1897 / 289 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Dec 1897 18:00:01 GMT) scan diff

—2 n

.-e n 9 . WNr8. en-. .. an⸗ .

—— ——gg—

Fürth, Bayern. Bekanntmachung. [56244]

„Landwirtschaftlicher Consum⸗ und Erwerbs⸗ verein Hammerbach, eingetragene Genoffen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. November 1897 ist die Genossenschaft aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand. Fürth, am 4. Dezember 1897. K. B. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.)

Falco, K. Landgerichts⸗ Rath. Gerstungen. [55853]

Zufolge Gerichtsbeschlusses vom 30. November 1897 ist Fol. 11 unseres Genossenschaftsregisters Folgendes eingetragen worden: Unter der Firma „Vitzerodaer Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H.“ hat sich mit dem Sitze in Vitzeroda eine Genossenschaft gebildet. Die Satzungen (Statut) derselben datieren vom 25. November 1897. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur e dieses Zweckes geeigneten Maß⸗ nahmen, insbesondere 8* 1

a. vactheitheafte Beschaffung der wirthschaftlichen Betriebsmittel, 11

b. günstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse.

Alle von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen sind in dem Landwirth⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied oder in demjenigen Blatte, welches als Rechtsnachfolger des⸗ selben zu betrachten ist, bekannt zu machen.

Sie sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von mindestens 3 Vorstandsmitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß, zu unterzeichnen, in allen anderen Fällen vom Vereinsvorsteher allein. Die Einladung zu den Hauptversammlungen ge⸗ schieht durch den Vereinsvorsteher oder in den in den

§ 26, 30 der Satzungen erwähnten Fällen durch den Vorsitzenden des Aussichtsraths mittels schrift⸗ licher Zustellung an sämmtliche Mitglieder.

Die Vorstandsmitglieder sind: Georg Lotz III., 5. Mansius, Johannes Wolf in Vitzeroda, Georg

rt in Gasteroda, Johann 3 Lotz IV. in Vitzeroda. Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ standes sind abzugeben von mindestens 3 Vorstands⸗ mitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter hefinden muß. Die Zeich⸗ nung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Zugleich wird bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des unterzeichneten Gerichts Jedem gestattet ist.

Gerstungen, den 3. Dezember 1897.

Großherzoglich S. Amtsgericht. I.

Geseke. Bekanntmachung. [55854]

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 4, betreffend Mönninghausener Spar⸗ und Dar⸗ lehuskassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, folgende Eintragung gemacht:

An Stelle des ausgeschiedenen Vorsitzenden des Vorstandes, Vikars Voß, ist der Pfarrer Keuth zu Mönninghausen am 14. November 1897 zum Vor⸗ sitzenden des Vorstandes gewählt worden. Einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom 24. November 1897 am 25. November 1897.

Geseke, den 24. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

Gnesen. Bekanntmachung. [55855]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu der Firma „Credit⸗Genossenschaft“, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Guesen eingetragen: 8 .

An Stelle des ausgeschiedenen Gutsbesitzers Emil Giese ist der Gutsbesitzer Richard Mentz aus Koni⸗ kowo zum Vorstandsmitglied bestellt. 8

Guesen, den 27. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

Gnesen. Bekanntmachung. [55856] In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu der Firma „Witkowoer Darlehuskassenverein ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Witkowo“ eingetragen:

Durch Beschluß vom 24. Oktober 1897 ist das Statut abgeändert; zu § 11 ist folgender Zusatz hin⸗ zugefügt worden:

Zur Empfangnahme von Geld durch die Post ge⸗ nügt die Unterschrift des Vereinsvorstehers oder dessen Stellvertreters und eines Beisitzers.

Guesen, den 27. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

Halle, Saale. [55857] Am heutigen Tage ist bei der unter Nr. 40 des Genossenschaftsregisters eingetragenen Spar⸗ und Darlehnskasse für die Maler⸗ und Lackirer⸗ Innung zu Halle a. S. eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht ver⸗ merkt, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. August 1897 die Haftsumme auf 500 er⸗ höht und die höchste zulässige Zahl der Geschäftsan⸗ theile auf 25 bestimmt ist. Halle a. S., den 29. November 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

Halle, Saale. 8 [55858]

Am heutigen Tage ist bei der unter Nr. 51 des Genossenschaftsregisters eingetragenen Innungs⸗ Hauptgenossenschaft Halle a. S. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Halle a. S. vermerkt, daß laut Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 22. September 1897 die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile 100 be⸗ trãägt.

Halle a. S., den 29. November 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

Heiligenharfen. Bekanntmachung. [55859] In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 8 eingetragen: Deutsche Badegesellschaft Heiligenhafen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Heiligenhafen. Das Genossenschaftsstatut datirt vom 29. Argust1897. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Schaffung e

gestellt werden sollen. 3 Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen, unterzeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, durch die „Heiligenhafener Post“. Die Haftsumme beträgt 100 Die höchste ** der Geschäftsantheile 100 ℳ), auf welche sich ein Genosse betheiligen kann, be⸗ trägt 250. een Vorstand der Genossenschaft bilden: 3 1) Ernst Nolte in Schöneberg bei erlin, 2) der Sparkassenrendant Ausust Kühl in Heiligenhafen. 8 . Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden in der Gerichtsschreiberei Jedem gestattet. 88 Heiligenhafen, den 2. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Schwartau Veröffentlicht: Drewes, Gerichtsschreiber.

Ibbenbüren. [56239] Durch Beschluß der Generalversammlung des Recker Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Vereiuns, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Recke vom 16. Mai 1897 ist ein neues Statut angenommen worden. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung des Vereinsvorstehers oder dessen Stellvertreters und eines Beisitzers durch die „Westfälische Genossenschaftszeitung“ zu Münster in Westfalen. 8 b Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes erfolgen, um Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit zu haben. Ibbenbüren, den 29. November 1897. Königliches Amtsgericht.

Jessen, Bz. Halle. 655860]

In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 6 (Vorschußverein zu Seyda) in Spalte 4 Fol⸗ gendes eingetragen worden: 8 1

An Stelle des verstorbenen Kassierers Louis Matthies ist der Sekretär und Maurer C. Lehmann in Seyda als stellvertretender Kassierer auf die Zeit vom 14. November bis zum 10. Dezember 1897 be⸗ stellt worden. 1

Jessen, den 3. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

Karlsruhe. Bekanntmachung. [56240]

Nr. 29 994. In das Genossenschaftsregister zu Band II O.⸗Z. 42 zur Firma „Darlehenskassen⸗ verein Liedolsheim“ e. G. m. u. H. wurde ein⸗ getragen: 8 1

Johann Christoph Hager ist verstorben; durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 14. November 1897 wurde August Geiß, Rathschreiber in Liedolsheim, zum stellvertretenden Vorstandsmitglied ernannt.

Karlsruhe, den 6. Dezember 1897.

Großherzogliches Amtsgericht. III. Fürst.

Kölleda. 113““

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Genossenschaft:

Spar⸗ und Darlehns⸗Verein für Coelleda

und Umgegend E. G. m. u. H. heute Folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. November 1897 ist der Kaufmann Hermann Arthelm hier als Kassierer der Genossenschaft und Vorstandsmitglied wiedergewählt worden.

Kölleda, den 30. November 1897. 8

Königliches Amtsgericht.

Köln. [56300]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei Nr. 57, woselbst die Genossenschaft unter der Firma: „Vochemer Darlehnskassen⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht“ zu Vochem vermerkt steht, heute eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Hilger Müller, Ackerer zu Vochem, ist der Ackerer Wilhelm Breuer zu Vochem, zum Mitgliede des Vorstandes gewählt worden.

Köln, den 20. November 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Königsee. Bekaunntmachung. [56245] Nach dem Statut vom 27. Februar d. Js. hat sich die Genossenschaft Konsumverein zu Schwarz⸗ burg, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht, mit dem Sitz in Schwarz⸗ burg gebildet und ist heute in das Genossenschafts⸗ register Fol. 14 eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der gemein⸗ schaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschafts⸗ bedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder. 1

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern zu unterzeichnen und in der Schwarz⸗ burg⸗Rudolstädter Landeszeitung zu veröffentlichen.

Bie Haftsumme beträgt 50 ℳ, die höchst zulässige Zahl von Geschäftsantheilen beträgt drei. 5

Die Mitglieder des Vorstandes sind: Geschäfts⸗ führer Bernhard Möller, Kassierer Louis Kessel und Kontroleur Oskar Rabold in Schwarzburg.

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft so, daß der Firma die Unterschrift von den Vorstands⸗ mitgliedern b izufügen ist. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben.

Die Geschäftsthätigkeit beginnt mit dem 1. Ja⸗ nuar 1898.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Königsee, den 2. Dezember 1897.

3 Fürstliches Amtsgericht. 1 Wachsmuth. .

häuser errichtet, Kalt⸗ und Warmwasserbäder her⸗] Königshütter Spar⸗ und Darlehns⸗Verein

eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Ha tpflicht,

mit dem Sitze zu Königshütte. Das Statut

datiert vom 25. November 1897. Gegenstand des

Unternehmens ist die Förderung des Erwerbes oder

der Wirthschaft der Mitglieder, insbesondere durch: 1) Annahme und Verzinsung von Einlagen, Ein⸗

ziehung geschäftlicher Forderungen der Mitglieder, 2) Gewährung von Kredit⸗Diskontierung von

Wechseln,

3) Ankauf von Rohmaterialien, Maschinen, Werk⸗

zeugen u. s. w. für die Mitglieder,

85 Einrichtungen für vorthéilhaften Verkauf und atz.

88 Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗

folgen unter ihrer Firma, gezeichnet von 2 Vor⸗

standsmitgliedern, durch die „Königshütter Feitung⸗, n

wenn diese eingeht oder die Annahme verweigert, zur nächsten Generalversammlung dur de „Deutschen Reichs⸗ und Feee hnig 88 Die Haftsumme beträgt 300 ℳ, die höchste zu⸗ lässige Zahl der Geschäftsantheile 20. Willens⸗ erklärungen und die Zeichnung der Firma der Ge⸗ nossenschaft müssen durch sads stens 2 Mitglieder des Vorstandes erfolgen. Diesen bilden: Paul Holitschke, Max Steckel, Moritz Weißenberg, sämmtlich von hier. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Königshütte, den 2. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. ““

Kottbus. Bekanntmachung. [56246] Bei dem Haasower Darlehuskassenverein E. G. m. u. H. in Haasow ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen, daß Wilhelm Bubner als Vorstandsmitglied ausgeschieden und an seiner Stelle der Bauer Friedrich Mescha zu Haasow in den Vorstand eingetreten ist. Kottbus, den 6. Dezember 1897. 8 8 Königliches Amtsgericht. 8 Kulm. se Ieaener 16 NR.; 1655863] Zufolge Verfügung vom 3. d. M. ist in unserm Genossenschaftsregister Nr. 2 vermerkt, daß in der Generalversammlung der Genossen des in Konkurs befindlichen Vorschußvereins zu Culm a'/W. e. G. m. u. H. vom 1. Dezember 1897 an Stelle der nach der Konkurseröffnung wiedergewählten, jetzt ausgeschiedenen Schneidermeisters R. Hinze und Rentier Ludwig Schmidt und des verstorbenen Kauf⸗ manns V. Lauterborn zu Vorstandsmitgliedern be⸗ stellt sind: Professor Wittko, Professor Roenspieß und Kaufmann Albert Grzesinski, sämmtlich zu Kulm. Kulm, den 3. Dezember 1897. 1“ Königliches Amtsgericht.

Labes. Bekanntmachung. (56247 In unser Genossenschaftsregister ist bei der daselbst unter Nr. 10 eingetragenen Genossenschaft: „Länd⸗ liche Spar⸗ und Darlehnkasse in Woitzel“ in Kolonne 4 folgender Vermerk eingetragen worden: Statt der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder: a. Gemeinde⸗Vorsteher Wilhelm Schaffer in

ülzefitz, b. Zünef Johannes Bärwaldt in Woitzel sind durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. November 1897 neu gewählt worden: a. Administrator Conrad von Mellenthin in Woitzel, b. Lehrer Hermann Buck in Woitzel.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. No⸗ vember 1897 am 29. November 1897.

Labes, den 29. November 1897.

Königliches Amtsgericht. Löwen. Bekanntmachung. [56248]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 5 „Karbischau⸗Schönwitzer Darlehns⸗Kassen⸗ Verein, eingetragene Geunossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ in Spalte 4 heute Fol⸗ gendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Oktober 1897 ist an Stelle des aus dem Vor⸗ stande ausgeschiedenen Johann Horn zu Schönwitz der Bauer Johann Reich von da neugewählt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Dezember 1897 am 3. Dezember 1897.

Löwen, den 3. Dezember 1897. 83

Königliches Amtsgericht. 8 Muskau. s [56249

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 8 eingetragenen Genossenschaft in Firma: „Spar⸗ und Tarlehnskasse, e. G. m. u. H.,

in Berg“ mit dem Sitze Berg vermerkt worden, daß die Ge⸗ nossenschaft durch die Beschlüsse der Generalversamm⸗

und zu Liquidatoren die bisherigen Vorstandsmit⸗ glieder, nämlich:

1) der Registrator August Glowna gen. Penk,

2) der Häusler August Birka,

3) der Gastwirth Wilhelm Warko aus Berg,

4) der Gemeinde⸗Vorsteher Julius Krause aus

Köbeln,

5) der Bauer August Pegesa aus Berg bestellt sind. 1

Muskau, den 2. Dezember 199ö7..

Königliches Amtsgericht. Rummelsburg, Pomm. [56333] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 4 die durch Statut vom 28. November 1897 er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma: „Reinfeld⸗ Falkenhagen’er Spar⸗ und Tarlehuskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Reinfeld eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen;

2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der

Königshütte. [55862

eines Ostseebades in Heiligenhafen, zu welchem Strandstrecken gepachtet, Hotels, Logier⸗ und Wohn⸗ E1“ 5

““

In unser Genossenschaftsregister ist heute Nr. 4 eingetragen worden:

. - I 111““

1 Vereinsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stiftungs⸗

lung vom 14. und 28. November 1897 aufgelöst ist

bezirks in der in § 35 des Statuts festgesetzten Weise erhalten bleiben.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter ihrer Firma, welcher die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden, in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte“ zu Neuwied.

Die Zeichnung durch den Vorstand geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschriften hinzufügen. Die Zeichnung hat, mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle, nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei Lece oder theilweiser Zurückerstattung von Dar⸗ ehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. Der Vorstand des Vereins besteht aus folgenden Personen:

1) Louis Andree, Mühlenbesitzer zu Reinfeld,

Vereinsvorsteher. 2) Carl Berndt, Schmiedemeister zu Falkenhagen, Stellvertreter des Vereinsvorstehers.

3) Carl Heyer, Gemeindevorsteher zu Reinfeld.

4) Friedrich Baumann, Besitzer zu Reinfeld.

5) August Baumann, Besitzer zu Reinfeld.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Königliches Amtsgericht.

Schwetz. Bekanntmachung. [56252]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Jungen'er Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, Eingetragenen Genossenschaft mit unbe⸗ Haftpflicht, in Jungen eingetragen worden:

An Stelle des verstorbenen Eduard Neumann ist der Muhlen⸗ und Grundbesitzer August Schwanke zu Jungen zum Vorstandsmitgliede gewählt.

Schwetz, den 2. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

Stade. [56250]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute eingetragen:

Landwirthschaftlicher Bezugs⸗ und Absatz⸗ verein, eingetragene Genosseuschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Stadermoor.

Das Statut datiert vom 28. November 1897.

Das Original⸗Statut befindet sich auf Blatt 5 der Akten.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebes, 11 EEE“ Verkauf landwirthschaftlicher

rzeugnisse.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben von dem Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter unterzeichnet. Sie erfolgen durch das Stader Tageblatt; beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversammlung der Deutsche Reichs⸗ Anzeiger.

Die Mitglieder des Vorstandes sine:

1) Friedrich Wichern, 2) Johann Blohm, 3) Johann von Borstel,

sämmtlich Stellbesitzer in Stadermoor.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. .

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Stade, den 3. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. I.

Stolpen. [56251] Auf dem die Genossenschaft Molkerei Bühlau, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, betreffenden Folium 2 des Genossen⸗ eee für den Bezirk des unterzeichneten mtsgerichts ist heute eingetragen worden: Herr Ferdinand Adolph Winkler ist nicht mehr Mitglied des Vorstands. . Der Gutsbesitzer Herr Gustav Adolph Boden in Bühlau ist Mitglied des Vorstands. Stolpen, am 6. Dezember 1897. Das Königliche Amtsgericht. . 8 J. V.: Assessor Dr. Walter.

Stralsund. Bekanntmachung. [56254]

In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 23. November 1897 an demselben Tage eingetragen:

unter Nr. 11 bei dem Bau⸗Verein zu Stral⸗ sund, Eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Kol. 4: 6

An Stelle des Stations⸗Assistenten de Marns ist der Werkmeister Böttcher zu Stralsund als stell⸗ vertretender Vorsitzender und an Stelle des Stations⸗ Einnehmers Schor der pensionierte Hauptzollamts⸗ Asent Haase zu Stralsund als Kontroleur ge⸗ wählt.

Königliches Amtsgericht zu Stralsund.

vechta. [56253]

Ins Genossenschaftsregister ist heute zur Genossen⸗ schaft Vechtaer Spar. und Darlehnskassen⸗ verein, e. G. m. u. H. zu Vechta eingetragen:

Nr. 9 In der Generalversammlung vom 26. September 1897 sind an Stelle der bisherigen Statuten abgeänderte getreten, nach welch letzteren die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und einem Beisitzer zu unterzeichnen und durch die Oldenburgische Volkszeitung in Vechta z veröffentlichen sind.

Vechta, 1897 Dezember 1.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I.

fonds soell stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereins⸗

8 8 8

Pancratz.

Rummelsburg i. Pomm., den 4. Dezember 1897.

Wwürzburg. Bekanntmachung. 156335]

Ju der Generalversammlung des Binsbacher Darlehenskassen⸗Vereins, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 3. Oktober I. Js. wurde § 12 Abs. 4 der Statuten, wie folgt, abgeändert:

„Alle öffentlichen Bekanrtmachungen sind vem Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in der „Ver⸗ kandskundgabe“, Organ des bayer. Landesverbands der landwirthschaftlichen Darlehenskassen⸗Vereine u. der bayer. Central⸗Darlehenskasse zu veröffentlichen.“

Würzburg, am 2. Dezember 1897.

K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Gros, K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.

Muster⸗Register.

Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Barmen. [55387]

Während des Monats November 1897 sind fol⸗ gende Muster eingetragen worden:

1) Nr. 2561. Firma Kruse et Breying in Barmen, mit 8 Mustern für 7 Taillen⸗ bänder und 1 Hohlband, verschlossen, Flächenmuster, Fabriknummern 7078, 7083, 7086, 7087 7090 und 7092, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. No⸗ vember 1897, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.

2) Nr. 2562. Firma Kruse et Breying in Bar⸗ men, Umschlag mit 8 Mustern für 7 Sportmützen⸗ bänder und einem Taillenband, verschlossen, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 6608 Nr. 91, 92, 93, 99, 102, 103, 104, 7076, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. November 1897, Nachmittags 12 Uhr 25 Mi⸗

nuten.

3) Nr. 2563. Firma H. W. Kemna in Barmen, Umschlag mit 4 Mustern für Garn, versiegelt, Flächenmuster, E 3933, 3934, 3936, 3937, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. No⸗ vember 1897, Vormittags 9 Uhr.

4) Nr. 2564. Firma Bartels, Dierichs et Co. in Barmen, 4 Packete mit 193 Mustern für Posamente, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 50011 50013, 50230 50232, 50415, 50416, 50434, 50435, 51000, 51001, 51006 51008, 51014 51019, 51026, 51032, 51033, 51036, 51200 51206. 51032, 51033, 51036, 51200 51206, 51406 51408, 51423 bis 51433, 52101 52105, 52111 52117, 52118, 52407, 52408, 52710, 52414, 52415, 52422 52429, 52431 52438, 53200 53206, 53701, 53402, 53404, 53405, 53408 53417, 53420, 53422 53424, 53426, 53427, 53429 53435, 53437 5345 1, 53453 53455, 53458 53460, 53467 53471, 53474 53476, 53478, 53479, 53481, 53484 53486, 53488, 54200 54205, 54302 54307, 54400, 54401, 54407 54411, 54413 bis 54415, 54418 54421, 55000 —55003, 57705 bis 57712, 57722 57724, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 9. November 1897, Nachmittags 5 Uhr 10 Minuten.

5) Nr. 2565. Firma Imhof, Bachholz et Vogeler in Barmen, Umschlag mit 3 Mustern für Velour⸗Strumpebänder in allen Farben und Mate⸗ rialien, verschlossen, Flächenmuster, Fabriknummern 40, 41, 42, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 9. November 1897, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten.

6) Nr. 2566. Firma Pleuger et Pletsch in Barmen, 88 mit 1 Muster für Blechspiel⸗ waaren, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 200, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗

emeldet am 10. November 1897, Vormittags 11 Uhr

Minuten.

7) Nr. 2567. Firma Schmahl et Schulz in Barmen, Umschlag mit 3 Mustern für Schnallen⸗ muster, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 437, 440, 449, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. November 1897, Nachmittags 4 Uhr 25 Minuten.

8) Nr. 2568. Firma W. Schüller et Sohn in Barmen, Umschlag mit 2 Bandstuhl⸗Mustern aus Baumwolle, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 13678, 13679, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 12. November 1897, Mittags 12 Uhr Minuten.

9) Nr. 2569. Firma H. G. Grate in Barmen, Packet mit 6 Mustern für Presses nouveautés, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 71551, 7301 1 und 2, 7309¹, 73151¹ u. 2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. November 1897, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.

10) Nr. 2570. Firma Rittershaus et Sohn in Barmen, Umschlag mit 3 Bandmustern, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabrikaummern 15871 15873, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. November 1897, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten.

.11) Nr. 2571. Firma Saatweber et Sieper in Barmen, Umschlag mit 4 Mustern für Gürtel⸗ bänder, verschlossen, Flächenmuster, Fabriknummern 4738 4741, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. November 1897, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.

12) Nr. 2572. Fabrikant Steindruckereibesitzer Emil Nagel in Barmen, Umschlag mit 1 Muster für Titelblatt⸗Wäscheband für Kartons, verschlossen, Flächenmuster, Fabriknummer 50, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 18. November 1897, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.

13) Nr. 2573. Firma Bartels, Dierichs et Co. in Barmen, 2 Packete mit 95 Mustern für Posamenten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 53496 53506, 54000 54008, 54206 54211, 59000 59008, 59010, 59013, 59015, 59016 59029 59032 59035, 59038, 59039, 590 41 59051, 59053 bis 59068, 59200 59211, ver., S. 3 Jahre, angemeldet am 19. November 1897, Nachmittags 4 Uhr 35 Minuten.

14) Nr. 2574. Firma Friedr. Wm. Boelling in Barmen, Umschlag mit 45 Mustern für halb⸗ seidene Damen⸗Futter⸗ und ⸗Oberstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern Rangoon Farbe 310, 311, 312, 313, Coelim Farbe 304, 306, 307 310, Benares Farbe Dessin N. Farbe 303, M. 303, L. 303, L. 305, L. 408, Macao Dessin G. Farbe 408, H. 408, K. 408, J. 408, K. 305, do. Dessin J. Farbe 305, H. 305, G. 305, Valentia Dessin D. Farbe 400, E. 400, Nagasaki Farbe 401 403, 405, 407, 408, Carmen Dessin B Farbe 400, B. 401, B. 402, B. 403, B. 404, Dessin B. Farbe 405, B. 406, A. 400, Canton Farbe 300 305, Schnutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 23. November 1897, Vormittags 9 Uhr 12 Minuten.

15) Nr. 2575. Fabrikant Luckenhaus Otto Riemendreher in Barmen, Umschlag mit 8 Mustern für Verschnürungsartikel, offen, Muster für plastische

Erzeugnisse, Fabriknummer 46, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. November 1897, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.

16) Nr. 2576. Firma Gebrüder Schlegtendal in

Barmen, Umschlag mit 1 Muster: Plakat für Printen⸗ spezialitäat Klown auf einem Printenpacket —, offen, Flächenmuster, Fabriknummer 35702, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 25. November 1897, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten. .12) Nr. 2577. Firma Evinghaus et Herbener in Barmen, Umschlag mit 2 Mustern für Posa⸗ mentenbesätze, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 1403, 1404, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 27. November 1897, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

18) Nr. 2578. Firma Kruse et Breying in Barmen, Umschlag mit 8 Mustern für Taillen⸗ bänder, verschlossen, Flächenmuster, Fabriknummern 7096, 7108 7114, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. November 1897, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten.

19) Nr. 2579. Firma Molineus et Münz in Barmen, Umschlag mit 2 Litzen⸗Mustern, ver⸗ schlossen, Flächenmuster, Fabriknummern 11756, 11757, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. No⸗ vember 1897, Nachmittags 4 Uhr.

20) Nr. 2580. Firma Ernst Schwartner in Bar⸗ men, Umschlag mit 1 Muster für einen Etiquette⸗ umschlag zur Umhüllung von Velour⸗Schutzborde, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 838, Schutz⸗ frist 5 Jahre, angemeldet am 29. November 1897, Vormittags 10 Uhr 35 Minuten.

21) Nr. 2068. Firma Hyll et Klein in Barmen, Verlängerung der Schutzfrist der Muster Nr. 671 697 um weitere drei Jahre, angemeldet am 12. November 1897.

Barmen, den 3. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. I.

Rudolstadt. [55385]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 385. Firma Schäfer & Vater in Rudol⸗ stadt, ein offenes Kuvert mit 18 Photographien von Mustern für Porzellangegenstände, Fabrik⸗ nummern: 186, 372, 2280, 2281, 2282, 2283, 2284, 2285, 2263, 2264, 2265, 2266, 2250, 2267, 2253, 2226, 2268, 2227, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 4. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr 55 Minuten.

Nr. 386. Firma Herm. Voigt in Schaala, 3 verschlossene Kisten mit Mustern für Porzellan⸗ gegenstände; Kiste Nr. Imit 40 St., Fabriknummern: 4797, 4798, 4799, 4800, 4829, 4830, 4831, 4832, 4833, 4834, 4835, 4836, 4837, 4838, 4839, 4840, 4841, 4842, 4843, 4844, 4851, 4852, 4853, 4854, 4855, 4856, 4857, 4858, 4859, 4860, 4861, 4862, 4863, 4864, 4869, 4870, 4871, 4872, 4873, 4874; Kiste Nr. II mit 30 St., Fabriknummern: 4875, 4876, 4877, 4878, 4879, 4880, 4881, 4882, 4883, 4884, 4889, 4890. 4891, 4892, 4893, 4920, 4921, 4922/1, 4922/2, 4923/1, 4923/2, 4924/1, 4924/2, 4925/1, 4925/2, 4926/1, 4927, 4928, 4929/1, 4929/2; Kiste Nr. III mit 21 St., Fabriknummern: 4930/1, 4930,2, 4931/1, 4931/2, 4932/1, 4932/2, 4933/1, 4933/2, 4934/1, 4934/2, 4935, 4936, 4937/1, 4937/2, 4937,/3, 4937/4, 4939, 4940, 4941, 4942, 4943, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Oktober 1897, Vormittags 111 Uhr.

Nr. 387. Firma Schäfer & Vater in Rudol⸗ stadt, ein offenes Kuvert mit 40 Photographien von Mustern für Porzellangegenstände, Fabriknummern: 1592, 1529, 1517 1552, 1152, 1183, 2068 II, 2067 1I, 20661I, 20661I, 2067 II. 2068 I, 2308, 196511, 1964 I1I, 19631, 1959 I, 1963III, 1964 III, 1965 1II, 2297, 1858, 2312, 1764, 2309, 1550, 19621, 1961 1, 19601, 2299, 2300, 2301, 1548, 2311, 1965 I, 19641, 1553, 2128 I1, 2129 I1, 2130 II, Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. November 1897, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 388. Firma Aelteste Volkstedter Por⸗ zellaufabrik Triebnuer, Ens & Co. in Volk⸗ stedt, ein verschlossenes Kuvert mit 16 Fehhencen von Mustern für Porzellangegenstände, Fabriknum⸗ mern: 7096. 2/7556, 7672, 7671, 2/7674, 2/7557, 2/7558, 2/7704. 2/7705, 7708, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. November 1897, Vormittags ¼10 Uhr.

Rudolstadt, den 1. Dezember 1897.

Fürstl. Schw. Amtsgericht. Wolffarth.

[56103] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckers und Kolonial⸗ waarenhändlers Bernard Neuhaus zu Ahlen ist heute Nachmittag 7 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Grönhoff zu Ahlen. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. Dezember 1897. Anmeldefrist bis zum 20. Ja⸗ nuar 1898. Gläubigerversammlung den 28. De⸗ zember 1897, Vormittags 10 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin den 1. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr. ]

Ahlen, den 3. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. [56346] 1

Ueber das Vermögen des Posamentenfabri⸗ kanten Franz Wohlrab in Tanneuberg b. Annaberg ist heute, den 3. Dezember 1897, Vormit⸗ tags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Herr Rechtsanwalt Taube, Annaberg. Anmeldefrist bis zum 5. Februar 1898. Wabl. termin am 20. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 19. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 15. Januar 1898.

Annaberg, am 3. Dezember 1897.

Das Königliche Amtsgericht.

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:

Exp. Geißler.

[56347]

Ueber das Vermögen des Materialwaaren⸗ händlers Alfred Richard Seifert in Tannen⸗ berg bei Annaberg ist heute, am 4. Dezember 1897, Vorm. 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Ortsrichter Richter, Annaberg. Anmeldefrist bis zum 17. Januar 1898. Wahltermin am 21. Dezember 1897, Vorm.

1898, Vorm. 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Januar 1898.

Annaberg, am 4. Dezember 1897. as Königliche Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Exp. Geißler. 8 [563322

Ueber das Vermögen der Firma Hartung 4& Rademacher in Cassel⸗Wehlheiden ist heute, am 4. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Privat⸗ Sekretär Lohr hier, Wolfsschlucht 33. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Januar 1898. Erste Gläubigerversammlung ist auf Donnerstag, den 30. Dezember 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, und Prüfungstermin auf Donnerstag, den 20. Januar 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 21, bestimmt.

Cassel, den 4. Dezember 1897. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. Abth. II:

Kaufmann.

[56134] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Besitzers des Schützen⸗ hauses Karl Heinrich Kuniß in Döbeln wird heute, am 6. Dezember 1897, Nachmittags 45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Rechts⸗ anwalt Roth in Döbeln. Anmeldefrist bis zum 8. Januar 1898. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und eines Gläubigerausschusses den 30. Dezember 1897, Nachmittags 3 Uhr. Prüfungstermin den 17. Januar 1898, Nach⸗ mittags 3 Uhr. Offener Arrest, Anzeigefrist bis zum 8. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht Döbeln. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Claus.

[56107 Konkursverfahren 8

Ueber das Vermögen des Sattlermeisters und Weiß⸗ und Wollwaarenhändlers Johanu Ganza zu Duisburg ist am 3. Dezember 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Agent A. Morgenstern zu Duisburg. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 15. Januar 1898 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 30. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 1. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 42. Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter bis zum 28. Dezember 1897.

Duisburg, den 3. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

[56108] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft Dr. Gustav Schreiber zu Duisburg ist am 6. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Grö⸗ ning zu Duisburg ist zum Konkursverwalter ernannt. Erste Gläubigerversammlung am 4. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 17. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 42. Offener Arrest und Anzeigefrist an den Verwalter bis zum 1. Januar 1898. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 1. Februar 1898 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden.

Duisburg, den 6. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. escas ihe eseversat Soh 8 [55365] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Eheleute Christoph Krämer, früherer Gastwirth in Eddersheim, ist am 3. Dezember 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Rechtsanwalt Langen in Höchst a. M. zum Verwalter der Masse ernannt worden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 24. Dezember 1897 ist erlassen. Forderungen sind bis zu diesem Tage anzumelden. Zur ersten Gläu⸗ bigerversammlung, sowie gleichzeitig zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist Termin auf den 31. Dezember 1897, Vormittags, 10 Uhr, bestimmt worden.

Kochheim, den 3. Dezember 1897.

Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[56136]

Ueber das Vermögen des Gastwirths August Fröhlich in Roda S.⸗W. ist heute, Vormittags 9 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet worden; der offene Arrest ist erlassen. Die Frist zu den im § 108 der Konk.⸗Ordng. vorgeschriebenen Anzeigen und zur Anmeldung der Konkursforderungen ist bis zum 28. Dezember 1897; Wahltermin, erste Gläubiger⸗ versammlung sowie Termin zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen ist auf den 5. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr, vor Großh. S. Amtsgericht, Abth. II, hier anberaumt worden.

Ilmenau, den 6. Dezember 1897.

Der Cere üene. 81 Großh. S.

.

[56117 Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Ingolstadt hat unter dem 4. Dezember 1897, Nachmittags 4 ½ Uhr, beschlossen: „Es sei über das Vermögen der Konfektions⸗ geschäftsinhaberin Fanny Stockner in Ingol⸗ stadt das Konkursverfahren zu eröffnen.“ Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Lieberich in Ingolstadt. Offener Arrest ist erlassen. Anzeigefrist und An⸗ meldefrist 27. Dezember 1897. Termin zur Wahl eines anderen Konkursverwalters, event. eines Gläu⸗ bigerausschusses, zur Besprechung der in §§ 120 bis 125 K.⸗O. bezeichneten Fragen und Prüfungstermin ist anberaumt auf Dienstag, 4. Januar 1898, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 2.

Ingolstadt, 4. Dezember 1897. 1

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Waßer, K. Sekretär.

[56116] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß der zu Koblenz verstorbenen Oekonomin Henriette Müller wird heute, am 4. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Maur in Koblenz wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 4. Januar 1898 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗

11 Uhr. Prüfungstermin am 29. Januar

die

Gegenstände, auf den 29. Dezember 1897 Vormittags 11 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 19. Ja⸗ nuar 1898, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 7, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkarsmasse gehörige Sache in Besitz haben oder

zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗

gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ folgen sder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗

erlegt, von dem Besitze der Sache und von den

Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗

gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 4. Januar 1898 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Koblenz.

[56326]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Jacob Eckstein, Inhaber der Firma „Eckstein & Cie“, zu Köln wurde am 30. November 1897, Vormittags 9 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwakt, 8 Justiz⸗Rath Custodis zu Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. Januar 1898. Ablauf der Anmeldefrist am selben Tage. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 29. Dezember 1897 und allge⸗ meiner Prüfungstermin am 26. Januar 1898, jedesmal Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Portal 3, Zimmer 53.

Köln, den 30. November 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

[56120] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Friseurs Adam Hoffmann zu Kottbus ist heute, Nachmittags 6 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Louis Schubert hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Januar 1898. Anmeldefrist bis zum 15. Januar 1898. Erste Gläubigerversammlung den 4. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 25. Januar 1898, Vormittags 10 ¼ Uhr. 3

Kottbus, den 4. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht

[56132] Konkursverfahren. 8

Ueber den Nachlaß des weiland Stadt⸗Sekretärs Karl Fibiger hieselbst wird heute, am 6. De⸗ zember 1897, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rentier R. Wiedow hieselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 6. Januar 1898 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf den 22. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 19. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache Segeghhte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. Dezem⸗ ber 1897 Anzeige zu machen, auch nur an diesen Zahlung zu leisten. Krakow, den 6. Dezember 1897.

Großherzogliches Amtsgericht.

[56140] Bekauntmachung. Ueber das Vermögen der Oekonomen⸗ und Ziegeleibesitzerseheleute Johann Friedrich und Christina Gebhard zu Großbellhofen hat das 8 Amtsgericht Lauf am 4. Dezember 1897, Nach-⸗ mittags 4 Uhr, den Konkurs eröffnet und zum einst⸗ weiligen Verwalter den K. Gerichtsvollzieher Singer in Lauf bestellt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Dezember 1897 wurde erlassen, Anmeldefrist bis 27. Dezember 1897 einschließlich festgesetzt, dann zur Wahl des definitiven Verwalters, Bestellung eines Gläͤubigerausschusses und zur Prüfung der an-⸗ gemeldeten Forderungen Termin auf Montag, den 5 1898, Vormittags 10 Uhr, be⸗

mmt.

Lauf, den 5. Dezember 1897.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Bayer. Amtsgerichts.

(S. L) Bickel, K. Ober⸗Sekretär. [56129] Konkursverfahren. Nonnenmacher aus Hilsenheim wird heute, am 4. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. Der Hilfsgerichtsschreiber Bürcke wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde rungen sind bis zum 3. Januar 1898 bei dem Ge richte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung 29. Dezember 1897. Prüfungstermin: 4. Fe bruar 1898. Offener Arrest und Anjzeigefrift 24. Dezember 1897. Kaiserliches Amtsgericht zu Markolsheim.

Beglaubigt: Der Amtsgerichts⸗Sekretär Müller.

[56112] Konkursverfahren. 8

Ueber das Vermögen der Frau Anastasia Valentina Boberska, geb. Kosidowska, in Firma A. W. Kosidowski zu Posen, Breslauer⸗ straße Nr. 18, ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter:

(Ludwig Manheimer zu Posen. Offener Arrest mit

Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis zum 31. De zember 1897. Erste Gläubigerversammlung am 4. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 15. Januar 1898, Vor mittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 15 des Amts gerichtsgebäudes, Wronkerplatz Nr. 2. Posen, den 4. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

[56113] Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Händlers Wilhelm Rama zu Hillerheide 162, wird heute, am 4. De zember 1897, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Busch in Recklinghausen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Januar 1898 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ faffung über die Beibehaltung des ernannten oder ahl eines anderen Verwalters, sowie über

stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten

die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗

Ueber das Vermögen des Ackerers Johann