1897 / 286 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Dec 1897 18:00:01 GMT) scan diff

—ᷓnyomunõ.’’sö—

——

das cingebrachte Vermögen der Ehefrau und alles

Lahr.

——öönnnnngö

das, was sie durch Erbschafts⸗, Glöcks⸗ und

Schenkungsfälle oder sonst erwirbt, die Natur des

Vorbebaltenen haben soll. 8 1“

Konitz, den 30. November 1897. ““ Königliches Amtsgericht. 4.

Kottbus. Bekanntmachung. 54613] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 306 die Handelsgesellschaft in Firma „Trenschel K Görler“ mit dem Sitze in Kottbus eingetragen. Die Gesellschafter sind: 1 1) der Kaufmann Heinrich Auguft Trenschel zu Kottbus, . 2) der Kaufmann Ernst Görler zu Kottbus. Die Gefellschaft hat am 18. November 1897 begonnen. Kottbus, den 1. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Krefeld. [54838] Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Max Greeven & Cle“ hier hat sich am 18. d. M. aufgelöst. Das von derselben betriebene Handelsgeschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den bisberigen Theilhaber Max Greeven hierselbst übergegangen, welcher es unter der genannten Firma fortführt. 2 Die Prokura der Frau Georg Albert Greeven für die Firma ist erleschen. Eingetragen bei Nr. 1754 des Gesellschafts⸗ und bei Nr. 1813 des Prokuren⸗ sowie unter Nr. 4146 des Firmenregisters. 8 Krefeld, den 26. November 1897. Königliches Amtsgericht.

Krefeld. 1024837 Die Prokura des Errst Goldbeck für die Firma C. Haupt hier ist erloschen. Eingetragen bei Nr. 1311 des Prokurenregisters. Kreseld, den 26. November 1897. Königliches Amtsgerich 8

Krefeld. [541839] Der Kaufmann Johannes Becker zu Cassel hat für sein bier, Hochstraße 56, betriebenes Handelegeschäft die Firma „Johannes Becker“ angemeldet. Eingetragen sub Nr. 4147 des Firmenregisters. Krefeld, den 29. November 1897. Königliches Amtsgericht.

Kreuznach. Belanntmachung. 154841] 1) Bei Nr. 140 unseres Gesellschaftsregisters, wo⸗ selbst die offene Handelsgesellschaft in Firma „Gebrüder Scheben“ mit dem Sitze zu Kreuzuach und als deren Gesellschafter die Kaufleute Paul Scheben und Karl Scheben daselbst eingetragen sind, wurde heute in Spalte 4 Folgendes vermerkt: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Paul Scheben setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort, und wurde letztere unter Nr. 529 des Firmenregisters eingetragen. 8 2) Unter Nr. 146 unseres Prokurenregisters wurde eingetragen, daß der vorgenannte Firmeninhaber Kaufmann Paul Scheben seiner Ehefrau Margaretha, eb. Ganß, zu Kreuznach für sein Handelsgeschaft Pbm ertheilt hat. 8 8 Kreuzuach, den 26. November 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2

8⁴

Kreuznach. Bekanntmachung. [54842] Unter Nr. 528 unseres Firmenregisters wurde heate eingetragen die Firma „Fritz Hoffmann“, Droguen⸗, Chemikalien⸗ und Farbdwaaren⸗Handlung, mit dem Sitze zu Kreuznach und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Heoffmann daselbst. 8 Kreuznach, den 26. November 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung

Handelsregister. [54786]

Nr. 22 507. 1. In das Gesellschaftsregister zu O.⸗Z. 112 wurde eingetragen: Daniel Völcker in Lahr. Der Greselschafter Gustav Franck ist am 28. April d. J. durch den Tod ausgeschieden. Die Gesellschaft wird durch die Herren Hermann Franck, Karl Franck und Robert Franck fortgesetzt.

Nr. 22 093. II. In das Firmennegister wurde eingetragen: a. Zu O.⸗Z. 319. Die Firma Otto Sautter ist erloschen. b. Zu O.⸗Z. 319. Firma Otto Lürmann in Lahr. Inhaber ist Herr Apotheker Otto Lürmann, verehelicht mit Mina Dauker. Die Ehe wurde von beiden Ebetheilen, welche das preußische Staatsbürgerrecht besitzen, im Oktober d. J. in Marburg, Prov. Hessen⸗Nassau, ohne Errichtung eines Ehevertrags geschlossen.

Nr. 22 686. c. Zu O.⸗Z. 364. St. Johannis⸗ Lruckerei von C. Schweickhardt, Buchdruckerei mit lithograph. Anstalt in Dinglingen. Dem Herrn Friedrich Wilhelm Büsch in Dinglingen ist Einzelprokura ertheilt.

Nr. 22 817. d. Zu O⸗Z. 385. Lahrer Accidenz⸗ druckerei Otto Schauenburg zum Betriebe einer Buchdruckerei nebst Truck und Verlag des Fachblattes „Belo⸗Sport.“ Inhaber Herr Otto Schauenburg, unverehelicht. Lahr, den 20. November 1897. Großh. Amtsgericht.

Mündel.

enneP.

In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Firma „Johaun Wülfing &

Sohn zu Lenncp“ Folgendes vermerkt worden:

Die Gesellschaft wird nach dem am 26. November 897 erfolgten Tode des bisherigen Theilhabers, Arnold Wilhelm Hardt zu Lennep, von den übrigen bisherigen Theilhabern, em Kaufmann und Fabrikanten Kommerzien⸗Rath Fritz Hardt und dem Kaufmann und Fabrikanten Hermann Hardt, beide zu Lennep, unter unveränderter

Kommerzien⸗Raths

Firma fortgesührt. Lenuep, den 30. November 1897. Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. Handelsregister.

1) Der Apotheker Max Pirkl zu Magdeburg⸗ Inhaber der Firma „M. Pirkl, Hohenzollern⸗Apotheke“ hier

Sudenburg ist als der

unter Nr. 3067 des Firmenregisters eingetragen. 2) Die Kaufleute

ichard Aufermann und Jacob

Handelsgesellschaft in Firma „Aufermann & Hofmann“”“ Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft hier unter Nr. 1975 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

3) Bei Nr. 1814 des Gesellschaftsregisters, be⸗ treffend die Firma Schallehn & Wollbrück, ist eingetragen: Der Brchhändlier Wilhelm Wollbrück hat seinen Wohnsitz nach Wien verlegt Magdeburg, den 1. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht A. Abthbeilung 8.

Mülheim, Ruhr. [54618] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Nuhr.

I. Unter Nr. 326 des Geselschaftsregisters ist die am 27. November 1897 unter der Firma „Marks & Comp.“ errichtete offene Handelsgesellschaft zu Mülheim a. d. Ruhr am 27. November 1897 eingetragen und sind als Gesellsckafter vermerkt: der Bouunternehmer Fritz Marks und die minder⸗ jährigen Geschwister Helene, Heinrich Ferdinand und Lydia Marks, sämmtlich zu Mülheim a. d. Ruhr. Die Geselschaft ist cine Kommanditgesellschaft. II Die Kommoanditgesellschaft Marks & Comp. zu Mülheim a. d. Ruhr hat für ihre zu Mülheim Ruhr bestehende, unter der Nr. 326 des Gesell⸗ schaftsregisters mit der Firma Marks & Comp. eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Keinrich Ferdinand Marks zu Mülheim a. d. Ruhr als Prokuristen besteht, was am 30. November 1897 unter Nr. 269 des Prokurenregisters rermerkt ist.

MHuskau. Bekanntmachung. [54619] In unser Firmenregister ist hbeute bei Nr. 11 (Füma „Emil Löbel“ zu Muskau) vermerkt worden, daß die Firma unter Nr. 58 des Gesell⸗ schaftsregisters fortgeführt wird. Demnͤchst ist heute in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 58 die Firma „Emil Löbel“ zu Muskau als die einer offenen Handelsgesellschaft eingetragen worden mit dem Bemerken: daß die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann und Schmiedemeister Emil Löbel jun. zu Muskau, 2) der Kaufmann und Schmiedemeister Georg Löbel zu Muskau, die Gesellschaft am 1. Oktober 1896 begonnen, nd daß zur Vertretung der Gesellschaft jeder der eiden Gesellschafter befugt ist. B Muskau, den 27. November 18927. Königliches Amtsgericht.

Naumburg, Saale. Bekanntmachung. [54620]

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr 22 eingetragenen hierorts domizilierten effenen Handelsgesellschaft in Firma Hartung &᷑ Berthold vermerkt worden, daß der Kaufmann Karl Altwein hier aus der Gesellschaft ausgeschieden und zur Vertretung der Gesellschaft nunmehr nur die Frau verwittwete Bravereibesitzer Hartung, Emilie, geb. Bertbold, hier, befagt ist. Weiter ist unter Nr. 44 unseres Prokurenregisters gleichzeitig registriert worden, daß: a. dem Brarerei⸗Direktor Paul Schröder hier, b. dem Kaufmann Wilhelm Linnicke hier sür die vorgenannte Firma Hartung & Verthold Kollektirprokura und zwar so ertheilt ist, daß beide Eenannte die Firma zeichnen wie folgt:

ppa. Hartung & Berthold, Schröder. Linnicke. Naumburg a. S., den 28. Noxember 1897. Königliches Amtsgericht.

d u b

Neuwied. [54621] Bei der unter Nr. 259 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Aktien⸗Gesellschaft für Verzinkerei und Eisenkonstruktion vorm. Jakob Hilgers, Rheinbrohl zu Rheinbrohl, ist heute vermerkt: Die in der Generalversammlung vom 14. Ok⸗ tober cr. beschlossene Erhöhung des Grundkapitals von 1 000 000 auf 1 500 000 hat statt⸗ gefunden. Neuwied, den 1. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. 8 Oberhausen, Rheinl. [54624] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts in Oberhausen. 1) In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 42 die Firma „Concordia, Bergbau Aktien⸗ Gesellschaft in Oberhausen“ eingetragen steht, ist Folgendes vermerkt: Laut Aussichtsrathsbeschluß vom 20. November 1897 besteht der Vorstand nicht mehr aus zwei, sondern nur aus einem Mitgliede. Zum alleinigen Vorstand ist Herr Direktor Wilhelm Liebrich von Oberhausen ernannt. Die den Herren Carl Klein und Heinrich Barden⸗ heuer ertheilte Prokura ist in eine Kellektivprokura umgewandelt, eingetragen auf Grund der Verfügung vom 26. November 1897 am 26. November 1897. 2) Die dem Bureauvorsteher Carl Klein in Ober⸗ hausen und dem Bergwerkeingenieur Heinrich Barden⸗ heuer in Oberhausen für die Firma Concordia Bergbau⸗Aktien⸗Gesellschaft in Oberhausen ertheilten, unter Nr. 31 kezw. 44 des Prokuren⸗ registers eingetragenen Einzelprokuren sind daselbst am 26. November 1897 gelöscht 3) Der Aussichtsrath der hierselbst bestehenden unter Nr. 42 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Concordia Bergbau⸗Aktieugesellschaft in Ober⸗ hausen eingetragenen Handelsniederlassung hat dem Kaufmann Carl Klein und dem Ingenieur Heinrich Bardenheuer zu Oberhausen Kollektivprokura ertheilt, was am 26. November 1897 unter Nr. 45 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Oberhausen, Rheinl. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts in Oberhausen. Die unter Nr. 78 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma Wilh. G. Hofstadt & Allers in Oberhausen (Firmeninhaber der Ingenieur und Baugewerksmeister Wilhelm Gerbard Hofstadt in Oberhaufen und der Architekt und Baugewerksmeister Johann Allers in Oberhausen) ist gelöscht am 26. November 1897. 8 8

Oberhausen, Rheinl. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen.

6

als deren Inhaber der Ingenieur und Baugewerks⸗ meister Wilhelm Gerhard Hosstadt iu Oberhausen am 26. November 1897 eingetragen.

oberweissbach. [54625 Fol. 25 Bd. II des biesigen Handelsregisters ist heute zur Firma R. Kaempf & Co. in Reuhaus a. R. das am 25. November 1897 erfolgte Aus⸗ scheiden des Gesellschafters Fabrikbesitzer Gustav Schäfer vermerkt worden. Oberweißbach, den 27. November 1897. 8 Fürstliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

Ohligsg. 154848] Die Firma Gebr. Keusenhoff zu Fürk bei Obligs, Nr. 52 F.⸗R., ist erloschen. Ohligs, den 1. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

ottmachau. Bekaunntmachung. [54627] In unser Gesellschafteregister ist heute zu der unter Nr. 2 eingetragenen Gesellschaft: „Bischofmühle Ottmachau,

Kohn et Brieger“ u Sitze zu Ottmachau Folgendes eingetragen worden: Der Gesellschafter Leopold Brieger aus Neisse ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Dieselbe besteht als sffene Handelsgesellschaft mit dem Kaufmann Loebel Kohn aus Neisse und Dr. Siegfried Kohn aus Ottmachau unter der alten Firma fort. Jeder der beiden Gesellschafter ist berechtigt, die Firma selbständig zu vertreten. Ottmachau, den 27. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

Paderborn. Handelsregister [54849] des Königlichen Amtsgerichts zu Paderborn. In unser Firmenregister ist unter Nr. 377 die Firma Wilhelm Bergmann, Schwanen⸗Dro⸗ gerie, Drogen und Farbenhandlung zu Pader⸗ born und als deren Inhaber der Kaufmann Wil⸗ helm Bergmann zu Paderborn am 23. November 1897 eingetragen.

Paderborn, den 23. November 1897

Königliches Amtsgericht.

Perleberg. Bekanntmachung. [54850]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 491 die

Firwa „Ludwig Peters“ und als deren Inhaber

der Kaufmann Ludwig Peters in Perleberg ein⸗

getragen.

Perleberg, den 20. November 1897. Königliches Amtsgericht.

Ratibor. [54851]

unter Nr. 145 eingetragenen Aktiengesellschaft in; Firma Aktiengesellschast für Fabrikation von Kohlenstiften, vormats F. Hardtmuth & Co.

Schmiedecke in Ratibor Mitglied des Vorstandes geworden ist. Gleichzeitig ist bei Nr. 78 des Prokurenregisters eingetragen worden, daß die ihm sür obige Firma ertbeilte Prokura erloschen ist. Ratibor, den 1. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

Rendsburg. Bekanntmachung. [54852] In das biesige Firmenregister ist am beutigen Tage unter Nr. 213 eingetragen die Firma M. Behr mit dem Sitz in Hamburg und Zweigniederlassung in Rendsburg und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Moses Behr in Hamburg. Rendsburg, den 25. November 1897. Königliches Amtsgericht. III.

[54853 Firma L. Nix zu

Schmalkalden. Handelsregister Nr. 291. Schmalkalden:

Die Gesellschaft, ist am 29. November 1897 durch Uebereinkunft aufgelöst. Die Eheftau des Schneider⸗ meisters Johs. Louis Nix, Luise, geb. Schrüäber, hier setzt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma

eingetragen am 30. November 1897. Königliches Amtsgericht Schmalkalden. Abth. II.

Schöningen. 54854]

Nachdem die im ZFiesigen Handelsregister ein⸗ getragene Firma Ernst Lücke hier erloschen ist, soll das Erlöschen von Amtswegen eingetragen werden und

heit des Reichsgesetzes vom 30 März 1888 auf⸗ gefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung bis zum 10. März 1898 schriftlich oder zum Protokolle des Gerichtsschreibers geltend zu machen. Schöningen, den 22. November 1897. Heerzogliches Amtsgericht. Huch.

Stallupönen. [54855

Die Firma H. Mautels Vulkan⸗Gießerei zu

Stallupönen ist im Firmenregister Nr. 398 gelöscht. Stallupönen, den 23. November 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

Stolberg, Rhld. [55097] Handelsregister zu Stolberg Rhld.

In das Firmenregister wurde eingetragen:

Nr. 141. Firma „Otto Strauß“ mit der Nieder⸗ lassung in Stolberg Rhld. und als Inhaber der Kaufmann Otto Strauß zu Stolberg.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. November 1897 am nämlichen Tage.

Königliches Amtsgericht. I. 8

Stolberg, Rhld. [55098] Handelsregister zu Stolberg, Rhld.

Bei Nr. 110 des Firmenregisters, woselbst ein⸗ getragen steht die Firma „Laurenz Kämmerich“ mit der Niederlassung in Stolberg, Rhld., und als Inhaber der Kaufmann Laurenz Kämmerich zu Stolberg wurde zufolge Verfügung vom 30. No⸗ vember 1897 am selben Tage vermerkt:

„Die Firma ist erloschen.“ 3

Königliches Amtsgericht. I.

stuttgart. I. Einzelfirmen. [54505] K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Carl Fischer,

Hormonn, beide von hier, sind als die Gesellschafter der seit dem 29. Nevember 1897 bestehenden offenen

In unser Firmenregister ist unter Nr. 236 die

Firma Wilh. G. Hosstadt in Oberhausen und

5 In unserem Gesellschastsregister ist heute bei der

8 . He FCo. gabe des vermerkt worden, daß der Fabrikdirektor Friedrich;

meisters, ist seine Wittwe Julie Fischer, geb. Kuhn,

getreten. Die Prokura der Iulie Fischer ist erloschen. 29. 11. 97.) Gustav Scheid, Stuttgart. In⸗ ber Gustav Scheid, Kaufmann in Stuttgart.

Tuchversandt en gros. (29. 11. 97.) Rürn⸗

berger Nähmaschinenfabrik W. Worch, Sitz in Nürnberg, Zweigniederlassung in Stuttgart. In⸗ haber Wilbelm Worch, Kaufmann in MNürnberg. (29. 11. 97.) Theodor Burger, Stuttgart. Inhaber Theodor Burger, Chemiker in Stuttgart. Handlung in chewisch⸗technischen Droguen. (29. 11. 97.) Mayer Beckh u. Co., Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (29. 11. 97.)

K. A⸗G. Ehingen. C. Bauer, vormals Balentin Bonzanv, Ehingen. Inbaber Marie Bauer, geb. Stimm, Wittwe des Carl Bauer, früberen Kaufmanns vnd Konditors in Ehingen. Die Firma ist insolge des Todes der Inhaberin er⸗

loschen. (22. 11. 97.) H. A.⸗G. Ludwizsburg. Alexander Kirn,

Spezerei⸗, Zigarren⸗, Taback⸗ u. Mercerie⸗

waarengeschäft, Ludwigsburg. Inhaber: Alexander Kirn, Kaufmann in Ludwigsburg. Das Geschäft ist durch Kauf auf den nunmehrigen Inhaber überge⸗ gangen, welcher es unter der seitherigen Firma weiterführt. (13. 11. 97.) Theodor Mavter, Glas⸗ u. Porzellanhandlung, Ludwigsburg. In⸗ baber: Lina Robold, ledig und volljährig, in Ludwigs⸗ burg. Wilhelm Böbringer, Kaufmann in Ludwigs⸗ burg, Prokurist Das Geschäft ist durch Kauf auf die jetzige Inhaberin übergegargen und wird von dieser unter der seitherigen Firma weitergeführt. (13. 11. 97.) Ludwigsburger Jetfabrik Hans Weiß. Ludwigkburg Inbaber: Hans Weiß, Fabrikant in Luüdwigs burg. Die Prokura des Clement Voithenberg ist erloschen. (13. 11. 97.) Heinrich Eichmann, Eisenwaaren⸗, Ofen und Fahrrad⸗ handlung, Ludwigsburg. Inhaber: Heinrich Eich⸗ monn, Kaufmann in Ludwigeburg. (16. 11. 97.)

K. A.⸗G. Navensburg. Hermann Klingler, Flaschnerei u. Installationsgeschäft, W. Mal⸗ wick’s Nachfolger, Ravensburg. Inhaber: Her⸗ marn Klingler, Klaschnermeister und Installateur in Rarensburg. (23. 11. 97.)

K. A.⸗G. Uim. A. Wohnhas, vormals M. Frank, Kinderwagenfabrik, Söflingen bei Ulm. Inhaber: Adolf Wohnbas, Fabrikant in Söflingen. 2 11.97) Gebrüder Sichel, Ulm. Inhaber: Don Sichel, Kaufmann in Ulm. Die seitber nicht eingetragene Firma hat der jetzige Inhaber mit dem Geschäft von der aufgelösten offenen Handelsgesel—⸗ schaft „Gebrüder Sichel“ durch Vertrag erworben. 20. 11. 97.) Hugo Seiler, Ulm. Inhaber: Hugo Seiler, Kaufmann in Ulm. (20. 11. 97.) Sigmund Verger, Um. Inhaber: Hugo Seiler, Kaufmann in Uim. Die Firma ist zufolge Geschäfts⸗ aufgabe erloschen. (20 11. 97.)

K. A⸗G. Waldsec. Fidel Kerner, Tuch⸗ handlung, Waldsee. Jahaber: Babette Kerner, Wittwe in Waldsee. Die Firma ist infolge Auf⸗ Geschäfts crloschen. (26. 11. 97.) H. Bauer, gemischtes Waareugeschäft, Wald⸗ see. Inhaber: Hermann Bauer, Kaufmann in Waldsee. Die Firma ist insolge Verkaufs des Ge⸗ schäfts erloschen. (26. 11. 97.) T. V. Ott, Modewaaren, Tuch⸗ u. Spczereihandlung, Waldsee. Inhaber: Emma Ott, geb. Burkert, Wittwe in Waldsce. Nach dem Tode des Ehe⸗ manncs ist das Geschäft auf seine Wittwe über⸗ gangen, welche cs wie seitber unter der bisberigen Firma weiterführt. (26. 11. 97.) Rudolf Bieger, Oelmühle u. Salzhandlung, Waldsee. Inhaber: Rudolf Bieger, Kaufmann in Waldsee. Das Ge⸗ schäft wurde dem Sohne Rudolf Bieger, welcher cs unter der seitherigen Firma fortbetreibt, von seiner Mutter übergeben. (26. 11. 97.) H. Bauer, Handlung in Zigarren, Farbwaaren u. Sämereien, Waldsee. Inbaber: Hermann Bauer, Kaufmann in Waldsee. (26. 11. 97.) Gebh. Wieland, Kolonial⸗, Material⸗, u. Farb⸗ waarenhandlung, Waldsee. Inhaber: Gedhard Wieland, Kaufmann in Waldsee. (26. 11. 97.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen

juristischer Personer.

K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Seeligmann Hirsch, Stuttgart. An Stelle des infolge seines

fort. Laut Anmeldung vom 29. November 1897 Todes aus der Gesellschaft ausgeschiedenen Theil⸗

habers Albert Hirsch ist seine Wittwe Lina, geb. Hirsch, getreten; dieselbe hat auf das Recht der Firmenzeichnunz verzichtet. (29. 11. 97.) D. Neuschäfer, Sitz in Ludwigshafen a. Rh., Zweig⸗ niederlassung in Stuttgart. Kommanditgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Dr. Her⸗ mann Neuschäfer, Kaufmann in Bergamo, Italien,

wird der Inhaber der genannten Firma in Gemäß⸗ 2) Otto Gastevger, Kaufmann in Ludwigsbafen

a. Rh. (29. 11. 97.) Hermann Pichler, Stuttgart. Der Theilhaber Gustav Pichler ist zu⸗ folge gegenseitiger Uebereinkunft unterm 29. No⸗ vember 1897 aus der Gesellschaft ausgeschieden. (29. 11. 97.)

K. A.⸗G. Geislingen. Württembergische Metallwaarenfabrik Geislingen, Zweignieder⸗ lassungen mit gleichlautender Firma in Aachen und

Dresden. (23. 11. 97.) 1

K. A.⸗G. Ludwigsburg. Ludwigsburger Jetfabrik Weiß und Zwiebelhofer, Ludwigs⸗ burg. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Trauerschmuckwaarenfabrik. Theilhaber: Hans Weiß, Christian Zwiebelbofer, beide in Ludwigsburg. Das Geschäft ist durch Kauf auf den Theilhaber Hans Weiß übergegangen. (13 11. 97.) 8 8

K. A.⸗G. Tuttlingen. J. Spohn Söhne in Tuttlingen. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Schuhfabrik seit 1. November 1897. Gesell⸗ schafter sind: 1) Georg Spohn, verheiratheter Schuhfabrikant, 2) Eugen Spohn, Schuhfabrikant, beide von Tuttlingen. Der letztere erhielt durch Be⸗ schluß des K. Oberamts hier vom 6. September 1897 im Wege der Jabrgebung Dispensation von der Minderjährigkeit. Jeder der Gesellschafter ist zur Zeichnung der Firma berechtigt. (19. 11. 97.)

K. A.⸗G. Uim. Brüder Landauer, Ulm. Zweigniederlassungen in Rottweil a. N., Biberach, Memmingen u. Neuburg a. D. Offene Handels⸗ gesellschaft. Eine weitere Zweigniederlassung wurde in Stuttgart errichtet. (2. 11. 97.)

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Schuhmacher, Stuttgart. An Stelle des ver⸗ storbenen Firmeninhabers Karl Fischer, Sch hmacher⸗

1 Anstalt Berlin SW., Wilhelmftraße Nr. 33.

loch im Genessenschaftsregister eingetragen.

Büren.

Der Inhalt dieser B „in welcher die Bek Faheplan⸗Hekanntmachungen Leafa⸗ ücha de enthalten sergen Jese den

Central⸗Handels⸗Register für

11A6“ dels 8 8 das D k 4 Helin auch dorch die zandelg. Farstchane des Deasee henc ann durch alle Post⸗Anstalten, für

Das Central⸗ Anzeigers, SW. straße 32, bezogen werden.

Handels⸗Register.

Torgau. Bekaunntmachung. 54856]

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 57 eingetragenen Aktiengrsellschaft „Tor⸗ 88 Bank“ folgender Vermerk eingetragen worden:

Auf Grund des Beschlusses der Generalversamm⸗ lung vom 9. Oktober 1897 ist das Grundkapital um 250 000 ℳ, also von 500 000 auf 750 000 erhöht und in 250 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 zerlegt. 1

Torgau, den 27. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

witten. [54858]

Bei der unter Nr. 17 unseres Gesellschaftsregisters verzeichneten Handelsgesellschast unter der Gebr. Müllensiefen zu Kreugeldanz bei Witten ist heute Folgendes eingetragen:

An Stelle des verstorbenen Fabrikbesitzers Hermann Müllensiefen sind seine Wittwe Anna, geb. Müser, und seine mit derselben in fortgesetzter westfälischer Gütergemeinschaft lebenden Kinder:

a. Anna, Ehefrau Landrath Carl Spude in

um,

b. Lama, Ehefrau Premier⸗Lieutenant Franz Bertram in Berlin,

c. Maria, Ehefrau Kaufmann Carl Berger in Witten,

d. ann Müllensiefen in Berlin,

e. Heinrich Müllensiefen in Berlin in die Gesellschaft eingetreten. 8

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Fabrikbesitzer Theodor Müllensiefen 3 Krengeldanz zu.

Witten, den 30. November 1897. 1

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Ansbach. 8 [54962] Wwohlfahrtsverein Schopfloch.

Für das ausscheidende Vorstandsmitglied Kirmse

wurde der Handelsmann Leonhard Ruck von Schopf⸗

Ausbach, den 1. Dezember 1897. 1 Kgl. Landgericht. K. f. H.⸗S. (L. 8.) Kapp, Kgl. Ober.Landesgerichts⸗Nath.

Augsburg. Bekanntmachung. [55107] Der in der Generalversammlung des Unter⸗ windacher Darleheuskassenvereins, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Unterwindach, vom 21. I. Mts. ergänzte Vorstand besteht aus folgenden Personen: JZgohann Salcher, Bürgermeister in Unter⸗ windach, Vorsteber, Benedikt Klas, Gütler daselbst, Stellvertreter, Franz Menhart, Bauer in Oberwindach, Josef Graf, Gütler in Unterwindach, Miichael Bauer, Bauer daselbst. Augsburg, den 27. November 1897. Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der st. Vorsitzende: Dr. Schierlinger, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

Bekauntmachung. [54958]

Durch Beschluß der Generalversammlung des Steinhäuser Spar⸗ und Darlehus kassen⸗ Vereins, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Steinhausen vom 21. November 1897 ist das Statut vom 13. Ja⸗ nuar 1890 geändert worden.

Zweck des Vereins ist:

1) die Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns,

9 die Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Wirthschaftsbetrieb.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und 1 Beisitzer zu unterzeichnen und durch die West⸗ fälische Genossenschaftszeitung zu Münster i. W. und die „Volkszeitung für Buer und Umgegend’ zu ver⸗ öffentlichen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorftandes erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber rechtsverbindlich sein soll.

Büren, 27. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

Geestemünde. Bekanntmachung. 54959)]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist auf Fcl. 17 unter Nr. 6 eingetragen die dew „Geestemünder Spar und Darlehnsverein, eingetragene Genossenschaft mit beschrä

1 Haftpflicht.“

Sitz: „Geestemünde.“ .

Rechtsverhältnisse: Das Statut datiert vom 4. Nopember 1897 und befindet sich Blatt 4 flgde. der Akten.

—— des Unternehmens:

Die Genossenschaft bezweckt die Förderung des Erwerbes sder der Wirthschaft ihrer Mitglieder, insbesondere durch:

1) Annahme und Verzinsung von Einlagen, Ein⸗ ziehung geschäftlicher Forderungen der Mitglieder,

Sechste

Beilage

Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Sonnabe

Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

zeugen u. s. w. für die Mitglieder,

für vortheilhaften Verkauf und a

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗

lichen Bekanntmachungen geschehen unter der Firma

der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗

sitzenden des Aufsichtsraths unterzeichnet. Die Bekanntmachungen erfolgen durch die „Nordsee⸗Zeitung“ und die „Provinzial⸗Zeitung“.

Preußischen Staats⸗Anzeiger“.

sonen. Zur Zeit gehören demselben an: 1) der Tischlermeister Gustav Lübke, x2) der Kaufmann Eimo Georg Peters, beide zu Geestemünde.

durch den Vorstand müssen, um für die Genossen⸗ schaft Dritten gegenüber rechtsverbindlich zu sein, stets durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen.

Jeder Geschäftsantheil lautet auf den Betrag von 200 Jedes Mitglied hat wenigstens einen Geschäftsantheil von 200 zu erwerben und voll einzuzahlen oder monatlich 5 darauf abzutragen.

20 Geschäftsantheilen sich betheiligen. Die Haftsumme ist auf 300 für jeden Ge⸗ schäftsantheil festgesetzt. Bei einer Betheiligung mit mehreren Geschäftsantheilen erhöht sich die Haftung des Genossen auf das der Zahl seiner Ge⸗ schäftsantheile entsprechende Vielfache der Haftsumme. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Geestemünde, den 26. November 1897. Königliches Amtsgericht. 1.

Gelsenkirchen.

Gerichts ist heute unter getragen:

mit beschränkter Hastpflicht zu Gelsenkirchen. Die Genossenschaft ist durch Statut vom 11. Ok⸗ tober 1897 errichtet worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Einkauf der zum Betriebe des Schuhmacher⸗ gewerbes erforderlichen Rohstoffe, Werkzeuge und K. und der Ablaß im Kleinen an die Mit⸗ glieder.

H. Rüter als Vorsitzenden, B. Vogel als stellver⸗ tretenden Vorsitzenden und B. Gremm als Lager⸗ halter, sämmtlich zu Gelsenkirchen.

Willenserklärungen und die Zeichnung der Firma durch den Vorstand müssen, um für die Genossen⸗ schaft Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeiten zu besitzen, stets durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen.

Die Haftsumme beträgt 10 und erböht sich bei Erwerbung von mehr als einem Geschäftsantheile auf das der Zahl der Geschäftsantheile entsprechende Vielfache jener Haftsumme. Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, zu der ein Mitglied zugelassen werden kann, beträgt 50.

Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgt in der Gelsenkirchener und Emscher Zertung. Für den Fall, daß diese Blätter eingehen sollten oder die Veröffentlichung in den⸗ selben aus anderen Gründen unmöglich werden sollte, tritt der Deutsche Reichs⸗Anzeiger so lange an deren Stelle, bis durch Beschluß der Generalversammlung zur Veröffentlichung der Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft andere Blätter bestimmt sind.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet

Gelsenkirchen, den 24. November 1897. Königliches Amtsgericht.

Kirchberg, Hunsrück. [54963] 1 Bekanntmachung. Eingetragen unter Nr. 4 unseres Genessenschafts⸗ registers: „Gemündener Kreditverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ zu Gemünden. Statut vom 21. November 1897. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnsgeschäfts behufs Ergänzung der Einrichtungen der Kreis⸗Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse des Kreises Simmern. Der Verein bezweckt insbesondere die Förderung des genossenschaftlichen Personalkredits. Er will seen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie be⸗ schaffen, sowie die Anlage von Geldern erleichtern, auch die Einziehung ausstehender Forderungen ver⸗ mitteln. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, und sind im amtlichen Kreisblatte aufzunehmen. Mitglieder des Vorstandes sind: Jacob Schmidt, Heinrich Pullig II, Karl Spreyer, diese zu Gemünden, Heinrich Knebel zu Panzweiler und Jacob Graeff zu Gehlweiler. Die Haftsumme wird auf 300 für je einen Geschäftsantheil fest⸗ gesetzt. Mit der gerichtlichen Eintragung der Be⸗

„, Genossenschafts., Zeichen⸗, in einem besonderen LüinSase dem Titel

3) Ankauf von Rohmaterialien, Maschinen, Werk⸗ sich die Haftung des Genossen auf das der Zahl

mitgliedern; die von dem Aufsichtsrathe ausgehenden über rechtsverbindlich sein soll. Die Zeichnung werden unter Nennung desselben von dem Vor⸗ geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der

Falls die Veröffentlichung in einem dieser Blätter unmöglich werden sollte, haben die Bekanntmachungen 8 8 weg en 17 gescheben. 8 die

eröffentlichung in beiden ättern unthunlich, ge⸗ 8 auntm schieht sie durch den „Deutschen Reichs⸗ und g a —ra. 8Snuc.

Der Vorstand besteht aus mindestens zwei Per⸗ Haftpflicht, zu Kreuznach ist heute in das Ge⸗

Willenserklärungen und die Zeichnung der Firma

Jeder Genosse kann mit mehreren, jedoch höchstens Zentner, Julius Walzer, Adolf Braun, sowie des

[54960] vember 1897 zufolge Verfügung vom nämlichen Tage

8 ssens 2 j Za das Genosfenschaftereghter des vnterheichneten Darlehnskassenvereine, einhetragene Genossen⸗

Schuhmacher⸗Rohstoff Verein für Gelsenkirchen Sihe ir Weiler eingetragen worden; n Stelle des Johann Argendorf ist der Mathias und Umgegend, eingetragene Genossenschaft Kehrig, Ackerer zu Weiler, in den Vorstand gewählt

e i 18. Jul 8 Der Vorstand besteht aus den Schuhmachermeistern u Hesborn v. 2. nlte⸗ 1897 ist das Statut ge⸗

nd, den 4. Dezember .

Das Central ertionspreis für den Raum einer Druckzeile

seiner Geschäftsantheile entsprechende Vielfache der Haftsumme. Der Geschäftsantheil und die darauf geleisteten Einzahlungen kommen auf die Haftsumme nicht in Anrechnung. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegen⸗

3 der Genossenschaft ihre Namensunterschrift eifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet. Kirchberg (Hunsrück), den 24. November 1897. Königliches Amtsgericht.

[54964] Bei dem Verlag der Kreuznacher Zeitung, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter

nossenschaftsregister eingetragen: An Stelle der aus⸗ scheidenden Rudolph Kipper und J. M. Fischer sind Joseph Kallfelz und August Eickemeyer zu Kreuznach zu Vorstandsmitgliedern bestellt. Kreuznuach, den 29. November 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Landau, Pralz. Bekanntmachung. [55108]

Im Genossenschaftsregister wurden beim Büchel⸗ berger Spar⸗ u. Darleheuskasseverein, e. G. m. u. H. mit dem Sitze zu Büchelberg, die an Stelle der ausgetretenen Vorstandsmitglieder Otto

verstorbenen Vorstandsmitgliedes Johannes Rinnert II. neugewählten Vorstandsmitglieder Heinrich Braun, Franz Geyer, Franz Heinrich Rinnert und Emil Knoll allda eingetragen. Landau, den 2. Dezember 1897. K. Landgerichtsschreiberei. Hatzfeld, K. Ober⸗Sekretär.

Mayen. 8 P81 In unser Genossenschaftsregister ist am 24. No⸗

unter Nr. 10, betreffend den „Weiler Spar⸗ und schaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem

worden. Königliches Amtsgericht Mayen. II.

Medebach. Bekanntmachung. [54966] Durch Beschluß der Generalversammlung des Hesborner Spar⸗ u. Darlehuskassenvereins, eingetr. Genossensch. mit unbeschr. Haftpfl.

ändert worden. Die von der Genessenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und 1 Beisitzer zu unterzeichnen und durch das Blatt „Westfälische Genossenschafts⸗ zeitung“ zu Münster in Westfalen zu veröffentlichen. Medebach, den 26. November 1897. Kbönigliches Amtsgericht.

Northeim. [54967] Nachstehende unter Nr. 11 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters erfolgte Eintragung wird hierdurch bekannt gemacht mit dem Bemerken, daß die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen während der Dienst⸗ stunden des Gerichts Jedem gestattet ist. Northeim, den 1. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Spalte 1: Nr. 11. E111“ Spalte 2: Consum ⸗Verein für Nörten und Umgegend, etragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Svpvalte 3: Nörten. Spalte 4: Das Genossenschafts⸗Statut datiert vom 27. November 1897 und befindet sich Blatt 4 bis mit 9 des Beilagen⸗Bandes Nr. 11 des Ge⸗ nossenschaftsregisters. Gegenstand des Unternehmens ist: Gegenstände für den Haushaltungsbedarf aller Art an die Ge⸗ nossen zu möglichst billigen Preisen gegen Baar⸗ zahlung zu verabreichen. 1 des Statuts.) Vorstand der Genossenschaft ist: a. Aufseher Richard Koch in Nörten, Vor⸗ sitzender, b. Privatmann Heinrich Weidehaus daselbst, Stellvertreter, 8 c. Tischler Johannes Piepenbring daselbst, Bei⸗

sitzer. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt in der Welse, daß zu der Firma derselben zwei Vor⸗ standsmitglieder ihre Unterschrift hinzufügen. 19 des Statuts.) Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch den Vorstand (§§ 26 und 19 des Statuts) und werden in der Gottingen⸗Grubenhagenschen Zeitung in Northeim veröffentlicht. 12 des Statuts.) Die Bekanntmachung der General⸗ versammlung muß 8 Tage vor dem Versammlungs⸗ tage im Verkaufslokale angeheftet sein. Die Berufung der Generalversammlung v2

Staats⸗

und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif

Deutsche Reich. Hnr. 2868.)

„Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Sen betragt 1 ℳ% 50 für das Vierteljahr. Aflcee E ₰.

30 ₰.

Ostritz. [54968] Anf dem den Darlehns⸗ und Sparkassenverein zu Königshain eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht betreffenden Folium 4 des Genossenschaftsregisters II sür den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute verlautbbart worden: —e —2

1) Die Genossenschaft hat ein neues Statut an⸗ genommen. Firma und Sitz derselben aber ist un⸗ verändert geblieben.

2) Gegenstand des Unternehmens ist, mittels ge⸗ gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebes die Wirthschaft der Mitglieder dadurch zu fördern, daß denselben zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe die nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen gewährt werden und daß durch Unterhaltung einer Sparkasse die nutzbare Anlegung unverzinst liegender Gelder er⸗ leichtert wird.

3) Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen in der „Ober⸗ lausitzer Rundschau zu Ostritz“ und falls diese zu erscheinen aufhören sollte, in den „Zittauer Na

richten und Anzeiger“ in der Form, daß sie mit der Genossenschaftsfirma und dem Namen zweier Vor⸗ standsmitglieder oder, sofern die Bekanntmachung vom Aufsichtsrath ausgeht, mit dem Namen des Vorsitzenden des Aufsichtsrathes unterzeichnet werden.

4) Willenserklärungen und Zeichnungen für die Gensssenschaft sind verbindlich, wenn sie durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, die ihre Namen der Genossenschaftsfirma hinzufügen.

5) Zu den bisherigen Vorstandsmitgliedern sind Paul Daßler und Ferdinand Johann Hausmann, beide in Königshain als Vorstandsmitglieder hinzu⸗ gewählt worden. v

Ostritz, den 30. November 1897.

Königliches Amtsgericht. Dr. Kowarzik.

St. Goarshausen. Bekanntmachung. [55109] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen, zu Kaub domizilierten Genossenschaft in Firma: Vorschuß & Credit⸗ verein E. G. m. u. H. zu Kaub a. Rh. ein⸗ getragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. August 1897 tritt mit dem 1. Januar 1898 an Stelle des bisherigen Statuts ein neues.

Nach diesem sind Firma und Sitz der Genossen⸗

schaft unverändert.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von

Bankgeschäften behufs Beschaffung der in Gewerbe

und Wirthschaft nöthigen Geldmittel.

Die Zeichnung des aus drei Personen bestehenden

Vorstandes geschieht dadurch, daß die Zeichnenden

zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift

hinzufügen.

Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich

für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen a

zugeben. 8

Zur Zeit sind Vorstandsmitglieder:

1) Dr. Hertling als Direktor,

3 C. Kaufmann als Kassierer,

3) H. Jos. Kloos als Kontroleur,

alle zu Kaub wohnhaft. ““

Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegen

heiten des Vereins, sowie die ihn verpflichtenden

Schriftstücke ergehen unter dessen Firma und werden

8es g von zwei Vorstandsmitgliedern unter⸗

zeichnet.

Bekanntmachungen des Vereins werden im „Lahn⸗

steiner Anzeiger“ und im „Rheingauer Anzeiger“ ver⸗

öffentlicht.

St. Goarshausen, den 29. November 1897. Königliches Amtsgericht. II.

Schivelbein. Bekanntmachung. [54969] In unser Genossenschaftsregifter ist heute zufolge Verfügung vom 29. November 1897 bei Nr. 9 „Ländliche Spar⸗ und Darlehuskasse ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Simmatzig eingetragen worden: Durch einstimmigen in den den öristemasis berufenen Generalversammlungen vom 10. und 22. November 1897 gesaßten Beschluß ist die Genossenschaft auf⸗ gelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand. Schivelbein, den 30. November 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Unna. Bekanntmachung. [54970]0 Bei der Ruhrthal⸗Molkerei eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Langschede ist heute in das Genossenschafts⸗ register eingetragen:

G Niermann

n Ardey i ard Schulze⸗Ardey i als Vorstandsmitglied bestellt. Ühiee. Unna, den 25. November 1897. 8 Königliches Amtsgericht.

Vorsfelde. [54971] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Firma „Centralmolkerei Gr. Sisbeck, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, heute Folgendes eingetragen:

Laut Anmeldung vom 24. November d. J. ist an Stelle des verstorhenen Vorstandsmitgliedes, Ritter⸗ gutspächters W. Kleeberg in Gr. Twülpstedt, in der Generalversammlung vom 31. Juli 1897 der Acker⸗

durch den Vorstand oder durch den Verwaltungsrath. (§. 12 des Statuts.) .

Eingetragen mfolg. Verfügung vom heutigen Tage am 1. Dezember 1897.

2) Gewährung von Kredit, Diskontierung von chseln,

theili ung auf einen weiteren Geschäftsantheil erhöht

Nieß zu Kl. Sisbeck in den Vorstand

gewã

Vorsfelde, den 29. November 185b7. e. b

Brandes, Gerichts⸗Sekretär.