und Sclaröl Fabiik 117,60, Mansfelder, Kur 984, Leiziger Fret⸗ Ffonzosen 338,40, Lombarden 79775, Elbethalbabn 26122, Hester.] 189 , Cfegfanrt. grdkben enene —, 44 % Bodenkr.⸗Pfandbr. „St. Petersb. Diskontobank 668, do. intern. Bank I.
anstalt⸗Aktien 218,25, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 121,75, reichische Pavpierrente 102,15, 4
Leipziger Bankaktien 193,50, Leipziger Hypothekenbank 151,50, Oesterreichische Kronen⸗Anleibe —,—, Ungarische Kronen⸗Anl. 99,95, Russ. Bank für auswärt. Handel 406, Warsch. Kommerzbank 482. Sechsische Bankaktien 132,00, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 128,25, Marknoten 59,07 ½, Bankverein 256,50, Länderbank 222,50, Busch⸗ tiehrader Litt. B.⸗Akt. —,—, Türk. Loose 61,50, Brüxer —,—, Wiener Tramway 449, Alpine Montan 132,90.
Budapest, 6. Dezember. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko schwächer, pr. Frühjahr 11,94 Gd., 11,95 Br., pr. 94 er Russen (6. Em.) Roggen pr. Frühjahr 8,70 Gd., holl. Anl. 99 ½, 5 % Transv.⸗Obl. 100 ½, 6 % konv. Transvaal 224.
Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 172,00, Leipziger Kammgarn⸗ — 170,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 180,50,
tenburger Aktienbrauerei 246,50, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 119,75, Poß⸗ Leipziger Straßenbahn 241,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 1
75, Thüringische Gasgesellschafts⸗Aktien 220,00, Deutsche Spitzen. September 9,48 Gd., 9,53 Br.
fabrik 230,00, Leipziger Elektrizitätswerke 131,00.
25 000. Tendenz: Ruhig.
pr. Dezember 3,12 ½ ℳ, pr. Januar 3,10 ℳ, pr. gr.] 3,10 ℳ,
F. März 3,07 ½ ℳ, pr. April 3,07 ½ ℳ, pr. Mai 3,07 ½ ℳ, pr.
est. Wilcoxr 24 ₰, Brasil. 89er Anl. 61 ¼, Platzdiskont
% ungarische Goldrente 122,15, 156
1 8,72 Br. fer pr. Frühjahr 6,45 Gd., 6,47 Br. Mais pr. Mai⸗ Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. Juni 5,49 Gd., 5,51 Br. Kohlraps loko 13,00 Gd., 13,50 Br. 59,15. Wiener Wechs London, 6. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ½ % Kons. 113 ⁄16, Preuß. 4 % Kons. —, Ital. 5 % Rente 95, 45 % 225,00, pr. Mai —,—. ni 3,07 ½ ℳ, pr. Juli 3,07 ½ ℳ, pr. Augzust 3,07 ½ ℳ, pr. Sep⸗ 88er Russ. 2. S. 104 ½, Konvert. Türk. 22, 4 % Spanier 60 ⅞, 3 ½ % träge, pr. März 132,00,
sember 3,07 ½ ℳ, pr. Oktober 3,07 ½ ℳ, pr. November — ℳ Umsatz: Egypter 102 ¼, 4 % unif. do. 106 ¾ Mex. 96 ¼, Neue 93er Mex. 92 ¼, Ottomanbank 12 ¾, De Beers neue
Bremen, 6. Dezember. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. 29, Rio Tinto neue 25, 3 ½ % Rupees 61 ⅛⅜, 6 % fund. Arg. A. 86 ½, 3, Silber 27 ¼, 5 % Chinesen 99 ⅛.
etgzle⸗ m. (Offizielle neis des Bremer Petroleum. 5 % Arg. Goldanl. 91 ½¼, 4 ½ % äuß. Arg. 59, 3 % Reichs⸗Anl. 96 ¼., Weizen ruhig. 0
Börse.) Loko 4,95 Br. — Schmalz. Armour shield 24 ¼ ₰, Cudahy 26 ₰,
Upland middl. loko 30 ½ ₰.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 162 Br., 5 % Nordd. LAoyd⸗Aktien 102 ½ Br., Bremer Wollkämmerei 273 ½ Gd.
Hamburg, 6. Deferaber. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb.
Kommerzb. 144,00, Bras. Bk.
hhoice Grocery 26 ₰, White label 26 ₰. Speck. Fest. Short clear middl. loko unverändert. Reis stetig. Kaffee besser. Baumwolle. Stetig.
Gerste fest.
Liverpool, 6. Dezember.
kurz 20,38 Br., 20,36 Gd., 20,36 ½ bez., London Sicht 20,39 ½ Br., 31⁄84 d. do.
20,35 ½ Gd., 20,38 bez., Amsterdam 3 Monate
213,20 bez., New⸗York Sicht 4,20 Br., 4,18 Gd., 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,14 Gd., 4,16 bez.
180 — 190. — Roggen stetig, mecklenburger
Februar⸗März 20 ½ Br., pr. März⸗April 20 ½ Br.
Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I.
9,02 ½, pr. Januar 9,12 ½, pr. Februar 9,20, pr. Mai 9,37 ¼, pr. Juli 9,52 ½. Fraßen
6. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Oesterr.
errente 102,20, Oesterr. Silberrente 102,20, Oesterr.
22,60, Oesterr. Kronenrente 102,25, Ungar. Goldrente Amst. k. 206,68, Wchs. a. dtsch. Pl.
122,20, do. Kron.⸗A. 100,00, Oesterr. 60 er Loose 143,50, Länderbank London k. 25,22, Cheéqu. a. London 25,24, do. Madrid k. 371,40, 223,00, Oesterr. Kredit 357,25, Unionbank 298,75, Uäüger. Kreditb. do. Wien k. 207,62, Huanchaca 43,00.
50, Wiener Bankverein 256,00, Böhmische Nord 1 2 . Buschtiehrader 572,00, Elbethalbahn 262,09, Ferd. Nordb. 3420, s pr. Januar 30,35, pr. Januar⸗April 29,75, pr. März⸗Juni 29,10. Oesterr. Staatsbahn 339,00, Lemb. Czern. 294,00, Lombarden 79,75, Roggen ruhig, pr. Dezember 18,65, pr. März⸗Juni 19,00. Mehl befindlichen Menge Nordwestbahn 248,00, Pardubitzer 211,00, Alp.⸗Montan 133,25, ruhig, pr. Dezember 62,80, pr. Januar 62,60, pr. Januar⸗April während des ganzen 1 Amsterdam 99,60, Deutsche Plätze 59,08, Londoner Wechsel 120,30, 62,30, pr. März⸗Juni 61,80. Rüböl ruhig, pr. Dezember 59 ½, nach der Eröffnung auf schwächere a
ser Wechsel 47,72 ½, Napoleons 9,56, Marknoten 59,08, Russ. pr. Januar 59 ½&, pr. Januar⸗April 59 ½, pr. Mai⸗August 58. sprechend der Mattigkeit in Europa im Spiritus fest, pr. Dezember 45, pr. Januar 44 ½, pr. Januar⸗ später auf “ B
ezember 96, do.
anknoten 1,28, Brüxer 289,00, Tramway 451,00
167,50 Br., Glasgow, 6. Dezember. (W. T. B. Roheisen. Mixed auf Berlin (60 Tage) 9411/16, Atchison To 167,00 Gd., 167,40 bez., Oest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monate 167,40 numbers warrants 45 sh. — d. Matt. — ( chluß.) Mixed numbers 12ꝛ ⅜, Canadian Pacific Aktien 80 ½, Zentral
Br., 167,00 Gd., 167,40 bez., Paris Sicht 80,90 Br., 80,60 Gd., warrants 45 sh. — d. Warrants Middlesborough II1I 40 sh 4 ⅛½ d. 80,79 bez., St. Petersburg 3 Monate 213,30 Br., 212,80 Gd.,
ahn 263,50, Getreidemarkt. (Schluß.)
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjabr 11,84 Gd., 11,86 Br., April 44, pr. Mai⸗August 43.
pr. Mai⸗Juni — Gd., — Br. Roggen pr. rühjahr 8,81 Gd., Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 27 ½ à 28. Weißer 8,83 Br., pr. Mai⸗Juni — Gd., — Br. kais pr. Mai⸗Juni Zucker fest, Nr. 3, pro 100 kg, pr. 5,76 Gd., 5,78 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,80 Gd., 6,82 Br.
Getreidemarkt. (Schlußbericht.) Sämmtliche Getreidearten ruhig, Preise unverändert. Schwimmendes Getreide ruhig, schwimmende New⸗York, 6. Dezember. 8 recht fest; später gaben die Kurse info Wollauktion. Tendenz fest, Preise behauptet. lation nach. Der Schluß blieb schw
96 % Javazucker 10 ¼¾ behauptet. Rüben⸗Rohzucker loko betrug 322000 Stück.
9 ⁄1s behauptet. — Chile⸗Kupfer 48 ¼,, pr. 3 Monat 482/18. Weizen (W. T. B.) Baumwolle. Handels auf bessere Ernteschätzungen und schwä 159,00 G, Lübeck. Büchen 168,50, Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 1500 B. A.⸗C. Guano⸗W. 74,00, Privatdisk. 4 ⅛, Hamb. Packetf. 108,50, Nordd. Ruhig. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig. Dezember⸗Januar erholten sich die P Aoyd 103,00, Trust Dynam. 168,50, 3 % Hamb. Staatsanl. 95,00, 5 ⁄64 — 310 %64 Käuferpreis, Januar⸗Februar 32/84.— 310⁄84 Verkäufer⸗ öffnung, entsprechend 3 ¼8 % do. Staatsr. 106,00, Vereinsb. 157,00, mburger Wechsler⸗ preis, Februar⸗März 33/6. — 310%¾4 Käuferpreis, März⸗April 310 %4 do.,
88n1,190,50. Gold in Batren pr. Kilogr. 2788 Br. 2784 Gd., Silber April 8
in Barren pr. Kilogr. 81,00 Br., 80,50 Gd. Wechselnotierungen: Juli 313/⁄64 — 314 6 Käuferpreis, Juli⸗August 314/64 — 315/⁄64 do., August⸗ London lang 3 Monate 20,22 Br., 20,18 Gd., 20,20 ½ bez., London September 315⁄64 — 31614 Verkäuferpreis, September⸗Oktober 316⁄6,—
pr. März⸗Juni 31 ⅞, pr. Mai⸗August 32l.
In die Bank flossen 32 000 Pfd. Sterl. 14 ¾ bez. u. Br.,
Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen 45, Illinois⸗Zentral Aktien 102 ½, La 4,19 ¼ bez., do. Woche 3664 t gegen 3633 t in der gleichen Woche des vorigen Jahres. ville & Nashville Aktien 55 ¼, New⸗ Bradford, 6. Dezember. (W. T. B.) Wolle ruhig, aber Getreidemarkt. Weizen loko stetig, holsteinischer loko stetig. Die Umsätze in Garnen sind gering. Stoffe unverändert. 56 ½, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗ loko 140 — 152, Paris, 6. Bezember. (W. T. B.) Auch an heutiger Börse Philadelphia and Reading Fi russischer loko unverändert, 109. Mais 100. Hafer fest. Gerste war die Tendenz für Rente weiter gut; auch Italiener kaum schwächer. 25 ¼, 4 % Vereinigte Staaten Bonds — behauptet. Rüböl fest, loko 57 ½ Br. Spiritus (unverzollt) Banken fest. Von Minenaktien waren die Dividendetragenden bevor⸗ mercial Bars 60 ½⅛. Tendenz für Geld: Leicht. ruhig, per Dezbr.⸗Januar 21 ½ Br., pr. Jan.⸗Februar 21 Br., pr. zugt, besonders Debeers. Schließlich fanden starke spekulative Ver· Kaffee ruhig. käufe in Banque ottomane statt, auf ungünstige Dividendengerüchte. Umsatz 2000 Sack. Petroleum behauptet. Standard white loko 4,75 Br. Zum Schlusse war die Gesammttendenz matt.
Kaffee. (Nachmittagsbericht’) Good average Santos pr.
Weizen ruhig, pr. Dezbr. 30,75,
Einnahme der Südbahn vom 21. bis 30. November 1 233 413 Fl., St. Petersburg, 6. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 7 ¼.
Mehreinnahme 26 674 Fl.
— 7. Dezember, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) 46,27 ½, Wechsel a. Paris 37,20,
Lustlos. Ung. Kredit⸗Aktien 388,50, Oest. Kredit⸗Aktien 355,90,
Oeffentlicher Anzeiger.
1. Untersuchungs⸗Sachen.]
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, “ Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
London 93,55, do. Amsterdam —, do. Berlin 45,77 ½, Choqu. a. Berlin 4 % Staatsrente von 1894 98 ⅜, 4 % Gold⸗Anl. von 1894 6. Ser. 155, 3 ½ % Gold⸗Anl. von 1894
6. Kommandit⸗Gesell
7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten 9. Bank⸗Auswe 8 10. Verschiedene
Mailand, 6. Dezember. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 100,22 ½, Mittelmeerbahn 527,00, Méridionaux 728,00, Wechsel auf Paris 104,85, Wechsel auf Berlin 129,75, Banca d'It Amsterdam, 6. Dezember. 8k. 2 Schluß⸗Kurse. 4 % Russen v. 1894 63 ⅛,
Marknoten 59,27, Russ. Zollkupons 191 ½. Hamburger Wechsel auf 8 Termine
— Mai 129,00, pr. Juli 4 ¼½ % Trib.⸗Anl. 107 ½, 6 % kons. Rüvöl loko 29, do. pr. Mai 28, do. pr. September⸗Dezember —.
Getreidemarkt. do. auf Termine
Java⸗Kaffee good ordinary Antwerpen, 6. Dezember. Roggen ruhig. (Schlußberi
36. — Bancazinn 37. (W. T. B.) fer behauptet.
Getreidemarkt. iet. Gerste behauptet. Raffiniertes Type weiß loko pr. Dezember 14 ¾ Br., pr. Januar 15 Br. Ruhig. — Schmalz per Dezember 53 ¼,
Petroleum.
Margarine ruhig.
B.) Die Börfe eröffnete keit der Speku⸗ atz in Aktien
scch im Verlauf des eere Kabelberichte ab; für Rechnung des Auslands vorgenommen wurden, reife etwas. — Mais schwächte sich nach der Er⸗ der Mattigkeit des Weizens, etwas ab, erholte da die sichtbaren Vorräthe sich mehr ver⸗
eröffnete träge und schwächte
als später Käufe
- 1 1 3 sich jedoch später theilweise, „Mai 311⁄⁄4 do., Mai⸗Juni 31264— 31 ⁄4 Verkäuferpreis, Juni⸗ minderten als erwartet wurde. (Schluß⸗Kurse. für andere Sicherheiten 2, Wechsel au Cable Transfers 4,85 ¾, Wechsel auf Paris (60 Tage) ka & Santa acific Aktien 11, Chicago Rio Grande Pre ke Shore Shares 173 ¼, York Lake Erie Shares 14 ½, Pacisfie Preferred (neue Emiss.) Anleihescheine) 42 ¼, acific Aktien ilber Com⸗
in New⸗YPork 5 %, pr. März 5, Stand. white in New⸗Y do. Refined (in Cases) 5,95, Schmalz Western 8 4,80, Mais per Dezember 30 ⅛, do. Rother Winterweizen loko 97 ¼, Januar 95 ⅛, do. per M Liverpool 4, Kaffee fair 5,85, do. do. per
Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 1 ¼, do. London (60 Tage) 4,82 ¼,
Milwaukee & St. Paul Aktien 93 v⅜, Denver &
New⸗York Zentralbahn 107 ¼, Northern
rst Preferred 47 ⅛, Union pr. 1925 128 ¼,
Waarenbericht. do. für Lieferung pr. 1 do. in New⸗Orleans 5 ¼, Petroleum (Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 103,87, 5 % Italienische 5,40, do. do. in Philadelphia 5,35, Dezember 30 ½, per März 31 ¼, pr. Mai 31 ½, pr. Septbr. 32 ½. — Rente 96,15, 30 % Portugiesische Rente 20,70, Portugiesische Taback. do. Credit Balances at Oil City pr. Januar 65, Produkt Basis Obl. —,—, 4 % Russ. 89 103,35, 3 % Russen 96 94,40, 4 % steam 4,55, do. Rohe & Brother 38 % Rendement neue ÜUsance frei an Bord Hamburg per Dezember span. äußere Anl. 61 ⅛½, Konv. Türken 22,22, Türken Loose 113,50, per Januar 31 ⅞, per Mai 33 ½,
März 9,27 ¼, pr. Oesterreichische Staatsbahn 728,00, Banque de France 3770, Weizen per Dezember 95 ¼, do. per B. de Paris 873,00, B. Ottomane 573,00, Créd. Wonn. 792,00, —, do. per Mai 91 , Debeers 735,00, Lagl. Estat. 104,00, Rio⸗Tinto⸗A. neue 628,00, Robinson⸗A. 210,00, Suezkanal⸗A. 3275, rivatdiskont —, Wchs. - 122 ⅜, Wchs. a. Italien 48 Wchs. 13,70, Kupfer 10,90. — Nachbörse: Weizen ꝛ c. höh
Visible Supply an Weizen 34 836 000 Mais 39 950 000 Bushels.
Chicago, 6. Dezemb Ankünfte im Nord
Baumwolle⸗Preis Januar 5,69, do.
Getreidefracht nach do. Rio Nr. 7 per Januar
Rio Nr. 7 6 ½, Spring⸗Wheat clears 3,85, Zucker 3 , Zinn
März 5,95, Mehl, er. Bushels, do. an
er. (W. T. B.) Weizen infolge großer sowie auf Zunahme der auf dem O und auf reichliches Angebot im Preise nachgebend Bäörsenverlaufs mit wenigen Reaktionen. — usländische Märkte und ent⸗ Preise nachgebend, erholte sich
pr. Januar 89, Mais pr. er 4,17 ½, do. pr. Januar 4,30.
32 ½. B.) Wechsel auf (W. T. B.) Goldagio 176,70.
Weizen pr. Dezember 25 ½. Schmalz pr. Dezemb Dezember 30 ⅞, pr. Januar 31, Sppeck short clear 4,50. Pork pr. Dezem Rio de Janeiro, 6. Dezember.
Buenos Aires, 6. Dezember.
schaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. enossenschaften.
ekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[55901] K. Staatsanwaltschaft Heilbronn.
In der Strafsache gegen den Fabrikarbeiter Jakob Lautenbach von Gemmrigheim wegen Verletzung der Wehrpflicht ist durch Beschluß der Strafkammer hier vom 2. Dezember 1897 die am 31. Dezember 1887 angeordnete Vermögensbeschlagnahme auf⸗ gehoben worden.
Den 3. Dezember 1897. b
Staatsanwalt Rümer
2) Aufgebote, Zustellungen
[55602] 1 Zwangsversteigerung.
2
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Hasenhaide und den Wein⸗ bergen Band 29 Nr. 1019 auf den Namen der ver⸗ ehelichten Rentier Louise Umnuß, geb. Schmidt, zu Neu⸗Mühle, jetzt zu Berlin, eingetragene, zu Berlin, Gneisenaustr. 69, belegene Grundstück am 1. Fe⸗ bruar 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗
schoß, Flügel C., Zimmer 40. versteigert werden. Pas Grundstück ist bei einer Fläche von 7 a 16 qm mit 11 170 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der esben an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 4. Februar 1898, Vor⸗ mitiags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die
Akten 88 K. 89. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei,
Zimmer 17, zur Einsicht aus. erlin, den 27. November 1897.
B Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88 [56099] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im
Grundbuche von der Louisenstadt Band 4 Nr. 259 auf den Namen des Kaufmanns Ernst Wilhelmi hier eingetragene, in der alten Jacob⸗Straße Nr. 64 und 64 a. hierselbst belegene Grundstück am 28. Ja⸗ nuar 1898, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ Pichoe Flügel C., Zimmer 41, versteigert werden
8 Grundstück ist bei einer Fläche von 16,50 a mit 41 520 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗
anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertbeilung des Zuschlags wird am 28. Januar 1898, Nach· mittags 12 ¼ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 106. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 1. Dezember 1897.. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.
[56100] —
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grund⸗ buche von der Louisenstadt Band 71 Nr. 3337 auf den Namen der Frau Restaurateur Anna Witton, geb. Kwiatkowski, hier, jetzt im Konkurse befindlich, eingetragene, in der Straße 690, Abth. I, nach dem Kakaster Oberbaumstr. 3 belegene Grundstück am 31. Januar 1898, eeh 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 36, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 4,23 a mit 8350 ℳ Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 31. Januar 1898, Nachmittags 12 ¼ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 112. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.
Berlin, den 1. Dezember 18907..
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.
[55927]
Das Verfahren der Zwangsversteigerung — K. 96. 97. des im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Bd. 100 Bl. Nr. 3987 eingetragenen, zu Berlin, Straße 32 a. belegenen Grundstücks des Maurermeisters Ernst Wendt wird aufgehoben. Die Termine am 13. Dezember d. J. fallen fort.
Berlin, den 29. November 1897.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.
[55568] Aufgebot.
Nr. 10 371. Das Großh. Amtsgericht Schönau hat unterm Heutigen folgendes Aufgebot erlassen:
Landwirth Johann Becker und dessen Bruder Raimund Becker, beide von Schönenberg, letzterer vertreten durch ersteren, haben das Aufgebot bezüglich folgender Urkunden beantragt:
1) einer 3 ½ % Obligation der Kreis⸗Hypotheken⸗ bank Lörrach vom 15. Dezember 1882 über 2000 ℳ
Serie B. Nr. 1686, verzinslich vom 15. Dezember
1896, auf Raimund Becker, Landwirth in Schönen⸗ berg, lautend, 2] einer 3¾ % Obligation der Kreis⸗Hypotheken⸗ bank Lörrach vom 15. August 1885 über 1500 ℳ Serie C. Nr. 2269, verzinslich vom 15. August 1896, auf den Namen von Joh. Becker, Landwirth in Schönenberg, lautend.
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert,
Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Schönau, 3. Dezember 1897. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Wagenmann.
[41100]%¼
Uckurde erfolgen wird. Hildesheim, den 30. September 1897. Königliches Amtsgericht. I.
[55579] Aufgebot.
2
widrigenfall die Kraftloserklärung desselben erfolgen
neck, 2. Dezember 1897. Herzogl. Amtsgericht, Abtheilung
(gez.) Schaller. b Veröffentlicht: Viereck, Gerichtsschreiber.
fgebot. 8 Der Fabrikarbeiter August Funke zu Röllinghausen hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen Sparkassenbuches der Kreissparkass Nr. 5893 über 170 ℳ 83 ₰ inkl. nuar 1897, ausgestellt
Röllinghausen, beantrag
spätestens in dem auf Freitag⸗ 4. Februar 1898, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte bestimmten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die
e Alfeld Serie II. Zinsen bis 1. Ja⸗ für August Funke Erben,
t. Der Inhaber des Buches
ordert, spätestens in dem auf Freitag,
Juli 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗
e seine Rechte anzumelden und das Bu
enfalls die Kraftl
d 25. November 18907. heilung II. Gerichtsschreiber.
wird aufgef
gebotstermin vorzulegen, widrig Buches erfolgen Alfeld, den Königliches Amtsgericht. Abt Veröffentlicht: (L. S.) Ratzeburg,
Aufgebot. 1) Der Gutsbesitzer Franz
2) der Brennereibesitzer Wilbelm Friemann zu
Bochum,
3) der Gutsbesitzer Heinrich haben das Aufgebot des ange rathenen Sparkassenbuchs Nr. 324 aus dem 1855 der städtischen Sparkasse zu Bochum, lautend über 680 ℳ 75 ₰, ausgestellt auf den Namen des Friemann zu Altenbochum, Inhaber des Sparkassenbuches w auf den 20. M dem unterzeichneten
das Spar⸗
Aufgebot. “ 5 oserklärung des Die Allgemeine Elsässische Bankgesellschaft, Actien⸗ WI gesellschaft in Straßburg i. E,, Filiale in Metz, vertreten durch Rechteanwalt Berg in Hildesheim, hat das Aufgebot eines mit der Nummer 3162 ver⸗ sehenen, am 31. Dezember 1896 von Paul Sabel in Hildeskeim für die Nürnberger Metallwaarenfabrik vorm. Gebrüder Bing Nürnberg oder Ueberbringer ausgestellten Checks über 522,60 ℳ auf die Firma Auqust Dux & Co. in Hildesheim beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 20. April 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 47, anberaumten Aufgebois⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
Friemann zu Alten⸗
öhne zu Grumme lich in Verlust ge⸗
Gutsbesitzers G. H.
aufgefordert, spätestens in dem 1898, Mittags 12 Uhr, vor Gerichte, Zimmer Nr. 15, anberaumten termine seine Rechte anzumelden und kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wir
Bochum, den 30.
Wittwe Laura Schilling, gecb. Franke, und Frau Anna Reichenbächer, geb. Schilling, in Herrschdorf haben das Aufgebot des ihnen gehörigen, vom Bank⸗ hause Richard Eberlein hier auf die Erben des Land⸗ wirths Ferdinand Schilling, weiland in Gertewitz, ausgestelten Einlagebucks Nr. 1039 über 4501 ℳ 63 ₰ Bestand vom 24. Ppril d. Is. beantragt.
d 1 Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Nachdem die in Nordenham wo des Proviantstewards Friedrich Wilhelm Behrens, Anna WElise, geb. Heinen, minderjährigen Kinder Hermann August, Margarethe und Hinrich Wilhelm den Antr Kraftloserklärung des Einlegebuches der S
hnhafte Wittwe Der Inhaber des bezeschneten Einlagebuchs wird hiermit aufgefordert, seine Rechte und zwar spätestens in dem auf Mittwoch, 29. Juni 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin dahier anzumelden und dieses Einlagebuch vorzulegen,
als Vormünderin ihrer
—
Sparkasse in Bremerhaven Nr. 3153 mit einem Guthaben per 30. Oktober 1897 von 1308 ℳ 4 ₰ gestellt hat, wird diesem für zulässig befundenen An⸗
trage Eenns der Inhaber des vorbezeichneten Ein⸗ legebu
s aufgefordert, seine Rechte spätestens im
1 Aufgebotstermine am Mittwoch, den 18. Mai
1898, Morgens 9 ⅞ Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und das Einlegebuch vor⸗
zulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden soll.
Bremerhaven, den 2. November 18927. Das Amtsgericht. . RNiaben.
Z“ Die folgenden angeblich verloren gegangenen
1. Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu
Breslau
1) E. 5695 über 32,50 ℳ und 0,80 ℳ Zinsen auf den Namen des Arbeiters Carl Rudzki zu Breslau lautend,
2) C. I. 64 762 (E. 30 194) über 213,71 ℳ auf den Namen des Bäckermeisters Carl Lorber zu Breslau lautend,
3) D. 51 952 über 60,45 ℳ für den Bureau⸗ gehilfen Max Hilscher zu Breslau lautend,
4) C. 90 922, E. 44 612 über 129,47 ℳ für Bertha Maiwald zu Breslau lautend,
5) E. 64 214 über 28,50 ℳ für das Dienstmädchen Dorothea Frost hier lautend,
6) C. 91 380, E. 44 885 über 231,48 ℳ für die Haushältertochter Valli Walter zu Breslau lautend,
II. Abrechnungsbuch des Breslauer Vorschußvereins
Nr. 31 615 über 366,10 ℳ für Franz Welz zu
Klein⸗Tinz lautend, sollen auf Antrag der Verlierer und zwar zu I. des Arbeiters Carl Rudzki zu Breslau, 12². des Konditorgehilfen Carl Lorber zu Berlin, 3. des Unter⸗Lazarethgehilfen Max Hilscher zu Breslau, 14. der Nähterin Bertha Maiwald zu Breslau,
185. der unverehelichten Dorothea Frost zu Breslau, 18. C. Kipke — Brauerei,
II. des Rechtsanwalts Kurnik zu Sorau N.⸗L. ausgeboten werden. ie Inhaber der bezeichneten Bücher werden auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 20. Ja⸗ nuar 1898, Vormittags 10 ½ Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4 Zimmer 89, II. Stock, ihre Rechte anzu⸗ melden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Breslau, den 1. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.
[55179] Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Altsitzers Wilhelm Werner zu Hermannsdorf, als Abwesenheitsvormunds des Arbeiters Michael Beyer aus Hermannsdorf, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Fahle zu Lobsens, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Spar⸗ kassenbuchs der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 652 über 901,40 ℳ und Zinsen, ausgestellt für Michael Beyer in Amerika — Vormund Wilhelm Werner in Hermannsdorf —, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 27. Juni 1898, Mittags 12 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Lobsens, den 30. November 1897. 8 Königliches Amtsgericht.
[55578] Aufgebot. Auf den Antrag des Schmiedes Robert Papendorf zu Berlin, Reinickendorferstraße 14 a., wird der In⸗
haber des ecsstich verloren gegangenen Sparkassen⸗
chs der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 7680
über noch 89 ℳ 74 ₰, ausgefertigt für den Robert
Papendorf, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine am 8. Juli 1898 bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Treptow a. Rega, den 2. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.
[41327] Aufgebot. 1“
Auf Antrag der Frau Johanna Klänhammer, geb. Schröder, in Schwerin wird der Inhaber des Hypo⸗ thekenscheins über die im Grund⸗ und Hypotheken⸗ buch der Büdnerei Nr. 1 in Dorf Mamerow Fol. 11 für den Büdner J. Schröder in Mamerow ein⸗ getrogene, 400 ℳ aufgefordert, seine Rechte spätestens n dem hiermit auf den 25. April 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, angesetzten Termin bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die be⸗ zeichnete Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird. 8 8
Güstrow, den 25. September 1897.
8 Großherzogliches Amtsgerich
Schroeder.
8
[55580 Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Nürnberg erläßt folgendes Aufgebot: 1
Ueber Leben und Aufenthalt nachbezeichneter Per⸗ sonen sind seit mehr als 10 Jahren keine Nachrichten mehr vorhanden: 1
1) des am 26. Januar 1826 dahier geborenen Feingoldschlägers Johann Friedrich Quido Heinlein, der sich vor etwa 23 Jahren von hier nach Frank⸗ furt a. M. abmeldete und seither verschollen ist,
2) des am 20. November 1864 geborenen Georg Konrad Haas, der sich im Frühjahr 1882 von hier in der Absicht entfernte, nach Amerika oder Ostindien auszuwandern, zuletzt von Hamburg am 24. Mai und 30. Juni 1882 schrieb, daß er sich auf dem Schoner „Moltke“ habe anwerben lassen und demnächst nach Amerika absegeln werde, seither aber ver⸗ schollen ist, 8
3) des am 4. September 1850 als Sohn des K. B. E“ a. D. Ludwig Karl Freiherrn von Stromer und seiner Ehegattin Franciska, geb. Deißenberger, geborenen Karl Johann Georg Frei⸗ herrn von Stromer, der sich in den 70er Jahren nach den vereinigten Staaten von Nordamerika begab und seit 11. Juni 1881 verschollen ist,
4) des am 27. April 1861 geborenen ehem. Kauf⸗ manns Otto Fleischmann, hier beheimathet und zuletzt hier wohnhaft, der sich im Jahre 1884 von hier entfernte, um nach Amerika auszuwandern, zu⸗ letzt von New⸗York unterm 25. April 1886 schrieb, seither aber verschollen ist,
5) des glaublich im Jahre 1848 zu Wemding,
Bezirksamts Donaumwörth, geborenen Käsers,!
—
nachmaligen Schlossergehilfen Johann Förg, zuletzt
in Lichtenhof bei Nürnberg wohnhaft, der im Jahre 1876 zu einer mehrmonatlichen Gefängniß⸗ strafe verurtheilt wurde und seit Juli 1876 ver⸗ schollen ist,
6) des im Jahre 1883 im Alter der Groß⸗ jährigkeit nach Amerika ausgewanderten Georg Meier, früher Pflasterergeselle dahier. Auf Antrag
zu 1) der Kleidermacherin Emilie Erk hier,
zu 2) des Buchbindermeisters Georg Peter Haas
in Schweinau,
zu 3) des Rechtsanwalts Justiz⸗Raths v. Praun dahier, namens des Karl Freiherrn von Stromer und des Ludwig Freiherrn von Stromer, beide wohnhast zu Gleu Cove auf Long Island im Staate New⸗York,
zu 4) des Rechtsanwalts Eduard Brinz in München, namens des Kunstmalers Hans Fleischmann in München,
zu 5) des Rechtsanwalts Dr. Bernheim in München, namens der Wäscherin Franziska Förg, Ehefrau des Verschollenen,
8 zu 6) der Margaretha Maier, Fürtherstraße 64a, er,
ergeht nun die Aufforderung
A. an die Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine vom Dienstag, 20. September 1898, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal I, Zimmer Nr. 13, persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden,
B. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,
C. an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen.
den 10. November 1897.
Der Kgl. Amtsrichter: (L. S) Vogl. S
[55569] Aufgebot.
Auf den Antrag des Vormundes, Bureauvorstehers Gustav Dombrowski in Schubin wird die am 21. Oktober 1845 geborene Johanna Haake, Tochter des verstorbenen Lehrers Wilhelm Haake, welche vor länger als 10 Jahren von Schubin nach Rußland ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 27. September 1898, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird.
Schubin, den 30. November 1897. —
Königliches Amtsgericht.
155572 Aufgebot.
Auf Antrag des Maurers Johannes Huch zu Desingerode als Pfleger über den Nachlaß der am 29. Oktober 1897 verstorbenen unverehelichten Regine Wrcherpfennig, Magdalene'’s Tochter zu Desingerode, werden alle diejenigen, welche an den Nachlaß der genannten Regine Wucherpfennig Erbansprüche zu haben vermeinen, solche spätestens in dem auf den 8. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden und ihre Erben⸗ qualität nachzuweisen, unter der Androhung auf⸗ gefordert, daß, wenn sich kein Erbe melden und legitimieren sollte, die Erbschaft für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber dem sich legitimierenden Erben ausgeantwortet werden wird, und daß nach dem Ausschlusse sich etwa meldende Erbberechtigte alle bis dahin über die Erbschaft er⸗ lassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt sein, sondern sein Anspruch sich auf das beschränken soll, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden sein mag.
Duderstadt, den 2. Dezember 1897.
8 Königliches Amtsgericht. 1.
[55575] Aufgebot.
Auf Antrag der Wittwe Heinriette Veith, geb. Herrmann, in Groß Friedrichsgraben I, Gasthof⸗ besitzerrrau Amalie Faber, geb. Herrmann, in Kön gebverg, Landwirths Friedrich Herrmann in Groß Friedrichsgraben I, Wittwe Auguste Elfert, geb. Herrmann, in Königsberg, Altsitzerfau Dorothea Heinriette Podehl, geb. Schulz, in Ludwigswalde werden die Nachlaßgläubiger des am 24. Mai 1897 verstorbenen Gastwirths Albert Herrmann aus Groß Fridrichsgraben I aufgefordert, spä⸗ testens im Aufgebotstermin den 2. März 1898, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unter⸗ zeichneten Gericht (Zimmer 2) anzumelden, widrigen⸗ falls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Labiau, den 26. November 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
[55577 Aufgebot. 8
Der angeblich ohne Hinterlassung von Nach⸗ kommen am 9. Januar 1894 verstorbene Halbhöfner Johann Jürgen Heinrich Wilhelm Perau zu Groß⸗ Liedern und dessen damalige Braut, spätere Ehefrau Elisabeth, geb. Detke, aus Emern, damals zu Groß⸗ Liedern, haben in dem in einer Privaturkunde mit einander abgeschlossenen Ehe⸗ und Erbvertrage vom 3. Februar 1887 für den kinderlosen Todesfall die Rechtsregel „längst Leib, längst Gut“ festgesetzt. Die Wittwe Elisabeth Perau, geb. Oetke, zu Groß⸗ Liedern beansprucht nun, auf Grund dieses Ver⸗ trages im Grundbuch von Groß⸗Liedern Band 1 Blatt 8 als Eigenthümerin der dort annoch auf den Namen ihres verstorbenen Ehemannes eingetragenen Grundstücke eingetragen zu werden. Au den Antrag der Wittwe Perau, Elisabeth, geb. Oetke, zu Groß⸗Liedern werden alle, welche ein besseres Erbrecht an den Nachlaß des verstorbenen Halbhöfaers Johann Jürgen Heinrich Wilhelm Perau zu Groß⸗Liedern in Anspruch nehmen, auf⸗ gefordert, dieses spätestens bis Dienstag, den 14. Juni 1898, Mittags 12 Uhr, dei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls der Antragstellerin die Bescheinigung ertheilt werden wird, daß sich nach erfolgter öffentlicher Ladun niemand, der ein besseres Erbrecht in Anspru nimmt, gemeldet hat. 6““
25. November 1897. Königliches Amtsgericht. I.
[55934) Im Namen des Königs! Verkündet am 1. Dezember 1897. Schellack, Gerichtsschreiber.
erklärung
erkannt: Es werden hiermit
eit dem Jahre 1885,
Celle, verschollen seit dem Jahre 1866,
keine Rücksicht genommen werden soll.
“ und so weiter.
[55932]
in Lübeck, für todt erklärt. Eckernförde den 1. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. I. [56053] Bekanntmachung. nuar 1897 zu Dt.⸗Krone ver Radunz ist beendet. Dt. Krone, den 3. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.
[56070] Bekanntmachung.
für kraftlos erklärt. Stettin, den 30. November 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15. [56072] Bekanntmachung. von der Sparka Stettin, den 30. November 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.
[56071] Bekanntmachung.
über 80 ℳ 43 ₰ für kraftlos erklärt. Stettin, den 30. November 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15
[55928]
Zweibrücken, den 4. Dezember 1897. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei.
[55939“0 Im Namen des Königs! Verkündet am 27. November 1897. Pewiüski, als Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache
früher zu Perspektiva,
für Recht erkannt:
lautend, wird für kraftlos erklärt.
zur Last.
[55987] Bekauntmachung. vom 24. November 1897 ist für Recht erkannt: Das auf den Namen des Herrn Fr.
Herford wird für kraftlos erklärt. Herford, den 25. November 1897. Königliches Amtsgericht.
[55931] Im Namen ds Königs! Verkuͤndet am 23. November 1897. Lemgau, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache
Diedelt in Bleicherode, mann in Bleicherode,
erkannt: I. die nachbezeichneten Urkunden:
Schuldurkunde d. d. Bleicherode, den 3. Novem
1863, b. das Hypothekendokument über die im Grund⸗
In Sachen, betreffend das Aufgebot behufs Todes⸗ 6* des Ferdinand Heinrich August Friedrichs aus
elle,
2) des Balduin Wilhelm Ernst Quietmeyer aus
Celle,
hat das Königliche Amtsgericht, Abth. 4, in Celle durch den Amtsgerichts⸗Rath Oeltzen für Recht stellern zur Last.
1) der Ferdinand Heinrich August Friedrichs, sehoren am 3. Oktober 1846 zu Celle, verschollen
2) der am 26. November 1845 zu Hannover ge⸗ borene Balduin Wilhelm Ernst Quietmeyer aus
für todt erklärt. Zugleich werden etwaige Erb⸗ oder Nachfolgeberechtigte der vorgenannten Friedrichs und Quietmeyer zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueber⸗ weisung des Vermögens der Verschollenen auf sie
Durch Urtheil vom heutigen Tage ist Johannes Albrecht Ernst Janßen, geboren am 10. Juni 1827
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und ö““ des am 26. Ja⸗ orbenen Hirten Johann
Durch Ausschlußurtheil vom 30. ds. Mts ist das von der Sparkasse des Kreises Randow für Otto Klingsporn ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 17 940
Durch S vom 30. ds. Mts. ist das
e der Stadt Stettin für Franz Reichert ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 41 420. über 50 ℳ 37 ₰ für kraftlos erklärt. “
Durch Ausschlußurtheil vom 30. ds. Mts. ist das von der Sparkasse der Stadt Stettin für Luise Schmeling ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 25 910
In dem Aufgebotsverfahren, beantragt durch Simon Bärmann, Institutsvorstand in Dürkheim a. Hdt., wurden durch Ausschlußurtheil des Kgl. Amtsgerichts Zweibrücken vom 29. November 1897 die Aktien Nr. 879, 914 und 973 der Parkbrauerei Zweibrücken⸗Pirmasens à 1000 ℳ, datiert Zwei⸗ brücken, den 10. Januar 1889, für kraftlos erklärt.
1) des Satktlers Roman Waszak zu Jakschütz,
2) der Bank Ludowy w Mogilnie, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ver⸗ treten durch den Vorstand, die Kaufleute Filisiewicz und Stark zu Mogilno, beide vertreten durch Justiz⸗ Rath Tonn zu Mogilno, hat das Königliche Amts⸗ gericht in Mogilno durch den Amtsrichter Ramdohr
1) Das von der Bank Ludowy W. Mogilnie, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Mogilno, auf den Namen des Roman Waszak zu Perspektiva ausgestellte Quittungsbuch Folio 358 des Kontobuchs, über zusammen 370 ℳ
2) Die Kosten fallen den beiden Antragstellern
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts
Wippermann zu Lemgo lautende Sparka enbuch Nr. 4816/12603/29708/53715 der Kreissparkasse zu
1) der Wittwe Dorothee Demme, geb. Rätsch, in Kleinberndten, vertreten durch den Rechtsanwalt
2) des Ackermanns Karl Schneider jun. in Werningerode, vertreten durch den Kanzlisten Opper⸗
hat das Königliche Amtsgericht in Bleicherode durch den Amtsgerichts⸗Rath Schröder für Recht
a. das Hypothekendokument über die im Häuser⸗ grundbuche von Kleinberndten Band III Blatt 240 Abth. III Nr. 8 für den Kaufmann Philipp Schle⸗ singer in Bleicherode eingetragene Darlehnsforderung von 280 Thlr. Kurant nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1862, bestehend aus der ee.
er
1862, und dem Hypothekenbuchauszuge vom 6. Ja⸗ nuar 1863 nebst Ingrossationsnote vom 5. Februar
2 S
buche von ö Häuser Band I Blatt 37 und Flur Band I
Nr. 1 für den minderjährigen Friedrich Karl Schneider jun. in Werningerode eingetragene Kaution von ungenannter Höhe, estehend aus dem gericht⸗ lichen Kautionsinstrument d. d. Bleicherode, den 22. November 1854, und zwei Hypothekenbuch⸗ auszügen vom 13. März 1856 nebst Ingrossations⸗ note vom 11. April 1856,
latt 145 Abth. III Nr. 3 bezw.
werden für kraftlos erklärt. II. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗
Schröder.
[559300 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts
vom 13. November 1897 sind
1) das Hypothekendokument vom 23. Juni 1840
über die auf dem Grundstücke Nr. 6 Sprottisch⸗ waldau Abtheilung III Nr. 2 für den Destillateur Prausnitz in Glogau 49 Thlr.,
2) das Hypothekendokument vom 6. April 1865
über die auf dem Grundstücke Nr. 8 Walddorf Ab⸗
theilung III Nr. 1 für die separierte Handelsmann Goering eingetragenen und auf die minderjährige Luise Emma Hänsel durch Verfügung vom 22. Juli
1879 umgeschriebenen 400 Thlr. Darlehn,
3) das Hypothekendekument vom 27. Dezember 1846 über die auf dem Grundstücke Nr. 4 Hirten⸗ dorf Abtheilung III Nr. 2 für den Einwohner Christian Friedrich Pietsch in Wittgendorf einge⸗ tragenen und auf das Rittergut irtendorf durch Verfügung vom 4. März 1871 nach Abtheilung III Nr. 11 zur Mithaft übertragenen 400 Thlr. Darlehn,
4) das Hypothekendokument vom 25. Januar 1869 über die auf dem Grundstücke Nr. 20 Dittersdorf Abtheilung III Nr. 6 für den Tagearbeiter Johann Karl August Baudach zu Ober⸗Eulau noch ein⸗ getragenen 200 Thaler Kaufgeld,
5) das Hypothekendokument vom 19. April 1799 über die auf dem Grundstücke Nr. 136 Sprottau Abtheilung III Nr. 3 für die Förster Schwan'’schen Kinder zu Ober⸗Leschen eingetragene und auf den Stadtförster Karl fstagre August Pohl und Jo⸗
hanne Christiane Friedericke verehel. Frischmeister Wieland, geb. Pohl, umgeschriebene Theilpost von 100 Thlr. Darlehn,
6) das Hypothekendokument über die auf dem Rittergute Kortnitz Abtheilung III Nr. 6 für den Strickermeister Carl Hoffmann zu Sagan noch ein⸗ getragenen und schließlich durch Urkunde vom 6. April 1854 an Johanne Christiane Elisabeth Pietsch zu Kortnitz abgetretenen 305 Thlr. Darlehn
für kraftlos erklärt worden.
Sprottau, den 26. November 1897.
Königliches Amtsgericht.
[55165] Im Namen des Königs! Verkündet am 30. November 1897. Neidhart, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache des Kaufmanns Jakob Katzmann zu Flieden hat das Königliche Amtsgericht in Neuhof durch den Amtsrichter Greib für Re⸗
Posten Abth. III Nr. 4: 300 Fl. laut Obligation vom 26. Mai 1869 resp. 24. Juni 1874 für den Han- delsmann Daniel Löb Katzmann in Flieden,
Abth. III Nr. 5: 57 Thlr. 4 Sgr. 3 Hl. = 100 Fl. nebst 5 % Zinsen seit 24. Februar 1873 lt. Obligation vom 5. März 1873 resp. 24. Juni s den Handelsmann Daniel Löb Katzmann zu Flieden
ausgefertigten Schuldverschreibungen werden für kraftlos erklärt. Antragsteller hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.
[559ö b 6
Auf Antrag des Bernhard Kruthaup und dessen Bruder Heinrich Kruthaup genannt Kolon Heidlage in Borringhausen bei Damme als Rechtsnachfolger des ursprünglichen Hypothekengläubigers, vertreten durch den Justiz⸗Rath Kellinghausen in Osnabrück, hat das Königliche Amtsgericht zu Bersenbrück durch den Gerichts⸗Assessor Meyer in der Sitzung vom 20. November 1897 für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde, betreffend die im Grund⸗ buche von Wallen, Band I Blatt 1 Abtheilung III unter Nr. 9 für den Kötter Heinrich Heidlage zu Borringhausen eingetragene Hypothek von 600 Thlr. — Sechshundert Thalern — wird für kraftlos er⸗ klärt. Die Kosten trägt der Antragsteller.
[55984] Im Namen des Königs! Verkündet am 1. Dezember 1897. Nolle, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache des General⸗Direktors
Frielinghaus in Bochum hat das Königliche Amts⸗ Eeiist in Bochum durch den Gerichts⸗Assessor
chroeter für Recht erkannt: Das Hypothekendokument vom 27. Februar 1872
über die im Grundbuche von Laer Band I Art. 28 Abtheilung III Nr. 1 und Band I Blatt 89 Ab⸗ theilung III Nr. 20 für den Dr. med. H. Reinhard in Bochum eingetragenen 9 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. Judikat, 15 Sgr. Kosten und fernere Kosten wird für kraftlos erklärt. G
Durch unser Ausschlußurtheil vom 24. November
1897 ist für kraftlos erklärt worden die Hypotheken⸗ urkunde über 300 — dreihundert — Thaler Dar⸗ lehn, für den Hüfner Gottfried Müller zu Schirmenitz unter 13 Abtheilung III des Grundbuchs I Band 1 Blatt 14 auf dem dem Handarbeiter Karl Wilhelm Richter und seiner Ehefrau Christiane Marie, geb. Scharsig, zu Döbeltitz gehörigen Garten⸗ gut 14 daselbst eingetragen aus der Schuldver⸗
3. Dezember 1861 [55937]
scheibung vom 1. März 1863. „
Königliches Amtsgericht Belgern.
.“ 1“
[55933] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗
gerschts in Treptow a. Toll. vom 30. November 1897 ist die Hypothekenurkunde vom 4. Juli 1850 über die auf dem Grundstücke Treptow a. Toll. Band VIII a. Seite 155 — II. Bezirk Nr. 114a. — Abtheilung III. Nr. 3 für den Gutspächter Peters 8 “ * e v. Zwangsvollstreckung
ngetragene rechtskräftige Forderung von 55 Thalerm 20 Sgr. für kraftlos erklärt worden.
Treptow a. Toll., den 30. Novem Königliches Amtsgericht.