* — . 1 e— „ 2 2 ——
——— 8 eNerng.
woofelbst die Handelsgesellschaft W. Kohlmetz &
beschränkter Haftung. ( 5 Kaufmann Hermann Ahrle ist Prokura er⸗ 14 542. A. Schiller. Das unter dieser Firma dahier bestehende Handelsgeschäft ist zunächst auf den Kaufmann Georg Pfeiffer zu Wolfenbüttel und sodann auf die Ehefrau Louise Hölterhoff, geb. Bühl⸗ meyer, übergegangen, welche dasselbe unter Bei⸗ behaltung der bisherigen Firma fortführt.
14 543. J. A. Zickwolff. Die unter dieser Firma eingetragene Kommanditgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den bisherigen persönlich haftenden Gesellschafter, hiesigen Kaufmann Anton Schmidt⸗Polex übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fort⸗ führt. Die den Kaufleuten Joseph Cayard, Carl Rettner und Jaques Craz in der Weise, daß je zwei derselben zur Zeichnung der Firma berechtigt sind, ertheilte Prokura bleibt bestehen.
14 544. E. Klett. Die der Ehefrau Rosine Efag⸗ geb. Merchenmoser, ertheilte Prokura ist er⸗ oschen.
14 545. Franz Schulz, Rödelheimer Dampf⸗ tinten⸗ und chemische Fabrik. Die unter dieser Firma eingetragene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist 8 den bisherigen Gesell⸗ schafter, Fabrikant Franz Schulz in Rödelheim, übergegangen, welcher dasselbe unter Beibehaltung der bisherigen Firma als Einzelkaufmann fortführt.
Franksurt a. M., den 3. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht. IV.
Frankfart, Oder. Handelsregister [56590] des Königlichen Amtsgerichts Frankfurt a. O. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 357,
Co. zu Fraukfurt a. O. eingetragen steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes vermerkt Diee Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Gesell⸗ schafter aufgelöst.
Frankfurt a. O., den 6. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Frankfurt, Oder. Handelsregister [56589] des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: Laufende Nr. 358. Firma der Gesellschaft: Frankfurter Dampf⸗ Kohlmetz & C.sf . Sitz: Frankfurt a. OH. 8 Rechtsverhältnisse: 8 1 Die Gefellschafter sind 1) der Architekt Wilhelm Kohlmetz zu Berlin, 2) der Rittmeister a. D. Anton von Falkenhayn zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1897 be⸗ gonnen. Fraukfurt a. O., den 6. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
Frankrfurt, Oder. Handelsregister [56777] es Königlichen Amtsgerichts Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist bei Nr. 1408, wo⸗ elbst der Kaufmann Paul Schlesinger zu Frank⸗ urt a. O. als Inhaber der Firma „Paul chle⸗ uger“ eingetragen steht, zufolge Verfügung vom eutigen Tage Folgendes vermerkt worden: Die Zweigniederlassung in Guben ist aufgehoben. Fraukfurt a. O., den 7. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
reiburg, Elbe. Bekanntmachung. Ssels Auf Blatt 77, des hiesigen Handelsregisters is heute zu der Firma W. Hogrefe, Krautsand, Inhaber Kaufmann Wilhelm Hogrefe, eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Freiburg a. E., den 25. November 1897. Königliches Amtsgericht. II.
Gelsenkirchen. Handelsregister [56779] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter Nr. 172 des Gesellschaftsregisters ist die am 29. November 1897 unter der Firma Müller & Fries errichtete offene Fenb. sgesellschaft zu Gelsenkirchen am 30. November 1897 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:— 1) der Dekorateur Louis Fries, . 2) der Friseur Hubert Müller, beide zu Gelsenkirchen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat ein jeder der Gesellschafter.
Gleiwitz. [56592] In unser Firmenregister ist unter Nr. 997 die Firma Hermann Sack mit dem Sitze in Gleiwitz und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Sack in Gleiwitz heute eingetragen worden. 1 Gleiwitz, den 4. Dezember 1890ö7. Königliches Amtsgericht.
Gleiwitz. Bekaunntmachung. [56781] „In unser Firmenregister ist am 6. Dezember 1897 eingetragen worden, daß die unter Nr. 500 ver⸗ zeichnete Firma P. Miczek (C. Richter) erloschen ist. Die Firma ist demzufolge im Firmenregister gelöscht worden. 1“ Gleiwitz, den 6. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Grünberg, Schles. Bekanntmachung. [56593] Die Firma „Max Horn“ Nr. 323 des Firmen⸗ registers ist gelöscht. 1“ Grünberg, den 3. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.
Halle, Saale. [56782]
Zufolge Verfügung vom 27. November 1897 ist bei der unter Nr. 980 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragenen Handelsgesellschaft:
igniederlassung.) Dem
Koblenz. worden: & Cle⸗ Höhr⸗Grenzhausen und Uebereinkunft aufgelöst. delsgeschäft unter unveränderter Firma fort;
„Otto 181 Comp.“ in Koblenz, mit
Zweigniederlassung in Sinzig und als deren In⸗ haber der Kaufmann Otto 8
Königsberg, Pr. Handelsregister.
A. Peimann (Herzberg a. H.) Bl. 32, Ad. Crause (daselbst) Bl. 41, riedrich Kohlmann (Lauterberg) Bl. 89, duard Wenzel (daselbst) Bl. 91, H. F. Wilhelm (Herzberg a. H.) Bl. 110, C. H. Böttcher (daselbst) Bl. 132, .Hoepkemeyer (daselbst) Bl. 146, ug. Böttcher (Lauterberg) Bl. 159, Gustav Fischer (Herzberg a. H.) Bl. 161, Carl Große (Lonau) Bl. 165, Sieberthaler Sägemühle, H. F. Wilhelm (Herzberg a. H.) Bl. 171, Otto Lehmann (Lauterberg) Bl. 173, Gebr. Böhme (Herzberg a. H.) Bl. 189, Aug. Steckhahn, Droguerie zum rothen Kreuz (Lauterberg) Bl. 213, Ludwig Kaufhold (Herzberg a. H.) Bl. 214, C. Ruthenberg (Lauterberg) Bl. 216. eingetragen: „Die Firma ist erloschen“. Herzberg a. H., den 27. November 1897. Königliches Amtsgericht.
Hildesheim. Bekanntmachung. 56784]
Im “ ist Blatt 1305 zur Firma: iele & Feldhaus
zu Hildesheim eingetragen.
Der Gesellschafter Walther Feldhaus ist ausge⸗
treten, und wird das Geschäft von dem Gelbgießer
Theodor Giele, welcher auch alle Aktiva und Passiva
übernommen hat, unter unveränderter Firma allein
fortgeführt.
Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.
Hildesheim, 6. Dezember 1897. 8
Königliches Amtsgericht. I.
Hötensleben. [56785] Im Gesellschaftsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen Aktien⸗ gesellschaft „Consolidirtes Braunkohlenberg⸗ werk Caroline bei Offleben“ die durch die außerordentliche Generalversammlung vom 10. No⸗ vember 1897 beschlossene Statutenveränderung heute eingetragen. ierdurch sind folgende Paragraphen des Statuts abgeändert: § 14 (Bekanntmachungen), § 18 (An⸗ stellung von Beamten), § 23 (Dauer des Mandats des Aufsichtsraths), § 30 (Remuneration desselben), §§ 31, 32 und 33 (Generalversammlung und Stimm⸗ recht), § 40 (Dispositionsreserve), § 42 (Gewinn⸗ vertheilung). Der § 14 des Statuts hat jetzt folgenden Wort⸗ laut: „Alle von der Gesellschaft zu erlassenden öffentlichen Bekanntmachungen gelten als gehörig publiziert, wenn sie einmal im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger veröffentlicht sind. Dem Aufsichtsrathe bleibt es überlassen, daneben auch noch andere Blätter zur Publikation zu benutzen.“ Der erste Satz des § 31 lautet jetzt: „Innerhalb der ersten sechs Monate des Kalenderjahres findet eine ordentliche Generalversammlung der Aktionäre statt, welche vom Aufsichtsrathe oder vom Vorstande zu berufen ist.“ Der letzte Satz desselben Paragraphen hat jetzt folgenden Wortlaut: „Sämmtliche Generalversamm⸗ lungen finden in Magdeburg oder Berlin statt.“ Hötensleben, den 6. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.
Karthaus. Bekanntmachung. [56786] „In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 72. eingetragene Firma A. Gdanietz zu Karthaus heute gelöscht worden.
Karthaus, 1. Dezember 1897. 8 Koönigliches Amtsgericht. Kattowitz. [570⁵2] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 15 eingetragenen, zu Kochlowitz domi⸗ zilierten offenen Handelsgesellschaft „S. Schindler“ vermerkt worden, daß die Gesellschaft zufolge gegen⸗ seitiger Uebereinkunft zwar aufgelöst ist, das Geschäft jedoch von der früheren Gesellschafterin Ernestine Schindler, jetzt verehelichten Kaufmann Juliusburger unter unveränderter Firma fortgeführt wird. Dem⸗ entsprechend ist an demselben Tage in unser Firmen⸗ register unter Nr. 578 die Firma „S. Schindler“ zu Kochlowitz und als deren Inhaber die ver⸗ ehelichte Kaufmann Ernestine Juliusburger, geb. Schindler, zu Kochlowitz eingetragen worden. Kattowitz, den 30. November 1897.
Königliches Amtsgericht.
Kempen, Rhein. [56602] In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen folgender Firmen Nr. 27. Firma A. Dracken zu Kempen, Nr. 123. Firma Franz Reepen daselbst. Kempen (Rhein), den 1. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [56716] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen
1) zu der unter Nr. 173 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft „Otto Steinhardt in Koblenz mit Zweigniederlassung in Sinzig:
ist durch gegenseitige
Der Kaufmann Otto Steinhardt setzt das Han⸗
Die Handelsgesellschaft
2) unter Nr. 676 des Firmenregisters, die Firma
teinhardt in Koblenz. Koblenz, den 7. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
[56604]
Thüringer Bleiweiß⸗Fabriken Aktiengesellschaft vorm. Auton Greiner Wittwe und Max Bucholz & Co⸗ eingetragen worden. itz der Gesellschaft ist Königsee. Das Statut datiert vom 4. Dezember 1897. Der Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb und Betrieb der Fabriken von Anton Greiner Wittwe, Bleiweißfabrik Köͤnigsee, in Königsee und der Thüringer Bleiweißfabrik Max Bucholz & Ceo⸗ in Oberilm in Thüringen und die Fabrikation von Bleiweiß und verwandten Produkten, sowie der Handel damit. Die Gesellschaft kann diesen und verwandten Zwecken dienende Fabriken und Geschäfte neu errichten, schon vorhandene Fabriken und Ge⸗ schäfte von Dritten erwerben oder sich an schon be⸗ stehenden in beliebiger Form betheiligen. Sie darf Filialen, Niederlassungen, Agenturen und Komtors überall an dritten Orten errichten. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 500 000 ℳ und wird eingetheilt in 500 Stück auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 ℳ Der Vorstand besteht aus einem Direktor oder mehreren vom Aufsichtsrath zu ernennenden Mit⸗ gliedern (Direktoren); der Aufsichtsrath ist auch er⸗ mächtigt, stellvertretende Direktoren zu ernennen. Alle Erklärungen, welche die Gesellschaft ver⸗ pflichten sollen, müssen mit der Firma der Gesell⸗ schaft und, im Falle der Vorstand durch eine Person gebildet wird, von dieser, andernfalls entweder von zwei Vorstandsmitgliedern bez. stellvertretenden Vor⸗ standsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitgliede bez. stellvertretenden Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen der Gesell⸗ schaft gemeinschaftlich gezeichnet werden. Die Zeich⸗ nung der Firma geschieht in der Weise, daß der Zeichnende bez. die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Unterschrift hinzufügen, und zwar die Prokuristen mit einem dieses Verhältniß an⸗ deutenden Zusatz. Alle schriftlichen Erklärungen des Aufsichtsrathes sind mit den Worten „Der Aufsichtsrath der Thüringer Bleiweißfabriken Aktiengesellschaft vorm. Anton Greiner Wittwe und Max Bucholz & Co⸗“ unter Beifügung der Namenzunterschrift des Vor⸗ sitzenden oder seines Stellvertreters zu unterzeichnen. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen werden von dem Vorstande oder dem Aufsichtsrathe in der vorbeschriebenen Zeichnungsform und, soweit das Gesetz nicht eine öftere Bekannt⸗ machung vorschreibt, einmal im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und Königlich Preuß. Staats ⸗An⸗ zeiger eingerückt. Die Generalversammlung der Aktionäre wird vom Aufsichtsrathe berufen. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) die offene bEb Anton Greiner Wittwe Bleiweißfabrik Königsee in Königsee, 2) die offene E“ Thüringer Blei⸗ weißfabrik Max Bucholz & Co in Oberilm, 3) Rechtsanwalt Oskar Ehrlich in Erfurt, 4) Kaufmann Emil Kunick in Berlin und 5) Kaufmann Ernst Welt in Berlin. Diese haben sämmtliche Aktien übernommen. Die Firmen Anton Greiner Wittwe Bleiweiß⸗ fabrik Königsee und Thüringer Bleiweißfabrik Max Bucholz & Co’ bringen als Einlage ihre Bleiweiß⸗ fabriken mit allem Zubehör an Liegenschaften, Ge⸗ bäuden, Maschinen, Vorräthen und Außenständen ꝛc. in die Aktiengesellschaft mit der Maßgabe ein, daß der Betrieb beider Fabriken, also auch Nutzen und Lasten aus denselben bereits seit dem 1. Juli 1897 für die Rechnung der Aktiengesellschaft gehen soll. Als Aequivalent hierfür erhalten: 1) Die Firma Anton Greiner Wittwe Bleiweiß⸗ fabrik Königsee 316 000 ℳ Aktien der Gesellschaft; außerdem werden für sie 60 000 ℳ hypothekarisch auf das Grundeigenthum der Gesellschaft einge⸗
tragen.
2) Die Firma Thüringer Bleiweißfabrik Max Bucholz & Co. 174 000 ℳ Aktien der Gesellschaft, des weiteren werden für sie 40 000 ℳ hypothekarisch 1
ie Mitglieder des ersten Aufsichtsraths sind:
„ Banquier Gustav Unger in Erfurt,
2) Bank⸗Direktor Otto Körner in Magdeburg,
3) Kommerzien⸗Rath Robert Obstfelder in
Königsee,
4) Kaufmann Ernst Welt in Berlin und
5) Chemiker Paul Soltsien in Erfurt.
Als Revisoren des Gründungsvorganges haben im Auftrage des Vorstandes und des Aufsichtsraths Kaufmann Emil Macheleidt in Königsee und Kaufmann Johannes Mieling aus Gotha fungiert. Direktor der Gesellschaft ist Kaufmann Max Bucholz in Oberilm. Dem Kaufmann Emil Macheleidt in Königsee und Johannes Mieling aus Gotha ist gemeinschaftlich Prokura ertheilt. Bezüglich der übrigen Bestimmungen des Gesell⸗ schaftsvertrages wird auf die bei unsern Akten be⸗ findliche gerichtliche Ausfertigung desselben Bezug genommen. Königsee, den 7. Dezember 1897.
Fürstliches
schall.
8 Mar
Köpeniek. [56603] In unserm Firmenregister ist beute
a., unter r. 189 die Firma Max von Rokyünski mit dem Sitze zu Köpenick,
b. unter Nr. 190 die Firma Ferdinand Lisse mit dem Sitze zu Kietz bei Köpenick und als deren Inhaber 1
zu a. der Zigarrenhändler Max von Rozyuüski zu Köpenick, 8
zu b. der Holzhändler Ferdinand Lisse zu Kietz bei Köpenick ““ eingetragen worden. “ Ferner ist heute in unserm Prokurenregister unter
eingetragen: Die Gesellschaft i fgelo — 28 eend. esellschaft ist aufgelöst und die
Königliches Amtsgericht. Lauenburg, Elbe. 8
57069] Bekanntmachung. In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 76 eingetragen die Firma: Franz Burmester und als deren Inhaber der Kapitän Franz Burmester zu Lauenburg (Elbe). Lauenburg (Elbe), 2. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. 8 .
Leipzig. [56605]
Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma Leipziger Dampfmaschinen und Motoren Fabrik, vorm. Ph. Swiderski, in Leipzig betreffenden Fol. 8851 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen worden, daß die Herrn Bernhard Otto Wittig ertheilt gewesene Pro⸗ kura erloschen und Herrn Carl Ewald Burucker für die Firma Prokura ertheilt worden ist, mit der Be⸗ schränkung, daß er nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen zeichnen darf.
Leipzig, den 6. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II B. chmidt.
Lichtenau, Westf. Handelsregister [56788] des Königlichen Amtsgerichts zuLichtenau i. W. Die unter Nr. 13 des Firmenregisters eingetragene Köster & Comp. zu Marschallshagen .. Holtheim (Firmeninhaber der Glasfabrikant Jo⸗ hann Köster zu Ibbenbüren, früher zu Marschallshagen) ist gelöscht am 4. Dezember 1897.
Lichtenau, Westf. Handelsregister [56789] des Königlichen Amtsgerichts zuLichtenau i. W.
Die dem Josef Köster zu Marschallshagen für die Firma J. Köster & Comp. zu Marschallshagen bei Holtheim ertheilte, unter Nr. 5 des Prokuren⸗ registers eingetragene, Prokura ist am 4. Dezember 1897 gelöscht. “
Lübeck. Handelsregister. [57055] Am 3. Dezember 1897 ist eingetragen: auf Blatt 2016 bei der Firma „Rob. Th. Schröder“: Julius Gustav Janecke hat aufgehört, Inhaber ne z9 sein Joh 5 ch Wilh Fetziger Inhaber: Johann Heinri ilhelm Grimm, Kaufmann in Lübeck. auf Blatt 2017 die Firma: „Gustav Janecke“. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: Julius Gustav Janecke, Kaufmann Lübeck. Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. I.
Lübeck. Handelsregister. [57054] Am 4. Dezember 1897 ist eingetragen: t auf Blatt 2018 die Firma „Jetzlaff & Co.“ Ort der Niederlassung: Berlin. 1““ Zweigniederlassung: Lübeck. Persönlich haftende Gesellschafter: W“ 1) Paul Georg Jetzlaff, Kaufmann in Straus⸗
erg, 2) Max Robert Tack, Kaufmann in Berlin, 3) Salomon Marcuse, Kaufmann in Berlin. Kommanditgesellschaft. Dieselbe hat am 7. Sep⸗ tember 1897 begonnen. Lübeck. Das Amtsgericht. Abtheilung II.
Lübeck. Handelsregister. [57053] Am 6. Dezember 1897 ist eingetragen:
auf Blatt 1866 bei der Firma „Chemische Fabrik Ketels & Diederichs“:
Der Gesellschafter Kaufmann Hugo Hermann Christian Ketels ist ausgetreten.
Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.
Das Geschäft mit der Firma ist auf den Gesell⸗ schafter Apotheker Gottfried Friedrich Wilhelm August Dierking als alleinigen Inhaber über⸗
egangen;
auf Blatt 1948 bei der Firmg „Bloedorn & Co.“:
Der Apotheker Gottfried Friedrich Wilhelm August Dierking ist als Gesellschafter ausgetreten.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.
Magdeburg. Handelsregister.
[56608] 1) Die Firma „F. Klauß“ hier unter Nr. 2773 des Firmenregisters und die Prokura des Kaufmanns Johannes Schütze für diese Firma unter Nr. 1235 des Prokurenregisters sind gelöͤscht.
2) Die hier unter der Firma „Schuh⸗Bazar⸗
Vereinigung W. Blumenthal“ bestehende Kom⸗ manditgesellschaft hat je eine Zweigniederlassung zu Fleusburg unter der Firma „W. Blumenthal“ und zu Schwerin in Meckleuburg unter der Firma „ eeeee. Vereinigung W. Blumenthal“
Füser. Vermerkt bei Nr. 1960 des Gesellschafts⸗ registers.
3) In das Gesellschaftsregister Nr. 1376, betreffend die offene Handelsgesellschaft „Erust Förster & Co⸗“ ist Folgendes eingetragen: Der Maschinenfabrikant Ernst Gottlob Förster ist am 5. Juni 1896 ver⸗ storben und wird die Gesellschaft von den übrigen zwei Gesellschaftern, dem Ingenieur Edmund Gottlob förster und dem Kaufmann Hermann Förster, beide ier, fortgesetzt.
4) Der Kaufmann Ernst Tittelbach hier ist seit dem 1. April 1897 als Gesellschafter in das von dem Kaufmann Heinrich F gen. Balcke unter der Firma „M. Siebert & Co“* hierselbst be⸗ triebene Handelsgeschäft eingetreten, welches beide seitdem in offener Handelsgesellschaft unter der bis⸗ herigen Firma 88 etzen. Letztere ist deshalb unter Nr. 2835 des Firmenregisters gelöscht und als Gesell⸗ schaftsfirma unter Nr. 1976 des Gesellschaftsregisters eingetragen. 38
Lauenburg (Elbe), den 2. Dezember 1897.
Berlin auch durch die
MHannheim. Handelsregistereinträge. [56609]
schen
.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Geno Frbexlan Zermndüthchungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem Efenschet
Central⸗Handels⸗Register
8 tral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich ka Has Gantmn Lendea, Expebition des Deutschen Reichs⸗
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. —-——
Handels⸗Register.
Nr. 58 061. Zum Hanedelsregister wurde ein⸗ eetragen:
1 1)9 Zu O.⸗Z. 3 Firm.⸗Reg. Bd. V, Firma: Bernhard Traub IJr.“ in Mannheim. In⸗ aber ist Bernhard Traub, Kaufmann in Mannheim. Der zwischen diesem und Recha Wolf unterm 6. Sep⸗ tember 1896 in Heidelberg errichtete Ehevertrag bestimmt, daß jeder Theil von seinem Vermögen 100 ℳ zur Guͤtergemeinschaft einwirft und alles übrige Vermögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird, gemäß 5 R. S. S. 1500 bis mit 1504.
2) Zu O.⸗Z. 4 Firm.⸗Reg. Bd. V in Fortsetzung von D.⸗Z. 78 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „S. Wertheimer“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf die zwischen Simon Wertheimer und Kathan, genannt Ferdinand Blum, errichtete offene Handelsgesellschaft übergegangen, die es unter der Firma „Wertheimer & Blum“ weiterführt.
3) Zu O.⸗Z. 52 Ges.⸗Reg. Bd. VIII. Firma: Werthehneh F8 Blum“ in Maunheim. Offene
andelsgesellschaft.
8 Die Gesellschafter sind: Simon Wertheimer und Nathan genannt Ferdinand Blum, beide Kaufleute in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1897 begonnen.
Der Feerm 15. August 1893 zwischen dem Gesell⸗ schafter Simon Wertheimer und Frieda Blum von Weingarten errichtete Ehevertrag bestimmt, daß jeder Theil von seinem Vermögen 100 ℳ zur Güter⸗ gemeinschaft einwirft und alles übrige Vermögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird.
4) Zu O.⸗Z. 5 Firm.⸗Reg. Bd. V. Firma: „Georg Schmidt“ in Mannheim.
Inhaber ist enen. Schmidt, Kaufmann und
echaniker in Mannheim. N Zu O.⸗Z. 6 Firm.⸗Reg. Bd. V. Firma: „J. Vief“ in Mannheim.
Inhaber ist Jakob Vief, Kaufmann in Mannheim.
Mauunheim, 3. Dezember 1897.
Großh. Amtsgericht. III. Mittermaier.
Meisenheim. Bekauntmachung. [56791] Der Müller August Laubenheimer zu Meisenheim ist am 1. Dezember 1897 als Handelsgesellschafter in die Firma Gebr. Laubenheimer daselbst einge⸗ treten. Meisenheim, den 7. Dezember 1897. Feickert, Sekretär, 8 Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Mosbach. [56610] Nr. 24 030. In das diess. Handelsregister wurde
heute eingetrogens C“ n das Fir ; Zu O.⸗Z. 431, betreffend die Firma „Rothschild u. Söhne“ in Mosbach: „Die Firma, die als solche be stehen bleibt, ist auf eine offene Handels⸗ gesellschaft ö“ und deshalb als Einzel⸗ rma erloschen.“ . c In das Gesellschaftsregister: 1 Unter O.⸗Z. 74. Firma „Rothschild u. Söhue in Mosbach. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter sind: Nathan und Heinrich Rothschild in Mosbach. Nathan Roth⸗ schild ist seit 1. September 1868 verheirathet mit Rachel Schwab von Heidingsfeld, Bayern. Die güterrechtlichen Bestimmungen des mit derselben am 1. September 1868 zu Adelsheim errichteten Ehe⸗ vertrags sind bereits unter O.⸗Z. 10 des Gesell⸗ schaftsreg isters diesseitigen Gerichts offenkundig ge⸗ macht. Heinrich Rothschild ist seit 15. November d. Js. mit Ida Löwenhaupt von Kitzingen, Bayern, verheirathet. § 1 des mit derselben am 2. No⸗ vember 1897 zu Gerlachsheim errichteten Ehever⸗ trags lautet: „Die künftigen Eheleute schließen das beiderseitige bewegliche und unbewegliche, gegenwär⸗ tige und zukünftige Vermögen von der Gemeinschaft aus bis auf den beiderseits einzuwerfenden Betrag von , bach 2. Dezember 1897 . osbach, 2. Dezembe . “ Gr. Bad. Amtsgericht. Heinsheimer.
1
“ u“ b1111“ Mülheim, Rhein. Bekauntmachung. [56611] Es ist eingetragen worden: 1 1) in unser Firmenregister am heutigen Tage unter Nr. 332 die Firma „Julius Schramm“ zu Mülheim am Rhein und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Schramm daselbst; 2) an demselben Tage in unser Prokurenreciister unter Nr. 145, daß der Ehefrau des Kaufmanns Julius Schramm, Auguste, geb. Burbach, in Mülheim am Rhein für die unter Nr. 332 des Firmenregisters eingetragene, hierorts bestehende Firma „Julius
8
1) der In
Mülheim,
In unser
getragen
Neissce.
sub Nr.
1) der
Neisse, der
Neustadt,
Voges ist heute im
In das Fol. CCLVI-
nicht in der
ad Nr. 257 ad Kol. 5
elitz. 6
f Ebeleute in
Norden.
Inhaber Ka Norden,
Norden. Auf Blat heute zu der
sodaß der Vorstand zur Zeit ·ü dem Kaufmann Friedrich Küpper besteht. Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Dezember
1897 am 6. Dezember 1897.
Mülheim a. d.
102
Neustadt, Rbge. In das hiesige Hande eingetragen die
Zu der Firma: „Hannoversche
Neustrelitz.
Neustrelitz, den 18. November 1897. Großbernogliches Amtegericht. aco
Neustrelitz. In das hiesige Handelsrezister ist h „Wilhelm L
Uebereinkunft aufgelöft. ieler, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. .e steguh dan Luckow in Neustrelitz 9-5
veränderter Firma
helm Luckow'schen
Der Kaufmann das Handelsgeschäft mit Genehmigung seiner
herigen Mitgesellschafterin unter un
t. 2 8 Kol. 9: Die Kaufmann Wilh Neustrelitz haben die seither unter ihnen bestandene 828 Gütergemeinschaft vereinbarungs⸗
äßig aufgehoben. ma ustrelitz, den 23. November 1897.
Großherzogliches Amtsgericht. ““ 8
niederlassung
Zu neuen Vorstandsmitgliedern sind bestellt:
genieur Hermann Kürth, —
2) der Kaufmann Martin Friedrich, beide zu Mülheim a. d. Ruhr
4
Ruhr.
Bekanntmachung.
n 2. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.
Firma: Franz Krohne
mit dem bbb Helstorf und als deren haber der Kaufmann Ieeaneh agt a. Rbge., den 2. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. I.
Rbge.
Torfstreufabrik Kuhlemann in Liquidation in Wunstorf“ Handelsregister eingetragen:
Die Firma ist gelöscht. Neustadt a. Rbge., 3. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. I.
hiesige. Handelsregister ist II ad Nr. 258 eingetragen:
Kol. 3. C. H. Wilde. Kol. 4. Neustrelitz. Kol. 5. Die Ehefrau Mendelsohn hier, Franziska, geb. Kol. 9. Die Firmeninhaberin Ehemanne, dem Kaufmann Moritz
Hoffmann.
ehelichen Gütergemeinschaft.
Abth. I. by.
Luckow & Co.“ hier 8 eingetragen:
: Kaufmann Wilhelm Luckew in Neu⸗
—: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Luckow,
Die Ehefrau Luise
Abtheilung I. Jacoby. .“
Bekanntmachung.
Firma: J. M. Valk Söhne
mit dem Niederlassungsorte Norden (die Haupt⸗ befindet sich in Emden) und als deren nfmann Jacob Simon Valk in Emden.
den 1. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.
[56621] t 481 des hiesigen Handelsregisters ist
Firma: E. G. Even
enschaft
un durch alle Post⸗Anstalten, für und Königlich Preußischen Staats⸗
aus diesen beiden und
s56613] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.
Firmenregister ist unter Nr. 771 die Firma „Oscar Joh. Natorp“ und als deren In⸗ haber der Kaufmann Oskar Johannes Natorp zu Ruhr am 6. Dezember 1897 ein⸗
156615] Als Prokuristen der am Orte Friedenthal⸗Gieß⸗ mannsdorf mit Zweigniederlassungen in Breslau, Neisse, Ratibor, Deutsch⸗Wartenberg, Berlin und Posen bestehenden und im Gesellschaftsregister eingetragenen Handelsgesellschaft Gießmannsdorf'er Fabriken E. von Falken⸗ hausen & Friedenthal sind: Buchhalter
thal⸗Gießmannsdorf, 2) der Disponent R welchen Kollekt
Adolf Stempel in Frieden⸗ ichard Schreiber in Neisse,
ivprokura ertheilt ist, in unser Pro⸗ kurenregister unter Nr. 57 heut eingetragen worden.
Bekanntmachung. [56617] lsregister ist heute Blatt 157
ranz Krohne in Helstorf.
[56616]
[56618] heute
des Kanfmannes Moritz
lebt mit ihrem Mendelsohn hier,
[56619] eute zur Firma Fol. CCLVII
[56622] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 482 eingetragen die
chen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 10. Dezeanber
1897.
8⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Blatt unter dem Titel v“
für das Deu
3*
82
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für Insertionspreis für
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Northeim. Bekanntmachung. [56795] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 251 eingetragen die Firma: Gebrüder Huch mit dem Niederlassungsorte Northeim und als deren Inhaber die Kaufleute Hugo Huch und Ludwig Huch, beide in Northeim. Northeim, den 6. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. II. Nortorf. — u“ [56796] n unser Firmenregister ist heute eingetragen: 8 Zu der Firma H. A. Delfs 8 Nortorf (Nr. 29): Das unter obiger Firma betriebene Ge⸗ schäft ist auf den Fabrikanten Friedrich Adolf Hennig in Rortorf 1 dasselbe unter der bis⸗ erigen Firma weiterführt. b 1g “ Nr. 42: die Firma H. A. Delfs zu Nortorf und als deren Inhaber der Fabrikant Friedrich Adolf Hennig daselbst. 1 Nortorf, 1. Dezember 1897. 8. mnigliches Amtsgericht.
ohligs. 1756623) Die durch den Tod des Fabrikanten Robert Bertram aufgelöste Firma Gebr. Bertram in Merscheid wird von dessen überlebenden Wittwe und dem Fabrikanten Karl Bertram liqaidiert. Ges.⸗Reg. Nr. 66. 1 Ohligs, den 4. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht
ortelsburg. Bekanntmachung. [56626] In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Kol. 2: Gebrüder Röhr. Kol. 3: See. Kol. 4: Die Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Oscar Röhr, Ortelsburg, b. der Kaufmann Louis Röhr, Ortelsburg. Die Gesellschaft hat am 1. September 1897 be⸗ gonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. No⸗ vember 1897 am 24. November 1897. Ortelsburg, den 25. November 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.
2*½
Prorzheim. Handelsregister. [56797] Nr. 51 449. Zum Gesellschaftsregister Band II, O.⸗Z. 1140 wurde beute eingetragen: „Aktiengesellschaft Katholisches Vereinshaus Pforzheim“ mit dem Sitz in Pforzheim. Unter obiger Firma hat sich mit Gesellscha tsvertrag vom 25. November 1897 eine Aktiengesellschaft gebildet. Der Gesellschaftsvertrag befindet sich in Urschrift bei den Beilagen des Gesellschaftsregisters. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Er⸗ werbung und Betrieb eines Vereinshauses mit Gast⸗ wirthschaft für Fremde und Einheimische, sowie die Ueberlassung der nöthigen Räumlichkeiten für die hier bestehenden katholischen Vereine und Zusammen⸗ künfte gegen angemessene Entschädigung. Das Grundkapital beträgt 10 000 ℳ — zehn⸗ tausend Mark — und besteht in 20 auf den Namen lautenden Aktien zu 500 ℳ Der Vorstand, welcher vom Aufsichtsrath ernannt wird, kann aus einem oder mehreren Mitgliedern bestehen. Derselbe zeichnet die Frun in der Weise, daß er der letzteren seine Unter chrift beifügt. Be⸗ steht der Vorstand aus mehreren Personen, o ist die Unterschrift zweier derselben zur gültigen Zeichnung der Firma erforderlich. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Aufsichtsrath mittels Einrückung in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger in Berlin und den Pforzheimer Anzeiger unter Angabe der Tagesord⸗ nung, und zwar mindestens 14 Taze vor dem Ver⸗ ammlungstag. Die Weranntmachungen der Gesellschaft erfolgen in den beiden bezeichneten Blättern. Die Gründer der Gesellschaft sind: a. Franz Weißmann, kath. Pfarre in Ersingen wohnhaft, 3 b. Noë Sieber, Privatier, c. Wilhelm Köhler, Professor“, d. Valentin Julius Stockert, Fabrikant, e. Paul Barth, Kaufmann, f. Clemens Veltmann, Fabrikant, b.— f. wohnhaft hier. 8 Diese sechs Gründer haben sämmtliche übernommen. 1 Der Vorstand der Gesellschaft ist: Kaufmann Max Groß, wohnhaft hier Die Mitalieder des Aufsichtsraths sind: a. Josef Vogt, Stadtpfarrer, b. Heinrich Geiler, Kaplan, c. Johann Keller, Kaplan, und d. Pran Peben Fabrikant, alle hier wohnhaft. eah den 6. Dezember 189v7. Gr. Amtsgericht. II. Dr. Glock.
Aktien
das Vierteljahr. — Einzelne Nummern den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
d Dekan, Die
osten 20 ₰. —
—ÿ—ꝛ—ꝛ::—
Die Gesellschaft ist durch den Tod des Meyer Hamburger aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird unter derselben Frn⸗ von den Erben des Louis amburger fortgeführt. Hegenräk ist unter Nr. 654 des Gesellschafts⸗ registers die Handelsgesellschaft Meyer Hamburger et Sohn zu Posen mit dem Bemerken neu ein⸗ getragen worden, daß deren Gesellschafter die Wittwe Emma Hamburger, geb. Peritz, in Posen und die Geschwister Frieda, Jenny, Martin Meyer, und Georg Hamburger daselbst sind, daß die Gesellschaft am 1. Juli 1897 begonnen hat und daß zur Ver⸗ tretung derselben keiner der Gesellschafter befugt ist. Gleichzeitig ist in unser Prokurenregister unter Nr. 439 eingetragen worden, daß dem Kaufmann Mevyer Kobliner zu Posen und dem Kaufmann Nathan Hamburger daselbst für die Handelsgesellschaft Meyer Hamburger et Sohn zu Posen — Nr. 654 des Gesellschaftsregisters — Kollektivprokura ertheilt ist. Posen, den 6. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Recklinghausen. [55835 In unser ö ist heute unter Nr. 5 die hierorts domizilirte Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: 1 18 „Suderwicher Ringofenziegelei Richard Kaudelka & Cie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ eingetragen und hierbei Folgendes vermerkt worden: A. Der notariell aufgenommene Gesellschaftsvertrag vom 16. November 1897 befindet sich in Ausfertigung Blatt 2 der Beilage⸗Akten. B. Gegenstand des Unternehmens ist die Er⸗ richtung und der Betrieb einer Ziegeleianlage und die Herstellung von Kunststeinen und Kunstplatten, sowie die Errichtung und der Betrieb einer Mas chinen⸗ werkstätte und der Erwerb der für diese Zwecke er⸗ forderlichen Grundstücke. C. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ, D. Der Geschäftsführer ist der Ziegeleitechniker Richard Kaudelka in Hofstedde, in Verhinderungs⸗ fällen dessen Stellvertreter der Ingenieur August Broecker in Westerholt. 8 Recklinghausen, den 1. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. A. R. Rr. /53.
Reichenbach, Schles. b 8 Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist unter Nr. 777
die Firma: G „H. Franz“
. r u Reichenbach u. E. und als Inhaber derselben 2 Kaufmann Heinrich Franz daselbst heute ein⸗ getragen worden. Reichenbach u. E., den 6. Dezember 1897 Königliches Amtsgericht.
Rixdorf. Bekanutmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute Nr. 96 die Kommanditgesellschaft in Firma: „Jetzlaff Cie.“ mit dem Sitze in Berlin und Zweig⸗ niederlassungen in Spandau, Straußberg und Rixdorf eingetragen worden, mit dem Bemerken, daß persönlich haftende Gesellschafter: a. dür Kaufmann Paul Georg Jetzlaff zu Strauß
erg, . b. I“ Max Robert Tack zu Berlin, c. der Kaufmann Salomon Marcuse zu Berlin sind, und daß die Gesellschaft am 7. September 1897 begonnen hat. 8 Rixdorf, den 2. Dezember 1897
Königliches Amtsgerich
Rixdorf. vS. 8 [56801 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 9 mit dem Sitze zu Rixdorf die Handelsgesellschaft „Lefévre & Raphael“ eingetra 5 Werdfa. sind ie Gesellschafter sind: 8 8 1) der Kaufmann Max Lefvre zu Schöneberg, 2) der Kaufmann Gustav Raphael zu Berlin. Gesellschaft hat am 25. Oktober 1897 be⸗
gonnen. Rixdorf, den 3. Dezember 1897. 8 8 Königliches Amtsgericht.
Rixdorf. Bekanntmachung. [56800 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 49, w selbst die Berliner Dampf. Getreide⸗ Preß hefen und Spiritus Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Rixdorf verzeichnet steht, heute Folgendes eingetragen worden:
Pie Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ schäftsführer Kaufmann Max Schäffer zu Berlin ist zum “
Rixdorf, den 4. Dezember 7.
8 Königliches Amtsgericht. Schwerte.
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 3 die hierorts domiztlierte Gesellschaft mit beschränkter
ftung in Firma Schwerter Messingwerk
ittwe e Sdees 8 -8 d-. N und hierbei Folgendes vermer rden: 8 tragenghie Eefiscat t eat 0e elscast mit be⸗ is schränkter tung. er notariell aufgenom 1 Gesellschaftsvertrag lautet vom 11. Oktober 1897 veses, iaes “ 4. und befindet sich in Ausfertigung Bl. 1 der Beilage⸗
ntm 1Iter. G genstand des Unternehmens ist die Fahrt . 56798 B. Gegenstand de ern 2 “ GHeleterache afn heute 156 der kation und Vertrieb von Messingwaaren und die
unter Nr. 331 eingetragenen Handelsgesellschaft Errichtung der hierzu erforderlichen industriellen An⸗
u osen lagen. 1 3 * EEu “ C. Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ
3 Herm. Schurade & Co in Halle a. S. folgender Vermerk eingetragen: Der Kaufmann Fritz Eltze zu Halle a. S. ist als Gesellschafter in die Handelsgesellschaft eingetreten und die Mitgesellschafterin Frau Schurade, Marie, geborene Pabst, zu Halle a. S. aus der Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden. Halle a. S., den 27. November 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
Herzberg, Harz. Bekanntmachung. [56783] In das hiesige Handelsregister ist heute zu den Firmen: 8 68 8 8
In unser Gesellschaftsregister ist bezüglich der unter Nr. 1143 eingetragenen, hierselbst domizilierten Aktiengesellschaft in Firma Koenigsberger Lager⸗ haus⸗Aktiengesellschaft am 3. Dezember 1897 vermerkt worden, daß der Kaufmann Richard Posseldt zu Königsberg als Vorstandsmitglied ausgeschieden ist. Königsberg i. Pr., den 3. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12. Königsee. Bekanntmachung. [56787] Zufolge Beschlusses vom 6. Dezember 1897 ist Folio 209 Band II des Handelsregisters die Aktien⸗ gesellschaft 3
Nr. 48 die dem Holzhändler Fritz Lisse zu Kietz bei Köpenick für die Firma Ferdinand Lisse zu Kietz bei Köpenick (Nr. 190 unseres Firmenregisters) ertheilte Prokura eingetragen worden. Köpenick, 3. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht.
5) Der Kaufmann Wilhelm Linke hierselbst ist als der Inhaber der Firma „August Specht Nachfl. Wilh. Linke“ — Materialwaarengeschäft — hier unter Nr. 3068 des Firmenregisters eingetragen. Magdeburg, den 4. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Schramm“ Prokura ertheilt ist. * Aealheim Hiodhen den 3. Dezember 1897. Abtheilung 1
Königliches Amtsgericht.
8 — —O 82 Mülheim, Ruhr. [56612] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 264 eingetragenen Firma Mülheimer Eisen⸗ gießerei und Maschinenfabrik Folgendes ein⸗ getragen: K8 3 d8 Direktor Peter Hähn ist aus dem Vorstande der Gesellschaft ausgeschieden.
Posen. Bekanntmachung. [56043] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 1781 eingetragene Firma Orlowski et Co zu Posen eute gelöscht worden.
vaet 1 eie geagen Das Geschzft ist auf die beiden Söhne des bisherigen Alleininhabers der Firma nämlich die Fabrikanten Gerd Meints Even und Meint Emkes Even, beide zu Süderneuland I, übergegangen. Letztere führen das Geschäft unter unveränderter Firma fort. 1
Kol. 4. Offene Handelsgesellschaft seit 30 vember 1897.
orden, den 6. Dezember 1897.
8 Königliches Amtsgericht.
Lauenburg, Elbe. [57070] Bekauntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16,
woselbst die offene Handelsgesellschaft F. Burmester
& Coe zu Lauenburg a. E. vermerkt steht, heute