1897 / 282 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Nov 1897 18:00:01 GMT) scan diff

ef . Aluf Antrag der im nachstehenden Verzeichnisse aufgeführten Besitzer, welche behaupten, Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber fruchtlos geblieben und vom Tage der 1 Aufgebotstermin bestimmt auf Samstag, den 9. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr.

Ausfertigung. B

83 auf die

doahier anzumelden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde. Königl. Amtsgericht.

Volkach,

den 22. November 1897

er auf diese Forderungen ein

4

luß. bei den nachverzeichneten im Hypothekenbuch auf ihren Objekten eingetragenen Fo Forderung sich beziehende Handlung an gerechnet seien 30 Jahre verstrichen, wird das

Recht in haben üg wird

Aufgebot erlassen und im Aufgebotster

dasselbe spätestens

1—111“ 11“ E

Besitzer Pfandobjekt

Simon.

Stelle des Hypothekenbuchs

Für die Ausfertigung: Seegerer, K. Sekr.

Datum des Eintrages

Eingetragener Gläubiger

Betrag und Bezeichnung der Forderung

Schneider, Kaspar, Häcker in Sommerach. Pl.⸗Nr. 114 ꝛc. St.⸗Gemeinde

Sommerach

Abel, Cristoph, Maurer in Kolitzheim. Pl.⸗Nr. 4 2c. St.⸗G. Kolitzheim Erhard, Georg, Häcker in Astheim. l.⸗Nr. 81 St.⸗Gemeinde Kohlhaupt, Joh. Georg, Pfleger in Werneck. I.⸗Nr. 1690 Asthein üchs Flösser, Anna Maria, Häckersw. in Astheim. Pl.⸗Nr. 163 etm

Rösser, Julianna, Gastwirthswittwe in Kolitzheim. Pl⸗Nr. 328 St.⸗G. Kolitzheim Hoch, Michael, Schmied in Kolitzheim. Pl.⸗Nr. 662 8 Pfaff, Josef, Oekonom in Kolitzheim.

Häckner, Franz, Oekonom in Hirschfeld.

Schleyer, Ludwig, Oekonom in Gernach.

Stock, Nikolaus, Oekonom in Hirschfeld.

Martin, Barbara und Maria Anna, Oekonomens⸗ töchter von Obervolkach.

Müller, Anna Maria, Oekonomenswittwe in Obervolkach. G

Sitzmann, Karl, Maurer in Obervolkach.

Pl.⸗Nr. 2993 .

Pl.⸗Nr. 2344 St.⸗G. Gernach

Pl.⸗Nr. 2348 .

Pl.⸗Nr. 2379 ꝛc.

Pl.⸗Nr. 514 St.⸗G. Ober⸗ volkach

Pl.⸗Nr. 1679 St.⸗G. Ober⸗

volkach Pl.⸗Nr. 553 St.⸗G. Ober⸗ volkach Pl.⸗Nr. 1605 St.⸗G. Unter⸗ eisenheim Pl.⸗Nr. 2546 St.⸗G. Unter⸗ eisenheim St.⸗G.

Pl.⸗Nr. 2917 ꝛc. Stammheim

Pl.⸗Nr. 3221 a. b. St.⸗G. Stammheim

Pl.⸗Nr. 77 ꝛc. St.⸗G. Stamm⸗ heim

Pl.⸗Nr. 2358 St.⸗G. Stamm⸗ heim

Pl.⸗Nr. 2240 St.⸗G. Stamm⸗ heim

Pl.⸗Nr. 1794 St.⸗G. Stamm⸗ heim

Pl.⸗Nr. 1811 St.⸗G. Stamm⸗ heim

Pl.⸗Nr. 2271 St.⸗G. Stamm⸗ heim

Pl.⸗Nr. 536 St.⸗G. Stamm⸗ heim

Pl.⸗Nr. 165 ꝛc. St.⸗G. Astheim

Pl.⸗Nr. 439ꝛc. 8

Pl.⸗Nr. 811 St.⸗G. Som⸗

merach nr. 276 a. b. St.⸗G.

Pl.⸗Nr. 276 a. b. St.⸗G. Köhler

Pl.⸗Nr. 661 St.⸗G. Ober⸗

volkach

Pl.⸗Nr. 493 ½ St.⸗G. Volkach

Pl.⸗Nr. 275 St.⸗G. Ober⸗ volkach

Pl.⸗Nr. 2560 St.⸗G. Ober⸗

volkach

Pl.⸗Nr. 2274 ꝛc. St.⸗G. Ober⸗

volkach Pl.⸗Nr. 1610 St.⸗G. Unter⸗

Fenn, Anna Maria, Schreinerswittwe in Unter⸗ eisenheim.

Walter, Kilian, II., Oekonom in Untereisenheim.

Lendner, Johann, Oekonom in Stammheim.

Dereser, Stephan, Oekonom in Stammheim.

Wieland, Margaretha, Oekonomenswittwe in Stammheim.

Fischer, Franz, Oekonom in Stammheim. Derselbe. Dereser, Gg. Josef, Oekonom in Stammheim. b Se. na Johann Clemens, Oekonom in Stamm⸗

Büttner, Katharina, Häckerswittwe in Astheim. Kohlhaupt, Franz, II., Häcker in Astheim.

Derselbe. 8 öhlein, Christian, Schuhmacher in Volkach.

Frankenthaler, Samuel, Handelsmann in Unter⸗

Sommerach Bd. V. S. 235

Kolitzheim Bd. VII. S. 12 Astheim Bd. I. S. 64 I. S. 773

I. S. 775

Kolitzheim Bd. V. S. 337

Gernach 5 VI. S. 103

Bd. VI. S. 392 8 Bd. IV. S. 7

Obervolkach Bd. VI. S. 56 .„. Gh EI. CG695

. Bd. VII. S. 123 Untereisenheim Bd. II. S. 192 S. 508 Stammheim Bd. III. S. 316 8 Bd. V. S. 123

. Bd. V. S. 115

Bd. III. S. 31 Bd. IV. S. 364 Bd. V. S. 69. Bd. III. S. 174 8 Bd. III. S. 200. . Bd. IV. S. 35 Astheim Bd. I. S. 203 Bd. . .8 & 768 Sommerach Bd. II. S. 443 Köhler Bd. I. S. 6 Böd. I. S. 66 Obervolkach Bd. III. S. 183 Volkach Bd. VI. S. 586 8

1“ 2 Obervolkach Bd. VI. S. 436

Untereisenheim Bd.III. S. 384

eisenhe eisenheim öee1““ Als alleinige gesetzliche Erben des zu Neuß wohn⸗ haft gewesenen und daselbst am 9. Juni 1896 ohne letztwillige Verfügung verstorbenen Rentners Peter Fehaen haben sich bisher ausgewiesen nachbenannte

eschwisterkinder der Eltern des Erblassers, nämlich: A. von der väͤterlichen Seite: 1) Anna Elisabeth Kahrmann Wittwe Carl Franken, ohne Geschäft, zu Neuß, r12) Wilhelm Josef Schmitz, Rentner zu Aachen, Karlsgraben 48,

3) Mechtildis Antoinette Caroline Schmitz Wittwe 5 8 Sellgraben, 88 Duf

egidius Hüpgen, erber zu üsseldorf,

Flingerstraße 18;

B. von der mütterlichen Seite:

1) Catharina Walburga Kessel Wittwe Heinrich Reinartz, ohne Geschäft, zu Neuß,

2) Catharina Margaretha Paul Wittwe Johann Peter Wingender, ohne Geschäft, zu Neuß,

3) Franz Gabriel Paul, S e zu Neuß,

4) Maria Catharina Hubertine Seithümmer, Wittwe Heinrich Evertz, Rentnerin zu Düsseldorf, Se Nr. 4,

5) Johann Hubert Seithümmer, Rentner zu Düsseldorf, Schwanenmarkt 12.

Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche unter Beifügung der zum Nachweise dienenden standesamtlichen Urkunden bis zum 29. Dezember dieses Jahres bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder auf der Gerichtsschreiberei zu Protokoll anzumelden. Nach Ablauf des Termins wird, falls nicht begründete Ansprüche geltend gemacht sind, die Ausstellung der Erbbescheinigung auf vorgenannte Personen erfolgen. X. 80/97.

Neuß, den 20. September 1897.

KFönigliches Amtsgericht. Abth. 3.

[389383808 [536455)0)

Urtheil erlassen:

im Grundbuche

Abtheilung III

Abtheilung III 5 Thlr. 17 Sgr.,

Grundstücks Grätz Nr. 92,

ausgeschlossen. Den nachbenannten

und zwar:

1 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 24. November 1897 ist die am 20. März 1874 auf das Leben des Kaufmanns Carl Appelrath in Aachen ausgestellte und auf Antrag desselben später auf Maria und Anna Geschwister Appelrath geschriebene Police Nr. 61 965 der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck ür kraftlos erklärt. Lübeck, den 26. November 1897. Das Amtsgericht. Abt

B. bezüglich

Karasch ebenda,

5) der Arbeiterfrau

C. bezüglich der Post zu 1) dem Schuhmacher Fr

lottenburg,

Bekanntmachung. Das unterzeichnete Gericht hat heute folgendes

I. Die unbekannten Berechtigten der nachstehend bezeichneten Hypothekenposten: 1 276 5 Restforderung der Friedrich Robert Schöneich ars dem Rezesse vom 21. Januar 1865 und dem Kaufvertrage vom 8. August 1864, ab⸗ getreten an den Königlichen Sächsischen Staats⸗ fiskus und eingetragen beziehungsweise subingrossiert h des dem Eigenthümer Melchior Ludwiczak in Buk gehörigen Grundstücks Buk Nr. 250 und des dem Eigenthümer Michael Bogacz in Großdorf gehöri 2 Großdorf N r. 7 resp.

2) 200 Thlr. Restforderung, eingetragen für Daniel Karasz aus Grätz auf Grund des Vertrages vom 16. Mai 1855 vigore decreti vom 4. 1855 im Grundbuche des dem Hausbesitzer Andreas Mellerowicz in Grätz gehörigen Grundstücks Grätz Nr. 265 und des dem Färbermeister Friedrich Bayer in Grätz gehörigen Grundstücks Grä r. 3 resp. 1 b. nebst einem Arrest für den Rechtsanwalt Heine in Grätz in Höhe von

3) 49 Thlr. 23 Sgr. 54,7 Pf. Muttererbtheile der Geschwister Bartosch: Friederike Louise, Antonine Caroline und Rosalie Emilie 17 Sgr. 96⁄ Pf., Theilbetrag der Post von 66 Thlr. 11 Sgr. 3 ³ Pf., eingetragen auf Grund des Rezesses vom 17. Februar 1846 und der Verhandlung vom 26. Mai und 3. April 1846 zufolge Verfügung vom 21. August 1846 in Abtheilung III Nr. 1 des dem grabowa durch den Amtsrichter von Tresckow für Stellmacher Johann Hoffmann in Sielinko gehörigen K

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten

Rechte auf die vorbezeichneten Posten vorbehalten,

A. bezüglich der Post zu I 1 des Tenors:

dem Königlichen Sächsischen Staatsfiskus, ver⸗ treten durch die Königliche Strafanstalt in Hohenstein, sch der Post zu I 2 des Tenors: 1) der Wittwe Magdalene Karasch in Schrimm, 2) dem Photographen und Mechaniker Roman

3) dem Arbeiter Andreas Karasch in Stenschewo, 4) dem Fleischer Hypolyt Karas in Stenschewo, Josefa Sworowska, geb.

I 3 des Tenors: anz Pawleowicz in Char⸗

Karas, in Jersitz bei Posen,

21. 3. 1853

7. 1848

dort als Ersatzerben.

Melchior Schwab von Kolitzheim.

Treutlein von Hirschfeld.

Krampert von Obervolkach. Kanzlei⸗Rath Edel⸗Erben von Volkach.

Gradler von Untereisenheim.

eisenheim.

Lehrer Hohn in Altbessingen.

ammheim

Göpfert Wittwe von Stammheim. Ochs, Valentin⸗Eheleute in Würzburg.

88

3 11““

Die Gläubiger beim Vermögensabkauf Andreas Dereser’'schen Wittwe. Götz in Stammheim.

burg.

Schlereth, Albert⸗Kinder von Sommerach.

Meisner, Kaspar⸗Wittwe von Volkach.

Martin von Obervolkach. Derr, Eva Maria, von Kitzingen

r. 4 in

ezember

Nr. 495 in

mit je 16 Thlr.

echt

Personen werden ihre

[53992]

kraftlos erklärt.

2) den Handelsmann Marcell und Marie Victorie, geb. Pawlowicz, Chojnacki'schen Eheleuten in Buk, .3) den Schneider Andreas und Emilie Faralewski⸗ schen Eheleuten in P 8

4) dem Adalbert Bartusch in Bromberg

Grätz, den 22. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

In der heutigen Sitzung hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt⸗

Die Hypothekenurkunde über 300 Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 25. Oktober 1875 in Abtheilung III. Nr. 35 des Grundbuchs 2, von Dannowen Nr. 17 und demnächst für den Wirth Gottlieb Dennig in Dannowen umgeschrieben, be⸗ stehend aus dem Hypothekenbrief vom 21. 1878, auf dem sich der Vermerk der Umschreibung der Forderung für den genannten Gläubiger von demselben Tage befindet, und aus der annektierten Schuldurkunde vom 25. Oktober 1875, wird für Die Kosten des Verfahrens hat 28 Antragsteller Michael Dennig in Dannowen zu ragen.

Lötzen, den 25. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

[53990]

erkannt:

Das Hypothekendokument über 75 Thaler mütter⸗ liches Erbtheil der Maria Rafalczyk, geb. Leszinski, eingetragen in Abth. III Nr. 2 des dem Wirth Gottlieb Leszinski aus Giesen gehörigen Grundstücks Giesen Nr. 10, gebildet aus der Erbeslegitimations⸗ I. Verhandlung vom 17. Dezember 1834, der Ver⸗ handlung vom 28. Mai 1839 und der Abschrift des Grundbuchblatts wird für kraftlos erklärt. Kosten des Verfahrens tragt Antragst

Marggrabowa, den 18. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

[53973] Durch Ausschlußurtheil vom 16. No sind die über nachstehende Pof⸗ 1) 244,29 ℳ, Rest von 767,52 ℳ, Grundschuld an die Gemeinde hier, eingetragen Abth. III Nr. 5 Artikel 185 des Grundbuchs von Schwarzenfels, 2) 126,91 Grundschuld an dieselbe, eingetragen Abth. III Nr. 6 desselben Artikels, S“

Im Namen des Königs! Verkündet am 15. November 1897. Kuhr, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache von Giesen Nr. 10 hat das Königliche Amtsgericht,

osen,

[53977]

ärz

[53981]

Abtheilung 3. Abth. 5, in Marg⸗

[53985]

Die getragen

eller. Blo

ember 1897 Posten:

aufer

der

8

Kächelein, Kaspar⸗Kinder von Gerlachshausen ev. die Enkel der Wittwe Barbara Stahl von

Abel, Adam, Oekonomensohn von Kolitzheim. sgevas Ursula, von Asthetim.

8

Die F im Schuldenwesen des Joh.

Die Gläubiger in der Schuldensache des Georg

Die Gläubiger in der Schuldensache des Michael

Die Gläubiger im Konkurse des Webers Georg Kaspar Flori'sche Dritttheilungsmasse von Unter⸗

Schaldenckasse des Schreiners Adam Lorey in

Die Gläubiger in der Verlassenschaft der Anna

Die Gläubiger in der Schuldensache des Peter Goldstein, Johann, Fabrik⸗Aufseher in Würz⸗

Die Interessenten in der Verlassenschaft der Wittwe Margaretha Wirsching von Astheim.

Die Gläubiger und Erbsinteressenten in der Ver⸗ lassenschaft der Wwe. Marg. Köhler in Köhler.

Die Gläubiger in der Schuldensache des Kaspar

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 25. November 1897 ist der Zweighypotheken⸗ brief vom 16. Mai 1879 über die auf dem Ritter⸗ gete Lewitz in Abtheilung III des Grundbuchs unter Nr. 31c. für den Fürsten Ferdinand Radziwill zu Berlin eingetragene Antheilspost von 4500 kraftlos erklärt.

Tirschtiegel, den 26. November 1897.

146 fl. = 250 28 Erbtheil aus der Verlassenschaft der Wittwe Barbara Stahl.

126 fl.

216 Kapital.

Strich⸗ 28 fl. 10 kr. = 34 56 ₰3 schillinge 31 fl. 40 kr. = 54 28 nebst 27 fl. = 46 28 Eigenthums⸗ 8 vorbehalt. 73 fl. = 125 14 Kaufschilling. Eigenthumsvorbehalt. Eigenthumsvorbehalt. 150 fl. = 227 14 Kaufschilling.

48 fl. 82 28 Kaufschilling.

26 fl. = 44 57 Kaufschilling.

7 —5 kr. = 13 68 Kaufschillings⸗ rest.

72 fl. 27 kr. = 124 14 Kauf⸗ schillingsrest.

108 fl. 72 kr. = 185 48 Strich⸗ schilling.

34 fl. 11 ½⅞ kr. = 58 61 Strich⸗ schillingsrest.

95 fl. 10 kr. = 163 13 Strich⸗ schillingsrest nebst Eigenthums⸗ vorbehalt.

107 fl. 36 kr. = 184 46 Strich⸗ schilling nebst Eigenthumsvorbehalt.

30 fl. = 51 43 Kaufschilling.

136 fl. = 233 13 Kaufschilling.

70 fl. 120 Kaufschilling.

35 fl. 60 Kaufschilling.

16 fl. = 27 43 Kaufschilling.

500 fl. = 857 14 Darlehen.

122 fl. = 209 14 Kausschilling nebst Eigenthumsvorbehalt.

50 fl. = 85 71 Restlegat.

178 fl. = 305 14 Kaufschilling.

425 fl. = 728 57 Kapital.

10 fl. 25 kr. = 17 85 Kaufschilling.

391 3 = 670 28 Kaufschillings⸗

rest. 88

76 fl. 20 kr. = 130 85

59 fl. = 101 14 (Güterkauf⸗

. schillinge.

106 fl. 30 kr. = 182 59

65 fl. 46 kr. = 112 73 Strich⸗ schilling.

3) 200 Kaution für dieselbe, eingetragen Abth. III Nr. 7 desselben Artikels,

gebildeten Grundschuldbriefe und der Hypotheken brief zu 3 für kraftlos erklärt worden. .

Schwarzenfels, am 16. November 18927.

Königliches Amtsgericht.

Bekauntmachung. 8

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung

8

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ Prich Torgau vom 23. November 1897 ist der dypothekenbrief über 8600 rückständige Kaufgelder, eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 15. Sep⸗ tember 1896 für den Eduard Hüniche zu Roitzsch, früher zu Strelln, auf der dem Landwirth Moritz Reise zu Moche Strelln Band II S. Schenke Nr. 48 mit Plaon 48 in Abtheilung III Nr. 11, abgetreten an den Brauereibesitzer Eduard Rudolf zu Eilenburg mit den Zinsen seit 1. Juli 1897, für kraftlos erklärt.

Torgau, den 24. November 1897.

rwitz gehörigen, im Grundbuche von 95 Blatt 58 verzeichneten

Königliches Amtsgericht. 8

In der Thomas Strzyzynski'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu durch den Gerichts⸗Affessor Trogisch für Recht: Dem Kaufmann S. Radecki zu Won werden seine Rechte auf die Hypothekenpost von 41 Thlr. 15 Sgr. = 124 50 Darlehn, für aus Deutsch⸗Briesen aus der Urkunde vom 20. März 1854 und dem gerichtlichen, obervormund⸗ schaftlich bestätigten Rezesse vom 11. März 1856 und zu 5 % verzinslich, vorbebalten,

II. die übrigen undekannten Berechtigten dieser vekeneee mit ihren Ansprüchen auf dieselbe aus⸗ geschlossen,

III. die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Thomas Strzyeynski zu Plebauki

growitz owitz

ein⸗ den verstorbenen Julius Ferdinand

Wongrowitz, den 19. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

15 fl. 9 1 kr. = 25 97 Legat.

unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung,

zum Deu

8 8

1. Untersuchungs⸗Sachen.

. vesacbct zustellungen u. dergl. 1 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

112 Beilage Anzeiger und Königlich Pren

Berlin, Dienstag, den 30. November

DOeffentlicher Anzeiger.

ßischen Staats⸗Anzeiger.

1897.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene

eechtsanwälten.

ekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen 1 und dergl.

Die Hypothekenurkunden über die im Grundbuche von Wiegboldsbur Band I. Blatt 30 Pag. 291 Abth. III Nr. 1 und 2 für die Armenkasse zu Wieg⸗ boldsbur eingetragenen Hypotheken von 52 Thlr. 2 stbr. Gold und 38 Thlr. 11 stbr. Kur. bezw. 35 Thlr. Gold sind durch Urtbeil biesigen Amts⸗ gerichts vom 23 d. M. für kraftlos erklärt.

Aurich, 25. November 1897. 8

Königliches Amtsgericht. III.

1 e Urkunde vom 22. Dezember 1855 über 60 Thlr. Hypothek für die Kirchenkasse in Lützellinden ist für kraftlos erklärt worden. Wetzlar, den 27. November 1897. Königliches Amtsgericht.

[53982 Bekanntmachung. 1 Durch Ausschlußurtbeil des biesigen Königlichen Amtsgerichts vom 19. November cr. sind die unbe⸗ kannten Eigenthumsprätendenten und dinglich Be⸗ rechtigten des Gartengrundstücks der Steuergemeinde Lippstadt Flur 1V Nr. 224, Rüdenkuhle, mit ihren Ansprüchen auf dasselbe bei Anlegung des Grund⸗ buchblattes ausgeschlossen. Lippstadt, den 19. November 1897. Königliches Amtsgericht.

53984 Bekanntmachung. 1 Ausschlußurtbeil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 5 November 1897 sind die In⸗ haber der auf Nr. 22 Nieder⸗Stephansdorf in Ab⸗ theilung 1II Nr. 2 auf Grund der Urkunde vom 16./18. Mai 1814 für die Anna Marie, verwittwete Bartsch, wieder verehelichte Schutte, geborene Ziebe, und für Gottlob Bartsch eingetragenen Kauf⸗ und Erbegeldforderung von 44 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. mit ihren Ansprüchen auf rie betreffende P st

lossen. 8 b den 26. November 1897.

Koönigliches Amtsgericht.

Oeffentliche Zustellung. In Sachen 88 verehelichten Herzberg, Martha, eborene Jüch, früher zu Kiel, jetzt zu Friedenau Berlin, Niedstr. 37 II, Prozeßbevollmächtigter:

Rechtsanwalt Schmidt zu Stettin, gegen ibren Ehe⸗

mann, den Ingenieur Franz Herzberg, früher zu

Swinemünde, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet

die Klägerin den Beklagten zur Leistung des ihr

durch das Urtheil vom 3. März 1897 auferlegten

Eides und zur Läuterung des vorbezeichneten Urtheils

vor das Königliche Amtsgericht II, Berlin, Hallesches

Ufer Nr. 26, Hof rechts 1 Treppe, Zimmer Nr. 19,

auf den 5. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese

Ladung bekannt gemacht.

Berlin, den 15. November 1897. (L. S) Mende, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abtheilung 18.

Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Antonius Szulczyk zu Amalienhof bei Spandau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Küster zu Berlin, Königgrätzerstraße 117, klagt gegen seine Ehefrau Helene Emma Szulczyk, geb. Benecke, früher zu Gatow bei Spandau wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage: die Ehe der Par⸗ teien zu trennen und die Beklagte für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zim⸗ mer 40, 1 Treppe, auf den 25. Februar 1898, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 24. November 1897.

Bentin, als Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 7.

53948 Oeffeutliche Zustellung. 1988- gbescgn sscnaie Strathaus, Elisabeth, ge⸗ borene Elbers, zu Hamm, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Westhoff zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Handlanger Caspar Strathaus, zuletzt in Braam, Amt Rhynern, wohnhast, z. St. dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen 8r des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Dortmund auf den 1. März 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 26. November 1897. 8 Dannert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[53949) Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Maurer Louise Schneider, eb. Wenzke, zu Sallgast, P ozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Kuhne in Koktbus, klagt gegen den Maurer Ernst Schneider, früher zu Saerchen, jetzt uabe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur ndl 5

aus⸗

[53963]

[53938]

stochter Kind Mathias Kaußler,

handlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus auf den 14. März 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1X“ 8 Kottbus, den 27. November 1897. Eee“; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[53682] Bekanntmachung. 1

In Sachen Kaußler, Maria, led. Taglöhners⸗ von Marienstein, und der Kuratel über deren gegen Huber, Mathias, led. Kutschers von Schwaben, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Anerkennung der Vaterschaft und Alimentation, ist zufolge Antrags des klägerischen Vertreters Rechtsanwalt Adam dahier Termin zur Schlußverhandlung üben den Klageantrag auf Dienstag, den 11. Januar 1898, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, bei dem Kgl. Amtsgerichte dahier anberaumt. Hiezu wird der Beklagte nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung geladen.

Ebersberg, den 23. November 1897. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Ebersberg.

(1. S.) Harrer, K. Sekretär. 53687 Ladung. . Nr. Laer. Der Kaufmann Ernst Schaupert in Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Rheinhard in Stutigart, klagt gegen den Albert Haas von Bödisheim, früher in Stuttgart, zur Zeit an un⸗ bekannten Orten abwesend, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß ihm der Beklagte für im Jahre 1894 und 1895 während seiner Minderjährigkeit von der Firma K. Schaupert in Stuttgart, deren Aktiva und Passiva der Kläger im Jahre 1897 übernommen habe, gekaufte Kleidungsstücke restlich 124 schulde, daß der nunmehr volljährige Beklagte, für welchen die Kleidungsstücke nothwendig gewesen wären, jeden⸗ falls um diesen Betrag ungerechtfertigt bereichert sei, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 124 ℳ; auch sei das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amts⸗ gericht zu Buchen auf Montag, den 24. Januar 1898, Nachmittags 2 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 6

Buchen, den 26. November 1897.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts (L. S.) Staudt. 8

[53962] Oeffentliche Zustellung.

Die Molkerei und Milchhandels⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Neu⸗Ruppin, vertreten durch Rechtsanwalt R. Stubenrauch zu Berlin, Charlottenstraße 84, klagt gegen den Milchhändler Gustav Schorsch, zu⸗ letzt zu Charlottenburg, Schillerstraße 26, jetzt un⸗ ananten Aufenthalts, wegen 305,99 IV. O. 412/97 mit dem Antrage: 1

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 305,99 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Mai 1897 zu zahlen, 189 1

2) das Urtheil eventuell gegen Sicherheitsbestellung für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer Nr 29/31, 1I Treppen, Zimmer 60, auf den 5. März 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 26. November 1897.

Peschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1I. Zivilkammer 4

[53676] Oeffentliche Zustellung.

Die Sparkasse des Amts Mengede zu Mengede, vertreten durch den Vorstand, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Geselbracht zu Dortmund, klagt gegen den Maurermeister Siegmund Döring in Dort⸗ mund, Oesterholzstraße 97, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß auf der Besitzung des Beklagten im Grundbuch von Dortmund Band 68 Art. 35 in Abtheilung III unter Nr. 1 für sie ein Darlehn von 21 400 nebst 4 eventl. 5 % Zinsen seit 12. August 1896 und an derselben Stelle unter Nr. 3, aber auf einem anderen Grundstück, weitere 19 800 nebst 4 ev. 5 % Zinsen seit 10. De⸗ zember 1896 eingetragen stehen, welche bei längerem als 4wöchentlichem Zinszahlungsrückstande sofort zurückgefordert werden können, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin aus den eingetragenen 21 400 und 19 800 den Betrag von je 3000 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 12. März 1898, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 50, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der ö entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt hfnhcht

Dortmund, den 25. November 1897.

Sudhoff, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[53683] Oeffentliche Zustellung. Die Firma G. vom Werth & Co. zu Frankfurt

sden Wechsel im Regreßwege

gegen den Optiker Max Stockmar, früher zu Hanau, setzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Be⸗ klagten, mit der Behauptung, daß die Klägerin am 5. August 1897 einen Wechsel über 74,80 auf den Weklagten gezogen habe, welchen dieser an⸗ genommen, am Verfalltage aber, den 5. November 1897, nicht eingelöst habe, weshalb am 8. November 1897 rechtzeitig Protest erhoben sei. Klägerin habe eingelöst, an Neben⸗ kosten seien 9,10 entstanden. Klägerin beantragt, den Beklagten zu verurtheilen, ihr 83,90 nebst 6 % Zinsen seit dem 5. November 1897 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 2 zu Hanau auf den 20. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. Hanau, den 24. November 1897. Günther,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[53679] Bekanntmachung.

In Sachen der zu Milbertshofen wohnhaften Oekonomenseheleute Georg und Margaretha Tafel⸗ mayer, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fritz Berolz⸗ heimer II. in München, gegen Josef Westermeier, vormals Maurerpalier in Schwabing, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vertrags⸗ anfechtung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der III. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts München I vom Freitag, den 18. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt, wozu Beklagter durch den klägerischen Ver⸗ treter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

1) Der zwischen den Oekonomenseheleuten Georg und Margaretha Tafelmayer von Milbertshofen einerseits, dem damaligen Maurerpalier Josef Westermeier in Schwabing, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, andererseits am 27. April 1893 mit Urkunde des Kgl. Notars Fertig in München G. R. Nr. 994 beurkundete Immobiliarverkauf betreffend den Verkauf einer vom Grundbesitze der Tafelmayer'schen Eheleute Pl. Nr. 268 in Milbertshofen wegzu⸗ messenden Fläche von drei Tagwerk um den Kauf⸗ preis von siebentausendfünfhundert Mark wird für ungültig erklärt. 1

Her Beklagte Josef Westermeier ist demzufolge schuldig, das Eigenthum der Tafelmayer schen Ehe⸗ leute an dem vorbezeichneten Grundbesitze Plan Nr. 268 ½ Steuergemeinde Milbertshofen von drei Tag⸗ werk anzuerkennen.

2) Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, beziehungsweise den Klägern zu erstatten.

3) Das Urtheil wird gegen Hinterlegung einer Sicherheit von 8000 18 vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, am 25. November 1897. 8 Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München I.

Der Kgl. Ober⸗Sekretär: Rid.

en

2 8 3 8

[53680] Oeffentliche Zuftemuang. Der Besitzer Friedrich Lipka in Hirschberg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Perrin in Osterode, Ostpr., klagt gegen den Einwohner Franz Werner, früher wohnhast zu Osterode, Ostpr., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grundbuch des dem Kläger gehörigen Grundstücks Hirschberg Band II Blatt 46 für den Beklagten ein Arrest in Höhe von 70 Thalern nebst 6 % Zinsen, übertragen von dem zu diesem Grundstück zuge⸗ schriebenen Grundstück Hirschberg Blatt 59, einge⸗ tragen stehe und die vorerwähnte Summe vom Kläger an den Beklagten bezahlt sei, mit dem An⸗ trage: 8 1 den Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger die Löschung des im Grundbuch von Hirschberg Band II Blatt 46 Abtheilung III Nr. 7 für den Beklagten auf den Namen Friedrich Werner eingetragenen Arrestes von 70 Thalern nebst 6 % Zinsen zu be⸗ willigen, . ““

II. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mür Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Osterode, Ostpreußen, auf den 3. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Osterode, Ostpr., den 26. November 1897.

Leipolz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 4.

mündlichen

[53964] Oeffentliche Zustellung Der Bäckermeister Clemens Tamme in Dresden⸗ Striesen, vertreten durch die Rechtsanwalte DDr. Reichel, Graf und Küchler in Dresden klagt egen den Friedrich Julius Deutscher, zuletzt in Hebesden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines am 1. April 1896 baar gewährten Darlehns mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 nebst 6 % Zinsen seit 1. April 1896, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstraße 1 II, Zimmer 184, auf den 28. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dresden, am 25. November 1897. Aktuar Graichen,

M., Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ 2 1 klagt im Wechselprozeß

111““

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

P278, Oeffentliche Zustellung. . In Sachen Strobl, Babette, Fubhrknechtsehefrau, und deren Ehemann Franz Strobl in München, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Streck in Straubing, gegen Knott, Ludwig, früher Schmied in Aufroth, nun unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Forderung, wird der Beklagte Ludwig Knott zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits über den Antrag der Klägerin in die Sitzung des K. Landgerichts Straubing Zivil⸗ kammer vom Dienstag, den 15. März 1898, Vormittags 9 Uhr, geladen und auf⸗ gefordert, einen beim K. Landgerichte Straubing zu⸗ elassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu be⸗ ellen. Die Klagsbitte geht dahin:

K. Landgericht wolle erkennen: 1“

1. der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin 420 und 60 ℳ, zusammen 480 Hauptsache nebst 5 % Verzugszinsen hieraus vom Klags⸗ zustellungstage an zu bezahlen,

II. die Streitskosten zu tragen. 8 Die öffentliche Zustellung wurde der Klägerin durch Beschluß des Prozeßgerichts vom 5. Juli 1897 be⸗ willigt.

Am 25. November 1897. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Straubing.

Hausenberger, K. Sekretär.

[53675] Oeffentliche Zustellung.

I. Das K. Amtsgericht Stuttgart Amt hat am 25. Ok⸗ tober 1897 auf Antrag der Stadtgemeinde Walden⸗ buch, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sick in Stuttgart, gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden, zuletzt in Steinenbronn wohnhaften Geometer W. Scharr eine einstweilige Verfügun dahin erlassen:

„Der Beklagte hat folgende Urkunden: 1

1) Vermessungsakten der Theilgemeinde Glashütte

von 1827/70, 1

2) 15 Meßurkunden, betreffend Grundstücke auf Waldenbucher Markung, die im Zusammenhang mit der Aichkorrektion stehen,

3) die Gesammtkostenzusammenstellung, betr. die Aichkorrektion, gefertigt von Baurath Kunz,

4) einen Handriß zu Meßurkunde Nr. 10 vom Jahr 1878/79, 1

5) das Feldbrouillon, betreffend die Aichkorrektion,

6) 10 Katasterhandrißblätter, betreffend dieselbe,

7) Katastermeßurkunden, betreffend dieselbe,

8) Flächenberechnung, betreffend dieselbe, an das Schultheißenamt Steinenbronn Amts Ober⸗ amts Stuttgart, welches dieselben bis zur Erledigung des Rechtsstreits aufbewahren wird, herauszugeben. Die Klägerin hat den Beklagten binnen 3 Wochen zur mündlichen Verhandlung über die Rechtmä⸗ igkeit dieser einstweiligen Verfügung vor das Gericht der Hauptsache zu laden.“ Der Klägerin ist die öffent⸗ liche Zustellung der einstweiligen Verfügung be⸗ willigt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Rechtmäßigkeit dieser einstweiligen Verfügung mit dem Antrag auf Aufrechterhaltung derselben vor die I. Zivilkammer des K. Landgerichts zu Stuttgart auf Samstag⸗ den 29. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr.

II. Die Stadtgemeinde Waldenbuch, vertreten wie oben, klagt gegen den genannten Geometer Scharr aus Eigenthum bezw. Vertrag mit dem Antrag, durch gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreck⸗ bares Urtheil zu erkennen, Beklagter habe die in seinem Besitz befindlichen, oben bezeichneten Ur⸗ kunden an die Klägerin herauszugeben, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des K. Landgerichts Stuttgart auf Samstag, den 26. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, zu Ziff. 1 und II mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, 23. November 1897.

Daiber, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

53671] Die Ehefrau des Kleinhändlers Jos. u Margaretha, geb. Reinartz, in Aachen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schmitz in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 9. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, I. Zwilkammer, hier⸗ elbst. b Aachen, den 26. November 1897. Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen

[53669] Die

Landgerichts.

Ehefrau des Maurers Heinrich Stricker⸗ Elifabetb, geb. Linke, zu Rütsch bei lickerath, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt J.⸗R. Humbroich in Bonn, klagt gegen ihren Chemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 17. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, I. Zivilkammer, bierselbst.

Bonn, den 26. November 1897.

Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[53670] 1b

Die Ehefrau des Kaufmanns Peter Lüttger in Bonn,

Nrozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmitt in

Zonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 17. Jeaee 1898, Vormitta⸗ 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zwil⸗ kammer, hierselbst.

Bonn, den 27

November 1897. Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen

Landgerichts.