[2394 Bekanntmachung 1“ In der am 1. Juni d. J. stattgehabten notariellen Ausloosun Wreschen sind nach Maßgabe Tilgungsplanes nachbezeichnete Nummern zur im Jahre 1898 gezogen worden: Ltt. A. Nr. 35 lautend über 2000 ℳ, itt. B. Nr. 12 14 22 und 96 über je 1000 ℳ, FTLitt. C. Nr. 25 55 56 120 und 274 über je 500 ℳ, Litt. D. Nr. 15 21 46 103 142 158 und 162 über je 200 ℳ Diese Stücke werden hiermit den Inhabern zum 1. Januar 1898 mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, von diesem Tage ab die Valuta gegen Rückgabe der betreffenden Stücke nebst Talons und Kupons bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hier⸗ selbst abzuheben. — Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Wreschen.
des festgesetten gung
[23172] Bekanntmachung. Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus⸗ loosung von Heiligenbeiler Kreis⸗Anleihe⸗ scheinen sind folgende Stücke und zwar: II. 2* vom 1. Januar 1875. Litt. A. Nr. 18 über 3000 ℳ
Litt. B. Nr. 51 über 1000 ℳ
III. Ausgabe vom 1. Januar 1880. Litt. A. Nr. 45 und 50 über je 1000 ℳ FLitt. C. Nr. 49 103 119 und 158 über je 200 ℳ IvV. Ausgabe vom 1. Januar 1883.
Litt. A. Nr. 29 und 48 über je 1000 ℳ
Litt. B. Nr. 93 über 500 ℳ
V. Ausgabe Vom 1. März 1886
Litt. A. Nr. 14 über 1000 ℳ
Litt. B. Nr. 48 über 500 ℳ ““ „VI. Ausgabe vom 1. Januar 1888. Litt. C. Nr. 150 159 160 166 171 173 175 194 195 203 210 213 214 221 225 229 239 255 257 275 279 283 288 296 303 304 305 307 313 327 328 329 337 339 343 354 364 366 371 377 380 382 404 411 413 421 425 433 443 449 451 453 457 458 468 473 478 479 482 485 492 und 498 über je 200 ℳ
gezogen worden. 16“
Diese ausgeloosten Anleihescheine werden hiermit den Inhabern zum 2. Januar k. J. mit der Maßgabe gekündigt, daß mit dem 31. Dezember d. J. die ue aufhört und für die nicht zurückgegebenen Zinsscheine der Betrag bei Rück⸗ zahlung des Kapitals in Abzug gebracht wird.
Die Einlösung der Anleihescheine erfolgt bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Heiligenbeil, der Ostpreußischen landschaftlichen Darlehuskasse in Königsberg und der Ostdeutschen Bank in Königsberg.
Bereits früher ausgeloost, jedoch noch nicht präsentiert sind die Kreis⸗Anleihescheine IV. Aus⸗ gabe Litt. C. Nr. 173 über 200 ℳ und V. Aus⸗ gabe Litt. C. Nr. 102 über 200 ℳ 11.
Heiligenbeil, den 30. Juni 1897.
Namens des Kreis⸗Ausschusses: Der Vorsitzende: von Dreßler, Geheimer Regierungs⸗Rath.
[22058] Bekanntmachung. Nachstehende Inhaber⸗Obligakionen der Stadt Kieler Anleihe vom 1. Januar 1873 sind aus⸗ geloost und werden von Montag, den 3. Ja⸗ nuar 1898 an von der hiesigen Stadt⸗Hauptkasse und der Filiale der Dresdener Bank in Hamburg gegen Rückgabe der auf 3 ½ % Jahreszinsen ab⸗ gestempelten Obligationen sowie der nach dem 3. Ja⸗ nuar 1898 fällig werdenden Kupons und der Talons zurückbezahlt: Serie I Litt. A. Nr. 76 110 = 2 Stück à 150 ℳ 1 = 300 ℳ Litt. B. Nr. 59 118 119 185 186 = 5 Stück à 300 ℳ = 1 500 Litt. C. Nr. 49 59 63 96 = 4 Stück à 600 ℳ = 2 400 Litt. D. Nr. 4 38 = 2 Stück à 1500 ℳ = 3 000 DSeerie II Litt. A. (bereits sämmt⸗ lich ausgeloost). Litt. B. Nr. 281 365 373 391 = 4 Stück à 300 ℳ = Litt. C. Nr. 105 141 172 174 178 = 5 Stück à 600 ℳ = Litt. D. Nr. 128 199 = 2 Stück à 1500 ℳ = Serie III Litt. A. Nr. 479 491 499 587 = 4 Stück à 150 ℳ = ILitt. B. Nr. 442 492 497 537 586 = 5 Stück à 300 ℳ = Litt. C. Nr. 237 260 = 2 Stück à 600 ℳ =
1 200 Litt. D. Nr. 249 282 = 2 Stück à 1500 ℳ 3 000 Serie IV Litt. A. Nr. 606 681 689 694 = 4 Stück à 150 ℳ = 600 Litt. B. Nr. 609 614 652 723 = 4 Stück à 300 ℳ 1 200 Litt. C. Nr. 358 390 = 2 Stück à 600 ℳ 1 200 Litt. D. Nr. 346 376 = 2 Stück à 1500 ℳ 3 000 Serie V Litt. A. Nr. 842 861 886 972 = 4 Stück à 150 ℳ 600 Litt. B. Nr. 844 849 983 984 = 4 Stück à 300 ℳ 1 200 „ Litt. C. Nr. 461 477 = 2 Stück à 600 ℳ = 1 200 „ Litt. D. Nr. 423 460 = 2 Stück à 1500 ℳ = 3000 „ zusammen 32 700 ℳ Aus der vorjährigen Ausloosung sind noch rück⸗ ständig: Litt. A. Nr. 24 = 1 Stück à 150 ℳ = 150 ℳ Litt. B. Nr. 174 289 912 = 3 Stück à 300 ℳ = 900 „ Litt. C. Nr. 171 284 289 292 354 = 5 Stück à 600 ℳ = 3 000 „ Litt. D. Nr. 162 = 1 Stück à 1500 ℳ = 1 500 „ zusammen 5 550 ℳ
Kiel, den 21. Juni 1897. Der Magistrat.
Fuß.
der Anleihescheine des Kreises
[22056] Bekauntmachung. 1 ½
Nachstehende Anleibescheine der Stadt Kieler Anleihe vom 1. Juli 1881 sind ausgeloost und werden von Montag, den 3. Januar 1898 ab von der hiesigen Stadt⸗Haupfkasse und der Kommerz⸗ und Disconto⸗Bank in Hamburg gegen Rückgabe der auf 3 ½ % Jahreszinsen abgestempelten Anleihe⸗ scheine sowie der nach dem 3. Januar 1898 fällig 8v Zinsscheine und Anweisungen zurückbezahlt werden.
Buchstabe A. Nr. 19 45 149 161 270 313 319 353 391 420 500 595 597 600 965 968 970 976 zusammen 18 Stück à 500 ℳ%, . = 9 000 ℳ
Buchstabe B. Nr. 166 181 246 262 352 365 367 439 454 490 zusammen 10 Stück à 1000 .8. 1
Buchstabe C. Nr. 49 110 165 195 zusammen 4 Stück à 2000 ℳ .. = 8000 ‧
zusammen 27 000 ℳ
Aus der vorjährigen Ausloosung sind noch rück⸗
ständig: “ Litt. A. Nr. 901 Litt. B. Nr. 420 =
“ zusammen 1500 ℳ Kiel, den 21. Juni 1897. Der Magistrat. 11I1I1n” 8 aDhe⸗ [22057] Bekanntmachung. Nachstehende Anleihescheine der Kieler Stadt⸗ Anleihe von 1889 sind ausgeloost und werden von Montag, den 3. Januar 1898 von der hiesigen Stadthauptkasse der Seehandlungs⸗Societät zu Berlin, der Deutschen Bank zu Berlin und der Hamburger Filiale der Deutschen Bank gegen Rück⸗ gabe der Anleihescheine sowie der nach dem 3. Ja⸗ nuar 1898 Fais werdenden Zinsscheine und der An⸗ weisungen zurückgezahlt werden: Serie I. Buchstabe A. Nr. 26 37 75 136 139 144 = 6 Stück à 500 ℳ = 3 000 ℳ Buchstabe B. Nr. 12 32 99 120 = 4 Stück à 1000 ℳ = 4000 „ Buchstabe C. Nr. 16 = 1 Stück = 2 000 „ Serie II. Buchstabe A. Nr. 201 207 208 220 331 354 = 6 Stück à 500 ℳ = 3 000 4 000 2 000
10 000 „
Buchstabe B. Nr. 219 234 347 376 = 4 Stück à 1000 ℳ = Buchstabe C. Nr. 111 = 1 Stück à 2000 ℳ = Serie III. Buchstabe A. Nr. 452 466 553 554 560 567 599 = 7 Stück à 500 ℳ = Buchstabe B. Nr. 420 422 449 519 = 4 Stück à 1000 ℳ = Buchstabe C. Nr. 291 = 1 Stück à 2000 ℳ = Serie IV. Buchstabe A. Nr. 616 623 719 734 742 746 788 Buchstabe B. Nr. 663 668 769 794 = 4 Stück à 1000 ℳ = Buchstabe C. Nr. 353 = 1 Stück à 2000 ℳ = Serie V. Buchstabe A. Nr. 831 864 882 886 908 918 =ä 6 Stück à 500 ℳ = Buchstabe B. Nr. 812 859 861 = 3 Stück à 1000 ℳ = Buchstabe C. Nr. 440 = 1 Stück à 2000 ℳ = Serie VI. Buchstabe A. Nr. 1024 1082 1084 1121 1173 1182 = 6 Stück à 500 ℳ = Buchstabe B. Nr. 1005 1106 1171 = 3 Stück à 1000 ℳ = 3 000 „ Buchstabe C. Nr. 526 = 1 Stück à 2000 ℳ = 2 000 „ zusammen 53 000 ℳ stanas der vorjährigen Ausloosung sind noch rück⸗ ändig: Buchstabe A. Nr. 57 76 98 101 118 458 479 = 9 Stück à 500 ℳ = 4 500 ℳ zuchstabe B. Nr. 210 392 587 616 8 = 4 Stück à 1000 ℳ = 4 000 „ 8 500 ℳ
3 500 4 000 2 000
3 500 4 000 2 000 3 000 3 000 2 000
3 000 „
zusammen
Kiel, den 21. Juni 1897. Der Magistrat.
Fuß.
[178330 Bekauntmachung.
Behufs Tilgung der Konitzer Kreis⸗Schuldver⸗ schreibungen sind für 1897 die Schuldverschreibungen
Buchstabe A. Nr. 52 und 76,
Buchstabe B. Nr. 145 und C. Nr. 191 ausgeloost. Diese werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalveträge vom 2. Januar 1898 ab bei
Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu ehörigen nach dem 2. Januar 1898 fälligen Zins⸗ berne und den Zinsscheinanweisungen baar in Empfang zu nehmen. Eine Verzinsung über den genannten Zeitpunkt hinaus findet nicht statt. Konitz, den 1. Juni 1897. Der Kreisausschuß des Kreises Konitz. J. B.: von Parpart, Kreis⸗Deputirter. 34572] L ausgelooster 3 ½8 % Obligationen des Oberoderbruchs⸗Deichverbandes. Bei der am 17. Mai d. Js. stattgehabten Aus⸗ loosung sind zu dem Tilgungsfonds folgende Obli⸗ gationen gezogen worden: Litt. B. Nr. 38 44 64 67 72 80, 6 Stück à 111111X1*X4*X*“ Litt. C. Nr. 9 23 80 91 94 134 143 180 189 197 261 264 291 306 353 365 406 447 454 480, 20 Stück à 300 ℳ = 6 000 „
Summa 15 000 ℳ Diese Obligationen werden daher den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, dieselben nebst den dazu gehörigen Zinsscheinen und Anweisungen bis zum 2. Januar 1898, dem Termin der Rückzahlung, der Oberoderbruchs⸗Deichkasse in Küstrin behufs Einlösung zu übergeben oder ein⸗ zusenden. Die speziellen Bedingungen stehen auf den Obli⸗ gationen. Rückständig aus Vorjahren Litt. C. Nr. 210 à 300 ℳ Reitwein, den 28. August 1897.
Der Deichhauptmann des Oderbruchs:
Graf Finck von Finckenstein.
— 8 8 8 “
unserer Kreis Kommunal⸗Kasse hier oder bei dem Banquier S. Frenkel in Berlin W., Behrenstraße 67, gegen
sind noch:
wv1“ Ausloosung von Kreis Auleihescheinen.
Zur Tilgung der gemäß Allerhöchster Privilegien vom 20. Mai 1874, 4. Mai 1878, 31. Oktober 1881 und 27. September 1883 ausgegebenen Anleihe⸗ scheine des Kreises Hadersleben sind für das Fos 1897 die nachstehenden Nummern ausgeloost worden:
I. Emission Serie III. Litt. A. Nr. 3 7 11 21 24 35 42.
I. Emission Serie III. Litt. B. Nr. 2 9 10 17 18 37 42.
I. Emission Serie III. Litt. C. Nr. 3 27 33 36 40.
III. Emission Serie I. Litt. A. Nr. 15 17 18.
III. Emission Serie I. Litt. B. Nr. 4 6 33 34.
III. Emission Serie I. Litt. C. Nr. 1 7 21 28 33 53 58.
IV. Ausgabe Buchstabe A. Nr. 16 38 139 158.
IV. Ausgabe Buchstabe B. Nr. 13 62 105
V. Ausgabe Buchstabe A. Nr. 2 92.
V. Ausgabe Buchstabe B. Nr. 5 43.
Diese Anleihescheine werden hiermit gekündigt und die Inhaber aufgefordert, vom 2. Januar 1898 an den Nennwerth nebst den bis zum 31. Dezember 1897 fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen Zinsscheinen und Anweisungen bei der Kreis⸗Kom⸗ munal⸗Kasse in Hadersleben eder bei der Filiale der Dresduer Bank in Hamburg zu erheben. Vom genannten Tage ab findet die weitere Ver⸗ zinsung der gekündigten Kapitalien nicht statt. Der Betrag etwa fehlender, nach dem 1. Januar 1898 fälliger Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrage ab⸗ gezogen werden.
Aus früherer Zeit noch rückständig ist der zum Januar⸗Termin 1897 ausgelooste Auleihe⸗ schein Emission I. Serie I. Litt. B. Nr. 17.
Hadersleben, den 21. Juli 1897.
Namens des Kreis⸗Ausschusses. Der Vorsitzende: Mauvpe
[22892] Bekanntmachung.
Bei der am heutigen Tage fuüͤr das Jahr 1897 stattgehabten Ausloosung zur Tilgung der gemäß dem Allerhöchsten Privilegium vom 18. Oktober 1884 ausgegebenen vierprozentigen Anleihescheine des Kreises Tondern im Gesammtbetrage von 2 000 000 ℳ sind folgende Nummern gezogen worden:
II. Ausgabe, Buchstabe A. zu 5000 ℳ Nr. 103 108 157 187,
II. Ausgabe, Buchstabe B. zu 1000 ℳ Nr. 107 112 186 221 245 353 369 372 421 459 528 639 725 811 985.
Diese Kreisanleihescheine werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, vom 2. Januar 1898 ab den Nennwerth derselben nebst den bis zum 31. Dezember 1897 fälligen Zinsen gegen Rück⸗ Habe der Kreisanleihescheine mit den Iinsscheinen und
nweisungen bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Tondern, der Vereinsbank in Hamburg oder dem Kreditverein in Tondern zu erheben. „Vom genannten Tage ab findet die weitere Ver⸗ zinsung der ausgeloosten Kapitalien nicht statt, und wird der Betrag etwa fehlender, nach dem 2. Ja⸗ nuar 1898 fälliger Zinsscheine von dem Kapital⸗ betrage abgezogen werden.
Tondern, den 30. Juni 1897.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Tondern.
Hansen, Königlicher Landrath, Vorfitzender.
[247400 Aufkündigung der ausgeloosten Kreis⸗Obligationen des Kreises Oels.
Bei der im Beisein der Kreis⸗Kommission und eines Notars stattgefundenen Verloosung der auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 30. Ok⸗ tober 1865, 27. November 1873 und 7. Dezember 1885 ausgefertigten und am 2. Januar 1898 einzu⸗ lösenden Kreis⸗Obligationen des Kreises Oels sind nachstehende Nummern gezogen worden, und zwar:
a2. von den unter dem 2. Januar 1866
ausgefertigten Kreis⸗Obligationen (1. Emission). 6 1 Litt. A. über je 1500 ℳ
Nr. 5 und 41.
Litt. B. über 600 ℳ Litt. C. über je 300 ℳ Nr. 38 71 83 101 143 193 206 231 235 252 261 262 299 318 320 326 331 und 351. Litt. D. über je 150 ℳ Nr. 30 84 107 114 129 152 170 172 174 und 198. Litt. E. über je 75 ℳ Nr. 5 63 66 81 und 87. b. von den unter dem 22. Januar 1874 ausgefertigten Kreis⸗Obligationen (2. Emission).
—. 10. Litt. C. über je 300 ℳ .9 26 87 110 132 und 143. Litt. D. über je 150 ℳ . 30 und 34. Litt. E. über 75 ℳ Nr. 5
c. von den unter dem 1. Januar 1886 ausgefertigten Kreis⸗Obligationen 8* Emission).
Litt. A. über je 1000 ℳ Nr. 64 und 121. 8 Litt. B. über je 500 ℳ Nr. 60 160 271 278 und 311. „
Litt. C. über je 200 ℳ.
Nr. 53 144 257 265 und 324. 1
Die Besitzer der zum 2. Januar 1898 hier⸗ durch gekündigten Obligationen werden daher Pfpelofer den Nennwerth gegen Rückgabe der Obligationen vom 2. Januar 1898 ab bei der vesge⸗ Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Empfang zu nehmen.
Bei Einlösung der ausgeloosten Kreis⸗Obliga⸗ tionen sind die dazu gehörigen Talons nebst noch nicht fälligen Zinsscheinen einzureichen. 1
Eine weitere Verzinsung der ausgeloosten Obliga⸗ tionen findet von dem oben genannten Tage ab nicht statt, und wird der Werth der etwa n. t zurück⸗ gelieferten Kupons von den Kapitalien in Abzug gebracht.
Oels, den 30. Juni 1897.
Der Vorsitzende des Kreis⸗Ausschusses,
Königliche Landrath Graf Kospoth.
—
. 8
1
8
[11979) g.
Bei der am 12. Mai stattgehabten planmäßi Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Pri⸗ vilegiums vom 30. September 1889 ausgefertigten Anleihescheine der Stadt Aken a. Elbe I. “ sind folgende Nummern gezogen worden:
1) Buchstabe A. Nr. 13 20 68 124 144 212 229 279 über je 500 ℳ,
2) Buchstabe B. Nr. 10 119 140 270 287 327 über je 200 ℳ
Die Inhaber der vorbezeichneten Anleihescheine werden hierdurch aufgefordert, gegen Rückgabe der Anleihescheine in kursfähigem Zustande und der da⸗ zu gehörigen Zinsscheine und Anweisungen den Nennwerth der Anleihescheine bei der hiesigen Kämmereikasse vom 2. Januar 1898 ab in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Januar 1898 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.
Für fehlende Zinsscheine wird deren Geldbetrag vom Kapitale in Abzug gebracht.
Aken, den 12. Mai 1897. Der Magistra — v““
[22580] 8 Sereeeeeh
Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 25. Oktober 1878 cusgegebenen 4 %igen Anleihescheinen der ehemaligen Stadt Burtscheid, I. Ausgabe, sind bei der heutigen Ausloofung folgende Anleihescheine gezogen worden:
Buchstabe A. Nr. 12 38 49 54 144 250 341 451 489 649 655 685 702 709 724 730 772 1061 1089 1130 1147 1151 1166 über je 500 ℳ
Diese Anleihescheine werden hiermit den Inhabern zum 1. Jaunuar k. Js. mit der Aufforderung gekündigt, den Nennwerth derselben gegen Aus⸗ lieferung der Anleihescheine sowie der dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine vom 1. Dezember d. Js. ab bei der hiesigen Stadt⸗ kasse II in Empfang zu nehmen. Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Von den in den Jahren 1895 und 1896 zur Tilgung gezogenen Anleihescheinen sind die Scheine Buchstabe A. Nr. 117 274 626 891 und 1005 über je 500 ℳ noch nicht eingelöst. Zur Einlösung dieser Scheine wird hierdurch mit dem Bemerken asgefordeit daß die Verzinsung des Betrages der Scheine Nr. 626 und 891 vom 1. Januar 1896 ab, der Scheine Nr. 117 274 und 1005 vom 1. Januar 1897 ab aufgehört hat.
Aachen, den 24. Juni 1897. 8 Der Ober⸗Bürgermeiste
In Vertretung: Hertzog.
[22582] See
Von den in Gemäßheit des Uerhöchsten Privi⸗ legiums vom 8. März 1886 ausgegebenen 4 % igen Anleihescheinen der ehemaligen Stadt Burt⸗ scheid, II. Ausgabe, sind bei der heutigen Aus⸗ loosung folgende Anleihescheine gezogen worden:
Buchstabe B. Nr. 110 134 143 359 405 490 496 509 542 614 641 689 848 936 1131 1135 1141 1158 über je 500 ℳ
Diese Anleihescheine werden hiermit den Inhabern zum 1. Januar k. J. mit der Aufforderung gekündigt, den Nennwerth derselben gegen Aus⸗
lieferung der uFsehrge sowie der dazu gehörigen “
Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine vom 1. Dezember d. J. ab bei der hiesigen Stadt⸗ kasse II in Empfang zu nehmen. Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die in den Vorjahren zur Tilgung gezogenen Anleihescheine sind sämmtlich eingelöst. Aachen, den 26. Juni 1897. 9 Der Ober⸗Bürgermeister. In Vertretung: Hertzog. 1225s8) Bekauutmachung. “ Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 18. Februar 1895 ausgegebenen 3 ½ % igen
nleihescheinen der ehemaligen Stadt Burt⸗ .
scheid, III. Ausgabe, sind bei der heutigen Aus⸗ loosung folgende Anleihescheine gezogen worden:
Buchstabe C. Nr. 40 58 92 118 196 271 395 466 565 723 748 809 828 944 970 1042 1049 1115 1150 1236 1253 1327 1507 1584 1675 1691 1712 1752 1760 1911 1941 1944 über je 500 ℳ
Diese Anleihescheine werden hiermit den Inhabern zum 1. Januar k. Js. mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, den Nennwerth derselben gegen Auslieferung der sowie der dazu gehörigen Zins⸗ scheine der späteren Fälligkeitstermine vom 1. De⸗ ember d. Js. ab bei der hiesigen Stadtkasse II in Empfang zu nehmen. Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. .
Die im Vorjahre . ehg gezogenen Anleihe⸗ scheine sind sämmtlich eingelöst.
Aachen, den 24. Juni 1897. 8
Der Ober⸗Bürgermeister. In Vertretung: Hertzog.
[22581] 1 Feeeen eee 4* Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 18. Februar 1884 ausgegebenen 42 9igen uleihescheinen der Stadt Aachen sind bei der heutigen Ausloosung folgende Anleihescheine ge⸗ zogen worden: Nr. 22 107 112 143 160 187 263 264 265 271
307 440 444 483 491 492 502 527 557 568 über je 500 ℳ 8 Nr. 631 635 649 669 728 752 760 801 838 850
857 900 910 992 999 über je 1000 ℳ
Kr. 1101 1110 1165 1238 1244 1309 1311 13311 1374 1386 1443 über je 2000 ℳ 8
Nr. 1495 1554 1587 1733 über je 3000 ℳ Diese Anleihescheine werden hiermit den Inhabern zum 1. Januar k. J. mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, den Nennwerth derselben gegen Ausliefe⸗ rung der Anleihescheine sowie der dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine vom 1. Dezember d. J. ab bei der hiesigen Stadt⸗ kasse in Empfang zu nehmen. Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Von den im Jahre 1896 zur Tilgung gezogenen Anleihescheinen ist der Schein Nr. 7 über 500 ℳ noch nicht eingelöst. Zur Einlösung dieses Scheines wird hierdurch mit dem Bemerken aufge⸗ fordert, daß die Verzinsung des Betrages desselben vom 1. Januar 1897 ab aufgehört hat. Aachen, den 24. Juni 18907. Der Ober⸗Bürgermeister.
In Vertretung: Hertzog.
Allerhöchster Genehmigung laut
30700] Bekanntmachung. Bei der heutigen Ausloosung der auf Grund rlaß vom 28. No⸗
vember 1877 ausgegebenen Schuldscheine der Stadt
achen, welche mit Ablauf des Jahres 1897 zu
tilgen sind, wurden folgende Scheine gezogen:
Nr. 1 29 62 73 88 105 106 108 110 114 121 133 167 194 210 237 245 250 254 256 271 281
2287 290 314 326 über je 3000 ℳ,
Nr. 368 385 391 396 410 426 427 440 470 472 476 479 510 514 543 558 563 577 583 604 618 621 668 673 693 709 711 über je 2000 ℳ,
Nr. 742 750 806 837 839 843 854 869 870 885 889 894 910 939 941 999 1015 1043 1109 1117 1148 1155 1158 1171 1177 1200 1204 1226 1237 1247 1263 1278 1297 1314 1317 1319 1334 1340 1347 1350 1351 1365 1391 1406 1415 über je 1000 ℳ,
Nr. 1441 1442 1446 1447 1467 1494 1526 1545 1557 1565 1595 1601 1606 1613 1628 1634 1663 1686 1700 1706 1709 1724 1728 1740 1741 1746 1767 1771 1782 1813 1862 1904 1905 1926 1943 1969 1981 2029 2033 2058 2062 2065 2072 2076 2092 2110 2117 2121 2125 2137 2138 2144 2149 2204 2223 2226 2243 2291 2322 2331 2338 2365
Diese Anleihescheine werden hiermit den Inhabern zum 1. Januar 1898 mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, den Nennwerth derselben gegen Auslieferung der Scheine, sowie der über den 1. Januar 1898 hinaus ausgegebenen Zinsscheine und der Anweisungen zur Abhebung neuer Zinsscheine vom 1. Dezember
2370 über je 500 ℳ
d. J. ab bei der Stadtkasse I hierselbst in Empfang zu nehmen. Für fehlende Zinsscheine wird
der Betrag vom Kapital abgezogen. Von den im Jahre 1895 zur Tilgung wTa Anleihescheinen ist der Schein r. 1041 über 1000 ℳ und von den im Jahre 1896 zur Tilgung gezogenen Anleihescheinen sind die Scheine Nr. 1450 1636 1639 1922 1997 und 2307
über je 500 ℳ noch nicht eingelöst. Zur Ein⸗ lösung dieser Scheine wird hierdurch mit dem Be⸗
merken aufgefordert, daß die Verzinsung des Betrages des Scheines Nr. 1041 vom 1. Januar 1896 und diejenige des Betrages der anderen Scheine vom 1. Januar 1897 ab aufgehört hat. Aachen, den 30. Zußt 1897. Der Ober⸗Bürgermeister. In Vertretung: Hertzog.
[27820]
Folgende heute ausgelooste Anleihescheine der Stadt Orauienburg de 1880 I. Ausgabe:
Buchstabe A. zu 500 ℳ Nr. 8 70,
Buchstabe B. zu 200 ℳ Nr. 266 647 129 503 306 171 257 323 607 27 476 620 348 495,
Buchstabe C. zu 100 ℳ Nr. 70 98 85, werden zum 2. Januar 1898 hiermit ihren In⸗ habern gekündigt.
Ueber diesen Termin hinaus erfolgt eine Ver⸗ zinsung derselben nicht. Die genannten Anleihe⸗ scheine sind nebst den dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 1898 fällig werdenden Zinsscheinen und nebst Zinserneuerungsscheinen in kursfähigem Zu⸗ stande zur Einlösung an die Kämmerei⸗Kasse ab⸗
zuliefern.
Für die etwa fehlenden Zinsscheine wird der Be⸗
8 trag vom Ablösungskapital abgezogen.
Noch nicht eingelöst sind die folgenden Stadt⸗ anleihescheine:
Ausgeloost zum 1. Oktober 1895:
II. Ausgabe Buchstabe A. Nr. 121 über 500 ℳ Ausgeloost zum 1. Januar 1896:
I. Ausgabe Buchstabe B. Nr. 28 über 200 ℳ Ausgeloost zum 1. Oktober 1896:
II. Ausgabe Buchstabe A. Nr. 2 und über je
500 ℳ G Buchstabe B. Nr. 58 über 200 ℳ Ausgelvost zum 1. Januar 1897: I. Ausgabe Buchstabe B. Nr. 384 über 200 ℳ Oranienburg, den 14. Juli 1897. Der Magistrat. (Unterschrift.)
[23939) Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 2. Januar 1889 verausgabten 3 ½ pro⸗ entigen Kreis⸗Anleihescheinen des Kreises Fusterburg sind bei der heute erfolgten Aus⸗ loosung folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A. Nr. 43, 68 und 169 über je 1000 ℳ, Buchstabe B. Nr. 67 über 500 ℳ und Buchstabe C. Nr. 5 und 53 über je 200 ℳ
Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum 2. Januar 1898 hiermit gekündigt.
Die Kapitalbeträge sind von dem genannten Datum ab gegen Einlieferung der Anleihescheine und Anweisung bei der Kreis Kommunal⸗Kasse hierselbst und der landschaftlichen Darlehns⸗ kasse in Königsberg in Empfang zu nehmen.
Mit dem 2. Januar 1898 hört die Verzinsung der gekündigten nleihescheine auf.
Insterburg, den 2. Juli 1897.
Der Kreis⸗Ausschuß.
v usloosung von Anleihescheinen des Kreises Pinneberg. “
In Gemäßheit der Allerhöchsten Privilegien vom 20. Juni 1883 und 11. Juni 1890, betreffend die Anleihen des Kreises Pinneberg hat die Aus· loosung folgender Kreis⸗Anleihescheine in der Sitzung des Kreisausschusses vom 10. Juni 1897 stattgefunden:
I. der Kreis⸗Anleihe von 1883.
Litt. A. 9 162 192 209 254 322 328, Litt. B. 409 480 517 586 641 649 744 771, Litt. C. 917 977 981 982 1079 1131 1174 1198 1231 1271. 1344 1408 1460 1585 1591 1694 1701 1761.
II. der Kreis⸗Anleihe von 1890.
Litt. A. 45 64 85 130 234 271, Litt. B. 331 360 435 445 508 512 670, Litt. C. 695 759 825.
Die ausgeloosten Anleihescheine nebst allen Zins⸗ scheinen sind zum 2. Januar 1898 bei den Zahlstellen (Kreis⸗Kommunal⸗Kasse zu Pinne⸗ bderg, Vereinsbank zu Hamburg (Altonaer Filiale) oder Kreditverein zu Elmshorn) zur Empfang⸗ nahme des Kapitals ꝛc. einzuliefern.
Mit dem 31. “ 1897 hört die Verzinfung der vorbezeichneten Anleihescheine auf.
Pinneberg, den 10. Juni 1897.
Der Vorsitzende des Kreisausschusses: Königliche Landrath: Dr. Scheiff.
[20727] Bekanntmachung.
Bei den in Gemäßheit der Allerhöchsten Privi⸗ legien vom 17. Juli 1867 und 14. Dezember 1887 stattgefundenen Ausloosungen der planmäßig zum 2. Januar 1898 zu tilgenden Kreis⸗Obli⸗ gationen resp. Kreis⸗Anleihescheine des Frey⸗ städter Kreises sind folgende Apoints gezogen worden:
2. von den am 2. Januar 1868 ausge⸗ fertigten Kreis⸗Obligationen:
Litt. B. Nr. 9 17 à 500 Rthlr.,
Litt. C. Nr. 75 161 164 166 181 222 230 249 252 280 295 368 371 375 398 415 à 100 Rthlr.,
b. von den am 1. Juli 1888 ausgefertigten . Kreis Anleihescheinen:
Litt. C. Nr. 61 100 125 128 134 144 à 200 ℳ
Die Inkaber dieser Obligationen resp. Anleihe⸗ scheine werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Zinsscheinen der späteren Fällig⸗ keitstermine und den Anweisungen zu den betreffen⸗ den Schuldverschreibungen bei der Kreis⸗Kom⸗ munal⸗Kasse hierselbst am 2. Januar 1898 einzureichen und das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen, mit dem Bemerken, daß von diesem Termine ab die Verzinsung dieser Schuldverschrei⸗ bungen aufhört und der Betrag für fehlende Zins⸗ scheine vom Kapital abgezogen wird.
Von den bereits früher ausgeloosten Obli⸗ gationen resp. Anleihescheinen ist noch folgen⸗ des Apoint einzulösen:
Kreis⸗Obligationen vom Jahre 1868:
Litt. D. Nr. 113 à 50 Rthlr.
Freystadt i. Schlesien, den 19. Juni 1897. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Freystadt.
[29340] Bekanntmachung.
Bei der am 10. Juli d. Js. stattgefundenen Aus⸗ loosung von vierprozentigen Neidenburger Anleihescheinen, welche auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 23. November 1881 aus⸗ gegeben worden, sind folgende Nummern gezogen:
——3—*
2) Litt. B. Nr. 3 18 über je 1000 ℳ 2000 ℳ
3) Litt. C. Nr. 5 39 56 81 89 94 112 Io---99989
Wir kündigen dieselben hiermit zur Rückzahlung zum 2. Januar 1898. Die Auszahlung er⸗ folgt gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen insscheinen und der An⸗ weisung bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse, dem Bankhause S. A. Samter Nachfolger⸗ Königsberg und der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse in Berlin.
Die Verzinsung der gekündigten Nummern hört mit dem 1. Januar 1898 auf.
Neidenburg, den 15. Juli 1897.
Der as hete en. z6s Kreises Neidenburg.
ultz.
[29339] Bekanntmachung.
Bei der am 10. Juli d. J. stattgefundenen Aus⸗ loosung von vierprozentigen Neidenburger easeshesbennern welche auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 5. Oktober 1885 in Höhe von 80 000 ℳ ausgegeben worden, sind folgende Nummern gezogen:
11*“*
2) Litt. C. Nr. 3 69 99 über je 200 ℳ% 600 ℳ
Wir kündigen dieselben hiermit zur Rückzahlung zum 2. Januar 1898. Die Auszahlung des Kapitals und der Zinsen erfolgt gegen bloße Rück⸗ 55 der fällig gewordenen Fin scheine bezw. des
nleihescheines bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗ Kasse und dem Bankhause S. A. Samter Nach⸗ folger⸗Königsberg.
Die Verzinsung der gekündigten Anleihescheine hört mit dem 1. Januar 1898 auf.
Neidenburg, den 15. Juli 1897.
Der EA“ “ Neidenburg ““ ultz.
[54119] Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 1. November 1886 ausgefertigten Auleihe⸗ sberen des Kreises Osthavelland sind nach
orschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1898 ausgeloost worden:
1) Von dem Buchstaben A. (à 1000 ℳ)
ie Nummern 17 67 87 129 155 164 172 183 185 214 226 228 233 240 249 257 267 279.
2) Von dem Buchstaben B. (à 500 ℳ)
Die Nummern 9 54 66 71 122 128 138 148 162 170 88 209 219 235 242 262 268 271 277 295 321 379.
3) Von dem Buchstaben C. (à 200 ℳ)
Die Nummern 8 26 32 33 54 58 66 111 115 131 168 172 216 232 267 268 367 368 387 398 399 401 402 404 406.
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Kreisanleihescheine nebst den hierzu gehörigen Zins⸗ scheinanweisungen vom 2. Januar 1898 ab bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Nauen einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.
Mit dem 31. Dezember 1897 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.
Nauen, den 29. November 1897.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Osthavelland. Steinmeister, Landrath.
[48820] Bekauntmachung.
Bei der diesjährigen Ausloosung von 8600 ℳ Obligationen des Kreises Merseburg vom Jahre 1883 find folgende Nummern gezogen worden:
Litt. B. Nr. 88 114 124 à 1000 ℳ
Litt. C. Nr. 244 249 276 278 301 391 à 500 ℳ
Litt. P. Nr. 597 627 641 642 661 709 754 786 811 812 813 830 857 à 200 ℳ
Diese Obligationen werden den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom 15. Juni 1898 ab bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunalkasse e en Ruückgabe der Obligationen, sowie der noch ücht fälligen Zinsscheine und der Zinsanweisungen in Empfang zu nehmen. Von den zur Einlösung am 1. Juli 1897 gekündigten Obli⸗ gationen 2 bis jetzt nicht eingelöst die Stücke Litt. D. Nr. 573 und 656 à 200 ℳ
Merseburg, den 1. November 1897.
Kreis⸗Ausschuß des Kreises Merseburg. AGraf d'Haussonville.
1X14*“
[52611] Bekanntmachung.
In der am 29. September 1897 in Wriezen statt⸗ gehabten Verloosung der 3 ½ % Obligationen des Deichverbandes des Nieder⸗Oderbruchs wurden folgende Nummern gezogen:
Litt. A. Nr. 35 62 69 72 84 143 160 213 218 à 1000 ℳ “
Litt. B. Nr. 2 28 46 47 à 500 ℳ
Litt. D. Nr. 11 30 43 44 à 200 ℳ .
Diese Obligationen werden auf Grund des Aller⸗ höchsten Privileziums vom 4. Dezember 1876 den Inhabern gekündigt.
Die Rückzahlung erfolgt vom 1. April 1898 ab bei der Nieder⸗ Oderbruchs⸗Deichkasse in Wriezen.
Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird bei der Zahlung des Kapitals in Abzug gebracht.
Reitwein, 30. September 1897.
Der Deichhauptmann des Oderbruchs: Graf Finck von Finckenstein.
. [52612] Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Alehöchften Privilegiums vom 29. August 1887 emittierten Kattowitzer Stadt⸗Obligationen von einer Million Mark sind in der öffentlichen Stadtverordneten⸗Sitzung vom 4. November 1897 für die 10. Tilgungsrate von 15 500 ℳ ausgeloost worden: ““
Litt. A. Nr. 58 à 5000 ℳ 88 8
Litt. B. Nr. 13 54 à 2000 ℳ
Litt. C. Nr. 110 121 124 133 276 295 423 537 552 573 585 594 666 à 500 ℳ
An früher gekündigten Stadt⸗Obligationen sind noch rückständig Litt. C. Nr. 279 pro Termin 1. April 1894 und Nr. 202 à 500 ℳ pro 1. April 1896.
Die Inhaber dieser Obligationen werden hiermit aufgefordert, dieselben mit den zugehörigen Kupons und Talons am 1. April 1898 bei der Deut⸗ schen Bank in Berlin, dem Bankhause S. L. Landsberger in Breslau, der Breslauer Dis⸗ kontobank in Breslau oder der Kämmereikasse hierselbst gegen Empfangnahme des Kapitals ein⸗ zureichen. Die Verzinsung hört mit dem genannten “ auf und wird der Betrag fehlender
insscheine vom Kapital in Abzug gebracht. 8
Kattowitz, den 18. November 1897.
Der Magistrat.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[54169] 8 6 1 Laubenheimer Dampffiegelei in Laubenheim bei Mainz.
Wir beehren uns hierdurch, unsere Herren Aktio⸗ näre zu der am Montag, den 27. Dezember 1897, Nachmittags 5 ¾ Uhr, im Lokale der Filiale der Pfälzischen Bank in Worms stattfindenden “ Geueralversammlung ergebenst ein⸗ zuladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz nebst Gewit
lustrechnung.
2) Entlastung von Aufsichtsrath und Direktion.
3) Vertheilung des Reingewinns.
4) Wahl des Aufsichtsraths.
Nach Bestimmung des Aufsichtsraths haben die⸗ jenigen Aktionäre, welche der Generalversammlung beizuwohnen wünschen, ihre Aktien spätestens am 20. Dezember 1897 bei der Laubenheimer Dampfziegelei in Laubenheim oder bei der Filiale der Pfälzischen Bank in Worms zu deponieren.
Laubenheim bei Mainz, den 29. November 1897.
Der Aufsichtsrath.
„ und Ver⸗
[54179]
Breslauer Actien Bierbrauerei
i. Liqu.
Die ordentliche Generalversammlung findet in Breslau Dounerstag, den 30. Dezember d. J., Nachmittags 3 ¼ Uhr, im Bureau des 1 Justiz⸗Rath und Notars Feige, Ohlauer⸗ traße 1, statt.
Wegen der Theilnahme an der Generalversamm⸗ lung wird auf § 32 des Statuts verwiesen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung für das Geschäftsjahr 1896/97.
2) Ertheilung der Decharge.
Die Vorlagen liegen bei Herrn Albert Kauffma in Breslau, Tauentzienstraße 5, zur Einsicht aus.
Breslau, den 30. November 1897.
Der Aufsichtsrath. Der Liquidator: Kauffmann. Oelsner.
[54170] 1 Sächsisch⸗-Thüringische Portland⸗Cement⸗
Fabrik, Prüssing & Co. in Göschwitz.
Die am 20. dieses Monats auf der Fabrik in Göschwitz abgehaltene außerordentliche Generalver⸗ sammlung unserer Kommanditisten hat die Ein⸗ berufung einer weiteren außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung mit folgender Tagesordnung beschlossen: 1
1) Erhöhung des Aktienkapitals und Einführung der Aktien an der Börse und Art der Be⸗ gebung der Aktien.
2) Wahl eines oder zweier weiteren persönlich haftenden Gesellschafter. 1
3) Die durch Annahme der Anträge zu 1 und 2 nothwendig werdende Abänderung der Statuten.
4) Erhöhung der Zahl der Aufsichtsrathsmit⸗ glieder von fünf auf sieben.
Diese anderweite außerordentliche General⸗ versammlung findet am
Montag, den 20. Dezember 1897, von Nachm. 3 Uhr an im „Deutschen Hausfe“ zu Jena statt.
Die Herren Kommanditisten werden zu derselben mit dem Bemerken ergebenst eingeladen, daß die Legitimationsprüfung um 1 Uhr 30 Nach⸗ mittags beginnt, und jede Aktie eine Stimme hat.
Weimar, den 29. November 1897.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Ernst Kohl.
[54173]
Badische Baumwoll⸗Spinnerei & Weberei, Arctien-Gesellschaft Karlsruhe.
Die Herren Aktionäre werden zu der am 18. De⸗ zember d. J. im Sitzungssaal der Pfälzischen Bank in Ludwigshafen a. Rhein, Nachmittags 3 Uhr, stattfindenden außerordentlichen General⸗ versammlung höflichst eingeladen.
Gegenstand der Berathung ist: Genehmigung geschlossener Immobilienverträge.⸗
Nach § 34 der Statuten hat sich jeder Theil⸗ nehmer oder Vertreter desselben über den Besitz seiner Aktien mindestens drei Tage vorher bet der Gesellschaft oder bei der Pfälzischen Bank in Ludwigshafen a. Rhein oder deren Filialen auszuweisen.
Karlsruhe, den 30. November 1897. Der Aufsichtsrath. Dr. Carl Clemm.
[54127]
Nachdem in unserer gestern abgehaltenen General⸗ versammlung die Vertheilung einer Dividende von 23 ½ % für das abgelaufene Geschäftsjahr genehmigt worden ist, gelangt dieselbe von heute ab mit ℳ 70.— für die alte Aktie — Nr. 1 — 2500 — und ℳ 280.— für die neue Aktie — Nr. 2501 — 3125 — gegen Einreichung der Dividendenscheine Nr. 9 bezw. Nr. 2 außer an unserer Kasse bei den Herren Kunath & Nieritz in Chemuitz, sowie an den Kassen der Allgemeinen Deutschen Kredit Anstalt in Leipzig und deren Filiale in Dresden zur Auszahlung.
Chemnitz, den 30. November 1897.
Aktien⸗Lagerbier⸗Brauerei zu Schloß⸗Chemnitz.
Bilanz⸗Konto.
ℳ Immobiliar⸗Konto 325 000 — ööe“ 8 0425 Wechsel⸗Konto.. 598]% Brauerei⸗Inventar und Maschinen⸗Konto.. 20 000/ — Kühl⸗Anlage⸗Konto.. 25 507 98 Gefäße⸗Konto l.. 5 000— Gefäße⸗Konto II.. 5 000 — Geschirr⸗Konto.. 10 000— Mobiliar⸗Konto... 5 000 — eersonal⸗Konto .. 545 229 34 erthpapiere⸗Konto 255 341 50 Hypotheken⸗Debitoren⸗ 925 027 93 42 197 50
Konto Reservefond ⸗Effekten⸗
Konto 112 000, —- Amortisations⸗Konto 120 000 — Effekten⸗Zinsen⸗Konto. 1 288,10 Gößnitzer Bierkeller,
Grundstück⸗Konto..
ämien⸗Reserve⸗Konto
mmobiliar⸗Konto —
Altendorf Maschinen⸗ u. Brauerei⸗
Inventar⸗Konto —
AltendorrJr.. Gährgefäße⸗Konto —
Almndork Mobiliar⸗Konto Altendorf Säcke⸗Konto — Alten⸗ dorf 8 Prämien⸗Reserve⸗Konto — Altendorft.. Faschen ente .“
rundstück „Prater“ e“ Grundstück⸗Kt. für Wohl⸗ fahrtseinrichtungen. Eishaus⸗Grundstück Frankenberg.. Eishaus⸗Grundstück Mittweida Bier⸗Konto.. Fabrikations⸗Konto — Altendorf Aktien⸗Kapital⸗Konto. Hypotheken⸗Kreditoren⸗ Konto 150 000 Reservefond⸗Konto 3 150 000 Dividende⸗Konto... 350 Kautions⸗Konto. 38 000 Hypotheken⸗Konto —
Altendorf. 600 000 Arbeiter⸗Prämien⸗Konto 22 707 Konto für Wohlfahrts⸗
20 400 431 739 2
einrichtungen...
Verlust⸗ und Gewinn⸗ 2 913 197708] 2 913 197 Verlust⸗ und Gewinn⸗Konto.
1 500 000
ü
ℳ ₰ ℳ
Vortrag vom vorigen Jahre Ver onal⸗Konto
V 716 insen⸗Konto . “ V
390 63 286 675 370
4 7025
Bier⸗Konto .. Fabrikations⸗Konto — Altendorf “ Konto für gewerbl. Ab⸗ I1 gaben und Steuern . 35 555 80 Geschirr⸗Konto II .. 51 032 24 Geschäfts⸗Unkosten⸗Kto. 48 353 96 Nutzholz⸗Konto .. .. 603 07 Reparaturen⸗Konto an I 2 380 83
Gefäßen Reparaturen⸗Konto am Immobiliar... 907972 Reparaturen⸗Konto am ’1 6 457 27 Versicherungs⸗Prämien⸗ 1 Konto. .. 9 123]51 Agio⸗Konto 140/41 schreibungen. 150 000 — Bilanz⸗Konto 4431 739 23 744 466 04
Inventar Diverse Konti: 1
721166 07