft. Pap. do. Vorz.⸗Akt. C 1500 [94,80 bz G Ludw. Löwe & Ko. do. i. fr. Verk. 94,20 à 90 à, 75 bz Lothr. Eisenw.. Dresd. Bau⸗Ges. 1000/2800237,75 G do. St.⸗Pr. Duüss. Chamotte. 1000 —,— Louise Tiefbau kv. Düfs. Drht.⸗Ind. 600 83,90 bz G sdo. do. St.⸗Pr. Düsseld. Kammg. 1000 [95,75 G Mrk. Masch. Fbr.

ũ 2he Ea. 1000 [242,00 B Mrk.⸗Westf. Bw. 1000 [169,00 G Magd. Allg. Gas

10 £ [175,25 bz do. Baubank 175,60à 175,50 bzs/ do. Bergwerk 600 [101,25 bz G Marie, kons. Bw. 1500 [142,60 G Marienh.⸗Kotzn. 1000 [163,00 bz G Vüer Breuer

Brl. Knstdr. Kfm. do. Lagerhof.. do. St.⸗Pr. do. Lichterf Terr. do. Luckenw. Wll do. Masch. Bau do. Neuend. Sp.

do. Sped. V.⸗A. do. Wilm. Terr. Berthold Messing Berzelius Brgw. Bielefeld. Masch. Birkenwerder .. Bismarckhütte. Blliesenb. Bergw. Bec.en ee Bochum. Gußst. do. i. fr. Verk. Bonif. Ver. Bwg. Braunschw. Kohl. do. St.⸗Pr. do. Jutespinner. Bredower Zuchker Breest u. Ko. Well Bresl. Oelfabrik do. Spritfabrik do. W. F. Linke do. Vorz. do.⸗Kleinb. Ter. Brürxer Kohlenw. Bupke& Ko. Met. Carlsh. Vorz... Carol. Brk. Offl. Cartonnage Ind. Cassel. Federstahl do. Trebertrock. Charlottb. Wass. Chem Fb. Buckau do. Griesheim do. Milch.. do. Orbg. St.⸗Pr. do. Weiler do. Ind. Mannh. do. W. Albert EEEZ 22 Baug. Chemn Werkzeug Concordia Brgb.

20,—

1110

S8Se [5geæn 8gS0!] 290

222,ꝙ £*˙ S2—2

S0 q=Sz

qn

. e do 104—

20—

H 5 80 80 2 22002m ⸗S 0ο—

NAAR SSS2EgNobo 8᷑

=— IneNSSSöa SroeheSbgcLeHocr

02 —,—

2=S O02

&̊S900 D So- O 00◻ 00028 —2,— 08—0 ˙ꝓ.— .

550S0 b

20—

U 8 ———— 0⸗

x S e b vee 22—ö-2ögne

He

00 bb vüePPPPPerrreeFßeeeeee

S

G 5S866A2S=eeAn-SAngSe‚nnnAne

28

(Zweite Ausgabe.)

EEEE

SͤIS9 2S 09 22

0029f

έη

180 502SASggE sb

e21=

SIeOoOSSIs

22112 EüPFrrö6EEE ÄüPürfEennnneeönE

SSS

Der Entwurf eines Gesetzes, betressend die deutsche Flotte.

Die zur Zeit vorhandene Kriegsmarine bedarf der Ver⸗ schiffe die Spezialschiffe; 3) Besatzungsstämme für die zu Es bleibt die Finanzfrage sn betrachten. 8 ist vor hüramg, um den erheblich gestiegenen Seeinteressen des Deutschen Reserveformationen er heimischen Schlachtflotte gehörigen Allem festzustellen, daß nach Ansicht der verbündeten Regierungen ichs im Kriege und Frieden den erforderlichen Fennf zu S sowie die zweite Hälfte der ö euge; 4) der das Flottengesetz ausgeführt werden kann, ohne daß neue gewähren. Um für diese Verstärkung eine gesunde Grundlage erforderliche Landbedarf; 5) ein Zuschlag von rozent. Die Steuern oder eine einmalige große Anleihe er⸗ 8 u gewinnen, müssen sich die beiden geseß ebenden Faktoren vor nach Maßgabe dieser Grundsätze erforderlichen Etatsstärken des 8 erlich sind. Es wird vielmehr bestimmt angenommen, 118,10 G Berichtigung. (Amtliche Kurse.) Vorgestern, llem darüber einigen, wie fürt die deutsche Flotte werden soll. dieser verschiedenen Kategorien bleiben der jährlichen daß die Deckung der nöthigen Mittel in jedem Jahre auf dem 149,25 G Erdmannsdorfer Spinnerei 82,30 G. Gestern. Zu diesem Zweck ist eine Beschlußfassung des Reichstags über estseßung durch den Reichshaushalts⸗Etat bisherigen budgetmäßigen Wege vollzogen werden kann. In 88e Oest. Kredit⸗Bank 221 G. Brüxer Kohlenwerke die Sollstärke der Marine nicht zu umgehen. Eine solche ist Bei der Ausarbeitung des Entwurfes sind folgende jedem Jahre müssen die nöthigen Mittel auf den Etat gebracht Sgnee; bz G 291G. aber nur se erzielen, wenn dem Reichstage ein Plan in Form Erwägungen maßgebend gewese: und der Beschlußfassung der gesetzgebenden Faktoren unter⸗ 192,75 G Nichtamtliche Kurse eines Gesetzentwurfs vorgelegt wird. Denn von Plänen, as bisherige Verfahren, diejenigen ausländischen breitet werden. ie verfassungsmäßigen Rechte des 221,75 b; G 1““ welche die verbündeten Regierungen in Form von Denk⸗ Stationen, auf denen Deutschland größere Interessen hat, Reichstags bleiben somit völlig unberührt. Genau 130,00 G Beank⸗Aktien. 1 schriften vorlegen, nimmt der Reichstag nur Kenntniß. mit kleinen Keöusern zu besetzen und daneben einige Schiffe in derselben Weise und in demselben Umfang wie der Reichs⸗ 13900 b G 7 Pn leraes I.Laeeweene, Nachdem in der Entwickelung der Technik eine gewisse mit größerer Gefechtsstärke im Dienst zu behalten, hat sich tag binden sich die Regierungen durch das Flottengesetz. 77,00 B Kieler Bank. 8 ½ 9 4 11.1] 600 144,75 G Ruhe eingetreten ist und in allen Marinen im bewährt. Erforderlich sind zur Wahrnehmung der heutigen Keineswegs handelt es sich dabei um eine Einrichtung im 118,60 bz G EEE Industrie⸗Artien. 82b dieselben Schiffstypen vorhanden sind, haben sich die See⸗ Seeinteressen des Reichs im Auslande 3 große Kreuzer (2 in Sinne des Armee⸗Septennates, durch welches die Mannschafts⸗ 174,00 bz 1 S d 3 e2 m55 mächte in den letzten Jahren hauptsächlich der Durcharbeitung Ostasien, 1 für Mittel⸗ und Südamerika), 10 kleine Kreuzer des Heeres für 7 festgelegt wird, sondern lediglich Asac - v. 2 88 4 1. 152,00 G der organisatorischen, taktischen und strategischen Fragen ge⸗ (3 in Ostasien, 3 in Mittel⸗ und Südamerika, 2 in Ost⸗Afrika, darum, daß die gesetzgebenden Fe koren darüber Be⸗ Baug⸗-†. Mittlw. f dege. widmet. Es sind heute die vnschauungen hierüber so geklärt, 2 in der Südsee), 4 Kanonenboote (2 in Ost⸗Asien, 2 in West⸗ schluß fassen, wie groß die Marine sein soll und in 199,30 b7, Berl Aauarium Eregas daß unbedenklich Stärke und Zusammensetzung der deutschen Afrika) und 1 Stationsschiff in Konstantinopel. Im laufenden welcher Zeit hee beschafft werden kann, damit die dar⸗ 174,00 G do. Zementbau 175,25 G Kriegsmarine gesetzlich festgelegt werden kann. 1 ahr standen für diese Zwecke nur 2 große und 8 kleine nach erforderlichen Mittel alljährlich verfassungsmäßig veran⸗ 171,25 B Pn dem von den verbündeten ö1u en aufgestellten euzer, sowie 2 Kanonenboote und 1 Stationsschiff zur Ver⸗ schlagt und auf den Etat gebracht werden können. Daß in einer

199 50 G BraunschwPfrdb b 1 3 nn 1 1— 71,00 bz G Brotfabrik ... 210,75 G Gesetzentwurf wird der Schiffsbestand der deutschen Flotte, fügung und auch dies nur dadurch, daß der heimischen Periode des nothwendigen Retablissements der Marine erhöhte

141,50 bz G Teng Frbhh. 127,00 B ae hetr enh.

—,— St. P 106,25 G rankf. Brau. kv. 106,40 G lückauf Bw VA 124,60 bz G Gummi Schwan. 131,00 bz G hal.. 75,60 bz G „Rhein. Bw. 149,25 G Karlsr. Str.⸗B. 194,00 B Kgsb. Pfdb. B. A. 47,50 G Langens. Tuchfkv. 96,00 B Orantenb. Chem. 73,00 bz G Rathen. Opt. F. .233,50 G Stobwasser Vz.

149,25 bz G Sudenbg. Masch. 124,50 bz G Tapetenf. Nordb. —,— Tarnowitz. St.P. 10,50 G Weißbier (Ger.) 51,50 bz G do. (Bolle) 196,00 bz B Zeitzer Maschin. 20 20

2 19,—

SSes

ð —, beSEEE H ,— 800

IIIIIIII

FöeöPrPePreüereeöhessesen 2g

-öISnnögööögö

128,40 bz G do. Kohlenwerke 12 5 8 do. eef 75,75 bz n. Terr 215,00 bz G Sbhenng Hu 142,00 bz G Schufter⸗ lektr. 88,00 bz Schulz⸗Knaudt. 500 64.25 8 Seck, Mühl. V. A . 776,70 b3z Sentker Wkz. Vz. —,— Siemens, Glash. 173,50 bz G Sitzendorf. Porz. 324,75 bz G Spinn und Sohn 105,00 G Spinn Renn uKo 146.00 et. b BStadtberg. Hütte 92,00 bz G Staßf. Chem. 164,25 G Stett. Bred. Zem. e enen 254, o. Elektriz⸗Wrk. 247,00 bz G do. Vulkan B.. 54,50 B do. do. Siecor 300 [98,25 bz Stoewer, Nähm. 600 [240,00 bz G Stolberger Zink 1000 295,00 G do. St.⸗Pr. 600 [93,80 bz G StrlsSpilk et⸗x. 1000 [72,10 bz G sSturmFalzziegel 1000 [118,00 G Südd. Imm 40 % 1000 [156,50 bz G Terr. G. Nordost 1000 [224,00 bz G do. Südwest 112,50 bz G Thale Eis. St.⸗P. 721,00 G do. Vorz.⸗Akt. 128,50 b3z G ThüringerSalin. 145,00 G do. Nadl. u. Stahl 189,50 bz G TillmannWellbl. 174,30 bz G LTitel, Kunsttöpf. 10 à 174,50 bz Trachenbg. Zucker 183 78zG Eas rocen e.) 3 b alt.

80,00 et. bz B 58 Bauges. 119,00 G do. Chem. Fabr. U. d. Lind., Bauv. do. Vorz.⸗A. A. 8* do. See⸗ arzin ierf. V. Brl.Fr. Gum. 8 V. Berl Mörtelw 6 135,00 G Vr. Köln⸗Rottw. 16 97,00 bz G Ver. Hnfschl. Fbr. 11 ½ 127,50 G Ver. Met. Haller 12 ½ 68,00 bz G Verein. Pinselfb. 10 430,00 bz G do. Smyrna⸗Tpp 5 113,50 bz G Viktoria Fahrrad 15 82,25 G Vikt.⸗Speich.⸗G. 2 ½ 137,50 G Vogtländ Masch. 6 7,25 G Voigt u. Winde 6 127,00 bz G Volpi u. Schlüt. 2 125,75 b3z G †Vorw. Biel. Sp. 3 176,50 bz WVulk. Duisb. kv. 8 165,50 G Warsiein. Grub. 6 157,00 bz G Waffrw. Gelsenk. 12 1585 bz G eregeln Alk. 10 100,10 bz Gdo. Vorz.⸗Akt. 181,00 bz G Westf Drht⸗Ind. 8 171,25 G do. Stahlwerke 13 ½ 264,10 bz G do. Union St⸗P. 12 113,25 bz; G Wiede Maschinen 2 119,75 G do. Vorz.⸗Akt.. 2 505,00 G Wilhelmshütte. 1 ½ 140,75 bz G Wissener Bergw. 0 78,25 bz G do. Vorz.⸗A. 7 109,10 G Witt. Gußsthlw. 7 ½ 76,00 G Wrede, Mälz. C. 4 ½ 130,00 et. bG Wurmrevier 6 1000 [119 00 bz B 320 ffverein.. 6 1500 88,00 bz G Fb. Wldh. 15 1000 [159,25 G Schiffah

300 210,50 bz G

1000 146,50 G Srrslfn nheder. 8 600 109, 75; b2=2 Chbrl. üftanf 1000 128,90 5; do. ult. Nov 1000 1125,00 bz G 9. Slte Mor. 1000 169,00 bz G 8 üif. 1099 159,350 B FRorddtsch. Aood 400 s60,75 bz do. ult. Nov 17975B 2,

Zn. 118—

-”2v” 2—qS vGͤpPPPüüüüreüeüüeererePreeüesee—

2622AgSneSSbnöboeeneSnenenöSanegüegeeneghne

*

2ASEeH 05— S 88 E EüE EEnEEEEE

26SEFSVgVeg

8

—gÖGSASSn [EOOSSEoSo S üSn

——A8A Z11

mvern SBo

2

ne;;n 00

2 82 gVg

EESVEeeeeeee,,—“

[0 be.

q— 8

EAEAEANAS 22--S*

—— r—e SSSS.! SgSEoESSco⸗ 8

coRen 8— enF̃ferhrbisüöaüöüüE IRvs BoS

28VS gð—

5 22—2 aaz * 2 5 nmm Euumsüum 2

do do

Oo

49,25 G 898 ehen von Torpedofahrzeugen, Schulschiffen, Spezialschiffen Schlachtflotte die 3 besten der vorhan enen Aufklärungsschiffe Aufwendungen unvermeidlich sind, ist selbstverständlich; sie stehen z und Kanonenbooten, wie folgt normirt: Verwendungsbereit entzogen wurden. Um den Auslandsdienst in dem nöthigen dem Wesen nach aber auf gleichem Boden wie andere einmalige sollen sein 17 Linienschiffe, 8 Küstenpanzerschiffe, 9 große und 1eng. zu versehen, ist in der Heimath eine Materialreserve Forderungen, z. B. für die d8. der Artillerie und . 88 zum Ersatz für kesr ecerwenig Schiffe. Dazu den Bau des Nordostseekanals, nur

—,— OS5G 2dbo

1 26 kleine Kreuzer; als Materialreserve kommen dazu not r sie nicht im Ganzen, 2 Linienschiffe, 3 große und 4 kleine Kreuzer. Diese Stärke sind 3 große und 4 kleine Kreuzer erforderlich. sondern in der Perth igaunge gankn hör atschkages. fir das

85,00 bz G 1 b 1— F. G 218,50 G der Flotte wird von den verbündeten Regierungen als aus⸗ Was den Schutz der naterländissbem Kücfeney chim ver Die Einzetheiten de EEEETEb1“

Feichend, ahir enchags esn ehaͤde seh. nrechnung Flottengründun splan von 1873 für diesen Zweck eine lokale tablissement der Flotte sind nun folger sten ven h e üu end 8 822 8 Ne1ngg nng dnd s bewegt iche Vertheidigung. Die sch 8g Uee Knsgie C” handenen und im Bau befindlichen Schiffen als Linienschiffe 12, sind in ausreichendem der

1 er ü d Panzerkanonenboten vorhanden. Da⸗ 1 di 4 1 5 det als Küstenpanzerschiffe 8, als große Kreuzer 10 und als kleine Küstenpanzerschiffen, un nienschiffe von Ersatzbauten mit 211 Millionen, die so wie so aufgewende Kreuzer 23. 8 si also an Neubauten noch erforberlich gegen ist hetr düe Zahn bhee ktlcgsbern 8 ehcseh auf Saher müßten, wenn unsere Marine nicht noch unter den

1 . di ärti 14, welche bereits lich gehe 6. e it i 1000 88Fe - A 8 ll eines gesetzlich be⸗ 1 ½ Jahre beanspruchenden Reparatur, 3 weitere sind im Bau an befindlichen Schiffe 4,8 Millionen und 7 Tor⸗ Unzertrennlich von der ufstellung g 1 Wenn nun vor fast einem Vierteljahrhundert 3 Kanonenboote werden auf Milionen vehen agt

300 F ist die Festlegung der Frist, begriffen. 8 8⸗Divisi

7] 300 grenzten Sollbestandes der Flotte ist die ist ienschiffe als das Mindestmaß erachtet wurden, so ist pedoboots⸗Divisionen auf t werden muß. Es ist 14 Linienschiffe als das destme thaltungen und

1.10% 500 s110,25 bꝛ G dinnen welcher dieser Bestand erreicht wer 8 jetzt, wo sämmtliche Nachbarmächte ihre Kriegsflotten we einlich Dazu kommen die Ueöheithe Eb hang ng; 1885

1.10 200/1800 109,50 bz G dies nur die logische Konsequenz aus der ersteren Thatsache. jetzt, 3 8 die Seeinteressen des Reichs so erheblich der Personalverme d 7 3 ü ier ei ücke gelassen, so würde die Erreichung des verstärkt haben und die 1— sgaben in den letzten 7 Jahren jährli ü.ee.. SvE veassanfe erückt und damit ein Zictand Ffftiegen sind, eine Vermehrung der verwendungsbereiten 1. enden Ausga für die v Jahre ist

132,75 G . Sollbestandes ganz ins ih: bertriebene Forderung. Zu etwa 3 Millionen gestiegen, A.

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. die gesetzliche Regelung inienschiffe auf 17 wohl keine übertrieben F g 16g. rnir. G um 4 Millionen anzu⸗ gbbbbeeeeeeeeeeeeeheehheehece de eaihenasen aucrnefrels deaanmnbihnes hrennas mncs Rüen geig nche z nihe he 1882750 G gas Kursen auf spekulatiweim ngebiet daher jolgerichiig daß F9. d dis erecden 8 8 Cöö“ wenng 8* knch Eeen. ö onstigen einmaligen n aben (Easrneqglagen,

; Die fremden Tendenzmeldungen lauteten nicht un⸗ eubauten so rechtzeitig in den Rei 6 1 . vS inheitli en, Kasernen ꝛc.) sind jährli ro 9“ H Coltbestand der Flotte bis zu einem so viele Schiffe haben muß, als in einer Formation einheitlich Bef⸗ vgragt als gserarg aüalic. in den letzten 7 Jahren g8

165,25 G ünfti zftli 8 12 günstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung aufzunehmen sind, daß der . 1 erden können. veran 117,25 G Jkaum bar. Zeitpunkte, nämlich bis zum Schluß des Rechnungs⸗ geleitet und zur vollen Ausnutzung gebrach ee 17 Schiffe, 1 worden sind. Dadurch man auf run

e Hier ent wickelte sich das Geschäft wieder im allge⸗ Dies sind nach eingehender Erprobung 8 äll ie Ausgaben 49,10 . vgg r. * b 8- ahres 1904, erreicht wird. it j d ein Millionen pro Jahr. Was aber die Ausgaben 8 bafter, Mang e sheer ütes ehans 1 S Auf die Dauer kann aber der Sollbestend nur aufrecht dine een rue Fhee Sfschwenen 11““ Schiffbau berkifft, so ist zu beachten, daß nach Er

86,50 G 1 b 8 b auf E11414*“*“”“” wenn fur die nach Ablauf ihrer natürlichen besonderes F reichung des SCollbestandes die fu

120,75 G 5675 57 1. Ir 5 . igkei öglichkeit 80,20 G Fültung. AX.“ Lebensdauer undrauchbar seworbeen Eb11 mg ee Ftga g anhat Schiffbauten erheblich sinken werden, da nach Ablauf

—, 8 e“ inderung der Schiffszahl, d lott 7,25 8 1 mmt⸗ atbauten eingestellt werden. Diese Lebensdauer wird von einer. Vermin iebi 1 e ahren Neubauten zur Vermehrung der Flotte üen⸗ Pe es, dan n berrt he sonie d daen he 8 Rurneverwaltung für Linen⸗ und Kustenpanzerschiffe auf ein Hemmniß h 9 11“ Zes ore n ““ Iöu6“ auten zur Erhaltung 288,50 b2 G Handel; Reics Anleiten und Konsols fester. 28 Jahre, für große Kreuzer auf 20 und für kleine Kreuzer solche Formation 8— ifee bedar der ommandirende Admuͤral 8 Sollbestandes erforderlich sind. Diese zeitliche Be⸗ 8899818 remde Fonds behauptet, Italiener und Merilaner auf 15 Jahre bemessen. Auch hier fordert der Gese ührung der 16 Schiffe Gefecht nicht fernbleiben kann, also grenzung des Mehraufwandes, der nöthig ü um das 8889. “nden Petbeihekant e bre nt 4 ½ % notiert 88 8 M 58 Eran en Aaßsfchef. ee fchi süh Damit aber jeber eit Reiabl ement der Flotte p 5 ont wur n . ; übi 1 1 8 ; 88 z ns. 1 Kred etwas niedriger ein und gingen * Damit schließlich im Kriegsfalle die Schlachtflotte leisten fügung stehen, sind 2 möisege. a fiöfrahe Tabele öhchme⸗Eiais in den nächsten 7 Jahren;

1218 [IEINönne

[822] —2b000.

6800 CN

1*58 S0een-eSeSbe -aSSe

9

1

—— —B8A

—25-2ö8ögͤSIöSngöögennngenenöe

+— * 20USSSS SS

0‿

222

nmnnAö211Ie üEbE

=2

.

0Ꝙ 2vSSSnSon

n

+2e Ϛ.!

0

e8

823203

ͤͤͤZͤͤZͤͤͤͤͤa.e.“ 2] 2 2 *8 EENERETA11 8

FEFaEEUrAUNAEnn —xöSönöünö‚önnönööoöenenög

0

2SEenn [08 1880

SSSSScen 0ꝙ S 0b 092

p.

2S

0S0SEePoGv SS907. qEEênAEE2”’’A’AEAE 0—

S=

—2s-eögneöSnöngnönsnsnsnnsnesneeönneönsnse

—2Seeeegen

10 vveen SoUn

206—

80

8 =Zg= 5 gobe dbSSSSDe AüE

40882

1000/5000 [342,75 G Msch. u. Arm. Str 1000 [69,80 bz G Massener Bergb. 1000 [207,60 bz do. neue 1000 Fr. 126,90 bz G Mech. Web. Lind. 1000 [129,00 bz G Mech. Wb. Sor. 1000 Wb. Zittau 1000 M ich. Bw. 52. 2 Mend. u Schw 1 3 u. Genest ö“ säurefr. Pr. 1000 Nlenh ngrr 1000 bz Neufdt. Metallev. 1000 15 Neurod. Kunst. A. 1000 Neuß, Wagenfbr. 1000/500 Niederl. Kohlenw 1200/800 1275,75 G Nienb. Vorz. A. 1000 [112,10 G Nolte, N. Gas⸗G. 300 —,— Nodd. Eisw. Bolle 68,40 bz G do. Gummi.. 1000 —-,— Nrd h. Brl. 1000 [100,40 bz G do. Wllk. Brm. 1000 [155,25 bz G Nordstern Brgw. 185,90 bz Oberschl Chamot 85,70 à, 80 bz do. Eisenb. Bed. 1000 [138,50 bz G do. E.⸗J. Car. H. 1000 [127,50 bz G do. neue 127,50 bz G do. Kokswerke 135,25 bz G do. Portl.⸗Zm. Oldenbg. Eisenh. 113,80 G Opp. Portl. Zem. 135,00 G Osnabr. Kupfer 170,00 bz G Pass.⸗Gef. konv. 161,00 B aucksch Masch. 184,00 G eniger Maschin. 108,75 G etersb. elkt. Bel. —,— Phön. Bw. Lit. A 117,00 bz G do. Aabg. do. B. Bezugssch. Pietschm., Musik Pluto Steinkhlb. do. do. neue

182

H8 90 0 —¼

hprrFrFrrFrFFrFFPFFFüFPPPüPrFüPüS=gE=Sg 5 2 2 06‿

Kum Zürich m.⸗ u. Stanzw. Egl. Wllf. St. P. Eppendorf. Ind. Erdmansd. Spn. Eschweiler Brgw. do. Eisenwerk. alkenst. Gard. ein⸗Jute Akt.. Föther Masch. Fockend. Papierf. rankf. Chaussee raustädt. Zucker reund Masch. k. riedr. Wilh. Vz. rister Roßme. do. do. neue Gaggenau Eisen. o. konv. do. Vorzug. Geisweid. Eisen Gelsenkirch Bgw. do. i. fr. Verk. Gelsenk Gußstahl W“ do. eine do. Femee. do. kleine Germ.Vorz.⸗Akt. Gerreshm. Glsh. Ges. f. elektr. Unt. Giesel Prtl.⸗Zm. Gladbach. Spinn. 18 FSladb. Woll Ind. 10 ö H.99. 0

Glauzig. Zucker. Görl. &. enbhnb. 29 do. Maschinenf. k. 15 Greppiner Werke 4 Frcwenbr Masch 10 Gritzner Masch. 22

—₰½

bd0 do —,2SI2Sgggn

ͤͤͤͤͤe.

FüöPüöPeeeee SpFEFPEE PPPPPPPePene —— 5 1 ** 8

2-8SSSaU SSAgPS2‚A‚nSSos’nnanööanönen w Ne herrr*r Ian

+— 20,—

2

2225SSSEEnSAnne

Wö˙--e;

—8—-—

0SSgn Se ESbSS2SSboSde de

175,50 s e x b 2 8 88812 8 , dh eh een Mirielmerrbakr kann, was man von ihr erwartet, ist ein bestimmtes Maß von Der ehrbedarf an Linienschi 52 ge * 88 Hheragien a 8 —,— schwächer, schweizerische Bahnen fest. Indiensthaltungen während des Friedens und das dazu Zahl 14 beziffert sich also auf 5. ö e⸗ 38,90 bz Von inländischen Eisenbahnaktien waren Dor⸗ erforderliche Personal unerläßlich. Von dem Umfange der aber nicht nur aus Linienschiffen, sonh 66,50 et. br G mund⸗Gronau und beide östliche Bahnen schwäche, diensthaltungen hängt die zu wählende Organi ation 89 Bißeren 2* E.“ nüe. Pcgse scif 2n 5 s82g verziten 8 vnn den spehülatwen daue v-en .e ce führun vesseen Schla üfe⸗ 2, in Frankreich 1 bis 2 Kreuzer kommen, be⸗- 5 169,50 bz G e Upepelat ven ehe. sein muß, so ee- auch die zur Durch ühr g n nch bounsere Marineverwaltung für die rangierte S lacht⸗ 8 107,00, waren Aktien der Deutschen Bank un nöthigen Indiensthaltungen gese lich eüicher sein. Zu diesem ghüg ere Marineverw 4 131,10 G eee fehc fest; Montanwerthe jum weck bestimmt die Vorlage, daß die Mittel für die Indienst⸗ flotte von 17 Zentengfne. ö“ 95— nelereese eee ; Montanwerthe ; ltungen der hrunsschen S 88 solcher mit 81 Füten 5 Uhrnndes ECCCC V V * öhe in den Rei ee. zur Bildung haupt einen Sinn haben, so muß auch, wie 8 Artilleri u-ör⸗ 6 . merkt, gesetzlich feststehen, bis zu welchem Termin dieses Fe pedo G

S5S=göSASn

vnreree

9o0/0l bot,/g. bn,/68 1a/01 t00 g

28S

22I 20—

S [S] S10à.4000 E3EEEEE“

,—9

Säamn

g8ngnnnn

2— obeS SST en

Icoedo0S0⸗ 8 2nqnqnQAnnnn

Berlin, 26. November. Marktpreise nach Er⸗ Ueernd im Pient;

mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präfidiumt. meonschi d 6 kleine 1 g Seee,; 55G (Höchste und niedriefte Freengr 1 dz für: Hafer e aktiven Lang. ee neae a9 Ne⸗ 212 vemeetionen erreicht werden soll. Es muß eine F s. gescha en Sonstige einma⸗ 7 87 87 8,7 110,30 sute Sorte 16,30 %, 1900 ℳ. Mittel. Sorte 70 . [Fruzer, 8 Hüffeenz Küßtenpanzersche ße Kreuzer und werden, daß diese Flotte auch baldmöglichst gebaut wird; es lige Ausgaben . 9,0 8,7 8, 783 109 earlobz 15,40 ℳ; geringe Sorte 15,30 ℳ, 14,80 8 2* 4 Linienschiffe, 4 Seeeeeeenle 2 2. gh 2 Le b verhütet werden, daß wir aufs Neue Dinge erleben wie Vheges as 114,80 bz G Rächtftrob 4 0 ℳ, 4,— ℳ; Hen 6,70 ℳ., 2 92 5 kleine Kreuzer, drittens zur A b chiffe oder Küsten⸗ die, daß die im Jahre 1873 im Fleasss seündinaenien gefor⸗ Ausgaben .... 59,4 62,6 67,4 71,4 75,4 79,4 83,4 78,25 bz B „Erbsen, selhe ꝛum va 35,00 S8 auf die Dauer von 1 Monaten 8 ini iffesoden Küghr. derzen a Linienschiffe erst 1894 vollzählig vorhanden waren 1— 105, 809) G r d. n .a en, nce panzerschiffe. Nach Maßgabe des S 18 falcht. und daß uns infolge Mangels an rechtzeitigen Ersatzbauten Marine⸗Etat .. 117,5 121,7 131,6/144,7 148,4 150,5, 150.6 1497 15800/800 Schl. 15 1eS 5,00 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1 dcgen, E Nuslandsschiffe Schul⸗ trotzdem heute nur 7 kriegsbrauchbare Linienschiffe zur Ver⸗ Unter voller Wahrung der Rechte des Reichstags und 2 Damp Co. 2 - 8 8 7 . 4 . 8 1 . 2 1000 (111,00 k2 Syen. Dmy Co. 99,25 G ,F. vSIT schiffe Spezialschiffe und Kanonenboote erforderlichen Mittel. fügung stehen. des Personals betrifft, so besteht ohne neue Steuerquellen in Anspruch zu nehmen verfolgen die 199 119,998. BVeloce Jal Dpf 89,29G JNaauc eir ch ., 215904 1102 1 Was den Personalbestand betrifft, so sollen 3 veif lie ne ie grhöhun der Zahl von Offizieren, Unter⸗ verbündeten “] 88 E“ Nlaneaplan. 8* do. i. fr. Verk. 85,30 à, 10à, 25 bz †* 97. 60 G ckoffizi T und Gemeinen kein Zweifel, 8*1ℳ; sondern einzig und allein das Ziel, in gemessener Frist eine 1000 [131,25 bz G I 1 kg 1,50 ℳ; 1,00 ℳ. Butter 1 V esetzentwurf an Deckoffizieren, Untero 4 aften ebenso wie deren Ausbildung ohne 1 1 2009.1190051 I v. Nesseeges 200 ℳ. Cier 60 Stück 5,00 ℳ; 280, der Matrosendivisionen, Werftdivisionen vSeve⸗ ‚Fh en Seee durchzuführen ist. Bei einer jährlichen vaterlaͤndise e, Kriegsmarine daß ül * 600 [184,60 bz G Versicherungs⸗Aktien. 3 Karrfen 1 kg 2,40 ℳ; 1,20 2 Abtheilungen vorhanden sein: 1) ein und einhalbfache Besatzungen be 199 Kadetten und einer Erhohung des Schiffs⸗ Leistungsfähigkeit zu schaffen, daß sie zur wirksam ng Io14X“ 885 189 29 1⁷⁷ 1 2 *† . ür die im Auslande befindlichen Schiffe; 2 . nss eee ga 600 auf 1000 Köpfe wird die Personal⸗ der Seeinteressen des Reiches genügt. 2 1895 He 160 ℳ; 1,00 ür die zu akti 1 imi Etats. 19b Divendende pro1 189 Hechte 1 kg r die zu aktiven Formationen der 1e, e Schul⸗ vermehrung in 7 Jahren erreicht werden.

ee Bchas dis.S c ldh hia⸗ 35 gs e.nn. d88 Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße 32.

düPnEP PPF SrPrbrrrürüürüüreeee

FüPPüüürüereä-dheAn 28 nnAn

SüSSSSEgegsse! aü—

22 S222

[ETITIe SSSceS SSe d0

„Q00000000 G0. S

0— e 81*l

AEgAgA

21— 0 &

29.2 9 „A.en Lee dee he he e e —n ü

bAE AEEEEnEn

SESN

—V—OShniög SGüSüPGPPPPöPneeeeee

Socamnchenn.

00 O G 00 .☛

ee: —2g

02

eraeeeehesäet9828 11“

½£122

—,

2

ö

SS2S

Bleie 1 kg 1,20 ℳ; 0,60 ℳ. e 5 51,00 bz G Allianz 25 % von 1000 %ℳ .

300 9,50 bz G Berl. Feuerv.⸗G. 20w /% v. 1000 R. 89 175 2 2 Kl v“ 868 v“ Berlin. Verantwortlicher Redakteur: Siem ur th.

-B=qSISISSIgägg