bohnen 13 ½ —- 15 ℳ, Leinsaat 22 — 23 ℳ, Mais loko 10 ½ — 11 ℳ, Kümmel 34 — 40 ℳ, prima inl. Leinkuchen 14 ½ — 15 ½¼ ℳ, do. rusf. do. 13 ½ — 15 ℳ, Rapskuchen 13 — 14 ℳ, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 16 — 17 ℳ, la. doppelt gesiebtes Baumwoll „Saatmehl 58 — 62 % 13 — 13 ½ ℳ, helle getr. Biertreber 28 — 34 % 9 ¾ — 10 ½ ℳ, getr. Ge⸗ treideschlempe 32 — 36 % 12 ½ — 13 ℳ, getr. ais⸗Weizenschlempe 35 — 39 % 13 ½ - 11 ℳ, Maisschlempe 40 — 44 % 12 ¼ — 13 ¼ ℳ, Malzkeime 8 ½ — 9 ½ ℳ, genkleie 8 ½ —8¼ ℳ, Weizenkleie b.Wo. K. (Alles Fgn kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg. 1 b — In der Generalversammlung der Victoria⸗Fahrrad⸗ Werke Akt.⸗Ges. in Nürnberg wurden die Vorschläge der Verwal⸗ tung über die Bilanz, das Gewinn, und Verlust⸗Konto und die Verwen⸗ dung des Reingewinns genehmigt; ferner erfolgte die Ertheilung der Entlastung an den Vorstand und Aufsichtsrath. Die Dividende von 17 % ist sofort zahlbar. 1 — Die Generalversammlung der Sächsischen Maschinen⸗ fabrik vorm. Arth. Hartmann in Chemnitz setzte die Divi⸗ dende für 1896/97 auf 10 % fest und genehmigte den Antrag auf Erhöhung des Aktienkapitals um 2 Millionen Mark. Die neuen Aktien von nominal 1200 ℳ werden den alten Aktionären zum Kurse von 153 % angeboten, und zwar entfällt auf je nominal 6000 ℳ alte Aktien das Bezugsrecht auf eine neue. 88 Stettin, 27. November. (W. T. B.) Spiritus loko 36,20 bez. Breslau, 27. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 99,70, Breslauer Diskontobank 118,00, Breslauer Wechslerbank 107,10, Schlesischer Bankverein 139,00, Breslauer Spritfabrik 144,50, Donnersmarck 159,50, Kattowitzer 164,00, Oberschles. Eis. 110,00, Caro Hegenscheidt Akt. 128,65, Oberschles. Koks 169,25, Oberschl. P.⸗Z. 159,50, Orp. Zement 172,50, Giesel Zem. 161,00, L.⸗Ind. Kramsta 144,00, Schles. Zement 222,20, Schles. Zinkh.⸗A. 218,00, Laurahütte 174,00, Bresl. Oelfabr. 100,70, Koks⸗Obligat. 102,30, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 129,50. 8 roduktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 ℳ Verbrauchsabgaben pr. November 55,80 Br., do. 70 ℳ Verbrauchs⸗ abgaben pr. Rovember 36,30 Br. . Magdeburg, 27. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 % Rendement 9,50 — 9,70. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 7,00 — 7,85. Ruhig, stetig. Brotraffinade I 23,00. Brotraffinade II 22,75. Gem. Raffinade mit Faß 23,00 — 23,25. Gem. Melis I mit Faß 22,25 — 22,37 ½. Ruhig. Rohzucker I. Pro⸗ dukt Transito f. a. B. Hamburg pr. November 9,02 ¼ bez. und Br., pr. Dezember 8,97 ½ Gd., 9,00 Br., pr. Januar 9,05 Gd., 9,12 ½ Br., pr. Febr. 9,15 Gd., 9,20 Br., pr. März 9,22 ½ Gd., 9,27 ½ Br. Ruhig. Frankfurt a. M., 27. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechs. 20,35, Pariser do. 80,733, Wiener do. 169,52, 3 % Reichs⸗A. 97,00, Unif. Egypter 107,70, Italiener 93,50, 3 % port. Anleihe 21,30, 5 % amort. Rum. 100,40, 4 % russische Kons. 103,60, 4 % Russ. 1894 66,30, 4 % Spanier 61,20, Darm⸗ städter 157,20, Deutsche Genossenschafts⸗Bank 117,40, Diskonto⸗ Kommandit 199,00, Dresdner Bank 157,10, Mitteld. Kredit. 115,70, Nationalb. f. D. 149,80, Oesterr. Kreditakt. 298 ½, Oest.⸗Ung. Bank 806,00, Reichsbank 160,30, Allgem. Elektrizität 277,40, Schuckert 260,00, Bochum. Gußst. 197,10, Dortm. Union —,—, Harpener Bergw. 187,50, Hibernia 201,70, Laurahütte 174,40, Westeregeln 197,40, Höchster Farbwerke 468,80, Privatdiskont 4 ½. Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterreichische Kredit⸗Aktien 297 ½, Franzosen 284 8, Lombarden —, Gotthardb. 147,80, Deutsche Bank 206,00, Diskonto⸗Komm. —,—, Dresdner Bank —,—, Berl. ndelsgef. 172,70, Bochumer Gußst. 199,00, Gelsenkirchen —,—, pener 187,75, Hibernia —,—, Laurahütte —,—, Ital. Mittel⸗ meerb. —,—, Schweiz. Zentralb. 137,70, do. Nordostbahn 105,90, do. Union 77,30, Ital. Méridionaux —,—, Schweiz. Simplonb. 84,90, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 93,50, Nationalbank 150,00. Köln, 27. November. (W. T. B.) Rüböl loko 61,00. Dresden, 27. November. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 95,60, 3 ½ % do. Staatsanl. 100,30, Dresd. Stadtanl. v. 93 101,00, Allg. deutsche Kreditbk. 215,00, Dresd. Kreditanst. 146,50, Dresdner Bank 156,75, Dresdner Bankverein —,—, Leipziger Bank —,—, j. Bank 130,25, Deutsche Straßenb. 183,25, Dresd. Straßenbahn —,—, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 275,00, Dresdner Bau⸗
gesellsch. 238,50. 2
Leipzig, 27. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 95,65, 3 ½ % do. Anleihe 100,50, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 117,50, Mansfelder Kuxe 980, Leipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 215,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 120,75, Leipziger Bankaktien 193,00, Leipziger Hypothekenbank 152,00, Sachftsche Bankaktien 130,00, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 128,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 172,00, Leipziger Kammgarn⸗ spinnerei⸗Aktien 170,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 180,50, Altenburger Aktienbrauerei 246,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 121,25, Große Leipziger Straßenbahn 248,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 158,50, Thüringische F een 218,00, Deutsche Spitzen⸗ fabrik 224,00, Leipziger Elektrizitätswerke 129,00. 1
Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. November — ℳ, pr. Dezember 3,12 ½ ℳ, pr. Januar 3,10 ℳ, pr. Februar 3,10 ℳ, pr. März 3,10 ℳ, pr. April 3,10 ℳ, pr. Mai 3,07 ½ ℳ, pr. Juni 3,07 ½ ℳ, pr. Juli 3,07 ½ ℳ, pr. August 3,07 ½ ℳ, pr. September 3,07 ½ ℳ, pr. Oktober 3,07 ½ ℳ Umsatz: 15 000. Tendenz: Ruhig.
Bremen, 27. November. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offtzielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Loko 4,95 Br. — Schmalz. Fester. Wilcox 24 ₰, Armour shield 24 % ₰, Cudahy 26 ₰, Choice Grocery 26 ₰, White label 26 4. Speck. Fest. Short clear middl. loko geräumt. Reis unverändert. Kaffee ruhig. Baumwolle. Fester. Upland middl. loko 30 ½ ₰. .
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 1599 Br., 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 101 ¾ Gd., Bremer Wollkämmerei 273 Gd.
Hamburg, 27. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 140,25, Bras. Bk. f. D. 167,00, Lübeck⸗Büchen 168,00, A.⸗C. Guano⸗W. 73,00, Privatdiskont 4 ½, Hamb. Packet 110,00, Nordd. Lloyd 103,00, Trust Dynam. 167,50, 3 % H. Staatsanl. 94,80, 3 ½ % do. Staatsr. 105,80, Vereinsb. 156,25, e Wechsler⸗ bank 134,50. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 79,75 Br., 79,25 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20,21 ½ Br., 20,17 ½ Gd., 20,19 ½ bez., London kurz 20,37 Br., 20,33 Gd., 20,35 ½ bez., London Sicht 20,38 ½ Br., 20,34 ½ Gd., 20,37 bez., Amsterdam 3 Monate 167,55 Br., 167,05 Gd., 167,40 bez., Oest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monate 167,70 Br., 167,30 Gd., 167,70 bez., Paris Sicht 80,90 Br., 80,60 Gd., 80,84 bez., St. Petersburg 3 Monate 213,40 Br., 212,90 Gd., 213,25 bez., New⸗York Sicht 4,20 ¼ Br., 4,18 ¼ Gd., 4,19 ⅛ bez., do. 60 Tage Sicht 4,17 ½ Br., 4,14 ½ Gd., 4,16 ⅛ bez. 8
Getreidemarkt. Weizen loko sest, holsteinischer loko 179 — 189. — Roggen fest, mecklenburger loko 140 — 150, russischer loko fest, 109,00. Mais 100. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl ruhig, loko 58 Br. Spiritus (unverzollt) fest, ver November⸗Dezember 20 ¼ Br., pr. Deibr.⸗Januar 20 ½ Br.,
r. Januar⸗Februar 20 Br., pr. April⸗Mai 19 ½ Br. Kaffee ruhig. dlaß 1500 Sack. Petroleum ruhig. Standard white loko 4,70 Br. affee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Dezember 29, per März 30, pr. Mai 30 ½, pr. Septbr. 31. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Üsance frei an Bord Hamburg per November 8,97 ½, pr. Dezember 8,97 ½, pr. Januar 9,12 ½, pr. März 9,27 ½, pr. Mai 9,40, pr. Juli 9,52 ½. Stetig.
Wien, 27. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Oesten. 4 ⅛¼ % Papierrente 102,25, Oesterr. Silberrente 102,25, Oesterr. Goldrente 122,85, Oesterr. Kronenrente 102,20, Ungar. Goldrente 122,35, do. Kron.⸗A. 100,00, Oesterr. 60 er Loose 143,50, Länderbank 222,75, Oesterr. Kredit 353,50, Unionbank 294,50, Ungar. Kreditb. 387,00, Wiener Bankverein 254,00, Wiener Nordbahn 262,00
9 stetig.
Buschtiehrader 570,00, Elbethalbahn 261,00, Ferd. Nordb. 3400,
Oesterr. Staatsbahn 336,75, Lemb. Czern. 293,50, Lombarden 78,50,
Nordwestbahn 247,50, Pardubitzer 210,50, Alp.⸗Montan 131,60,
Amsterdam 99,55, Deutsche Plätze 58,95, Londoner Wechsel 120,00,
b Wechsel 47,65, Napoleons 9,55, Marknoten 58,95, Russ. anknoten 1,28, Brüxer 289,00, Tramway 430,00.
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 12,05 Gd., 12,06 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,95 Gd., 8,96 Br. Mais pr. November — Gd., — Br., pr. Mai⸗Juni 5,83 Gd., 5,84 Br., Hafer pr. Frühjahr 6,87 Gd., 6,88 Br. 8
— 29. November, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Fen. Ung. Kredit⸗Aktien 388,50, Oest. Kredit⸗Aktien 355,60,
ranzosen 338,40, Lombarden 79,00, Elbethalbahn 262,75, Oester⸗ reichische Papierrente 102,35, 4 % ungarische Goldrente 122,40, Oesterreichische Kronen⸗Anleihe —,—, Ungarische Kronen⸗Anl. 100,00, Marknoten 58,94, Bankverein 254,50, Länderbank 222,75, Busch⸗ tiehrader Litt. B.-Akt. 570,00, Türk. Loose 61,80, Brüxer —,—, Wiener Tramway —, Alpine Montan 132,25.
Budapest, 27. November. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko fest, pr. ühjahr 12,14 Gd., 12,15 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,83 Gd., 8,85 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,53 Gd., 6,55 Br., Mais pr. November 5,15 Gd., 5,20 Br. do. pr. Mai⸗ Juni 5,54 Gd., 5,55 Br. Kohlraps loko 13,00 Gd., 13,75 Br.
London, 27. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ½ % Kons. 113 ⁄16, Preuß. 4 % Kons. —. Ital. 5 % Rente 94, 4 % 89er Russ. 2. S. 104 ⅞, Konvert. Türk. 21 ½, 4 % Spanier 61 ½, 3 ½ % Egypter 102 ¾, 4 % unif. do. 106 8, 4 ¼ % Trib.⸗Anl. —, 60 % kons. Mex. 94 ¼, Neue 93er Mex. 92 ½, Ottomanbank 13 ½, De Beers neue 28 ⅛, Rio Tinto neue 24 ⅜, 3 ½ % Rupees 62 ½, 60 % fund. Arg. A. 86,
5 % Arg. Goldanl. 90, 4 ½ % äuß. Arg. 60, 3 % Reichs⸗Anl. 96,
asil. 89er Anl. 61 ¼, Platzdiskont 3, Silber 27 ⅛, 5 % Chinesen 99 ⅞. Wolle unverändert, fest; nur geringe Australier schwächer. An der Küste 1 Weizenladung angeboten. 96 % Javpazucker 10 ¾ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko
— 29. November. (W. T. B.) Nach einer Meldung der „Times“ aus Rio de Janeiro vom 27. d. M. bringt das dortige „Journal de Commercio“ die Nachricht, daß die Regierung eine internationale Anleihe im Betrage von 60 Millionen Milreis mit 6 inländischen und 4 ausländischen Banken abgeschlossen hat. Die Zinsen sollen 6 % betragen, der Emisstonspreis sei auf 95 festgesetzt.
Liverpool, 27. November. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig. November⸗Dezember 310⁄634 Käuferpreis, Dezember⸗Januar 38/864 — 310⁄%64 do., Januar⸗Februar 3 %4 — 310⁄64 Verkäuferpreis, Februar⸗März 310⁄24 Käuferpreis, März⸗ April 31064 — 311⁄14 do., April⸗Mai 311⁄64, — 312/ 64 do., Mai⸗Juni 381½3 Verkäuferpreis, Inni⸗Juli 314634 Käuferpreis, Juli⸗August 315⁄8. — 316634 Verkäuferpreis, August⸗September 315⁄64 d. Käuferpreis.
Paris, 27. November. (W. T. B.) Von der Börse wird berichtet: Der heutige Markt gestaltete sich gedrückt; den statt⸗ findenden Realisierungen auf einzelnen Gebieten stand nur geringe Nachfrage gegenüber. Türkenwerthe besserten sich nach schwachem Verlauf; Portugiesen waren behauptet. Brasilianer fest auf die Be⸗ stätigung der Meldung über das Vorschußgeschäft der Brasilianischen Regierung mit Rothschild in London. Rio Tinto nach mattem Anfang besser.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 103,45, 5 % Italienis Rente 95,30, 3 % Portugiesische Rente 20,80, Portugiesische Taback⸗ Obl. —,—, 4 % Russ. 94 66,85, 3 % Russen 96 94,10, 4 % span. äußere Anl. 61 ½, Konv. Türken 22,05, Türken Loose 112,50, Oesterreichische Staatsbahn —,—, Banque de France 3775, B. de Paris 865,00, B. Ottomane 588,00, Créd. Lyonn. 790,00, Debeers 721,00, Lagl. Estat. 102,50, Rio⸗Tinto.A. neue 623,00, Robinson⸗A. 204,00, Suezkanal⸗A. 3265, Privatdiskont —, Wchs. Amst. k. 206,50, Wchs. a. disch. Pl. 122 ⅜, Wchs. a. Italien 4 ⅛, Wchj. London k. 25,18, Chéqu. a. London 25,20, do. Madrid k. 372,40, do. Wien k. 207,75, Huanchaca 32,50. 5
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Nov. 31,00, pr. Dezember 30,50, pr. Januar⸗Februar 29,85, pr. Januar⸗April 29,65. Roggen ruhig, pr. Novem ber 18,50, pr. Januar⸗April 18,85. Mehl behauptet, pr. November 63, pr. Dezember 62,85, pr. Januar⸗ Februar 62,70, pr. Januar⸗April 62,60. Rüböl ruhig, pr. No⸗ vember 59, pr. Dezember 59, pr. Januar⸗April 59 ¼, pr. Mai⸗ August 57 ¼. Spiritus fest, pr. November 45 ¾, pr. Dezember 45, pr. Januar⸗April 43 ¼¾, pr. Mai⸗August 43 t 1
Roh zucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 27 ½ 228. Weißer Zucker ruhig auf Wiederkäufe der Exporteure, Nr. 3, pro 100 kg, 8 30 ⅜, pr. Dezember 30 ½, pr. Januar⸗April 30 ⅞, pr. März⸗
uni 31 ⅞.
St. Petersburg, 27. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,50, do. Amsterdam —, do. Berlin 45,75, Chqu. a. Berlin 46,27 ½, Wechsel a. Paris 37,22 ½, 4 % Staatsrente von 1894 99 , 4 % Gold⸗Anl. von 1894 6. Ser. 155, 3 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 149 ½, 4 % kons. Eisenb.⸗Obl. von 1880 —, 4 ½ % Bodenkr.⸗Pfandbr. 157 ¼, St. Petersb. Diskontobank 671, do. intern. Bank I. Em. 575, Russ. Bank für auswärt. Handel 406, Warsch. Kommerzbank 477, Ges. für elektr. Beleuchtung —. b
Mailand, 27. November. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 99,50, Mittelmeerbahn 518,00, Méridionaux 716,00, Wechsel auf Paris 105,10, Wechsel auf Berlin 130,05, Banca d'Italia 825.
Amsterdam, 27. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 94 er Russen (6. Em.) 100 ½, 4 % Russen v. 1894 63 ½, 3 % holl. Anl. 99 ¼, 5 % Transv.⸗Obl. —, 6 % konv. Transvaal 221 ¾, Marknoten 59,27, Russ. Zollkupons 191 ½.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine fest, pr. November —, pr. März 227,00, pr. Mai —,—. Roggen loko —, do. auf Termine fest, pr. März 133,00, pr. Mai 131,00, pr. Juli —. Rüböl loko —, do. pr. Dezember —, do. pr. Mai —.
Java⸗Kaffee good ordinary 36. — Bancazinn 37 .
Antwerpen, 27. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen steigend. Roggen behauptet. Hafer fest. Gerste steigend.
Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 14 ¼ bez. u. Br., pr. November 14 ¾ Br., pr. Dezember 14 ½¾ Br. Ruhig. — Schmalz per November 53 ¼, Margarine ruhig.
New⸗York, 27. November. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest; im weiteren Verlauf trat theilweise eine Reaktion ein. Der Schluß war recht fest zu den höchsten Tageskursen. Der Umsatz in Aktien betrug 136 000 Stück. “
Weizen eröffnete schwach mit etwas niedrigeren Preisen infolge großer Ankünfte im Nordwesten und schwächerer Kabelberichte. Dann trat auf Deckungen vorübergehend bessere Stimmung ein. Im späteren Verlauf des Verkehrs gaben die Preise auf Realisierungen wieder nach — Mais fiel während des ganzen Börsenverlaufs in⸗ solge der Mattigkeit des Weizens.
(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 1 ½, do. für andere Sicherheiten 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83, Cable Transfers 4,86 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20 ⅝, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ¼, Atchison Topeka & Santa Fé Aktien 12 ⅜, Canadian Pacisic Aktien 80 ¼, Zentral Pacific Aktien 10 ½, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 92 ¾. Denver & Rio Grande Preferred 44, Illinois⸗Zentral Aktien 101, Lake Shore Shares 170, Louis⸗ ville & Nashville Aktien 54 ⅛, New⸗York Lake Erie Shares 14 , New⸗York Zentralbahn 106 ¼, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 55 ¾, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 42 ⅞8. Philadelphia and Reading First Preferred 47 ½, Union Pacific Aktien 23 ½, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 128, Silber Com⸗ mercial Bars 58 ¾. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle ⸗Preis in New⸗Pork 513/⁄16, do. für Lieferung pr. Dezember 5,67, do. do. pr. Februar 5,78 do. in New⸗Orleans 5 ¼, Petroleum Stand. white in New⸗York 5,40, do. do. in Philadelphia 5,35, do. Refined (in Cases) 5,95, do. Credit Balances at Oil City pr. 2 65, Schmalz Western steam 4,52, do. Rohe & Brothers 4,95, Mais per November 32 ¼, do.
per Dezember 31 ¾, per Mai 34 ⅛, Rother Winterweizen loko 101,
11“
Weihen ver November 99 ¼, do. per Dezemher 99 ½, do. ver Januat
99 ½, do. per Mai 95 ⅛, Getreidefracht nach Liverpool 4 ¼, Kaffee fair
Rio Nr. 7 6 ½, do. Rio Nr. 7 per Dezember 5,35, do. do. per ebruar 5,55, Mehl, Spring⸗Wheat clears 3,95, Zucker 3 ⁄16, Zinn
10,75. — Nachbörse: Weizen † c. niedriger, Mais c.
Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführrten
Waaren betrug 8 182 836 Doll. gegen 5 609 361 Doll, in der Vorwoche. Davon für Stoffe 1 429 208 Doll. gegen 1 092 281 Doll in der Vorwoche.
Chicago, 27. November. (W. T. B.) w fallend infolge großer Ankünfte im Nordwesten und auf 1 Angebot, sowie infolge der Mattigkeit in Liverpool. — Mais zeigt im Einklang mit dem Weizen schwächere Haltung.
Weizen pr. November 97 ½, do. pr. Dezember 97 ¼, Mais pr November 26. Schmalz pr. November 4,12 ½, do. pr. Januar 4,12 ½ Speck short clear 4,50. Pork pr. November 7,25.
Rio de Janeiro, 27. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 71 /⁄22.
uenos Aires, 27. November. (W. T. B.) Goldagio 177,60
Verdingungen im Auslande.
Belgien. S. 1
8. Dezember, 11 Uhr. Börse zu Brüssel: Lieferung von 875 Ries gelbem und 60 Ries blauem Papier zu Postkarten. Die Lieferung kann von Jahr zu Jahr auf 4 Jahre vergeken werden Kaution 7000 Fres.
8. Dezember, 10 Uhr. Kriegs⸗Ministerium in Brüssel Lieferung von 6000 wollenen Decken, von 8000 Zelten, 20 000 Stroh sackbezügen, 20 000 Kopfbezügen und 20 000 Bettbezügen von Lein wand, sowie von 20 000 Laken von Baumwolle. 98
22. Dezember, 11 Uhr. Börse zu Brüssel: Lieferung vo Telegraphenstangen. 4 Loose. Kaution für die beiden ersten Loose je 1600 Frcs., für die beiden letzten je 800 Fres.
Verkehrs⸗Anstalten.
Laut Telegramm aus Köln (Rhein) hat die dritte Post von London über Ostende vom 27. November den Anschluß an den Zug 3 Köln⸗Hannover nicht erreicht; Grund Sperrung durch Entgleisung einer Maschine bei Tirelemont.
Bremen, 27. November. (W. T. B.) Norddeutsche Lloyd. Dampfer „Kaiser Wilhelm II.“, v. New⸗York kommend 26. Nov. Nm. in Genua angek. „Wartburg“, n. Brasilie best., 26. Nov. Nm. in Antwerpen angek. „Oldenburg“, n. Baltimore best., 27. Nov. Vm. Lizard pass. Darmstadt 27. Nov. Mttgs. Reise v. An twerpen n. Bremen fortgesetzt.
Hamburg, 27. November. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Cheruskia“ ist, von Hamburg kommend, heute in St. Thomas angekommen.
28. November. (W. T. B.) Dampfer „Pennsylvaniar, von
Hamburg kommend, ist gestern Abend in New⸗York eingetroffen. Rotterdam, 27. November. (W. T. B.) Holland⸗Amerika⸗
Linie. Dampfer „Spaarndam:, von Rotterdam nach New⸗York,
hat heute Nachmittag Lizard passiert.
In der ehemals Wrede'schen Spritfabrik, die jetzt der Aktiengesellschaft „Bank für Sprit⸗ und Produkten⸗Handel“ gehört und auf dem bis zur Schäferstraße durchgehenden Grundstück Neander⸗
1A“ 8 “
straße 11/12 liegt, explodierte, wie die „Nat. Ztg.“ mittheilt, am Sonnabend um 6 ¾ Uhr Abends ein großer Filter. Umherfliegene Eisentheile zerschmetterten die beiden Filtermeister Christke und Geis-
hirt, sodaß sie auf der Stelle todt waren. Ueber dem Filterraum der Fabrik stieg das Dach in die Höhe, und die Mauer in der Schäferstraße
wurde mit solcher Wucht hinausgeschleudert, daß sie auf dem Bürger-.
steig und dem Fahrdamm einen großen Trümmerhaufen bildete. Die berbeigerufene Feuerwehr drang mit Sicherheitslampen ein und fan die Meister als verstümmelte Leichen vor.
Die zu Gunsten des Wöchnerinnenheims im früheren Fürstlich Stolberg'schen Palais am 1. Dezember beginnende histo⸗ rische Ausstellung für Kinderpflege und Kinder⸗ erziehung (vpgl. Nr. 272 d. Bl.) wird durch ein Wohlthätig⸗ keitsfest am Abend des 8. Dezember abgeschlossen werden. Zu diesem Feste, das den Titel „Die vier Elemente“ führen wird, sind um⸗ fassende Vorbereitungen im Gange. Geplant werden ein Festspiel, ein Festzug, ein Kasperle⸗Theater, Schnadahüpfl⸗Vorträge ꝛc. Ein Damen⸗Comité steht an der Spitze der Veranstaltung, mit der auch ein Bazar verbunden sein wird. Die Maler Herren Knaus, Meyerheim, Klinger und Wilhelm Richter haben Füeeae für Karten gestiftet. Unentgeltlich stellt das Monopol⸗Hotel für den guten Zweck seine Zigeunerkapelle zur Verfügung. Herr Regisseur Haid hat das Einstudieren des Ebhardt'schen Festspiels übernommen. Auskunft wegen der Kostüme giebt der Kostümausschuß unter Leitung des Herrn Malers Richter jeden Dienstag und Freitag von 4 bis 5 Uhr bei Frau Professor Dr. A. Martin, Alexander⸗Ufer 1, II. — Billets sind zu haben in der Königlichen Seehandlung, Jägerstraße 21, ferner am Alexander⸗Ufer 1, II, und bei Herrn Architekten Bod Ebhardt, Grunewald, Jagostraße 28a.
Die „Freie photographische Vereinigung“ veranstaltet am Donnerstag, den 2. De kunde, Königgrätzerstraße 120, einen außerorden en Pro⸗ jektions⸗Abend zum Besten der Ueberschwemmten in Schlesien. Das Programm dieses Abends ist folgendes: 1) Ge⸗ heimer Medizinal⸗Rath, Professor Dr. Fritsch: „Erinnerungen an die Centenarfeier“; 2) Franz Goerke: „Unsere Ostseebäder an der pom⸗ merschen Küste“, „Sommertage auf Helgoland“, „Auf der Elbe“ (Stimmungsbilder); 3) Dr. Adolf Hesekiel: „Vorführung lebender Photographien“. Eintrittskarten sind zu haben beim Portier des Physiologischen Instituts, Dorotheenstraße 35, und beim Portier des Hauses Maaßenstraße 32.
Die Sortiments⸗Buchhandlung von Walther u. Apolant (Emil Apolant), Berlin W., Markgrafenstraße 60, veröffentlichte einen reich illustrierten Weihnachtskatalog. Derselbe enthält einen literarischen Jabresbericht, in dem die Haupterscheinungen des letzten Jahres einer kritischen Besprechung unterzogen werden, ferner interessanten und be⸗ lehrenden Unterhaltungsstoff, wie eine Novelle von C. Viebig, einen Aufsatz von L. Jacobowski über das deutsche Drama der Gegenwart und einen Essav von Leo Berg über Detley von Liliencron. Die Buchhandlung versendet den Katalog, der eine große Auswahl von Geschenkwerken für jedes Alter enthält, auf Verlangen kostenfrei.
Galata, 27. November. Der hier vor Anker liegende öster⸗ reichische Lloyddampfer „Diana“ wurde, wie dem „W. T. B. gemeldet wird, heute früh durch den englischen Dampfe „Antonio“ gerammt und ist gesunken. Die Passagiere, 150 an der Zahl, und die 40 Mann starke Besatzung sind gerettet.
Cardiff, 29. November. Heute ist hier, dem „W. T. B.” zufolge, die Nachricht von dem Untergange des Cardiffer Dampfers „La Barroudre“ eingegangen. Der Dampfer i bei Lundy von einem großen Segelschiff überrannt worden. Ein Rettungsboot mit 12 Mann wurde von einem norwegischen Schooner hier eingebracht; ein anderes Rettungsboot mit dem Kapitän, dem zweiten Steuermann und drei Matrosen wird vermißt
8
Dezember, im Königlichen a 2- Völker⸗
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
ut
84
No. 281.
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Fustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Ges⸗ 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von
echtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise. — 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[53581] Steckbrief.
Gegen den Knecht Fritz Walter, geboren den 8. Mai 1871 zu Strasburg, Kreis Prenzlau, welcher flüchtig ist, sich wahrscheinlich den Namen Fritz Krause zugelegt hat und die letzterem entwendeten Militärpapiere zu seiner Legitimation verwendet, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges und Dieb⸗ stahls im Rückfalle verhängt. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften, in das Justizgefängniß des Ergreifungsortes abzuliefern und Nachricht zu den hiesigen Akten III J. 261/97 zu geben.
Guben, den 25. November 1897.
1 Der Erste Staatsanwalt.
[53582) Steckbriefs⸗Erledigung.
Der unterm 13. Juli 1893 hinter den Arbeiter Georg Franz Felix Beger, geboren 21. April 1869 zu Berlin, erlassene Steckbrief ist erledigt.
Potsdam, den 25. November 1807.
1 Königliche Staatsanwaltschaft.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[53691] Zwangsversteigerung. 8
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 90 Nr. 3682 auf den Namen des Steinhändlers Ernst Haertner zu Charlotten⸗ burg, jetzt hier eingetragene, an der Emdenerstraße Nr. 6 hierselbst belegene Grundstück am 17. Januar 1898, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 7,31 a mit 10 390 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 17. Januar 1898, Nach⸗ mittags 12 ¾ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 109. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.
Berlin, den 22. November 1897.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.
[53690] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Louisenstadt Band 46 Nr. 2231 auf den Namen der Frau Hauptmann Cäcilie Niehr, verwittwet gewesenen Cohn, geb. Bieber, hier ein⸗ tragene, zu Berlin, Brandenburgstraße 74 belegene undstück am 24. Jauuar 1898, Vormittags
10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue
Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40,
versteigert werden. Das Grundstück ist in der Grund⸗
steuermutterrolle nicht nachgewiesen, mit 6500 ℳ
Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das
Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird
am 27. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr,
ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 108. 97
liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur
Einsicht aus.
— Bb 23. November 1897.
8 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87. [53420]
In Sachen des Gastwirths Heinrich Hahne in Ehrich, Klägers, wider die Ehefrau des Hochöfners Carl Engelke, Henriette, geb. Hahne, in Ellrich, Beklagte, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der der Be⸗ klagten gehörigen Grundstücke, als:
1) des Wohnhauses No. ass. 59 nebst Hofraum Plan Nr. 105 = 1 a 46 m zu Zorge,
2) des Gartens in der Ortslage Plan Nr. 268 = 14 aà 59 m
zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Be⸗ schluß vom 20. November 1897 verfügt, auch die Ein⸗ tragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 20. No⸗ vember 1897 erfolgt ist, Termin zur Zwangsver⸗ steigerung auf Mittwoch, den 2. März 1898, Nachmittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amts⸗ gerichte Walkenried in der Knauf'schen Gastwirth⸗ schaft in Zorge angesetzt, in welchem die Hypothek⸗ gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Walkenried, den 20. November 1897.
Herzogliches Amtsgerichhtt. Voges.
[50216] Aufgebot.
Auf Antrag des früheren Gastwirths, jetzigen Rentiers W. Schreivogel, früher in Ev al, jetzt in Wendemark bei Werben a. EC., vertreten durch den Rechtsanwalt Conert zu Könnern a. S., wird die nachstehend bezeichnete Urkunde aufgeboten:
Die Aktie Nr. 126 der Kommanditgesellschaft auf Aktien „Creditvereins von Thorwest, Naegler & Co⸗“ in Könnern, über 200 Thaler lautend, nebst Talon und Dividendenscheinen, ausgestellt auf den Namen des Kaufmauns Christian Märker in Rothenburg, unter dem 6. Januar 1874 übertragen auf den Namen des Antragstellers.
Der unbekannte Inhaber der vorgedachten Aktie wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Ur⸗ kunde für kraftlos erklärt werden wird.
Könnern, den 21. Oktober 1895.
[53657] Aufgebot.
Der Albert Meiser in München, Maistraße 52 III, hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Pfandscheins d. d. Erfurt, den 18. November 1886, welchen ihm die Versicherungsgesellschaft Thuringia daselbst gegen Verpfändung seiner Lebensversicherungs⸗ police Nr. 50118 A. nebst Prämienquittung Nr. 17. für ein bei derselben aufgenommenes Darlehen von 180 ℳ ausgestellt hat, beantragt. Der Inhaber des Pfandscheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58, an⸗ beraumten Anfgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Pfandschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird⸗
Erfurt, den 25. November 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
[53296] Aufgebot.
Nachstehende von der Germania, Lebens⸗Versiche⸗ rungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Stettin, ausgestellte Ur⸗ kunden, und zwar:
I. Policen:
1) Nr. 171 212 über 500 Thlr. vom 8. Januar 1868 für den Schornsteinfegermeister Carl Friedrich Wilhelm Georgé zu Tempelburg,
2) Nr. 188 313 über 100 Thlr. vom 4. Dezember 1868 für den Töpfer Johann Christian Friedrich Mewes zu Berlin,
3) Nr. 258 280 über 600 ℳ vom 2. Juni 1876 e Maschinenbauer Heinrich August Grenz zu
ng,
4) Nr. 298 705 über 1000 ℳ vom 27. März 1883 für Frau Philomena Schindler, geb. Fischer, zu Wörth a. D.,
5) Nr. 203 154 über 1000 Thlr. vom 8. Sep⸗ tember 1869 für Frau Cölestine Auguste Floß, geb. Köhler, zu Glauchau,
6) Nr. 403 147 über 2000 ℳ vom 26. Oktober 1883 für den Lehrer Andreas Heinrich Dieckmanus⸗ kamp zu Hannover,
7) Nr. 342 482 über 1000 ℳ vom 27. Sep⸗ tember 1888 für den Lehrer Adolf Weißkopf zu
Liessau; II. Depositalscheine:
1) vom 20. November 1886 zum Versicherungs⸗ Dokument Nr. 45 357 vom 18. November 1863 für Frau Julie Maluche, geb. Zöllner,
2) vom 8. Januar 1883 zur Police Nr. 150 458 vom 8. Januar 1867 über 1714,30 ℳ für Lorenz Wohlleben,
3) vom 25. April 1894 zur Police Nr. 486 472 über 3000 ℳ für den Bahnaspiranten Maximilian Utz zu Mögeldorf,
4) vom 13. März 1885 zum Versicherungs⸗ Dokument Nr. 216 605 vom 13. März 1871 für den prakt. Arzt Dr. med. Joseph Benedict Rymar⸗ kiewicz in Kalisch,
5) vom 7. November 1895 zur Police Nr. 457 714 vom 24. September 1890 über 2000 ℳ für Frau Olga Freifrau von Massenbach, geb. Kramer,
sind angeblich verloren gegangen und es ist deren Aufgebot, und zwar:
zu 11¹ von dem Schornsteinfegermeister C. Georg zu Rixdorf bei Berlin,
zu I 2 von dem Töpfer Friedrich Mewes zu Berlin,
zu I3 von dem Drehereiwerkmeister Heinrich Grenz zu Elbing,
zu I4 von der Frau Philomena Schindler, geb. Fischer, zu Wörth a. D., vertreten durch den Justiz Rath Freude zu Stettin,
zu I5 von der verwittweten Tischler Cölestine Auguste Floß, geb. Köhler, zu Lichtenstein,
zu 16 von den Erben des Lehrers Dieckmanns⸗ kamp, vertreten durch den Rechtsanwalt A. Stege⸗ mann in Melle,
zu I7 von der Ww. Weißkopf, Valeska, geb. Degner, und dem Pfarrer Johst zu Barendt,
zu II1 von der verwittweten Frau Juliane Müller, 85 Zöllner, verwittwet gewesenen Maluche, zu
erlin, vertreten durch den Justiz⸗Rath Freude zu Stettin,
zu 112 von dem Pfleger des Nachlasses des Privatiers Lorenz Wohlleben zu Nymphenburg, Architekt Ludwig zu München, vertreten durch den Justiz⸗Rath Freude zu Stettin,
zu IIs von dem Bahnadjunkt Max Utz in Velden bei Hersbruck — Bayern —, vertreten durch den Justiz⸗Rath Freude zu Stettin,
zu I14 von dem Dr. med. Joseph Benedict
Rymarkiewicz in Kalisch, vertreten durch den Justiz⸗
Rath Freude zu Stettin,
zu II5 von der Wittwe Olga v. Massenbach, geb. Kramer, zu Berlin beantragt worden. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Juni 1898, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstraße 42, Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Stettin, den 18. November 1897. 1u6 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15. 8
[53371] Aufgebot.
Der Brauereibesitzer Anton Dreher zu Klein⸗ Schwechat bei Wien — vertreten durch Rechtsanwalt Lisco in Berlin, Friedrichstraße 62, hat als Pächter des Landes⸗Ausstellungsparks zu Berlin das Auf⸗ ebot der im Jahre 1897 im Ausstellungsparke ge⸗ b“ Gegenstände, deren Verzeichniß in der Ge⸗ richtsschreiberei während der Dienststunden eingesehen werden kann, beantragt. Die Verlierer oder Eigen⸗ thümer dieser Gegenstände werden hierdurch auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 31. Ja⸗ nuar 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem
Ksönigliches Amtsgericht.
Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlossen werden wird. 88 Berlin, den 22. November 1897. ’ Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.
[53380] 3 Aufgebot.
Der Schäfer Joseph Wilke zu Kl.⸗Algermissen hat das Aufgebot der auf den Inbaber lautenden Schuldverschreibung der Sparkasse der Kreise Hildes⸗ heim und Marienburg vom 4. Februar 1884 Litt. L. Nr. 10 462 über 150 ℳ nebst den am 2. Januar 1898, am 2. Januar 1899 und am 2. Januar 1900 fällig werdenden Zinsscheinen beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juli 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 47, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird
Hildesheim, den 20. November 1897 8
Königliches Amtsgericht. I. [53658] K Aufgebot.
1) Die Ehefrau des Kutschers Johann Broscheid, geb. Rudolph, Linden, Blumenauerstr. 23 II. Hths.,
2) die Ehefrau des Arbeiters Karl Riechers, Han⸗ nover, Nordfelderreihe 24 pt.,
haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt:
Zu 1 des Sparkassenbuchs der Stadtsparkasse Hannover Nr. 6695 Litt. D. im Mai 2895 über 171,75 ℳ lautend,
zu 2 des Sparkassenbuchs der Kapitalversicherungs⸗ anstalt zu Hannover Nr. 100 849 am 4. August 1897 lautend über 2388,92 ℳ Kapitalbestand vom 1. Januar 1897 und am 14. Januar 1897 zurück⸗ gezahlte 30 ℳ, am 11. März 1897 zurückgezahlte 100 ℳ, am 28. Juni 1897 zurückgezahlte 20 ℳ, am 4. August 1897 zurückgezahlte 35 ℳ Die In⸗ haber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 22. Juni 1898, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer 123, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und odie Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Hannover, den 22. November 1897.
Königliches Amtsgericht. 4 B. [52097] Aufgebot.
1) Der Lokomotivführer Richard Müller, früher in Bergen a. R., jetzt in Barth, b
2) dessen Ehefrau Emma, geb. Kurths, daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Partensky in Barth,
haben das Aufgebot der beiden angeblich gestshlenen Sparkassenbücher der Sparkasse des Rügenschen Kreises, nämlich “X“
1) Nr. 4916 über 1057,84 ℳ,
2) Nr. 5425 über 1133,66 ℳ,
zu 1 ausgestellt auf den Lokomotivführer Richard Müller in Bergen,
zu 2 ausgestellt auf die Frau Emma Müller, geb. Kurths, in Bergen,
beantragt. Der Inhaber der Sparkassenbücher wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden. ““
Bergen a. Rüg., den 12. November 1897.
Koönigliches Amtsgericht. 4.
[53376363 Aufgebot. “ Die unverehelichte Marie Hahne zu Rübeland hat das Aufgebot der drei Sparkassenbücher der Herzog⸗ lichen Leihhausanstalt hierselbst Serie I Litt. O. Nr. 10 307 über 200 ℳ, Serie I Litt. M. Nr. 4762 über 80 ℳ, Litt. B. Nr. 10 822 über 4 ℳ bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Juni 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotsterm ine seine Rechte anzu⸗ melden und die ÜUrkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Blankenburg a. H., den 23. November 1897. 4 “ 81 Amtsgericht. “ . 3
8 Sommer.
[53379] Aufgebot. ct
Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Bunzlau Nr. 659 über 300 ℳ, ausgefertigt für die Guts⸗ besitzertochter Pauline Röricht in Ober⸗Groß⸗Hart⸗ mannsdorf, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Eigenthümerin Pauline Röricht und ihres Vaters Eduard Röricht zum Zwecke der neuen Ausfertigung werden. Es werden daher die Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 10. Juni 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, -e.vg ns die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Bunzlau, den 19. November 1897.
Königliches Amtsgericht.
[53378] Aufgebot.
Auf Antrag des Bauerssohnes Jakob Haderer von Bachham, Gemeinde Haberskirchen, vertreten durch den Kommissionär Gäßler in Eggenfelden, erläßt das Kgl. Amtsgericht Eggenfelden an den Inhaber des auf obigen Jakob Haderer als Gläubiger lautenden Quittungsbuches Nr. 1237 d. d. 28. Juni 1874 der
bei genannter Kasse in der Zeit vom 28. Juni 1874 bis zum 26. Februar 1896 Einlagen in der Gesammt⸗ höhe von 2850 ℳ gemacht hat, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine, welcher auf Freitag, 17. Juni 1898, Vormittags 8 Uhr, an⸗ beraumt wird, seine Rechte bei dem Amtsgerichte Eggenfelden anzumelden und außerdem die Urkunde vorzulegen, als außerdem dieselbe für kraftlos erklärt würde, dies in der Erwägung, daß der Antragsteller die zur Begründung seines Antrages erforderlichen Voraussetzungen gemäß § 840 der R.⸗Z.⸗P.⸗O. erfüllt hat, und in Anwendung des § 838, 839, 840 und 841 der R.⸗Z.⸗P.⸗O. Eggenfelden, 23. November 1897. Kgl. Amtsgericht. S Mittermüller, K. Oberamtsrichter. Für die Ausfertigung: “ Eggenfelden, 23. November 1897. Seidl, K. Ober⸗Sekretär.
[52894] Aufgebot. “
Der Tagelöhner Carl Ueberbach zu W ghoven hat das Aufgebot bezüglich eines nach dem 1. Mai 1897 abhanden gekommenen Sparkassenbuches Nr. 877 der städtischen Sparkasse zu Wevelinghoven, aus⸗ gestellt auf den Namen Carl Ueberbach, Knecht zu Wevelinghoven und lautend bis zum 12. Juni 1897 über 15 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Sitzungssaale, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Grevenbroich, den 13. November 1897.
Königliches Amtsgericht. 8 [53377] Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Heiligen beil Nr. 3887 über 282 ℳ 10 Pf., ausgefertigt fü die Arbeiterin Wilhelmine Meier aus Brandenburg, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Erben der Eigenthümerin, nämlich 1) des Arbeiters Carl August Gottlieb Meier in Heiligen⸗ beil, 2) der unverehelichten Arbeiterin Heinriette Meier in Zinten zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, den 11. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben wird. .“
Heiligenbeil, den 23. November 1897.
Ksönigliches Amtsgericht. [466199) „Auf Antrag des Bergmanns Franz Imiolczy in Sadzawka wird der Inhaber des angeblich ver⸗ loren gegangenen Sparkassenbuches der Sparkasse des Konsum⸗ und Sparvereins zu Laurahütte Nr. 160 über 780 ℳ, ausgestellt für den Antragsteller, auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 24. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 23, seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraft⸗ los erklärt werden wird. 6 F. 11/97. Kattowitz, den 20. Oktober 1897. 8 Königliches Amtsgericht. 8
[50138] Aufgebot. 8 Die Erben des Böttchermeisters Gottfried Fleischer zu Spremberg, nämlich: 1) die verehelichte Schuhmachermeister Ernestine Britz, geborene Fleischer zu Hoyerswerda, 2) der Tuchmacher Wilhelm Fleischer zu Spremberg, 3) der Böttchermeister Heinrich Fleischer daselbst, 4) die verehelichte Tuchmacher, früher Bäcker Auguste Lunze, geborene Fleischer, daselbst, 5) die verwittwete Böttchermeister Emma Fleischer, geborene Britz, zu Hoyerswerda, 6) die minderjährigen Geschwister Karl, Richard und Alfred Fleischer, vertreten durch ihren Vor mund, Kaufmann Ernst Bär daselbst, sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Schmüse zu Spremberg, haben das Aufgebot des Sparkassen buchs der Niederlausitzer Nebensparkasse zu Sprem berg Litt. K. Nr. 7936 über 284 ℳ 22 ₰ un Fnses seit 1. Januar 1897, ausgefertigt für de Böttchermeister Gottfried Fleischer zu Spremberg wecke der neuen Ausfertigung beantragt. De Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert spätestens in dem auf den 26. Mai 1898, Vor mittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird Spremberg (Lausitz), den 8. November 1897 Königliches Amtsgericht.
[497781 K. Württ. Amtsgericht Gmünd. Aufgebot. Gustay Bernhardi. Inhaber eines Speditions⸗ und Bankgeschäfts in Stuttgart, vertreten durch di Rechtsanwalte Dr. Daur & Kauffmann daselbst⸗ hat das Aufgebot eines Wechsels beantragt. Der Wechsel lautete über 60 ℳ, wurde am 25. Mai 1897 zu Gmünd von S. Haas auf Josef Hetze in Schw. Gmünd gezogen und von Hetzel acceptiert er ist zahlbar am 15. September 1897 an die Ordr des Ausstellers. Durch eine Reihe zusammenhängende Indossamente gelangte der Wechsel in den B des Antragstellers Bernhardi, welcher ihn mit dem Giro „An die Reichsbanknebenstelle Schw. Gmünd“ ver⸗ sehen, ihn aber noch nicht an diese Stelle begeben hat. Gemäß Beschlusses des K. Amtsgerichts Gmünd vom 6. d. Mts. wird der Inhaber des Wechsels aufgefordert, spätestens in dem auf Diens
unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13, Hof,
Flügel B., Zimmer 27, anberaumten Termine ihre
J“ “ 1““
8
Distrikts⸗Hilfskasse Eggenfelden, wornach Haderer
“
tag, den 12. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr,
“ 88
— — — — — ——
—