— —————N———Zeee 8 11““ 2 Rea;
—— — ¹ 8 8
Kriege, bildet das Prachtwerk eine Weihnachtsfestgabe, der sich keine von örlichem Werih an die Seite seben läßt. — Die Zahl im Kriege. Statistische Daten aus der neueren Kriegsgeschichte in graphischer Darstellung von Otto Berndt, K. und K. Hauptmann im Generalstabs⸗Korps. Wien, EI“ b 55 u. Berndt. Preis elegant gebunden 5 ℳ — Dieses Buch giebt in seinem ersten Theil einen statistischen Ueberblick über die wichtigsten Kapitel der neueren Kriegsgeschichte, worauf in einem kürzeren zweiten Theil der Verfasser über die gemachten Zahlen⸗ angaben, ohne den Stoff zu erschöpfen, einige Betr ngen anstellt und — aus ihnen zieht. Die Arbeit erhebt nicht den An⸗ spruch darauf, als eine rein militärwissenschaftliche aufgefaßt zu werden der Fachmann wird darin viel Bekanntes finden —; sie verfolgt vielmehr den Zweck, die Kenntniß vom Wesen des Krieges zu verallgemeinern, dabei auch manche, in Laienkreisen verbreitete irrige Anschanung über den Krieg in der Vergangenheit und in der Zukunft der Klärung näher zu bringen. Es wird dies nicht im Wege aus⸗ 2— theoretischer Erwägungen erstrebt, sondern unter Anführung hatsechen, von Zahlen, deren Bedeutung im Kriege Jedermann leicht zu ermessen vermag; und zwar hat der Verfasser, um die “ plastischer und interessanter zu ge⸗ stalten, dieselben, soweit es anging, mit graphischen Dar⸗ stellungen in Verbindung oder in die Form von Dia⸗ rammen gebracht. Auf übersichtlichen Tafeln werden die riegs⸗ und die Friedensjahre der einzelnen europäischen Staaten und auf Tafel 16 in einer Kurve die Schwankungen der kriegerischen Spannung in Europa im 19. Jahrhundert veranschau⸗ licht. In ähnlicher Weise werden dann die Stärkeverhältnisse der Armeen in den bedeutendsten .neeg seit dem Jahre 1800 dar⸗ gestellt und die Stärke der Getzner wie deren Verluste in den wichtigeren Schlachten der Glesüschen Kriege und des 19. Jahr⸗ hunderts, in den größten Seeschlachten der letzten 100 Jahre und bei den emerkenswerthesten Belagezungen und Ein⸗ schließungen versinnbildlicht. Ein besonders interessanter Theil des Buches ist der „Raum und Zeit“ überschriebene Abschnitt, in welchem auf zahlreichen Kärtchen die eeh n und die Operationen der Gegner in den Harptzügen graphisch durch rothe und blaue Linien zur Darstellung gebracht, ferner lehrreiche Angaben über die durchschnittlichen Marschleistungen gemacht werden und eine knappe Uebersicht über den Verlauf der Feldzüge geboten wird. Auch die am Schlusse zu den einzelnen Abschnitten gegebenen Erläuterungen ent⸗ halten viel Wissenswerthes. Man kann daher dem auch gut aus⸗ gestatteten und preiswürdigen Buch nur die weiteste Verbreitung wünschen.
— Blätter für Gefängnißkunde. Organ des Vereins der deutschen Strafanstaltsbeamten, redigiert von Dr. jur. Oskar Wirth, Geheimem Justiz⸗Rath und Direktor der Strafgefängnisse zu Plötzensee und Rummelsburg bei Berlin. 31. Band, HKeft 1/2. Verlag von G. Weiß in Heidelberg. — Das vorliegende Doxpelheft enthält Abhandlungen von: Landrichter Dr. Aschrott in Berlin über den Einfluß des Alkoholismus auf Verbrechen, Verarmung und Geisteskrankheit; Professor Dr. jur. Finger in Prag über die Straf⸗ anstalten Oesterreichs; Ministerial⸗Sekretär Dr. jur. Ign. Reiner in Budapest über die Strafanstalten Ungarns und Pfarrer J. Rauchstein über die Besserungsanstalt des Staates Massachusetts in Concord. Ferner findet man in dem Heft den von dem Professor des Straf⸗ rechts in Bern Karl Stooß im amtlichen Auftrage verfaßten Entwurf zu einem schweizerischen Strafgesetzbuch in seinen wichtigsten und von dem deutschen Reichs⸗Strafgesetzbuch wesentlich abweichenden Artikeln nach den Beschlüssen der Experten⸗Kommission. Korrespondenzen und Mittheilungen aus der Praxis, aus und über Strafanstalten, über Schutzfürsorge, Berichte über Vereinsangelegenheiten, sowie ein Ver⸗ zeichniß der Mitglieder des Vereins der deutschen Strafanstaltsbeamten bilden den übrigen Inhalt. —
— Bertha von Suttner vollendet soeben ein neues, eigen⸗ artiges Werk, welches den Titel „Schach der Qual, ein Phantasie⸗ stück⸗ führt und noch vor Weihnachten in E. Pierson's Verlag in Dresden erscheinen wird.
— Die Verlagsbuchhandlung F. von Perbandt u. Co., SW., Linden⸗ straße 2, theilt mit, daß sie die bisber im Verlage von Julius Becker hierselbst erschienenen „Humoristischen Blätter“ angekauft hat, um sie mit dem in ihrem Verlage erscheinenden, bunt illustrierten 8g „Unsere Gesellschaft“ vom 1. Janvar 1898 an zu vereinigen. —
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. 8 In Oberschlesien sind am 29. d. M. gestellt 6581, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Zwangs⸗Versteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am 29. No⸗ ember -8 nachezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Quitzsw⸗ straße 129, dem Zimmermeister Gust. Ad. Liebetrau gehörig Fag. 6,26 a; Nutzungswerth 7880 ℳ; Meistbietende blieb Frau Clara Böh⸗ nisch, Großbeerenstraße, mit dem Gebot von 125 500 ℳ — Jüden⸗ straße 43/44 und Parochialstraße 34, dem Buchhändler Arthur 11“ gehörig; Fläche 3,62 a; Nutzungswerth 13 400 ℳ; für das Meistgebot von 180 000 ℳ wurde der Geheime Rath Hasselt zu Dresden Ersteher. — Aufgehoben wurde das Ver⸗ fahren der Zwangsversteigerung des Grundstücks Cuvrystraße 3,
dem Schlossermeister Jul. Scheibe gehörig.
I derß gefttigen Generalversammlung der „Union“, Fabrik chemischer Produkte zu Stettin gedachte der Vorsitzende vor Eintritt in die Tagesordnung des 25 jährigen Bestehens der Gesell⸗ schaft und wies darauf hin, daß sich die Gesellschaft in dieser Zeit aus kleinen Anfängen heraus zu der gegenwärtigen hervorragenden Stellung entwickelt habe. Von den Aktionären wurde der Direktion und dem Aufsschterath der Dank für die bisherige Thätigkeit durch Erheben von den Sitzen ausgesprochen. — Die Versammlung genehmigte als⸗ dann die Bilanz und ertheilte dem Vorstand und dem Aufsichtsrath die Entlastung. Die auf 7 ½ % festgesetzte Dividende ist sofort zahlbar.
Stettin, 29. Norember. (W. T. B.) Spiritus loke 35,70 bez.
Breslau, 29. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. b L.⸗Pfdbr. Litt. A. 99,75, Breslauer Diskontobank 118,00,
reslauer Wechslerbank 107,35, Schlesischer Bankverein 138,60, Breslauer Spritfabrik 143,75, Donnersmarck 159,75, Kattowitzer 164,40, Oberschles. Eis. 110,00, Caro Hegenscheidt Akt. 129,40, Oberschles. Koks 169,25, Oberschl. P.⸗Z. 159,00, Opp. Zement 172,50, Giesel Zem. 161,00, L.⸗Ind. Kramsta 145,60, Schles. ent 221,50, Schles. Zinkh.⸗A. 221,00, Laurahütte 176,00, Bresl. Helfabr. 100,90, Koks⸗Obligat. 102,30, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 128,50.
Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 ℳ Verbrauchsa pr. November 54,50 Gd., do. 70 ℳ Verbrauchs⸗ abgaben pr. mber 35,00 Gd.
Magdeburg, 29. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 % Rendement 9,55 — 9,72 ⅛. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 7,00 — 7,85. Ruhig. Brotraffinade I1 223,00. Brotraffinade II 22,75. Gem. Raffinade mit Faß 23,00 — 23,25. Gem. Melis I mit Faß 22,25 — 22,37 ½. Ruhig. hzucker I. Pro⸗ dutt Transito f. a. B. Hamburg pr. November 8,97 ½ Cd., 9,02 ½ 8. pr. Dezember 9,00 bez., 9,02 ¼ Br., pr. Januar 9,10 Gd., 9,15 Br., pr. Febr. 9,17 ¼ Gd., 9,22 ½ Br., pr. März 9,25 Gd., 9,30 Br. Stetig.
Frankfurt a. M., 29. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechs. 20,352, Pariser do. 80,783, Wiener do. 169,47, 3 % Reichs⸗A. 97,00, Unif. Egypter 107,60, Italiener 93,40, 3 % port. Anleihe 21,40, 5 % amort. Rum. 100,50, 4 % russische Kons.
—,—, 4 % Rufs. 1894 66,50, 4 % Spanier 61,20, Darm. städter 157,40, Deutsche Genossens Bank 117,50, Diskonto⸗ Kommandit 199,70, Dresdner Bank 157,20, Mitteld. Kredit. 115,50
Nationalb. f. D. 150,50, Oesterr. Kreditakt. 300%, Oest.⸗Ung. Bank 806,00, Reichsbank 160,70, Allgem. Elektrizität 276,50, Schuckert
260,00, Bochum. Gußst. 200,00, Dortm. Union —,—,
5 er Bergw. 185,50, Hibernia 203,90, Laurahütte 176,00, Westeregeln
201,00, Höchster Er; 468,80, Privatdiskont 4 ½. Effekten⸗
Ban
Köln, 29. November. (W. T. B.) Rüböl loko 61,00.
Essen a. d. Ruhr, 29. November. (W. T. B.) Kohlen⸗ börse. Die Nachfrage ist äußerst lebhaft. Preise andauernd fest.
Nächste Börse 13. Dezember.
Dres den, 29. November. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 95,75, 3 ½ % do. Staatsanl. 100,30, Dresd. Stadtanl. v 93 101,00, Allg. deutsche Kreditbk. 214,50, Dresd. Kreditanst. 146,50, Dresdner Bank 157,50, Dresdner Bankverein —,—, Leipziger Bank 193,00, Sächs.
Bank 130,25, Deutsche Straßenb. 184,25, Dresd. Straßenbahn 223,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 275,00, Dresdner Bau⸗ gesellsch. 238,00.
Leipzig, 29. Noremhber. (W. T. B.) Schlu Kurse. 3 % en.⸗ Rente 95,75, 3 ½ % do. Anleihe 100,60, eitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 117,70, Mansfelder Kuxe 970, pziger Kredit⸗ anstalt-Aktien 215,25, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 121,00, Leipziger Bankaktien 192,90, Leipziger Hypothekenbank 151,00, Seic sische Bankaktien 130,50, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 128,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 172,00, Leipziger Kammgarn⸗ spinnerei⸗Aktien 170,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 180,50,
ltenburger Aktienbrauerei 246,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 121,00, Große Leipziger Straßenbahn 245,50, Leipziger Elektrische Straßenbahn 158,60, Thüringische Gasgesellschafts⸗Aktien 218,00, Deutsche Spitzen⸗ fabrik 226,00, Leipziger Elektrizitätswerke 129,00.
Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. November — ℳ, pr. Dezember 3,12 ½ ℳ, pr. Januar 3,10 ℳ, pr. . 3,10 ℳ, pr. März 3,10 ℳ, pr. April 3,10 ℳ, pr. Mai 3,07 ½ ℳ, pr. Juni 3,07 ½ ℳ, pr. Juli 3,07 ½ ℳ, pr. August 3,07 ½ ℳ, pr. September 3,07 ½ ℳ, pr. Oktober 3,07 ½ ℳ Umsatz: —. Tendenz: -h .
Bremen, 29. November. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Loko 4,95 Br. — Schmalz. Fest. Wilcox 24 ₰, Armour shield 24¼ ₰, Cudahy 26 ₰, Choice Grocery 26 ₰, White label 26 ₰. Speck. Fest. Short clear middl. loko geräumt. Reis stetig. Kaffee sehr fest. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. loko 30 ½ ₰.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 161 Br., 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 102 Gd., Bremer Wollkämmerei 273 Gd.
Hamburg, 29. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 139,50, Bras. Bk. f. D. —,—, Lübeck⸗Büchen 169,10, A.⸗C. Guano⸗W. 74,00, ivatdiskont 4 ¼, Hamb. Packet 110,25, Nordd. Lloyd 102,75, Trust Dynam. 168,25, 3 % H. Staatsanl. 95,00, 3 ½ % do. Staatsr. 106,00, Vereinsb. 156,10, mburger Wechsler⸗ bank 132,85. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 79,75 Br., 79,25 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20,21 ½ Br., 20,17 ½ Ed., 20,19 ½ bez., London kurz 20,37 Br., 20,33 Gd., 20,35 ½ bez., London Sicht 20,38 ½ Br., 20,34 ½ Gd., 20,37 bez., Amsterdam 3 Monate 167,50 Br., 167,00 Gd., 167,40 bez., Oest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monate 167,70 Br., 167,30 Gd., 167,70 bez., Paris Sicht 80,90 Br., 80,60 Gd., 80,84 bez., St. Petersburg 3 Monate 213,40 Br., 212,90 Gd., 213,25 bez., New⸗PYork Sickt 4,20 Br., 4,18 Gd., 4,19 ¼ bez., do. 60 Tage Sicht 4,17 ½ Br., 4,14 ½ Gd., 4,16 ½ bez.
Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko 180 — 191. — Roggen ruhig, mecklenburger loko 140 — 152, russischer loko fest, 110,00. Mais 100. Hafer fest. Gerste ruhig. Rüböl unverändert, loko 58 Br. Svpiritus (unverzollt) fest, per November⸗Dezember 20 kõ Br., pr. Dezbr.⸗Januar 20 ¼ Br., pr. Januar⸗Februar 20 Br., pr. April⸗Mai 19 ¾⅜˖ Br. Kaffee ruhig. 29 1500 Sack. Petroleum unverändert. Standard white loko
70 Br.
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Dezember 30, per März 30 ½, pr. Mai 31, pr. Septbr. 32. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue ÜUsance frei an Bord Hamburg per November 8,97 ½, pr. Dezember 8,97 ½, pr. Januar 9,10, pr. März 9,25, pr. Mai 9,35, pr. Juli 9,50. 8 1
Wien, 29. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Oesterr. 4 1 % Papierrente 102,35, Oesterr. Silberrente 102,35, Oesterr. Eoldrente 122,85, Oesterr. Kronenrente 102,20, Ungar. Goldrente 122,40, do. Kron.⸗A. 100,00, Oesterr. 60 er Loose 143,50, Länderbank 223,50, Oesterr. Kredit 356,10, Unionbank 296,50, Ungar. Kreditb. 388,50, Wiener Bankverein 255,50, Wiener Nordbahn 262,00, Busfchtiehrader 571,00, Elbethalbahn 262,75, Ferd. Nordb. 3410, Oesterr. Staatsbahn 339,00, Lemb. Czern. 293,50, Lombarden 79,10, Nordwestbahn 249,00, Pardubitzer 210,50, Alp.⸗Montan 133,10, Amsterdam 99,45, Deutsche Plätze 58,93, Londoner Wechsel 120,00, Wechsel 47,65, Napoleons 9,54 ½, Marknoten 58,93, Rufs.
anknoten 1,28 ¼, Brüxer 291,00, Tramway 431,00.
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 11,95 Gd., 11,96 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,89 Gd., 8,90 Br. Mais pr. November — Gd., —. Br., pr. Mai⸗Juni 5,75 Gd., 5,76 Br., Hafer pr. Frühjahr 6,85 Gd., 6,87 Br.
— 30. November, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Ungleichmäßig. Ung. Kredit⸗Aktien 388,50, Oest. Kredit⸗Aktien 355 60, Franzosen 338,40, Lombarden 79,10, Elbethalbahn 263,00, Oester⸗ reichische Papierrente 102,40, 4 % ungarische Goldrente 122,40, Oesterreichische Kronen⸗Anleihe —,—, Ungarische Kronen⸗Anl. 100,10, Marknoten 58,95, Bankverein 257,00, Länderbank 223,00, Busch⸗ tiehrader Litt. B.-Akt. 572,00, Türk. Loose 61,80, Brüxer 291,50 Wiener Tramway —, Alpine Montan 132,70.
Die Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 45. Woche (vom 5. Novbr. bis 11. Norbr. 1897) 268 498 Fr., Minder⸗ einnahme gegen das Vorjahr 40 588 Fr. Seit Beginn des Betriebs⸗ jahres (vom 1. Januar bis 11. Norvember 1897) betrugen die Brutto⸗ Fhnahmen 11 284 237 Fr. Mehreinnahme gegen das Vorjahr
7 r.
Budapest, 29. November. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko schwach, pr. Frühjahr 12,00 Gd., 12,01 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,75 Gd., 8,76 Br. ser pr. Frühjahr 6,47 Gd, 6,49 Br., Mais pr. November 5,15 Gd., 5,25 Br. do. pr. Mai⸗ Juni 5,43 Gd., 5,47 Br. Kohlraps loko 13,00 Gd., 13,75 Br.
London, 29. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2¼ % Kons. 113 ½, Preuß. 4 % Kons. —, Ital. 5 % Rente 94 ½, 4 % 89 er Russ. 2. S. 104 ½¼, Konvert. Türk. 21 ⅞, 4 % Spanier 61 ⅞, 3 ½ % Egypter 103, 4 % unif. do. 106 ½, 4 ½ % Trib.⸗Anl. 107 ½, 6 % kons. Mex. 94 ¼, Neue 93er Mex. 92 ½, Oitomanbank 13 ½, De Beers neue 28 ⅜, Rio Tinto neue 24 ¼ 3½ % Rupees 62 ½, 6 % fund. Arg. A. 86 ¼ 5 % Arg. Goldanl. d,ℳ äuß. Arg. 60, 3 % Reichs⸗Anl. 96. Brasil. 89er Anl. 61 ¼, Platzdiskont 2 ⅞, Silber 27 ⅛, 50 % Chinesen 99 ⁄.
In die Bank flossen 164 000 2' Sterl.
Getreidemarkt. (Schlußbericht.) Schwimmender Weizen lebhaft zu niedrigeren Preisen, schwimmende Gerste sest, aber ruhig, schwimmender Mais stetig; übrige Artikel fest, aber ruhig.
1 e Tendenz fest; Preise unverändert. Croßbreds eher ruhig.
An der Küste 1 AIheelsbssgeune.
96 % Japazucker 10 ¼ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 9 ruhig. — Chile⸗Kupfer 48, pr. 3 Monat 48.
Liverpool, 29. November. 52 „T. B.) Baumwolle. ee 1 8. davon fü ation und Export 5000 B.
ozietät. (Schluß.) Oesterreichische Kredit⸗Aktien 301, Franzosen 286 ½, Lombarden —, Gotthardb. 147,70, Deutsche k „Diskonto⸗Komm. 200,20, Dresdner Bank 157,50, Berl. ndelsges. 174,60, Bochumer Gußst. 201,50, Gelsenkirchen 188,30, rpener 189,50, Hibernia 204,20, Laurahütte 176,50, Ital. Mittel⸗ meerb. 98,10, Schweiz. Zentralb. 137,50, do. Nordostbahn 106,00, do. Union 77,30, Ital. Méridionaux —,—, Schweiz. Simplonb. 84,70, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 93,80, Nationalbank 150,60.
des im
1
Stetig. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig. 310⁄84 — 311⁄04¶ Käuferpreis, Dezember⸗ Januar 310764 ’ Januar⸗Februar 310 ⁄%4 do., Februar⸗März 3¹0⁄%3¶ Käuferpreis, März⸗ April 311 ⁄4᷑ Verkä⸗ reis, April⸗Mai 312/4 Känferpreis, Mai⸗Juni 3¹1 ⁄½¼4 do. Juni⸗Juli 31464 — 315⁄34 Verkäuferpreis, Juli⸗August 31 ⁄4 — 316⁄24.² Käuferpreis, Auguf!⸗September 316/24 d. do.
Glasgow, 29. November. (W. T. B.) Roheisen. Migxed
numbers warrants 45 sh. 3 d. F. — (Schluß.) Mixed numberz .
warrants 45 sh. 2 d. Warrants Middlesborough III 40 sh 8 ⅛½ d.
Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 5305 t gegen 5270 t in der gleichen Woche des vorigen Jahres.
Bradford, 29. November. (W. T. B.) Wolle ruhig, die Londoner Auktion blieb einflußlos; Mohair und Alpacca unverändert. Garne . ausgenommen Mohairgarn; in Stoffen eher mehr Gesc 4 8
Paris, 29. November. (W. T. B.) Von der Börse wird berichtet: Der heutige Verkehr zeigte erneute Festigkeit bei ziemlich lebhaftem Geschäft. Banken⸗ und Kupferwerthe waren weiter gefragt. Eisenbahn⸗Aktien ruhiger, Staatsbahn besser auf Wien, Brasilianer lebhafter, Minen⸗Aktien schwach.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 103,25, -en; Rente 95,57, 30 % Portugiesische Rente 20,90, Portugiesische Tabadk⸗ Obl. 475,00, 4 % Russ. 94 —,—, 3 % Russen 96 94,05, 4 % span. äußere Anl. 61 ¾, Konv. Türken 22,05, Türken Loose 112,50, Oesterreichische Staatsbahn 730,00, Banque de France —, B. de Paris 867,00, B. Ottomane 588,00, Créd. Lyonn. 791,00, Debeers 721,00, Lagl. Estat. 101,50, Rio⸗Tinto⸗A. neue 622,00, Robinson⸗A. 204,00, Suezkanal⸗A. 3266, Privatdiskont —, Sas. Amst. k. 206,62, Wchs. a. disch. Pl. 122 ⅞ Wchs. a. Italien 4 ¼, 8 London k. 25,17, Chéqu. a. London 25,19, do. Madrid k. 372,40, do. Wien k. 207,75, Huanchaca 31,20.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Nov. 31,10, pr. Dezember 30,40, pr. Januar⸗Februar 29,85, pr. Januar⸗April 29,65. Roggen ruhig, pr. November 18,85, pr. Januar⸗April 18,85. Mehl behauptet, pr. Novbr. 62,85, pr. Dezember 62,75, pr. Januar⸗ Februar 62,60, pr. Januar⸗April 62,50. Rüböl rubig, pr. No⸗ vember 59, pr. Dezember 59, pr. Januar⸗April 59 ¼, pr. Mai⸗ August 58. Spiritus fest, pr. November 47, pr. Dezember 45 ¼, pr. Januar⸗April 44 ¼, pr. Mai⸗August 44.
Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 27 ½ 228. Weißer Zucker fallend, Nr. 3, pro 100 kg, pr. Nopbr. 30, pr Dezember 30 ½, pr. Januar⸗April 30 ⅜, pr. März⸗Juni 31 ⅛.
St. Petersburg, 29. November. (W. T. B.) Wechsel au London 93,50, do. Amsterdam —, do. Berlin 45,75, Chéqu. a. Berlin 46,27 ½, Wechsel a. Paris 37,22 ½, 4 % Staatsrente von 1894 99 ⅜, 4 % Gold⸗Anl. von 1894 6. Ser. 155, 3 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 149 ½, 4 % kons. Eisenb.⸗Obl. von 1880 —, 4 ½ % Bodenkr.⸗Pfandbr. 156 ½, St. Petersb. Diskontobank 668, do. intern. Bank I. Em. 573, Russ. Bank für auswärt. Handel 406 ½, Warsch. Kommerzbank 483 ½.
Mailand, 29. November. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 89,87¼, Mittelmeerbahn 521,00, Meridionaux 718,00, Wechsel auf Paris 105,07 ½, Wechsel auf Berlin 130,02 ½, Banca d'Italia 826.
Florenz, 29. November. (W. T. B.) Auf der italienischen Meridional⸗Eisenbahn betrug in der 32. Dekade vom 11. No⸗ vember hit 20. November 1897 auf dem Hauptnetz die Einnahme 3 378 053 (+ 194 208) Lire, seit 1. Januar 1897 94 150 367 (+ 5 803 393) Lire. Im Ergänzungsnetz betrug die Einnahme feit 1. Januar 1897 7 189 743 (+ 533 529) Lire.
Amsterdam, 29. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 94 er Russen (6. Em.) 100, 4 % Russen v. 1894 63 ½, 3 % S 932 8 83 “ 100 ⅛, ben; Transvaal set
oten 27 uss. Zollkupons 191 ½. mburger e 59,25. Wiener Wechsel 99,00. 8Se
Getreidemarkt. Weizen auf Termine unverändert, pr. November —, pr. März 227,00, pr. Mai —,—. Roggen loko unverändert, do. auf Termine unverändert, pr. März 133,00, pr. Mai 131,00, pr. Juli —. Rüböl loko 29 ½, do. pr. Dezember 29, do. pr. Mai 28 ½.
Java⸗Kaffee good ordinary 36. — Bancazinn 37 ½.
Antwerpen, 29. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen behauptet. Roggen behauptet. Hafer behauptet. Gerste fest.
Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 14 ¾ bez. u. Br., pr. November 14 ¾ Br., pr. Dezember 14 ¾ Br. Ruhig. — Schmalz per November 53 ¾, Margarine ruhig.
Konstantinopel, 30. November. (W. T. B.) Die Betriebs⸗ Einnahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 45. Woche 1897: I. Stammnetz: Haidar⸗Pascha —-Angora 578 km vom 5. November bis 11. November 1897 111 768 (— 5998) Fr.; vom 1. Januar bis 11. November 1897 5 178 319 (+ 1 932 925) Fr. Die Verkehrsstörungen durch Hochwasser, welche die ganze 44. Woche andauerten, nahmen auch noch zwei Tage der 45. Woche in Anspruch. II. Ergänzungsnetz: Eskischehir — Konia 445 km vom 5. November bis 11. November 1897 39 543 (+ 1076) Fr.; vom 1. Januar bis 11. No⸗ vember 1897 2 153 066 (+ 1 434 939) Fr. Millitär⸗Kredite sind nicht einbegriffen.
New⸗York, 29. November. (W. T. B.) Die Börse ersffnete fest und lebhaft; im weiteren Verlauf trat eine Reaktion ein und der Schluß war vorherrschend träge. Der Umfatz in Aktien betrug 325 000 Stück. 1
Weizen eröffnete infolge der Mattigkeit in Europa in schwacher Haltung mit niedrigeren Preisen. Auch im weiteren Verlaufe war auf ungenügende Nachfrage für den Export, sowie auf Verkäufe des Auslandes und große ÄAnkünfte im Nordwesten ein fortwährender Rückgang zu verzeschnen. — Mais fallend infolge niedriger Kabel⸗ berichte und weil Zunahmen in den Ankünften erwartet wurden. — .(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 1 ½, do. für andere Sicherheiten 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83, Cable Transfers 4,86 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20 ⅛, do auf Berlin (60 Tage) 94 ¾, Atchison Topeka & Santa Fé Akti
12 ½, Canadian Pacisie Altien 80 ³, Zentral Pacific Aktien 10. Chicago
Milwaukee & St. Paul Aktien 92 ⅞, Denver & Rio Grande Preferred
44, Illinois⸗Zentral Aktien 101 ¼, Lake Shore Shares 170, Louis⸗
ville & Nashville Aktien 54 ½, New⸗York Lake Erie Shares 14 ¼, New⸗York Zentralbahn 106 ⅛, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 55 ¼, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 42 ⅜ Philadelphia and Reading First Preferred 47 ¼, Union Pacific Aktien 23 ⅛, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 128 ½, Silber Com⸗ mercial Bars 59. Tendenz für Geld: Leicht. 8
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗ Pork 513⁄26,
do. für Lieferung pr. Dezember 5,66, do. do. pr. Februar 5,76,
do. in New⸗Orleans 5 ½, Petroleum Stand. white in New⸗York 5,40, do. do. in Philadelphia 5,35, do. Refined (in Cases) 5,95,
do. Credit Balances at Oil City pr. Dezember 65, Schmalz Western
steam 4,45, do. Rohe & Brothers 4,90, Mais per November —, do. per Dezember 31 ¾, per Mai 34 ⅞, Rother Winterweizen loko 98 ⅛⅜, Weizen per November 97 ⅛, do. per Dezember 97 ⅛⅜, do. per Januar
97 ⁄, do. per Mai 93 ½, Getreidefracht nach Liperpool 4 ¼, Kaffee fa Rio Nr. 7 6 ¼, do. Rio Nr. 7 per Dezember 5,40, do. do. per
Februar 5,60, Mehl, Spring⸗Wheat clears 3,85, Zucker 3 5⁄16, Zinn b
13,70, Kupfer 10,75. — Nachbörse: Weizen † c. höher.
Visible Supply an Weizen 33 656 500 Bushels, do. an
Mais 42 058 000 Bushels.
Chicago, 29. November. (W. T. B.) Weizen fiel während anzen Börsenverlaufs infolge gfoßer Ankünfte im Nordwesten und ais durchweg fallend infolge lokaler 8
inklang mit Europa. — Verkäufe und niedriger Weizenpreise. Schluß kaum stetig.
Weizen pr. November 95 ¼, do. pr. Dezember 96, Mais pr. November 25 ⅛. Schmalz pr. November 4,07 ½¼, do. pr. Januar 4,22 t.
Speck short clear 4,50. Pork pr. November 7,25.
Rio de Janeiro, 29. November. (W. T. B.) Wechsel auf
London 7 /22. Buenos Aires, 29. November. (W. T. B.) Goldagio 12
14 uchun b 2. Raseten⸗ Heelcr.g u. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. 1
4. Verkäufe, Verpachtungen, 5. Verloosung * von Werihpapieren⸗
Oeffentlicher Anzeiger.
Kommandit⸗Ge Alchagen F berbesund irthschafts⸗Genossenschaften. . Nie ung ꝛc. von Rechtsanw
9. Vank⸗Ausweist. e“ 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
u. Aktien⸗Gesellsch.
1) Untersuchnags⸗Sachen.
[53861] Steckbrief.
Gegen den Kürschner Arthur Albrecht Louis Friedrich, am 27. April 1863 in Danzig geboren, zuletzt hier An der Schleuse 7 und Marienstr. 27 wohnhaft gewesen, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern und zu den Akten J I1I A 342. 97 Nachricht zu geben.
Berlin, den 26. November 1897.
Königliche Staatsanwaltschaft I.
[53865] Beschluß.
Auf Grund eines laut Bescheinigung vom 29. Ok⸗ tober 1897 rechtskräftigen Urtheils des Kriegsgerichts der Königlichen 16. Division zu Trier vom 22. Sep⸗ tember 1897, durch welches der Rekrut Jacob Ritter, geboren am 17. August 1870 zu Buch, Kreis Sim⸗ mern, in contumaciam für fahnenflüchtig erklärt und zu einer Geldstrafe von Einhundert und sechzig Mark verurtheilt ist, wird in Gemäßheit der §§ 140 St.⸗G.⸗B. und 480, 326 Str.⸗P.⸗O. das gesammte im Deutschen Reich befindliche Vermögen des be⸗ nannten Ritter bis zur Höhe von 160 ℳ nebst Kosten für den Königlich preußischen Militär⸗Fiskus mit Beschlag belegt. 11“
Kastellaun, den 24. November 1897.
Königliches Amtsgericht.
[53864]
Durch Beschluß der Strafkammer Weiden vom 17. November 1897 wurde unter Aufhebung des Beschlusses vom 20. Dezember 1889 die Beschlag⸗ nahme des Vermögens des Bauern Michael Bösl, früher in Teunz, jetzt unbekannten Aufenthaltes, auf⸗
geboben. Der K. I. Staatsatwalt: Heß.
[53862] K. Staatsanwaltschaft Heilbronn.
In der Strafsache gegen den Kaufmann Karl Glöcklen von Murrhardt, O.⸗A. Backnang, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der Strafkammer hier vom 24. November 1897 die am 24. März 1897 angeordnete Vermögensbeschlagnahme aufgehoben worden.
Den 26. November 1897.
Staatsanwalt Römer.
[53863] “ K. Staatsanwaltschaft Heilbronn.
In Strafsache gegen Wilhelm Friedrich Ziegler, Bauer von Winzerhausen, O.⸗A. Marbach, wegen Verletzung der Wehrpflicht ist durch Beschluß der Strafkammer hier vom 24 November 1897 die am 14. März 1896 angeordnete Vermögensbeschlag⸗ nahme aufgehoben worden.
Den 26. November 1897.
Staatsanwalt Römer.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
der Braunschweigischen Lebens⸗ Versicherungs⸗Anstalt zu Braunschweig, Klägerin, wider den Hausmann Karl Jago hieselbst, Be⸗ klagten, wegen Zinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten ehörigen, Nr. 61 a. III Blatt IV des Feldrisses ltewiek an der Gertrudenstraße zu Braunschweig belegenen Grundstücks zu 4 a 86 qm sammt Wohn⸗ hause Nr. 6297 zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 1. November 1897 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche Lam 2. November 1897 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 8. März 1898, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 39, an⸗ gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 4. November 1897. Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.) [53965 In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse zu Blanken⸗ burg, Klägerin, wider den Malermeister Franz Lppelt daselbst, Beklagten, wegen Forderung, wird der auf den 2. Februar 1898 angesetzte Versteige⸗ rungstermin damit aufgehoben. Blankenburg, 24 November 1897. Herzogliches Amtsgericht. H. Sommer.
[53655] Beschluß. 8
Es wird hiermit das Aufgebotsverfahren eröffnet um Zweck der Kraftloserklärung folgender Pfandbriefe der Deutschen Hypothekenbank zu Meiningen und fol⸗ gender Sachsen⸗Meiningenscher 7 Fl.⸗Loose:
1) Pfandbriefe — bloß die Mäntel —:
Litt. J. Nr. 16 696 über 100 ℳ, am 15. August 1896 verloost. Antragstellerin Babette Kern, München, Sternstraße 42.
Litt. H. Nr. 17 788 über 300 ℳ Antragstellerin Ricke Bechhöfer, Reckendorf b. Bamberg.
Litt. J. Nr. 2263 über 100 ℳ Antragstellerin Kirchkasse in Framersheim.
Litt. G. Nr. 19 457 über 500 ℳ Antragstellerin Wwe. Marie Weisheit in Schmalkalden.
Litt. H. Nr. 11 282 über 300 ℳ und Litt., G. Nr. 3004 über 500 ℳ Antragsteller Kaufmann Heinrich Häußerer in Stuttgart.
Litt. J. Nr. 13 468 über 100 ℳ Antragsteller Kaufmann B. Levinsohn in Berlin, Heiligegeist⸗ straße 14 II.
Iitt. G. Nr. 11 437, 11 438 über je 500 ℳ, Litt. H. Nr. 13 673 über 300 ℳ Antragsteller Rentner Wilhelm Schuchardt in Cannstatt.
Sämmtliche Werthpapiere sind als durch Ver⸗ brennen zu Grunde gegangen bezeichnet.
Litt. K. Nr. 14 838, 14 839 über je 50 ℳ An⸗ tragsteller Kanfmann Eugen Linderich in Göppingen,
bei einem usumbau zu Verlust gekommen und vo eiefacheih zu Grunde
2) Sachsen⸗Meininger 7 Fl⸗Loose:
Serie 5328 Nr. 29; Antragsteller Ernst Janisch, Postbeamter, Berlin, weeir. 3 III.
Serie 8464 Nr. 11; ntragsteller Josef Kurz, Leipzig, Nürnbergerstr. 5. 8
Serie 6851 Nr. 20; Antragsteller E. von Hagen Berlin W.
Diese Werthpapiere sind als durch Verbrennen zu Grunde gegangen bezeichnet.
Serie 5864 Nr. 25 — 34, Serie 5869 Nr. 9 — 13, anscheinend durch Mäusefraß zerstört, aber eine Partie Theilstücke noch vorhanden; Antragsteller Bürgermeister H. Maier in Thiengen b. Wa dshut.
Serie 7524 Nr. 26, angeblich durch Zerreißen zerstört; Antragsteller Oekonom Martin Hösl, Rieden i. Bayern.
Aufgebotstermin wird anberaumt auf Donnerstag, den 9. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr. Die etwaigen Inhaber der Urkunden unter 1 und 2 werden hierdurch aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Meiningen, den 6. November 189b7.
zogl. Amtsgericht. Abth. I. 8 ge) Leibra. usgefertigt:
Meiningen, den 27. November 187.
(L. S.) Reiche,
Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. I.
F.
[469791 Aufgebot. .
Die Eheleute Landwirth August Bernhard Nip⸗ pold und Dorothea Karoline, geb. Körner, zu Sangerhausen, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Friedleben und Dr. Neumann, haben das Auf⸗ gebot der Police Nr. 36 426 der Providentia, Frank⸗ furter Versicherungs⸗Gesellschaft in Frankfurt a. M., vom 8. Januar 1892, lautend über 900 ℳ, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 4. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
Frankfurt a. M., den 26. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht. IV.
1“ [26456] Aufgebot.
Es haben 1) der frühere Schuhwaarenfabrikant, jetzige Geschäftsreisende Michael Prusinkiewicz zu Ostrowo, 2) der Rathschreiber und Accisor Carl Friedrich Ketti zu Sandhausen bei 3) die Wittwe Marie Mulzer zu Hamburg, Valentins⸗ kamp 58, zu 2 und 3 vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Averdunk zu Potsdam, das Aufgebot der nachstehend bezeichneten, angeblich verlorenen Policen der Deutschen Lebens⸗, Pensions⸗ und Renten⸗Ver⸗ sicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit in esns. nunmehr Deutsche Lebens⸗Versicherung otsdam, beantragt, nämlich zu 1 Nr. 81 222 vom 26. Januar 1892 über 3000 ℳ, zahlbar nach dem Tode des Versicherten an dessen Ehefrau Maria, geb. Lliwinska, spätestens am 23. August 1920 an den Versicherten; zu 2 Nr. 010 018 vom 22. Mai 1871 über 600 Thaler, zahlbar nach dem Tode des Versicherten an dessen Ehegattin Catharine, geb. Schneider, zu 3 Nr. 013 458 vom 24. Mai 1872 über 100 Thaler, zahlbar rach dem Tode des Steuer⸗ revisors Johann Peter Mulzer zu Winterhude an den Inhaber der Police. Die Inhaber der vor⸗ bezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Februar 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Lindenstraße 54/55, Zimmer 10, anberaumten Termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls dieselben werden für kraftlos erklärt werden.
Potsdam, den 6. Juli 1897. b
önigliches Amtsgericht. Abtheilung I.
53296] Aufgebot. Nachstehende von der Germania, Lebens⸗Versiche⸗ rungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Stettin, ausgestellte Ur⸗ kunden, und zwar: I. Policen:
1) Nr. 171 212 über 500 Thlr. vom 8. Januar 1868 für den Schornsteinfegermeister Carl Friedrich Wilbelm Georgé zu Tempelburg,
2) Nr. 188 313 über 100 Thlr. vom 4. Dezember 1868 für den Töpfer Johann Christian Friedrich Mewes zu Berlin,
3) Nr. 258 280 über 600 ℳ vom 2. Juni 1876 Maschinenbauer Heinrich August Grenz zu
ing,
4) Nr. 298 705 über 1000 ℳ vom 27. März 1883 für Frau Philomena Schindler, geb. Fischer, zu Wörth a. D.,
5) Nr. 203 154 über 1000 Thlr. vom 8. Sep⸗ tember 1869 für Frau Cölestine Auguste Floß, geb. Köhler, zu Glauchau,
6) Nr. 403 147 über 2000 ℳ vom 26. Oktober 1883 für den Lehrer Andreas Heinrich Dieckmauus⸗ kamp zu Hannover,
7) Nr. 342 482 über 1000 ℳ vom 27. Sep⸗ tember 1888 für den Lehrer Adolf Weißkopf zu
Liessau; 8 II. Depositalscheine:
1) vom 20. November 1886 zum Versicherungs⸗ Dokument Nr. 45 357 vom 18. November 1863 für Frau Julie Maluche, geb. Zöllner,
2) vom 8. Januar 1883 zur Police Nr. 150 458 vom 8. Januar 1867 über 1714,30 ℳ für Lorenz Wohlleben,
3) vom 25. April 1894 zur Police Nr. 486 472 über 3000 ℳ für den Bahnaspiranten Maximilian Utz zu Mögeldorf,
4) vom 13. März 1885 zum , Dokument Nr. 216 605 vom 13. März 1871 für den prakt. Arzt Dr. med. Joseph Benedict Rymar⸗ kiewicz in Kalisch,
5) vom 7. November 1895 zur Police Nr. 457 714 vom 24. September 1890 über 2000 ℳ für Frau
Olga Freifrau von Massenbach, geb. Kramer,
8 8 88
sind angeblich verloren gegangen und es ist deren Aufgebot, und zwar:
zu I¹ von dem Schornsteinfegermeister C. Georg iu Rixdorf bei Berlin, 1
zu 1 ² von dem Töpfer Friedrich Mewes zu Berlin,
zu I³ von dem Drehereiwerkmeister Heinrich Grenz
zu 14 von der Frau Pbilomena Schindler, Fischer, zu Wörth a. D., vertreten durch den Ju
th Freude zu Stettin,
zu 15 von der verwittweten Tischler Cölestine Auguste Floß, geb. Köhler, zu Lichtenstein,
zu 16 von den Erben des Lehrers Dieckmanns⸗ kamp, vertreten durch den Rechtsanwalt A. Stege⸗ mann in Melle,
zu I7 von der Ww. Weißkopf, Valeska, geb. Degner, und dem Pfarrer Joh
zu II ¹ von der verwittweten Frau Juliane Müller, Zöllner, verwittwet gewesenen Maluche Berlin, vertreten durch den Justiz⸗Rath Freude zu
dem Pfleger des Nachlasses des zu Nymphenburg,
zu Barendt,
zu II ² von Privatiers Lorenz Architekt Ludwig zu München, vertreten durch den Justiz⸗Rath Freude zu Stettin,
zu IIs von dem Bahnadjunkt Max Utz in Velden vertreten durch den
Wohlleben
rsbruck — B. Justiz⸗Rath Freude zu Stettin, b von dem Dr. med. Joseph Benedict Rymarkiewicz in Kalisch, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Freude zu Stettin,
zu II von der Wittwe Olga v. Massenbach, geb.
Die Inhaber dieser Urkunden spätestens in dem auf den 17. Juni 1898, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstraße 42, Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Stettin, den 18. November 1897. Koönigliches Amtsgericht.
Kramer, zu Berlin beantragt worden. werden aufgefordert,
Abtheilung 15.
Aufgebot. — Die unvperehelichte Marie Hahne zu Rübeland hat das Aufgebot der drei Sparkassenbücher der Herzog⸗ lichen Leihhausanstalt hierselbst Serie I Litt. O. Nr. 10 307 über 200 ℳ, Serie I Litt. M. Nr. 4762 über 80 ℳ, Serie I Litt. B. Nr. 10 822 über 4 ℳ bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Juni 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstern ine seine Rechte anzu⸗ melden und die ÜUrkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Blankenburg a. H., den 23. November 1897 Herzogliches Amtsgericht. 1 H. Sommer.
[533777
Aulufgebvt. Sparkassenbi
ich der Kreissparkasse zu Heiligen⸗ beil Nr. 3887 über 282 ℳ 10 Pf., ausgefertigt für die Arbeiterin Wilhelmine Meier aus Brandenburg, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Erben der Eigenthümerin, nämlich 1) des Arbeiters Carl August Gottlieb Meier in Heiligen⸗ beil, 2) der unverehelichten Arbeiterin Heinriette Meier in Zinten zum Zwecke der neuen Ausfertigung Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzule Kraftloserklärung desselben er
Heiligenbeil, den 23. November 1897.
Königliches Amtsgericht.
amortisiert werden.
genfalls die olgen wird.
Aufgebot.
Der Arbeiter Karl Weber, früher in Schkopau, jetzt in Merseburg, Brühl Nr. 7, hat das Aufgebot des auf seinen Namen ausgefertigten, über 1774,07 ℳ lautenden, angeblich verloren gegangenen Sparkassen⸗ buchs Nr. 6973 der Kreissparkasse in Merseburg neuen Ausfertigung desselben Der Inhaber des bezeichneten Spar⸗ kassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Poststraße Nr. 1, Zimmer Nr. 19, anberaumten Au Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buches erfolgen wird.
Merseburg, den 20. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.
8 Aufgebot. Die Sparkassenbücher der Kreissparkasse in Neiden⸗
zum Zwecke gebotstermine seine Abtheilung V.
g a. Nr. 4421 über 107,50 ℳ, ausgefertigt für Emilie Auguste Drawert, 1
b. Nr. 4422 über 107,50 ℳ, ausgefertigt für Ottilie Mathilde Drawert,
c. Nr. 4423 über 107,50 ℳ, ausgefertigt für Otto Carl Drawert,
sind angeblich verbrannt und sollen auf Antrag des genannten Eigenthümer, besitzers Gustav Komossa in Krokau, zum Zwecke der Neuausfertigung für kraftlos erklärt werden. Inhaber der Bücher werden daher aufgefordert, im Aufgebotstermine, 1898, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte (Zimmer 11) ihre Rechte anzu⸗ melden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos werden erklärt werden.
Neidenburg, den 16. November 1897. Amtsgericht.
Vormundes der
Abtheilung 2B2.
- Bekanntmachung.
Auf Antrag des Altentheilers Friedrich Weihmeier auf Nr. 1 in Münchehagen wird der Inhaber des Sparkassenbuches
gegangenen ordsehler Sparkasse in
VI. Klasse Nr. 7449 der Nordsehl, ausgestellt über 230,51 ℳ für Friedrich Weihmeier Nr. 243 in Loccum, aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte auf den 15. April 1898, Vormittags 9 ½ Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden
und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe der Nordsehler Sparkasse gegenüber für kraftlos erklärt werden wird. . Stad ven, den 22. September 1897. rstliches Amtsgericht. III. 14“
[53656] Aufgebot.
Das Guthabenbuch der städtischen Sparkasse zu Stargard i. Pomm. Nr. 35 537 über 338 ℳ und 28,88 ℳ aufgelaufene Zinsen, ausgefertigt für Marie Dittmann zu Lübow ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Eigenthümerin Marie Dittmann zum Zwecke der neuen Ausfertigung auf⸗ geboten werden. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens im Aufgebots termin den 1. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 17, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, 2v die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Stargard i. Pomm., den 21. November 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
[46780] Aufgebot. Auf Antrag des Fabrikanten Joh. Abr. Ernst Wüster zu Barmen⸗Rittershausen, vertreten durch den Rechtsanwalt August Heuser zu Barmen, wird der dem Antragsteller angeblich verloren gegangene Wechsel vom 26. August 1897 über 1500 ℳ, fällig am 15. Dezember 1897, welcher von Gebrüder Tietz zu Berlin auf Herrn Mannheim Pinuer u. Co. in Glogau gezogen, von letzterem acceptiert und mit einem Blankoindossement versehen ist, beee
Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 25. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen wird v1““
Glogau, den 25. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.
[256905 Aufgebot. 1) Der Molkereibesitzer Dr. G. Müller in Bern⸗ burg hat das Aufgebot eines von der Hannoverschen
Centralheizungs⸗& Apparate⸗Bauanstalt ausgestellten
an die Ordre des Antragstellers lautenden, auf Herrn S. Katz in Hannover gezogenen und acceptierten, 3 Tage nach Sicht fälligen Wechsels d. d. Hannover⸗ Hainholz, 8. November 1893, über Mark Vierhundert,
2) die Firma Funk & Menckhoff in M⸗Gladbach hat das Aufgebot eines von ihr am 6. Mai 1897 an ihre eigene Ordre ausgestellten, auf Herrn George Becker in Hannover, Kalenbergerstr. 20, gezogenen und acceptierten, Ende Juni 1897 fälligen, mit dem Indossament an Herrn C. G. Kießling versehenen, aber vor der Weiterbegebung verloren gegangenen Wechsels über Mark Vierhundert und drei 25 ₰,—
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 24. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 123, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. “
Hannover, den 18. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. 5 K [53694] Oeffentliche Ladung.
Das in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Hunolstein unter Artikel 457 bezeichnete Grundstück Flur 1 Nr. 560/82, unterm Puhl, Wiese, groß 6 a 27 qm, mit 98/100 Thaler Rein⸗ ertrag, ist auf „Knob Johann V Ehefrau, geb. Maria Bernard, und Miteigenthümer“ eingetragen. In den Verhandlungen zwea Anlegung des Grund⸗ buches für die Gemeinde Hunolstein sind nach⸗ genannte Personen als Eigenthümer der Parzelle ermittelt worden:
I. Ehefrau Ackerer Johann Knob V., Maria, geb. Bernard, zu Hunolstein; 8
II a. Margaretha Peters, “ 8
b. Nikolaus Peters, 1“X“
c. Nikolaus Peters, Ackerer, alle zu Hunolstein, ad a. und b. unter Vater⸗ vormundschaft des zu c. Genannten.
III a. Eiserloh Nikolaus, Förster, ledig, zu Mertesdorf,
b. Fisersoh Anna, das.,
c. Eiserloh Maria, das.,
d. Eiserloh Karl, das., 6 ad b. —d. unter Vormundschaft ihres Vaters Peter Eiserloh zu Mertesdorf stehend.
IVa. Ehefrau Ackerer Johann Knob V., Maria, geb. Bernard, zu Hunolstein,
b. Stephan Bernard, Ackerer zu Hunolstein.
Eigenthumsansprüche anderer als der vorgenannten Personen sind spätestens in dem auf den 15. Fe⸗ bruar 1898, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine an hiesiger Gerichtsstelle geltend zu machen, anderenfalls werden die genannten Personen als Eigenthümer der Parzelle in das Grundbuch ein⸗ getragen werden.
Neumagen, den 2. November 1897.
Königliches Amtsgericht. III.
[53693] Oeffentliche Ladung.
Im Kataster der Gemeinde Freudenburg steht unter Artikel 307 das Grundstück Flur A. N. 289, Brotwies, Wiese, gfoß 0,37 a, mit 0,03 Thlr. Rein⸗ ertrag, auf dem Namen des Nicolaus Peifer zu Freudenburg eingetragen. Dieses Grundstück wird von dem Taglöhner Karl Ockfen zu Freudenburg in Anspruch genommen. Alle diejenigen, welche An⸗ sprüche an das Grundstück erheben, insbesondere Nicolaus Peifer aus Freudenburg, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Amerika, werden hiermit aufgefordert, im Termin vom 1. Fe⸗ bruar 1898, Vormittags 10 Uhr, ihre An⸗ sprüche anzumeleen, widrigenfalls der genannte Karl Ockfen als Eigenthümer des Grundstücks ins Grund⸗ buch eingetragen wird.
Saarburg, den 20. November 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2 b Beglaubigt: Jungblut, Aktuar.