1897 / 290 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Dec 1897 18:00:01 GMT) scan diff

e Neuert, welcher unter den männlichen Darßellern in erster ie in nennen ist, die erforderl Eigenschaften: or und Gemüthstiefe. nuf gleicher Höhe standen die Damen er, als Mutter der beiden so verschieden gearteten Söhne, und Fräulein Trude Lobe als Frau Tandel. Auch der neuengagierte Herr Thurner erwies sich in der Rolle des alten Buchhalters Fähnlein als scharfer Charakteristiker. Die roboese, Reimann, Pategg, Laurence und Andere leisteten ebenfalls Anerkennenswerthes. Die Inscenierung zeugte von Geschmack; namentlich gelungen war das zweite, einen Weihnachtsmarkt darstellende Bild. Zweifellos wird das Werk neoch manche Wiederholung erleben.

Im Königlichen Opernhause gebt morgen als siebenter Abend des Mozart⸗Cyclus „Titus“ unter Kapellmeister Sucher’'s Leitung in Scene. Die Besetzung lautet: Titus: Herr Sylva; Vitellia: Fräulein Reinl; Sextus: Frau Goetze; Ennius: Fräulein Krainz; Servilius: Fräulein j Publius: Herr Stammer. Das Werk ist vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff in Scene gesetzt; die dekorative Ein⸗ richtung hat der Ober⸗Inspektor Brandt besorgt. Seine Masestat der Kaiser und König ließ nach der gestrigen Auf⸗ führung von „Don Giovanni“ durch den General⸗Intendanten Grafen von Hochberg sämmtlichen Mitwirkenden Allerhöchstseine besondere Anerkennung aussprechen. - Im Königlichen Schauspielhause findet morgen eine Auf⸗ führung des Lustspiels „Wie die Alten sungen“ von Karl Niemann in folgender hee. statt: Fürst Leopold: Herr Molenar; Annalise, die Fürstin: Fraͤulein Abich; Erbprinz Gustav: Herr Purschian; Christian 2. Herr Kahle; Sophia: Fräulein Lindner; Eleonore: insdorff; Herre’s Vater: Herr Hübener; Melde: Herr

rtmann; Hanne: Frau Schramm.

Mannigfaltiges. 8

Wie das Kuratorium der Berliner Unfallstationen mittbeilt, wird in den nächsten Tagen im Hause Warschauerstraße Nr. 2 die Unfallstation XVI mit ärztlichem Tages⸗ und Nachtdienst eröffnet werden. Aus Anlaß des Umstandes, daß in den vor dem Frankfurter Thor belegenen Stadtbezirken sich eine große Anzahl industrieller Be⸗ triebe, darunter auch der städtische Vieh⸗ und Schlachthof, befindet, ist das Kuratorium von maßgebenden Persönlichkeiten der in Rede stehenden Stadttheile zur Errichtung einer solchen chirurzischen Ver⸗ bandstätte aufgefordert worden.

8 8

Die Inhaber von Gewinnloosen der von dem Comité zur sofortigen Linderung der Noth in Schlesien veranstalteten Lotterie werden ersucht, die Gewinne bis Sonnabend, den 11. d. M., im alten in Empfang nehmen zu wollen. Die Aushändigurg der Gewinne erfolgt in den Stunden von 10 Uhr Vor⸗ mittags bis 2 Uhr Nachmittags. Gewinne, die bis Sonnabend nicht abgeholt sind, werden zu Gunsten des Unterstützungsfonds verkauft.

Die Deutsche Gesellschaft für volksthümliche Natur⸗ kunde hatte sich am vergangenen Freitag im Hörsaal des König⸗ lichen Museums für Völkerkunde zu ihrer letzten diesjährigen Sitzung versammelt. Den Vortrag, welcher „die Anwendung der Photographie in der Kriminaljustiz“ zum Thema hatte, hielt Herr Gerichtschemiker Dr. Jeserich. Derselbe hat vor etwa 20 Jahren die ersten bahn⸗ brechenden Arbeiten auf diesem Gebiete geliefert und dasselbe seit jener Zeit mit rastlosem Eifer und entsprechendem Erfolge weiter ausgebaut. Die zahlreichen Photogrammen aus seiner aus⸗ edehnten Praxis, welche der Vortragende den Zuhörern vor⸗ führte und welche den Zweck hatten, die dunklen Wege des Verbrechens aufzudecken, erregte viel Interesse. Der Nachweis von Blut, die Unterscheidung menschlicher Haare, die Kenntlichmachung verschiedener Tinten bei Fälschungen von Wechseln und Urkunden, das Wiedersichtbarwerden der durch Rasur oder auf chemischem Wege entfernten ursprünglichen Schriftzeichen, der Betrug im Falle Nelly Kneebs, die Geheimnisse des Löschblattes, die Fälschung der Lutherbibeln u. s. w. hielten die Zuhörerschaft in Spannung. Auch dafür wurden Beweise erbracht, daß die Verbrecherwelt sich

ebenfalls die Fortschritte der Wissenschaft zu Nutzen zu machen be⸗

strebt ist, um sich vor Entde iu s zum Glück ist ihr aber,

wie der Vortragende bemerkte, die Wissenschaft immer noch überlegen

und werde sich auch bemühben, dies zu bleiben. Der Vortragende

warde am Schluß durch lauten Beifall Q-—

„Die schon erwähnte Ausstellung für Kinderpflege und Kindererziehung im früberen Fürstlich Stolberg'schen Palais (Wilhelmstraße 63) erregt die Aufmerksamkeit weitester Kreise und zieht zahlreiche Besucher an. Die Betheiligung der Museen verlieh der historischen und der Abtheil großen Werth. Neben den Gegenständen aus dem itz der Fange⸗ Museen und des Märkischen Provinzial⸗Museums ist auch die Ausstellung des Museums für deutsche Volkstrachten von Interesse. Das letztgenannte Museum hat aus seinen reichen Beständen einige Gegenstände aus dem alemannischen Z'mmer, zahlreiche zum tbeil kunstvoll geschnitzte Wiegen, Volkstrachten, alte Stickereien und Leinenzeuge AEPrsn Auch die aus der Niederlausitz stammenden Schlitten und Schlittschuhe mit Kufen aus Unterkieferknochen sind der Beachtung werth. Die Ausstellung, welche täglich von 11 bis 6 Uhr n ein Eintrittsgeld von 50 besichtigt werden kann, soll auf mehrseitigen Wunsch bis zum 12 d. M. verlängert werden. Die mit der Ausstellung verbundenen geselligen Veranstaltungen fanden gestern Abend mit einem prächtigen Kostümfest, betitelt „Die vier Elemente“, einen glänzenden Abschluß. Eine farbenfrohe Stimmung breitete sich vor den Augen des die festlich geschmückten Räume Betretenden aus. Das Gesammtbild erlitt durch die Nüchternheit der modernen Tracht keine Einbuße, da eine von jungen Damen ausgeübte Grenzwache jeden neuen Ankömmling streng musterte und die Nichtkostümterten einem „Vehmgericht“ überwies, wo sie gegen Zahlung einer Buße mit einem dem Feste angepaßten Abzeichen versehen wurden. Nach neun Uhr durch⸗ schritt die Räume ein glänzender Festzug, welcher einen reisenden Fürsten mit Gefolge darstellte. Ihm zu Ehren wurde alsdann ein von dem um die Veranstaltung besonders verdienten Architekten Bodo Ebhardt in gewandten Versen geschriebenes Festspiel „Die zürnenden Elemente“ aufgeführt. Das fröhliche Treiben im Saale, an den Verkaufsbuden und Buffets fand nach der wohl⸗ gelungenen Aufführung eine ebenso erfolg⸗ und ertragreiche Fort⸗ setzung, wie es glücklich, erheiternd und anregend für alle Be⸗

theiligten begonnen hatte. 8 8

In Schöneberg fand gestern an der Belzigerstraße die feierliche Grundsteinlegung zum Bau eines eigenen Schulhauses für das vor 1⅛ Jahren von der Gemeinde auf Kommunalkosten be⸗ gründete Reform⸗Gymnasium statt. Der Festakt wurde mit dem von der ersten Schüler⸗Besangsklasse der Anstalt vorgetrage⸗ nen bekannten niederländischen Volksliede „Wir treten zum Beten vor Gott, der so mächtig“ eröffnet, worauf Superintendent Vorberg das Gebet sprach und den Segen des Himmels für das Werk erflehte. Nach abermaligem Gesang der Schüler brachte der Gemeinde⸗Vorsteher ein Hoch auf Seine Majestät den Kaiser und König aus. Sodann hielt der Direktor des Reform⸗Gymnasiums, Dr. Bartels, eine Ansprache, in welcher er auf die bisher über Erwarten günstige Entwickelung der für das gesammte höhere Schulwesen Berlins und seiner Vororte wichtigen jungen Anstalt hinwies und die Hoffnung aussprach, daß sie auch in dem neuen stattlichen Bau, der nun als eigenes Heim für sie errichtet werden solle, sich in gleicher Weise fortentwickeln und in Wahrheit eine Reformschule werden möge. Nach dieser Ansprache traten der Provinzial⸗Schulrath Dr. Genz, die Geistlichen, die Mitglieder der Gemeindekörperschaften, der Leiter des Baues, Regierungs⸗ Baumeister Egeling, die Lehrer und einige Schüler der Anstalt an den Grundstein und gaben die übl chen drei Hammerschläge ab. Mit dem Schlußgesang der Versammlung „Nun danket Alle Gott“ fand die Feier ihren Abschluß. Ueber den neuen Gymnasialbau selbst theilt die „Nat⸗Zig“ mit, daß derselbe auf dem 9500 qm umefassenden Terrain in imposanter Größe als altmärkischer Backsteinbau aufgeführt werden und 24 Klassen neben fast ebenso vielen sonstigen Unterrichtsräumen (Chemie⸗ Pbvsik⸗ Zeichensälen ꝛc.) sowie eine 412 gm große, 710 Sitzplätze fassende Aula nebst einem 82 qm großen Vorsaal ꝛc. enthalten wird. Die Kosten des Baues, welcher bis zum Juli, spätestens Oktober 1899

ferti werden soll, sind nach dem Projelt des oben genannten Bau auf 820 000 veranschlagt, während außerdem Bauterratn *9e aose bere e n

Das Olympia⸗Riesen⸗Theater“, welches während der

Dauer der Gewerbe⸗Ausstellung in der Alexanderstraße ein provisori hatte, ist nunmehr in den weiten Räumen des ehemali Süces 8 1, g eine Ierchese 8,— hes⸗ zu ner ständigen ri geworden. bkreisförm Abschnitt des Brrichtunß 9 den Zuschauerraum, welchem sich, wie im ehemaligen use, ein breites Wasser⸗ bassin ausbreitet, hinter dem das Orchester und die 42 m hreite Bühne sichz befinden. Im allgemeinen ist die schwierige bauliche Aufgabe in kurzer Zeit befriedigend gelöst worden. Nur bedürfen die als „Parquetfauteuil“ und „Sperrsitz“ bezeichneten Plätze, welche in öhe des Wasserbassins in und neben der ebemali rena sich befinden, dringend einer Erhöhung besseren Schutzes gegen die empfindliche, von der dringende Zugiuft. Vorläufig sind sie keinem zu empfehlen. Was die Darbietungen selbst anbetrifft, so gleichen sie auf ein —₰ denen des alten „Olympia⸗Theaters“. Das jetzt gegebene Aus⸗ stattungsstück beißt „Konstantinopel“ und hai wiederum Herrn Bolossy Kiralfy zum Verfasser. Den dünnen Faden der soge⸗ nannten Handlung bilden die Schicksale eines jungen englischen Herzogs, der von London über Spanien, Oesterreich und Rumelien nach Konstantinopel gelangt. Diese große örtliche Veränderung giebt die erwünschte Gelegenheit, verschiedene Nationaltrachten, Sitten, Kämpfe und Tänze mit großen und imposant wirkenden Massenaufführungen zu bieten. Dazwischen treiben Akrobaten und fahrendes Volk aller Art ebenfalls ihr Wesen. Von den großen Aufzügen gefielen hauptsächlich ein geschmackvoll arrangierter Radfahrerreigen mit abgestimmten Signal⸗ glocken, ein Fylophontanz und ein großer Brückentanz, welch letzterer die gleiche Veranstaltung im alten Heim bei weitem übertraf. Von schöner, malerischer Wirkung war auch cin Räuberüberfall in Rumelien. Den Haupteffekt in Bezug auf Pracht der Ausstattung und Beleuchtung bietet selbstverständlich das großartige Schlußbild. Der scenische und namentlich der Beleuchtungs⸗ Apparat funktionierte gestern noch nickt so tadellos, wie bei den Auf⸗ führungen in der Alexanderstraße. Man hatte im allgemeinen den Eindruck, daß die bereits zum zweiten Male verschobene Erstauf⸗ führung durch weitere Proben noch gewonnen haben würde. Die Vorstellung zog sich bis gegen Mitternacht hin. 8

2 111“ „Trowitsc's Damenkalender“ für 1898 (Berlin SW., Verlag von Trowitzsch u. Sohn, Pr. 1,50 ℳ) erschien in einem neuen, sehr gefälligen Gewande. Zu dem in ogravure ausgeführten ernsten Titelbild „Das Kreuz“ hat Julius eyer tief empfundene Begleitverse gedichtet. Ein im Faesimile beigegebenes, gedankenreiches Gedicht von Carmen Sylva behandelt „Das Glück. Den Schluß des Unterhaltungstheils bildet eine seinsinnige Novellette „Prüfung“ von Agnes Schoebel. Der Kalender empfiehlt mit diesem an⸗ ziehenden Inhalt und in der eleganten Autstattung als ein preiswerthes Geschenk für Damen.

Bröüx, 9. Dezember. In Nacht erfolgte, nach einer Meldung des „W. T. B.“, im Verdämmungsschacht ein

Wassereinbruch aus der Sohle. Eine Gefahr für die Stadt und die Grube ist ausgeschlossen.

Paris, 9. Dezember. Der „Soleil“ meldet, dem „W. T. B.⸗ zufolge, aus Nancy, daß auf dem Plateau von Malzéville sich beim Legen einer Mine eine Pulverexplosion ereignete, durch welch: fünf Soldaten schwer verletzt wurden.

Konstantinopel, 9. Dezember. In der Gegend von Smyrna finden, wie dem „W. T. B.“ gemeldet wird, andauernd ziemlich starke Erdbewegungen statt.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten

vom 9. Dezember, Abend: Titus.

Morgens.

Wetterb

00 9

p. 822. m. [.. 8 n ——☛△☛

Anfang 7 ¼ Uhr.

red. in Milli 88 5 Temperatur 5 °C. = 40R.

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeress

WNW bedeckt

W 6 halb bed. OSO Z bedeckt

S 4 Dunst

S bedeckt

6 Schnee

3 halb bed. 2 wolkenlos

wolkig wolkig Regen bedeckt wolkenlos heiter bedeckt Schnee halb bed. beiter Regen bedeckt halb bed. heiter wolkenlos Nebel bedeckt

bedeckt

—2

Sonnabend

cor b nvg= in 90 Celsius

go 4.

Haparanda. St. Petersbg. Moskau. . 774

Cork, Queens⸗ tow 759

751 742 738 744 747 748 Memel 749

—— 1“ 752 ster.. 746 Karlsruhe. 752 750 753 751 749 754 8 751 SW

760 NNW 752 NW wolkenlos 753 Regen

Uebersicht der Witterung. Ein tiefes barometrisches Minimum liegt bei den

- 0

G 908 9

Ctsts 0 88

L. 0

8

Volks⸗Theater zu

88

5SSGKSGGG

Anfang 7 ½ Uhr.

G 9

0H50üöwbtoooreo 02ͦ0—-edaenohheo

0 858Gt 8 8 8

9 acglchteochto bo . e e,- C Ce,o;Scnen

Abends 7 ½

Abends 7 ¼ Uhr:

F'

Luftbewegung verursachend. Hochdruckgebiete liegen über Südwest⸗ und Ost⸗Europa. Ueber Irland ist Freitag (14

wieder stark gestiegen. In Deutschland ist bei südlicher Luftströmung das Wetter mild und heiter.

Gewitter statt. Abkühlung nalisten. Deutsche Seewarte.

Nordsee fanden am

wahrscheinlich.

Theater.

haus. 210. Vorstellung. Mozart⸗Cyclus. Siebenter

Dentsches Theater. Freitag: Mädchentraum.

Sonnabend: Jugendfreunde. Sonntag, Nachmittags 2 ¼ Uhr: Mutter Erde. Abends 7 ½ Uhr: Mädchentraum.

“] Theater Unter den Linden. Freitag:

Berliner Theater. Freitag (14. Abonnements⸗ Offenbach⸗Cvelus. Orpheus in der Unterwelt. Verehelicht⸗ Hr. 1b orstellung): Zurleske Orer in 4 Bildern von Hector Crémieux, mit Frl. Ida von der Groeben (Frankfurt a. O.). 2 . 2* 24.Ubr. neu bearbeitet von Eduard Jacobson. Musik von See Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Friedrich

Sonnabend, Nachmittags 3 röschen. 8n 8 v Jacques Offenbach. In Scene gesetzt . 11*“] Hetsce, Hietent: Here Fapelmester Forelaabde. Zorh

8 bdes Goethe-Theater. Shetlands, im Nord⸗ und Ostseegebiete stürmische 2. Prasch) Bbf. Zoclogischer Garten. K 12 Abonnements⸗Vorstellung):

bei frischen nordwestlichen Winden das Barometer leute. Anfang 7 ½ Uhr. Sonnabend: Tie Journalisten.

Schiller ⸗Theater. itag:

Frehos. Hebe esmeeseae Hafns 8 Uhr. 8— S Nachmittags 3 Uhr: 6. Vorstellung Enh Tanz

Königliche Schauspiele. Freitag: Opern⸗ Ele. . Wallensteins Tod. Wilhelm Aeöö Ferhnr ghnnakscn hnsane 7i te.

Oper in 2 Akten von Wolfgang

Sonntag: Bartel Turaser. Montag: Hans Huckebein.

Schauspielhaus. 279. Vorstellung. Sonder⸗ 1.“ Abonnement B. 41. e b sungen. Lustspiel in 4 Aufzügen von Karl Nie⸗ mann. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. er 7 ½ Uhr.

:Opern

Wie die Alten

Anfang 7 ½ Uhr. Sonnabend: Dorina.

ittags 2 ½ Uhr: Renaissance. ang 7 ½ Uhr.

Die kleinen Vagabunden. Der Obersteiger.

(Direktion: Intendant

Cireus⸗ Theater.) : Burleske mit Gesang in 1

Sonnabend: Dies⸗

(Walner „Theater.)

Lessing-Theater. Freitag: Zum 50. Male: Amadeus Mozart Text frei nach „La Clemenza zi xies. e Sere bgfgt bor Ster Reaisen Haus Huckebein. Anfang 7 ½ Uhr.

aff. ora ng vom B Inspektor Brandt. Dirigent: Kapellmeister Sucher. Drama in 3 Akten von Philipy Lan

Sonnabend: Zum ersten Male: Bartel Turaser.

Sonnabend und Sonntag: Die Logenbrüder. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu volksthümlichen Josef Hofmann.

Gerolamo Rovetta. Deutsch von

Montag, den 13. Dezember, beginnt das Gastspiel der Mlle. Josset mit ihrer französischen Gesellschaft mit: Ferdinand le Noceur und Evausons.

Sonnabend: Orpheus in der Unterwelt. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen:

Thalia-Theater. (Vormals: Adolph Ernst⸗ : Bitte, recht freundlich!

peswteae Featle nben K-, ecrenh e z Aden van 3 : er es. wank in en von Allenthalben ist 5—* 12,— An der deutschen 8 ngen. 2n ds Benno Jacobson. * E. fesr

en ellung.

Central⸗Theater. Alte Jakobstr. 30. Direktion: Emil Thomas, als

Sonnabend und die folgenden Tage: Berliner Fahrten.

gmann. ““ 34

Konzerte. 8 * 1141“

Sing-Akademie. Freitag, Anfang 3 Uhr:

Konzert von Joseph Debroux (Violine) mit

Ueues Theater. Schiffbauerdamm 4 a./5. dem Philharmonischen Orchester. Direktion: Sigmund Lautenburg. haus. 211. Vorstellung. Mozart⸗ Logenbrüder. Schwank in 3 Akten von C. Laufs Cyelus. Achter Abend: Die Zauberflöte. Oper und C. Kraatz. In Scene gesetzt von Herm. in 2 Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart. Werner. Anfang 7 ½ Uhr. 8 Dichtung nach Karl Ludwig Gisecke von Emanuel Schikaneder. Anfang 7 ½ Uhr. 58

Schauspielhaus. 280. Vorstellung. Romeo und Preisen: Trilby. Julia. Trauerspiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare. Uebersetzt von August Wilhelm von Schlegel. (Julia: Fräulein Wachner, vom Deutschen

Freitag: Die

Philharmonie. Freitag. Anfang 7 ½ Uhr: IV. (letzter) Populärer Klavier⸗Abend von

Saal Bechstein. Freitag, Anfang 7 ½ Uhr:

Residenz⸗-Theater. Direktion: Theodor Brandt. II. (letzter) Klavier⸗Abend von Samuet in 3 Akten von Matkapar.

O. Eibenschitz.

Familien⸗Nachrichten.

Hrn. Sec.⸗Lieut. Etienne Perrinet von Thauvenay (Jena Kiel). Stabsarzt Dr. Biedekarken

ustav Grafen Waldersee (Berlin⸗Wilmers⸗ Hrn. Sec.⸗Lieut. Carl Grafen von ourtalbss (Spandau). Hrun. Seec.⸗Lient. lexander von Massow (Gnesen). Eine Tochter: Hrn. Regierungs⸗Rath Degner (Posen). Gestorben: Hr. Majoratsherr Carl Frhr. von der Osten⸗Sacken (Riga). Verw. Fr. Staats⸗ anwalt Louise Freytag, geb. von Studnitz (Bad Kösen). Verw. IJuliane Sidonie von Göchhausen⸗Reichard, geb. von Sahr (Dresden)]. Verw. Fr. Kommerzien⸗Rath Berta Jacobr, geb. Korn (Berlin).

von Julius

. 8

von Benno

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Anstalt Berlin SW.,

i ge. Acht Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Verlobt: Frl. Hannah von den Brincken mit

2F

59

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Anzeiger. No. 290.

Berlin, Donnerstag, den 9. Dezember

Tag des Beginnes der

1 zweiten Aufnahme⸗ Entlassungs. Volks⸗ Prüfung. Prüfung. schullehrer 8 1 8 Prüfung. 8) Stade, evang. . August 8. Septbr. 12. Mai. 9) Verden, evang. . Mä&rz 17. Februar 16. Juni. 10) Osnabrück, evang. Septbr. 1. Septbr. 8. Juni. 11) Aurich, evang. März 23. Februar 5. Mai. 12) Osnabrück, kath. .April 11. März 10. August. 13) Hannover, israel. März 28. März

X. Provinz Westfalen.

1) Münster, Lehrerinnen⸗ Seminar, kath.

Termine

für die Prüfungen an den Schullehrer⸗ und Nr Lehrerinnen⸗Seminaren im Jahre 18c88. "r.

Tag des Beginnes der zweiten

Seminare und Termine 8. 2 ee.e Aufnahme. Entlassungs. WBolka⸗ Prüfung. schullehrer⸗

für Abhaltung des sechswöchigen Seminarkursus Prüfung. 1 seitens der Kandidaten des evangelischen Predigt⸗ 1] 5 Prüfung. amts im Jahre 1898. I. Provinz Ostpreußen. 5 h . r. u, evang. 21. Septbr. . Augu 21. März. u“ 8 Hohenstein, evang. 21. Septbr. Ortelsburg, evang. 21. Septbr. 29. August 24. Februar. Osterode, evang. 28. März 17. Februar 3. Septbr. Waldau, evang. 28. März 14. März 19. Septbr. Angerburg, evang. 21. Septbr. 22. August 28. Februar. ) Karalene, evang. 28. März 3. März 11. Septbr. Ragnit, evang. 28. März 8. März 8. Septbr.

II. Provinz Westpreußen.

KRbönigreich Preußen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts Medizinal⸗Angelegenheiten.

Evangel. Schul⸗ lehrer⸗Seminar zu 1 8 1 1e“ 8. August 1. August 2) Warendorf, kath. 11. August 5. 2. . Oktober. 3) Büren, kath. 10. Februar 4. Februar Juni. 4) Gütersloh, evang. 9. 3. Juni Oktober. 5) Paderborn, Lehrerinnen⸗ Seminar, kath. 22. 18. Februar 6) Petershagen, evang. 3. 28. Januar Berent, kath. 21. April 25. Oktober. Hilchenbach, evang. 28. Jul 22. Juli Marienburg, evang. 17. Februar 18. Oktober. 9) Rüthen, kath. 10. März 4. März Pr. Friedland, evang. 30. August 18. Hens 10. Mai. 10) Soest, evang. 3. März 25. Februar am Nebenkursus 15. Septbr. 1 inz Hessen⸗Nassau. Graudenz, kath 24. Februar 13. Septbr. 1) Fulda, kath u“ Löbau, evang. 22. März 10. März 14. Juni. 2 gu . ath. 3 Man r. 26. Augu 8. 8 Tuchel, kath. 6. Septbr. 25. August 8. Novbr. 2) Homberg, evang. 7. März 326. Pebruar 7. Kovemdr. 8 3) Schlüchtern, evang. .Septbr. 29. August Juni.

168 Provinz Brandenburg. III. Provinz Brandenburg und Berlin. 4) Dillenburg, parit. . August 6. August Mai.

Montag in der ersten Woche nach Neujahr. Berlin sch geeae. für 9. März Mär” M 5 1“ 329* Mör⸗ 12. Mer Flt. Montag vor dem 15. Februar. Stadtschullehrer, evang. 9. März . März . Mai. 6 an Ma . Montag nach Quasimodogeniti. 2) Berlin, Lehrerinnen⸗ 1 7) Cassel, israel. 28. März 21l. März . Oktober. Montag nach Quasimodogeniti. 24. 8 .. 5 Mai XII. Rheinprovinz und Hohenzollern. Montag vor dem 20. Mai. E—“ .Septbr. 31. Auguft Novbr 1) Boppard, kath. 11. August 8. August 18. Oktober. Zweiter Montag im August. 8.8 8 Ie 8. —2 vang März 3. März Mai. 2) Münstermaifeld, kath. 29. .April 10. Mai. Acht Tage nach Beginn des zweiten Quartals See:; 8e 18e—9 82 Sepibr Auguft Sin⸗ 3) Neuwied, evang. 5. 8 7. Juli 6. Oktober. öö Schullahre. 6 8 März 26. Februar 20. Juni. 4) Brühl, kath. 10. August 5. Oktober. 5 Dritter Montag im Oktober. Altdöbern 8 23. März Mär Juni 5) Siegburg, kath. 29. 24. Februar 23. Juni. Drossen Dritter Montag im Oktober. D oöbern, evang. Feb 3 8 Mäͤrz 8 . 6) Elten, kath. 29. 5 5. April 21. Juni. Prenzlau Erster Montag im November. Defsene evang. Februar 12. 3 . 2 2) uu,ͤ. 1 .August . Oktober. Friedeberg N.⸗M. Erster Montag im November. M., August 25. Auguft 8) Meitmann, ang. dän Februar Mai⸗ 8 Neuzelle, evang 14. Septbr. 8. Septbr. 17. Oktober. 9) Mörs, evang. 21. Juli Oktober. IV. Provinz Pommern. Könkosberg N.⸗M v“ 10) Odenkirchen, kath. 29. 23. März Mai. Kammin i. Pomm. Ostern. evang. 8 Sevptbr. 15. Septbr. 21. Novbr. 11) ö .Juli Oktober. bah. Eeheshenrenber IV. Provinz Pommern. —¹Seminar, kath. 1. März Zütow Anfang Januar. Kammin, evang. 9. Septbr. 31. August 8 1 13) Ottweiler, evang. 23. 24. März ramburg 1 Mitte August. ölitz, evang. 11. März 3. März 3 i. 14) Prüm, kath. 8 1 14. März Ftanzburz Anfang November. yritz, evang. 22. Septbr. 15. Septbr. 15) Saarburg, Lehrerinnen⸗ 8 1 8 F Moöntsg nach Estomihi . 8 Septbr. 8. Septbr. 1 3 Seminar, kath. . März im März b 1““ b März b i. 16) Trier, Lehrerinnen⸗ 8 Seminar, parit. 30. März Novbr. 17) Wittlich, kath. 4. August 11. August 8 18) Cornelimünster, kath. 10. August 28. Juli

I. Provinz Ostpreußen.

Pr ß. Eylau 3 5. Januar oder 1. Montag nach d. 15. Januar. Ortelsburg Mai JEEö“ Osterode 30. Oktober 30. Oktober. Waldau 8 .Oktober 30. Oktober. Angerburg 30. Oktosber 30. Oktober. Karalene .Mai 1¹¹ Ragnit Januar 15 ·SBannar 8

II. Provinz Westpreußen.

Marienburg 1. November. 8 8 r. Friedland Montag nach Quasimodogeniti 8. Januar und 15. August.

) Bütomw, evang. 6 1 1 5) Dramburg, evang. 25. März 17. V. Provinz Posen. ) Franzburg, evang. 2. , 24. See I“ ) Kösli 3. Septbr. 25. Augu Koschmtin 19. April. 1 88 guf b Rawitsch (paritätisch) 17. en ber. 1 8 1 19) Linnich, kath. 29. März 21. März Brombeg 10. Januar. Koschmin, evang. 22. Septbr. 25. August Mai. S M

VI. Provinz Schlesien.

Münsterberg 16. August. Oels 1EIe Steinau a. .25. April. vbbeec. Bunzla 10. Januar. Nov! gegnig 1 Bromberg, evang. 21. Mär 3. Februar [13. Dezb: Reichenbach O.⸗L. 8. August. 12. Sagan E Exin, kathol. 22. Septbr. 18. August 17. Berober b.s. Bkkober Fr. Peevin, Schleste-⸗ ) Breslau, kath. 16. März 13. Januar 28. Novbr. ) Brieg, evang. 23. März 256. Februar 14. Juni abelschwerdt, kath. 22. Jurn 8. Juni 19. Septbr. Künsterberg, evang. 18. März 29. Januar 26. April. Zentbin .1 Oels, evang. 24. . 30. April 18. Oktober. 1) Dt. Krone Genthin E11.“ Steinau a. O., evang. 20. S 10. Septbr. 22. Novbr. 2) Pr. Stargard Halberstadt Bunzlau, evang. 16. tbr. 3. Septbr. 29. Novbr. 3) Rehden 8 Dsterburg 24. Sktot 3 3 Febenthal; katd. 28. Juni 16. Juni I. August. 4) Schwes 22. März ) Liegnitz, evang. 7. Mai 25. ober. . e rg u erlin. I 10. Januar Reichenbach O. L., 8— 11 FProvinz ö16“ g und Berl beeere. .“ evang. 8. . 30. Novbr. 10. 2 1 eises 1 8 8 11) Sagan, evang. 22. 12. G 21. IV. Provinz Pommern. Erfurt 8 April. 12) kath. 5* ötbr. 8 S—9 8 17. Meairh. 1. 1.“ 3 13) Kreuzburg, evang. 1 . Februar 1. 25. Augu 8 u“] 14) Peiskretscham, kath. 17. 10. Februar 12. 29. September Eckernförde 6. Juni. 15) Pilchowitz, kath. 3. März 24. Februar 21. 17. März Tondern 31. Oktober 16) S kath. 28. Apri 21. April 7. G V. Ft in Wwoten Segeberg 6. Juni. ö 17) Rosenberg, kath. 28. April 21. 3 Zinz 8 Ratzeburg 7. November. 18) Ziegenhals, kath. 18. Mai 8. 1) Czarnikau 22. September Z. N. Bei den Königlichen Schullehrer⸗Seminaren zu Haders⸗ 19) Zülz, kath. 21. März 3. Februa 24. 2) Lobsens 4. April leben und Uetersen wird ein folcher Kursus nicht abgehalten. VII. Provinz Sachsen. 4) Meseritz 4. April 28. Februar 1“ IX. Provinz Hannover. e 8 30 Mär 3 8 Pens 5) Rogasen 22. September T September. s 25. März . ·Apri FVI. Provinz Schlesien. Erster Montag im Nopember. b 8 3) Halberstadt, evang. 15. März 4. Juni. 8 . V Montag nach dem 1. Sonntage nach Epiphanias. 9 Pichastan Ss. 31. August 25. 15. Novbr. 9 Eendece g 11. Ihan 1. Erster im F .5) Delitzsch, evang. 12. 1 r 14. Mai. 3) Schmiedeberg 6. September hebrun Erster ontaq in e 6) Eisleben, evang. 17. Februar 5 21. Mai. 4]) Oppeln 23. Mai 14. Mai. ineburg Montag nach süe b G““ 7) Elsterwerda, evang. 7. Septbr. 1. 5. Novbr. 5) Rosenberg 9. Mat 5. Mai. Bederkesa ggWweiter Montag im Oktober. 9) Weißenfels, evang. 3. März 11. Juni. 6) Fosentasg 18 Jen⸗ 1““ Stade Mcontag nach dem 1. Sonntage nach Epiphanias. 9) Erfurt, evang. 26. Septbr. 17. 29. Oktober. ⁷) Zun 18. März 21. März. Verden ee MManitog im Oktober. Cviphanias. 10) Helligenstadt, kath. 16. Sepibr. 8. Septbr. 10. Novbr. . Osnabrück Montag nach dem 1. Sonntage nach piphanias. 11) Übkhaufen i. Th., VII. FeHtk; Sachsen.

Aurich Erster Montag im November. 2 18. Februar 11) Quedlinburg 1 11“* 2) Heiligenstadt 14. September 10. September.

VIII. Provinz Schleswig⸗Holstein. 3) Wandersleben 24. September 27. September.

Gütersloh Erster Montag im Oktober. 1) Augustenburg, Lehre⸗ 8 1 VIII. Provinz Schleswig⸗Holstein. Hilchenbach Zweiter Montag im Januar. rinnen⸗Seminar, evang. 17. März 11. März 1) Apenrade P 13. April 8. Fehruar. etershagen Montag nach dem 15. Juni. 2 Eckernförde, evang. 3. März 24. Februar 30. April. 2) Barmstedt 20. September 15. September. oest Erster Montag im November. 3 e; evang. 15. Septbr. 8. Septbr. 5. Novbr. 3 8 . 89 4) Segeberg, evang. 22. Septbr. 15. Septbr. 19. Novbr. 1 Provinz Hannover. 1 5) Tondern, evang. 10. März 3. März 7. Mai. 1) Aurich 33. März 4. 29. März 18 Balsege, üchtern Dillenburg

8 TLermine

2) Paradies, kathol. 21. März

3) Posen, Lebhrerinnen⸗ Seminar

Rawitsch, parität. 21. März 1

Anstalten im Jahre 1898.

Tag des Beginnes der Aufnahme. EFntlassungs⸗ Prüfung. Prüfung. I. Provinz Ostpreußen.

20. September

19. April 9. März 7. Februar Mai. Nr

Novbr. Präparanden⸗Anstalt.

29. August. 123. ebruar. 6. September.

1) Friedrichshof

2) Hohenstein 20. September

3) Lötzen 20. September 23. August.

4) Pillkallen 1. April 8. März. II1. Provinz Westpreußen.

26. April 19. März. 22. März 14. Februar. 22. März 1

Brieg

12. März. 20. August. 24. September. 12. März.

1) Massow

2) Plathe

3) Rummelsburg i. P. 4) Tribsees 1

17. Septembe 28. Februar. 3) Lissa 1.“ 4. April 28. Fesränr.

1) Barby, evang. 2) Genthin, evang.

Northeim

15. März.

8 , X. Provinz Westfalen.

XI. Provinz Hessen⸗Nassau.

Montag * dem 1. August. Montag nach dem 15. Januar. Montag nach dem 15. Januar.

6) Uetersen, evang. 8. Dezbr. 1. Dezbr. 5. Februar. 2) Diepholz 9. M 9 Ferhene- werg. 30. Juni 23. Juni 29. Oktober. 3) Melle 23. September 13. 1 X. Provinz Westfalen.

II. Provinz Hannover. 24. März 27. Juni.

8 ver, evang. 8. Mär 14. Februar 9. Mai. XII. Rheinprovinz. 8 8 9 Punstorf, Sanc. 13. Sepibr. 5. Septbr. 20. Juni. 8 XI. Provinz Hessen⸗Nassau. Neuwied Dienstag nach Quasimodogeniti. 3 In evang. 9. Septbr. 25. August 23. Mai. 1) Fritzlar 19. September 8* Montag nach dem 1. Juli. 8 4) Hildesheim, kath. 22. Septbr. 9. Septbr. 12. Oktober. 2) Herborn 28. Februar 8 e g8 1 Nhans 1 Montag nach Cantate. 1 5 Northeim, evang. 88. Weürs 2 Bephgr 8 Mat cII. Rheinprovinz und Hohenzollern . heydt Erster Montag im Noyember. 6) 89 evang. 8 Fegust. EE1 Nahn. 6 1 ge üan 8 Elenn.

Ottweiler Zweiter Montag nach Michaelis. 7) Bederkesa, evang. 22.

1) Laasphe

8 8 8

. Juni. 8 8 11“ 8 8 1 1 1“ 8* 10. Februar [28. Novbr. für die Prüfungen an den staatlichen Präparanden⸗

2—ööyg