D. Geschäftsführer ist der Kaufmann Gustav
Hövelmann in Schwerte. Schwerte, den 3. Dezember 1897. T1u1“ Königliches Amtsgericht. .
Schwerte. Handelsregister [56629] des Königlichen Amtsgerichts Schwerte.
Unter Nr. 34 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Dezember 1897 unter der Firma Becker & Fleer
errichtete offene Handelsgesellschaft zu Schwerte am
3. Dezember 1897 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt:
1.) der Kaufmann Otto Fleer zu Schwerte, ) der Kaufmann Fritz Becker zu Schwerte. 18 Solingen. [56802]
In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden:
I. Bei Nr. 228 — Firma Hermann Linder zu Krouprinzenstraße Gde. Solingen, jetzt daselbst Gde. Wald —: Das Handelesgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Gustav Schmidt zu Kronprinzen⸗ straße Gde. Wald übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 886 des Firmenregisters.
II. Bei Nr. 886 — die Firma Hermann Linder mit dem Sitze zu Kronprinzenstraße Gde. Wald und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Gustav Schmidt daselbst.
Solingen, den 3. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. 3.
derburg. Bekanntmachung. [56803]
Die unter Nr. 111 unseres Firmenregisters ein⸗ etragene Zweigniederlassung in Sonderburg der in Fravenftdin bestehenden Hauptniederlassung der Firme J. M. Josias, Inhaber Wittwe Bertha Zosias, geb. Levy, in Gravenstein ist aufgehoben und heute im Firmenregister gelöscht. 8 — Sonderburg, den 4. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.
onderburg. Bekanntmachung. [56804⁴] Bei Nr. 12 unseres Prokurenregisters, woselbst Kaufmann Ludwig Meyer Josias in Sonderburg als ae; der Firma J. M. Josias, Zweignieder⸗ lassung in Sonderburg, eingetragen steht, ist heute vermerkt worden: 1 8 16—
„Die Prokura ist erloschen.“ 8 Sonderburg, 4. Dezember 1897. Königliches Amtsgerich
Sonderburg. Bekanntmachung [56805]
In das hiesige Firmenregister ist am heutigen
Tage unter Nr. 130 eingetragen die Firma:
8 „L. M. Josias“
in Sonderburg und als deren Inhaber der Kauf⸗
mann Ludwig Meyer Josias in Sonderburg.
Sonderburg, den 4. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. 1
Sonderburg. Bekanntmachung. [56806] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 18 eingetragen worden, daß dem Handlungsgehilfen Max Josias in Sonderburg für die unter Nr. 130. des Fernenregigheg registrierte, hier bestehende Firma L. M. Josias Prokura ertheilt ist.
Sonderburg, den 4. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht. . spremberg, Lausitz.
[56807 Bekanntmachung.
In unser Gesellschafts⸗Register ist heute zufolge Verfügung vom 30. November cr. bei der unter Nr. 134 vermerkten Handelsgesellschaft A. O. Rutsch⸗ mann & Co. zu Spremberg, Lausitz Folgendes eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft
aufgelöst.
Der Kaufmann Hermann Rutschmann zu Sprem⸗
herg, Lausitz ist zum alleinigen Liquidator ernannt.
Spremberg, Lausitz, den 1. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.
Stettin. [56808] Der Kaufmann Hermann Eduard Ahrens⸗ meyer zu Bredow hat für seine Ehe mit Bertha, geb. Saalow, durch Vertrag vom 28. März 1889 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen. Dies ist in unser Register zur Eintragung der
Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 2053 heute eingetragen. Stettin, den 3. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht. Abthl. 15.
Tarnowitz. Bekanntmachung Heute wurde eingetragen: KA. in unser Gesellschaflsregister bei Nr. 32: die Auflösung der offenen Handelsgesellschaft „Josef
“
8 Bodlaender“ zu Tarnowitz infolge Ueberganges
des Geschäfts mit der Firma auf den Mittgesell⸗ schafter Victor Bodlaender, B. in unser Firmenregister unter 230: die „Josef Bodlaender“ zu Tarnowitz (früher 1 Nr.32 des Gesellschaftsregisters) und als deren Inhaber der Kaufmann Victor Bodlaender zu Tarnowitz, C. in unser Prokurenregister bei Nr. 21: das Er⸗ löschen der Prokura der beiden von der Gesellschaft zu A bestellten Prokuristen Emanuel Preuß und Victor Bodlaender zu Tarnowitz. 8 Tarnowitz, den 6. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.
Wartenburg, Ostpr. Handelsregister. In unserem Firmenregister sind gelöscht: zu Nr. 6 die Firma Julius Reiczug, . 18 die Jüulius Schmeling,
irma
[56810]
.20 die Firma Louis Schlegel, .25 die Firma F. Hoffmann, Nr. 27 die Firma G. Heider, .28 die Firma Oscar Hattorff, .33 die Firma Paul Jacobsohn, .34 die Firma G. Lubomierski, zu Nr. 39 die Firma W. Faust. Wartenburg, den 4. Dezember 1897. Köntgliches Amtsgericht. Abt ““
Weida. [56811] Fol. 297 Band II des diesseitigen Handelsregisters ist heute die Firma: J. Köhler in Wolfersdorf bei Berga a. E. und als deren Inhaber: der Landwirth und Getreide⸗ “ 8 8 “ v
8 Wiesbaden.
händler Julius Köhler in Wolfersdorf bei Berga a. E. eingetragen worden.
Weida, den 7. Dezember 1897.
Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Abth. IV.
Weilburg. [56815] Die unter Nummer 9 im Gesellschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts eingetragene Handelsgesellschaft Michel und Schamberg von Weilburg ist gelöscht. Weilburg, den 23. Novembex 1897. Königliches Amtsgericht. II.
Weilburg. [56814] Die unter Nr. 43 des Firmenregisters des hiesigen Amtsgerichts eingetragene Firma Heinrich Heß zu Kirschhofen ist gelöscht. — 8 Weilburg, den 23. November 1897. d Königliches Amtsgericht. II.
Weilburg. [56813]
Die unter Nr. 110 des Firmenregisters des hiesigen Amtsgerichts eingetragene Firma August Schmitt⸗ henner zu Weilburg ist gelöscht.
axassahah; den 26. November 1897.
königliches Amtsgericht. II.
11“
Weilburg. [56812]
In dem Firmenregister des hiesigen Amtsgerichts g Nummer 166 nachstehender Eintrag gemacht:
Bezeichnung des Firmeninhabers: „Kaufmann Gottfried Ferdinand Karl Birkenholz“.
Ort der Niederlassung: „Weilburg“. Bezeich⸗ nung der Firma: „August Schmitthenner Nach⸗ folger, Carl Birkenholz“. “
Weilburg, den 26. November 1897.
Königliches Amtgericht. II.
Bekanntmachung. [56636] In unser Prokurenregister ist am 30. November
1897 unter Nr. 335 eingetragen worden, daß den
Kaufleuten Peter Bach und Jean Martin zu Wies⸗ baden für die unter Nr. 1271 des Firmenregisters registrierte hierorts bestehende Firma „Jeau Martin“ Prokura ertheilt ist. Wiesbaden, den 30. November 1897. Königliches Amtsgericht. F.
Wittenberge. Bekanntmachung. [56816] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 203 für den Droguenhändler Albert Meyn hier die Firma Albert Meyn Germania⸗Drogerie mit der Niederlassung zu Wittenberge eingetragen worden.
Wittenberge, den 4. Dezember 1897.
önigliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Amberg. Bekanntmachung. [56999] In das Genossenschafrsregister wurde eingetragen: „Darlehenskassenverein Nabburg, einge⸗
tragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht, mit dem Sitz zu Nabburg.“ Inhaltlich des unterm 31. Oktober 1897 errichteten
und am 21./22. November 1897 berichtigten Statut
ist Gegenstand des Unternehmens, den Vereinsmit⸗
gliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗
betriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Dar⸗
lehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur För⸗ derung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmit⸗ glieder anzusammeln, welcher Fond stets, auch nach Auflösung der Genossenschaft, in der festgesetzten Weise erhalten bleiben soll. Auch kann mit dem Verein eine Sparkasse verbunden werden.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet
a. durch zwei Vorstandsmitglieder, wenn sie vom Vorstande, und
b. durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths, wenn sie von letzterem ausgehen, im Nabburger Amtsblatt.
Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstandes und zwar die Zeichnung in der Weise, daß der Firma die Unterschristen der Zeichnenden bei⸗ gefügt werden. Bei Anlehen von 500 ℳ und darunter genügt die Unterzeichnuug durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder.
Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:
1) Andreas Strobl, Oekonom zu Nabburg, zu⸗ gleich Vereinsvorsteher, Johann Schwandner, Metzger zu Nabburg, zugleich Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Wolfgang Häßler, Schmiedmeister zu Nabburg, Johann Lorenz, Bauer, Hs. Nr. 5 in Hain⸗ dorf, Wolfgang Leipold, Maurermeister zu Nab⸗
burg. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Amberg, den 2. Dezember 1897. Königliches Landgericht. (L. S.) Präsident: Ebner.
Angermünde. [56989]
Bei dem Vorschuß⸗Verein zu Angermünde, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, hier ist heute in das Genossenschafts⸗ register eingetragen: Das Vorstandsmitglied Her⸗ mann Meyer ist infolge Ablebens aus dem Vorstande ausgeschieden.
In der Generalversammlung vom 21. November 1897 ist der Kaufmann Friedrich Wiencke zu Anger⸗ münde zum Vorstandsmitplied gewählt.
Angermünde, den 2. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht. 8
Kiel. Bekaunntmachung. [56990]
In das hierselbst geführte Genossenschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 58, betreffend die Ge⸗ nossenschaftsmeierei Eichenhain, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Gaarden, eingetragen worden, daß an Stelle der mit dem Schlusse des Jahres 1897 ausscheidenden Vorstandsmitglieder Johannes Hamann in Moorsee und Hans Kühl in Klein⸗Flintbek zu Mitgliedern des Vorstandes gewähit sind: Heinrich Gries in Schlüsbek und Claus Repenning in Klein⸗Flintbek.
Kiel, den 8. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht. Abth. 5.
Kirchberg, Hunsrück.
drei Vorstandsmitgliedern,
Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter⸗
„snossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
vom Vorstande ausgehen, durch den Vorsitzenden des
[56991] Bekanntmachung.
Eingetragen unter Nr. 5 unseres Genossenschafts⸗ registers: „Gemündener Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ zu Gemünden. Statut vom 18. Rovember 1897. Gegenstand des Unternehmens ist: Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller x Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, nsbesondere: a. vortheilhafte Beschaffung der wirth⸗ schaftlichen Betriebsmittel. b. günstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind, wenn sie rechts⸗ verbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens darunter der Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen zeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte“ zu Neuwied bekannt zu machen. Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstandes sind abzugeben von mindestens drei Vorstands⸗ mitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Mitglieder des Vorstandes sind: Pfarrer Neudörffer zu Gemünden,
eter Melsheimer zu Gemünden, Adam Roth zu Rohrbach, Paul Müller zu Gehlweiler, Peter Henrich III. zu Schlierschied. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Kirchberg (Hunsrück), den 1. Dezember 1897.
Königl. Amtsgericht.
Königsbrück. [56992] Auf Folium 1 des Genossenschaftsregisters für das unterzeichnete Amtsgericht, betreffend den Vorschuß⸗ verein zu Königsbrück, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Königs⸗ brück, ist heute verlautbart worden, daß der Auf⸗ sichtsrath auf Grund von § 35 des Gesetzes vom 12. August 1896 den Sattlermeister Gustav Her⸗ mann Winkler in Königsbrück zum Stellvertreter des behinderten Direktors Gustav Louis Hänßel in Königsbrück auf die Zeit vom 23. November 1897 bis mit 31. Dezember 1897 bestellt hat.
Königsbrück, den 7. Dezember 1897. Das Königliche Amtsgericht. (Unterschrift.)
Löwenberg, Schles. [56993] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 8 Folgendes eingetragen worden:
Spalte 2. Groß⸗Walditz’'er Spar⸗ und
Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗
Spalte 3. Groß⸗Walditz.
Spalte 4. Das Genossenschaftsstatut datiert vom 28. November 1897. V
Gegenstand des Unternehmens ist:
Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere:
a. vortheilhafte Beschaffung der wirthschaftlichen Betriebsmittel,
b. günstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse.
Die Genossenschaft wird gerichtlich und außer⸗ gerichtlich vom Vorstande vertreten. Die Willens⸗ erklärungen und Zeichnungen des Vorstandes sind abzugeben von mindestens 3 Vorstandsmitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Die Füichaunf für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Alle Bekanntmachungen sind in dem „Landwirth⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatte“, das gegenwärtig in Neuwied erscheint, sder in demjenigen Blatte, welches als Rechtsnachfolger desselben zu bezeichnen ist, bekannt zu machen.
Sie sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen von dem Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.
Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:
1) Gutsbesitzer Oswald Hoferichter in Groß⸗ Walditz, zugleich als Vereinsvorsteher,
2) Fabrikbesitzer Julius May in Groß⸗Walditz, zugleich als Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers,
3) ESI Eduard Alde in Dürr⸗Kunzen⸗
orf,
4) Schmiedemeister Herrmann Theunert in Dürr⸗ Kunzendorf und 8
5) FGehe Adolf Hoffmann in Groß⸗
alditz.
Die Einsicht in die Liste der Genossen kann in der Gerichtsschreiberei 2 des hiesigen Amtsgerichts während der Vormittagsstunden erfolgen.
Löwenberg i. Schl., den 6. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht.
Memmingen. [57000]
In das diesgerichtliche Genossenschaftsregister wurde eingetragen die Firma: „Landwirthschaft⸗ licher Au⸗ u. Verkaufsverein Buxheim, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitz in Buxheim. Der Gesellschafts⸗ vertrag wurde am 24. Ottober 1897 abgeschlossen. Zweck des Vereins ist, Bedarfsartikel und sonstige Waaren, soweit solche für den Wirthschaftsbetrieb der Mitglieder noihwendig sind, zu möglichst billigen Preisen zu beschaffen und denselben zur Bezahlung ihrer Schuldigkeiten entsprechende Fristen einzu⸗ räumen. Sodann soll der Verein den gemeinschaft⸗ lichen Verkauf der von den Mitgliedern gewonnenen landwirthschaftlichen Produkte zu besseren Preisen sich zur Aufgabe machen und die Erlangung aller jener Einrichtungen anstreben, die geeignet sind, einen erhöhten Betriebsertrag herbeizuführen. Der Vor⸗ stand des Vereins besteht aus folgenden Mitgliedern: 1) Bürgermeister Graf, Oekonom in Buvxheim, Vereinsvorsteher, 2) Johann Sco Oekonom dortselbst, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Sebastian Binzer, Oekonom daselbst, 4) Melchior Müller, Oekonom allda, 5) Franz Riedmüller, Oekonom dort, letztere drei — Rechtsverbind⸗ liche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch drei Vorstandsmitglieder. Die Zeich⸗ nung erfolgt, indem der Ftrma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Alle Bekannt⸗ machungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben im Memminger Volksblatt und sind ge⸗ zeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder, wenn sie
Aufsichtsraths, wenn sie vom Aufsichtsrath aus Die Einsicht der Liste der Genossen ist Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Memmingen, 1. Dezember 1897. 8 Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. (L. S.) Bürger.
Münder. Bekanntmachung. [56994]
Bei dem Haushaltsverein Einbeckhausen und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht ist heute in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen:
Tischler Friedrich Beißner ist als Vorstandsmit⸗ 2* ausgeschieden. Dreiviertelmeier Wilhelm Ho⸗ ein in Eimbeckhausen ist als Vorstandsmitglied neu gewählt, Friedrich Giesecke und Friedrich Hupe sind als solche wiedergewählt.
Münder a. D., den 7. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht. 8
Oehringen. Bekanntmachung. [56995]
In das Genossenschaftsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
Nr. 19. Darleheuskasfsenverein Obersöllbach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschraenkter Haftpflicht in Obersöllbach.
Das Statut ist vom 10. November 1897.
Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amtsblatte des Oberamtsbezirks. Rechteverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von hundert Mark und dar⸗ unter genügt die Unterschrift durch zwei vom Vor⸗ stande dazu bestimmte Vorstandsmitglieder.
Der Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern. Durch die erste Generalversammlung vom 10. November 1897
wurden als solche gewählt:
1) Chr. Breutner, Landwirth in Obersöllbach, als Vorsteher, 2) Joh. Giebler, Landwirth daselbst, als dessen 9) Hemach Ehier, Gemeindeyfleger daselbst inri eer, Gemeindepfleger daselbst, 4) Niebel, Bauer dafelbsn 5) Gottlieb Fugger. Bauer daselbst. 8 Die Einsicht der Liste der Genossen ist währen der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestatt Oehringen, den 7. Dezember 1897. K. Amtsgericht. Amtsrichter Kehrer. 8
oelde. Bekanntmachung. [56996]
Durch Beschluß der Generalversammlung des Diestedde⸗Sünninghausen'er Spar & Dar⸗ lehnskassenvereins E. G. m. u. H. zu Diestedde vom 14. November 1897 ist an Stelle des alten Statuts ein neues Statut angenommen.
Nach demselben sind die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen vom Vereinsvor⸗ steher oder dessen Stellvertreter und 1 Beisitzer zu unterzeichnen und durch das Blatt „Westfälische Ge⸗ nossenschaftszeitung“ zu Münster i. 2 öffentlichen. 18
Oelde, den 1. Dezember 1897.
Königliches Amtsgerich
Oels. Bekanntmachung. [56997]
Bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Hundsfeld, ist heute in das Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen:
An Stelle des verstorbenen Hugo Schlosser ist Joseph Griffig in Hundsfeld zum Vorstandsmitgliede bestellt. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlungen vom 11. und 18. Juli 1897 eee Die Liquidation erfolgt durch den Vor⸗
and.
Oels, den 7. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht.
Schleusingen. [57049] In unser Genossenschaftsregister ist am 1. De⸗ zember 1897 bei dem unter Nr. 9 eingetragenen Konsumverein zu Stützerbach Pr. Antheil, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter aftpflicht vermerkt worden, daß Franz Bätz zu Stützerbach an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes Friedrich Heerlein zum Vorstandsmitgliede gewählt worden ist. “ Schleusingen, den 1. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Abthl. 1.
Strassburg, Els. [57050] Kaiserl. Landgericht Straßburg.
Heute wurde in das Genossenschaftsregister ein⸗ getragen:
1) zu Nr. 107 bei der Consumgenossenschaft der Werkstätte Bischheim, e. G. m. b. H., in Bischheim:
An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Karl Baenke in Bischheim ist Johann Darmstädter in Schiltigheim als Beisitzer in den Vorstand ge⸗ wählt worden,
2) zu Nr. 54 bei dem Dunzenheimer Dar⸗ lehnskassenverein, e. G. m. u. H., in Dunzen⸗
heim:
An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Johann Füllhart in Dunzenheim ist Valentin Spoor daselbst in den Vorstand gewählt worden.
den 8. Dezember 1897. “
Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.
Weilburg. 2 [56998] Spar und Darlehnskasse, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Reichenborn betr.
In der am 26. September d. J. stattgehabten Sitzung des Aufsichtsraths ist an Stelle des am 24. August 1897 verstorbenen Vorstandsmitgliedes Wilhelm Ochs von Räckershausen, Land mann Wilbelm Peuser von Reichenborn bis zum Ablauf der Wahlperiode als solches bestellt worden.
tersaäatan: den 26. November 1897.
önigliches Amtsgericht. II.
Reichsgosetz vom 30. November 1874.
(ie ausländischen Feichen werden unter
Leipzig veröffentlicht.)
Berlin. Königliches Amtsgericht 1 [57009] zu Berlin. Abtheilung 89 II. Berlin, den 7. Dezember 1897. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 1108 zu der rma Berliner Weißbierbrauerei Eduard Febbard, später geändert in Berliner Weißbier⸗ brauerei Ed. Gebhard, in Berlin laut Bekannt⸗ machung in Nr. 301 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1887 für „Weißbier“ eingetragene Zeichen.
Hamburg. [54979] Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 748 zu der irma Kroymann & Hansen in Hamburg laut ekanntmachung in Nr. 74 des „Deutschen Reichs⸗
Anzeigers“ von 1886 für Kaffeesurrogate und deren
Verpackung eingetragene Zeichen.
Hamburg, den 29. November 1897. Das Landgericht Hamburg.
Leipzig. [56659]
Als Marken sind gelöscht: — 8
1) das unter Nr. 2519 für die Firma Liebiss Extract orf Meat-Company Limited u London in England laut Bekanntmachung in Nr. 222 des „Deutschen Reichs.Anzeigers“ vom Jahre 1878 für Liebig's Fleischextrakt eingetragene Zeichen;
2) die unter Nrn. 3409 und 3410 für die Firma Simonin dit Blanchard & Cie. zu Paris in Frankreich laut Bekanntmachung in Nr. 159 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ veom Jahre 1885 für Messerwaaren ꝛc. eingetragenen Zeichen;
3) das unter Nr. 4098 für die Firma Baste & Co. zu Leipzig laut Bekanntmachung in Nr. 271 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1887 für Mehl eingetragene Zeichen;
4) das unter Nr. 4100 für die Firma Jeanneret Strüver zu Chaux de Fonds in der Schweiz laut Bekanntmachung in Nr. 277 des „Deutschen Reichs⸗ vom Jahre 1887 für Uhren eingetragene
en;
5) das unter Nr. 4101 für die Firma Robert Cooke Seyer zu Bristol in England laut Bekanntmachung in Nr. 277 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ vom Jahre 1887 für Filtrier⸗Apparate eingetragene Zeichen. 8
Leipzig, den 4. Dezember 1897. 1
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II B. Schmidt.
Muster⸗Negister.
(Die ausländischen Muster werden unter
8 Leipzig veröffentlicht.) Charlottenburg.
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 113. Fabrikant Adolf Zumpe in Char⸗ lottenburg, Umschlag mit 3 Abbildungen plastischer Modelle (Aschenteller mit Zigarrenlager, Schreibzeug mit 2 Tintenfässern, Federschale), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 103, 110, 111, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. No⸗ vember 1897, Nachmittags 12 Uhr 12 Minuten.
Nr. 114. Firma Benno Jaffé & Darmstaedter, Lanolin⸗Fabrik in Martinickenfelde, Packet mit 2 Mustern für Deckelausstattungen von Dosen für „Lanolin⸗Lederfett“ und „von Kleist's Lanolin⸗Huf⸗ vnd Lederfett“, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 5 und 6, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. November 1897, Nachmittags 5 Uhr 5 Minuten.
Charlottenburg, den 30. November 1897.
Königliches Amtsgericht. Abth. 14.
Coburg. [57001]
In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 241. Firma W. Goebel in Oeslau, ein verschnürtes Kistchen mit der Aufschrift W. Goebel, Oeslau b. Coburg, 19. November 1897, inliegend 15 Muster 1419, 1420, 1422, 1456 doppelt, 1454, 1457 bis 1459, 1461 doppelt, 1465, 1468 bis 1470, und 8 Zeichnungen von Mustern 1423, 1427 doppelt, 1428 doppelt, 1440, 1473 doppelt, Muster plastischer Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. November 1897, Vormittags 1¼11 Uhr.
burg, den 20. November 1897. Keammer für Handelssachen. Dr. Höfling.
[57002]
Frankfurt, Main. [57005] In das Musterregister ist eingetragen worden: Bei Nr. 1253. Firma August Österrieth hier
hat bezüglich der unter Nr. 1253 eingetragenen
Etiquettenmuster mit den Geschäftsnummern 1228b,
1390 b, 1409 b, 1411 b, 1448 b, 1450 b, 1451 b, 202,
210 die Verlängerung der Schutzfrist um weitere
7 Jahre angemeldet.
Nr. 1420. Firma Lederfabrik Bonames Jacob D. Mayer & Co. hier, Umschlag mit 8 Mustern für gepreßtes Leder, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 600 — 607, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. November 1897, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 1421. Firma Schriftgiesterei Flinsch hier, Umschlag mit 42 Mustern für stilisierte Blumen und Einfassungen, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 3193 — 3236, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 9. November 1897, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten. 8
Nr. 1422. Firma Kornsand & Co. hier, Um⸗ schlag mit 6 Mustern für Zigaretten⸗Etiquetten, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 1—6, Schutz⸗ frist 5 Jahre, angemeldet am 9. November 1897, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1423. Privatmann Robert Emil Gö hier, Umschlag mit der Abbildung von einem Mode für einen Eiszapfen als Christbaumschmuck, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 705, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. November 1897, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 1424. Firma M. Bruchsaler & Co. hier, Umschlag mit einem Modell für Borde für Damen⸗ gürtel, offen, Muster für iplaftische Erzeugnisse, Fabriknummer 960, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 20. November 1897, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 1425. Firma Emile Gallé hier, Umschlag mit Abbildungen von 50 Mustern für Glaswaaren, und zwar: a. 13 Zeichnungen von Vasen mit ihrer Dekoration, b. 1 Zeichnung Randdekoration für Vasen, c. 1 Zeichnung dekoriertes Fläschchen mit
Motto, d. 8. Zeichnungen von Vasen (Form und
Dekor.), e. 1 Zeichnung einer Flasche, f. 1 Zeichnung einer Dose mit Dekor., g. 19 Zeichnungen Vasen und Dosen und Fläschchen mit Dekor., h. 2 Zeich⸗ nungen farbiger Dekor. für Vasen, i. 3 Zeichnungen Vasen mit Dekor., k. 1 Zeichnung Aschenbecher, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 1—50, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. November 1897, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 1426. Firma Emile Gallé hier, Umschl mit Abbildungen von 32 Mustern für Kunstmöbel, und zwar: a. 1 Sene für Theetischchen, b. 1 Zeichnung Tischfuß, c. 2 Zeichnungen Dekoration der oberen und unteren Platte, d. 1 Zeichnung Henkel, e. 1 Zeichnung rundes Tischchen, f. 1 Zeich⸗ nung Tischfuß, g. 1 Zeichnung Dekor. und Tischplatte, h. 1 Zeichnung Schreibtisch, 1. 1 Zeichnung Tischfuß, k. 1 Zeichnung Traversen, 1. 2 Zeichnungen Dekor. der oberen und unteren Platte, m. 1 Zeichnung Theetischchen, n. 1 Zeichnung Dekor. der oberen und unteren Platte. o. 1 Zeichnung Saloptischchen, p. 1 Zeichnung Querplatte., q. 1 Zeichnung Total⸗ ansicht, r. 1 Zeichnung Theetischchen, s. 1 Zeichnung Tischfuß, t. 2 Zeichnungen Dekor, der oberen und unteren Platte, u. 1 Zeichnung Arbeitstischchen, v. 2 Zeichnungen der oberen und unteren Platte, w. 1 Zeichnung Bücherbrett, x. 1 Zeichnung Tisch⸗ fuß, y. 1 Zeichnung Dekor. der oberen und unteren Platte, z. 1 Zeichnung Dekor. der mittleren Platte, à1. 1 Zeichnung Dekor. der unteren Platte, bi. 1 Zeichnung Servirtischchen, c¹. 1 Zeichnung Dekor.; versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1 —– 32, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. November 1897, Vormittags 11 Uhr.
Frankfurt a. M., den 3. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht. IV. 8
Gera, Reuss j. L. [57004]
In das Musterregister für unseren Stadtbezirk Monat November dieses Jahres eingetragen worden:
Nr. 820. Carl Völsch in Gera, 50 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete, Nr. 13795, 13995, 14172, 14174 — 14177, 14203, 14217, 14237, 14330, 14372, 14377, 14387, 14392, 14393, 14395, 14396, 14397, 14410, 14411, 14412, 14429, 14504, 14509, 14516, 14520 — 14524, 14537, 14539, 14540, 14544 ½, 14573, 14575, 14576, 14577, 14581, 14582, 14639, 14646, 14651, 14701, 14702, 14714, 14730, 14731, 14732, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 30. Oktober 1897,
Nachmittags 3 ¾ Uhr.
Nr. 821. W. Theodor Gey in Gera, 50 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete, Nr. 23335, 23336. 23341 — 23349, 23364 —23372, 23396, 23418, 23424 — 23428, 23478, 23528 — 23531, 23539 — 23544, 23545, 23633 — 23637, 23649 — 23653, 23661, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 13. November 1897, Vormittags
9 ½ Uhr.
Nr. 822. W. Theodor Gey in Gera, 50 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete, Nr. 23662 — 23670, 23674 — 23676, 23689 — 23691, 23739 — 23750, 23757 — 23760, 23832 — 23837. 23904 bis 23907, 23928 — 23971, 23976 — 23979, 23982 bis 23984, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 13. November 1897, Vormittags
r.
Nr. 823. W. Theodor Gey in Gera, 45 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete, Nr. 23985, 24002, 24011 — 24014, 24044, 24046 bis 24051, 24054, 24059, 24186, 24189 — 24191, 24208, 24209, 24211 — 24213, 24236, 24239, 24247 — 24251, 24283, 24304., 24320 — 24331, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. November 1897, Vormittags 9 ½ Uhr.
Nr. 824. Morand & Co. in Gera, 20 Muster in einem verschlossenen Packete, woll. Kleider⸗ und Konfektionsstoffe, B. 9350, 9360, 9370, 9730, 10420, 10730. Dess. 9399, 9400, 9401, 9402, 9413, 9414, 9415. Dess. 9416, 9417, 9418, 9419, 9420, 9421, 9425, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ kmedet am 15. November 1897, Nachmittags
Gera, den 4. Dezember 1897. .“
.“ Fürstliches Amtsgericht.
Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. sGsGvoelkel,
1 8 157003]
In unser Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 555. J. G. Hellmann Söhne in Ruhla. Zwei Börsenbügel⸗Verschlüsse: Nr. 141. Ein neuer seitlich sich bewegender Hebel⸗Verschluß. Nr. 142. Ein neuzusammengestelltes Schiebschloß. Plastische Erzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre. Angemeldet am 2. Nobvember 1897, 8 Uhr 40 Min. Vormittags.
Nr. 556. Gebr. Simson in Gotha. Ein koloriertes Blatt Papier, versehen mit einer Dekora⸗ tion für Porzellan. Dekor Nr. 3853. Flächenerzeug⸗ niß. Schutzfrist drei Jahre. Angemeldet am 10. No⸗ vember 1897, 10 Uhr 50 Min. Vormittags.
Nr. 557. H. Adler in Gotha. Drei Karten⸗ briefe der Deutschen Reichspost, auf welchen eine oder zwei Seiten mit Abbildungen verschiedener Landschaften, Städte, Gebäude ꝛc. in Bunt⸗, Schwarz⸗ oder Lichtdruck aufgedruckt oder aufgeklebt sind. Musterschutz für deutsche Kartenbriefe aller Art mit auf gleiche Weise hergestellten Abbildungen der ver⸗ schiedensten Landschaften, Städte, Gebäude ꝛc. im Deutschen N. Flächenerzeugnisse. Schutzfrist drei Jahre. Angemeldet am 8. November 1897, 10 Uhr 30 Min. Vorm.
Nr. 558. Gebr. Beck, Porzellanfabrik in Tam⸗ bach b. Gotha. Ein verschlossenes Kuvert, über⸗ schrieben mit: „Gebr. Beck Porzellanfabrik Tambach b. Gotha. Einliegend: Drei Tafeln Lichtdruckauf⸗ nahmen von Porzellanfiguren, Nippes ꝛc. 40 Muster plastischer Erzeugnisse mit den Fabriknummern 3979. bis 4294“v. Musterschutz für jedes Muster in ganzer oder theilweiser Ausfuüͤhrung, jedem Dekor, jeder Größe und jeglichem Material. Plastische Erzeug⸗ nisse. Schutzfrist drei Jahre. Angemeldet am 30. November 1897, 11 Uhr Vorm. “
Gotha, am 4. Dezember 1897.
Herzoglich Sächs. Amtsgericht. III. E. Lotze.
2 2
Konkurse. [56861]
Ueber das Vermögen des Getreide⸗ und Fourage⸗ ändlers Gustav Henseleit zu Berlin, Pank⸗ traße 25, ist heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte 1 zu Berlin das
8 .
Koakursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann ischer zu Berlin, Alte Jakobstraße 172. Erste läubigerversammlung am 28. Dezember 1897,
Bormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit An⸗
zeigepflicht bis 2. Januar 1898. Frist zur An⸗
meldung der Konkursforderungen bis 2. Januar
1898. Prüfungstermin am 1. Februar 1898,
Vormittags 11 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue
Friedrickstraße 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß,
Saal 36. 89 Berlin, den 8. Dezember 1897.
Schindler, Gerichtss des Königlichen Amtsgerichts I.
[56904]
Königl. Württ. Amtsgericht Brackenheim.
Konkurseröffnung über das Vermögen des Gypsers Heinrich Sinn in Pfaffenhofen, derzeit in Maunheim, am 8. Dezember 1897, Vorm. 10 Uhr. Konkursverwalter: Amtsnotar Rücker in Güglingen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 29. Dezember 1897. Erste Gläubigerversammlung und zugleich allgemeiner Prüfungstermin, sowie Be⸗ schlußfassung über die in §§ 120, 122 der K.⸗O. bezeichneten Gegenstände und endlich darüber, ob und in welch vereinfachter Form die an die Konkurs⸗ gläubiger nothwendig werdenden Zustellungen er⸗ folgen sollen, am Samstag, den 8. Januar 1898, IW“ 9 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude.
Den 8. Dezember 1897. 1.“
Amtsgerichtsschreiber Mayer.
schreiber Abtheilurg 83.
[56875]
Ueber das Vermögen des Konsumvereins Winsen a. A. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Winsen a. A. ist am 4. Dezember 1897, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Palm in Celle. Anmeldefrist endet am 4. Januar 1898. Erste Gläubigerversammlung am 6. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 18. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest ist erlassen. Anzeigefrist bis 4. Ja⸗ nuar 1898.
Celle, 4. Dezember 1897. “
Königliches Amtsgericht. 2. (cer Sfeiraer.. eröffentlicht: Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. 2.
[56894] Ueber das Vermögen des Buckskinfabrikanten Karl Eduard Fischer, alleinigen Inhabers der 5* C. A. Fischer in Crimmitschau, wird eute, am 7. Dezember 1897, Nachmittags ½3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Rechtsanwalt Tietze hier. Anmeldetermin bis zum 8. Januar 1898. Wahltermin am 30. De⸗ zember 1897, Vormittags 11 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 26. Januar 1898, Nachmittags 3 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. Januar 1898. Königliches Amtsgericht Crimmitschau. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Ring'l. 8
[56907] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des landwirthschaftlichen Consumvereins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Darmstadt, Stadttheil Bessungen, in Liquidation, wird heute, am 2. Dezember 1897, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, Volksbankdirektor Bern⸗ hard zu Darmstadt zum Konkursverwalter ernannt, offener Arrest mit Anzeigefrist bis 24. Dezember lfd. Js. erlassen, Fens ordergsramelsi bis 24. Dezember Ifd. Js. bestimmt, und erste Gläubiger⸗ versammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin auf Mittwoch, den 29. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 10 829 anberaumt. Gemäß § 96 des Genossenschaftsgesetzes werden zu Mitgliedern des zu bestellenden Gläubigerausschusses bestellt: 1) Freiherr Wilhelm von Wedekind, Direktor der landwirth⸗ schaftlichen Genossenschaftsbank in Darmstadt, 2) Heinrich Matthes V. in Ober⸗Ramstadt, 3) Kauf⸗ mann Ernst Wiener, Wilhelminenstraße 3 dahier.
Darmstadt, den 2. Dezember 1897.
Großh. Hess. Amtsgericht Darmstadt I. (gez.) Rummel. Bekannt gemacht: Kümmel, Gerichtsschreiber.
[56906] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Glasermeisters Hein⸗ rich Baldauf von Pfungstadt ist heute am 8. Dezember 1897, Vormittags 8 ¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Gerichtstaxvator Reichard zu Darmstadt. Anmelde⸗ frist bis 29. Dezember 1897. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Samstag, 8. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, vor Gr. Amtsgericht Darmstadt II. Offener Arrest ist erlassen. Anmeldefrist bis 29. De⸗ zember 1897.
Darmstadt, 8. Dezember 1897.
Schell, Hilfs⸗Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. II.
[56895]
Ueber das Vermögen des Musikinstrumenten⸗ händlers Charles François Rimathei hier (Firma: „Carlo Rimathei““), Moritzstraße 19, ist heute, am 7. Dezember 1897, Mittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter: Herr Rathsauktionator Canzler hier, Pirnaischestraße 33. Anmeldefrist bis zum 31. De⸗ zember 1897. Wahltermin am 12. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 12. Januar 1898, ormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 31. De⸗ zember 1897.
Königliches Amtsgericht Dresden, Abth. Ib.,
den 7. Dezember 1897. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:
Hahner, Sekretär. 8
[56896]
Ueber das Vermögen des zeitherigen Bäckers Paul Heiduschka in Löbtau (setzt in Dresden wohnhaft, ist heute, am 8. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 811 ÜUhr, das Konkursverfahren eröͤffnet worden. Konkursverwalter: Herr Justiz⸗Rath Böhmig hier, Johann⸗Georgen Allee 21. Anmeldefrist bis zum 2. Januar 1898. Wahltermin am 12. Januar 1898, Vormittage 9 ¼ Uhr. erFe am 12. Januar 1898, Bormittags Ht Uhr.
9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. J
nuar 1898. Königliches Amtsgericht Dresden, Abth. Ib., Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Hahner. 8
[56867] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Brauereibesitzers und Landwirths Heinrich Christian Junge, alleiniger Inhaber der Firma „Bürgerliches Brauhaus Elmshorn M. D. Junge“ zu Elms⸗ horn wird heute am 6. Dezember 1897, „ —
onkurs⸗
verwalter: Rechtsanwalt Hager in Elmshorn. An⸗ meldefrist bis 15. Januar 1898 Erste Gläubiger⸗ versammlung am 29. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15 Januar 1898. Allgemeiner Prüfungstermin am 26. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr. Elmshorn, den 6. Dezember 1897. . Königliches Amtsgericht 16
[56872] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Friedrich Jöhnck in Hadersleben ist heute, am 7. Dezember 1897, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rentner H. Clausen in Hadersleben. Offener Arrest mit Anmeldefrist sowie Anzeigefrist bis zum 20. Januar 1898. Erste Gläubigerversammlung den 21. De⸗ zember 1897, Vormittags 10 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin den 3. Februar 1898. Vormittags 10 Uhr.
Hadersleben, den 7. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. [56887]
Ueber das Vermögen des Schneiders und Kaufmanns Maximilian Krebs in Hannover ist am 7. Dezember 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, vom Königlichen Amtsgericht Hannover, Abth. 4 A., das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs er⸗ Rechtsanwalt Reichert in Hannover. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 21. Ja⸗ nuar 1898. Erste Gläubigerversammlung: 4. Ja⸗ nuar 1898, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Zimmer 126. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin daselbst: 1. Februar 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Hannover, 7. Dezember 1897.
Gerichtsschreiberei Königlichen Amts
Bekanntmachung.
[56888] Auszug.
zug
Das K. Amtsgericht Hersbruck hat unterm Heutigen, Vormittags 8 Uhr, über das Vermögen der Bäckermeisters⸗Eheleute Johann Konrad und Kunigunda Kratzer in Hartmannshof das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Rechts⸗ anwalt Freiherr von Ebner in Hersbruck. Anmelde⸗ frist sowie offener Arrest mit Anzeigefrist bis 25. Ja⸗ nuar 1898. Erste Gläubigerversammlung Freitag, den 31. Dezember 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin Dienstag, den 8. Februar 1898, Vormittags 9 ½ Uhr,
im Sitzungszimmer des K. Amtsgerichts dahier. ““
Hersbruck, den 7. Dezember 1897.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Der Königl. Ober⸗Sekretär: (L. S.) Fuchs.
[56885] Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Hof hat am 4. Dezember l. Is., Nachmittags 3 Uhr, über das Vermögen des Abzahlungsgeschäftsinhabers Ernst Reiß in Hof das Konkursverfahren eröffnet, offenen Arrest mit dreiwöchiger Anzeigefrist erlassen, zum provi⸗ sorischen Konkursverwalter den Kommissionär Fried⸗ rich Egloff in Hof ernannt, erste Gläubigerversamm⸗ lung auf Donnerstag, den 30. Dezember lI. J.⸗ Nachmittags 3 Uhr, und allgemeinen Prüfungs⸗ termin auf Samstag, den 22. Januar 1898, Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaal anberaumt und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschlüssig 8. Januar 1898 festgesetzt.
Hof, den 6. Dezember 1897.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. v. Aufseß.
üe. 8
[56874]
Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Heinrich Ehregott Schraps in Mülsen St. Niclas wird am 8. Dezember 1897, Nachmittags ¾4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Rechtsanwalt Stiehler in Lichtenstein i. S. An⸗ meldefrist bis zum 8. Januar 1898. Wahltermin am 21. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 18. Januar 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 21. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht Lichtenstein. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Oeser.
[56893] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters und Schuhfabrikbesitzers Karl Richard Mende in Marienberg wird heute, am 7. Dezember 1897, Nachmittags ½44 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Rechtsanwalt Enghardt in Lengefeld i. E. Anmeldefrist bis zum 29. Januar 1898. Wahltermin am 4. Januar 1898. Vormittags 111 Uhr. Prüfungstermin am 8. März 1898, Vormittags ½11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 29. Ja⸗ nuar 1898.
Königliches Amtsgericht Marienberg i. Sa.,
den 7. Dezember 1897. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: (L. S.) Exp. Leuschner.
[56871] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Eisenhändlers hard Niehaus zu Bruch wird heute, am 7. De⸗ zember 1897, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Markers hier wird zum Konkursverwalter ernannt. kursforderungen sind bis zum 5. Januar 1898 bet dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkars⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 7. Jannar
“