— — —An4 —
2
—
nere. veeveen enn .
————V — ———
e
“
Orte und Termine
Prüfungen der Lehrer an Mittelschulen 9
sowie der Rektoren im Jahre 1898.
I1. Uebersicht nach den Provinzen. Tag des Beginnes der Prüfung für
* Provinz.
Lehrer an
Mittelschulen.
2. Mai
Westpreußen
Brandenburg
Pommern Posen Schlesien Sachsen Schleswig Holstein Hannover Westfalen Hessen⸗Nassau
Rheinprovinz
Oktober
Danzig
Elbing Marienburg
7
7. November 24. Mai 22. November April Juni Oktober November Juni Dezember April Oktober Mai Oktober April Oktober Februar .September 29. Juni Oktober März . September Juni November
Rektoren.
Tag des Beginnes der Prüfungfür
Schul⸗
Sprach⸗ Ort. Lehre⸗ lehre. vorstehe⸗ v1““ rinnen. rinnen. — S 8 8 Bromberg 5. Mär -— — Abg. Prüf. a. d. städtisch. 4 Sept. ꝛ— 7Lehrerinnen⸗Seminar. 1““ 17. März
Art der Lehrerinnen⸗Prüfung.
11. November 25. Mai 23. November 3. Mai 14. Juni November Dezember Juni Dezember April Oktober Mai Oktober April Oktober Februar September Juni Oktober März September . Juni Dezember Juni Nove
a
D B
—, —,—— — — — —.,— — — — —
Magdeburg. Tondern.
Hannover.
— — — — — — — — — — —
8
Tag des Beginnes der Prüfung für Ort
Lehrer an Mittelschulen.
Rektoren. 1“ 18. Tondern. Münster. Magdeburg. Posen. Berlin. Königsberg. Berlin. Breslau. Königsberg. Breslau. Danzig. Koblenz. Berlin. Stettin. Koblenz. Berlin. Cassel. Hannover. Tondern. Münster. Breslau. Magdeburg. Hannover. Breslau. Posen. Magdeburg. Berlin. Posen. Berlin. Koblenz. Königsberg. Koblenz. Danzig. Cassel. Berlin. Cassel. Berlin. Stettin.
Orte und Termine
für die Prüfungen der Lehrerinnen, der Sprach⸗ lehrerinnen und der Schulvorsteherinnen
im Jahre 1898.*)
Tag des Beginnes der Prüfung fö
Lehre. Sprach⸗
rinnen. lehre.
rinnen.
Schul⸗ vorstehe⸗ rinnen.
I. Provinz Ostpreußen.
25. April 9. Mai 24. Okt. 3. Nov. 14. Okt. —
“
II. Provinz Westpreußen.
Juni
4. März 2. Sept.
23. Sept.
18. Febr.
Marienwerder29. April
Thorn
Frankfurt a. O.
29. April
30. April Kommiss. P
28. Okt. desgl. — Abg. Prüf. a. d. städt. Lehr. Bild. Anst. Abg. Prüf. a. d. Privat⸗ Lehr. Bild. Anst. des Direktors d. städt. höh. Mdchenschule Willms.
Abg. Prüf. a. d. Marien⸗ Aant if a. d. städtisch Abg. Prüuf. a. d. städtisch. 8 1 Lehr. Bild. Anst., zu⸗ 3 d gleich 5 Auswärtige. desgl.
Abg. Prüf. a. d. städtisch. Lehr. Bild. Anst. desgl.
desgl.
III. Provinz Brandenburg.
15. April 9. Mai 4. Nov. — 9. März 8. Sept.
21. März
85
Greifswald 26. März —
Köslin Stettin
24. Mai —
20. Mai Eüa 1 24. Nov. Ko nmifs. Prüf
desgl.
IV. Provinz Pommern.
28. März Kommiss. Prüf. 24. Mat desgl.
19. April 29. April 19. April desgl.
18. Okt. 27. Okt.
18. Okt.
*) Für die Bezeichnung „Lehrerinnen⸗Bildungs⸗Anstalt“ wird di Abkürzung Lehr. Bild. Anst. argewendet.
önigsberg.
1o. Spi. mxvxnn — Abg. Prüf a. d. Priv. Lehr. EieeMisden Dreger. Abg. Prüf. a. d. Königl. Lehrerinnen⸗Seminar. — Kommiss. Prüf.
t
Abg. Prüf. a. d. Priv. Lehr. J Bild. Anst. d. Dr. Nisle. desgl. des Frl. Knittel. desgl. des Frl. Eitner.
. Kommiss. Prüf. 16. März — Abg. Prüf. a. d. städtisch.
Lehr. Bild. Anst.
13. Arril — 13. April Kommiss. Prüf. 10. Okt. — 1 desgl.
21. März 21. März 26. Sept. 26. Sept.
8 VII. Provinz Sachsen. Abg. Prüf. a. d. Kgl. evangel. Gouvernanten⸗ Institut. Anfang 8 Abg. Prüf. a. d. Königl. Juli b evang. Lehrerinnen⸗ Kommiss. Prüf. 23. “ 8 desgl. 10. Mai Abg. Prüf. a. d. Lehr. Bild. Aast. d. evangel. Brüdergemeinde. Kommiss. Prüf. Abg. Prüf. g. d. Lehre⸗ rinnen⸗Seminar bei den Francke'schen Stiftungen.
Halberstadt Halle a. S.
Magdeburg
VIII. Provinz Schleswig⸗Holstein. 1 28. März 28. März n Augustenburg 11. März — —
Schleswig 21. März 21. März 26. März 26. Sept. 26. Sept. 1. Okt.
IX. Provinz Hannover. 18. März —. — Kommiss. Prüf. 29. März 2. Mai 3. Mai Abg. Prüf. a. d. städt. Lehr. Bild. Anst., zu⸗ gleich für Auswärtige. 2à.. Sept. 19. Sept. 20. Sept. Kommiss. Prüf. 8 O 21. April -— — Abg. Präf. a. d. städt. “ Lehr. Bild. Anst. X. Provinz Westfalen. Hagen 21. März — 21. März Kommiss. Prüf. Keppel, Stift 24. März — 24. März desgl. Münster 10. Mai 10. Mai 10. Mai 25. Okt. 25. Okt. 25. Okt. “ 1. August — — Abg. Prüf⸗.a. d. Kgl. kath. 1 Lehrerinnen⸗Seminar. 18. Febr. 8 desgl.
Emden Hannover
Hessen⸗Nassau.
7. März
11. März 15. März 4. Mai 10. Mai
XII. Rheinprovinz. 17. März — —
31. März 2. April 2. April
8*
Abg. Prüf., zugleich für Auswärtige.
14. Mai Mai Bewerberinnen. 19. Sept. 23. Sept. 26. Sept. desglJ. 25. April bg. Prüf. a. d. städtisch. höh. Mädchensch. u. Lehr. Bild. Anst. Abg. Prüf. an dem städt. Kursus für Volksschul⸗ lehrerinnen. Abg. Prüf. a. d. städtisch. evang. Lehr. Bild. Anst.,
zugleich für Auswärtige. desgl. a. d. Diakonissen⸗ Anstalt. “ Münstereifel 21. b desgl. a. d. städtisch. 8 kath. Lehr. Bild. Anst. desgl. a. d. städtisch. Lehr. Bind. Anst. Abg. Prüf. a. d. Königl. 1 Lehrerinnen⸗Seminar. Trier . Abg. Prüf. a. d. Königl. 1 8 Lehrerinnen⸗Seminar. Xanten 1 desgl.
Elberfeld
Kaiserswerth
Neuwied
Saarburg
Tag des Beginnes er Prüsuns fů 1 Sprach⸗ Schul⸗ Kaiserswerth Abg. Prüf. a. d. Lehr. Bild. Anst. bei d. Diakonissen⸗Anst. Marienburg Abg. Prüf. a. d. städt. Lehr. Bild. Anst. Paderborn Abg. Prüf. a. d. Königl. Lehrerinnen⸗Semin. Panten desgl. 1 Cassel Abg. Prüf., zugleich für Auswärtige. Danzig
rt der
ona† b üf Monat. Lehrerinnen⸗Prüfurg.
. rinnen.
Abg. Prüf. a. d. städt. Lehr. Bild. Anst., zu⸗ gleich f. Auswärtige.
Kommiss. Prüf.
Tag des Beginnes der z für 8 1“ Sprach⸗ vor⸗ Art der
O lehre⸗- stehe. Ort. Lehrerinnen⸗Prüfung rinnen. rinnen.
Maäg, 9. — — Franchat
4 — Posen
Lehre⸗ Monat.
Kommiss. Prüf.
Abg⸗. Prüf. a. d. Königl. Lehrerinnen⸗Semiy. Abg. Prüf. a. d. Privat⸗ cr Bild. Anst. des 1” 4 städt. öh. Mädchenschule
Willms.
Augusten⸗ Abg. Prüf. a. d.Königl.
burg Lehrerinnen⸗Semin.
Cassel Abg. Prüf., zugleich für Auswärtige.
Bromberg Abg. Prüf. a. d. Privat⸗Lehr. Bild⸗ Anst. d. Frl. Dreger.
Bromberg Abg. Prüf. a. d. städt. Lebrerinnen⸗Semin.
Görlitz Abg. Prüf. a. d. städt. Lehr. Bild. Anst.
Bromberg
Aachen Lehr. Bild. Anst.
Emden Kommiss. Prüf.
Potsdam desgl.
Breslau Abz. Prüf. a. d. Privat⸗ Lehr. Bild. Aast. des Frl. Kaittel.
Breslau Kommiss. Prüf.
Schleswig —
Hagen Kommiss. Prüf.
Breslau Abg.Prüf. a. d Privat⸗ Lehr. Bild. Anst. des Frl. Eitner.
Keppel, Stift Kommiss. Prüf.
Greifswald dessgl.
Breslau Abg. Prüf. a. d. Privat⸗ Lchr. Bild. Anst. des Dr. Nisle.
Schleswig —
Greifswald Kommiss. Prüf.
Altona
Hannover Abg. Prüf. a. d. städt.
Lehr. Bild. Anst., zu⸗
gleich f. Auswärtige.
Abg. Prüf. a. d.
Ksönigl. Lehrerinnen⸗ ESeminar.
desgl.
Abg Prüf. a. d. erang. Lehr. Bild. Anst., zu⸗ gleich f. Auswärtige.
Koblenz deegl. 8
Liegnitz Kommiss. Prüf.
Berlin desgl.
Stettin deszl.
Osnabrück Abg. Prüf. a. d. städt. Lehr. Bild. Anst.
Münstereifel Abg. Prüf. a. d. städ kathol. Lehr. Bil Anst.
nigsberg Kommiss. Prüf.
i. Pr.
Saarburg
8
Trier
Koblenz
t. d.
Abg. Prüf. a. d. städt. höh. Mädchenschule u. Lehr. Bild. Anst. Abg. Prüf. a. d. stärt. Lehr. Bild. Anst. Abg. Prüf. a. d. städt. Kursus für Volks⸗ schullebrerinnen. Marien⸗ Abg. Prüf. a. d. städt. werder Lehr. Bild. Anst. Thorn desgl.
Magdeburg — 1 Hannover Abg. Prüf. a. d. städt. Lehr. Bild. Anst, zugl. für Auswärtige. Wiesbaden Abg. Prüf., zugleich für Auswärtige. Königsberg Kommiss. Prüf. i. Pr. Berlin derl 8 Elberfeld Abg. Prüf. a. d. städt. evang. Lebr. Bild. Anst., zugleich für Auswärtige. Abg. Prüf. a. d. Lehr. Bild. Anst. d. ev. Brüdergemeinde. Kommiss. Prüf. Abg. Prüf. a. d. städt. evang. Lehr. Bild Anst., zugleich für Auswärtige. Kommiss. Prüf. kath. Bewerberinnen. 2 Kommiss. Prüf. Koblenz Kommiss. Prüf. für kath. Bewerberinnen. Köslin Kommiss. Prüf. Eisleben desgl. Berent Abg. Prüf. a. d. Marienstifte. alberstadt Kommiss. Prüf. royßig Abg. Prüf. a. d. Königl. evang. Gouvern. Inst. Abg. Prüf. a. d. Königl. evang. Lehrerinnen⸗ Seminar. Abg. Prüf. a. d. Königl⸗ kathol. Lehrerinnen⸗ Seminar. Abg. Prüf. a. d. Lebre⸗ rinnen⸗Seminat bei den Francke 'schen Stiftungen. Abg. Prüf. a. d. städt. LDhr. Bild. Aanft. zugl. für Auswärtige. Kommiss. Prüf.
Kommiss. Prüf.
Abg. Prüf. a. d. Lehr.
xr .Anst. des Frl. ver. *
Abg. Prüf. a. d. südt.
Lehrerinnen Semin.
Gnadau
Mänster Elberfeld
e27 ür üt
Koblenz Berlin
Droyßig
Münster
osen Frankfurt
Abg. Prüf. a. d. städt.
Tag des Beginnes der Prüfung für Lehre. Spr vor⸗
hre zt. tinnen. lehre⸗ stebe. rinnen.
19. 21.
rinnen. 19.
Lehrerinnen⸗Prüfung.
annover Kommiss. Prüf. oblenz Kommiss. Prüf. für kath. Bewerberinnen. Hanrover Kommiss. Prüf. Breslau Abg. Prüf. a. d. Privat⸗ Sehr. Bild. Anst. des Fll. Knittel. Abg. Prüf. a. d. städt. Lehr. Bild. Anst., zugl. für Auswärtige. Erfurt Kommiss. Prüf. Koblenz Kommiss. Prüf. für karb. Bewerberinnen. Abg. Prüf. a. d. Privat⸗ Lehr. Bild. Anst. des Dr. Nisle. Breslau Kommiss. Prüf. Erfurt desgl. Schleswig — Koblenz Kommiss. Prüf. für kath. Bewerberinnen. Schleswig — Lppeln Kommiss. Prüf. Memel Abg. Prüf a. d. städt. Lehr. Bild. Anst. Stettin Kommiss. Prüf. Königsberg desgl. i Pr. Münster Stettin Königsberg i. Pr. Magdeburg Königsberg i. Pr.
Elting
Breslau
g.
2 ö“ 5 2* iche Prüfung Lehrerinnen Jahre 1898.
Orte und
Termine
für die Prüfungen der Lehrerinnen für weibliche 8 Handarbeiten im Jahre 1898.
Provinz
1) Ostpreußen ) Westpreußen
Brandenburg
4) Peommern
Rheinprovinz
Provinz. Ofwreußen
Westpreußen
Brandenburg
Pommern
Hannover Westfalen
Rheinprovinz
Hessen⸗Nassau
(Augusta .Berlin
Tag des Beginnes der Prüfung Maꝛt. 2. März. 3. Seytember.
„Schule)
(Elisabeth⸗Schule)
ettin
4 Posen Bromberg Posen Brom berg
Breslau Liegnitz
. Breslau
Magdeburg
)
. 28 —
Hannover annover Münster
12
8
„
8
2
Jaßel Viesbaden
b SPPEF;PH'FSH;; 899
Koblenz Koblenz Düsseldorf
12
02
Orte und
9 42 * 2 .4 4☛ 2
8 89
SS en 258
&ꝙ &
908
4
₰ — 22 ₰ ₰
E —
I Stift epvel, Stist
Frankfurt a.
ά—
Termine
ungen als Vorsteher und als Lehrer
ummen⸗An
rüfung als Vorst 1
e an der Königlichen Taubstum i eptember 1898.
K — m S
stalten im Jahre 1898.
—⸗
Prüfungen als Lehrer:
Ort (Anstalt)
Tag des Beginnes der Prüfung.
Königsberg m 6. Dezember.
Berlin
Marienburg
Ꝙ
. Oktober. September.
1222 —
.
(Kgl. Taubst.⸗Anst)
Stettin
Bromb
Breslau
„ Erfurt
Schleswig Hildesheim
Büren
Orte und
Homberg Neuwied
April. November. Oktober. September. Oktober. Mai. August. August. Juli.
erg
32
10—cn ÆUœ&e Se SGeene
“
Termine
für die Prüfungen der Turnlehrer und Turn⸗ lehrerinnen im Jahre 1898.
Provinz 1) Ostpreußen 2) Brandenburg 3) Schlessen 4) 8 5) Rheinprovinz
Tag des Beginnes der Prüfung für Ort.
Turnlehrer. 18. März 24. Februar
14. März 10. März
Turnlehrerinnen. 82 14. — onat Mai“* 3 u. November*)] Berlin. Breslau.
17. März 8 — Halle a. S.
15. April Magdeburg. 23. November Bonn.
*) Wegen der Prüfungstage werden besondere Bekanntmachungen
erlassen werden.
für Eröffnung des Kursus in der Königlichen Turnlehrer⸗Bildungsanstalt.
Der rächste Kursus zur Ausbildung von Turnlehrern in der Königlichen Turnlehrer⸗Bildungsanstalt zu Berlin wird zu Anfang des Monats Oktober 1898 eröffnet werden.
1u“ 1
1 8 5 5 “ 8 für Eröffnung des Kursus zur Ausbildung von Turnlehrerinnen. Der nächste Kursus zur Ausbildurg von Turnkehrerinnen in der
Känizlichen Turnlehrer⸗Bildungsanstalt zu Berlin wird am Freitag, den 1. April 1898, eröffnet werden.
IV. ordentliche General⸗Synode.
Die vorgestrige elfte Sitzung leitete der Präsident Graf von Zieten⸗Schwerin mit der Mittheilung ein, daß Ihre Kaiser⸗ lichen und Königlichen Majestäten die Gnade hatten, am Montag Abend den Vorstand der General⸗Spnode in Audienz zu empfangen und Allerhöchstihre Theilnahme an den Arbeiten der General⸗Synode zu bekunden. Seine Majestät habe ihn beauftragt, der General⸗Synode Seinen Königlichen Gruß zu entbieten mit dem Wunsche, daß aus ihren Berathungen reicher Segen für die Landes⸗ kirche erwachse.
Auf der Tagesordnung stand zunächst die zweite Berathung des Kirchengesetzes, betreffend den liturgischen Gebrauch der Perikopen, welches unverändert in der Fassung der ersten Lesung angenommen wurde. Auch das Kirchengesetz, betreffend die Abänderung und Ergänzung einiger Bestimmungen der General⸗Synodalordnung, wurde in zweiter Lesung ohne Debatte genehmigt; ebenso der Antrag Holtzheuver bezüglich der Denkschrift des Evangelischen Ober⸗Kirchen⸗ raths, betreffend die kirchliche Versorgung der deutschredenden Evan⸗ gelischen in Deutsch⸗Ostafrika.
Sodann berichtete Syn. Ober⸗Hofmeister Freiherr von Mirbach über die Thätigkeit des Evangelisch⸗kirchlichen Hilfsvereins. Die Berathung über diesen Bericht wurde verbunden mit derjenigen über die Vorlage des Evangelischen Ober⸗Kirchenraths, betreffend die Ab⸗ haltung einer regelmäßigen landeskirchlichen Kollekte für die Berliner Stadtmission und den Evangelisch⸗kirchlichen Hilfsverein. Der Ober⸗ Kirchenrath beantragt darin, neben der Kollekte für die Berliner Stadtmission auch eine solche für den Evan⸗ gelisch⸗lirchlichen Hilfsverein in den Jahren von 1898 bis 1903 derart zu bewilligen, daß dieselbe abwechselnd in dem einen Jahre für die Berliner Stadtmission und in dem anderen Jahre für den Evangelisch⸗kirchlichen Hilfsverein abgehalten werde. Namens der Kommission für Evangelisation und innere Mission befürwortete Syn. Präsident des Reichs⸗Versicherungsamts Gaebel dagegen folgenden Antrag: „General⸗Synode wolle beschließen, gemäß § 13
der General⸗Synodalordnung ihre Zustimmung dazu zu ertheilen, daß sowohl der Berliner Stadtmission als auch dem Evangelisch⸗kirchlichen Hilfsverein für den Zeitraum von 1898 bis 1903 je eine Kirchen⸗ kollekte in der evangelischen Landeskirche der älteren Provinzen be⸗ willigt werde, beantragt aber, in Anerkennung der segensreichen Thätigkeit und des dringenden Bedürfnisses beider Vereine, für jeden derselben die Kirchenkollekte alljährlich stattfinden zu lassen.“ Nach längerer Debatte wurde dieser Antrag fast einstimmig angenommen. Ein Antrag des Syn. Superintendenten Kaehler⸗Neuteich: „General⸗Synode wolle beschließen: in Erwägung, daß die Geist⸗ lichen durch allgemeine und lokalgesetzliche Bestimmungen be⸗ rechtigt sind, für Ausstellung von Kirchenbuchzengnissen eine Gebühr zu fordern, abgesehen von den durch Gesetz bestimmten Ausnahmen, — in Erwägung, daß neuerdings seitens der Be⸗ hörden eine unentgeltliche Ausstellung solcher Zeugnisse in immer weiterem Umfanze gefordert wird, — in Erwägung, daß dadurch den istlichen ein nicht unbedeutender Theil des thnen zuegesicherten Ein⸗ Evangelischen Ober⸗Kirchenrath zu bitten, ren für Kirchenbuchzeugnisse in Erwägung zu
Vereine für Feuerbestattung in Berlin, Breslau und Hagen stf., betreffend Gestattung von Amtshandlungen evangelischer Geistlichen bei Feuerbestattungen. Der Referent, Ober⸗ Konsisorial⸗Rath D. Reichard⸗Posen, befürwortete nachstehenden Kommissionsantrag: „General⸗Synode wolle beschließen: General⸗ Spnode erkennt mit Dank die Stellung an, welche der Evangelische Ober⸗Kirchenrath in seinem Erlaß vom 15. Januar 1885 an das Brandenburger Konsistorium zu der Frage, betreffend die kirchliche Mitwirkung bei Leichenbestattung durch Verbrennung, eingenommen hat, weil dadurch den Geistlichen der evangelischen Landeskirche eine bestimmte Richtschnur für ihr Verbalten gegeben worden ist, und geht über die Petitionen der Vereine für Feuerbestattung in Berlin, Breslau und Hagen zur Tagesordnung über.“ Von dem Syn. Ober⸗Landesgerichts⸗ Prösidenten Dr. Struckmann⸗Köln war dagegen folzender Antrag ein⸗ gegangen: „General⸗Synode stellt zur Erwägung des Evangelischen Ober⸗Kirchenraths, die Verfügung vom 1. Januar 1885 in so weit zu ändern, daß dem Amtieren der Geistlichen im Amtsgewande im Trauerhaufe kein Verbot entgegengesetzt wird.“ Nach längerer Dis⸗ kussion, in welcher der Vize⸗Präsident des Evangelischen Ober⸗Kirchen⸗ raths, Propst Dr. Freiherr von der Goltz für, der Syn. General⸗ Superintendent D. Faber gegen den Kommissionsantrag das Wort nahm, wurde der letztere angenommen und der Antrag Struck⸗ mann abgelebnt. “ Ueber die Anträge der Provinzial⸗Synoden von Ostpreußen, Westpreußen, Brandenburg, Posen und Westfalen, betreffend Sonntags⸗ heiligung, Beschränkung des Ausschanks an Sonn⸗ und Feiertagen und der Sonnabends⸗Vergnügungen in Vereinen, referierte Syn. Landrath Dr. Schnaubert⸗Pilkallen. Derselbe beantragte folgende Beschlußfassung, welche Annahme fand: „General⸗Synode wolle be⸗ schließen: In dankbarer Anerkennung, daß durch das Inkrafttreten der neueren Sonntagsgesetze und Verordnungen eine größere Sonntags⸗ ruhe erreicht worden ist, deren Werthschätzung sich in immer weiteren Kreisen unseres Volkes Bahn bricht, erklärt es die General⸗Synode für eine hbeilige Pflicht aller Organe und Glieder der Kirche, nunmehr mit verdoppelter Kraft durch Schärfung des christlichen Volksgewissens dafür zu sorgen, daß sich die größere Sonntagsruhe auch überall durch rechte Sonntagsheiligung zu einem bleibenden Segen für das deutsche Volksleben gestalte. Da die Sonntagsheiligung aber wesentlich mitbedingt ist durch die rechte Zurüstung und Sammlung am Sonnabend, so fordert die General⸗Synode das christliche Volk auf, urnermüdlich mitzukämpfen gegen die leider feft eingebürgerte Unsitte, die bäuslichen Gesellf aften, Familienfeste und Vergnügungen der Vereine auf den Sonnabend Abend und auf die Nacht zum Sonntag zu legen. Gleichzeitig richtet die General⸗Synode an das Kirchenregiment die Bitte, dem in unserem Volke noch vorhandenen Verlangen nach größerer Sonntagsruhe entgegenzukommen und dahin wirken zu wollen, daß dieselbe ins⸗ besondere auch den in Gast⸗ und Schankwirthschaften sowie im Verkehrsgewerbe beschäftigten Personen und den ländlis Arbeitern in ausreichendem Maße zu theil werde.“ 8 8
Weihnachtsbücher. 1 Helmutb von Moltke. Ein Lebersbild für das deutsche Volk, insbesondere für die deutsche Jugend, von Fedor von 112. Mit Porträt und vielen Textillustrationen. Zweite vermehrte uf⸗ lage. Verlag von Carl Flemming in Glogau. Preis, fein ge⸗
bunden, 4 % — Das Leben des großen Feldherrn ist wie kaum ein zweites geeignet, der beranwachsenden deutschen Jugend als leuchtendes Vorbild männlicher Tüchtigkeit zu dienen, und von allen Büchern, die geschrieben worden sind, um den jungen Lesern seine große Persön⸗ lichkeit vor Augen zu führen, ist die vorliegende Biographie eine der besten. Diese zweite Auflage darf auf eine noch günstigere Aufnahme rechnen als die erste, denn gegen früher weist das treffliche Buch manche Verbesserung auf. So ist der bis zum Tode des Feld⸗ marschalls fortgeführte Text durch viele Illustrationen bereichert, das Format ist vergrößert, und die neue geschmackvolle Einbanddecke zeigt neben dem Titel das Familienwappen Moltke's in Goldpressung. Daß der Preis trotz der reicheren Ausstattung jetzt auf 4 ℳ ermäßigt wurde, wird überall dankbar anerkannt werden. Der männlichen —2 wird damit ein schönes, bleibend werthvolles Festgeschenk dar⸗ geboten.
Bilder aus der Weltkunde für die reifere Jugend von August Hummel. Mitt sechs Farbendruckbildern und vielen Ab⸗ bildungen im Text. Verlag von Carl Flemming in Glogau. Preis, elegant gebunden, 5 ℳ — Der als Jugendschriftsteller bereits wohl⸗ bekannte Verfasser bietet hiermit ein Buch, das unter den Weihnachts⸗ neuigkeiten dieses Jahres einen hervorragenden Platz einzunehmen berufen ist. Wie es in dem Vorwort heißt, ist der Autor bemüht gewesen, durch seine lebensvollen Darstellungen aus der Weltkunde ein gesundes, geistiges Nahrungsmittel für die reifere Jugend zu schaffen, um diese vor zu frühem, schädlichen Romanlesen zu be⸗ wahren. Diese Aufgabe erfolgreich gelöst zu haben, ist ein Verdienst, das der Autor mit Fug und Recht für sich in Anspruch nehmen kann. Die „Bilder aus der Weltkunde“ zerfallen in zwei größere Abschnitte: „Bilder aus der Naturkunde“ mit den Unterabtheilungen: „Aus Feld und Wald“, „Aus Strom und See“, und „Bilder aus der Erd⸗ kunde“ mit den drei Grouppen: „Aus der Heimath“, „Aus der Fremde“, „FEntdeckerfahrten“. Mag der Verfasser über die Möwen, über den Maikäsfer oder den Weinstock sprechen, mag er uns auf die Kuppe des Brockens, in den Spreewald oder in Rübe⸗ zahl's Reich führen, mag er uns die Sitten und Gebräuche fremder Länder schildern oder mit dem Leser auf Entdeckerfahrten ausgehen: überall treten die Vorzüge seiner Darstellung, die Kunst, fesselnd zu erzählen, die scharfe Beobachtungsgabe und vor allem die form⸗ vollendere Sprache in hellem Licht hervor. Die „Bilder aus der Weltkunde“ bilden sonach eine wirkliche Bereicherung unserer Jugend⸗ schriftenliteratur.
„Rinold und Tuiskomar.“ Erzählung aus des Vaterlandes Vorzeit. Der deutschen Jugend reiferen Alters gewidmet von F. Stilke. Mit 10 Vollbildern von Johs. Gehrts u. A., sowie zahlreichen Abbildungen im Text. Leipzig, Ferd. Hirt u. Sohn. In Prachtband Preis 3 ℳ, geheftet 2,25 ℳ — In dieser Schrift wird der Jugend ein anregendes und fesselndes Kulturbild aus des Vater⸗ landes Vorzeit vor Augen geführt. Im Mittelpunkt der Erzählung, die sich in der Zeit des Ringens zwischen Germanen und Römern abspielt, stehen Rinold und Tuiskomar, zwei ger⸗ manische Jünglinge, die, durch innige Freundschaft verbunden, an den Kämpfen Armin’'s hervorragenden Antheil nehmen. Daneben erscheint die erhabene Gestalt des Cheruskerfürsten selbst sowie seine edle Gattin Thusnelda. Der jugendliche Leser kann daraus auch mannigfache kulturhistorische Kenntnisse erwerben, die beschreibend in die Erzählung verwoben sind, wobei zahlreiche getreue Abbildunaen erläuternd hinzutreten. Das Buch darf sonach als ein prächtiges Weihnachtsgeschenk für die heranwachsende männliche Jugend warm empfohlen werden.
Allgemeine Völkerkunde in kurzgefaßter Darstellung von Dr. Adolf Heilborn. Mit 156 Abbildungen, darunter 15 Voll⸗ bilder. Leipzig, Ferdinand Hirt u. Sohn. In Geschenkband Preis 4 ℳ, geheftet 3 ℳ% — Bei dem lebhaften, durch die kolonialen Bestrebungen stetig zunehmenden Interesse weiter Kreise für alles, was mit der verhältnißmäßig noch jungen Wissenschaft der Völker⸗ kunde zusammenhängt, wird obige Schrift für diejenigen, die ihr Wissen nach dieser Richtung hin ergänzen oder erweitern wollen, willkommen sein. Der Verfasser legt die Ergebnisse der wissenschaft⸗ lichen Forschung, das Wichtige vom Nebensächlichen geschickt sondernd, in knapper Form und gefälliger, leicht verständlicher Sprache dar. Vermöge seines reichen, den Text erläuternden Bilderschmucks eignet sich das Buch namentlich zur Belehrung für solche Leser, denen nicht die Museen großer Städte ein konkretes Anschauungsmaterial zu⸗ gänglich machen.
„Alpenzauber“. Lustige und ernste Geschichten aus den deutschen Alven. Der reiferen Jugend erzählt von Flodatto, Ver⸗ fasser von „Durch Dahome“. Mit 8 Separatbildern und zahlreichen Ab⸗ bildungen im Text von Hugo Engl u. A. Leipzig, Ferdinand Hirt u. Sohn. In Prachtband Pr. 5 ℳ, geheftet 3,50 ℳ — Auf Grund seiner genauen Kenntniß der Hochgebirgswelt und ihrer urwüchsigen Bevölkerung giebt der Verfasser em anschauliches Bild von den Schönheiten der erhabenen Alpenwelt und dem Thun und Treiben, dem Fühlen und Denken ihrer Bewohner. In interessantem Wechsel gelangen der Ernst und der Humor im Leben der Aelpler, beim Bergsteigen, bei Gebirgsjagden ꝛc., zur Schilderung; auch für eine charakteristische Illustration ist Sorge getragen. Das gediegen ausgestattete Buch verdient als Festgeschenk für die reifere männliche Jugend besondere Beachtung.
„Kunterbunt“. Humoresken und Novelletten aus dem Stu⸗ dentenleben von Fritz Löwe. Rathenow, Verlag von Max Baben⸗ zien. Preis in elegantem Originalband 1,20 ℳ — Der durch sein vortreffliches Epos „Renatus“, ein märkisches Reiterlied“ bekannt gewordene Dichter hat sich mit diesem Bändchen auf ein neues Gebiet begeben. Es sind fröbliche Studentengeschichten, die er uns hier darbietet. Mit einem sonnigen Humor, wie er in unserer modernen Literatur so selten zu finden ist, geht ein tiefer Ernst Hand in Hand. Ob uns der Verfasser in das deutsche Pfarrhaus führt, in dem lebenslustige, übermüthige Burschen ihr Wesen treiben, ob er in der Episode aus dem Pariser Studentenleben des 13. Jahrhunderts ernstere Saiten anschlägt, ob er in dem letzten Theile des Werks dem auszelassensten Humor die Zügel schießen läßt: der Leser wird, von dem Dichter überall tief innerlich angeregt, ihm stets gern folgen und mit den vorgeführten Personen lachen und weinen. Wer gemüth. volles Empfinden, frischen Humor und eine gesunde Lebensauffassung zu schaten weit, für den wird „Kunterbunt“ eine willkommene Weih⸗ nachtsgabe sein.
Hesgehe, sche⸗, Kochbuch. Von Margarete von Bennigsen. Stuttgart, Deutsche Verlags⸗Anstalt. In Originaleinband mit farbiger Holzbrand⸗Imitation Preis 6 ℳ — Wenn der Büchermarkt es auch noch nie an Kochbüchern hat fehlen lassen, so hat sich doch stets ein Mangel an guten Werken dieser Art bemerkbar gemacht. Das, was geboten wird, verfehlt in der Regel seinen Zweck: es geht zu weit oder nicht weit genug, d. h. es berücksichtigt entweder nur das Be⸗ dürfnis des großen Haushalts und der Gasthaustafel oder es besagt der Hausfrau, die es zu Rathe ziehen will, lediglich das, was diese ohnehin schon weiß. Diesen Fehler zu vermeiden, hat sich die Verfasserin des vorliegenden Werks in erfolgreicher Weise bemüht. Sie bietet der Hausfran das dar, was diese vor allem verlangt: Unterweisung und Anleitung, die Familientafel des Durchschnitts⸗ haushalts zu besorgen. Sie geht dabei keineswegs einseitig vor, sondern zieht neben der bürgerlichen auch die feinere Küch und neben dem Alltagstisch auch die Festtafel in Betracht. Den Ausgangspunkt für ihre Anweisung und Belehrung bildet indessen stets das Bedürfniß des Tages und die Rücksicht auf den deutschen bürgerlichen Haushalt. So wird sie in ihrem Werke zu einer wirk⸗ lichen Beratherin der Hausfrau, die von ihr in der umfassendsten Weise Aufschluß darüber erhält, wie die Speisen des bürgerlichen und des feineren Tisches nicht nur schmackhaft und gesundheits⸗ zuträglich, sondern auch — was vor allem zu beachten ist — billig benntele sind. 18 1
eihnachtsglocken. Erzählungen für Jung und Alt von Ernst Evers. Buchhandlung der Berliner Stadtmission; Berlin SW., Johannistisch 6. 36 Hefte zum Preise von je 10 Pf., 100 Hefte gemischt 7 ℳ — Von diesen wohlbekannten und weitverbreiten illustrierten
8
Heften bringt jedes eine Erzählung und umfaßt 16 Seiten; der Stoff