1897 / 289 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Dec 1897 18:00:01 GMT) scan diff

2 es8,b ee H. h Heneng. v—r v. e.

für die Woche vom 29. November bis 4. nebst entsprechenven Angaben für die Vorwoche.

(Preise für prompte [Loko⸗] Waare, soweit nicht etwas Anderes bemerkt.)

ger. E.

.

3 Großhandels⸗Durchschnittspreise von Getreide

an außer schen Börsen⸗P.

00 kg in Mark.

ezember 1897

““ ö““ slo Budapest. Mittelqualität

E116

er, . eerste, Mal 8 st r et. Petersburg.

„Saxonka vH.“ 8 Weseen, Ulka 1“A“ Paris. —— lieferbare Waare des laufenden Monats

Antwerpen. Weizen Red Winter Nr. 2 .. aEEE1“”“] Amsterdam.

EZ““

Asow⸗ Roggen St. Petersburger . Weizen, Poln. Odessa„a„ London.

a. Produktenbörse (Mark Lane). engl. weiß

11““

b. Gazette averages.

englisches Getreide, d

Weizen

Mittelpreis aus 196 Marktorten

Liverpool. Oregon 8 Chicago Spriig. Northern Duluth (alt) . 8 11“ See * C“ engl. weißer (neu).. Hafer engl. gelber (neu) . . . . bebbeeeöö;]; Gerste Canadische.. Schwarze Meer⸗ hicago. Weizen, Lieferungs⸗Waare des laufenden Monats. New⸗York. Weizen, Lieferungs⸗Waare des laufenden Monats.

Bemerkungen.

fer te

Weizen

*

1897 154,64 220,19 118,40 152,95

145,24 222,73 110,94 127,04

98,88 154,92 102,84 V

92,51 145,46

150,20 247,74

172,37 175,75 184,06

115,18 106,75 154,86

163,57 160,23

157,72 120,43 144,87

166,37 190,21 173,38 172,92 120,47 108,00 128,93 95,80 91,91

146,82

148,62

Woche⸗ 29/11. Dagegen bis 4./12.

Vor⸗ woche

154,32 220,11 118,37 150,08

145,41 222,57 111,07 127,19

98,90 154,94 101,09

91.21 141,98

148,13 246,51

173,17 176,96 184,46

112,82 106,00 155,63

162,08 158,37

157,33 119,83 144,40

166,37 188,34 173,85 186,94 171,29 182,26 120,47 108,00 128,93

95,80

90,75

148,57 151,57

1 Tschetwert Weizen ist = 163,80, Roggen = 147,42, Hafer = 98,28 kg angenommen; 1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner Produktenbörse = 504 Pfd. engl. gerechnet; für die

Gazette averages, d.

h. die aus den Umsätzen an 196 Marktorten

des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für einheimisches Ge⸗

treide, ist 1 Imperial Quarter Weizen = 480, Ha

fer = 312, Gerste

= 400 Pfd. engl. angesetzt. 1 Bushel Weizen = 60 Pfd. engl.; 1 Pfd. engl. = 453,6 g; 1 Last Roggen = 2100, Weizen = 2400 kg.

Bei der Umrechnung

der Preise in Reichswährung sind die aus

den einzelnen Tages⸗Notierungen im „Deutschen Reichs⸗ und Staats⸗ Anzeiger“ ermittelten wöchentlichen Durchschnitts⸗Wechselkurse an der Berliner Börse zu Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und New⸗York die Kurse auf New⸗York, für St.

ersburg und Odessa die Kurse auf St. Petersburg, für Paris,

en und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze

Statistik und Volkswirthschaft.

Konkursstatistik.

Das soeben erschienene 4. „Vierteljahrsheft zur Statistik des Deutschen Reichs“, 1897, bringt die Konkursstatistik für das Jahr 1896, die zweite derartige Statistik in Gemäßheit der Bestimmungen

des Bundesraths vom 29. November 1894.

Im Jahre 1896 wurden danach im Deutschen Reich 8021 (1895: 8343) Anträge auf Konkurseröffnung gestellt; davon entfielen 2211 (2282) auf die 28 Großstädte mit über 100 000 Ein⸗ wohnern. Die Zahl der eröffneten Konkursverfahren betrug

6190 (6431), davon in den Großstädten 1488 (1580);

wegen

Masse⸗

mangels abgewiesen wurden 570 (680), in den Großstädten 217 (243)

Anträge; 1261 Anträge

id anderweit erledigt, davon 506 in den

Großstädten. Auf 100 000 Einwohner berechnet, betrug die Zahl der neuen Konkurse 12,8 (13,7) für das Reich und 23,2 (25,3) für die

Großstädte.

Die Konkmrseröffnung wurde ausschließlich vom

Gemeinschuldner beantragt in 3881 (4155) Fällen, in den Groß⸗

städten in 1006 (1115) Fällen. 5837 (6202) physische Personen,

Von den neuen Konkursen betrafen arunter 646 (679) weibliche Per⸗

sonen, 582 (593) Nachlässe (darunter 34 (60) Nachlässe weiblicher

.Aufgebote, Zustellungen u.

. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Vers .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen xc. 5. Verloosung ꝛc. von Werihpapieren.

Personen), 266 (

und 43 (27) andere Gemeinschuldner.

Beendet wurden im Jahre 1896: 6342 (1895: 6362) Konkurs⸗ verfahren, darunter in den Großstädten 1580 (1724), und zwar 4177 S. bezw. 950 (60,1 %) durch Schlußvertheilung, 1610 25,4 ⁶%) bezw. 509 (32,2 %) durch Zwangsvergleich, 169 (2,6 %) bezw. 27 (1,7 %) wegen allgemeiner Einwilligung und 386 (6,1 %) bezw. 94 (6,0 %) wegen Massemangels. In 2120 (33,4 %) bezw. 607 (38,4 %) Fällen war ein Gläubiger⸗ ausschuß Ult.

Nach der Höhe der Schuldenmasse sind die beendeten I in 9 Größenklassen zerlegt; es wurden Konkurse

mit einer Schuldenmasse unter 1 000 97 (1,5 %), ““ von 1 000 bis unter 5 000 1 421 (22,6 „), 5 000 10 000 1 368 (21,7 . 20 000 1 369 (21,7 50 000 1 229 (19,5 „), 100 000 420 (6,7 „), 500 000 259 (5,7 „) 500 000 1 000 000 ö während in 7 (0,1 %) Konkursverfahren die Schuldenmasse über eine Million Mark betrug. 8 Was die Dauer der beendeten Konkursverfahren anbetrifft, so wurden beendet nach einer Dauer vpon unter 6 Monaten 1 934 (30,5 %), 6 bis unter 12 2 176 (34,3 „),

7

7

10 und mehr 1 Bei den beendeten Konkursverfahren wurd Reich im Ganzen 8

Mafsekosten 66088 darunter: Kosten des Konkurs⸗ ,eese ZZeeööö- gIIW1 chuldenmase 204 973 214

und zwar: bevorrechtigte Konkurs⸗ 3 790 735

Ftberxt . nicht bevorrechtigte Konkurs⸗ 2 forderungen 201 182 479 221 435 900 Theilungsmasse 51 615 421 54 773 357 Die Zahl der Konkursgläubiger betrug 1896: 260 107 (1895: 266 644), d. i. auf ein beendetes Konkursverfahren 41 (1895: 42). Auf einen Konkursgläubiger berechneten sich für das Reich als Ganzes 788 (1895: 848 ℳ) als Konkursforderung. Die im Jahre 1896 in den beendeten Konkursverfahren aus⸗ gefallenen Beträge beziffern sich insgesammt auf 165 587 7850ℳ gegen 183 154 534 im Jahre 1895, also auf 17 566 749 weniger als im Vorjahre; am beträchtlichsten war der Ausfall bei den nicht bevorrechtigten Konkursforderungen, derselbe beziffert sich im Jahre 1896 auf 164 730 946 gegen 182 471 366 im Vorjahre. Bei der Ordnung der Konkurse nach dem Beruf der Gemein⸗ schuldner kommt in erster Linie der Waaren⸗ und Produktenhandel in stehendem Geschäftsbetriebe in Betracht; es wurden hier eröffnet 1896: 2376 (1895: 2671h Konkursverfahren, beendet 1896: 2505 (1895: 2422) Konkursverfahren, weiter entfielen u. a.: eröffnete beendete Konkursverfahren 1896 1895 1896 1895 auf das Bekleidungs⸗ und Reinigungsgewerbe 702 809 708 836 die Industrie der Nahrungs⸗ u. Genußmittel 585 636 623 601 die Land⸗ und Forstwirthschaft. . .399 429 408 324 das Beherbergungs⸗ u. Erquickungsgewerbe 364 372 381 400 das Bangewerbe . .... .280 256 260 250. Das Ergebniß der gegen Handelsgesellschaften, Genossen⸗ schaften u. s. w. beendeten Konkursverfahren war Folgendes: beendete Schuldenmasse ausgefallene Beiräge Konkurse 1896 1895 1896 1895 1896 1895 ℳ5

Offene Handels⸗ gesel schaften.. 193 249 17794827 28330193 13645757 2247860 2906279 1490790 2549096 1111907

1895 8 752 173

5 586 674 7 308 139 226 228 636

4 677 996

M S

Kommanditgesell⸗ 112.— Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien 127831 332225 113564 273512

Aktiengesellschaf⸗

ten 5289332 7554881 4508500 5083429 Genossenschaften mit unbeschränk⸗ ter Hastpflicht. Genossenschaften mit beschränkter Haftrflicht.. Gesellschaften mit beschränkter Haf⸗ tung 25 1 200657 14243 94506

Im dritten Vierteljahr 1897 gelangten nach einer vor⸗ läufigen Mittheilung des Kaiserlichen Statistischen Amts im Deutschen Reich 1491 neue Konkurse zur Zählung gegen 1374 im dritten Vierteljahr 1896.

Es wurden 153 (3. Vj. 96: 115) Anträge auf Konkurscröffnung wegen Massemangels abgewiesen und 1338 (3. Vj. 96: 1259) Konkurz⸗ verfahren eröffnet; von den letzteren hatte in 825 (3. Vj. 96: 750) üvrveen der Gemeinschuldner ausschließlich die Konkurseröffnung be⸗ antragt.

Beendet wurden im dritten Vierteljahr 1897: 1466 Konkursver⸗ fahren (3. Vj. 96: 1599), und zwar 1033 (3. Vj. 96: 1053) durch

363482 328464 103473

54030 28941

) WbFeeeenn 32 (23) Genossenschaften

2

Schlußvertheilung, 319 (3. Vj. 96: 419) durch Zwangsvergleich, 28 (3. Vj. 96: 38) infolge allgemeiner Einwilligung und 86 (3. Vj. 96: 89) wegen Massemangels. In 461 (3. Vj. 96: 559) beendeten Kon⸗ kursverfahren war ein Gläubigerausschuß bestellt.

Von den im dritten Vierteljahre 1897 bezw. dritten Vierteljahre 1896 gezählten 1491 (1374) neuen und von den 1466 (1599) beendeten Konkursverfahren betrafen:

neue physische Personen überhaupt. 1295 (1182) darunter weibliches . 132 (137) IEbbEöö“ 133 (125) Handelsgesellschaftener.. 52 (56) Genossenschaftmen . . . 4 7) (5) andere Gemeinschuldner... 7 (4) 6 (10). „Ueber das finanzielle Ergebniß der beendeten Konkursverfahren giebt die vorläufige Mittheilung nur die Prozente an, welche bei den durch Zwanzsvergleich beendeten Konkursverfahren bedungen worden sind. Von den im dritten Vierteljahr 1897 durch Zwangsvergleich beendeten 319 (3. Vj. 1896: 419) Konkursverfahren schlossen ab mit Prozentsatz (einschließlich der bereits vorher vertheilten ozente): 100 bis über 90 . . . 35 bis über 30 31 (26) 1114X“X“; 30 25 35 (57) 80 88B8“ 25 20 61 (68) 70 1“ 20 1 62 (67) 15 10 35 (33) 10 5 32 (36) . 0 5 (1bj.

beendete 1230 (1381) 129 (1381) 122 (147)

In dem neuesten „Vierteljahrsheft zur Statistik des Deutschen Reichs“ (Jahrgang 1897) veröffentlicht das Kaiserliche Statistische Amt ferner die endgültigen Nachweisungen über die Berg⸗ werke, Salinen und Hütten im Deutschen Reich und in Luxemburg für das Jahr 1896. Bei den Hauvt⸗Erzeugnissen der Montan⸗Industrie stellten sich im Vergleich zum Vorjahre Menge und Werth der Erzeugung, wie folgt:

Es betrug

die Menge der der Werth der

Erzeugung Erzeugung 18b6 1895 18968 1895 Tonnen Tonnen 1000 1900

ei den folgenden Erzeugnissen

I. Bergwerks⸗ EFrzeugnisse: Steinkoblen Braunkohlen Steinsalz Andere Kalisalze. Eisenerze inkerze. Bleierze. L*“ Silber⸗ u. Golderze Schwefelkies II. Salze aus wässeriger Lösung: Kochsalz (Chlornatrium) 547 486 525 396 14 650 Chlorkaliumm.. 174 515 154 427 22 874 19 685 Glaubersalz. 71 958 71 411 1 796 1 627 Schwefelsaures Kali. 19 682 19 452 3 254 3 220 Schwefelsaure Thonerde 34 370 30 836 2 380 2 156 III. Hütten⸗ Erzeugnisse: Roheisen aller Art. 6 372 575 5 464 50] darunter: 1 Masseln zur Gießerei. 944 356 855 797 Masseln zur Flußeisen⸗ 4 054 761 3 373 225

wee“ Masseln zur Schweißeisen⸗ 8

. 1 330 838 1 193 992 153 100 150 286

bereitung. Zink (Blockzink). t Blei (Blockblei). 113 793 111 058 29 319 25 777 Kilogr. Kilogr.

Kupfer (Blockkupfer) Silber (Reinmetall).. 428 429 391 979 Gold (Reinmetall) . . . 2 487 3 547 6 916 9 878 Tonnen Tonnen Schwefelsäure aller Art 590 887 537 928 4 14 855 E 6 046 4 638 866 1 IV. Verarbeitetes 8 Roheisen: 6 b Gußeisen zweiter Schmelzung.. Schweißeisen und Schweißstahl: a. Rohlvppen und Roh⸗ schienen z. Verkauf . 86 450 83 826 b. Fenfatfgah z. Verkauf. 250 242 35 c. Fertige Schweißeisenfabri⸗ q111118ö“ 114 910 Flußeisen und Fluß⸗ 4 stahl: 8 a. Blöcke (Ingots) zum Ver⸗

Z““ dFetcen es (Billets,

.26 780 873 24 788 363 758 867

9 60 883 686 940 3 249 877 885 680 174] 13 299 902 707 841 748] 11 857 14 162 335 ,12 349 600% 51 399 729 942 706 423] 17 023 157 504 161 614 12 996 717 346 633 354] 16 959 11 320 10 845 1 712 129 168 127 036s† 975

299 660 236 952 48 508 185 244 143 238 62 143 49 514 47 108 41 637 25 032 22 278 29 174 2 276

38 872 34 403

40 565

1 364 058 1 154 835

8

18 409

61 911 332 374

411 266 283 294

946 979 848 163 3 462 276] 2 830 468

latinen ꝛc.) z. Verkauf c. Fertige Flußeisenfabrikate

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Oeffentlicher Anzeiger.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[56061] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Banquier Friedrich Woort, am 8. August 1836 zu Aufbausen in Bayern geboren, flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft Unterschlagung und strafbaren Eigennutzes ängt. Es wird ersucht, denselben in verhaften, in das nächste Gerichtsgefängniß ab⸗ zuliesern und hierven zu den Akten J. V F. 6. 97

Beschreibung: Alter 61 Jahre, Eröße 1,65 m bis 1,70 m, Statur Haare grau, Stirn ge⸗ kleiner weißer art, Angenbrauen eiß., Nase und Mund gewöhnlich, Zähne voll⸗ ständig, Kinn nlich, Gesicht n Ge⸗ ichtsfarbe gelblich, Sprache deutsch, sehr ruhig und

gsam. ondere Kennzeichen: salevrenber Gang.

[56068]

erneuert.

[56062]

[56064]

Gegen den Ziegeleiarbeiter Anton Bula, geboren erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. am 26. Mai 1871 zu Zedin, zuletzt angeblich in Nauen wohnhaft gewesen, welcher fluüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Sittlichkeisverbrechens ver⸗

Steckbrief.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und

in das Gerichts⸗Gefängniß zu Potsdam abzuliefern. Potsdam, den 2. 1897.

Der bei dem Königlichen Landgerichte.

Steckbriefs⸗Erneuerung. 2

Der von dem Königlichen Amtsgerichte zu Gnesen zurückgenommen. in Nr. 286 für 1896 unter 52 402 hinter dem Thomas Nowak aus Dziekanka wegen b.gs Steckbrief wird hiermit Guesen, den 27. November 1897.

Krankenwärter

uchungsrichter

[560663

Berlin, den 2. Dezember 1897. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht I.

8 Fvrae 5 8 Der gegen die Wittwe Elisabeth Schuckert, geb. Frankfurt a. O., jetzt unbekannten Aufenthalts, Meyer, wegen versuchten Verbrechens gegen das Frantf der jeß 8n keimende Leben, unter dem 6. Januar 1896 in den Akten U. R. II. 443. 1895 erlassene Steckbrief wird Singen und T

Berlin, den 3. Dezember 1897. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht I.

27. Juli 1897 in den Akten U. R. I. 247. 1897 Swinemünde Kreis Usedom⸗Wollin,

M. V. 50/96. Stettin, den 30. November 1897. Der Erste Staatsanwalt.

1 [56067] Strafbefehl. Auf den Antrag der Königlichen Amtsanwalt⸗ schaft wird gegen den Drechsler Louis Klasen aus

Beschuldigung, in Sonnenburg am 1. Juli 1897, Nachts gegen 11 ½ Uhr, durch lautes oben in der kleinen Kietzerstraße un⸗ gebührlicherweise ruhestörenden Lärm erregt zu haben Uebertretung des § 360 11 R.⸗St.⸗G.⸗B., wofür als Beweismittel bezeichnet sind Zeugniß des kom⸗ missarischen Polizei⸗Wachtmeisters Amm hierselbst, eine der Staatskasse gebührende Geldstrafe von 5 und, im Falle dieselbe nicht beigetrieben wer⸗

Königliches Amtsgericht. 8 Das von mir unter dem 6. November 1896 in den kann, eine Haftstrafe von einem Taze fest⸗

Steckbriefs⸗Erledi

Nr. 274 im Deutschen Reichs⸗Anzeiger erlassene gesetzt. 22 Strafvollstreckungsersuchen ist bezüglich des unter Kosten mit 1,20 auferlegt. Dieser Strafbefehl Der gegen den Arkeiter Hermann Eberhard Nr. 14 aufgesührten Seefahreis Franz Friedrich wird vollstreckbar,

Metzer wegen schweren Diebstahls unter dem Karl Neumann, geboren am 1. Ma

Zugleich werden dem Angeschuldigten die

wenn der Angeschuldigte nicht 1872 zu binnen einer Woche nach der Zuste llung desselben

1

dei dem untergeichneten Gericht schriftlich oder in)

otokoll des Gerichtsschreibers Einspruch erhoben.

ie Ge e und die berechneten Kosten sind an die hiesige Gerichtskasse binnen einer Woche nach dem Eintritt der Vollstreckbarkeit bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung zu zahlen. Bei der Zahlung ist dieser Strafbefehl vorzulegen oder durch Angabe des Namens des Angeschuldigten und der Geschäftsnummer genau zu bezeichnen.

Sonnenburg, den 21. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Strafbefehls bekannt gemacht.

Sonnenburg, den 27. November 1897.

1 Beaupvais, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

51021]

Der Drechsler Matthias Holfelder, zuletzt hier⸗ selbst wohnhaft gewesen, geboren am 15. September 1869 zu Hüttenbach, Kreis Hersbruck 3. E. 422./1./97 wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Ar ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hier⸗ selbst auf den 7. Februar 1898, Vormittags 9 ½ Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Brandenburg a. H. zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirkskommando I zu Berlin aus⸗ gestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Brandenburg a. H., den 8. November 1897. 1 Fache, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[56065] Beschluß.

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft 8 gegen:

2) Johann Mikolajczyk, unbekannten Aufent⸗ halts, geboren in Koschmin im Juni 1873, zuletzt dort wohnbaft gewesen, Sohn des Johann Mikolajczyk 99 der Agathe, geborene Jankowska, katholisch,

ꝛc.,

welche hinreichend verdächtig erscheinen, in nicht rechtsverjährter Zeit als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben bezw. nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebiets aufgehalten zu haben.

Vergehen gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 3 Str.⸗G.⸗B. das Hauptverfahren eröffnet und die Verhandlung und Entscheidung der Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Krotoschin überwiesen. .

Zagleich wird bezüglich des zu 2 näher bezeichneten Johann Mikolajczyk gemäß § 326 Str.⸗P.⸗O. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Die Unter⸗ suchungshaft wird nicht angeordnet.

Ostrowo, den 19. Oktober 1897.

Königliches Landgericht. Strafkammer I. Schaefer. Heinrich. Wagner.

2) Aufgebote, Zustellungen 1 und dergl.

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der Bollow'schen Erbpachthufe Nr. 5 zu Hoort, hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rech⸗ nung des Segquesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung

8

Termin auf den 21. Dezember 1897, Vor⸗

mittags 11 Uhr bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung werden vom 14. d. Mts. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein. Hagenow, den 2. Dezember 1897. Großherzogliches Amtsgericht.

[26458] Alufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Preußischer Staats⸗ schuldpapiere beantragt worden:

1) des Staatsschuldscheines von 1842 Litt. F. Nr. 150 378 über 100 Thlr. von der Gemeinde Wissel, vertreten durch den Bürgermeister und Ge⸗ meinde⸗Vorsteher Mours,

2) der Schuldverschreibung der konsolidierten 4 % igen Staats⸗Anlethe von 1885 Litt. D. Nr. 710 353 über 500 von dem Eigenthümer Hermann Wettermann zu Alt⸗Lipkeschbruch, Kr. Landsberg a. W.,

3) der Schuldvrerschreibungen der Preußischen kon⸗ solidierten 4 % igen Staats⸗Anleihe:

a. von 1876/79 Litt. F. Nr. 44 415 über 200 ℳ,

b. von 1880 Litt. C. Nr. 96 587 über 1000 ℳ, Litt. E. Nr. 454 717 bis 454 726 über je 300 ℳ, „c. von 1881 Litt. C. Nr. 167 030 und 167 657 über je 1000 ℳ, Litt. F. Nr. 146 230 über 200 ℳ,

d. von 1882 Litt. E. Nr. 532 478 über 300 ℳ, Litt. F. Nr. 238 684 über 200 ℳ,

e. von 1883 Litt. D. Nr. 485 723 und 494 839 über je 500 ℳ, Litt. F. Nr. 279 449 über 200

von der Wittwe Anna Sintenis zu Hamburg, Eimsbüttler Chaussee Nr. 9,

4) der Schuldverschreibungen:

a. der konsolidierten 4 % igen Staats⸗Anleihe von 1880 Litt. E. Nr. 190 126 und 227 134 über je 300 ℳ,

b. der konsolidierten 3 ½ % igen Staats⸗Anleihe von 1889 Litt. E. Nr. 209 952 über 300

von dem Major a. D. von Sevydlitz zu Berlin, Schöneberger Ufer 19, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Julius Levy zu Berlin, Stralauerstr. 13/14. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. September 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, z. Z. Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berliu, den 6. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[48900 Aufgebot.

Die Marie Röthlein in Sulzthal i. Bayern hat das Aufgebot folgender 4 % Hypotheken⸗Antheil⸗ scheine des Frankfurter Hypotheken⸗Creditvereins

1) über 500 Ser Litt. L. Nr. 479, 500 Ser. Litt. L. Nr. 1571, 200 Ser. Nr. 1180 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 13. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 29, anberaumten Aufgebotstermine seine ccte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Frankfurt a. M., 16. Oktober 1897. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IV.

2) 3

1) die Dienstmagd Margaretha Grimm zu Bock⸗ horst und die Dienstmagd Elsabe Grimm zu Dellstedt, vertreten durch die Wittwe Anna Grimm zu Westermühlen, das Aufgebot der ihnen gehörigen, angeblich verloren gegangenen Schuldscheine der Spar⸗ und Leihkasse für die Hohner Harde in Hohn Fol. 2593, lautend am 1. Januar 1897 über 156,30 ℳ, und Fol. 2666, lautend am 1. Januar 1897 über 176,10 ℳ,

2) die minderjährige Emma Charlotte Rau und der minderjährige Heinrich Christian Rau zu Wilster, vertreten durch die Wittwe Dorothea Wilhelmine Rau, geb. Burmeister, zu Wilster das Aufgebot der ihnen gehörigen, angeblich verloren gegangenen Schuldscheine der Spar⸗ und Leihkasse zu Rendsburg,

a. Nr. 59 807 vom 15. Mai 1880, lautend auf 48,16 für Carl Ströh in Holtsee, durch Erb⸗ theilungsakte des Königlichen Amtsgerichts zu Gettorf vom 25. Oktober 1884 vererbt auf Emma Char⸗ lotte Rau in Wilster,

b. Nr. 69 962 vom 26. Juli 1883, lautend auf 108,00 für denselben, durch Erbtbeilungsakte des Königlichen Amtsgerichts zu Gettorf vom 25. Okto⸗ ber 1884 vererbt auf Heinrich Christian Rau in Wilster,

c. Nr. 73 076 vom 3. Februar 1885, lautend auf 1136,84 für Heinrich Christian Rau in Holtsee,

zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt. Es werden deshalb die etwaigen Inbaber der vor⸗ bezeichneten Urkunden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin am Mittwoch, den 22. Juni 1898, B 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht ihre Ansprüche anzumelden und die be⸗ treffenden Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. 8

Rendsburg, den 14. November 1897.

Königliches Amtsgericht. III. Beröffentlicht: Sperling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[56058] Aufgebot.

Der Taglöhner Jakob Wiegand von Niederrad hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs der Frank⸗ furter Sparkasse polpytechnische Gesellschaft Nr. 65 546 über 1468,30 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Juli 1898, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Fraukfurt a. M., den 3. Dezember 1897.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV. [41738] Aufgebot.

Das Aufgebot folgender verlorener Sparkassen⸗ bücher der Sparkasse der Stadt Magdeburg ist von den nachbenannten Personen, für welche die Bücher ausgefertigt sind, beantragt worden.

1) Nr. 55 325 ausgefertigt für den Maschinen⸗ bauer Heinrich Rudolph hier, über 936,32 ℳ,

2) Nr. 54 365 A. ausgefertigt auf den Namen des Schiffers Ferdinand Diemert hier, über 2 Thaler 8 Silbergroschen 2 Pfennig,

3) Nr. 48 660 ausgefertigt auf den Namen der Frau Auguste Krone, Knochenhauerufer 7, über 34,35 lautend. 1

Die Inhaber der Sparkassenbücher werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 22. April 1898, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Domplatz 9, Zimmer Nr. 1, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung. derselben erfolgen wird.

Magdeburg, den 20. September 1897.

König liches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

[55578] Aufgebot. .

Auf den Antrag des Schmiedes Robert Papendorf zu Berlin, Reinickendorferstraße 14 a., wird der In⸗ haber des angeblich verloren gegangenen Sparkassen⸗ buchs der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 7680 über noch 89 74 ₰, ausgefertigt für den Robert Papendorf, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine am 8. Juli 1898 bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Treptow a. Rega, den 2. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

[493000) Aufgebot.

Auf Antrag von Daniel Friedrich Kunoth Wittwe, Anna Gesine, geb. Ilse, ist zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung ver von ihrem verstorbenen Ehemanne ge⸗ willigten und am 1. Dezember 1871 abgelieferten Handfeste, groß 500 Thlr., folgend nach 2000 Thlr., auf sein in hiesiger Vorstadt, an der Schweizerstraße Nr. 2 belegenes, im Kataster mit XII A 5 B Va, b, c (jetzt XII A 5 B V) bezeichnetes Grundstück, ein⸗ etragen zu Gunsten von Georg Heinrich Kunoth in

ew⸗PYork, das Aufgebot angeordnet. Der Aufgebots⸗ termin ist angesetzt auf Donnerstag, den 30. De⸗ zember 1897, - 5 Uhr, im Ge⸗ richtshause, Zimmer Nr. 27. (Eingang Osterthor⸗ straße Nr. 12). Der Inhaber der Handfeste wird aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebots⸗ termine anzumelden und die Handfeste vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung ders wird. Bremen, den 6. November 189b7.

Das Amtsgericht. Abtheilung Erbe⸗ und Handfesten⸗Amt. (gez.) Arnold Dr.

Bekannt gemacht aus der Kanzlei des Erbe⸗ und

Handfesten⸗Amts, den 8. November 1897. C. Viohl, Gerichtsschreiber.

[41739] Aufgebot. 8

Auf dem Anwesen: 1

a. der Steinhauerseheleute Leonhard und Anna Margarete Bromberger hier, Hs.⸗Nr. 640, ist im Hypothekenbuche für Dinkelsbühl Band III Seite 59 unterm 10. November 1826 für die „Peter Hefische Pflege“ eine erste Hypothek zu 10 Fl. Kapital, zu 30 Kreuzer jährlich verzinslich, b. des Handelsmanns Michael Holz von Schopfloch in Dürrwangen, Hs.⸗Nr. 20 b., ist unterm 27. März 1827 im Hypothekenbuche für Dürrwangen Band II Nr. 393 für Johann, Franziska und Sebastian Scheffauer zu Dürrwangen je eine erste Hypethek zu 5 Fl. väterlichem Voraus

eingetragen. Auf Antrag der genannten Besitzer werden diejenigen, welche auf die bezeichneten For⸗

derungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung

beim unterfertigten Gerichte innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf 6. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal, be⸗ stimmten Aufgebotstermin aufgefordert unter dem Rechtsnachtheil, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden. Dinkelsbühl, us. e 2 Königliches Amtsgericht. 8 C. s.) Wolf. [560599)9 Aufgebot. I. Die Söhne des weiland Sergeanten August latte und dessen Ehefrau Helene Dorothee Wil⸗ helmine Luise, geb. Beyer, zu Celle, 1) Heinrich Wilhelm August Platte, geb. zu Celle en, ee. Mücn 124. rhe 2) Friedri ugust Theodor Platte, geb. am 2. April 1836 ebenda, 8 S sind vor etwa 30 Jahren nach Texas oder Süd⸗ Amerika ausgewandert. Seit den Jahren 1870 oder 1871 ist eine Nachricht von ihnen nicht eingegangen. II. Der Sohn des Bürgers und Branntwein⸗ brenners Friedrich Wihelm Schulze und dessen Ehe⸗ frau Karoline Friederike, geb. Hensel, in Celle, Brennereibesitzer Heinrich Ernst Albert Schulze in Celle, geb. am 2. Mai 1833 in Celle, ist vor etwa 24 Jahren nach Amerika ausgewandert. Seitdem ist keine Nachricht von ihm eingegangen. Auf Antrag 8 1) des Buchhalters Lütze hier als Vormundes der Gebrüder Platte, 8 88 Architekten Waak hier als Pflegers des Schulze, werden die Gebrüder Platte und der Brennerei⸗ besitzer Heinrich Ernst Albert Schulze damit auf⸗ gefordert, sich spätesterns in dem auf Sonnabend, den 28. Januar 1899, 10 Uhr Morgens, an ordentlicher Gerichtsstelle angesetzten Termine zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt, ihr Ver⸗ mögen den beknnnten nächsten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden wird, der Ehegattin des Schulze auch die Wiederverheirathung gestattet sein soll. Alle Personen, die über das Fortleben der Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung und für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte unter der Ver⸗ warnung, daß bei Ueberweisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden wird, zur Anmeldung ihrer Ansprüche auf⸗ gefordert. Celle, den 27. November 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

[56057] Aufgebot.

duf Antrag des Ackermanns Martin Theis in Altenstädt als Vormunds über den unbekannt wo? abwesenden, am 17. November 1827 in Altenstädt geborenen Johannes Ritter von da wird der Johannes Ritter aufgefordert, spätestens im Termine vom 4. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr, an Ge⸗ richtsstelle dahier zu erscheinen, oder sich durch einen Bevollmächtigten vertreten zu lassen, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Naumburg, Hessen, am 3. Dezember 1897.

Koöhnigliches Amtsgericht Beinban. [56055] Bekanntmachung.

Auf Antrag der Eigenthümerfrau Pauline Saar, geb. Blaesing, in Cichagora, im Beistande ihres Ehe⸗ mannes Gottlieb Saar daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Bartecki in Neutomischel, wird der

Bruder der Antragstellerin, nämlich der am 2. Juli

1854 zu Cichagora geborene Adolf Eduard Blaesing zu Cichagora, welcher von seinem Wohnsitz Cichagora vor etwa 20 Jahren sich entfernt hat und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Termin am 25. November 1898, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt wird.

Neutomischel, 3 Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht

[5609022 Bekaunntmachung.

Auf Antrag der Mittelgärtnersfrau Louise Hamann, geb Opitz, Früͤber verehelichte Geisler, in Nimmer⸗ satt, vertreten durch Rechtsanwalt Welzel in Bolken⸗ hain, wird der Porzellanarbeiter Carl Geisler von hier, als der Vater der beiden Geschwister Oswald und Pauline Geisler, der seit 1882 verschollen und zuletzt hier wohnhaft gewesen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 23. September 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Waldenburg, den 4 Dezember 1897.

Kghnigliches Amtsgericht.

256094l1 Aufgebot. 8 Auf Antrag des Malermeisters Johann Friedrich Hermann Lorenzen in Bergedorf, als Testaments⸗

8

vollstreckers des verstorbenen Bäckermeisters Friedrich Wilhelm Carl Heinrich Stein daselbst, vertreten;

durch die Rechtsanwalte Reppenhagen und Dr. Walther Timm daselbst, wird ein Aufgebot dahin erlassen, daß alle, welche an den Nachlaß des am 6. April 1893 zu Bergedorf verstorbenen Bäcker⸗ meisters Friedrich Wilhelm Carl Heinrich Stein daselbst Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗

meinen, oder den Bestimmungen des von dem ge⸗

nannten Erblasser mit seiner Ehefrau Katharina Dorothea Sophie (Sophia Katharina Dovrothea), geb. Pinnau, unter dem 4. März 1893 zu Bergevorf vollzogenen, am 6. März 1893 dem Bürgermeister⸗ amt daselbst eingereichten, am 18. Mai 1893 zu Hamburg publizierten, als gemeinschaftlich bezeichneten Testaments, sowie der Beffellung des Malermeisters

Johann Friedrich Hermann Lorenzen in Bergedorf,

Testamentsvollstrecker und den demselben er⸗ theilten Befugnissen widersprechen wollen, auf⸗ gefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Freitag, den 4. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Bergedorf, den 4. Dezember 1897. Das Amtsgericht. gũgez. Lamprecht Dr. 11.1“

Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschreiber.

[56056] Aufgebot.

In der Nachlaßregulierungssach

1) des verstorbenen Pfarrers Theodor Münster⸗ mann zu Schmallenberg,

2) der Händlerin Catharina Mester zu Ober⸗ henneborn,

werden auf den Antrag der Nachlaßpfleger, zu 1 Sparkassenrendant Wilhelm Siebert zu Tchmallen⸗ berg, zu 2 Landwirth Theodor Dröge zu Ober⸗ henneborn, die Nachlaßgläubiger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an die Nachlässe spätestens in dem am 15. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht an⸗ stehenden Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls ihre Ansprüche nur soweit noch geltend gemacht werden können, als mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasser aufgekommenen Nutzungen die Nachlässe durch die Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft werden.

Fredeburg, den 30. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

[56079] Bekaunntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 22. November 1897 wurde für kraftlos erklärt der Schein der Distrikts⸗ sparkasse Gemünden vom 2. Juni 1892 Nr. 12 496 über 50 ℳ, Forderung der Dankert'’schen Stiftung in Burgsinn.

Gemünden, den 23. November 1897.

Königliches Amtsgericht. (L. S.)

Gresser. (58073]

Der von der Firma Schiffl & Sohn zu Groß⸗ Okrilla auf Herrn H. Knölcke in Hannover gezogene, von diesem acceptierte Prima⸗Wechsel an eigene Ordre über 156 ℳ, ausgestellt am 27. März 1896 und fällig am 19. Juli 1896, ist durch Urtheil vom 1. Dezember 1897 für kraftlos erklärt.

Hannover, 1. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. 4 B.

1

[56078]

Durch Ausschlußurtheil vom 2. Dezember 1897 ist die Urkunde vom 12. April 1851 über die jetzt im Grundbuch von Küchen Art. 183 Abth. III Nr. 2 eingetragene Post: 130 Thlr. an George Kiel für kraftlos erklärt worden. 8

Hess. Lichtenau, 3. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.

[56075]

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 24. d. M. ist das Hypothekendokument über die auf dem Grundbuchblatte des im Grundbuche von Nordhausen Band XI Pag. 73 verzeichneten Grund⸗ stücks in der III. Abtheilung unter Nr. 4 für die Wittwe Heinrici, Charlotte, geb. Panten, in Potsdam eingetragene, zu 5 % vom 22. Oktober 1870 ab ver⸗ zinsliche Darlehnsforderung von 1000 (eintausend) Thalern für kraftlos erklärt worden.

Nordhausen, den 27. November 1897.

Königliches Amtsgericht. 4.

[56074] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. November 1897 ist die Hypothekenurkunde über 1000 Thaler Illatenforderung, eingetragen für die Ehefrau des Gastwirths Christoph Ziegeler Dorothee Elisabeth, geb. Lucas, zu Löderburg, aus der Schuldurkunde vom 27. August 1857 im Grund⸗ buche von Löderburg Band II Blatt 49 Ab⸗ theilung III Nr. 10 und Staßfurt Band XV Blatt 538 Abtheilung III Nr. 6 gebildet aus den beiden Hypothekenbuchsauszügen vom 27. August 1857 und der Urkunde vom 27. August 1857 für kraftlos erklärt zum Zwecke der Neubildung des Dokuments.

Staßfurt, den 16. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

[56069] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Sewekow Band I Blatt Nr. 7 für die minorenne Marie Sophie Louise Berlin zu Sewekow eingetragene Darlehnspost von 150 Thalern nebst 4 % Zinsen vom 20. Juni 1860 bis dahin 1861 und 4 ½ % Zinsen von dann ab für kraftlos erklärt worden. Wittstock, den 4. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.

56076] Bekanntmachung. Ign der Aufgebotssache der offenen Handelsgesell schast Carl Jaspersen in Kiel hat das Königliche Amtsgericht, Abth. 5, zu Kiel am 3. Dezember 1897 für Recht erkannt:

Die von dem Pflastermeister Joachim Friedrich Osterwaldt am 12. Juni 1869 an den Zimmermann Hans Joachim Friedrich Kähler in Schilksee aus⸗ Peete Leodem im Schuld⸗ und Pfandprotokoll der Stadt Kiel Quartier I Fol. 657 Vol. VI Pag. 770. protokollierte und von dort in das Grundbuch der Stadt Kiel Band XXXII Blatt 1592 in Abth. III Nr. 6 übertragene Obligation über 110 Thaler ees. Kurant, jetzt 330 ℳ, nebst 5 % Zinsen, wird für kraftlos erklärt.

Von Rechts Wegen.

Kiel, den 3. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

[56080]

In der Aufgebotssache

1) des Ackerers August Scho zu Ochtrup,

2) des Tischlers Bernard Post zu Ochtrup,

3) des Webers Franz Paulinus Laumann zu Osten⸗ dorf, Kspl. Borghorst, 1

4) des Ackerers Hermann Heinrich Oelerich zu Kspl. Ochtrup,