8 ³
ung entstandener Konflikte eine größere Machtentfaltung anuh 6 ohe Kreuzer und 11“ “ oder Kanonenbooten, um Ruhe und Ordnung unter den öp.“ An Ersatzbauten sollen bis zum Ablauf des Rechnungs⸗ . Ort und Stelle nothwendig wird. A 16 henn. Kreuzer 8 8 8 8 8 2 Eingeborenen aufrecht zu erhalten. Die hierfür nothwendigen jahres 1904 in den Eiat eingestellt werden⸗ f 2 b 2 *ℳ 8 1 8 enthält die Grundsätze für die Berechnung d.
eelle⸗ — e — planmã ja die in viens. — erforderlich. Klei f allein genügen nicht, weil auf sind in der Johh der für den Auslandsdienst vor⸗ 11“ Personal⸗Etats der Matrosendivisionen, Werftdivisionen und ärungsschisse ist nicht igg We 1 mens 1 r ruppen, Ienen A., ten. ü 11“ 8 8 8 1b I“ vr- 5* „ ꝙ e, s ei
G 1 F 8 ir s 1 *†½ 8gn han ten⸗ e es in den meisten Tlln s darau Linienschiffe. ße Kreuzer.] — 1 52 S. KFcorpedoabtheilungen. Diese Grundsätze weichen von denjenigen, es nothwendig ist, V mit möoö ster Be eenh. 8 98 — ün — E ger d f inienschiffe V Große Kreuzer.] Kleine Kreuzer vvma s ööö1 E; 81 welche in der Denkschrift zum Marine⸗Etat 1802,98 Alatert
schleunigung ins Ausland zu schicken, wird man allerdings die eigenen Au ngs⸗ ankommen, die Kolonien an Ort und Stelle zu v eidigen, velche 8 1 man di ASoge wrhsegechen müssen. Dann ist es aber * ruppen, um sich Kenntniß von Stärke und Standort als sie in der SFehach durch die dort befindlichen Streitkräfte . 1 SB be — sind, 8 wei Fee ab. E.s forderlich, die bei der Schlachtflotte entstandenen Lücken durch eindes zu verschaffen, oder um die Bewegungen der eigenen zu schützen. Schutztruppe und Auslandsschiffe werden an Ort . 3 “ — vhschlond Ss 8 9)- + 8 1 ie zu aktiven Formationen gehörigen Schiffe 1
Schiffe der Material⸗Reserve sofort wieder auszufüllen, da die otte dem Feinde zu verbergen, Kraft zum Widerftande legen und Stelle ihr Möglichstes thun; das S al der Kolovnien 8 e 8 König Wilbelm Pfeß vrde sta t der 1 volle Besatzungen gefordert. heimische Schlachtflotte die Aufklärungsschiffe nicht entbehren diese feindlichen Kreuzer 26 müssen. Eine derartige Wider⸗ wird indeß nicht durch die kleinen Gefechte draußen entschieden, Saczsen. Lhn⸗ 8 che Sar hierbei in Betracht kommen, ist aus 3 des kann. standskraft kann aber nur durch große Kreuzer, nicht durch sondern durch den Ausfall des Kampfes auf dem Hauptkriegs⸗ v““ GB Summe 3 ’G 1 8 ersichtlich Die Begründung für diese Maßregel
Als Material⸗Reserve für den Auslandsdienst werden eine größere Anzahl kleiner gegeben werden. schauplatze. 11 13 1 ist g. a e Theil gegeben. b 1 hiernach Schon im Eingange der 2 ist 8 hin⸗ II. Theil. 8 8 E ie Schiffe der Materialreserve wird kein Personal 1 * —5 gr 1 1A“ v-g be, vnn ines. 12-b Begründung der einzelnen Bestimmungen. 1 G 8 Sch 1 — flaggschiff V Nach Maßgabe der Indiensthaltungen sind für diejenigen
für erforderlich erachtet. sssimmten Maßes von Friedensindiensthaltungen bedarf. Vom I. Schiffsbestand. “] eesfsh in erster Reihe durch die Indienst⸗ 8 Im Kriegsfalle wird es die Aufgabe sämmtlicher nicht zur Umfange dieser Indiensthaltungen ist die Organisation der § 1 Zi 1 setzt den Sollbestand an Linienschiffen, schwadern 1n bil. V 8 — sngene ch ingt 8 2 neh.n Jahre 1904 nachfolgende Schlachtflotte gehöriger Kreuzer sein, den eigenen Handels⸗ Schlachtflotte abhängiag . 1“ Küstenpanzerschiffen, großen und kleinen Kreuzern fest. Dieser Im Ganzen werden daher in den nächsten 7 Rechnungs⸗ dende Flotte). 11 permehrungen erfordertich: . schi den möglichsten Schutz zu gewähren. Je nach Lage Aufgabe dieser Organisation ist es, die Sicherheit zu Sollbestand ist getrennt in verwendungsbereite Schiffe, d. h. jahren folgende Schiffsbauten in Angriff zu nehmen sein: 1s Linlan⸗ ü — — — —
er Verhältnisse kann dies dadurch gechehen, daß die Handels⸗ schaffen, das . IEETEEEEE Schiffe, welche im Dienst sind oder zur Indienststellung fertig . 8 schiffsgeschwader I I 8 Bedarf Etat Mehr. Jahres⸗
schiffe gesammelt und durch Kriegsschiffe begleitet werden dh doß Mobilmachungsfalle für jedes Schiff der Schlacht semn sllen, und in die Mategal⸗Reserve, d, h. Schiffe, welche . ——sZ=dvReücschenae. -;q-qéS wer e Meag Sahe (Konvoys), oder gevvg; daß die eigenen Kreuzer die feinndd· flotte eine ausge ildete Besatzung vorhonden ist, so⸗ zum Ersatz für reparaturbedürftige Schiffe bettnenn sead. Liniens biffe. Große Kleine 1 Resere. I V I
lichen angreifen, oder letztere durch Angriffe auf feindliche deaß der maschinelle Betrieb des Schiffes in allen Diese Trennung ist 8S weil für die als Material⸗ — Kreuzer. Kreuzer. schiffsgeschwader. —
12 8
kleine Kreuzer
Küstenpanzerschiffen
Linienschiffen großen Kreuzern kleinen Kreuzern
Linienschiffe Küstenpanzerschiffe
große Kreuzer
kleine Kreuzer
Linienschiffe Küstenpanzerschiffe große Kreuzer
—— —
——
Summe 109.
i Kolonien und feindliche Handelsschiffe von den eigenen Handels8 Theilen gesichert ist und die Waffen des Schiffes in Reserve bestimmten Schiffe weder Indiensthaltungen no schiffen ab 8n auf — vollkommenster Weise ausgenutzt werden können; Pefsonal een 88 faih 1 Indiensthaltungen noch Die zweite Aufgabe der Marine ist der Schutz der vater⸗ 2) Kommandant und Offiziere geübt sind, mit dem Die allgemeine Begründung für den Sollbestand ist be⸗ Ersatzbauten 1 lendige Vennt ö Sicherung SSee zu fahren, zu ma⸗ veit in 2 Theil gegeben. Zur besseren Uebersicht dient fol⸗ 8 1 fever. Fe E 7 17 Seeverke urch Verhinderung einer Blokade. növrie 1 1u“ ende Nachweisung: G 1 zur Ereäng j b Der Flottengründungsplan von 878 unterschied für diesen 3) der Flottenführer und seine Stellvertreter den ran⸗ g “ Iie hzß 1 dhe e.Ahe hen d eeneber 4 Reserve⸗Auf⸗ V Lieutenants zur See Zweck bereits eine lokale und eine lebendige Küstenvertheidigung. gierten Schlachtkörper als Ganzes zu handhaben und 19 Linienschiffe .. - Flg chwader zu je SSchiffen 168 8 Sensdesn 28 8,9 v zre eine Torpedoboots⸗Division in Bau Ungsgruppen. — — 4 10 1A1A4AA“ Unkecientenents Ir Ser Für 11 wurden ““ voglichf günstig an den Feind heranzubringen ver⸗ Material⸗Reserve “ 1 .“ 2 Der Bedarf an neuen Kanonenbooten wird in den nächsten Im Ganzen . 17 8 6 8 13 4 4 11 4 4 2 760 49 7 nitors, 8 F . b 6 1 ““ M 1 72 2 ich 2 ¹ 100 760 8 2 schwimmende Batterien, Sit8nd diese drei Bedingungen nicht v 88 wird * 8 Küstenpanzerschiffe. 2 Divisionen zu je 4 Schiffen8 . üe Seeftchn, Benegchnuten ist im Interesse der 8 8 32 15 “ ann hei einer lährlichen Einstellung 18 enabgat. vn⸗ ber ghge k vhtgserensSe 1 F 3 br der Begeg 8 Schlachtflotte zum Aufklärungs⸗ . inanzen, der Privatindustrie und der Arbeiter derart in I Diese Indiensthaltungen werden sich in vollem Umfange erst den fü 8 Keclen innerhacee des, Näegn 7 Dchn 28 Torpedofahrzeuge bn. Lingenn feenäla eteggeichsten htrsevphen 8 12 große Kreuzer bügccfcetn ZZ“ Feenche Fneenen, daß die einzelnen Jahre möglichst gleich⸗ nach Ergänzung des Schiffs⸗ und Personalbestandes durch⸗ ger. 8 beabfichtigt in jedem Jahre so viel neue Offizier⸗ gefordert; für die lebendige Küstenvertheidigung Im Jahre 1891 1998 die Zahl der im Dienste zu gese88 . ““ mäßig belastet werden. Um jedoch die Flotte möglichst bald führen lassen. g. stellen auf den Etat zu “ als besetzt werden können die 8 V — [Material⸗Reserve 11A“ 1 auf gesetzlichen Sollbestand zu bringen, sollen zunächst Die sonstigen Indiensthaltungen — Torpedofahrzeuge, Chargenvertheilung errechnet sich aus den Besatzungs⸗Etats der
2 Reserve⸗Küsten⸗ V 1 Admiral.. Neuhauten . . . . . , 7 panzerschiffsdivi⸗ Vizeadmirale 10 sionen... . J4 Kontreadmirale 2 aktive Aufklärungs⸗ apitäne zur See. gruppen 8 — — 2 6 “ Korpettenkapitäne 1 Kapitänlieutenants
89
14 Panzerschiffe und eine größere nicht näher be⸗ den Schiffe der Schlachtflotte auf die Hälfte der Gesammtzahl) . uf d lbe — 1— Die sonfigen. weienftemngen. 1 stimmte Zahl von Kreuzern. bestimmt. Im Kriegsfalle sollte jedes im Dienste beensch . 1“ E“p ünen fertig gestellt 32. en. Dies bedingt Ananae schegh⸗ 8ees seegae egffhe a he ar eöhnat or⸗ Schiffe und den für die Befetzung der Landstellungen vor⸗ Als solche sollten diejenigen Kreuzer und Avisos dienen, welche Schiff die Hälfte seiner ausgebildeten Besatzung an ein zweites, Schlachtflotte (zum Aufklärungs⸗ ü 5. PFe un hina e e. . Ersaß uten über den gesetz⸗ her atrels en esv lage beruhen, sondern ne 84 wechsels⸗ handenen Grundsätzen.
von der Gesammtzahl, die im Laufe der Jahre rechnungs⸗ bis dahin außer Dienst befindliches Schiff abgeben, die Auf⸗ 30 kleine Kreuzer. und Sicherheitsdienst) .. “ “ Die R EE den Bedarf bestimmt werden. b
mäßig auf 43 stieg,*) im Kriegsfall in der Heimath waren. füllung der Besatzungen durch Reservisten erfolgen und so die Ansländ Eläshes kechnungsjahre, in welchen die ersten Raten der elle FPore. ö Hie Mittel 88 der lokalen Fag n d. ” heute ganze Schlach otte bereitgestelt werden. Material⸗Reserve ““ Neu⸗ und Ersatzbauten eingestellt werden sollen, und die in stellung der Geldmittel für dieselben lediglich der jährlichen Stabsingenieure
3 38 289 1 1 * der. 8 den einzelnen Rechnungsjahren für Schiffsbauten, einschließlich Festsetzung durch den Reichshaushalts⸗Etat überlassen bleiben. Maschinen⸗Oberingenieure
in ausreichendem Maße in den Küstenpanzerschiffen und Panzer⸗ Diese Organisation ermöglicht zwar die Ausbildung und “ e. 2 ¹ . 3 1 88 1 —
kandnenbooten vorhanden. Dagegen ist 4 Zahl der 1. Hanen⸗ würde auch als ausreichend angesehen werden können, wenn Eine gesetzliche Festlegung von Schiffszahlen für das Zu⸗ ““ “ aufzuwendenden Geldmittel nim nneh herucschüche gerhnebewf 8— die Sr Mascigle glenre ienre
schi wie bereits erwähnt, augenblicklich auf die Hälfte ge⸗ sie nicht den schwerwiegenden Nachtheil hätte, daß in den ersten behör einer Neörche JeSchul iffe Speglltscheffe und Kanonen⸗ erge aus folgender Uebersicht: 1901 berechnen zu Unnes Fund ma üen 8 8 tieng 2
unken. Tagen der Nvbitmachung keine sofort verwendungsbereiten boote — ist nicht thunlich, da der Bedarf an solchen Schiffen 83 — — — Indienschallungen aufgeführt weichn für des Zenehfge Jahr in 8 Die Anzahl der für die lebendige Küstenvertheidigung er⸗ Schiffe zur Verfügung stehen, “ nicht in gleicher Weise wie bei der Schlachtflotte dauernd er G 8 Ge. Aussicht genommen cb 88 . “
forderlichen Linienschiffe ist von der Stärke der Gegner ab⸗ Da die benachbarten größeren Seemächte eine Anzahl von steht, sondern Schwankungen unterworfen ist. Ebensoweni R sammt⸗ Eine Vermehrung der Indiensthaltung von Torpedofahr⸗ G larzt.
hängig. Welche Gegner im nächsten Jahrhundert in Betracht Schiffen in sofort verw ungsbereiten Kriegsformationen be⸗ sebte ser es sich, die Sollstärke der Torpedofahrzeuge gesetzlich nungs⸗ Linienschiffe. Große Kreuzer. Kleine Kreuzer. be⸗ zeuüen ist nicht beabsichtigt g pedofahr⸗ Statlonsan
kominen, wie stark dieselben, sei es allein oder im Bunde mit] reits im Frieden im Dienste halten, so mussen wir damit festzulegen. 8 8 jahr. lastung zeug Imn I. heil der 8* egründung ist bereits ausgeführt Ober. Stabzärzte
einander sein werden, und wieviel Linienschiffe sie von ihrer rechnen, daß diese Streitkräfte uns unmittelbar nach der Kriegs⸗ Auf den gesetzlichen Sollbestand können von den am d.Etats wolben daß . Auslonde die Feehae Indiensthaltun Hnn Stabsärzte
Gesammtzahl gegen uns verfügbar machen können, läßt sich erklärung angreifen. 1 “ 1. Addnf 1898 vorhandenen und im Bau befindlichen Schiffen 3 großen Kreuzern g Assistenzärzte
nicht voraussehen. Nur das wird als sicher angenommen Wir würden dann genöthigt sein, dem Feinde mit unseren als kriegsbrauchbarer Istbestand in Anrechnung gebracht 1 Neubauten 1 Neubau Fenbahten 10 Fihen vre ern⸗ 8
werden können, daß wir einer größeren Uebermacht gegenüber im Frieden im Dienste befindlichen Schiffen entgegenzutreten, werden: 8 (das 13. u. 14. 4 K Fetmenposfeh ünd 8
stehen werden, als im Jahre 1873 vorausgesetzt wurde, denn bevor die Reservisten eingetroffen sind, und die T g der — 2 -— e 8 Schiff, 12 fiiwm 1e“ 1 Stationsschiff
seit jener Zeit haben sämmtliche Nachbarmächte ihre Kriegs⸗ Besatzungen nebst Indienststellung der zweiten Hälfte der Schiffe 1“ Küstenpanzer⸗ 2 1 3 svporhanden) V für erforderlich erachtet wird - Ober⸗Zahlmeister . . . . . .
marine erheblich verstärkt. Wenn nun im Jahre 1873 ie stattgefunden hat. Dadurch würde die Mobilisierung der Linienschiffe.“ schiffe. Kreuzer. 1 Kleine Kreuzer. Neubauten 1 Neubau Neubauten Ahen bereits im I. Theil angegeben, sollen die Aufgaben Zahlmeister und Unter⸗Zahlmeister
Zahl von 14 Linienschiffen als das Mindestmaß erachtet wurde, zweiten Hälfte der Schiffe in Frage estellt werden und der (das 15. u. 16. der bisherigen S chulschi e künftig zu 8 V theil von 88 vn “
Ffocge dessen soll die Bereit⸗ II. Maschineningenieure.
so wird heute eine Steigerung um 2 Schiffe, sodaß wir für Gegner in der Bereitstellung seiner gesammten Streitmacht Brandenburgs⸗ Siegfried⸗ [König Wilhelm Irene Schiff) Dienste befindlichen E 9. 1 üftemgetevne Ube 1 157⁷
jedes unserer heimischen Meere ein Geschwader zu je 8 Schiffen einen Vorsprung erlangen, der ihm ermöglicht, diese seine Klasse . 4 Klasse S Kaiser Prinzeß Wilhelm Neub 1 Ers⸗ 28 - .
formieren können, schon allein aus diesem Grunde als eine hohe gesammte Streitmacht gegen uns zu verwenden, bevor bei Sachsen⸗Klasse 4 Istbestand 8 Deutschland Gefion 8 — Flagg⸗ C 9 a;ban Neubauten neehen werdean Info lge dessen können n 1
Forderung nicht Lelä werden können. unseren Schiffen eine Theilung der Besatzungen möglich Oldenburg .1 X Kaiserin Augusta Arcona 1 schiff) I 1) * Beis chiffe des Artillerieschuls chiffs Ausbild —
Zur Beschaffung dieser Zahl von Linienschiffen zwingt geworden ist. Außerdem muß darauf hingewiesen werden, daß Kaiser Friedrichh Victoria Louise Alexandrine 8 IRenhauten 1 Ersatzb 1 Neub I1“ Schnellladek schul Marchi nk . Marinetheile und Chargen Bedarf Etat ine andere Ueberlegung. Damit die Schlachtflotte jeder Verlust eines Schiffes, das seine Besatzun noch nicht Kaesse 3 SHertha Seeadler 8. ZE1.“X 8öan EE“ t . 81 adekanonenschützen, aschinenkanonen⸗ G 1904 1897
abe nochs ee e grer bece g Afore e Schüachrse 8 J kheilt ch d fee rlust sre Sumimbesatung 8. de. Freva Cormoran Materiall. Deßefch⸗ 1 Ersatzbau sscchützen und Maschinengewehrschützen,
auch im echt mit einer uͤberlegenen Flotte eine Möglichkeit getheilt hat, auch den Ve der S Istbestand 12 Kgrer . 4 ese “ (gZiel 8 8S e , 8 G —
des Erfolges hat, muß die 855 Gefechtsformation so viele zweiten Schiffes in sich schließen würde. “ ea sfbrst Bigmars 7 8 8 1 Ers „ 1 Büs. 2 88 8 5 89 is ntbtaükeniahrnet . der Keefenteceß. 8 V. Matrosendivisionen.
Schiffe enthalten, als in einer Formation einheitlich geleitet Um dieser Gefahr vorzubeugen, ist es bereits in den letzten “ Kreuzer N Falke 1 esbeu 8* nZil. S b8 4) das Schif ur Ausbilduen 3 Torpedoheize eess 173 127 46
und zur vollen Ausnutzung gebracht werden können. Dies Jahren nothwendig gewesen, mit dem vorhandenen Personal 8 Fstbestand 10 Bussar WI V heln). pNSl Die Aufgaben 1s Torpedof 8 dn. 5. 1 v111ö11“
sind nach unseren eingehenden Erprobungen 16 Schiffe — eine in. erster Reihe ein sofort verwendungsbereites Geschwader im 1 Istbestand 10 Schwalbe I1I“ Ffeit, flaggschiff vvertragen ede oschulschiffs solen dem Flotten⸗ Gemeine. . . . . . . . . 10 70 7 830,—2 875
1ne a nas Getwahem 3n je 8 Schiffen. Geht die Dienste zu halten, bei welchem eine Theilung der Besatzungen Sperber . 8 “ 8 Aleran⸗ on den Auftlärungsschiffen können nicht wahrgenommen 12 985 9 3031 3 682
8
folgende Schul⸗
bedarf.
er diese Jahl hinaus, so kann das Mehr nicht stattfinden sollte. 9. . Greif “ b drine) 4 8 b an Schiffen nicht zur vollen Ausnutzung gebracht werden, Die künftige Organisation der Schlachtflotte ist derart in 8 Blitz 1 Grsatzbau “ 1 8 Ersatzbauten mei ucgahen iffe zur Ausbild Seekadett VI. Werftdivisionen. bildet sogar insofern ein Moment der Schwäche, als es die Aussicht genommen, daß von den Linienschiffen die Hälfte, von 8 1 Baden) “ . Kadetten 8 E chif C.ee- ung von Seeradetten, a. Maschinenpersonaall. Leitung der Formation erschwert und die Beweglichkeit derselben den Aufklärungsschiffen ½ in sofort E“ — 8. Greif, Wacht) b. des Schiffes w-hh ag; Artillerieschule im Dienst Deckofftziere. . . . . . .. 6588 358 vermindert. Geht die eigene Flotte unter diese Hah herunter, aktive — Verbände formiert wird, welche im Mobilmachungs⸗ 8 2 Ersatbauten 3 Ersatzhaut Aöäae . chalien 1 rtillerieschule im Dienste Unteroffiziere . . . . . . . 2172 1139 so vermindert sich für den Kampf mit einer überlegenen Flotte fall ihre vollen Friedensbesatzungen behalten. Für die zweite “ 8 F qN(Württembg F (a89 . 1 c. der Torpedoschulb 18 Ausbild der Torgedo⸗ v“*“ 4 536] 2576 die vasfs a h Erfvlg gana 11“ 1 9 eee der Linie schiff⸗ ene — 273 8 8 “ b ELL“ V Sohrwälbe . verascsan. julboote zur Ausbildung der Torpedo⸗- 7366 1073 zur Führung der 16 Schiffe bedarf der kommandieren der Aufklärungsschiffe so ie bisherige rganisation — 8 FHelg 8 “ 8 8 Sperber) EEe 8 8 1 1 Abneeh eines 88 gschiffes. 6 dieses Schiff dem Gefecht Theilung der . im 8 EE bei⸗ 1 8 8 . 2 12 b e Indiensthaltungen sind daher auch ferner vorzu⸗ 88 1 e b. Sonstiges Hecloggt 8 8 der Linienschiffe nicht fernbleiben kann, muß es ebenfalls ein behalten werden. jejenigen Schiffe, welche im Frieden im “ x 2 1“] 8 zon den Aufaaben der Spvezlalicht 1 H “ 15en 28 inienschif 2 ies 1 si ü Dienste si and im Mobilmachungsfall ihre Besatzungen . . “ 9 , Dunchschn. 58 6 Mill. „„„.Bon den Aufgaben der pezialschiffe können seitens der etar 166“*“ ’ 3 ,IIZI““ 1efangast senin wahcgenammen cGemcipvv. .... — 28— — . Um aber jederzeit 17 verwendungsbereite Linienschiffe zur den außer Dienst befindlichen Schiffen, welche die Hälfte der Kriegsverwendung auf hoher See infolge ihrer Konstruktion gestellt sein werden, sind in gesperrter Schrift gedruckt. werden: dereh b 2 Sei II11““ 8 1 493 1 270 223 Verfügung zu haben, bedarf es einer Reserve von Schiffen, Besatzungen empfangen, die Reserveformationen der und Armierung nicht in Betracht. Dieselben dienen im Frieden 8 6— 8 1b 18 die — iscegescha 8 hiff⸗), “ VII. Torpedvoabtheilungen. welche schon im Frieden in die Formationen eingestellt werden Schlachtflotte. als Schulschiffe oder Spezialschiffe und können im Kriege im Die nach 1904 noch ausstehenden Raten der dann im 8* e ufce en des Torpedoversuchsschiffs. b 2. Seemännisches Personal. 98 ed natio te. “ 1“ 2 G 7 Dagegen müssen auch ferner besonders vorgesehen werden: können, wenn Schiffe reparatürbedürftig werden. Anderen⸗ Von diesen Reserveformationen bedürfen diejenigen, welche Troß oder als schwimmende Batterien zur lokalen Hafen⸗ Bau befindlichen Schiffe betragen 72,5 Millionen Mark. dagege vn saß ch hh geseh 1A“ 8 89 entstehen in den Formationen Lücken, und es tritt dann aus Linienschiffen oder Küstenpanzerschiffen bestehen, einer in vertheidigung Verwendung finden. b 1 Von F Summe von 482,8 Millionen Mark entfallen auf: 5 Vermes ge, 2 2 Unteroffiziere . . . . . .. 299 259 33 ei der Mobilmachung doch der Fall ein, baß nicht 17 Schiffe bestimmten Zeitabschnitten zu wiederholenden Aktivierung, um Demnach sind an Neubauten erforderlich: eubauten:) von Linienschiffen, großen g - 8— “ hung doch der F daß sti ten z 1 — Kr d kl K c. 2 Panzerkanonenboote zur Vertheidigung des Hafens verwendungsbereit sind. Der Gesetzentwurf sieht für je Uebungen im taktischen Verbande vornehmen zu können. Bei den = —e b. E eren böö188— 9 Pünzi 2 igung Dafer r 11838 12125 288 8 Linienschiffe ein Schiff als Material⸗Reserve vor. Aufflärungsschiffen liegt dies Bedürfniß in geringerem Maße vor, Linienschiffe. Große Kreuzer. Kleine Kreuger. b. Ersatzbauten“) von Linienschiffen, “ Versuchescht für Minenwef ““ 8 h. e Der Mehrbedarf an Linienschiffen gegen die bisherige da ei diesen die Ausbildung im taktischen Verbande weniger wichtig — — Fofen Kreuzern und kleinen Kreuzern 211,0, Ein 1 wesen. 8 4 b. Maschinenpersonal. WI“ Affech Legen. „. * 4 ie eil b . Kreqhege. 1 v11116166“““] ine nach vorstehenden Ausfuüͤhrungen aufgestellte Be⸗ Deckoffiziere. . . . . . .. 1511 136 15 Zahl 14 beziffert sich demnach auf 5 Schiffe; **) nämlich ist. Ferner ist es nothwendig, die Theilung der Besatzungen und Sollbestand. 19 30 b 1 1 8 9 ch der K den Benrilb 89 1 izie 9ef 5 — * 18a Scuffe wenigstens bei einer Itbestand . 12 23 88 d. 7 Torpedobootsdivifionen . . .. . 41/, rechnung der Kosten für den Betrieb der Flotte apitel 52), Unteroffiziere . . . . . . . 461 322 139 2 Schiffe zur Vervollständigung der taktischen For 8F — c 1Seans S d Sengc veen ne It 1— e. Restraten der zur Zeit im Bau befind⸗ sowie für Instandhaltung und Reparatur der im Dienst be⸗ Gemeine . . . . . . . .. 1 100 747 353 Pütenlozaschs begegge; vuß außer den dauernden Indienst⸗ “ “ 8 8 8 88 8 vas Ehhte slf e. anriner Sücgföchsen Fönsnch ““ 60 Titel 8a) im Jahre 1904 ergiebbt AEEET FNmmats Marerierlmeherve. haltungen jährlich 2 Linienschiffe oder Küstenpanzerschiffe auf m eine Flotte kriegsbrauchbar zu erhalten, mu Als n ie einzelnen Schiffstypen einschließli f 1 . 8 8 3 b 8 . 9 7066 ei 9 8 12n 1 tt ab se 1 Linienschiff 2 Mo gate * Dienst 1eant ee können. 85 4 22 der rechtzeitige Ersatz kriegsunbrauchbar werdender Artillerie und Torpedoarmierung find vorstehender Tabelle zu= 9 nachfolgende Tabelle gewährt einen Ueberblick, wie Hier c nne, reah ng “ s 8 ; Eine Sgheheh 1 he. aber nicht nur aus Fmenschiffen formationen zu je 4 Schiffen vorhanden find, ist es hierdurch Schiffe si ergestellt sein. Nach den Erfahrungen in der hiee. S“ für: 8 sich ie Kosten auf die Finzemen Iistenschtttunge wecke ver⸗ b 8e ——’ — fenbehn enn- Fin haus chenso wie in Feahee, Ient ₰ Feicher ermöglicht, jede Reserveformation in Zwischenräumen von deutschen und in fremden Marinen ist eine Ersaßbeschaffung 8 Einien 7 .. je 20 Millionen Mark, eulnr Zum Vergleich ist die Vertheilung für 1897 daneben Gesammtsumme . . . 26 637, 18 1381 8 499 5 nerFeothwendigkeit die v. a. Mursche 4 Jahren einmal vorübergehend zur Uebung zu aktivieren. durchschnittlich nach Ablauf der im Gesetzentwurf vorgesehenen b Furs üaen 15 gestellt. 1S. 8e “ u Anker oder im Gefechte befindliche Schlachtflotte durch vor⸗ Um die Kosten für die vermehrten Indiensthaltungen Freisten erforderlich. Es können indeß Fälle vorkommen,„ iik Uvae⸗ 288 9 BEEö1123“ 3 veer vrn [ atsverme 5 b nelle Kr L. ner. möglichst zu beschränken, sollen Schiffe der Schlachtflotte für] denen eine frühere oder spãtere Ersatzbeschaffung geboten vder Kanonenboote .„ . 5 5 1 b durchführen 16 önnen, ist eine shicr ene schnelle Kreuzer gegen Torpedobood zangriffe zu die sonstigen Aufgaben der Marine (Schulschiffe un Spezial⸗ zulässig ist, ersteres beispielsweise beim Untergang eines Schiffee, Torpedobootsdivisionen. „ 5,9 „ 9 Millionen Millionen jungen von 600 auf 1000 Köpfe erforderlich. chützen. Schon in der vorigen Session des Reichstages ist sschiffe), soweit dies angängig, nutbar gemacht werden. Es ist letzteres, wenn ein Schiff nach Ablauf der vorgeschriebennn Vorstehende Summen entsprechen 8 jebigen Stande der Mark. Prozent. Mark. Prozent. Die nachfolgende Tabelle gewährt einen Ueberblick wie schiffe), 1 7 eitslöhnen un aterial⸗ -
darauf hingewiesen worden, daß in England auf jedes Panzer⸗ dies im II. Theil näher ausgeführt worden. Lebensdauer noch kriegsbrauchbar ist. Technik, sowie den heutigen Ar sich die Mannschaftsstärke der Matrosendivisionen, Werft G Schlachtflotte 50 1 51 divisionen und Torpedoabtheilungen im Jahre 1904 auf di
schiff der Schlachtflotte 2, 58een 1 bis 2 Kreuzer ge⸗ F. . ie pie Bee Eine frühere atzbeschaffung würde der Genehmigung preisen. 1 rech net werden. Nach unseren Erfahrungen sind für die rangierte wweigen si,de eg.s he hi eahe aees 1 durch den Fühehas eb chaffangamür Das Fenshasues 1 II.I.. Indiensthaltungen. 8 Auslandsschiffe 23 927 einzelnen Indiensthaltungszwecke vertheilt. Zum Vergleich ist Schiachtflotte von 17 Linienschiffen ind Fie becner. Wöchn⸗ bes der Schiffe bemessen. Größeren Seemächten gegenüber eines Ersatzbaues kann der Marineverwaltung überlassen b Der Gesetzentwurf unterscheidet Indiensthaltungen für die Schulschiffe . 21 15 die Vertheilung für 1897 daneben gestellt. panzetsch ehaele benbas und Sicherheitsdienst, hat Hrie Schlachtflotte lediglich die Bedeutung einer Ausfall⸗ bleiben. Um beiden Möglichkeiten Rechnung zu tragen, 1“ Schlachtflotte (Linienschiffe, Küste Iever cehe⸗ Aafklürungs⸗ Spestal schiffe 1 5 6 — “ 2. Hhee esen Torpeyfbeotsangeetfe flotte. Jede weitergehende Verwendung ist durch die geringe Gesetzentwurf der Ausdruck „regelmäßige“ Ersatzbauten schiffe) und die sonstigen Indiensthaltungen. Sonstige Zwecke 0,1 1 8 1 Die 1904 18* *) Anmerkung. Seshe hie eim Sem de eS ng S ala. 8228 das dasles festlegt, ver closen. * die gebraucht. w “ 88 ch soll fur die Perzähelmn 1 Vixue füͤr 8 Im Ganzen... 779 5 2698 —00— (vgt. der Kommission für den Reichshaushalts⸗Etat vom 5. März 1897. vorhandenen Linienschiffe, Kreuzer und Torpedoboote gegen 1ö“ 2 Eö enigen Indiensthaltungen festgelegt werden, welche zur Durch⸗ In dieser Tabelle sind die Indiensthaltungskosten der — . 2*88) Anmerkung. Dieser Mehtbedarf von d inienschiffen macht schwöchere Seemächte, falls Deutschlands Interessen es er⸗ Schel F. . Sberlstte Ftzsch Sbhin rung der in Aussicht genommenen Organisation der jeni 8 chist der Schlachtflotte, 1e dlhateepge dftegchen Schlachtflotte . . . . . . 2,88 49 indeß an Personal nur eine wecters Ngaßung —die Stammbesatzung heischer⸗ auch zur offensiven Verwendung gelangen werden, öSee Marte, Sophte, Grille, Rhein b 1 Schlachtflotte erforderlich sind. vt oder Spezialschiffe Verwendung finden, den Ausgaben Teslanbisgiffe. 11““ und ü8. Sönsee eeSaises nai J-d10 s lbttei⸗ edarf keiner besonderen Ansführung. 1 19n 1“ Sv.) Asch se Hebe zollern Kossetadler ellkan, 8 Indiensthaltungen werden durch nachstehende Tabelle für letztere Schiffe zugerechnet worden. IX“ EI flaggschiff Föemden dan es sises aerhraicisaln geskssten des la eg 5 2 . wbb noch nicht vor⸗ öwe, Albarr0h, Prrußen, Srledrich der Goöge, eenass Fpeelcife . . . 680 16 1888,n 8 4
9
8
Um die beepeen enn der seemännischen Unteroffiziere 8 t eine frhäsung des Etats der Schiffs⸗
7
Mehr
isheri bedoschulschiffs (Seite 3 Spalte 2, Schulschiffe) in An⸗ * 3 88 Friedrich Carl, Kronprinz, Arminius. “ Sg za n Fägh j — *) Anmerkung. Von diesen 8 Schiffen sollen jährlich 2 auf Referve 8 8 9 rechnang. Fihne 886 2 Material Resewwe find 229 ndienst⸗ In Friedenszeiten brauchen dieselben zur Unterftützung der 8— Kanonenboote: 13 Panzeckan boote, “ *) Anmerkung. Die Kosten für das 13. und 14. Linienschiff die Dauer von 2 Monaten lin Dienst gestellt werden. Vench 8.. Reserve. —— B. * Schutztruppen die Stationierung von einigen kleinen Kreuzern! Wolf, Hyäne. 2 sind den Ersatzbauten zugerechnet. “ 4“ 17 066, 100
11“ “ 8
haltungen noch Personal vorzusehen.