angeordnet. Gleichzeitig werden alle Häfen, welche von genanntem Orte nicht weiter als 165 km entfernt sind, für verdächtig erklärt.
Aus den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“ Nr. 48 85 vom 1. Dezember.
Cholera. Britisch⸗Ostindien. Kalkutta. Vom 17. bis 23. Oktober starben 8 Personen an Cholera und 245 an Fiebern. Verschiedene Krankheiten.
Pocken: Madrid, St. Petersburg je 3, Warschau 4 Todesfälle; aris 13, St. Petersburg 44 Erkrankungen; Flecktyphus: St. etersburg 3 Erkrankungen; Genickstarre: ew⸗York 3 Todesfälle; ollwuth: Moskau und New⸗York je 1 Todesfall; Milz⸗
brand: Eeree.e Lüneburg 1 Erkrankung; Trichinose: rankfurt a. . (Krankenhäuser) 1. Erkrankung; In⸗ luenza: Berlin 2, London 14, Paris 2, St. Peters⸗ burg 3 Todesfälle. — Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Mafern (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1881/90: 1,30 %): in Bielefeld, Frankfurt a. O. und Königshütte — Er⸗ krankungen kamen vor in Berlin 61, Breslau 50, in den Regierungs⸗ bezirken Arnsberg 252, Düsseldorf 105, Erfurt 106, Hildesheim 162, Königsberg 127, Marienwerder 316, Stettin 118, iesbaden 262, in München 208, Budapest 36, St. Petersburg 61, Wien 126 — an Scharlach (1881/90: 1,39 %): in Antwerpen — Erkrankungen wurden angezeigt in Berlin 44, Breslau 26, Edinburg 64, Kopenhagen 30, London (Krankenhäuser) 397, 24, St. Petersburg 82, Stockholm 38, Wien 35 — an ipbtherie und Croup (1881/90: 4,49 %): in Danzis, Plauen und Rostock — Erkrankungen sind gemeldet in Berlin 112, im Reg.⸗ Bez. Arnsberg 98, in Nürnberg 22, Hamburg 29, Kopenhagen 43, London (Krankenhäuser) 150, Paris 56, St. Petersburg 164, Stock⸗ holm 24, Wien 63 — desgl. an Unterleibstyphus in Budapest 21, St. Petersburg 115.
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 1. d. M. gestellt 13 717, nicht recht⸗ zeitig gestellt 129 Wagen. In Oberschlesien sind am 1. d. M. gestellt 5878, nicht recht⸗ zeitig gestellt 484 Wagen. ö1X“
Zwangs⸗Versteigerunge Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand am 1. De⸗ zember das Grundstück Derfflingerstraße 4, dem Kaufmann Gustavp Schuster gehörig, zur Versteigerung; läche 8,56 a; Nutzungs⸗ werth 13 900 ℳ; für das Meistgebot von 268 500 ℳ wurde Kauf⸗ mann Ludwig Italiener, Magdeburgerstraße 4, Ersteher.
Beim Königlichen Amtsgericht Il Berlin standen die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Grundstück zua Rummelsburg⸗Borhagen, an der ö belegen, dem Kaufmann Carl Bauke zu Berlin gehörig; Fläche 9,57 a; mit dem Gebot von 12 001 ℳ blieb Pe. Ih Kraatz zu Bonn am Rhein Meistbietender. — Grundstück zu eu⸗Weißensee, angeblich Parkstraße 7 belegen, dem Bäckermeister Bernhard Mägdefrau zu Neu⸗Weißensee gehörig; Fläche 10,17 a; Nutzungswerth 1785 ℳ; mit dem Gebot von 26 600 ℳ blieb Kaufmann Heinrich Eisner zu Berlin, Dranienburgerstraße 91, Meistbietender. — Das Verfahren der Zwangsversteigerung des im Grundbuche von Pankow Band 26 Blatt Nr. 873 auf den Namen des pensionierten Schutzmanns Johann Borchardt zu Berlin, Immanuelkirch⸗ straße 9, eingetragenen, zu Pankow, Gottschalkstraße 26, belegenen Grundstücks ist aufgehoben. — Vertagt wurde das Verfahren der Zwangsversteigerung der nachbenannten Grundstücke: Zu Friedrichs⸗ felde, Wilhelmstraße 11 belegen, der Wittwe Friederike Emilie Maikowski, geborenen Lutter, und Genossen gehörig. Ein neuer Termin ist auf den 17. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, anbe⸗ raumt worden. — Zu Reinickendorf, Hauptstraße 56 belegen, der Wittwe Emma Therese Gerlach, geborenen Laemel, und Ge⸗ nossen gehörig. Ein neuer Termin wurde auf den 14. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr, anberaumt.
Beim Königlichen Amtsgericht zu Charlotten burg wurde das Verfahren der Zwangsversteigerung des im Grundbuche von der Stadt Charlottenburg Band 92 Blatt Nr. 3476 auf den Namen des Schlächtermeisters Emil Dörre zu Charlottenburg ein⸗
etragenen, zu Charlottenburg, Krummestraße 23, belegenen
Grurdstücis aufgehoben. Der Versteigerungstermin und der Zuschlags⸗ termin am 4. Januar 1898 fallen fort. — In der Knoth’schen Zwangsversteigerungssache wird die unter dem 19. November 1897 erlassene Bekanntmachung des Versteigerungstermins dahin berichtigt, daß das zu Charlottenburg, Lützowerstraße 8 a., belegene Grund⸗ stück des Töpfermeisters Richard Knoth die Grundbuchbezeichnung Band 103, Blatt Nr. 3910 von der Stadt Charlottenburg (nicht Band 130, Blatt Nr. 3911 von der Stadt Charlottenburg) trägt.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 1. Dezember. Zum Verkauf standen: 485 Rinder, 1401 Kälber, 2339 Schafe, 9102 Schweine. Markt⸗ vreise nach den Ermittelungen der Pretgetsehane. eneüsgecn; Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Ochsen: 1) volffleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, — bis —; 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete — bis —; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere — bis —; 4) gering genährte jedes Alters — bis —. — Bullen: 1) voll⸗ fteis hige, öchsten Schlachtwerths — bis —; 2) mäßig genährte jfüngere und gut genährte ältere 51 bis 53; 3) gering genährte 48 bis 50. — Färsen und Kühe: 1) a. volffleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerths — bis —; b. vollfleischige, aus⸗ gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, — bis —; 2) ältere ausgemästete Kübe und weniger gut ent⸗ wickelte jüngere — bis —; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 48 bis 50; 4) gering genährte Färsen und Kühe 44 bis 47. Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saugkälver 70 bis 75; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 62. bis 68; 3) geringe
gkälber 55 bis 60; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser) 42 bis 45. Schafe: 1) Mastlämmer vund jüngere Masthammel 56 bis 58; 2) ältere Masthammel 50 bis 54; 3) mäßig genährte
mmel und Schafe (Merzschafe) 43 bis 48; 4) Holsteiner Niederungs⸗ schafe — bis —, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht 25 bis 28 ℳ Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 % Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen nd deren Kreuzungen, höchstens 1 ¼ Jahr alt: a. — bis 61; b. (Käser) — bis —; 2) fleischige Schweine 58 bis 60; gering entwickelte bis 57; Sauen 54 bis 57 ℳ 8 DIZIZEIEqIEEqqq1q1q1I1p““ 2vg2 mne rmrmmnaemnamneenne Stettin, 1. Dezember. (W. T. B.) Spiritus loko 36,10 bez. Breslau, 1. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 99,65, Breslauer Diskontobank 120,50, Breslauer Wechslerbank 107,50, Schlesischer Bankverein 139,00 DBreslauer Spritfabrik 144,00, Donnersmarck 161,00, Kattowitzer 167,15, Oberschles. Eis. 111,00, Caro Hegenscheidt Akt. 130,75, Oberschles. Koks 169,60, Oberschl. P.⸗ Z. 159,30, Opp. Zement 172,50, Giesel Zem. 161,25, L.⸗Ind. Kramsta 145,75, Schles. Zement 221,00, Schles. Zinkh.⸗A. 219,00, Laurabütte 177,50, Bresl. Oelfabr. 100,75, Koks⸗Obligat. 102,30, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗
gesellschaft 128,70. Spiritus pr. 100 1 100 % F. 50
Produktenmarkt Verbrauchsabgaben pr. Dezember 55,00 Br., do. 70 ℳ erbrauchs⸗ abgaben pr. Dezember 35,50 Gd. 1
Magdeburg, 1. Dezember. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 % Rendement 9,55 — 9,70. Nachprodukte exkl.
75 % Rendement 7,00 — 7,85. Ruhig, stetig. Brotraffinade I 23,00. II 22,75. Gem. Raffinade mit Faß 23,00 — 23,25. Gem. Melis I mit Faß 22,25 — 22,ͤ37 ½. Ruhig. Rohzucker I. o⸗ dukt Transito f. a. B. Hamburg pr. Dezember 8,97 ¼ bez., 9,00 Br., pr. Januar 9,07 ½ Gd., 9,12 ½ Br., vr. Februar 9,15 Gd., 9,20 Br., pr. März 9,22 ½ Gd., 9,27 ½ Br., pr. April 9,30 Gd., 9,35 Br. Stetig.
Frankfurt a. M., 1. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechs. 20,347, Pariser do. 80,80, Wiener do. 169,42, 3 % Reichs⸗A. 96,90, Unif. Egypter 107,40, Italiener 94,00, 3 %, port. Anleihe 21,60, 5 % amort. Rum. 100,80, 4 % russische Kons. 103,50, 4 % Russ. 1894 66,80, 4 % Spanier 61,20, Darm⸗ städter 158,00, Deutsche Genossenschafts⸗Bank 117,70, Diskonto⸗ Kommandit 201,50, Dresdner Bank 159,90, Mitteld. Kredit. 115,50, Nationalb. f. D. 151,10, Oesterr. Kreditakt. 300 ¾, Oest.⸗Ung. Bank 803,00, Reichsbank 160,80, Allgem. Elektrizität 276,00, Schuckert 260,30, Bochum. Gußst. 201,20, Dortm. Union —,—, Harpener Bergw. 189,70, Hibernia 204,30, Laurahütte 178,20, Westeregeln 202,00, Höchster Farbwerke 467,50, Privatdiskont 4 ½.
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterreichische Kredit⸗Aktien 300 ½, Franzosen 284 ½, Lombarden —, Gotthardb. 147, 0, Deutsche Bant 208,50, Diskonto⸗Komm. 202,00, Dresdner Bank 159,75, Berl. dendelsge, 175,50, Bochumer Gußst, 202,00, Gelsenkirchen 189,10,
arpener 190,10, Hibernia 205,20, Laurahütte —,—, Ital. Mittel⸗ meerb. 99,75, Schweiz. Zentralb. 137,80, do. Nordostbahn 106,00, do. Union 77,40, Ital. Meéridionaux 138,20, Schweiz. Simplonb. 85,10, 6 % Mexikaner 94,80, Italiener 94,10, Nationalbank 151,50.
Köln, 1. Dezember. (W. T. B.) Rüböl loko 61,00.
Dresden, 1. Dezember. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 95,75, 3 ½ % do. Staatsanl. 100,45, Dresd. Stadtanl. v. 93 100,75, Allg. deutsche Kreditbk. 214,50, Dresd. Kreditanst. 146,75, Dresdner Bank 159,50, Dresdner Bankverein —,—, Leipziger Bank —,—, Sächs. Samur Deutsche Straßenb. 183,00, Dresd. Straßenbahn 224,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 275,00, Dresdner Bau⸗ gesellsch. 237,00.
1”8 Leipzig, 1. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % n. Rente 95,75, 3 ½ % do. Anleihe 100,60, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 117,75, Mansfelder Kuxe 961, eipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 215,75, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 121,50, Leipziger Bankaktien 192,75, Leipziger Hypothekenbank 151,00, Sächsische Bankaktien 132,25, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 128,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 172,00, Leipziger Kammgarn⸗ “ 170,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 180,50,
ltenburger Aktienbrauerei 246,50, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 120,00, Große Leipziger Straßenbahn 246,00, Leipziger Elektrische 160,50, Thüringische Gasgesellschafts⸗Aktien 218,00, Deutsche Spitzen⸗ fabrik 228,00, Leipziger Elektrizitätswerke 129,00.
Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. November 3,10 ℳ, pr. Dezember 3,10 ℳ, pr. Januar 3,10 ℳ, pr. “ 3,07 ½ ℳ, pr. März 3,07 ½ ℳ, pr. April 3,07 ½ ℳ, pr. Mai 3,05 ℳ, pr. Juni 3,05 ℳ, pr. Juli 3,05 ℳ, pr. August 3,05 ℳ, pr. September 3,05 ℳ, pr. Oktober 3,05 ℳ Umsatz: 20 000. Tendenz: Schwach.
Meiningen, 1. Dezember. (W. T. B.) Serienziehung der Meininger 4 prozentigen Prämienpfandbriefe: 79 257 331 388 459 495 677 915 977 1092 1160 1164 1398 1540 1608 1650 1668 1795 1802 1869 1929 1935 1967 2033 2103 2201 2228 2279 2353 2382 2524 2630 2782 2804 2983 3213 3233 3289 3291 3305 3331 3334 3412 3459 3536 3565 3596 3826 3881 3978 3979 3991.
Bremen, 1. Dezember. (W. T. B.) Börsen⸗S lußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Loko 4,95 Br. — Schmalz. Fest. Wilcox 24 ₰, Armour shield 24⁄¼ ₰, Cudahy White label 26 B. Speck. Fest. Short clear middl. loko geräumt. Reis ruhig. Kaffee fest. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. loko 30 ¼ ₰. Taback. 143 Seronen Carmen, 300 Packen St. Felix, 92 Packen Ambalema.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 161 Br., 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 102 ½ Br., Bremer Wollkämmerei 273 ½ Gd.
Hamburg, 1. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 139,90, Bras. Bk. f. D. 167,00, Lübeck⸗Büchen 169,25, A.⸗C. Guano⸗W. 74,00, Privatdiskont 4 ½, Hamb. Packet 108,50, Nordd. Loyd 102,75, Trust Dynam. 167,50, 3 % H. Staatsanl. 94,80, 3 ½ % do. Staatsr. 105,60, Vereinsb. 156,00, 1“I Wechsler⸗ bank 131,00. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 81,50 Br., 81,00 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20,22 Br., 20,18 Gd., 20,20 bez., London kurz 20,37 ½ Br., 20,33 ½6 Gd., 20,36 bez., London Sicht 20,39 Br., 20,35 Gd., 20,37 ½ bez., Amsterdam 3 Monate 167,50 Br., 167,00 Gd., 167,45 bez., Oest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monate 167,70 Br., 167,30 Gd., 167,70 bez., Paris Sicht 80,90 Br., 80,60 Gd., 80,83 bez., St. Petersburg 3 Monate 213,40 Br., 212,90 Gd., 213,25 bez., New⸗York Sicht 4,20 Br., 4,18 Gd., 4,19 ¼ bez., do. 60 Tage Sicht 4,17 ¼ Br., 4,14 ¼ Gd., 4,16 † bez. 1
Getreidemarkt. Weizen loko stetig, holsteinischer loko 180— 190. — Roggen stetig, mecklenburger loko 140 — 152, russischer loko ruhig, 109,00. Mais 100. Hafer fest. Gerste ruhig. Rüböl unverändert, loko 57 ½ Br. Spiritus (unverzollt) fest, per Dezbr.⸗Januar 20 ¾ Br., pr. Januar⸗Februar 20 ⅛ Br., pr. Februar⸗März 20 ½ Br., pr. März⸗April 19 ½⅞ Br. Kaffee fest. “ 4000 Sack. Petroleum unverändert. Standard white loko
T r.
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Dezember 30 ½, per März 31, pr. Mai 31 ½, pr. Septbr. 32 t. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance frei an Bord Henbarh per Dezember 8,97 ½, pr. Januar 9,07 ½, pr. Februar 9,15, pr. ärz 9,22 ½, pr. Mai 9,35, pr. Juli 9,50. Ruhig.
Serienziehung der Köln⸗Mindener Loose: 38 48 85 148 185 219 240 282 362 458 569 617 842 897 915 997 1039 1164 1170 1336 1386 1415 1460 1497 1559 1620 1623 1677 1777 1843 1875 1884 2024 2123 2152 2205 2273 2305 2333 2350 2389 2466 2500 2757 2908 3089 3265 3281 3318 3329 3372 3471 3510 3563 3715 3777 3788.
Wien, 1. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Oesterr. 4 % Papierrente 102,35, Oesterr. Silberrente 102,35, Oesterr. Goldrente 122,85, Oesterr. Kronenrente 102,20, Ungar. Goldrente 122,50, do. Kron.⸗A. 100,10, Oesterr. 60 er Loose 143,50, Länderbank 223,00, Oesterr. Kredit 355,50, Unionbank 296,00, Ungar. Kreditb. 387,50, Wiener Bankverein 255,50, Wiener Nordbahn 262,00, Bufchtiehrader 572,00, Elbethalbahn 261,75, Ferd. Nordb. 3410, Oesterr. Staatsbahn 338,40, Lemb. Czern. 293,00, Lombarden 79,25, Nordwestbahn 248,00, Pardubitzer 210,10, Alp.⸗Montan 132,25, Amsterdam 99,50, Deutsche Plätze 58,97 ½, Londoner Wechsel 120,05, Pariser Wechsel 47,65, Napoleons 9,54 ½, Marknoten 58,97 ½, Russ. Banknoten 1,28, Brüxer 290,00, Tramway 437,00.
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 11,92 Gd., 11,93 Br., pr. Mai⸗Juni — Gd., — Br. Roggen pr. Frühjahr — Ed., — Br., pr. Mai⸗Juni 8,87 Gd., 8,88 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,79 Gd., 5,80 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,83 Gd., 6,84 Br.
Gewinnziehung der österreichischen 1864er Loose: 150000 Fl. fielen auf Ser. 3624 Nr. 23, 20 000 Fl. Ser. 1114 Nr. 93, 10 000 Fl. Ser. 291 Nr. 61, je 5000 Fl. Ser. 72 S . Ser. 1114 Nr. 24, c6. 2000 18 Ser. 1189 Nr. 63, Ser. 2152 Nr. 84, je 1000 Fl. Ser. 724 Nr. 42, Ser. 1490 Nr. 39, Ser. 2398 Nr. 4. — Außerdem wurden folgende Serien gezogen: 88 107 298 442 499 551 614 859 896 954 1271 1286 1373 1429 1533 1908 1927 2005 2088 2211 2216 2294 2364 2500 2728 2820 2871 2966 2973 3065 3113 3312 3770 3855 3901.
— 2. Dezember, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Ungleichmäßig. Ung. Kredit⸗Aktien 387,50, Oest. Kredit⸗Aktien 355,50, Franzosen 338,00, Lombarden 80,00, Elbethalbahn 261,75, Oester⸗ reichische Papierrente 102,35, 4 % ungarische Goldrente 122,50, Oesterreichische Kronen⸗Anleihe —,—, Ungarische Kronen⸗Anl. 100,10,
26 ₰, Choice Grocery 26 ₰,
tiehrader Litt. B.⸗Akt. —,—, Türk. Loose 61,50, Brüxer —,—, Wiener Tramway 440, Alpine Montan 132,30.
Budapest, 1. Dezember. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko behauptet, pr. Frühjahr 12,02 Gd., 12,03 Br. hen dee eeclehe 77, Sh 880, 881 Ses s Se nrhnns der
3 8 ais pr. Mai⸗Juni 5, 85. r. Ko oko Gd., 13,50 x 3 bee ondon, 1. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 113 ⁄16, Preuß. 40 % Kons. —, Ital. Anb. e 94 ½, F. 89 er Russ. 2. S. 104 ½, Konvert. Türk. 21 ½¾, 4 % Spanier 60 ⅛, 3 ½ % vpter 102 ¼, 4 % unif. do. 106 ¾, 4¼ % Trib.⸗Anl. 107 ½, 6 % kons. ex. 95 ¼, Neue 93er Mex. 92, Ottomanbank 13 ½, De Beers neue 28 ⅜, Rio Tinto neue 24 ¼, 3 ½ % Rupees 61 ⅛⅜, 6 % fund. Arg. A. 86, 5 % Arg. Geldanl. 90 8, 4 ½ % äuß. Arg. 59 ½, 3 % Reichs⸗Anl. 96, Brasil. 89er Anl. 61, Platzdiskont 2 ⅞⅛, Silber 27 ¼, 5 % Chinesen 99 ¼.
Getreidemarkt. (Schlußbericht.) Sämmtliche Getreidearten sehr ruhig, Mehl flau.
Wollauktion. Preise stetig, jedoch ordinäre Wolle schwer verkäuflich.
96 % Javazucker 10 ¼ stetig. Rüben⸗Rohzucker loko 9 stetig. — Chile⸗Kupfer 48, pr. 3 Monat 48 ⅜.
Liverpool, 1. Dezember. (W. T. B.) Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B
Baumwolle.
Ruhig. Egypter brown good fair 4 ⁄16. Middl. amerikan. Liefe⸗ Dezember⸗Januar 3864 Käuferpreis, Januar⸗ Februar 38 4 do., Februar⸗März 38/14— 32 ⁄14 do., März⸗April 33/⁄64 do., April⸗Mai 310 %⁄34 do., Mai⸗Juni 311 64, — 317 63 Verkäuferpreis, 8
rungen: Unregelmäßig.
Juni⸗Juli 312⁄64— 3¹3¹134 Käuferpreis, JIunli⸗August 314⁄864 Verkäufer⸗ preis, August⸗September 31 ⁄14ͥ — 315⁄4 Käuferpreis, September⸗Oktober 3¹5/64 — 316⁄64 d. do. .
Glasgow, 1. . (W. T. B.) Roheisen. numbers warrants 45 sh. — d. Ruhig. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 44 sb. 11 d. Warrants Middlesborough III 40 sh 6 d.
Paris, 1. Dezember. (W. T. B.) Die Börse cröffnete recht fest; Rente weiter gefragt. Italiener lebhaft und höher auf Käufe des Heimazhlandes. Später war Tendenz ermattet auf einen Rück⸗ gang der spanischen Anleihen. 3
(Schluß⸗Kurse.) 30 % Französische Rente 103,72, 5 % Italienische Rente 95,72, 3 % Portugiesische Rente 20,60, Portugiesische Taback⸗
X Russ. 94 66,80, 3 % Russen 96 94,00, span. äußere Anl. 60 ⅜, Konv. Türken 21,97, Türken Loose 111,50, Oesterreichische Staatsbahn 730,00, Banque de France —, B. de Paris 867,00, B. Ottomane 587,00, Créd. Lyonn. 793,00, Debeers 725,00, Lagl. Estat. 104,00, Rio⸗Tinto⸗A. neue 622,00, Robinson⸗A. 210,00, Suezkanal⸗A. 3273, Privatdiskont —, s. Amst. k. 206,74, Wchs. a. disch. Pl. 122 ⅜, Wchs. a. Italien 4⅛, s. London k. 25,19 ½, Choqu. a. London 25,21 ½, do. Madrid k. 372,00, do. Wien k. 207,87, Huanchaca 31,75.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. Dezember 30,45, pr. Januar 30,00, pr. Januar⸗April 29,70, pr. März. Juni 29,15. Roggen ruhig, pr. Dezember 18,50, pr. März⸗Juni 19,00. Mehl fest, pr. Dezember 62,65, pr. Januar 62,60, pr. Januar⸗April 62,45, pr. März⸗Juni 61,90. Rüböl ruhig, pr. Dezember 59 ¼, pr. Januar 59 ¼, pr. Januar⸗April 59 ¼, pr. Mai⸗August 57 . Spiritus ruhig, pr. Dezember 45 ¼, pr. Januar 44 ½, pr. Januar⸗ April 44 ½, pr. Mai⸗August 43 ¾l.
Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 27 ½ à28. Weißer Zucker fest, Nr. 3, pro 100 kg, pr. Dezember 30 ½, pr. Januar 30 ¼, vr. März⸗Juni 31 ¾, pr. Mai⸗August 31 .
St. Petersburg, 1. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,50, do. Amsterdam —, do. Berkin 45,77 ½, Chéqu. a. Berlin 46,27 ½, Wechsel a. Paris 37,20, 4 % Staatsrente von 1894 99 ⅜, 4 % Gold⸗Anl. von 1894 6. Ser. 155, 3 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 149 ½⅜, 4 % kons. Eisenb.⸗Obl. von 1880 —, 4½ % Bodenkr.⸗Pfandbr. 156 ¾, St. Petersb. Diskontobank 664, do. intern. Bank I. Em. 570, Russ. Bank für auswärt. Handel 407, Warsch. Kommerzbank 477.
Mailand, 1. Dezember. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 100,27 ½, Mittelmeerbahn 526,00, Méridionaux 724,00, Wechsel auf Paris 104,90, Wechsel auf Berlin 129,75, Banca d'Italia 838.
Amsterdam, 1. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 94 er Russen (6. Em.) 100, 4 % Russen v. 1894 63 ⅛, 3 % holl. Anl. 99. 5 % Transvp.⸗Obl. —, 6 % konv. Transvaal 228 ¾, Marknoten 59,25, Russ. Zollkupons 1918.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine unverändert, pr. März 223,00, pr. Mai —,—. Roggen loko fest, do. auf Termine höher, pr. März 133,00, pr. Mai 131,00, pr. Juli —,—. Rüböl loko 29 ½, do. pr. Mai 28 , do. pr. September⸗Dezember —.
Java⸗Kaffee good ordinary 36. — Bancazinn 37 ¼.
Antwerpen, 1. Dezember. (W. T. B.) Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 14 ¾ bez. u. Br., pr. Dezember 14 ¾ Br., pr. Januar 15 Br. Ruhig. — Schmalz pr. Dezember 53, Margarine ruhig.
New⸗York, 1. Dezember. (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit weichender Tendenz und wurde im weiteren Verlauf lebhaft und im allgemeinen fest. Der Umsatz in Aktien betrug 397 000 Stück.
Weizen eröffnete stetig und zog im Preise an auf höhere Kabel⸗ berichte sowie auf rege Kauflust und auf Wetterberichte über Kälte, gab jedoch gegen Schluß nach auf große Abgaben der Baissiers und auf dringendes Angebot. — Mais, einige Zeit nach der Eröffnun infolge umfangreicher Käufe und Deckungen im Preise anziehend, ga später theilweise nach entsprechend der Mattigkeit des Weizens.
(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regterungsbonds: Prozentsatz 1 ¾, do. für andere Sicherheiten 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83, Cable Transfers 4,86, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20 8, do. e Herlin (60 Tage) 941, Atchison Topeka & Santa Fe Aktien 12 ¼, Canadian Pacific Aktien 80 ¾, Zentral Pacific Aktien 11, Chicage Milwaukee & St. Paul Aktien 94 ½ Denver & Rio Grande Preferred 44 ¼, Illinois⸗Zentral Aktien 102 ¼, Lake Shore Shares 173, Louis ville & Nasbhville Aktien 55 ½, New⸗York Lake Erie Shares 15, New⸗York Zentralbahn 107 ⅜, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 56 ⅜, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 43, Philadelphia and Reading First Preferred 48 ⅜, Union Pacific Aktien 24 ⅛, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 128 ⅛, Silber Com⸗ mercial Bars 59 ½. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗ York 512⁄16, do. für Lieferung pr. Januar 5,65, do. do. pr. März 5,75, do. in New⸗Orleans 5 †¼, Petroleum Stand. white in New⸗York 5,40, do. do. in Philadelphia 5,35, do. Refined (in Cases) 5,95, do. Credit Balances at Oil City pr. Januar 65, Schmalz Western steam 4,42 ½, do. Rohe & Brothers 4,75, Mais per Dezember 31 8, do. per Januar —, per Mai 34 ¼, Rother Winterweizen loko 98 ½, Weizen per Dezember 96 ¾, do. per Janugr 96 ¾, do. per März —, do. per Mai 93 ¼, Getreidefracht nach Liverpool 4 ¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ⅞, do. Rio Nr. 7 per Januar 5,70, do. do. per März 5,85, Mehl, Spring⸗Wheat clears 3,85, Zucker 3 ⁄16, Zinn 13,70, Kupfer 10,75. — Nachbörse: Weizen v c. niedriger.
Chicago, 1. Dezember. (W. T. B.) Weizen schwächte sich nach der Eröffnung auf ungenügende Nachfrage für den Export etwas ab, erholte sich jedoch später auf bessere Kabelmeldungen sowie auf Berichte von einer Kälteströmung und auf Abnahme der Eingänge. Gegen Schluß des Verkehrs führte reichliches Angebot eine abermalige Abschwächung herbei. — Mais infolge abnehmender Vorräthe in Liverpool und auf umfangreiche Käufe und Deckungen allgemein fest während des ganzen Börsenverlaufs.
Weizen pr. Dezember 96 ¼, do. pr. Januar 91 ¼, Mais pr. Dezember 25 ½. Schmalz pr. Dezember 4,05, do. pr. Januar 4,22 ⅛. Speck short clear 4,50. Pork pr. Dezember 7,12 ½.
Rio de Janeiro, 1. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 7 /16.
Buenos Aires, 1. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 179,40.
Marknoten 58,97 ½, Bankverein 255,50, Länderbank 222,50, Busch⸗
1m”“
——
Qualität
gering
mittel
niedrigster
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
höchster
V niedrigster
höchster V
ℳ
ℳ
niedrigster höchster
ℳ
Mengt
Doppelzentner
Durchschnitts⸗ preis für 1 Doppel⸗ zentner
ℳ
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
ℳ
dem
Außerdem wurden am Markttage
Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Bs 1111
———N1“l
Inst rburg. rankfurt a. O. tettin.
Bromberg.. ““ 116.““ Schönau a. K.. Laubaon. Salzwedel. Halberstadt. Eilenburg Marne Goslar. . Duderstadt. Lüneburg. Bielefeld. Paderborn Limburg a. L.. Iöb. Dinkelsbühl Schweinfurt Schwerin i. M. Braunschweig. Altenburg Brumath Breslau. Hirschberg TE1““
Ueberlingen
Insterburg Potsdam
F ürstenwalde, Spree
Frankfurt a. O. Stettin... Greifenhagen Pyritz
Stargard Naugard S. Greifenberg i. P. Schivelbein. Neustettin Belgard.
Köslin
Rummelsburg i. P.
Stolp
Bromberg. Militsch.. Frankenstein 1164“ Schönau a. K. Lauban. 8 Salzwedel. Halberstadt’. Eilenburg Marne Goslar .. Duderstadt. Lüneburg. Bielefeld Paderborn Limburg a. L.. “ Dinkelsbühl. Schweinfurt Biberach ... Schwerin i. M. Braunschweig. Altenburg Brumath Breslau. irschberg
I“ Ueberlingen. Insterburg.
rankfurt a. O. . tettin. Greifenhagen yritz... targard Neustettin
henteke⸗ Spree
Fänn⸗ Schönau a. K. Lauban .. Salzwedel. lberstadt. ilenburg Marne Goslar.. Duderstadt. Lüneburg Bielefeld .. Paderborn.
Weizen.
18,10 18,20
16,00 17,00 17,50 17,50
18,60 20,10 17,90 18,15 17,90 18,00 18,00 18,50 18,00 18,00 18,00
18,650 18,00 18,20 18.50 18,40 18,50 16,80 16,80 17,00 17,00 17,833 18,00 18,00
19,20 19,20 20,80 20,90 19,75 20,00 17,50 18,00 17,80 18,00 17,50
17,50 18,60 19,20 20,82
12,50 13,20 13,30 13,60
13,40 13,00 13,50 12,75 13,00 13,24
13,50 13,00
14,20 14,00 13,20 14,50 14,50 14,60 13,20 13,00 13,60 14,00 14,00 14,20 15,00 13,20 13,20 13,92 14,60
14,20 16,80 15,25 18,60 13,00 14,00 14,20
14,50 14,60 14,20 15,12
18,00 18,00
17,80 17,60
18,00
18 31 20 63
18,40 20,00 18,00 19,20 19,20 21,40
Roggenu. 13,25
13,90 13,70 13,00 13,00 13,60 13,25 13,75 13,00 13,00 13,50 13,40
13,00
14,40 14,00
14,60 15,20 14,85 13,50 14,00 13,75 14,00 14,25 14,50 15,10 13,20 13,20 14,19 14,70 14,67 14,20 16,90 15,50
13,00 14,50 15,60 14,25 14,90 15,30 14,20 16,50
er ste. 13,20 14,50 15,40 15,00 14,70 14,20 14,00
14,60 14,00 14,00 15,70 14/,75 15,00 15,00 15,50 18,00 15,75 11,50 17,10 15,00 13,00 14,13
13,50
18,00 18,00 18,20 17,90 17,70 17,50 18,50
20,10 18,40 18,80 18,50 18,50 18,50 19,20 18,50 18,70 17,20 18,00 19,00 19,00 21,00 20,00 21,00 20,00 18,50 18,00 18,40 20,50 18,70 19,30 20,00 21,40
13,25
13,90 13,70 13,20 13,00 13,60 13,25 13,75 13,00 13,25 13,50 13,40
13,20
14,60 14,50
14,70 14,20 15,10 13,70 14,00 13,80 14,50 14,90 14,50 15,40 13,60 13,60 14,81 15,00 15,00 14,70 17,00 15,50
13,70 14,50 15,60 14,50 15,10 15,60 14,70 16,50
UFbo Rn. SS·
—2
Z
923 1 872
42 049 1 944
26 44
1 319 85 396
467 106 344