8 8
Aeeen 4ö FE
2 8 8
28
vember 1897 ist zwischen den Eheleuten Geschäfts⸗
vember 189
Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. [53956]
gerichts, II. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 2. No⸗ vember 1897 ist zwischen den
Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
Johann Martin und Katharina Regina, geb.
gesprochen.
153951] gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 29. Ok⸗
tober 1897 ist zwischen den Eheleuten Fuhrunter⸗ 1 nehmer Heinrich Kimpler und der Gertrud, geb.
eesprochen. Elberfeld, den 26. November 1897. 8
[53667] Die Ehefrau des Bauamts⸗Assistenten Friedrich Ernst Wiegand, Elisabeth Elly, geb. Ortmann, zu M.⸗Gladbach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Liessem in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 12. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst. Düsseldorf, den 23. November 1897. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[53668] Die Ehefrau des Bäckers Johann Stammen, — Lickfeld, zu Altenessen, Prozeßbevollmächtigter: echtsanwalt Dr. Böninger in Düsseldorf, t gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. 1. zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 12. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, vor vemn öniglichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, hier⸗ elbst. Düsseldorf, den 23. November 1897. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[53672] Se-Seö Die Ehefrau des Johann Baptist Charon, früher Möbelfabrikant, jetzt ohne Geschäft, Maria, eb. Weimer, ohne besonderen Stand, früher zu arlouis, jetzt zu Trier, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Goertz, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits ist bestimmt auf den 18. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, vor en. nelichen Landgerichte, I. Zivilkammer, hier⸗ elbst. 8 8 Trier, den 26. November 1897. Semmelroth, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[53958 Bekanntmachung. Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Kaifer⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 23. No⸗ vember 1897 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Andreas Wehrle, Tagner, und Magdalena Baß, ohne Gewerbe, beide in Colmar, bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen. “ Der Landgerichts⸗Sekretär: Metz.
8 8
[53953] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 2. No⸗
mann Josef Schlafen und Friederike, geb. Dorren⸗
bach, zu Neuß die Gütertrennung ausgesprochen. Düsseldorf, den 23 November 1897.
Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[53954]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 27. Ok⸗ tober 1897 ist 8üSS. den Eheleuten Manufaktur⸗ waarenhändler Wilhelm Trepkes und Christine, geb.
Boms, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausge⸗
sprochen. Düsseldorf, den 23. November 1897.
rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 153955]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. 1 zu Düsseldorf vom 2. No⸗ i
zwischen den Eheleuten Christian
Albert Roth und Maria Margaretha, geb. Köttel⸗
wesch, zu Krefeld die Gütertrennung ausgesprochen. Düsseldorf, den 23. November 1897.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗
heleuten Maurer⸗
meister Friedrich Ströter und Maria, geb. Hake, zu
Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen. Düsseldorf, den 23. November 1897.
153957] Durch rechtskräftiges Urtheil des Köͤniglichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 2. No⸗ vember 1897 ist zwischen den Eheleuten Stuckaturer
Walter, zu Düsseldorf die Gütertrennung aus⸗
Düsseldorf, den 23. November 1897. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗
Arenz, in Wald die Gütertrennung ausgespr 1
Elberfeld, den 25. November 1bng “ Renubusch, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
h rechtskräftiges Urtheil des Königlichen andgerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 29. Oktober 1897 ist zwischen den Eheleuten Spedi⸗ teur Johann Ackermann und Elisabeth, geb. Fink, in Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 25. November 1897. Rnubusch, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
53950] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, III. Ziwvilkammer, zu Elberfeld vom 5. Rovember 1897 ist zwischen den Eheleuten Fabrikarbeiter Gustav Glümer und der Anna, geb. Köbeler, in Solingen die Gütertrennung aus⸗
Rubusch, Aktuar,
1 [53961] Bekanntmachung eines Gütertrennungsurtheils. „Durch Urtheil der II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Trier vom 22. Oktober 1897 ist die zwischen Wilhelm Geßner, Schreinermeister zu Daun, und dessen Ehefrau, geb. Ulrich, zu Daun, z. Zt. in Köln sich aufhaltend, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. Trier, den 29. November 1897. “ Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc Versicherung.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
[53859) Regierungsbezirk Potsdam.
Aus der Königlichen Oberförsterei Liebenwalde, belegen im Kreise Niederbarnim, am Finow⸗Kanal, werden in der von der Königlichen Regierurg zu Potsdam auf den 9. Dezember d. Jo., Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Gasthof zum Deutschen Haus zu Eberswalde angesetzten Nutzholzversteige⸗ rung zum Ausgebot gebracht werden eich. Nutzst. Schutzbez. Lottsche, Jag. 24 a. b., Schl.: 4 + St. mit 16 fm, Schutzbez. Rehmate, Jag. 26, Schl.: 2 St. mit 6 fm, Schutzbez. Rehhorst, Jag. 161, Schl.: 3 + St. I. —III. Kl. mit 6 fm, Schutzbez. Bismark, Jag. 113 b., Schl.: 1 St. mit 1,02 fm; kief. Nutzst. I. — V. Kl., Schutzbez. Lottsche, Jag. 24 a. b., Schl.- 543 St. mit 1110 fm, -v. Rehmate, Jag. 26, Schl.: 408 St. mit 933 fm, Schutzbez. Rebhorst, Jag. 161, Schl.: 462 St. mit 935 fm, Schutzbez. Bismark, Jag. 113 b., Schl.: 124 St. mit 223 fm. Die Schläge Jag. 24 a. b. u. 26 liegen ca. 6—-7 km von der Ablage Zerpenschleuse, Jag. 161 ca. 1,3 km ven der Ablage Wasserschlag⸗ baum, Jag. 113b. ca. 3 km von der Ablage Lenzen⸗ bude, am Finow⸗Kanal, entfernt. ““
Rehhorst, den 27. November 1897. 8
Der Königliche Forstmeister: Münnig.
[53858] 8 Bauholz⸗Verkauf.
Im früher Bernau’'schen Gasthause in Neu⸗ Ruppin werden am Dienstag, den 7. Dezember d. J., von 10 Uhr Vormittags ab, sülbede Bau⸗ und Schneidehölzer zum Ausgebot gelangen:
Voraus⸗ Holzart sichtliche Stückzahl
Aus der Oberförsterei
Kubikinhalt fm Alt⸗Ruppin Kiefern 770 1010
Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im als Angeld zu 8: 8 Potsdam, den 24. November 1897. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. B. v. Al vensleben. Bodenstein.
[53857) Bauholz⸗Verkauf.
Im Gasthause zum Deutschen Hause in Eberswalde werden am Donnerstag, den 9. De⸗ e d. Js., von 10 Uhr Vormittags ab olgende Bau⸗ und Schneidehölzer zum Ausgebot gelangen:
Vornus. Kubikinhalt Stückzabl fam
Aus der
Oberförsterei] Holzart
Liebenwalde Eichen 9 38 1 Kiefern 1550 3400 Reiersdorf 8 1200 1900 k. Pe hsh 8 1000 1400
Grimnitz 8 380 530 Freienwalde 8 635 533 Eberswalde Kiefern 1470 1340 5 — S0rm Schicht⸗ sautzholz II. Kl. 3 Biesenthal 8 1500 1300 1.“ 10 rm Schicht⸗ G 1 nutzholz 1“ . 925 1260 Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin als Angeld zu erlegen. 11.“ 24. “ nigliche . Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten B. v. Alvensleben. Bodenstein
8
[53860] Domänen⸗Verpachtung. Das im Kreise Bleckede am rechten Elbufer gegen⸗ über der Stadt Hitzacker belegene Domänenvorwerk Herrenhof soll auf die 18 Jahre von Johannis 1898 bis dahin 1916 im Wege des öffentlichen Meist⸗ gebots verpachtet werden. Es wird zu dem Zwecke Bietungstermin auf —nenn2 20. — 1897, Vor⸗ mittags r, im Sitzungssaale des Regierungs⸗ gebändes hierselbst vor beeare. Domänen⸗Departe⸗ ments⸗Rath, Herrn Regierungs⸗Rath Dr. Kurtz, hiermit anberaumt. a 1eee des eneab- beträgt 210,557 ha, der rrundsteuer⸗Reinertrag 8 ℳ, der bisherige Pachtzins 8015,00 ℳ 88 Das Vorwerk enthält an: of⸗ und Baustellen 0,980 ha,
Gerichtsschreiber des Käniglichen Landgerichts.
153960] Gütertrennung.
Durch Urtbeil des Kaiserlichen 2 ichts zu Mülhausen i. E. vom 23. November 1897 ist zwischen G Bb geb. 13 und — Mi ournier, Gießereiarbeiter in en, die Gütertrennung ausgesprochen worden. Mülhausen i. E., den 26. November 1897. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hansen.
vveq1n“ “ Wiesen öAö
“*“
20729]
chtbewerber haben sich über den eigenthümlichen esitz eines solchen Vermögens sowie über ihre persönliche Befähigung zum Landwirth spätestens in dem Ansbietungstermin bei uns auszuweisen. Es ist aber wünschenswerth und liegt im Interesse der Pachtbewerber, daß dieses schon vor dem Aus⸗ bietungstermine geschieht. Die Pachtbedingungen können an den Wochentagen während der Dienststunden in unserer Registratur und außerdem bei dem jetzigen — des Domänen⸗ vorwerks, Herrn Hintze in Herrenhof, eingesehen werden; auch wird auf Verlangen Abschrift der Bedingungen gegen Erstattung der Druckkosten und Schreib Fbübaen n it wach voch ie Besichtigung des Vorwerks ist nach vorheriger
Anmeldung i dem Hebigen Pächter gestattet.
Lüneburg, den 26. November 1897. Königliche b Abtheilung für direkte teuern, Domänen
und Forsten.
Metz.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
[538911 Bekanntmachung. Die nachstehende Verhandlung: Geschehen “ Berlin, den 16. November 1897. Auf Grund der §§ 46, 47 und 48 des Rentenbank⸗ Gesetzes vom 2. März 1850 und des § 6 des Gesetzes vom 7. Juli 1891, betreffend die Beförderung der Errichtung von Rentengütern, wurden von aus⸗ vn Rentenbriefen der Provinz Branden⸗ urg, welche nach dem vorgelegten Verzeichnisse gegen Baarzahlung zurückgegeben worden sind, und zwar: 191 Stück Litt. A. zu 3000 ℳ 71 „ 1500 266 300
ℳ
—0 D 2 &½ w
— — ☚0 04 8
828
vOzZEHSSHHSS; J 8
— 2888 S88
748 Stück über 778 650 ℳ nebst den dazu gehörigen, im vorgedachten Verzeichnisse aufgeführten 1582 Kupons und 748 Talons heute in Gegenwart der Unterzeichneten durch Feuer ver⸗ nichtet.
Vorgelesen genehmigt und unterschrieben. König, Fritsch, Witte, Notar. Abgeordnete des Provinzial⸗Landtages. v. w. o. Behrens, Klose.
Provinzial⸗Rentmeister. Buchhalter. wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht.
Berlin, den 23. November 1897.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.
Bekanntmachung.
Bei der am 16. Juni 1897 stattgehabten Aus⸗ loosung der am 2. Januar 1898 zu tilgenden Köpenicker Stadt⸗Obligationen wurden gezogen:
Litt. A. Nr. 38 48 79 122 153 203 299 382 412 424 454 über je 1000 ℳ Litt. B. Nr. 28 33 über je 500 ℳ Litt. C. Nr. 107 142 153 154 160 188 202 241 243 über je 100 ℳ Die Auszahlung der ausgeloosten Anleihescheine erfolgt am 2. Januar 1898 bei der Stadtkasse in Köpenick gegen Rückgabe der Anleihescheine und Zinsbogen nebst dazugehöriger Anweisung. Gleichzeitig wird bekannt gemacht, daß die Obli⸗ gation Litt. A. 465, die zum 2. Januar 1897 aus⸗ geloost war, bisher nicht eingelöst ist. Köpenick, den 18. Juni 1897.
Der Magistrat. Borgmann [20418] Bekanntmachung. Bei der am 9. Juni 1897 erfolgten Ausloosung der am 2. Januar 1898 fälligen Amortisationsrate der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. Oktober 1889 ausgegebenen Anleihescheine des Kreises Grünberg wurden folgende Kummern
gezogen: . Litt. B. Nr. 11 zu 2000 ℳ 8 B. 13 „ 2000 C. 62 „ 1000 C. 94 „ 1000 D. 84 „ 500 D. 130 „ 500 8 D. 149 „ 500 „ Die Beträge dieser Anleihescheine werden vom 2. Januar 1898 ab bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine und der bis dahin noch nicht fälligen Zins⸗ scheine und Zinsschein⸗Anweisungen zur zweiten — scheinreihe ausgezahlt. Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrage einbehalten. Vom 1. Januar 1898 ab hört die Verzinsung dieser Obligationen auf. Grünberg i. Schl., den 15. Juni 1897. Der Vorsitzende des Kreis⸗Ausschusses: “; v. Lamprecht.
Bekanntmachung,
betr. Rückzahlung der 4 % Anleihe R. 8 der Stadt Frankfurt a. M. Sämmtliche Schuldverschreibungen des auf Grund des Privilegiums vom 9. Januar 1884 zu 4 % aufgenommenen Theils der Anleihe R., welche nicht gemäß unserer Bekanntmachung vom 25. Mai d. Js. zur A lung eingereicht worden sind, werden gegen Rückgabe der Schuld⸗ verschreibungen und der Zinsscheine Reihe II Nr. 9 bis 20 und Zinsschein⸗Anweisungen bei unserer Stadthauptkasse vom 21. Dezember 1897 ab eingelöst; mit diesem Tage hbört die Ver⸗ zinsung auf.
6 210,557 * üch
Frankfurt a. M., den 25. Sevtember 1
[21475]
1199841] 8 „Nach Vorschrift der Tilgungspläne sind Ein⸗ — im Rechnungsjahr 1897/98 ausgelooft worden: 1) von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii 9. Juni 1880 1 . vom 18. Dezember 1882 ausgefertigten, zufolge
herabgesetzten nleihescheinen der Gemeinde Rixdorf Ausgabe II.
A. von dem Buchstaben A. über 200 ℳ die Nummern: 60 178 187 194 246 388 392 528 538 547 565 767 774 775 855 858 859 860 896 902 907 939 1012 1035 1047 1099,
B. von dem Buchstaben B. über 500 ℳ die Nummern: 1 34 69 149 183 194 203 218 251 252 300 313 342 343 345 379 399 429 449 479 508 513 566 567 625 627 634 653 684 686 731,
2) von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegti vom 19. November 1883 auegefertigten, zufolge Allerhöchster Ordre vom 4. Juli 1888 auf 3 ½ % herabgesetzten
Anleihescheinen der Gemeinde Rixdorf Ausgabe III.
A. von dem Buchstaben A. über 500 ℳ die Nummern: 27 90 100 114 153 162,
B. von dem Buchstaben B. über 200 ℳ die Nummern: 39 58 137 189 195 202 288 292 308.
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleihescheine nebst den nach dem 2. Januar 1898 fällig werdenden Zinsscheinen und den hierzu ge⸗ hörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 2. Januar 1898 ab bei der Teltower Kreis⸗Kommunal⸗ Kasse, Berlin W., Viktoriastraße 18, einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.
Mit dem 1. Januar 1898 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.
Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen.
Rixdorf, den 10. Juni 1897.
Der Gemeinde⸗Vorstand.
G Boddin.
[20983 Bekanntmachung, betreffend die Kündigung von ausgeloosten Waldenburger Kreis⸗Anleihescheinen
1 dritter Emission. Bei der am heutigen Tage in Gemäßheit der Be⸗ stimmung des Allerhöchsten Privilegii vom 8. August 1879 stattgefundenen Verloosung der zum 2. Ja⸗ nuar 1898 einzulösenden Waldenburger Kreis⸗ Anleihescheine dritter Emission, deren Zinsfuß zufolge des Allerhöchsten Erlasses vom 20. Juni 1881 von 4 ½ auf 4 Prozent und zufolge der Allerhöchsten Kabinetsordre vom 24. September 1888 auf 3 ½ Prozent herabgesetzt worden ist, sind nachstehende S im Gesammtwerthe von 15 600 ℳ gezogen worden: Litt. A. über 1000 ℳ Nr. 47 24 70.
20 Stück Litt. B. über 500 ℳ% Nr. 140 142 196 204 205 209 290 301 306 352 483 507 511 526 530 538 562 650 672 697.
13 Stück Litt. C. über 200 ℳ Nr. 8 70 74 75 84 127 172 213 286 424 501 707 725.
Indem wir die vorbezeichneten Kreis⸗Anleihescheine zum 2. Januar 1898 hiermit kündigen, werden deren Inhaber aufgefordert, den Nennwerth gegen. Zurücklieferung der Kreis⸗Anleihescheine in
rsfähigem Zustande, nebst den dazu gehörigen Zins⸗ scheinen Serie IV Nr. 7 bis 10 und Anweisungen, sowie gegen Quittung, vom 2. Januar 1898 ab mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage bei der Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse hierselbst baar in Empfang zu nehmen.
Vom 2. Januar 1898 ab findet eine weitere Ver⸗
zinsung der hiermit gekündigten Kreis⸗Anleihescheine
nicht statt und der Werth der etwa nicht zurück⸗
gegebenen Zinsscheine Serie IV Nr. 7 bis 10 wird
bei der Auszahlung vom Nennwerth der Kreis⸗
Anleihescheine in Abzug gebracht.
Aus den Verloosungen für die Jahre 1895
und 1896 sind noch im Rückstande:
aus 1895: Litt. C. Nr. 552.
aus 1896: Litt. B. Nr. 435, Litt. C. Nr. 280 716.
Waldenburg, den 18. Juni 1897. 1 Der Kreis⸗Ausschuß 8
des Kreises Waldenburg in Schlesien
[22551] Verloosung von Anleihescheinen der Stadt Naumburg a. S.
Von der auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 7. September 1889 begebenen Anleihe
der Stadt Naumburg a. S. sind die Stücke Litt. A. Nr. 131 178 179 265 à 2000 ℳ, Litt. B. Nr. 383 425 544 573 à 1000 ℳ, Litt. C. Nr. 709 724 748 1019 1094 1111 1122 1165 1212 1297 1446 1485 à 500 ℳ, Litt. D. Nr. 1563 1600 1611 1636 1742 à 200 ℳ, Litt. E. Nr. 1816 1829 1846 à 100 ℳ, heute ausgeloost und werden zur Rückzahlung am 2. Januar 1898 gekündigt. Die Einlösung der Stücke geschieht bei der Stadt⸗Hauptkasse hierselbst und den Bankhäusern H. F. Lehmann in Halle a. S., Hermann Arnhold & Co., Bank⸗Kommanditgesellschaft in Halle a. S., Reinhold Steckner in Halle a. S., Altenburg & Lindemann hierselbst.
der vorgenannten Anleihesch⸗ine auf. Naumburg a. S., am 28. Juni 1897. Der Magistrat. Bekanntmachung. Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Prixi⸗ legiums vom 8. April 1885 ausgegebenen Anleihe⸗ scheinen der Stadtgemeinde Linden vom 1. Jult 1885 werden gemäß stattgehabter Ausloosung die folgenden Stücke zur Rückzahlung der Kapital⸗ beträge auf den 1. Januar 1898 gekündigt: Buchstabe A. Nr. 10 über 2000 ℳ Buchstabe B. Nr. 54 und 161 über je 1000 ℳ Buchstabe C. Nr. 280 303 308 366 417 und 420 über je 500 ℳ Buchstabe D. Nr. 465 552 633 635 775 784 und 934 über je 200 ℳ
Der Ma at.
Magistrat. Rechnei⸗Amt.
Lichtenberg.
Allerhöchster Ordre vom 4. Iüli 1888 auf 3 ½ %
Mit dem 31. Dezember 1897 hört die Verzinsung
2 [20922] Bekauntmachung. Bei der am 15. Februar d. Js. planmäßig er⸗ saühe Ausloosung der auf Grund des Aller⸗ öchsten Privilegiums vom 5. Dezember 1883 aus⸗ gegebenen, jetzt 3 ½ prozentigen Anleihescheine des Kreises Nastenburg sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A. Nr. 57 und 58 über je 1000 ℳ
2000 ℳ
zusammen 3000 ℳ Die ausgeloosten Anleihescheine werden den In⸗ habern zum 1. Januar 1898 mit der Auf⸗ forderung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag der⸗ gegen Rückgabe der Anleihescheine in kurs⸗ ähigem Zustande nebst den dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 1898 fälligen Zinsscheinen und der Er⸗ neuerungs⸗Anweisung zur Verfallzeit entweder bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst oder bei dem Bankhause D. Sommerfeld & Goldberg zu Königsberg in Empfang zu nehmen. — Vom 1. Januar 1898 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleibescheine auf. Für die fehlenden insscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Rastenburg. v. Schmiedeseck.
Buchstabe B. Nr. 87 und 106 über
[17458] —
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums rvom 14. Oktober 1888 ausgegebenen Schuld⸗ verschreibungen der Stadt Mühlhausen i. Th. sind pro 1897 die nachgenannten Anleihescheine zur Tilgung ausgeloost worden:
Litt. A. Nr. 46 169 à 5000 ℳ = 10 000 ℳ
Litt. B. Nr. 228 248 262 476 ö˙8699890-.
Litt. C. Nr. 576 598 690 694 775 6ß6
Litt. D. Nr. 872 903 904 855
à 500 ℳ = zusammen 25 000 ℳ Die vorstehend verzeichneten Anleihescheine werden den Besitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 2. Januar 1898 ab bei unserer Stadt⸗Hauptkasse in den — gegen Quittung und Rückgabe der Anleihescheine mit den dazu gebörigen, noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und Anweisungen zu den Anleihescheinen baar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten
werden. . 8 Mühlhausen i. Th., den 29. Mai 1897. — 8 Der Magistrat. Dhr. Leuße.
[21787] Kündigung 8 von Breslauer Stadt⸗Anleihescheinen von 1891.
Bei der am 9. d. M. stattgefundenen Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 25. Februar 1891 ausgefertigten 3 ½ % Stadt⸗Anleihe⸗ scheine sind behufs Tilgung am 2. Januar
Buchstabe A. über 5000 ℳ
57 112 Buchstabe B. über 2000 ℳ
.256 380 540 562 575 660 678 688. Buchstabe C. über 1000 “
Nr. 1259 1385 1387 1396 1570 1609 1702 1793 1814 2067 2110 2116 2343 2446 2554 2583 2590 2639 2647 2862 2919 3024 3170 3195 3213 3249 3483 3507 3508 3577 3724 3898 4062 4064 4090 4122 4176 4301 4320 4472 4479 4611 4615 4826.
Buchstabe D. über 500 ℳ
Nr. 4978 5109 5220 5616 5707 5743 5851 5975 6088 6139 6160 6181 6271 6306 6620 7027 7045 7311 7335 7595 7805 8131 8213 8432 8451 8515 8750 8757 8796 8954 9073 9088 9174 9188 9292 9293 9359 9448 9459 9460 9507 9633 9793 9809 9895 10049 10117 10339 10388 10517 10677 10744 10860 11133 11268 11355 11359 11539 11657 11802.
Buchstabe E. über 200 ℳ
Nr. 12211 12284 12387 12423 12535 12556 12652 12653 12726 12827 12890 12946 12992 12996 13024 13102 13181 13234 13413 13699 13775 13783 13801 13806 13892 13905 14099 14212 14216 14264 14265 14364 14591 14617 14663 14771 14887 14995 15071 15083 15110 15182 15221 15373 15419 15451 15470 15617 15647 15691 15708 15910 15925 16040 16068 16160 16384 16385 16441 16590 16636 16645 16683 16746 16778 16971 17062 17121 17122 17208, zusammen über einen Kapitalsbetrag von 114 000 ℳ
Die Besitzer dieser Anleihescheine werden auf⸗ gefordert, die ihnen zustehenden, hiermit gekündigten Kapitalien vom 2. Januar 1898 ab gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine und Anweisungen in unserer Stadt⸗ Haupt⸗Kasse in Empfang zu nehmen.
Den gezogenen Stadtanleihescheinen ist bei deren Einlösung ein nach den Beträgen und Nummern geordnetes, durch Namens⸗, Standes⸗ und Wohnungs⸗ vabe des Einlösers vollzogenes Verzeichniß bei⸗ zufügen.
Die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine hört in jedem Falle mit dem 1. Januar 1898 auf, und wird der Betrag von da ab laufender, nicht be FS Imnsscheine vom Kapital in Abzug gebracht.
Breslau, den 19. Juni 1897.
Der Magistrat hiesiger Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt.
8. “ folgende Nummern gezogen worden: Nr
1145820]
Bekanntmachung. Auf Grund der der Stadtgemeinde Ems dur Allerhöchsten Erlaß vom 19. August I. J. (Nr. 38 des Amtsblatts der Königl. Regi in Wiesbaden) ertheilten Ermächtigung, den Zinsfuß der gemäß dem rivilegium vom 24. Mai 1882 aufgenommenen Anleihe von 440 000 ℳ auf 3 ½ Prozent herab⸗ zusetzen, werden die sämmtlichen, bis dahin noch nicht ausgelvosten Anleihescheine 1 Anleihe vom 1. Oktober 1882 den Inhabern auf den 1. Mai 1898 für den Feall ge⸗ kündigt, daß die Anleihescheine nicht bis zum 10. Dezember I. J. zur Abstempelung auf 3 ½ Prozent an den unterzeichneten Magistrat eingereicht werden. “ 8 Mit den Anleihescheinen sind die Zinsschein⸗ Anweisungen und die Zinsscheine vom 1. Oktober 1898 ab zur Abstempelung vorzulegen. 8 1 Die bis zum 10. Dezember l. J. nicht ein⸗ gereichten Anleihescheine, deren Verzinsung mit dem 1. Mai 1898 aufhört, werden von diesem Tage ab bei der Stadtkasse Ems oder bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co. in Berlin oder bei deren Kommandite in Frankfurt a. M. gegen Ab⸗ lieferung der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine zum Nennwerth eingelöst. 1 8 Eins, den 13. Oktober 1897. Der Magistrat. Spangenberg.
[21242] Bekanntmachung. 3
In der am 18. Juni d. Js. stattgehabten öffent⸗ lichen Sitzung des unterzeichneten Magistrats sind von den Anleihescheinen der Stadt Nordhausen folgende Nummern ausgeloost worden:
a. zu 1000 ℳ: 47 81 122 142 158 166 175 177 221 225 258 274 298 330 377 385 428 460 483 484 521 557 570 684 687 712 744 779 780 783.
b. zu 500 ℳ: 876 905 918 1005 1042 1102 1137 1205 1228 1242 1270 1287 1307 1316 1324 1336 1340.
c. zu 200 ℳ: 1354 1381 1403 1467 1519 1568 1597 1599 1620 1644 1658 1671 1711 1770 1845 1847 1876 1892 1956 1983 2046 2056 2111 2154 2170 2179 2250 2260 2292 2363 2470 2479 2587 2594 2654 2658 2690 2711 2768 2871 2903 2935 2956 2966 2973 2977 3019 3035 3042 3150 3156 3170 3175 3180 3211 3244 3280 3335 3363 3367 3378 3398 3409 3418 3463 3485 3502 3512 3525 3546 ? 3579 3583 3636 3641 3650 3701 3742 3780 3826 3864 3870 3917 3923 3963 4007 4015 4072 4133 4155 4173 4189 4207 4209 4241 4289 4301 4410 4414 4442 4468 4492 4501 4598 4619 4649 4664 4697 4728 4742 4754 4808 4815 4820 4823 4841 4845 4899 4971 5033 5035 5125 5149 5189 5251 5275 5276 5311 5323 5329 5403 5422 5452 5456 5467 5520 5523 5524 5575 5582 5667 5673 5720 5766 5776 5787 5796 5799 5805 5811 5817 5820.
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hierdurch aufgefordert, vom letzten Dezember d. Js. ab die Nominalbeträge der letzteren gegen Rückgabe des ausgeloosten Stückes und des Talons in unserer Stadt⸗Hauptkasse, oder bei den Banquiers H. Bach hier, oder Ephraim Meyer & Sohn in Hannover in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Januar 1898 ab findet eine fernere Ver⸗ zinsung der aufgerufenen Anleihescheine nicht mehr statt.
Gleichzeitig bringen wir zur Kenntniß, daß von den früheren Verloosungen folgende Nummern noch nicht eingelöst sind:
Litt. A. Nr. 295 über 1000 ℳ
Litt. C. Nr. 1762 1764 1827 1881 1883 2096 2097 2150 2347 2709 3385 3386 3387 4377 4404 5163 über je 200 ℳ 3
Nordhausen, den 18. Juni 1897.
Der Magistrat. Schustehrus.
[2316636 — Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 10. August 1860 (Gesetz⸗Samml. pag. 421) und vom 2. November 1863 (Gesetz⸗Samml. pag. 753) ausgefertigten, auf den Inhaber lautenden Obligationen des Altmärkischen Wische⸗Deich⸗ Verbandes im Betrage von resp. 100 000 Thalern und 50 000 Thalern sind in diesem Monate nach⸗ stehende Schuldverschreibungen und zwar: 1) früher zu 5 % verzinslich (zu 4 % konvertiert 8 a. Litt. A. Nr. 10 19 22 und 28 über je 500 Thlr. .. 2 000 Thlr. b. Litt. B. Nr. 40 140 bis 144 170 bis 174 210 bis 219, 260 bis 264 293 294 über je 100 Thlr. (28 Stück) 2 800 „ 2) zu 4 % verzinslich (II. Emission) c. Litt. A. Nr. 7 und 26 über je 10900 „ d. Litt. B. Nr. 10 24 28 59 72 98 104 121 136 144 147 195 201 202 224 (15 Stück à 100 Thlr.) . . 1 500 „ 7 300 Thlr. oder 21 900 ℳ ausgeloost worden.
gehörigen Zinskupons und Talons vom 2. Januar 1898 ab behufs Auszahlung der Kapitalien und fälligen Zinsen an die Deichkasse in Secehensse in der Altmark zurückzugeben, wobei wir bemerken, daß mit diesem Zeitpunkte die Verzinsung der oben⸗ genannten Obligationen gänzlich aufhört.
Für fehlende Kupons wird der Betrag vom Ka⸗ pitale gekürzt.
[28779] Breslau⸗Odervorstädtischer Deichverband. Bei der diesjährigen v“ von Obli⸗
gationen obigen Verbandes sind folgende Stücke
gezogen worden:
à 100 Thlr. Nr. 2 11 15 24 25 34 40 42 62 68 98 143 199 und 224.
Dieselben werden vom 2. Jauuar 1898 ab durch den Schlesischen Bankverein hierselbst eingelöst.
ie zur Einlösung am 2,. Januar 1891 bez. 2. Ja⸗
nuar 1896 gezogenen Obligationen Nr. 838 und 82.
à 100 Thlr. 18 noch nicht zurückgegeben worden. Breslau, den 24. Juli 1897.
Der Deichhauptmann: Hielscher.
Auswärts V.cs. Inhabern ausgelooster Obligationen wird gestattet, dieselben portofrei ein⸗ (zusenden und die Uebermittelung der Valuta durch die Post auf Gefahr und Kosten des Gläubigers zu verlangen.
Die Inhaber folgender bereito früher aus⸗ gelvoster Obligationen, welche bicher noch nicht realisiert sind, näͤmlich:
II. Emission Litt. B. Nr. 118 133 157, werden daran erinnert, diese Obligationen unserer Kasse zur Zahlung deren Weritgeceer se zu prä⸗ sentteren, da die Verzinsung längst aufgebhört hat. Gechausen i. A., den 18. Junt 1897.
Daes Peichamt mnärkischen Wische⸗DPeich⸗Verbandes
Diese Schuldverschreibungen sind mit den dazu⸗
[219633 Bekauntm g Bei der heute stattgefundenen Ausloosung der am 2.
ten worden:
2) Buchstabe B. Nr. 1 5 113 131 173 186 231 über je 500 ℳ, 1
182 197 266 394 über je 200 ℳ
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗ gefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen Zins. scheinen vom 2. Januar 1898 ab gegen Er⸗ hebung des Nennwerthes bei der hiesigen Kämmerei⸗ Kasse einzuliefern. Gleichzeitig wird der schon früher ausgelooste, aber noch nicht eingelöste Anleiheschein: Buchstabe A. Nr. 46 über 1000 ℳ zur Einlösung hierdurch nochmals aufgerufen. Ostrowo, den 24. Juni 1897.
Der Magistrat. EeESe g; 1
[19976] Bekanntmachung. Von den auf Grund der Privilegien vom 25. Ja⸗ nuar 1875, 17. April 1882, 7. September 1887 und 3. Mai 1890 ausgegebenen Stendaler Stadt⸗
Anleihescheinen sind bei der diesjährigen Aus⸗ loosung folgende Anleihescheine planmäßig zur Rückzahlung am 2. Januar 1898 bestimmt
worden: a. von der I. Ausgabe:
Buchstabe A. Nr. 56 57 83 220 253 und 294
über 200 ℳ 1 200 ℳ Buchstabe B. Nr. 310 418 419 425 461
485 585 und 593 über 300 ℳ 2 400 „ Buchstabe C. Nr. 604 616 675 700 702
734 769 und 852 über 500 ℳ 4 000 „
7 600 ℳ b. von der II. Ausgabe: Buchstabe A. Nr. 5 65 und 111 über 1000 ℳ Buchstabe B. Nr. 96 und 127 über 500 ℳ Buchstabe C. Nr. 99 123 126 151 181 231 und 299 über 200 ℳ
“ c. von der III. Ausgabe: Buchstabe A. Nr. 1 87 und 136 über 1000 ℳ
3 000 ℳ Buchstabe B. Nr. 222 und 286 500 ℳ Buchstabe C. Nr. 374 und 409
d. von der IV. Ausgabe: Buchstabe A. Nr. 4 und 124 über 1000 ℳ
2 000 ℳ
Buchstabe C. Nr. 272 293 320 und 343 über 200 ℳ . 800 „ 2 800 ℳ
Wir machen dies hierdurch öffentlich bekannt und fordern die Besitzer der bezeichneten Anleihe⸗ 1 5— auf, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der
nleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine und Zinsscheinanweisungen vom 2. Januar 1898 ab bei der hiesigen Stadt⸗Hauptkasse in Empfang zu nehmen. Die fernere Verzinsung der Anleihe⸗ scheine hört mit dem genannten Tage auf.
Zugleich bringen wir die Einlösung des bereits früher ausgeloosten und gekündigten Anleihe⸗ scheines von der I. Ausgabe Buchstabe B. Nr. 489 über 300 ℳ in Erinnerung.
Stendal, den 13. Juni 1897.
Der Magistrat. Werner. Engelmann. [26300] Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 25. Mai 1887 ausgefertigten, auf den Inhaber lautenden 3 ½ % igen Kreis⸗Anleihescheinen des Kreises Stendal zum Gesammtbetrage von 350 000 ℳ sind heute nachstehende Nummern:
a. ILitt Nr. 8 83 117 171 195 über je
1000 ℳ,
b. Litt. B. Nr. 391 über 500 ℳ,
c. Litt. C. Nr. 456 513 537 über je 200 ℳ ausgelvost.
Die ausgeloosten Kreis⸗Anleihescheine sind mit den dazu gehörigen Zinsscheinen und Anweisungen vom 2. Januar 1898 ab behufs Auszahlung der Kapitalien und der bis dahin fälligen Zinsen an die hiesige Kreis⸗Kommunal⸗Kasse während der Vor⸗ mittagsstunden zurückzugeben. 1
Die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine hört mit ult. Dezember 1897 auf.
Gleichzeitig werden die Inhaber der schon früher ausgeloosten Kreis⸗Anleihescheine Litt. B. Nr. 318, Litt. C. Nr. 425 und 461 an die baldige ep derselben erinnert.
Stendal, den 30. Juni 1897.
Der Vorsitzende des Kreis⸗Ausschusses: v. Bismarckk. [20221] Bekanntmachung. Ausloosung von Anleihescheinen des Provinzial⸗Verbandes von Sachsen vom Jahre 1881.
Von den unterm 1. Januar 1881 ausgefertigten 4 % Anleihescheinen der Provinz Sachsen
nd in der Eifn am 12. Juni d. J. folgende
tummern für die Tilgungsrate zum 2. Januar 1898 ausgeloost worden:
Buchstabe A. Nr. 45 über 5000 ℳ
Buchstabe B. Nr. 80 92 und 125 über 1000 ℳ
Buchstabe D. Nr. 187 und 196 über 200 ℳ
Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum 2. Januar 1898 gekündigt.
Die Auszahlung der Kapitalbeträge erfolgt vom 15. Dezember 1897 ab durch die Pro⸗ vinzial⸗Hauptkasse bier, das Bankhaus 8 F. Lehmann in Halle, das Bankhaus Dingel & Co. in Magdeburg, die Kure und Neumärkische ritter⸗ schastliche Darlehnskasse zu Berlin gegen Qutté⸗ tung und Rückgabe der Anletbescheine mit den Zins⸗ scheinen Reihe 1V Nr. 5 bis 10 und der Zinsschein⸗ Anweisung. —
Die Verzinsung der ausgeloosten Anleibescheine oͤrt mit dem 31. Dezember (897 auf. Füͤr fehlende Uegsbee wird deren Zinsbetrag vom Kapital ge⸗
rzt.
Vierseburg⸗ den 14. Junt 1897.
Der Landeshauptmann; 1
von Luc
Graf von Wintingerode.
1137344
Bekanntmachung. — Nachbezeichnete 4 % Provinzial⸗Anleihescheine
1898 zu tilgenden Ostrowo'er der Provinz Sachsen sind, da deren Inhaber von 4 % Stadt⸗Anleihescheine sind folgende Stücke der angebotenen Abstempelung auf 3 ½ % keinen gezog Gebrauch gemacht haben, zur Rückzahlung am
1) Buchstabe A. Nr. 18 41 67 über je 1000 ℳ, 1. Januar 1898 gekündigt.
Anleihe vom Jahre 1875.
Serie 1 Nr. 201 206 219 223 228 231 241 3) Buchstabe C. Nr. 39 62 76 107 134 145 über 100 ℳ
Serie II Nr. 842 844 846 848/49 860 und
890 über 200 ℳ
Serie III Nr. 1225 1230/32 1234/36 1244 1266 und 1294/95 über 500 ℳ 3 Serie IV Nr. 2208 2237 2274 2278 2305 2405/9 2413 2429/30 2441 2492 2497 2499/501 2508 2511 2518 2528 und 2581 über 1000 ℳ Anleihe vom Jahre 1881. Buchstabe A. Nr. 3 und 19 über 5000 ℳ Buchstabe B. Nr. 79 85/87 91 104 106 121/124 und 148/49 über 1000 ℳ Buchstabe C. Nr. 162 und 164 über 500 ℳ Buchstabe D. Nr. 171/74 176/77 189/93 195 199 210 212 und 244 über 200 ℳ Anleihe vom Jahre 1886. Buchstabe B. Nr. 133/39 über 1000 ℳ Die Auszahlung der Kapitalbeträge erfolgt vom 15. Dezember 1897 ab durch die Pro⸗ vinzial⸗Hauptkasse, das Bankhaus H. F. Leh⸗ mann in Halle a. S., das Bankhaus Dingel & Comp. in “X“ die Kur⸗ und Neu⸗ märkische ritterschaftliche Darlehuskasse zu Berlin gegen Quittung und Rückgabe der Anleihe⸗ scheine nebst Talons und den Zinsscheinen Nr. 5 bis 10 der Anleihe vom Jahre 1881. Nr. 3 bis 10 der Anleihe vom Jahre 1886. Dabei wird der Zindschein Nr. 3 der 1886er Anleihe noch zum halben Werthbetrage vergütet werden, d. s. 4 % Stückzinsen für das Vierteljahr vom 1. Oktober bis 31. Dezember 1897. Kapital gekürzt werden. 88 Merseburg, den 8. September 1897 Der Landeshauptmann: Graf von Wintzingerode.
[7739] Bekauntmachung
betreffend Verloosung des 4 % Anlehen R.
der Stadt Fraunkfurt a. M. vom 9. Ja⸗ nuar 1884. b
Bei der am 21. April ds. Js. stattgefundenen 11. Verloosung sind nachverzeichnete Nummern zur Rückzahlung per 31. Dezember 1897 ge⸗ zogen worden:
29 Stück zu ℳ 20006.
73 152 160 165 274 277 281 484 711 716 718 799 868 871 951 953 1005 1077 1094 1182 1190 1200 1274 1285 1337 1444 1453 1482 1874.
75 Stück zu ℳ% 1000.
2033 2159 2186 2196 2236 2344 2367 2425 2646 2658 2734 2752 2828 2959 2983 3006 3096 3131 3268 3300 3315 3454 3463 3475 3534 3561 3590 3661 3818 3912 4041 4167 4169 4387 4555 4588 4641 4665 4729 4752 4849 4918 5040 5058 5059 5067 5111 5171 5293 5328 5347 5512 5548 5553 5556 5629 5661 5665 5732 5835 6068 6075 6118 6214 6253 6264 6305 6310 6351 6473 6599 6775 6844 6864 6893.
24 Stück zu % 500.
7102 7190 7369 7434 7505 7508 7523 7554 7578 7664 7730 7777 7911 7991 8054 8132 8251 8336 8339 8358 8402 8457 8486 8510.
16 Stück zu ℳ 200.
8688 8702 8750 8802 8818 8867 8870 9035 9107 9141 9151 9200 9330 9359 9391 9436.
Die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum 31. Dezember 1897 erfolgt, sind gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der Zinsscheine Reihe II. 9 bis 20 nebst Zinsschein⸗Anweisungen vom 31. De⸗ zember 1897 ab bei unserer Stadthauptkasse zu
erheben.
Rückständig sind: aus der 8. Verloosung per 31. Dezember 1894 Nr. 9168 9293; aus der 9. Verloosung per 31. Dezember 1895 Nr. 3579 3721 5016 5120; aus der 10. Verloosung per 31. Dezember 18956 Nr. 3973 7688 8043 8106 8190 8857 8954. Fraukfurt a. M., den 21. April 1897.
Magistrat, Rechnei⸗Amt.
[7740] Bekanntmachung betr. Verloosung der 3 ½ % Anlehen der maligen Stadt Bockenheim vom 1. April 1889.
Bei der am 21. April ds. Js. stattgefundenen 8. bezw. 7. Verloosung sind nachverzeichnete Num⸗ mern zur Rückzahlung per 31. Dezember 1897 gezogen worden:
A. 8. Verloosung (Anlehen von ℳ 1 270 000).
3 Stück Litt. A. zu ℳ 2000 Nr. 49 75 131.
4 Stück Litt. B. zu ℳ%ℳ 1000 Nr. 81 207 300 359.
9 Stück Litt. C. zu ℳ 500 Nr. 58 264 277 300 362 507 510 572 729.
8 Stück Litt. D. zu ℳ 200 Nr. 32 81 112 153 169 236 303 315.
B. 7. Verloosung (Anlehen für das Wasserwerk von ℳ* 430 000).
1 Stück Litt. Aa. zu ℳ 2000 Nr. 41.
2 Stück Litt. Ba. zu ℳℳ 1000 Nr. 85 90.
7 Stück Litt. Ca. zu *ℳ 500 Nr. 3 § 175 334 340 366 399.
2 Stück I. itt. D a. zu *ℳ 200 Nr. 89 146. Die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zu 31. Dezember 1897 erfolgt, sind gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der Zinsscheine per 1. Jult 1898 nebst Zinsschein⸗Anweisungen vom 31. De⸗
zember 1807 ab zu erheben:
bei unserer Stadt Hauptkasse in Frankfurt a. M.,
bei der Mitteldeutschen Credithank dafelbst,
bei dem Bankdaus B. Berlé daselbst.
bei dem Bankhaus August Mannheimer in Colmar,
bei der Actiengesellschaft für Boden und Communal⸗Credit in Elsaß Lotdringen zu Straßburg i. Elsaß.
Der Geldbetrag ettoa fehlender Jinas werd von dem Kavpitalbetrage der Schulde
zurückdehalten. aus der 6. Verloofung per Il. Degember 1806 (Wasserwerks⸗Anlehen) UItt. Ra. Nr. D und K Franksurt a. M., den A. Aorc 18. Magistrat, Nechnei⸗Amt.
Für fehlende Zinsscheine wird deren Werth vom
“