1897 / 288 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Dec 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Brl. Knstdr. Kfm. do. Lagerhof.. do. St.⸗Pr. do Lichterf Terr. do. Luckenw. Wll do. Masch. Bau do. Neuend. Sp. do. Packetfahrt do. Pappenfabr. do. 2A do. Sped. V.⸗A. do. Wilm. Terr. Berthold Messing Berzelius Brgw. Bielefeld. Masch. Birkenwerder .. Bismarckhütte. Bliesenb. Bergw. Boch. Bgw. Vz. C Bochum. Gußst. do. i. fr. Verk. Bonif. Ver. Bwg. Braunschw. Kohl. do. Stt.⸗Pr. do. Jutespinner. Bredower Zucker

1000 [98,00 bz G †Gr. Berl. Omnib. 600 [101,00 G Gr. Licht. B. u. Zg. 600 s[101,00 G do. Terr.⸗G. 2380,00 G eener Gußst. 1000 115,75 G e Maschinfb. 600 [268,50 bz G mbg. Elek.⸗W. 600 [65,00 G nn. Bau StPr 2000/400 280,00 bz kl. f 600 [116,00 G

1000 [83,50 B

1200 [148,75 G

450 [902,00 bz G 1000 [151,00 bz G St.⸗Pr. 500 [127,25 bz G do. Brgw. konv 1000 359,00 B do. do. St.⸗Pr. 600 48,50 G Harp. Brgb.⸗ 600 229,00 b G do. i. fr. Vert. 1000 258,00 bz S Hartm. Ma r 1200 [83,00 bz G X - 1 300 [202 bz G 2 rz. W. St P. kv. 02,40à 01,75 à02,25 do. St.⸗A. A. kv. 300 [108,60 bz G do. do. B. kv. 600 [137,00 B Heepe Eisen. 600 [152,00 bz G Lehm. Wllb. 200/300 165,75 bz do. do. abg. 600 [57,30 bz Helios, El. Ges. p. St. 290,00 G HemmoorPrilZ. 600 [100.50 G do. neue 1200/600 144,25 G FHeeles Wass 300 (253,00 bz 6 Herbrand Wagg. . 1106,80 bz G Bicverm Bͤg Ge 1500 120,00 G do. i. fr. Verk. 100 fl. 291,40 G ildebrand, Mhl. 10 ¼ 1000 [120,75 G irschbg. Masch. 7 600/1200 40,25 G d. Vorz A. kv. 8 300 [137,75 bz G öchst. Farbwerk. 28 1000 [386,00 bz G örderhütte alte 1000 [218,00 G do. alte konv. 1000 [653,00 bz G do. do. St.⸗Pr. 1000/200 286,00 bz do. St. Pr. Litt. A 5 300 [91,50 G Hoesch, Eis. u. St. 7 ½ 1000 [284,00 G 12

ꝙ2—2

29—

üeDeSeeeeqqãqqeeᷓᷓ

51,90 B ongs, Spinner. g nüe.hrhe.Pr. 120, reßspanfabrik. 554,00 bz Rrehshe Walter 164,75 bz G Ravensb. Spinn. 97,50 G Rednh. StP.alte 118,50 G do. Litt. A. 256,50 bz G Rhein.⸗Nss. Bw. 59,50 B do. Anthrazit 433,50 B do. Bergbau. 133,00 G do. Chamotte 155,75 G do. Metallw. 46,60 G do. Sthlwrk. 137,00 et.b⸗G Rh.⸗Westf. Ind. 188,70 bz Rh. Wstf. Kalkw. het. à 188,75 bz] Riebeck Montnw. 195,60 bz G Rositz. Brnk.⸗W. 122,00 G do. Zuckerfabr. 5 ½ 49,25 bz G Sächs. Guß Döhl 94,00 bz G do. Kmg. V⸗A 91,00 bz G do. Masch. Kapp. 115,25 bz do. Nähfäden kv. —,— do. Thür. Brk. 164,75 bz do. do. St.⸗Pr. 189,00 bz G do. Wbst.⸗Fabr. 150,00 et. B Sagan Spinner. —,— Saline Salzung 131,00 bz Sangers Masch 167,00 bz G Schäffer 8 203,90 bz Schalker Gruben 204 à 203,75 à 204 bz] Schering Chm. F. 1000 [173,00 et. bB do. Vorz.⸗Akt.

1000 [130,75 G imischowEm. 1200 [145,00 bz G les. Bgb. Zink 1000 [470,00 B do. do. St.⸗Pr. 600 [8,75 G do. Cellulose.. 300 [13,50 bz B do. Gasgesellsch. 1000 s49,50 G do. Portl.⸗Zmtf. 1009 [132,00 bͤz3 B]do. Kohlenwerke 1000 180,00 bz Gdo. Lein. Kramsta 1000 179,50 bz G ön. Frid. Terr 300 [226,00 bz G riftgieß. Huck 1000 [142,50 bz G sSchuckert, Elektr. 500 [91,00 bz G Schulz⸗Knaudt. 500 [64,50 G Seck, Mühl. V. A . 776,50 bz G Sentker Wkz. Vz. 300 [207,00 B Siemens, Glash. 1000 [172,75 bͤz G Sitzendorf. Porz. 1000 334,75 bͤz G Spinn und Sohn 2000 106,00 G Spinn Renn uKo 1000 [145,60 bz G Stadtberg. Hütte 1000 [91,25 bz G Staßf. Chem. Fb. 1000 [166,60 bz G [Stett. Bred. Zem. 1000 [122,40 G Stett. Ch. Didier 300 [251,00 G do. Elektriz⸗Wrk. 600 [250,10 bz do. Vulkan B.. 600 [55,70 bz do. do. Stöchr 300 [98,40 B Stoewer, Nähm. 600 [244 50 bz G sStolberger Zink 1000 [297,75 bz G do. St.⸗Pr. 600 [96,10 bz G StrlsSpilk St.⸗P. 1000 [74,00 bz G Sturmßalzziegel 1000 118,00 bz G Südd. Imm. 40 % 1000 [159,50 bz G Terr. G. Nordost 1000 [226,75 bz G do. Südwest 600 [112,50 G ThaleEis. St.⸗P. 1000 [730,00 bz G do. Vorz.⸗Akt. 2000 [129,10 G ThüringerSalin. 600 [144,25 bz G do. Nadl. u. Stahl 450 [189,60 bzz G TillmannWellbl. 600 [177,25 bz G ]sũVLitel, Kunsttöpf. 90à 177,40 à 176,75 bz] Trachenbg. Zucker 1 [500/1000 1149,25 G Tuchf. Aachen kv. 1000 [110 10 bz G Ung. Asphalt .. 800/800 78,80 G Union, Bauges. 600 [117,00 G do. Chem. Fabr. 200 fl. 73,00 G UI. d. Lind., Bauv. 1000/600 464,00 bz G do. Vorz.⸗A. A. 300 23,80 G d 500 [67,10 b; G Varziner Papierf. 300/1000 75,25 bz V. Brl⸗Fr. Gum. 300 [109,70 B V. Berl Mörtelw 135,50 B Vr. Köln⸗Rottw. 100,00 bz G Ver. Hnfschl. Fbr. 128,25 G Ver. Met. Haller 66,80 G Verein. Pinselfb. 435,00 bz G do. Smyrna⸗Tpp 116,25 bz G VViktoria Fahrrad 89,75 bz G Vikt.⸗Speich.⸗G. 138,00 bzz B ]Vogtländ Masch. 97,00 G Voigt u. Winde 127,75 B Volpi u. Schlüt. 124,00 bzz G Vorw. Biel. Sp. 176,00 bz G MVulk., Duisb. ky 166,00 bz G Warstein. Grub. Peehäneg Wassrw. Gelsenk. 12 1575et. bz GWesteregeln Alk. 1

100,00 bz G do. Vorz.⸗Akt. 181,50 bz G ꝑWestfDrht⸗Ind. 3

172,00 G do. Stahlwerke 13 ½ 260,50 bz G do. Union St.⸗P. 12

112,10 G Wiede Maschinen 2

nee.e Wilhelmij Weinb 0 120,40 bz G do. Vorz.⸗Akt.. 2 505,00 G Wilhelmshütte. 1 ½ 143,00 bz G ꝑWissener Bergw. 0

81,25 G do. Vorz.⸗A. 7 110,50 bz B] Witt. Gußsthlw. 7 ½ 77,75 G Wrede, Mälz. C. 4 ½ 129,50 G Wurmrevier 6

117,25 bz G Zelst⸗ verein.. 6 89,00 G ellst.⸗Fb. Wldh./15

1818978 Schiffahr e Breslau Rheder. 199,70 *; Chines. Küstenf. 7 132,50 b; G Hamb.Am. Pac.

128,75 bz G do. ult. Dez.

0 8 Hansa, D 9

100,00 Ber ⸗G. 20 % „ö. 1000 Rh.⸗ 149,50 bz G Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thl⸗ 93,75 B Concordia, Lebv. 20 % p. 1000 Ner 104,10 G Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Rlr 124,25 G Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Thlr —,— D.Rück⸗u. Mitv G. 25 % . 3000 69,60 bz G Dtsch. Transp. V. 26 % v. 2400 132,50 bz G Dresd. Allg. Trsp. 10 b. 1000 Tha⸗ 129,25 bz Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 Thc. 1 151,80 bz Elberf. Feuervers. 20 % . 1000 Nh 139,75 G E“ 1000 Rh 195,25 bz G ermania, Lebnsv. 20 % v. 500 Fic 197,00 bz Gladb. Feuervers. 20 % v. 1000 h. 30 203,00 bz G Köln. Hagelvers G. 20 % . 500 Rh. 121,25 bz G ũKöln. Rückvers. G. 20 % v. 500 h. 199,90 bz B ũLeipzigFeuervers. 80 % v. 1000 Thl⸗ 199,00 bz G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 .? 5 190,75 bz B Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Nl 252,00 G Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Nh. 56 78,25 bz G Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 hl. 187,25 bz G Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 109,00 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Rhl 142,00 B Nordd. Vers. 25 % von 4500 143,00 G Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Thl.. 200,00 bz Nordstern, Unfallv. 30 % v. 3000ℳ 108,00 5,9 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 he

6,50 bz B 20 ⁄% v. 500 Nhc⸗ 312,50 bz G Nat.⸗Verj. 25, /0b. 400 82,25 G rovidentia, 10 % von 1000 fl. 278,60 G h.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 Thb. 218,00 bz Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 Thl 109,25 G Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Rls 129,60 bz G Schles. Feuerv.⸗G. 200 %%. 500 Fhl 217,50 bz Thuringia, V.⸗G. 200 % v. 1000 Thlr 217,50 bz Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 114,00 G Union, Allg. Vers. 200 /v. 3000 —,— Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Nhr. 222,50 bz G Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 Nhl

56,00et. bz G bönss Shehe 888808 1— n v. 1000 Re.

2112 EEE III8

582

ͤͤqͤ,,. 3.“

8qα

—]

2-—SA-Ag n*!

—+¼

285SASEgennSnenensh O02cCS 08—

S-e’hS]sbe00n

8904—

SIIIIIII

. ———,

2

0222—--2

Boeoe e

000 ,00288 SSgnSgS

Aöereerrrrerereoeneeenn, grPüüeürerüürüenee

19 bz G B

900 2

—— SI1 It

SEE!S —,—

0D5 S

9—=S9,

—, 8

e e n e e; —₰½

[2S]b5050, 008828

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. 8 8 Insertiongpreis für den Raum einer Uruckzeile 30 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; b ₰4 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition hl des Beutschen Reichs-Anzeigers 1 SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 8 4 8 1 ä Aöniglich Preußischen Staats-Anzeigers Einzelne Nummern kosten 25 ₰4. 8 A 818 8 Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Ei

IcU —— S COcn

15 02 90

¹ 8

[0O0SbCS -1Beegeog. e.

f 8 g⸗

S592gg

1g182

Berlin, Dienstag, den 7. De

An 58 [28

pg

20 S8 208

682An’nnönneönönSsönnöeed bS

do. W. F. Linke do. Vorz. do.⸗Kleinb. Ter. Brüxer Kohlenw. Butzkes-Ko. Met. Carlsh. Vorz... Carol. Brk. Offl. Cartonnage Ind. Cassel. Federstahl do. Trebertrock. Charlottb. Wass. Chem Fb. Buckau do. Griesheim do. Milch.. do Drbg. St.⸗Pr. do. Weiler do. Ind. Mannh. do. W.Albert L“ Chemnitz. Baug. b emn Werkzeug Conceordia Brgb. Concord. Spinn. Consolid. Schalk. do. i. fr. Verk. Cont. El. Nürnb. Cottbus Masch. Courl Bergwerk Cröllwtz. Pap. kv. 18 Dannenbaum . 3 do. i. fr. Verk. Danz. Oelm. Akt. 0 do. do. St. Pr. 5 Deffauer Gas 10 11 Deutsche Asphalt 10 10 do. neue 10 10 Dtsch⸗Oest. Bgw 8 6 Dt. Kred. u. Baub. 4 d0 Gasglühlicht 100 80 do. Jutespinner. 10 12 do. Metallpatr. F. 25 25 do. Spiegelglas 7 ¾ do. Steing. Hubbe do. Steinzeug.. do. Thonröhren do. Wasserwerk Donners m. H. kv. Dortm. Un. ℳsoe do⸗ St.⸗Pr. Lit. 4 do. Vorz.⸗Akt. C do. i. fr. Verk. Dresd. Bau⸗Ges.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: blatt Seite 25 und zwar für das gesammte Gebiet Der Regierungs⸗Assessor Dr. Menzel ist dem Landrath dem amerikanischen Maler Charles Pearce zu Paris des Königreichs Sachsen folgende Maßregeln anzu⸗ des Kreises Ragnit, der Regierungs⸗Assessor Dr. Aßig aus den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, ordnen: Breslau dem Landrath des Kreises Dramburg, Regierungs⸗ 1 dem italienischen Maler, Professor F. P. Michetti zu 1 1) Auf Viehmärkten, soweit solche nicht auf Grund von bezirk Köslin, der Regierungs⸗Assessor Heidborn zu Berlin Francavilla al Mare den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter 5 der Ausführungsverordnung vom 30. Juli 1895 über⸗ dem Landrath des Krei es Leobschüͤtz, Regierungsbezirk Oppeln, Rassc, 111313131355132 38,50 Vs. B. b .“ dem bisherigen Sekretär dritter Klasse bei der französischen e Stuücks v e etreter eben im Regierungsbezir gde de 2 14705 Rürc. 1h .2 Kn. d09R 1 952 bz; Zotschaft an Allerhöchstihrem Hofe Maurice Casenave den Markiplatzes zu erfolgen. Zu diesem Zwecke hat die Zu⸗ Assessor Dr. Brandt zu Charlottenburg dem Landrath des 117,80 G Berschktigung. (Amtliche Kurse.) Vorgestern: 3 Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, sowie führung von Rindern und Schweinen nur auf einem bez., so⸗ Kreises Pinneberg und der ehe eneeneghs. Karbe zu 149,60 G Poln. Pfobr. —F 67,25 B. Ver. Eisenb.⸗B. Obl. 1“ dem bisherigen Attaché bei derselben Botschaft André weit die zur Verfügung stehenden thierärztlichen Kräfte aus⸗ Berlin dem Landrath des Kreises Hagen, legeier gegace irk 259,50 bz G 101 bz G. de Ravignan, dem früheren Attaché bei der Königlich reichen, auf mehreren im voraus zu bestimmenden Wegen Arnsberg, zur Hilfeleistung in den andräthlichen Geschäften 216,25 bz G N f Ku . siamesischen Gesandtschaft an Allerhöchstihrem Hofe Nai Rirk stattzufinden. Die Bestimmung dieser Wege bleibt der Polizei⸗ zugetheilt rden. 8 195 505 ichtamtliche Kurse. und dem Königlich württembergischen Bereiter Wilhelm behörde überlassen. 222,002 Bank⸗Aktieu. Drögmöller zu Stuttgart den Königlichen Kronen⸗Orden Der Vorverkauf von Rindern und Schweinen ist verboten. ; 8 132,00 bz G vereee m. wereenecaö vierter Klasse zu verleihen. Die bezirksthierärztliche Untersuchung der in Eastställen Laut telegraphischer Meldungen an das Ober⸗Kommando 139,75 b G Kieler Bank. 8 ½,— 9 4 [1.1] 600 1145,00 bz G 8 untergebrachten Rinder darf bereits an dem dem Markttage der Marine sind S. M. Schiffe „Charlotte“ und „Stein“, 79,50 bz E“ EE . 8 vorausgehenden Tage ausgeführt werden. . . Kommandanten Kapitäns zur See Thiele (August) und 117,25 t bG F Best t. 2 8 4 17 300 s182,00 bz; 666 S t aiser und König haben MN2) Ausgenommen von vorstehenden Maßregeln bleiben die Oelrichs, am 6. Dezember in Port au Prince (Haiti) an⸗ 172,00 bz B Anneneei tv. 6 8 ½ 4 11 600 151 00G Allergnädigft geruht: kleineren Ferkel⸗ und Wochenmärkte, auf denen lediglich Saug⸗ gekommen; S. M. S. „Wolf“, Kommandant Korvetten⸗ 160,50 G waee hü. e,se b ferkel in Körben feilgehalten werden vergl. Punkt 2 der Kapitän Schröder (Johannes), ist am 6. Dezember in 0

189 80c Beug. Meütrtn. 8 2 vsnn den nachbenannten Offizieren ꝛc. der Marine die Erlaubniß Verordnung vom 25. Februar 1897. Sierra Leone angekommen und beabsichtigt, am 11. Dezember 6 11

2 080

—222 SSeoSSSISSsSÖSSSInone

1“

—8ügSgSgg 8 8 IISISIiiI

—⁹

vrFͤPPEPPPPPrPrrPrrerüüüörüürürerüüäreüürhberrrerefßreePbere

SESELEEAgEgPnndbe beoeneeeeöneenöhneeeerioedeeneöeeneenöeeeeneenn

2. —9ö—

,— ö,

1000 [141,50 G ofm. Wagenbau 9 1500 /200 157,00 G owaldt⸗Werke 6 1000 284,00 G 5 124,25 G Inowrazl. Steinf 2 ¼ 120,75 G do. abg. 2 ¼ 133,50 bz G Fet Hagfetee 10 Jeserich, Asphalt 9

152,10 G Kahla Porzellan 20 292,00 bz G Kaiser⸗Alle. 185,00 G Kaliwk. Aschersl. 5 288,00 bz G Kapler Maschin. 8 5

5

9

1

3

5

0

0

6

rerg n

8S8=FS2A”

—,— SSSS” 0

—,—

Hüttenh. Spinn.

½lS v 005 20

—x—— 0 2

08

S* —SqIAöIAng

„wAnS 0d.

287à287,50 bz Kattowitz. Brgw. 4 . 144,00 bz G Keyling u. Thom. 1000 [147,75 bz G Köhlmnn. Stärke 1 1000 [158,50et. bG Köln. Bergwerk. 300 292,50 B FKöln⸗Müsen. B. 1000 [129,50 bz G do. do. konv. 129,50 à, 25 à,50 bz König Wilh. kv. 600 [103,50 G do. do. St.⸗Pr. 1 106,00 B König. Marienh.

—,5-gÖ

—+½

1

208—

8 do. Zentensban 600 174,00G zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, 3) Die von Händlern zum Zwecke öffentlichen Verkaufs nach Monrovia in See zu gehen. 8— BraunschwPfrdb 500 [167,75 B unnd zwar: e oder öffentlich ausgebotenen Rindvieh⸗ und 8 19725G Brotfabrik.. 600 [211,00 bz G des Ritterkreuzes des Großherzoglich mecklenburg. Schweinebestände sowie die zum Verkauf im Umherziehen ——— 300 57,80 bz G schwerinschen Greifen⸗Ordens: bestimmten Schweinebestände dürfen erst dann verkauft werden, 8 8 3 1000 23,50 G dem Lieutenant zur See Rösing, Führer des Marine⸗ wenn sie während einer Beobachtungsfrist von 5 Tagen sich 8 Bayern. G 8 300 790G Detachements in Berlin; frei von der Maul⸗ und Klauenseuche erwiesen haben. Die Kammer der Abgeordneten hat, wie „W. T. B.“ 1000 142,70 G 1 88 8 eeeesgsäts sind Uhenen. . Wescher ne. els⸗ meldet, in ihrer heutigen Sitzung den bisherigen ersten Vize⸗ ö1““ vacer (von Beginn der Aufstellung bei den he⸗ Dr. von Clemm (nl.) mit 81 Stimmen zum

500 2 3 treffenden Händlern ab g et) zur Abschlachtung gelangen, . . 17,75 bz G 8 1 . b Verordnung vom 25. Februar 1897. Mrüf E1“ 1 8 1““

dem Admiral Koester, Chef der Marine⸗Station der 4) Alle von zusammengebrachten Rindvieh⸗ und Schweine⸗ 8 8 195,00 bz G Ostsee; beständen benutzten Wege und Standorte (Rampen, Buchten, b 46,00 bz G ddes Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens Gastställe, Marktplätze) sind nach ihrer Benutzung gründlich hre Königlichen Hoheiten der Großherzog und die 886888 zweiter Klasse mit dem Stern: zu reinigen. Gro hersgn haben sich heute Vormittag zu mehrtägigem dem Kapitän zur See von Frantzius, Chef des Stabes An den Stationen, an welchen Vieh⸗ und Schlachtmärkte Aufenthalt nach Coburg begeben. 1005 135,00 5b; G ddes Kommandos der Marine⸗Station der Ostsee; Theehaltea ee den —2 . e büchsetn dan 300 28,00et. b; G des Kommandeurkreuzes des Königlich siamesischen Reinigung und Besprengung mit 5prozentigen Karbolsäure⸗ ö 500 s110,90 bz Ordens der Krone: lösungen zu desinsizieren. 3 8 do. (Bolle) 300/1200 111,00 G 6 dem Kapitän zur See z. D. Maschke; Die Bezirks⸗Thierärzte haben hierüber die nöthige Ueber⸗ 51,00 Seitzer Maschin. bn“ der Kaiserlich russischen goldenen Medaille wachung auszuüben und sind zu dem Zweck ermächtigt, Gast⸗ Im Anschluß an das 5282 stellte in der gestrigen

197,25 bz G n S 8 5 . ställe, private Schlachthäuser, sowie Ställe von Viehhändlern Sitzung des ungarischen Unterhauses der Finanz⸗Minister 8880 weelm,16 cehenter a dir heuige Barte en ö“ e 8 r edricß und iu revidieren. Vergl. 8 17 des Reichsgesetes. 8rbwen Lna88 Ulcheen srwe,bes 9” fest daß die 130,50 G öffnete in schwacher Haltung und mit zum theil - 5) Die genaue Beobachtung dieser Anordnungen ist von Ergebnisse des Staatshaushalts für 1896, den Schlußrechnungen

237,75 bz G etwas niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet. öhler, den zuständigen Behörden gehörig zu überwachen. sufolge, um 25 275 000 günstiger seien als der Voranschlag; aber 184,80 bz G Die fremden Tendenzmeldungen lauteten ziemlich dem Ober⸗Steuermann Tschirner, 8 Dresden, am 3. Dezember 1897. ufolgeane darauf 90 Fünf beß an nächsten Jahre 85 Ein⸗ 165,00 bz G günstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung dem Ober⸗Feuerwerker Gebhardt, bZFKFhniglich sächsisches Ministerium des Innern. Inahmeposten eine beträchtliche Abnahme erführen. Nachdem der 185,10 b, G nicht dar. dem Steuermann Götz, 3 ““ von Metzsch. Mürister die Hauptzistern des Budgets und die Abweichungen 120,750 Hier entwickelte sich das Geschäft wieder ruhig, 3 dem Ober⸗Feuermeister Peters, 5 1“ 8 die Lohat 88 eleuchtet hatts erklärte er, sich weder 213,75 bz B doch gestalteten sich die Umsätze nur für einige den Obermeistern Erasmus und Ordig und I— 1” 1 iten 2

49,25 G apiere etwas belangreicher. Im Verlaufe des dem Ober⸗Materialienverwalter Fechter; üͤber die Quote noch über jene Angelegenheiten äußern zu 86,50 G Penbeie, befestigte sich die Haltung und der Börsen⸗ 1 v“ sollen, welche mit Oesterreich in gemeinsamer Uebereinstim⸗ 121,75 bz G schluß blieb fest. 1 der Kaiserlich russischen silbernen Medaille 8 1 mung zu behandeln seien, da er in dieser Beziehung bereits 72,00 bz G Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste und ruhige 8 8 am Bande des St. Stanislaus⸗Ordens: 1 faam 3. September Aufklärungen gegeben habe; er habe den⸗ 180,0hG Haltung für heimische solide Anlagen auf; Reichs⸗ dem Wachtmeister Olbrich, ajestät der König haben Allergnädigst geruht: selben nichts hinzuzufügen, denn es habe sich nur die

136,50 bz G Teis und rubig; Ita⸗ den Ober⸗Bootsmannsmaaten Wegener, Haase und infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Situation geändert, die am prägnantesten durch jene Vor⸗

smaib 1 8 rndt, 1— Eschweiler getroffenen Wahl den unbesoldeten Beigeordneten, lage gekennzeichet werde, welche der Minister⸗Präsident in dieser 202,60 bz G EEbEE; 1 dem Torpedo⸗Ober⸗Bootsmannsmaaten Gurski, Fhwe 89 0 efen ch daselbst in güancbe⸗ Eigenschaft zuf fernere Sitzung dem Hause unterbreiten werde. Der Minister 107,00 bz G Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische dem Ober⸗Signalmaaten Jurascheck, sechs Jahre zu bestätigen. erörterte hierauf die Reform der direkten Steuern und erklärte, 140,00 bz B NKreditaktien nach schwächerem Beginn in festerer Hal⸗ dem ee Singer, 2 die diesbezüglichen Arbeiten befänden sich bereits in einem 198,50 bz G tung mäßig lebhaft um; Irrtcfen schwächer, Lom⸗ dem Ober⸗Bottelier Niedermeyer, 8 sehr vorgerückten Stadium. Er hoffe, eine entsprechende Vor⸗ 179,00 bz G barden fest; italienische Bahnen anfangs schwächer, dem Signalmaaten Kammstadt und E Ilage im Laufe des nächsten Jahres einbringen zu können, 75,50 5z8 G Jspäter befestigt. dem Ober⸗Feuermeistersmaaten Schrooten; sowie wie er auch in der Lage 8 werde, im Monat Januar

38,75 Inländische Eisenbahnaktien ziemlich fest; Dort⸗ 8 Ie 1“ .“ säüber andere, die Steuerreform betreffende Vorarbeiten zu 38,75 B mund⸗Gronau nach schwachem Beginn befestigt Ost⸗ der Königlich belgischen Militär⸗Medaille: 8 berichten. Der Minister schloß sein Exposé mit der Erklärung, 5

—,— do 222-— 98 b0 00

22—

4 ½

0 d0 e do So] hFRP d0

ETT1“ —₰, 2 6 . 88 133,50 G Eilen berei

gon St. Fmn unkf. Brau. ko. 105,0O0et. b G lückauf Bw VA

5 GummiSchwan. 19939bG einrichshall. 148 6 % Kgsb. Pfdb. V.A. 202,75 bz G Langens. Tuchf kv. 47,60 b; G Orantenb. Chem. 95,25 G Rathen. Opt. F. 74,60 bz G Stobwasser Vz. .233,50 G A

147, Tapetenf.

Weißbier (Ger.)

—2

—₰½

226,75 G Kgsb. Msch Vorz. 153,25 G do. Walzmühle 148,00 G Königsborn Bgw. 131,75 G Königszelt Prezll. 15 —,— Körbisdorf. Zuck. 9 ½ 706,00 G Kurfürstend.⸗Ges 147,90 bz do. Terr.⸗Ges. 357,75 bz Lauchhammer.. 131,50 G do. konv. 137,00 bz G Laurahütte.. 172,00 bz G do. i. fr. Verk. 137,00 bz G Leipz. Gummiw 115,10 bz Leopoldsgrube.. 161,75 bz G Leopoldshall... —,— do. do. St.⸗Pr. eNe g Leyk. Joseft. Pap. 96,50 bz G Ludw. Löwe & Ko. 96,50 à 96 bz Lothr. Eisenw.. Louise Tiefbau kv. do. do. St.⸗Pr. Mrk. Masch. Fbr. Mrk.⸗Westf. Bw. Magd. Allg. Gas do. Baubank 77,25à 76,90 bz] do. Bergwerk 102,30 bz G Marie, kons. Bw. 144,25 bz B Marienh.⸗Kotzn. 162,00 b3 B] Maschin. Breuer c [345,25 G Msch. u. Arm. Str 68,10 bz Massener Bergb. 206,25 bz do. neue 127,25 bz G Mech. Web. Lind. 129,50 bz G Mech. Wb. Sor. —,— Mech. Wb. Zittau —,— Mechernich. Bw. 84,25 B Mend. u SchwPr 203,50 bzz G Mixu. Genest Tl. 8 6 116,75 G Nähmasch. Koch 194,75 bͤ;3 B Nauh⸗säurefr Pr. 10 110,00 bz G Neu Berl. Omnib 1326,50 bz G Neufdt. Metallw. 0 150,00 bz G Neurod. Kunst. A.] 6 114,00 G Neuß, Wagenfbr. 7600 98,25 bz Niederl. Kohlenw [278,00 G Nienb. Vorz. A. Nolte, N. Gas⸗G. Nod. Eisw. Bolle do. Gummi .. do. Jute⸗Spin. Nrd. Lagerh. Brl. 1 do. Wllk. Brm. 155,50 bz G Nordstern Brgw. 187,50 bz B Sba 87,90 à, 50 à, 60 à, 40 bz do. Eisenb. Bed. 1000 [144,75 bz G do. E.⸗J. Car. H. 2 1000 [128,25 bz B do. neue 750 [128,25 bz B do. Kokswerke 6 1500 [135,00 G do. Portl.⸗Zm. 300 —,— Oldenbg. Eisenh. 500 [113,80 G Opp. Portl. Zem. 1000 [135,00 B Osnabr. Kupfer 1000 170,00 bz G ass.⸗Ges. konv. 1000 160,80 bz G zucksch Masch. 600 [184,50 bz G eniger Maschin. 1000 [108,75 bz G etersb. elkt. Bel. 1000 —,— hön. Bw. Lit. A 600 [114 75 bz G do. Aaabg. 260,50 bz do. B. Bezugssch. 600 [189,25 bz G ietschm., Musik 300 [107,00 bz G luto Steinkhlb. 1000 [180,00 bz G do. do. neue 1000 [259,00 bz G do. St. ⸗Pr. 8 ½

. 2

.,.— —‿½

25— [El2201e

22]ꝗRboe.

½8 α 8geegeönsne

20O0DnSboSSS 2-2öSShodASsgö

9—

—-—ySEg= 2—gGde

8ne 0S

ĆSSSS SS

e EEE12

1

SSCSmSSn

—-

SPgggeeeereüfrüärüüürrrerrererereersseesen

ℛϑ 94

10 4—

pFeerrPrererüöüöödüPüeüeüeereee-sses

—2—OOOOOSOAnnng. —— —O— S8öu] . 2* 2

S 900 ) 00 —- —+½

8

20SSSScaocern

0.—

EEAAEAE

080 8 282= S8

500 o SSeSʒSOo 0 mho⸗

Düss. Drht.⸗Ind Düsseld. Kammg. Düsseldorf. Wag. Duxer Kohlen kv. 1 Donamite Trust do. ult. Dez. Eckert Masch. Fb. Egestorff Salzfb. Entracht Bgwk. Elberf. Farbenw. Elb. Leinen⸗Ind. Elektr. Kummer Elekt. Unt. Zürich Em.⸗ u. Stanzw. Egl. Wllf. St. P. Eppendorf. Ind. Erdmansd. Spn. Eschweiler Brgw. do. Eisenwerk. alkenst. Gard. ein⸗Jute Akt.. löther Masch.. ockend. Pavierf. rankf. Chaussee

22509092SS.2⸗—

S

00 08—

0—,0— 4ꝙ

2888AhhnA —-qqéIIS

S=SeneenenSnegennennnneeeeöhnenee

120!

—Z

22-2ageeüneöIöennönnneöen 200—

EüEEErrEriinnnn

—,—

28öSOhBSne —öönönneönee

₰ĩ 20.— —öhhhhShnSqnnS . 2

.““

Ao [%£ e0=2 . 0, 85,—0S

vüePrüürüüörüürüöPüeüühüüreneneesses

8

8

2gg 2ZS28

O O0o0 O0oo E bOo H vPePEePEeeVgee

. .

v8— ——

ver EgARRRRgEg

22E2SE22Egang SB 2S8SS

EEEEA’E‚E’AEENEE

brerbische Südbaßn vmd. Whehen.ne . den Bootsmannsmaaten Rudel und Sörensen,, Deutsches Reich. daß der Voranschlag in jeder Hinsicht den Prinzipien der 144,50 bz G 48, wäres .ees benünhert. . dem Maschinisten Römer und Reellität und Solidität enispreche. Im weiteren Verlauf der 170,50 bz G papiere setzten etwas niedriger ein, schlossen aber dem Ober⸗Feuermeistersmaaten Wölki. Preußen. Berlin, 7. Dezember. Sitzung fand die Generaldebatte über die Vorlage, betreffend 106,90 bz befestigst. 8 C1X“ Seine Majestät der Kaiser und König empfingen die Gemeinde⸗ und Ortsnamen, 532 S6 Sr. 131,25 bz B apiere zumeist ziemlich behauptet; Mon.⸗ im Neuen Palais heute Vormittag um 9 Uhr den Chef des debatte wurde auf heute vertagt. Hierauf legte er tanwerthe schwächer. v“ ——euere Militärkabinets, General von Hahnke, zum Vortrage und Minister⸗Präsident Baron Banffy einen Gesetzentwurf, be⸗

1 Marktprei 1 1““ 8 Iaaran anschließend den Chef des Ingenieur⸗ und Pionier⸗Korps, treffend die provisorische Regelung des Zoll⸗ und Bank⸗ Fen; eee ,che enafen e dihee gens 8 11““ 1“ General von Falkenstein. Gegen Niittag begaben Sich Seine wesens sowie einiger mit demselben zusammenhängender 655 143,25 bz8 G (Höchste und niedrigste Preise.) Pr. 1 d2 für: Hafer / Hamburg wird am 16. Dezember d. J. mit einer Majestät 52 Berlin und nahmen um 12 ⁄¾ Uhr im hiesigen srr 1 Kr 28 ggen⸗ 1000 108,75 b; G üeree. ö und am 4. Januar n. J. mit Könüglichen Schlosse milstärische Meldungen entgegen. shof efRtwe.n, „2. auͤfrecht bleiben soll. Das Gefet 1es80 rs 0g; Richthtro⸗ 4 8 en 1846 4 Feags * ö1I16“ für verliert die Geltung, falls vor dem 31. Dezember 1898 der

1res *Erbsen, gelbe, zum Kochen 40, ; 24, b 8 8 .

78,75 bz G Spelsfebohnen . 50,00 ℳ; 25,00 ℳ. 1 1

en S085n—

—24

0SbSS

,.“

g,=“ —ö.

9—

-gdo doS ,p.“.“

Gaggenau Eisen. do. konv. do. Vorzug.

Geisweid. Eisen

Gelsenkirch Bgw.

do. i. fr. Verk.

GelsenkGußstahl

Gg.⸗Mar.⸗Hütte

do. eine do. Stamm⸗Pr. do. kleine

Germ. Vorz.⸗Akt.

Gerreshm. Glsh.

E 8 tese Zm.

n. 18 ladb. Woll Ind. 10

Gladb. & S. Bg. 0

Frer. Zuckerf, 6 ½

Görl. Eisenbhnb. 14

do. Maschinenf. k. 15 10 4

Greppiner Werke 4 4 ½ 4

Grevenbr. Masch. 10 12 4

Gritzner Masch. 22 20 .

87

£-225b2S2öSgn

90 070. &

2222522258gnäggn’oe- üEn *nnn nnn

2-2892 vr.

vn:

2SO SSeS2

EEEö]

ASnünöghgS 2 . 4 8

Ausgleich verfefsunhanah,g zu stande kommt. Die Regierung

1 H 1““ ird angewiesen, falls bis zum 1. Mai 1898 der Ausglei 102,60bz Linsen 70,00 ℳ; 25,00 Kartoffeln 6,50 8 2 Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Großherzoglich wird ang. lese 3 gleich

nn 5,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; Fqqö1qqmnu üchsische Staats⸗Minister Dr. Freiherr von Groß ist von nicht zu stande kommt, dem Reichstage eine Vorlage über die 1000 99, 1,20 ℳ. dito Bauchfleisch 1 kg 1,30 ℳ; 1,00 ℳ. b9t

171 60 b,- G Schl Dampf. Ge. . 8 1b endgültige Regelung der jetzt nur provisorisch geregelten 110,75 bz Sn e .. 84 1000 98,75 EE1’“ Maßregeln gegen Weiterverbreitung der Maul⸗ Berlin abgereist. Frechen zu machen, und zwar so, daß die wecaasch egelung 8689,gS Veloce, Ital. Dpf 7 ½ 500 Le. 181,00 Gkl. f. 1 1,70 ℳ; 1,00 ℳ. Hammelfl . und Klauenseuche betreffend. Der Ober⸗Regierungs⸗Rath Buchholtz zu Breslau ist an am Schluß des Jahres 1898 in Geltung treten könne. 130,90 bz G do. t. fr. Verk. S-. 1,50 ℳ; 1,00 ℳ. Butter 1 kg 2,60 ℳ; Da die Maul⸗ und in verschiedenen Landes⸗ die Königliche Regierung in Köslin versetzt worden. Der Staatskassenausweis für das dritte Quartal 119,10 bz G do. Von.⸗Akt. 6 14 11.1 1500 Le.8,00 bz G —.— Eier 60 Stück 5,00 ℳ; 2, theilen neuerdings wieder erheblich zugenommen hat, sieht sich Der negter eessor Dr. jur. agner zu Sorau weist an Einnahmen auf 136 040 303 Gulden, gegen das Vor⸗ 183,25 bz Versicherungs⸗Aktien. rrfen 1 kg 2,40 ℳ; 1,20 A das Ministerium des Innern veranlaßt, auf Grund von 8 7 (Lausitz) ist der Königlichen Regierung zu Breslau zur weiteren jahr 5 300 735 Gulden mehr. Die Ausgaben 1-. 183,25 b; mes eeeg,wNvrn en „— Zander 1 kg 2,40 ℳ; und 8 des Reichsgesetzes vom 23. Juni 1880/1. Mai 1894 dienstlichen Verwendung überwiesen worden. 132 948 313 Gulden, gegen das Vorjahr 5 162 914 Gulden Divendende pro 1895 1896 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ. Bars Reichs⸗Gesetzblatt 1894 Seite 410 und der 6 und 8 Dem Regierungs⸗Assessor Dr. Budde von der Regierung weniger. Die Bilanz für das dritte Quartal stellt sich somit 000 27 M. Feuerv. 20 %0b. 1000 h. 88 2* ee ghe 2 1Xg 1.,20 en. der Ausführungsverordnung vom 30. Juli 1895 Gesetz⸗ zu Potsdam ist die kommissarische Verwaltung des Landraths⸗ um 10 463 650 Gulden günstiger gegen das Vorjahr. Ee eeane 30 351 :2,00 ℳ. 8 uund Verordnungsblatt Seite 94 —, sowie Punkt 7 der Ver⸗ amts im Kreise Wittmund, egierungsbezirk Aurich, über⸗ Der kroatische Landtag ist gestern wieder eröffnet ) 1“ Berl geuerv. G.10/b. 1000, g1 105 170 *) Kleinhandelspreise. 114“ ordnung vom X. Februar 1897 Gesetz⸗ und Verordnungs⸗! tragen worden. ““; 1 4 1“” 18

8

chiff. schff. 1. eh tss abdisch Ln

22ͤ25.

en en En

ve-nnn

0O00O0O, 280 00—

Epie pehʒ

2g!

v11111“

ümnaüeäeREnEn 2. Sb 2 2 2₰ 2 2 8 8 . . 2* 2„. 2 2 2

cn oecen . 8H— =

2 8

80

[211S8000ο8

SESS gbAbn 2‿ [S0.

2

80

2 2 8 .„ 2 ööSöa‚nnnnn EEFFW vPEPSFgEg

1 1 1 worden.