des FEtzeewal Henschel in la is werden die Nachlaß⸗ und Vermächtnißnehmer des am 6. Juli 895 zu Malkwitz verstorbenen Tischlermeisters Eduard Tilguer aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 24. Februar 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unrerzeichneten Gerichte (Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, 2. Stock, Zimmer 89) anzumelden, widrigenfalls sie gegen den erblosen Nach⸗ laß ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen nenepangen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er⸗ schöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei 16, Zimmer Nr. 82, eingesehen wer
Breslau, den 26. November 1897. Königliches Amtsgericht.
[54895] Bekanntmachung. 1 Alle Personen, welche an den Rücklaß der mit Ausschlußurtbeil vom 21. September I. Irs. für todt erklärten Schuhmacherskinder: Johann Joseph Schmitt, geboren 15. September 1836, Anna Johanna Maria Schmitt, geboren 26. Juni 1840, und Mauritius Schmitt, geboren 20. August 1842, sämmtlich von Brückenau, Erbansprüche zu haben glauben, werden zur Anmeldung derselben binnen zwei Monaten bei dem unterfertigten Verlassen⸗ schaftsgerichte aufgefordert, widrigenfalls die Erb⸗ schaft dem Fiskus ausgeantwortet würde. Brückenau, 1. Dezember 1897. “ Königliches Amtsgericht. Spaeth, Kgl. Amtksrichter.
Dornstetten. G Gerichtsbezirk Freudenstadt. Gläubiger⸗Aufruf. ““ In der Verlassenschaftssache des am 30. Januar d. J. † Johann Friedrich Schittenhelm, Unter⸗ Ingenieurs der Kaiserlichen Marine in Kamerun, wurde die Erbschaft mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten. Die Gläubiger werden des⸗ halb aufgefordert, ihre Forderungen — soweit dies noch nicht geschehen — binnen der Frist von 14 Tagen dahier anzumelden und zu erweisen, widrigenfalls diejenigen, welche die Anmeldung ver⸗ äumen, bei der in dem Auseinandersetzungsverfahren vollziehenden Befriedigung der bekannten Gläu⸗ biger nicht berücksichtigt werden und ihnen nach Durchführung dieses Verfahrens lediglich noch das gesepliche Erbsonderungsrecht vorbehalten bleiben würde. Den 1. Dezember 1897. . K. Württ. Amtsnotariat. Krayl 1“
15489211 Aufgebot.
Auf den Antrag der beiderseitigen Nachlaßpfleger, nämlich des Majors Molle zu Hänchen und des Bandagisten August Semke zu Kottbus, werden die unbekannten Erben der am 24. August 1894 zu Hänchen verstorbenen Wittwe Caroline Richter, geb. Kunnusch, und des om 23 März 1897 zu Sorau ver⸗ storbenen Schauspielers Adolf Feuchter aus Kottbus aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 24. September 1898, Mittags 12 Uhr, im Zimmer is8, sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung solcher aber dem Fiskus ausgehändigt wird. Die sich später etwa noch meldenden Erben müssen alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anerkennen und können weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen fordern, sondern haben nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu beanspruchen. ““
Kottbus, den 27. November 1897.
8 Königliches Amtsgericht
LS0e0)
88 11““
1551744 Aufgebot. 8 Auf Antrag des Kurators des entmündig kursverwalters Semmy Emden, nämlich des Bücher⸗ revisors Jacob Abrabam Hess, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Max Cohen und
Blumenfeld, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden alle, welche an das Vermögen des hierselbst am 21. Juni 1854 geborenen und urch Beschluß des hiesigen Amtegerichts vom 3. November 1897 wegen Geisteskrankheit ent⸗ mündigten Konkursverwalters Semmy Emden Ansprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen, iermit aufgefordert, solche Ansprüche bei der Ge⸗ richtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 19. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthor⸗ straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, an⸗ zumelden — und zwar Auswärtige thunlichst üunter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Fusschlußses Harpne den 29. November 1897. as Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. [55173] Aufgebot. Auf Antrag der Benefizialerben des verstorbenen Kausmanns Hartwig Moser, nämlich 1) der Wittwe desselben, Ida Moser, geb. Beauer, und 2) der Kinder desselben: 3 a. Helene Liebert, geb. Moser, im Beistande dess Ehemannes, des Dris. Siegfried Liebert, un b. Ernst Moser, 8 sämmtlich vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. R. Jacobson, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden . alle, wel an den abseiten der Antragsteller ausweise escheinigung des Amtsgerichts Ham⸗ burg am 23. November 1897 mit der Rechts⸗ wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß es in Cappeln geborenen und hierselbst am 18. November 1897 verstorbenen Kaufmannes Hartwig Moser Erb⸗ oder sonstige Ansprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, -solche Ansprüche bei der Gerichts⸗ schreiberei des unterzeichneten. Amtsgerichts, Poftstraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, pätestens aber in dem auf Mittwoch, den 19. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr,
9 8 2
ist das Einlagebu Eesellschaft zu
gebotstermin, im IJustiz⸗ gehände, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Aus⸗ mwärtige thunlichst unter Bestellung eines hie⸗ sigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die e nicht geltend gemacht werden 8* nunen. ern.. ch, deeenhen 4 as Am m Abtheilung für Auf *1 1u6““ 2 Tesdorpf Dr., Hberamtrichter 1 öffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 1—
[55175] Aufgebot. Auf Antrag 1) der Frau Leonie Marie, geb. Müller, des ver⸗ storbenen Kaufmannes Wilbelm Joseph Siegler Wittwe, und
2) der minderjährigen Kinder des genannten Erb⸗
lassers, nämlich
242. Georg Heinrich Siegler und
bb. Wilhelm Charley Siegler, 1u.“
vertreten durch ihre unter 1 genannte mütterliche
Vormünderin und deren Assistenten Eeorg
S- Müller und Johann Heinrich Königs⸗
eb, sämmtlich vertreten durch die Sa Rechtsanwalte Dres. jur. Scharlach, Westp hal, Poelchau und Lutterotb, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden alle, welche an den Nachlaß des in Saarwellingen geborenen und hierselbft am 4. November 1897 verstorbenen Kauf⸗ mannes Wilhelm Joseph Siegler, sei es mit Bezug auf dessen Eigenschaft als alleinigen In⸗ haber der hiesigen Firma Wilh. Siegler oder sei es aus irgend welchen sonstigen Rechts⸗ gründen, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Anspruüche bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 19. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Be⸗ stellung eines hiesigen Jostellungsbevollmächtigken — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 30. November 1897.
Has Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. [55170]
Das Aufgebotsverfahren betreffend die Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer des am 12. Juni 1897 zu Fürstlich Neudorf verstorbenen Pfarrverwesers Stephan Burek ist beendet.
Groß⸗Wartenberg, den 30. November 1897.
Königliches Amtsgericht. ““
[54889) Bekanntmachung. 1“ Das Verfahren in der Kreisauschuß⸗Sekretär Carl Hawranke’schen Aufgebotssache von Groß⸗Strehlitz tt beendet. 2 Grotß⸗Strehlitz, den 29. November 1897. Koönigliches Amtsgericht..
2. [5504432 Bekauntmachung. 11“ Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 8 Oktober 1897 ist die Schuldverschreibung der 4 % igen Reichs⸗Anleihe von 1881 Litt. E. Nr. 493 über 200 ℳ für kraftlos erklärt. 1 Berlin, den 29. November 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
5 u
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 27. November 1897 ist die am 12. April 1887 auf das Leben des Schmiedemeisters
eter Spira in Tarnowitz ausgestellte Police Nr. 91 053 der Deutschen Lcbensversicherungsgesell⸗ schaft in Lübeck für kraftlos erklärt.
Lübeck, den 30. November 1897.
Das Amtsgericht. Abtheilung 4. [55043 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom beutigen Tage sind die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Berlin .
1) Nr. 386 488 ükber 926 ℳ, ausgestellt für Paul Kleinfeldt, Tischler, Residenzstraße 40,
2) Nr. 57 756 über 15,20 ℳ, ausgestellt für Emilie Neugebauer, Höchstestraße 45,
für kraftlos erklärt. 1
Berlin, den 29. November 1897.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.
11“”
[55054]
Durch Ausschlußurtheil vom 30. November 1897 der Sparkasse der volptechnischen Frankfurt a. M. Nr. 27 385 a., an⸗ gehlich lautend über 8165,20 ℳ, für kraftlos erklärt.
Frankfurt a. M., den 30. November 1897. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IV. [55052] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts rom 29. November 1897 ist das Quittungsbuch der ftädtischen Sparkasse zu Uerdingen, früher mit Nr. C. 384, jetzt mit Nr. G. 453 bezeichnet, über eine Einlage von 200 ℳ, ausgestellt für Mathias Drießen, Fabrikarbeiter zu Uerdingen, für krastlos
Uerdingen, 29. November 1897. 1
Königliches Amtsgericht.
[550531 Amtsgericht Kirchhundem b am 27. November 1897 Ausschlußurtheil er⸗ assen:
Der Hypoth.⸗Brief über 540 ℳ Darlehn für Johb. Jungermann aus Schuldurk. vom 11. März 1879, eingetr. auf des J. H. Junger⸗ mann — Heinsberg Bd. 5 —. 50 1II. 9 — wird für krastlos erklärt. J1X“
——;———-—-— 5 9 [5604 27 T Bekauntmachuncx.
Das aus 3 Hypothekenbriefen vom 12. Mai 1880 und Ausfertigungen der nachbezeichneten Urkunden, sowie des we
Üüber die Im Grundbuch von
selseitigen Testam ents der Gutsbesitzer
Johann Gottfried Krahmer'schen Eheleute aus
indendorf vom 290. Februar 1877 für einen der Wittwe Sophia Krahmer, geb. Herrmann, über⸗ wiesenen Antheil von 12 000 ℳ gebildete Dokument zu der auf Lindendorf Nr. 14, Johannsdorf Nr. 18 und Nr. 27 Abtheilung III bezw. Nr. 5, Nr. 4 und Nr. 3 aus dem Kaufvertrage vom 4. Mai 1877 und der Nachtragsverhandlung vom 18. Juni 1877 für die Wittwe und die Erben des Johann Gottfried Krahmer eingetragenen 19 798,74 ℳ wird für kraft⸗ los erklärt.
Heinrichswalde, den 24. November 1897.
Königliches Amtsgericht.
[55048] Bekanntmachung.
Das aus den Hypothekenbriefen vom 18. De⸗ zember 1890 und der Schuldurkunde gebildete Do⸗ kument zu der auf Schillelwethen Nr. 28 und 56 Abtheilung III Nr. 9 bezw. Nr. 3 für die Besitzer Heinrich und Henriette, geb. Beinert, Klastat'’schen CEheleute zu Schillelwethen eingetragenen mit 5 % jährlich verzinslichen Darlehnsforderung von 600 ℳ und der Schusdurkunde vom 29. November 1890 wird für kraflos erklärt.
Heinrichswalde, den 24. November 1897.
Königliches Amtsgericht.
[55164] Im Namen ds Königs! Verkündet am 1. Dezember 1897. Graf Hardenberg, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot einer Urkunde auf Antrag des Kaufmanns Adolf Brune zu Lauter⸗ berg als Bevollmächtigter der Erben des weiland Senators Germelmann in Lauterberg, eingetragen zu Lasten des Ackermanns Wilhelm Wolper in Hohn⸗ stedt, hat das Königliche Amtsgericht in Northeim auf die mündliche Verhandlung vom 1. Dezember 1897 durch den Amtsrichter Dr. von Campe für Recht erkannt:
Die Schuldurkunde vom 2. Februar 1872 über 10 000 Thaler, eingetragen im Grundbuche von Hohnstedt Band II Artikel 38 Abtheilung III Nr. 1, Gläubiger: Senator Germelmann zu Lauterberg, Schuldner: Wilhelm Wolper zu Hohnstedt, wird für kraftlos erklärt. Kosten fallen den Antragstellern zur Last. 1
90 * 8*
Dr. von Campe.
Im Namen des Königds! Verkündet am 23. November 1897. Rougemont, als Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Rechsanw alt Dr. Donnen⸗ berg zu Hamburg, als Vollstrecker des von Johann
[55051]
Christian Schnöckel zu Lamburg errichteten Testa⸗
ments, hat das Königliche Amtsgericht in Wandsbek durch den Gerichts⸗Assessor Mertens für Rechꝛ erkannt:
Die Obligation vom 21. Januar 1876 über die im Grundbuch von Wands bek Band VIII Blatt 21 in Abtheilung III Nr. 3 für den Erblasser Schnöckel eingetragene, zu 4 ½ % verzinsliche Hypothek von 3600 ℳ (Dreitausend sechshundert Mark) wird für kraftlos erklärt. ꝛc.
. (gez.) Mertens. Veröffentlicht: Rougemont, als Gerichtsschreiber Im Namen des Königs! Verkündet am 13. November 1897.
Dreyhaupt, Gerichtsschreiber. 8
In der Aufgebotssache des über die auf Guhsen Nr. 45 Abtheilung III Nr. 2 für Otto Kolpak ein⸗ getragene Post von 200 Thlr. gebildeten Doku⸗ ments, hat das Königliche Amtsgericht, Abth. 5, in Marggrabowa durch den Amtsrichter von Tresckow für Recht erkannt:
1) Die Hypothekenurkunde über 200 Thlr. Vater⸗ erbtheil resp. mütterliches Geschenk, sowie Aus⸗ stattvung, eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 29. Janvar 1866 am 12. März 1867, für Otto Kolpak in Abth. III Nr. 45 des dem Grundbesitzer Ludwig Gawrisch gehörigen Grundstücks Guhsen Nr. 45, gebildet aus der Abschrist des Grundbuch⸗ blatts und dem Erbrezeß vom 29. Januar 1866, wird sür kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Verfahrens werden dem An⸗ tragsteller auferlegt.
Marggrabowa, den 25. November 1897.
Königliches Amtsgericht.
[54810]
[550499) Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 27. November 1897 ist die Schuldurkunde vom 1. August 1878 über 1200 ℳ zu Gunsten der jetzt verstorbenen Wittwe Dorothea Weih in Trennewurth, eingetragen auf dem zu Marnerdeich belegenen Grundstück des Land⸗ mannes Paul Matthias Weih daselbst, Grundbuch von Marne Band VII Artikel 501 Abtheilung III. Nr. 1 für kraftlos erklärt.
Marne, den 27. November 1897.
Königliches Amtsgericht.
[54888] Durch Ausschlußurtheil des hie⸗
Sesesasf sres. gen Amtsgerichts vom 30. November 1897 ist das Dokument über die bei Fneere Etablissement Bd. II Bl. Nr. 1
in Abth. III Nr. 1 für den Königlichen Major Grafen Hermann von lingen eingetragenen 250 Thlr. = 750 ℳ für kraftlos erklärt. Reppen, den 30. November 1897. 8 Ksönigliches Amtregericht. “ [55079] b
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage snd
A. folgende Hypothekenbriefe:
1) das aus dem Erbrezeß vom 29. Mai 1868, den Verhandlungen vom 20. November 1868 und 4. Juni 1870 und aus dem Hypothekenbuchsauszug vom 16. Juni 1870 gebildete eveübekadofamens ardesheim Häuser Band 1V Blatt 73 Abtheilung III Nr. 4c für Friederike Elisabeth Wilbelmine Dannemann zu Dardesheim eingetragene Resthypothek von 276 Thaler 21 Silbergroschen 11 Pfennig Vatererbe,
2) das aus dem Kaufvertrage vom 9. Januar 1854 und Hypothekenbuchsauszügen vom 9. Januar 1854 und 12. Januar 1854 gebildete Hypotheken⸗ dokument über die im Grundbuch von Abbenrode
lur Band IV Blatt 187, früher Band II
30. Juli 1856 und tober 1838, 15. Januar 1847 und 1. N. 1856 gebildete Hypothekendokumeet über die im Grundbuche von Hornburg Flur Band XIII Blatt 253 Abtheilung III Nr. 1 für Frau Kauf⸗ mann Philipp Persuhn, Luise, geb. ter, zu Braunschweig eingetragene durch gepen auf den Oekonomen Christoph Reese zu ehlde über⸗ gegangene Hypothek von 2000 Thaler Darlehn für kraftlos erklärt und
B. sind die eingetragene Gläubigerin bezw. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuch von Hornburg Häufer Band IV Blatt 115 und Flur Band XVII Blatt 105 Abtheilung III Nr. 3 bezw. 5 für die jetzt verstkorbene Ehefrau Charlotte Grote, geb. Keller, in Hornburg aus der Urkunde vom 7. Mai 1835 eingetragene Lypothel von 200 Thaler Illaten ausgeschlossen.
Ssterwieck, den 25. Rovember 1897.
Königliches Amtsgericht.
[54798]
gerichts zu Linz a. Rhein vom 24. November 1897 ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Linz a. Rhein Band 7 Blatt 145 Art. 325 Abth. III Nr. 2 und ebendaselbst Band III Bl. 195 Art. 133 Abth. III Nr. 11 zu Gunsten des Caspar Hillenbrand zu Linz a. Rhein eingetragene Post von 28 Thaler 15 Sgr. und 1 Thlr. 17 Sgr. und 7 Pf. Kosten für kraftlos erklärt worden.
Königliches Amtsgericht.
[547772 4 84
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der aus dem Kaufvertrage vom 24. September 1868 und Hypothekenbuchsauszu vom 31. Oktober 1868 gebildete Hypothekenbri über die im Grundbuche von Dardesheim Häuser Band IV Blatt 181 Abtheilung III Nr. 1 ein⸗ getragenen 600 Thaler Kurant Restkaufgelder und zwar:
a. 100 Thaler für die Ehefrau des Sattler⸗ meisters Heinrich Römme, Friederike, geb. Bosse, zu Ströbeck,
b. 100 Thaler für die Ehefrau des Schäfers Matthias, Johanne, geb. Bosse, zu Deers⸗ eim,
c. 100 Thaler für Andreas Bosse zu Athenstedt,.
d. 300 Thaler für den Leineweber Friedrich Bosse Ehefrau, Dorothee, geb. Tannemann, zu Dardesheim 8
für kraftlos erklärt.
Osterwieck, den 25. Nopember 1897.
Königliches Amtsgericht. [54809] eeehs.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Margonin vom 24. November 1897 ist das Hypothekeninstrument über die im Grundbuche von Lindenwerder Band 20 Blatt Nr. 100 B in der Abtheilung III Nr. 2 für den Kaufmann Nochem Kronheim zu Samotschin eingetragene, zur Mithaft nach Lindenwerder Band 87 Blatt Nr. 189 üͤber⸗ tragene, mit 6 % verzine liche Darlehnsforderung von 220 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Margonin, am 25. November 1897.
Königliches Amtsgericht.
[55050] Bekanntmachung.
Durch unser Ausschlußurtel vom 23. Novdember 1897 ist der unbekannte eh Andreas Philipp Ecke aus Tillera mit seinen Ansprüchen auf das für ihn im Grundbuche Tilleda Band 5 Blatt 21 Abtheilung II Nr. 1 bisher eingetragene freie Insitz⸗ recht aus der Urkunde vom 18./19. Juli 1849 aus⸗ geschlossen.
Kelbra, den 23. November 1897.
Königliches Amtsgericht.
[54887 Bekaunntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 24. November 1897 sind die unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten des Grundstücks Mieczewo Blatt Nr. 29 (früher Nr. 16 B) Kartenblott 1, Flüchen⸗ abschnitt 126, 246 der Gemarkung Mieczewo, von 29,80 a Größe, mit ihren etwaigen Ansprüchen auf das Grundstück Mieczewo Nr. worden.
Schrimm, den 26. November 1897.
Königliches Amtsgericht.
[54802]
Durch Ausschlußurtheil vom 25. November 1897 sind A. die Kypothekenurkunden
1) über die im Grundbuch von Effeln Band 4 Blatt 33 in Abtheilung III unter Nr. 1 eingetragene poft von 100 Thalern gem. Geld für den Festn⸗ ommissar Anton 855 chmidt zu Belecke aus der Urkunde vom 9. Oktober 1828,
2) über die im Grundbuch von Hoinlhausen Band 7 Blatt 57 in Abtheilung III unter Nr. 10 und ursprünglich im Grundbuch von Hoinkhaufen Band IT a. Blatt 2 eingetragene Kaufgelderforderung von 1650 ℳ für Landwirth Melchior Rustige gt. Schütte zu Oestereden aus der Obligation vom 21. April 1881,
3) über die im Grundbuch von Rüthen Band 3 Blatt 18 Abtheilung III unter Nr. 2 für die Maria Gertrud Althaus, Fits Ehefrau Franz Nieding ein⸗ etragene Kindtheilsforderung von 55 Thalern aus lem Instrumente vom 16 März 1838 und des da⸗ selbst unter Nr. 3 Abtheilung III für Franz Nieding selbst eingetragenen Darlehns von 15 Thalern aus der Urkunde vom 29. Dezember 1845 — für kraftles erklärt worden und
B. sind die Gläubiger resp. Rechtsnachfolger de im Grundbuch von Hoinkhausen Band 7 Blatt 25 in Abtheilung III unter Nr. 6 für die Firma Gebr. Ebbers zu Lippstadt aus der Requisition des Piagf. richters vom 20. Juni 1868 —Fn. Judikat⸗ forderung von 3 Thalern 1 Sgr. 8 Pf. nebst Zinsen und Kosten mit ihren Ansprüchen an diese aus⸗ seschlossen, und wird die Post im Gr ge⸗
' 28
Blatt 137 Abtheilung III Nr. 1 für den Reihe⸗ mann Heinrich Meyer in Stapelburg eingetragene
Hypothek von 400 Thaler rückständige Kaufgelder, 1
. 11
8
Rüthen, den 25. November 1897. Lönigliches Amtsgericht
Hypothekenscheinen vom 30. Dk⸗. ovember
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Iants. 3
Linz a. Rhein, den 29. November 18901u.
29 5
8
8 In der Aufgebotssa
iehungsweise dem
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. “ 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von papieren.
ri t 1 e
„Anzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Sonnabend, den 4. Dezember
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗ . 7. Erwerbs⸗ und brtos hofce⸗ enossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von tsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
en Staats⸗Anzeiger.
1892.
ellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
1
—
und dergl.
Durch Ausschlußurtheil vom 25. November 1897 ist das Hypothekendokument über das auf dem Grund⸗ stücke Jatzingen Band I Nr. 7 in Abtheilung III Nr. 2 für die minorennen Geschwister Grünwald
1) Gottlieb Samuel Theodor,
2) Philippine Mathilde eingetragene Erbtheil von zusammen 98 Thlr. 24 Sgr. 9 1 Pfg. gebildete Hyvothekendokument, bestehend aus der Obligation, dem Eintragungsvermerk und Hfeee vom 11. Juni 1852, für kraftlos erklärt.
Pollnow, den 27. November 1897.
Königliches Amtsgericht. [55117†¼ Im Namen des Königbs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der angeblich getilgten im Grundbuch von Pfaffendorf Band I. Blatt 69 und 75 Artikel 12 und 13 Abtheilung 3 für Moses Meyer in Koblenz eingetragenen Hypo⸗ thekenforderung von 1050 ℳ, früher eingetragen im
Hypothekenbuche des Schöffengerichts zu Pfaffendorf
Band A. Fol. 18 Nr. 36 mit dem Datum des 25. Juli 1864 und ins Grundbuch übernommen am 25. September 1884, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht in Ehrenbreitstein auf Antrag im Auf⸗ gebotstermine am 19. November 1897 durch den Amtsgerichts⸗Rath Wellstein für Recht: 8 Der eingetragene Gläubiger der unterm 25. Sept⸗ tember 1884 ins Grundbuch von Pfaffendorf Band I Blatt 69 und 75 Artikel 12 und 13 übernommenen, früher im Hypothekenbuche dieser Gemeinde Band A. Fol. 18 Nr. 36 mit dem Datum des 25. Juli 1864 vermerkten Post von 1050 ℳ, Moses Meyer zu Koblenz, und dessen unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen an die Post aus⸗ geschlossen. Die Kosten haben die Antragsteller zu tragen.
[55045]
Im Namen des Königs! Verkündet am 9. November 1897. Kogel, als Gerichtsschreiber. 1) des Besitzers
amm Josupeit aus Neu⸗ Schäcken,
2) des früheren Besitzers Friedrich Kandschat aus Galdellen, vertreten durch seine mit Generalvoll⸗ macht versehene Ehefrau Regine Kandschat, geb. Kubillus, zu Gaidellen,
hat das Königliche Amtsgericht in Tilsit durch den Amtsgerichts⸗Rath Mendrzyk für Recht erkannt:
Die unbekannten Berechtigten der auf dem dem Besitzer Johann Josupeit gehörigen Grundstücke Neu⸗Schäcken Nr. 1 Abth. III Nr. 26 für den Be⸗ sitzer August Kunz in Kutturren eingetragenen Post von 300 Thlrn., und namentlich der seinem Auf⸗ enthalte nach unbekannte zweite Ehemann der Wittwe Maricke Kunz, Friedrich Schuleit, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat Frau Regine Kondschat, eb. Kubillus, aus Gaidellen übernommen, eventuell bat dieselben der Besitzer Johann Josupeit zu Neu⸗ Schäcken zu tragen. — “ Mendrzyk.
Im Namen des Königs! Verkündet am 9. November 1897.
Kogel, als Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache
1) des Besitzers Johann Josupeit aus Neu⸗ Schäcken,
2) des früheren Besitzers Friedrich Kandschat aus Gaidellen, vertreten durch seine mit Generalvoll⸗ macht versehene Ehefrau Regine Kandschat, geb. Kubillus, aus Gaidellen, 1
hat das Königliche Amtsgericht in Tilsit durch den Amtsgerichts⸗Rath Mendrzyk für Recht erkannt:
Die Hrke ere h unie über die Post Neu⸗Schäcken Nr. 1 Abth. III Nr. 32 von 45 ℳ 81 zu 6 % verzinsliches Darlehn des Fräuleins Mathilde Baeck aus Pageldienen — gebildet aus der Schuldurkunde vom 8. November 1883, dem Eigtragesasvenxuee 27 den Zedenten des Fräuleins Mathilde Baeck,
ltsitzersohn Christoph Lengwenat, dem Umschrei⸗ bungsvermerk für Mathilde Baeck vom 13. Juli 1891, dem Hypothekenschein vom 12. November 1883 — wird behufs Löschung für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahren werden der Frau Regine Kandschat, geb. Kubillus, 2 Gaidellen, be⸗ ntragsteller auferlegt. Mendrzyuk.
[55046]
[54797] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 20 Thlr. nebst Zinsen, ein⸗ getragen für Cornelius Strehlau in Abtheilung III Nr. 6 des im Grundbuche von Schulitz⸗Stadthauland Band I Blatt 1 Nr. 1 eingetragenen Grundstücks mit ihren Ansprüchen auf diese Hypothekenpost ausgeschlossen worden. 8 Bromberg, den 25. November 31897. Königliches Amtsgerscht.
[54808] Bekaunntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten 2 * vom 24. November 1897 sind die unbekannten Be⸗ rechtigten der im Grundbuche des Grundstücks Konarskie bei Bnin Nr. 42 in der III. Abtheilung unter Nr. 3 für den Wirth Woszciech Nowicki in Swigtniki eingetragenen Judikatsforderung von 10 Thlr. und 2 Thlr. 25 Sar. festgesetzte Kosten
mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden. Schrimm, den 26. November 189ö7. Königliches Amtsgericht.
[54805] Bekanntmachung. 11“ Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 30. November 1897 sind alle Eigenthumsprätendenten mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück Blatt 137 Falkenberg O. S. aus⸗ geschlossen. F. 27/97. Falkenberg O. S., den 30. November 1897. Königliches Amtsgericht. [54804] 1“ Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 22. November 1897 ist dahin erkannt: 2 I. Ausgeschlossen werden die eingetragenen Gläu⸗ biger und deren Rechtsnachfolger mit ihren An⸗ sprüchen auf folgende Hypothekenforderungen:
a. die 14 Thaler 17 Sgr. 7 Pfg. Muttergut der Geschwister Josef und Maria Franke zu Lamsdorf, eingetragen aus dem Protokolle vom 29. Oktober 1827 laut Verfügung vom 18. Juni 1828 bei Nr. 12 Lamsdorf Abtheilung III Nr. 3,
b. das ebendort in Abtheilung II:
a. unter Nr. 7 für Anton Olbrich und Ehefrau eingetragene Wohnungs⸗ und Herbergsrecht, und den
5. unter Nr. 8 für die Wittwe Rosina Olbrich, wiederverehelichte Zwillich, haftenden Naturaglauszug,
eingetragen laut Verfügung vom 20. Oktober 1827,
c. nachstehende bei Nr. 56 Grabine haftende Forde⸗ rungen: .
a. der Auszug für Ignatz Stupien zu Grabine Abtheilung I1I Nr. 2 nach § 4 des Kaufvertrages vom 18. Dezember 1855, eingetragen laut Verfügung vom 4. Februar 1856, 8
5. 30 Thaler, Rest von 90 Thalern rückständige Kaufgelder, und 5 % Zinsen für den Rittmeister von Gersdorff und Kammerherrn von Gersdorff, einge⸗ tragen Abtheilung III Nr. 1 aus dem Vertrage vom 6. Mai 1842,
7. 9 Thaler 9 Sgr. Zinsen und Kosten für den Herrn von Gersdorff, eingetragen Abtheilung III. Nr. 2 zufolge Mandats vom 7. Mai 1847,
zu 5 und y jedoch unter Vorbehalt der Rechte:
1) des Amtsgerichts⸗Raths von Gersdorff in Strehlen,
2) der Gräfin Amélie von Rothkirch⸗Trach, ge⸗ borene von Gersdorff, auf Bärsdorf⸗Trach,
3) der Freifrau Frida von Ledebur, geborene von Gersdorff, zu Charlottenburg, —
4) des Kammerherrn und Rittergutsbesitzers Frei⸗ herrn Carl von Gersdorf auf Oestrichen,
0. 9 Thaler 4 Sgr. 6 Pf. Kosten aus der Prozeß.⸗ sache des Herrn von Gersdorff wider Ignatz Stupien, geschuldet zur Sportelkasse des ehemaligen Gerichts⸗ amts Zülz, für das Dominium Zülz, eingetragen SSeö; III Nr. 3 laut Verfügung vom 19. Juli
01,
d. die Antheile der Geschwister Franz und Caroline Melzer zu Sedschütz an den bei Nr. 88 und 120 Sedschütz Abtheilung III Nr. 2 bezw. 12 für die 3 Geschwister Franz, Caroline und Thecla Melzer auf Grund des Kaufvertrages vom 22. Februar 1842 und der Verhandlung vom 27. November 1849 ein⸗ getragenen 60 Thaler Kaufgeldern und 5 % Zinsen, jedoch unter Vorbehalt der Rechte der Theecla Melzer, jetzt verehelichten Einlieger Chrzaszoz, in Rosenberg bei Zülz,
e. das für die Geschwister Brigitta und Julius Hoffmann in Bauschwitz bei Nr. 42 Bauschwitz Abtheilung II Nr. 8 auf Grund der Adjudikatoria vom 13. Januar und 13. März 1866 eingetragene Wohnungs⸗ und Nutzungsrecht, .
f. die 196 Thaler Kaufgelder und 5 % Zinsen, eingetragen für die Gutsbesitzer Josef und Maria Kutsche'schen Eheleute in Lamsdorf aus dem Ver⸗ trage vom 16. September 1865 bei Nr. 97 Lams⸗ dorf Abtheilung III Nr. 1 zufolge Verfügung vom 20. September 1865, jedoch unter Vorbehalt der Rechte der Frau Gutsbesitzer Maria Hübner, geb. Kutsche, zu Kunzendorf und der Frau Gutsbesitzer Anna Plewig, geb. Kutsche, zu Riegersdorf,
g. den für die verehelichte Anna Maria Schill aus dem Kaufvertrage vom 16. Juli 1816 bei Nr. 14 Ranisch Abtheilung II Nr. 1 eingetragenen Vorbehalt auf das Eigenthum der sogenannten Hofe⸗ wiese und eines Morgens Acker,
h. die bei Nr. 22 Polnisch⸗Jamke:
a. Abtheilung II Nr. 1 haftenden 40 Thaler 12 Sgr. 8 Pfg. Betrag einer Ausstattung und
g. Abtheilung III Nr. 1 eingetragenenen 15 Thaler 20 Sgr. 6 Pfg. Kaufgelder für die Geschwister Thomas, Anton, Johann, Franz und Agatba Nowottny in Poln. Jamke, eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 3. März 1828, jedoch unter Vorbehalt der Rechte:
1) des Häuslers Josef Nowottny in Ringwitz,
2) des Arbeiters Alexander Nowottny in Neu⸗ stadt O.⸗S.,
3) des Häuslers Johann Nowottny in Fehan⸗
4) des Gärtners und Chausseewärters Franz No⸗ wottny,
5) des Gärtners Josef Nowottny, beide in Weiderwitz,
r. Abtheilung III Nr. 2 für das Generaldeposi⸗ torium des Gerichtsamtes Puschine auf Grund der Pfand⸗ und Schuldverschreibung vom 9. April 1835 eingetragenen 38 Thaler Darlehn, unter Vorbehalt der Rechte der Königlichen Regierung, Hinterlegungs⸗ stelle in Oppeln,
i. die 24 Thaler Kaufgelder, wovon 4 Thaler auf das Begräbniß des Valentin Plachetta und je 5 Thaler an die Geschwister Bernhard, Florian, Catharina und Theresia Plachetta, in Puschine zu zahlen sind, eingetragen bei Nr. 62 Puschine Ab⸗
theilung III Nr. 1 auf Grund des Vertrages vom
17. April 1852, unter Vorbehalt der Rechte des Arbeiters Johann Plachetta in Puschine, zur Zeit im Gerichtsgefängniß in Striegau. 3
II. Für kraft’os erklärt werden zwecks Löschung der ꝛc. Posten folgende Hypothekenurkunden:
a. das Hypothekeninstrument über die bei Nr. 42 Bauschwitz Abtheilung III Nr. 4 für den Ritter⸗ gutsbesitzer August Rappsilber in Nieder⸗Hermsdorf eingetragenen 390 ℳ Pachtgelder, welches aus der notariellen Schuldurkunde vom 27. Mai 1888 und dem E vom 1. Juni 1888 besteht,
b. das Hypothekeninstrument über die bei Nr. 3 und 337 Lonschnik Abtheilung III Nr. 1 für die Geschwister Bartholomäus und Josef Jersch ein⸗ getragenen 28 Thaler 22 Sgr. 4 Pf. Muttererbe und je eine Kuh im Werthe von 8 Thalern, welches aus dem Hypothekenscheine über Nr. 3 Lonschnik vom 16. April 1841 und einer Ausfertigung des Erb⸗ rezesses vom 24. Jult 1839 besteht.
III. Ausgeschlossen werden auf Antrag der Aus⸗ züger Josef und Marianna, geborenen Luda, Kulpa⸗ schen Eheleute in Pfychod die Ansprüche aller der⸗ jenigen, welche das Eigenthum an dem Grundstücke Nr. 51 Psychod — bestehend aus Acker und Wiese in einer Größe von 1,2980 ha — behaupten.
Eingetragen als Eigenthümer ist noch der am 15. Oktober 1853 verstorbene Jacob Hollek.
IV. Die Kosten des Aufgebots fallen den ꝛc. An⸗ tragstellern zur Last.
Friedland O.⸗Schl., den 24. November 18
Königliches Amtsgericht. 8
[54803] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 23. November 1897 sind die unbekannten Gläubiger folgender auf Schalben Nr. 1 in Abth. III Nr. 5 eingetragener Kaufgelderforderungen: a. 16 Thaler 60 Gr. der Michel Petermann'schen Eheleute, b. 33 Thaler 30 Gr. der Carl Petermann'’schen Eheleute und 50 Thaler der 5 Geschwister Petermann mit ihren Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen.
Fischhausen, den 29. November 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. [55163]
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Schwelm vom 22 November 1897 sind sämmtliche Eigenthumsprätendenten und dinglich Berechtigten mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die aufgebotenen Grundstücke Flur V Nr. 140 und Flur VIII Nr. 104 der Steuergemeinde Oelking⸗ hausen ausgeschlossen. Dem Wirth und Landwirth Emil Regeniter zu Siepen bei Beyenburg werden seine etwaigen Rechte und Ansprüche an den aufge⸗ botenen Grundstücken vorbehalten.
[55167] Bekanuntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die eingetragenen Gläubiger der Hypothekenpost von 68 Thaler 13 Sgr., eingetragen für den Kaufmann C Ferdinand vom Bauer in Lüttringhausen aus dem Erkenntnisse vom 21. Sep⸗ tember 1867 unter Nr. 9 der dritten Abtheilung in Band III Blatt 178 des Grundbuchs von Meinerts⸗ hagen, oder dessen Rechtsnachfolger mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Meinertshagen, den 1. Dezember 1897 Königliches Amtsgericht.
[551666 Im Namen des Königs! .
In der E der verehelichten Kietzer⸗ bürger Bienert, Anna Auguste Pauline, verwittwet gewesenen Alisch, geborenen Weidicke, im Beistande ihres Ehemannes, des Kietzerbürgers Friedrich Bienert zu Göritz a. O., vertreten durch den Rechtsanwalt Arnholz in Küstrin, hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 4, in Küstrin durch den Amtsrichter Kinzel am 30. November 1897 für Recht erkannt:
1) Die unbekannten Berechtigten der auf dem Grundstück Göritz Band 1 Nr. 44 in Abtheilung 3 Nr. 16 für die Wittwe Eisenack, geb. Hanke, auf Grund des Vertrages vom 24. Juli bez. 11. Sep⸗ tember 1827 eingetragenen Restkaufgeldforderung von sechzig Thalern werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen. 1
2) Die Kesten fallen der Ehefrau Bienert zur Last.
Von Rechts Wegen. 1t 8 Kinzel. 8
7
[54864] Oeffentliche Zustellung. R. 403. 97. C. K. 20.
Die Frau Johanna Elisabeth Hinze, geborene Wöller, zu Berlin, Langestr. 23, Frohebevon. mächtigter: Justiz. Rath Haack hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter (früher Geschäftsreisender) Carl Gustav Robert Hinze, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ Versagung des Unterhalts und unüber⸗ windlicher Abneigung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zwanzigste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr., Zimmer 139, auf den 26. Februar 1898, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 30. November 1897. “
Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.
[55149] Oeffentliche Zustellun . Die verehelichte Wilhelmine Pose;thea Louise
8
Bildt, geb. Pawelka, zu Berlin, Ratiborstraße 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Viebig zu
Berlin, Bülowstraße 24 klagt gegen ihren Ehe mann, den ehemaligen Steinschleifer Karl Wilhelm Otto Bildt, zuletzt zu Rixdorf wohnhaft gewesen jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver lassung und Nichtgewährung des Unterhalts in den Akten I. R. 187. 97. mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, I Treppe, Zimmer 33, auf den 26. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
Berlin, den 30. November 1897. —
Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer I.
[55151] Oeffentliche See Die Ehefrau des Maurers August Casper, Wil⸗ helmine, geb. Hamers, in Vechelde, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Aronheim I. hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Mißhandlung und böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe der Parteien dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 14. März 1898 Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. b Braunschweig, 8 Dezember 1897.
8 ms, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
[54871] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Böttcher Pritze, geb. Soweja, zu Breslau, Alsenstraße 10 IV, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Wehlau in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Bötscher August Pritze, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen lüderlichen Lebenswandels und wegen böslicher Ver⸗ lasung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzer⸗ stadtgraben 2/3, im II. Stock, auf den 22. Fe⸗ bruar 1898, Vormittags 9 Uhr, nach Saal 81, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 30. November 1897.
Theinert,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [54870] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schuhmachers Peter Britscho Maria Luise Charlotte, geb. Weber, zu Elberfeld Sedanstraße 25, vertreten durch den Rechtsanwalz Wandel in Essen, welche gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Steele a. d. Ruhr, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung hat, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichtz zu Essen auf den 28. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der zßentlichen Zustellung wird dies adung bekannt gemacht. v
Essen, den 29. November 189ö7.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[54867] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Adolf Weiß zu Linden, Deister straße 16 IV, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Stehmann zu Hannover, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Friederike Weiß, geborene Grotian, früher zu Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ lichen Verlassens, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 28. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 30. November 1897. 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[54869]
Oeffentliche Zustellung mit Vorladung
In der bei der II. Zivilkammer des Kgl. Land⸗ Frankenthal Fnts gemachten Ebescheidungs⸗ lage der Barbara Hock, gewerblos, zur Zeit in Tiefenthal sich aufhaltend, Ehefrau von Wilhelm Wind, Ackerer, in vüenee en wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Merckle, gegen ihren besagten Ehemann, welcher nach Klage⸗ zustellung sfeinen Wohnort Flomersheim verlassen hat und dessen dermaliger Aufenthaltsort unbekannt ist, Beklagten, seither ohne aufgestellten Rechts⸗ anwalt, in welcher Klägerin beantragt, die Ehe⸗ scheidung zwischen den Parteien auszusprechen und den Betklagten in die Kosten zu verfällen, ist zur
weiteren mündlichen E“ Sitzung des ein⸗ gangs erw hnten schts 27. J 1r 1898,