1897 / 281 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Nov 1897 18:00:01 GMT) scan diff

In welchem Umfange die einzelnen Gewerbegruppen an der gewerblichen T eit Berlins betheiligt waren, geht aus nach⸗ stehender Uebersicht hervor. Es wurden gezählt g

in den Gewerbegruppen Hauptbetriebe censch Fhelis⸗ a. der eigentlichen Gewerbe: 1882 1895 1882 1895 I. Kunst⸗ und Handelsgärtnerei 418 276 1 215 758 II. Thierzucht (ohne landwirth⸗ wirthschaftl.), Fischerei. 33 8 64

. Bergbau, Hütten, Salinen, Torfgräberei... 11 3389 129 IV. Industrie der Steine u. Erden 587 3 678 4 287 V. Metallverarbeituug 3 689 21 182 31 185 .Industrie der Maschinen, Instrumente, Apparate . 2 084 23 905 42 600

. Chemische Industrie. 255 456 1 922 2 957

.Industrie der Leuchtstoffe,

Fette, Oele, Firnisse.. 218 201 3 051 3 825 q6466161616p“* apierindustrie . . . .. 1 021 1 199 10 950 15 900

„Ledertnbustrie .... ... 2 111 2 522 8 380 10 970

. Industrie der Holz⸗

Schnitzstoffe . 6 248 6 196 25 122 33 040

.Industrie der Nahrungs⸗

und Genußmittel .... 4 093 5 936 17 825 31 258

.Bekleidungs⸗ und Reini⸗

gungsgewerbe 52 633 90 393 112 881

Baugeweree 4 018 4 925 23 403 41 175

Polygraphische Gewerbe. 972 1 312 9 255 15 394 XVII. Künstlerische Gewerbe 1 351 1 443 2 579 3 054

usammen I XVII 90 295 87 266 260 511 364 723 b. der Handels⸗ und Ver⸗

kehrsgewerbe:

XVIII. Handelsgewerebe 28 983 45 001 68 936 125 495

XIX. Versicherungsgewerbe ... 374 571 1 340 3 166 XX. Verkehrsgewerbe (ohne die

Post, Telegr., Eisenb.) .. 3 590 3 679 9 244 17 768

XXI. Beherbergung und Erquickung 9 115 13 661 19 955 34 446

zusammen XVIII - XXI 42 062 62 912 99 475 180 875

Hauptsumme .. . . 132 357 150 178 358 986 545 598

Die hier für die einzelnen Gewerbegruppen mitgetheilten Zahlen des Personals müssen natürlich von den berufs⸗ statistischen Angaben abweichen; denn bei letzteren handelte es sich um Angaben über den Beruf der in Berlin ortsanwesenden Be⸗ völkerung, gleichviel in welchem Betriebe oder ob überhaupt in Berlin der Beruf ausgeübt wurde; hier aber sind die Personen angegeben, die in den im Stadtgebiete betriebenen Gewerben thätig sind. Abgesehen von den ersten drei Gruppen der eigentlichen Gewerbe (a), die weder 1882 noch 1895 für die Stadt Berlin eine sehr große Bedeutung hatten, ist es, übereinstimmend mit der schon für den ganzen Staat gefundenen Thatsache, nur die Textilindustrie, die in ihrem Personal einen Rückgang erfahren hat, während die im ganzen Staate ebenfalls stark zurückgegangenen Bekleidungsgewerbe hier einen statt⸗ lichen Fortschritt aufweisen; die Berliner Konfektion scheint also die veüaftig. Einflüsse, die dem Bekleidungsgewerbe im Großen und Ganzen Abbruch gethan haben, besser überstanden zu haben.

Kunst und Wissenschaft.

Die Eröffnung der Boecklin⸗Ausstellung in der König⸗ lichen Kunst⸗Akademie, Unter den Linden 38, erfolgt am Donnerstag, den 2. Dezember, Vormittags 10 Uhr. Eine Feierlichkeit ist damit nicht verbunden. Der Eintrittspreis beträgt 50 ₰, Montags 1 ℳ%ℳ Eine Vorb Ptigung der Ausstellung durch ein geladenes Publikum findet am Mittwoch, den 1. Dezember, Mittags um 1 Uhr statt.

Unter dem Titel „All Heil, Skizzen aus dem Rad⸗ fahrsport“ erschien im Verlage von Franz Hanfstaengl in München ein Album mit 10 Blättern nach Zeichnungen von F. Simm, welche die Freuden und Leiden der Radfahrer und Radfahrerinnen mit feiner Beobachtung schildern und mit künstlerischem Geschmack ausgeführt sind. Die Unterschriften der Blätter: Aller Anfang ist schwer, Kritische Situation, Ein Versuch, Juchhei!, Waldrast, Radreigen, Ueberbolt, Heimkehr, In der Dämmer⸗ stunde, Willkommen, werden genügen, um den Inhalt der dargestellten Scenen zu kennzeichnen. In der Mehrzahl der Blätter,

welche in der Kunstanstalt der genannten Firma in vollendeter Weise reproduziert sind, waltet eine frische, lebenstreue Auffassung und ein treffender Humor. Allen Freunden und Freundinnen des Radfahr⸗ sports wird diese originelle künstlerische Publikation, die auch äußer⸗ lich elegant 1.—— ist, als Weihnachtsgeschenk willkommen sein. Der Preis des ums beträgt 20

Gesundheit ierkrankheiten und 2 esundheitswesen, aiv ankh und Absperrung

Verbreitung des Rotzes (Wurmes) der Pferde 8 im Jahre 1896.

Nach dem schon erwähnten, im Kaiserlichen Gesundheitsamt be⸗ arbeiteten elften Jahresbericht über die Verbreitung von Thierseuchen im Deutschen Reich hat der Rotz (Warm) der Pferde sowohl hin⸗ sichtlich der Zahl der Erkrankungsfälle und der Verluste an Pferden, als auch nach seiner räumlichen Verbreitung gegenüber dem Vorjahre abgenommen. Erkrankt sind im Ganzen 505 Pferde (gegen 590 im Vorjahre), wovon 299 auf das östliche Preußen und 206 auf das übrige Reichsgebiet entfallen. Der Verlust an Pferden betrug 703 Thiere (770). Die Stückzahl der Pferde in den 172 neu betroffenen Ge⸗ höften beziffert sich auf 1284 (1238 in 204 Gehöften). Die meisten Erkrankungsfälle sind festgestellt in den Kreisen ꝛc. Geestlande (49), Berlin, Hildesheim, Diedenhofen je 19, Teltow, Paderborn je 17, Darkehmen, Briesen je 15, Gnesen, Bunzlau je 14, Neisse 13, Groß⸗ Wartenberg, Grottkau je 12.

Einschleppungen der Seuche aus dem Auslande, sowie Ver⸗ schleppungen derselben im Inlande durch bereits erkrankte oder an⸗ gesteckte Pferde sind wieder Fällen nachg

L“ 8

interindien.

Die durch Bekanntmachung der Regierung der Straits Setle⸗ ments vom 12. Juni d. J. gegen den Hafen von Amoy verhängte Quarantäne ist durch Versfügung vom 27. v. M. wieder aufgehoben worden. (Conf. „R.⸗Anz.“ Nr. 161 vom 12. Juli d. J.)

Theater und Musik. 6

Goethe⸗Theater. 1 Das dreiaktige Lustspiel „Circusleute“ von Franz von Schönthan, welches bereits seit geraumer Zeit viele auswärtige Bühnen beherrscht, ging am Sonnabend zum ersten Male in Scene und errang auch hier einen freundlichen Erfolg. Das Stück bebandelt die Schicksale eines alternden Clowns und seines hübschen Töchterchens, das der Mandge entsagt, um die Gattin eines Grafen zu werden. Die Triebfeder der Vorgänge ist aber eine Naivetät, an die selbst der harmloseste Zuschauer nicht glauben kann, und die innere Unwahrheit der Charaktere zumal macht sich in den Scenen, welche ernst genommen werden sollen, stark fühlbar. Im übrigen aber ist das Stück wenigstens recht unterhaltend und hat den Vorzug, im Schlußakt die größte Wirkung auszuüben. Der Schauplatz der Handlung ist hier der Vorraum der Mandge, wo sich das Treiben der Artisten vor und nach der Arbeit“ in wechselnden und wahrheitsgetreuen Bildern abspielt. Die Darstellung war durchweg eine flotte. Ueber die ernsten Scenen wurde, in der richtigen Erkenntniß ihrer Gefährlichkeit, möglichst schnell hinweggegangen und der größere Nachdruck auf das Humoristische verlegt. Herr Hecht, dessen geschickte Regiekunst man gleichzectig bewundern konnte, spielte den alten. Clown mit derber Komik. Seine Tochter wurde von Fräulein Schroth mit Anmuth und Wärme gegeben. Die gräfliche Familie wurde durch Fräulein Bruckmüller, Herrn Bira und Herrn Hellmuth⸗Bräm repräsentiert. In den Episodenrollen sind Fräulein Rupricht als graziöse Kunstreiterin und Herr Sauer⸗ mann mit Anerkennung zu nennen. Der Beifall war am Schluß so stark, daß Herr Intendant Prasch im Namen des abwesenden Autors danken konnte. Neues Theater. „Das Lustspiel „Die Ehrenwerthen“ von Ambroise Jan⸗ vier, in der deutschen Uebersetzung von J. Bettelheim, fand bei seiner ersten Aufführung am Sonnabend nicht den erwarteten Beifall der Zuschauer, obgleich das neue Stück sich in der scenischen Anlage und seinem Inhalt nach nicht wesentlich von anderen modernen fran⸗ zösischen Lustspielen unterscheidet. Auf welche Ursachen dieser Miß⸗

erfolg zurückzuführen ist, ob auf die Darstellung oder die Ueber⸗ setzung oder auf das Stück selbst was beweisen würde, das das Publikum den chmack an den in allen diesen Stücken .—2 1 en verloren in zu ergrü 2 in dem neuen Lustspiel spielt, wie in vielen Leen freund⸗ die entscheidende Rogle. Die Scenen, welche aus diesem Verhältniß abgeleitet werden, sind von scharfer Satire durchdrungen und an sich wohl geeignet, komische Wirkungen zu erzielen. Trotzdem blieben die Zuschauer von den Vorgängen und den Reden auf der Bühne fast unberührt, namentlich kam es niemals zu rechter herzhafter Heiterkeit. Freilich wurde der Dialog, wenn man Frau Bertens und Herrn möglich vorgebracht. Herr Haack, der Darsteller der männlichen uptrolle, des Hausfreundes Verrier, der einen schwachen Versuch zur

Gatten seinen Platz am fremden Herde endlich ruhig wieder einnimmt, besitzt nicht die nothwendige Beweglichkeit und den noch unentbehr⸗

Rolle der Frau und Freundin mit ruhiger Würde, klug und vornehm zugleich, und zeigte sich auch diesmal als feinsinnige Darstellerin.

Ebemänner, welche ein blindes Vertrauen zu ihren Frauen haben;

zu heben.

Wagner's „Meistersinger von Nürnberg“ unter Kapellmeister Dr. Muck's Leitung in folgender Besetzung zur Aufführung: Hans Sachs:

err Hoffmann; Walther von Stolzing: Herr Sommer; David:

eer Lieban; Eva: Fräulein Hiedler; Magdalena: Frau e. Pogner: Herr Stammer; Beckmesser: Herr idt. Anfang 6 ½ Uhr. Im Königlichen Schauspielhause geht morgen das Lust⸗ spiel „Das neue Weib“ von Rudolf Stratz in Scene. Die Damen

Keßler, Pohl, Vollmer, Kraußneck, Blencke, Hertzer, Heine, Winter und Eichholz sind darin beschäftigt.

Das Deutsche Theater bereitet für Mittwoch nächster Woche (J. Dezember) die erste Aufführung des dreiaktigen Versstücks „Mädchentraum“ von Max Bernstein vor. Die beiden tragenden v. des Stückes werden von Agnes Sorma und Josef Kainz gespielt. Im Schiller⸗Theater mußte, um das Gastspiel des Fräulein Sarrow in dieser Woche zu ermöglichen, der Spielplan, wie folgt, abgeändert werden: Morgen kommen „Wallenstein's Lager“ und „Die Pieccolomini“, am Mittwoch „Madame Bonivard“, am Donnerstag „Wallenstein's Tod“ zur Aufführung. In den beiden „Wallenstein“⸗ Aufführungen spielt Fräulein Sarrow als Gast die Rolle der Thekla. Im Tbheater Unter den Linden folgt am Freitag der 7. „Offenbach⸗Abend“. Zur Aufführung gelangt die Operette „Orpheus in der Unterwelt“.

Der unter Mitwirkung von Fräulein Marianna de Beaulieu, Fräulein Erna Goeritz, Herrn p. Treff (Cellist) und Herrn Robert Schwiesselmann am Mittwoch, den 1. Dezember, Mittags 12 Uhr, in der Marienkirche stattfindende Orgelvortrag des Musik⸗ Direktors Dienel bietet Advents⸗ und Weihnachts⸗Kompositionen. Der Eintritt ist frei.

arforce⸗Jagd statt. Stelldichein: 12 ¾ Uhr im Jagdschloß runewald, 1 ¼ Uhr am Saugarten.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Wien, 29. November. (W. T. B.) Der Kaiser empfing heute Vormittag aus Anlaß der Vertagung des Reichsraths das Präsidium des Abgeordnetenhauses in den all⸗

gemeinen Audienzen.

Wetterbericht vom 29. November, 8 Uhr Morgens.

sp m

Theater. Lessing⸗Theater. Dienstag,

Donnerstag: Haus Huckebein.

Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ Franz Gutbery, Adolf Klein, Franz Schönfeld, Carl

Mittwoch und Mittwoch und die folgenden Tage: Berliner (Jenny Groß, Fahrten.

Am Mittwoch, den 1. Dezember, findet Königliche

Ein tiefes barometrisches Minimum von 723 mm.

Wind. V Wetter.

761 3 1 749 N 9 halb bed. 742 1 wolkenlos 727 4 Dunst 787 bedeckt 732 2 bedeckt 733 3 bedeckt 747 3 bedeckt

Stationen.

Temperatur 0=2 in 0 Celsius

Bar. auf 0 Gr gu. d. Meeres red. in Milli 50C. = 40R.

1u1 d0 bo do n,—

760 730 1I amburg. 728 Swinemünde 732. Neufahrwasser 734 Memel 17536 EI1I1““ ünster, 1751 Karlsruhe .. 742 Wiesbaden. 739 München .. 743 1 Chemnitz. 738 wolkig Berlin 7734 wolkig Breslau.. . 739 Se 3 bedeckt e d'Aix. 758 7 halb bed. Z11“ 6 halb bed.

Uebersicht der Witterung.

heiter halb bed. bedeckt bedeckt wolkig bedeckt bedeckt

alb bed. deckt Regen bedeckt Schnee

00 Ooto to Sootochn bdotodo oohennnen

leoersgeraaeleeeneeneen

liegt an der westholsteinischen Küste, über den Britischen Inseln stürmische Nordwinde, in Nord⸗ west⸗Deutschland stürmische Winde aus Südwest verursachend. Ein Hochdruckgebiet lagert vorm Kanal, bei dessen Herannahen das Barometer über den Britischen Inseln außerordentlich stark gestiegen ist. In Deutschland, wo allenthalben Regen oder Schnee gefallen ist, ist das Wetter trübe und mild; an der westdeutschen Grenze fanden vielfach Gewitter⸗ erscheinungen statt. Kälteres, windiges Wetter dem⸗ nächft wahrscheinlich.

Deutsche Seewarte.

Dienstag:

haus. 200. Vorstellung. Die Meistersinger von Nürnberg. Große Oper in 3 Akten von Richard Wagner. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur F Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. Anfang ½ Uhr.

Schauspielhaus. 269. Vorstellung. Das neue Weib. Lustspiel in 4 Aufzügen von Rudolph Stratz. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 ½¼ Uhr.

Mittwoch: Opernhaus. 201. Vorstellung. Hänsel und Gretel. Märchenspiel in 3 Bildern von Engelbert Humperdinck. Text von Adelheid Wette. Die Puppenfee. Pantomimisches Ballet⸗ Divertissement von Haßreiter und Gaul. von Joseph Bavyer. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 270. Vorstell. Der G'wissens⸗ wurm. Beauernkomödie in 4 Aufzügen von Ludwig Anzengruber. e ; Uhr.

Die Abonnements⸗Billets II. Rang⸗Balkon, rechts Nr. 38 und 39 für die 269. Vorstellung im König⸗ lichen Schauspielhause sind verloren gegangen. Die⸗ selben werden hierdurch für ungültig lärr. General⸗ Intendantur der Königlichen Schauspiele.

Deutsches Theater. Dienstag: Jugend⸗ freunde. Anfang 7 ½ Uhr.

Mittwoch: Nora.

Donnerstag: Das Käthchen von Heilbronn.

Berliner Theater. Dienstag: In Be⸗ handlung. Anfang 7 ½ Uhr.

Mittwoch: Iu Behandlung.

Donnerstag: In Behandlung.

Goethe⸗Theater. (Direktion: Intendant A. Prasch.) Bhf. Zoologischer Garten. Kantstr. 12. Dienstag: Circusleute. Anfang 7 ¼ Uhr.

Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Die Jungfrau von Orleans. Abends 7 ½ Uhr: Circusleute.

Donnerstag: Circusleute.

Schiller - Theater.

8

(Wallner ⸗Theater.) Piccolomini. Anfang 8 Uhr. g 8

Mittwoch: Madame Bonivard. Anfang 8 Uhr. Donnerstag: Wallenstein’s Tod. Anfang 8 Uhr.

Waldow.) Anfang 7 ½ Uhr.

Neues Theater. Schiffbauerdam 8 Direktion: Sigm. Lautenburg. Dienstag: Ascher⸗ mittwoch. Schwank in 3 Akten von Hans Fischer und Josef Jarno. Vorher: „Lieb’ im Spiel. Plasperes in 1 Akt von Norbert Falk. Anfang 1 r.

Mittwoch und Donnerstag: Aschermittwoch. E““

Sonnabend den 4. Dezember: Zum ersten Male: Die Logenbrüder.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu volksthümlichen Preisen: Trilby. 8

Residenz-Theater. Direktion: Theodor Brandt. Dienstag: Dorina. Schauspiel in 3 Akten von Gerolamo Rovetta. Vorher: Vice versa. Dra⸗

matischer Scherz in 1 Akt von Ernst Hallenstein. Anfang 7 ½ Uhr. S xess Mittwoch: Dorina. Vorher: Vice versa.

Theater Anter den Linden. Dienstag: Offenbach⸗Cyclus. Blaubart. Komische Operette in 3 Akten (4 Bildern) von H. Meilhac und Halévy. Musik von Jacgues Offenbach. In Scene gesetzt ven Julius Feißsche Dirigent: Herr Kapellmeister Korolanyi. Anfang 7 ½ Uhr.

Meute 2.h* Abend

reitag, 3. Dezember: 7. Abend i . Cyclus. Orpheus in der Unterwelt. gess

Thalia-Theater. (Vormals: Adolph Ernst⸗ Theater.) Dienstag: Die Drillingsmntter. Schwank in 3 Akten von Clo Graves. Vorher: Der Haustyraun. Anfang 7 ¼ Uhr.

Mittwoch: Generalprobe geschlossen.

2 ersten 2 Berlin über . Vorher: Zum ersten : Bitte recht freundlich!

Central-Theater. Alte Jakobstr. 30. Direktion: Rich. Schultz. Dienstag: Emil Thomas, als 1 Berliner Burleske Ausstattungsposse mit Gesang und Tanz in 6 Bildern von

und Wilhelm Mannstädt. ins Einödshofer. Anfang 7 ½ Uhr.

Konzerte.

Sing-Akademie. Dienstag, Anfang 7 ½ Uhr: I. Soirée des Böhmischen Streich⸗Quartetts.

Saal Bechstein. Dienstag, Anfang 7 ½ Uhr: II. Konzert von Therese Behr (Alt). Mit⸗ wirkung: Fräulein Irene von Brennerberg (Violine).

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Herrad Gräfin Eckbrecht von Dürkheim⸗ Montmartin mit Hrn. Prem. Lieut. Walther Frhrn. von Kap⸗herr (Altona). Frl. Hildegard Guter⸗ muth mit Hrn. Gerichts⸗Assessor Dr. Felix Nestler (Schellenberg Augustusburg).

Verehelicht: Hr. Sec ⸗Lieut. Albrecht von Stosch mit Frl. Marianne Steffen (Berlin).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. von Helldorff⸗ Gleina (Schloß Gleina).

Gestorben: Hr. Rittmeister a. D. Karl Liebach (Berlin). Hr. Senats⸗Präsident Otto Haentzschel (Berltn). 8 Gisbert Frhr. von Romberg (Schloß uldern). Hr. Bürgermeister Julius Bötticher (Crone a. Br.). Hr. Major a. D. Oskar von Boddien (Schwerin). Hr. Landrath a. D. Gustay von Wissmann (Greifswald). Hr. Landgerichts⸗ Präsident a. D., Geheimer Ober⸗Justiz⸗Rath Her⸗ mann Laube (Glogau). Verw. Fr. Landrath Molly Gräfin von Bülow, geb. von Hoffmann Ober⸗Röversdorf). Fr. Polizei⸗Lieut. Asta

eumann, geb. Stieber (Berlin). Fr. Oberst⸗ Lieut. Elisabeth Richter, geb. Groschuff (Berlin).

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen B Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr Acht Beilagen seinschließlich Börsen⸗Beilage), (2007 ¼)

und eine Bestell⸗Liste auf „Die Wohnplätze des Deutschen Neichs“, von Oskar Brunckow. 8 Lieutenant a. D.

Pansa ausnimmt, so trocken wie mpörung macht und auf das eifrige Betreiben des ahnungslosen licheren Humor für diese Gestalt. Frau Bertens bewegte sich in der

Pansa gab einen jener in den Pariser Stücken beliebten, drolligen

doch auch sein Bemühen vermochte nicht, die Stimmung des Publikums

Im Königlichen Opernhause gelangen morgen Richard

Poppe, Schramm, von Hochenburger, Conrad, Hausner, die Herren

2

ruckerei und Verlagsa

888

Marktort

Qualität

gering

1

mittel

gut

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

höchster

1

niedrigster

höchster

niedrigster höchster

Verkaufs⸗

Durchschnitts⸗ preis für 1 Doppel⸗ zentner

am Markttage (Spalte 1)

Fnach überschläglicher

Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

8.. ö.ööv..B.. . 2

————————————————ööSF. . 8

F“ Luckenwalde... Brandenburg a. H.. abbe“; Schwiebus. . ͤJ11A111“ Stettin. 1 Kolberg.

Namslau

Trebnitz.

Ohlau EI1I1I11“ Habelschwerdt. Neusalz 8

Sagan. Polkwitz.

Bunzlau.

Goldberg

Leobschütz

Neisse. Salzwedel. Halberstadt. Eilenburg Langensalza.

Erfurt e1ö1ööö“ Goslarkb. Duderstadt . Lüneburg. Fulda.. Boppard.

Kleve.

Wesel.. EE1I1“”“ München.. Straubing. Regensburg. Meißen. ö lauen i. V. . Bautzen.. Rottweil... Ravensburg.

UIm . Offenburg Braunschweig Altenburg. EEEI111“” Diedenhofen.

Luckenwalde.. potodam . Brandenburg a. H.. ee. Spree rankfurt a. O.. Schwiebus. Anklam 8 Stettin.. 8 Stargard 8 Naugard.. Schivelbein. Dramburg. Belgard.. Kolberg.

Köslin

Schlawe.. Rummelsburg Stolp.. Bütow. . Bromberg. Namslau

Trebnitz.

Ohlau . Brieg.. Habelschwerdt Neusalz

Sagan.

—— 8

Bunzlau. . Goldberg. Hoyerswerda Leobschütz q- Salzwedel . Halberstadt. Eilenburg Langensalza.

Erfürt

Kiel. Goslar.. Duderstadt. Lüneburg Fulda.. Boppard Kleve . Wesel. Neuß... München. Straubing. Regensburg. Großenhain

&¶—2 88

828 ¼

—xP— 2I

& 8

SSS 8588

S9.S.S 828588

—₰

eboro —,—NA—

Wei·izen.

16,50 15,75 17,80

16.80

17,00 18,00 17,30 17,00 17,40 19,41 17,40 17,06

18,20 17,70 16,98 18,00 18,00 18,20

17,50

17,50 16,80 17,00 18,75 21,00 20,25 20,40 19,20 21,80 19,14 21,20 18,25 17,60 19,40 17,50

22,50 20,80 21,40 17,80 18,00 20,90 20,80

17,50

18,00 16,00 17,90

17,40 17,00 18,10 17,50 18,50 18,20 18,00 17,60 19,52

17,94 18,00 17,75 19,00 18,26 17,94 18,00 18,00 18,20 18,00 18,00 18,00 17,60 16,80 17,00 19,25

20,40 20,80 19,20 22,00 20,06 21,33 18,25 17,70 19,50 18,70 18,00 20,40

21,00 21,50 18,00 18,50 21,30 20,80 18,00

18,00

Roggen.

12,40 13,60 12,60 13,10 13,20 13,60 13,00 13,10 13,60 13,40 12,75 13,00 13,00 13,24 12,20

13,00 13,50 13,00 14,00

14,40 13,40 14,80 14,60 15,12 14,50 14,29

14,30 14,05 15,06

13,60 14,00 14,00

15,25

14,50 13,20 13,20 14,80 15,00 15,00 15,10 14,20 16,20 16,58 16,29 14,40

13,60 13,80

13,20 14,20 13,50 13,20

13,60 13,00 13,75 13,50 12,60 13,20

13,00

14,00 14,90 13,90 15,10 14,80 15,50

14,88 15,00 12,00 15,00

15,18 14,92 13,70 14,00 14,25 14,50 15,75 13,50 14,60 13,20 13,20 15,00

15,15 15,50 14,20 16,40 16,89 16,43

5 12 250

20. 11.

20. 11. 20. 11. 20. 11.

24. 11. 20. 11.

26. 11.

20. 11. 24. 11. 24. 11.

20. 11.

20. 11. 20. 11. 24 11. 24. 11. 24. 11. 24. 11.

24. 11.

24. 11. 20. 11. 20.11. 24. 11. 20. 11. 24. 11. 20. 11. 20. 11. 20. 11.

20. 11.

20. 11. 20. 11. 20. 11. 20. 11.

20. 11. 20. 11.

20. 11.

2 I .