für die kleineren Genossenschaften aber nur durch die Blätter zu 1 und 3 veröffentlicht werden. Langensalza, den 3. Dezember 1897.
8 Königliches Amtsgericht.
1 Langenschwalbach. ““ Bekanntmachung.
Im Jahre 1898 werden die Einträge in das Handelsregister durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger, den Rheinischen Kurier zu Wiesbaden und den Aarboten dahier, die Einträge in das Ge⸗ nossenschaftsregister durch den Reichs⸗Anzeiger und die Zeitschrift des Vereins nass. Land⸗ und Forstwirthe zu Wiesbaden, hinsichtlich des Vorschuß⸗ und Credit⸗Vereins dahier weiter durch den Aarbeten dahier bekannt gemacht werden.
Lg. Schwalbach, den 4. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht. 2.
Liegnitz. Bekauntmachung. 156706] In dem Geschäftsjahre 1898 werden die auf die — des Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und
usterregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts sich beziehenden Bekanntmachungen, wie folgt, veröffentlicht werden:
a. bezüglich des Musterregisters nur im Deutschen Neichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger, 1
b. bezüglich kleinerer Genossenschaften außerdem noch im Liegnitzer Tageblatte,—
c. bezüglich aller anderen Rezister und größeren Genossenschaften außer im Reichs⸗Anzeiger noch:
in der Berliner Börsenzeitung, in dem Breslauer General⸗Anzeiger, ein-dem Liegnitzer Tageblatte. 8 iegnitz, den 3. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht
Lobsens. Bekanntmachung. [57143] Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossen⸗ schafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregister sollen im Jahre 1898 bekannt gemacht werden durch ) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) die Berliner Börsenzeitung, 3) die Ostdeutsche Presse zu Bromber 4) das Wirsitzer Kreisblatt. 8 Die Eintragungen, welche kleinere Genossenschaften betreffen, werden im Jahre 1898 in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und in dem Wirsitzer Kreisblatt bekannt gemacht. 8 b den 8. Dezember 1897. 2 Königliches Amtsgericht. sens. Bekanntmachung. 157142] Die Eintragungen in das Börsenregister werden für das Jahr 1898 bekannt gemacht: 8 1) im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) in der Berliner Börsenzeitung. Lobsens, den 6. Dezember 1897.
Meldorf. Die Eintragungen 1) in die Handelsregister, 8 8 2) in das Genossenschaftsregister hieselbst für das Jahr 1898 werden bekannt gemacht:
zu 1: a. durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, b. durch die Itzehoer Nachrichten, 1 1 . durch das Kreisblatt für Süder⸗Dithmarschen, zu 2: wie zu a., b. und 1 d. durch das landwirthschaftliche Wochenblatt für Schleswig⸗Holstein und durch die Hamburger Nachrichten; für kleinere Genossenschaften nur in den zu a. und b. oder d. bezeichneten Blättern. Meldorf, den 2. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. II.
*
Neheim. Bekanntmachung. [57145] Die Eintragungen in das Handelsregister des Amts⸗ gerichts Neheim werden im Jahre 1898 durch ) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, ) die Kölnische Zeitung in Köln, 3) die Kölnische Volkszeitung in Köln, 4) das Central⸗Volksblatt in Arnsberg, 5) die Neheim⸗Hüstener Zeitung in Neheim veröffentlicht werden. Neheim, den 1. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.
1“
Neheim. Bekanntmachung. [57146 Die Eintragungen in das Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Neveim bezüglich größerer und kleinerer Genossenschaften werden im Jahre 1898 durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger und das Central⸗ Volksblatt in Arnsberg bekannt gemacht. Neheim, den 1. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.
Neuhaldensleben. [57394] Im Jahre 1898 werden die Eintragungen im Börsen⸗, Handels⸗ und Genossenschaftsregister durch 1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) die Berliner Börsenzeitung, 3) die Magdeburgische Zeitung, 4) das Wochenblatt hier, für die kleineren Genossenschaften aber nur durch die Blätter zu 1 und 4 veröffentlicht werden. Neuhaldensleben, den 3. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.
Nenhaus, Elbe. Bekanntmachung. [571471] Die Eintragungen in das Handels⸗, Genossen⸗ schafts⸗ und Börsenregister des unterzeichneten Ge⸗ richts werden für das Jahr 1898 durch b 1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) den Hannoverschen Courier 3) die Jeetzel⸗Zeitung, 4) die Neuhäuser Zeitung veröffentlicht werden. “ Hinsichtlich der kleineren Genossenschaften findet die Veröffentlichung nur durch die ad 1 und 4 ge⸗ nannten Blätter statt. Neuhaus a. E., den 2. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.
[57149]
Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregister des unterzeichneten Gerichts werden im Jahre 1898 im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, in der Nordfriesischen Rundschau, in der Tondernschen!
Niebüll. Bekaunntmachung.
Bekaunntma . 57144]
Fitung, im Hamburaischen Correspondenten und im eneralanzeiger für Schleswig⸗Holstein, für kleinere Genossenschaften außer im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger nur in der Nordfriesischen Rundschau veröffentlicht. Niebüll, den 4. Dezember 1897. 8 Königliches Amtsgericht 8.
Neurode. Bekanntmachung. [57148]
Im Jahre 1898 werden die Eintragungen in
das diesseitige:
I. Handelsregister durch 1
1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) die Berliner Börsenzeituntg, 3) die Schlesische Zeitung, 8 4) den Neuroder Hausfreund, jedoch im Zeichenregister mit Ausschluß der Blätter zu 2 bis 4;
II. Genossenschaftsregister durch 8 das zu 1 genannte Blatt und außerdem hin⸗ sichtlich der größeren Genossenschaften durch die Schlesische Zeitung und das Neuroder Kreisblatt, hinsichtlich der kleineren Genossen⸗ schaften nur noch durch das letztgedachte Blatt
veröffentlicht werden. “
Neurode, den 2. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht.
ober-Glogau. Bekanntmachung. ([57395] Im Jahre 1898 werden seitens des unterzeichneten Gerichtes die Eintragungen in das Handelsregister mit Ausschluß des Zeichenregisters und in das Ge⸗ nossenschaftsregister durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger, die Schlesische und die Breslauer Zeitung und den Oberschlesischen Anzeiger, bei kleineren Genossenschaften nur durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und das Neustädt'er Kreisblatt veröffentlicht werden Ober⸗Glogau, den 4. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.
oberstein. 15657150] Die im Jahre 1898 vorkommenden Eintragungen
sin das Handelsregister des Amtsgerichts Oberstein
werden im Amtsblatt des Fürstenthums Birkenfeld und im Deutschen Reichs⸗ und Königlich 8 Staats⸗Anzeiger veröffentlicht werden. Oberstein, den 7. Dezember 1897. Großherzogliches Amtsgericht. Fmeebteietet Opladen. LTLPT1]] Die Eintragungen in das Handels⸗ (Firmen⸗, Prokuren⸗, Gesellschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗) egister sowie in das Genessenschaftsregister des unterzeich⸗ neten Gerichts werden im Jahre 1898 durch: den Reichs⸗Anzeiger, die Kölnische Zeitung, 1 6. die Kölnische Volkszeitung, I bezüglich der Firmen und Genossenschaften, deren Sitz sich befindet innerhalb der Ge⸗ meinden Burscheid und Witzhelden — durch den Bergischen Volksboten zu Burscheid, aller übrigen durch den Verkündiger zu Opladen, die Eintragungen für kleinere Genossenschaften durch die zu a. und d. genannten Blätter bekannt gemacht. Opladen, den 16. November 1897. 8 Königliches Amtsgericht.
Orb. Bekanntmachung. 157152]
Während des Geschäftsjahres 1898 werden Ein⸗ träge zum hiesigen Handels⸗ und Genossenschafts⸗ register durch folgende Blätter:
1) den Deutschen Reichs⸗ und Kö i
Preußischen Staats⸗Anzeiger,
2) die Hessische Morgenzeitung,
3) den Orber Bezirksboten, 11““ für kleinere Genossenschaften außer dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger nur durch den Orber Bezirksbo veröffentlicht werden. “ 8
Orb, den 4. Dezember 18927.. Königliches Amtsgericht.
Pitsc I Bekanntmachung. Im Geschäftsjahre 1898 werden die tragungen
[57153]
Ein⸗ 1) in das hiesige Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Börsenregister durch a. den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, b. das Regierungs⸗Amtsblatt, 8 c. die Schlesische Zeitung, d. die Breslauer Zeitung, .“ 8 e. das Kreuzburger Kreisblatt, jedoch bezüglich des Zeichenregisters unter Ausschluß der Blätter zu b., c., d. und e., 2) die nur kleinere Genossenschaften betreffenden Eintragungen nur durch die Blätter zu a. und e. veröffentlicht werden. Pitschen, den 4. Dezember 1897. 8 Königliches Amtsgericht. 88
Prettin. [57154]
Im Jahre 1898 werden die Eintragungen im Börsen⸗, Handels⸗ und Genossenschaftsregister durch 1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) den Prettiner Elbe⸗ und Elsterboten, 3) das Torgauer Kreisblatt, für die kleineren Genossenschaften aber nur durch die Blätter zu 1 und 2 veröffentlicht werden.
Prettin, den 6. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht.
Quedlinburg. [57155] Im Jahre 1898 werden die Eintragungen im Börsen⸗, Handels⸗ und Genossenschaftsregister durch 1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) die Berliner Börsenzeitung, 3) das amtliche Quedlinburger Kreisblatt, für die kleineren Genossenschaften aber nur durch die Blätter zu 1 und 3 veröffentlicht werden. 9 Die auf die Führung der gedachten Rezister sich beziehenden Geschäfte werden im Jahre 1898 von dem Amtsgerichts⸗Rath Rühl und dem Amtsgerichts⸗ Sekretär Brunkow bezw. deren Vertreter bearbeitet. Quedlinburg, den 3. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Ranis. [571⁵56] Im Jahre 1898 werden die Eintragungen im Börsen⸗, Handels⸗ und Genossenschaftsregister durch: 1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) das Regierungsamtsblatt in Erfurt,
Anzeiger,
3) den Ziegenrücker Kreisanzeiger in Ziegenrück, für die kleineren Genossenschaften aber nur durch die Blätter zu 1 und 3 veröffentlicht werden.
Ranis, den 1. Dezember 1897. 8 Königliches Amtsgericht.
1“
3
Regenwalde. Bekanntmachung. Für das Jahr 1898 erfolgen die Bekanntmachungen aus dem Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und der Ostsee⸗Zeitung zu Stettin, für kleinere Genossen⸗ schaften im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und der Regenwalder Kreiszeitung. “ Regenwalde, den 1. Dezember 1897 8 Königliches Amtsgericht.
Rheydt. [56266]
Im nächsten Jahre werden die Eintragungen in das Handelsregister und Genossenschaftsregister be⸗ kannt gemacht durch
1) den Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger,
2) die Kölnische Zeitung,
3) die Kölnische Volkszeitung,
4) die Rheydter Zeitung, jedoch die Eintragungen für kleinere Genossen⸗ schaften nur in den Blättern zu 1 und 4.
Rheydt, den 2. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht.
Rotenburg, Hann. Bekauntmachung.
Die Veröffentlichung der Einträge in dem Han⸗ dels⸗ und Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts wird im Jahr 1898 durch:
1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) den Hannoverschen Kourier, .
3) den Rotenburger Anzeiger erfolgen.
Die Bekanntmachungen für kleinere Genossen⸗ schaften erfolgen außer in dem Deutschen Reichs⸗ Anzeiger in dem zu 3 genannten Blatte.
Rotenburg i. Hann., 4. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht.
Rüdesheim, Rhein. [57159] Bekanntmachung.
Im Jahre 1898 werden die Einträge in das hiesige Handels⸗ und Genossenschaftsregister 1) im Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeiger, 2) im Rheinischen Kurier, 3) im Binger Anzeiger und entweder 4) im Rhein⸗ gauer Anzeiger (sofern die Einträge Firmen betreffen, deren Sitz im ehemaligen Amt Rüdesheim ist) oder 5) im Rheingauer Bürgerfreund (sofern die Einträge Firmen betreffen, deren Sitz im ehemaligen Amt Eltville belegen ist) veröffentlicht werden. Die Be⸗ kanntmachungen für kleinere Genossenschaften werden außer im Deutschen Reichs⸗Anzeiger nur im Rheingauer Anzeiger oder im Rheingauer Bürger⸗ freund unter den zu 4 und 5 angegebenen Voraus⸗ setzungen erfolgen.
Rüdesheim, den 4. Dezember 18b7.
Königliches Amtsgericht.
[57158]
Salzwedel. Bekanntmachung. [57160] Im Jahre 1898 werden die Eintragungen im Börsen⸗, Handels⸗ und Genossenschaftsregister durch 1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) die Magdeburgische Zeitung, 3) das Salzwedeler Wochenblatt, für die kleineren Genossenschaften aber Blätter zu 1 und 3 veröffentlicht werden. Salzwedel, den 6. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. rrI.re r41. 1 Schubin. Bekanntmachung. [57166] Im Jahre 1898 werden die Eintragungen im
(Handels⸗, Muster⸗ und Börsenregister durch den
Deutschen Reichs⸗Anzeiger, die Berliner Börsen⸗ zeitung, die Ostdeutsche Presse und, je nachdem die Firma ihre Niederlassung oder ihren Sitz im Schu⸗ biner oder Zniner Kreise hat, durch das Schubiner
(Kreisblatt oder die Zniner Zeitung veröffentlicht
werden. Schubin, den 3. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. 8
Schubin. Bekanntmachung. [57165]
Im Jahre 1898 werden die Eintragungen im Genossenschaftsregister dnch den Deutschen Reichs⸗ die Ostdeutsche Presse und, je nachdem die Genossenschaft ihren Sitz im Kreise Schubin oder Znin hat, das Schubiner Kreisblatt oder die Zniner Zeitung veröffentlicht. Bei kleineren Ge⸗ nossenschaften erfolgt die Bekanntmachung außer im Reichs⸗Anzeiger im Schubiner Kreisblatt bezw. in der Zniner Hebang. 8
Schubin, den 3. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht.
schwarzenbek. Bekanntmachung. [57161]
Die im Jahre 1898 geschehenden Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und Genossenschaftsregister werden durch den Reichs⸗Anzeiger, die Allgemeine Lauenburgische Landeszeitung und den Hamburgischen Correspondenten bekannt gemacht.
Die Veröffentlichung derjenigen Eintragungen in das Genossenschaftsregister, welche kleinere Genossen⸗ schaften betreffen, erfolgt jedoch nur durch die zuerst genannten beiden Blätter. Eintragungen in das Gesellschaftsregister, welche die im Konkurs befind⸗ liche Waldbrauerei A. G. Bergedorf in Börnsen betreffen, werden auch in der Bergedorfer Zeitung bekannt gemacht. 1
Schwarzeubek, den 4. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht. H. Koenigsmann Dr.
Schwerte. Bekanntmachung. [57162] Im Jahre 1898 werden die . betreffend die Eintragungen in das Handelsregister veröffentlicht werden durch 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) die Kölnische Zeitung, 3) die Schwerter Zeitung, 4) den Schwerter Anzeiger.
Die Bekanntmachungen, betreffend die Ein⸗ tragungen in das Zeichen⸗ und Musterregister, durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger.
Schwerte, den 30. November 1897.
Königliches Amtsgericht.
[57157]]—
Schwerte. Bekanntmachung. Die Eintragungen in das Gensssenschaftsregister werden für das Jahre 1898 im Deutschen Neichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger und der Schwerter Zeitung veröffentlicht werden. Schwerte, den 30. November 1897. Königliches Amtsgericht.
Schwiebus. Bekanntmachung. [57164] „Im Jahre 1898 werden vom unterzeichneten Ge⸗ richt die Eintragungen in das Handels⸗ und das Genossenschaftsregister durch a. den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, b. die Berliner Börsenzeitung, 8 c. das Schwiebus er Intelligenzblatt, d. das Schwiebus er Wochenblatt, soweit kleinere Genossenschaften in Betracht kommen, nur durch a. den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, b. das Schwiebus er Intelligenzblatt veröffentlicht werden. Schwiebus, den 1. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.
8
Seidenberg. Bekanntmachung. 57167]
Im Jahre 1898 veröffentlicht das unterzeichnete Amtsgericht die Eintragungen
1) im Handelsregister, mit Ausschluß des Zeichen⸗ registers durch
a. den Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Preußischen Staats⸗Anzeiger,
b. die Schlesische Zeitung,
c. die Görlitzer Nachrichten und Anzeiger,
d. den Seidenberger Anzeiger,
e. die Berliner Börsenzeitung.
2) im Genossenschaftsregister durch die Blätter zu 1 a. und d.
Seidenberg, den 2. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht.
Spangenberg. Bekanntmachung. 55894] Die Einträge in das Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregister werden im Jahre 1898 im Reichs⸗ Anzeiger, im Melsunger Kreisblatt und in der in Cassel erscheinenden Hessischen Morgenzeitung ver⸗ öffentlicht werden, die kleinere Genossenschaften be⸗ treffenden Einträge jedoch nur in den beiden erst⸗ genannten Blättern. Spangenberg, am 2. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht 8
Sternberg. 57200]
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Einträge zum hiesigen Handels⸗ und Genossenschaftsregister erfolgen im Jahre 1898 durch den „Reichs⸗ Anzeiger“, die „Amtlichen Mecklenburgischen An⸗ zeigen“ und die hiesigen Anzeigen.
Sternberg, den 2. Dezember 1897. Großherzogliches Amtsgericht. Stolberg, Harz. [57168]
Im Jahre 1898 werden die Eintragungen im Börsen⸗, Handels⸗ und Genossenschaftsregister durch 1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) den Oeffentlichen Anzeiger zum Amtsblatt der König⸗ lichen Regierung zu Merseburg, 3) den Stolberger Anzeiger, für die kleineren Genossenschaften aber nur
durch die Blätter zu 1 und 3 veröffentlicht werden.
Stolberg a. H., den 4. Dezember 1897. 8 Königliches Amtsgericht.
Tangermünde. Bekanntmachung. [57169] Im Jahre 1898 werden die Eintragungen im Börsen⸗, Handels⸗ und Genossenschaftsregister durch 1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) die Berliner Börsenzeitung, 3) die Magdeburgische Zeitung, 4) den Tangermünder Anzeiger, für die kleineren Genossenschaͤften ab die Blätter zu 1 und 4 veröffentlicht werden. Tangermünde, den 6. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. “
C11“
Templin. Im JInhre 1898 werden die Eintrag a. in das Handelsregister durch 1) den Deutschen Reichs⸗Aunzeiger, 2) das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam, b 3) die Berliner Börsenzeitung, b. in das Musterregister durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, c. in das Genossenschaftsregister durch 1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) das Templiner Kreisblatt,
— und zwar für größere und kleinere Genossenschaften
veröffentlicht werden. Templin, den 6. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.
—O—Qꝗqöqgͤ
Tremessen. Bekanntma
I. Die Eintragungen in das schafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗ sowie die Eintragungen über Ausschließung hebung der ehelichen Gütergemeinschaft werden Jahre 1898 veröffentlicht durch
a. den Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Preußischen Staats⸗Anzeiger,
b. die Posener Zeitung,
c. die Ostdeutsche Presse,
d. das Mogilnoer bezw. Zniner Kreisblatt.
11. Die Bekanntmachungen über kleine Genossen⸗ schaften erfolgen nur im Deutschen Reichs⸗An⸗ zeiger und im Mogilnoer bezw. Zniner Kreisblatt⸗
Tremessen, den 4. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Im Jahre 1898 werden die Eintragungen unser Handelsregister veröffentlicht: 1) im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 1 2) im Central⸗Volksblatt zu Arnsberg, und außerdem je nach dem Antrage der Betheiligten oder dem Ermessen des Gerichts entweder 3) in der Kölnischen Volkszeitung oder 4) in der Berliner Börsenzeitung. Werl, 4. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.
Werl. Bekanntmachung. [57367] Im Jahre 1898 werden die Eintragungen imn unser Genossenschaftsregister im Deutschen Reichs⸗
1“ 8 8 8
829,g
8
Altoena.
zeiger und im Centralvolksblatt zu Arnsberg veröffentlicht. Werl, den 4. Dezember 1897. 1 Königliches Amtsgericht.
Werne. Bekanntmachung. Für das Jahr 1898 werden die handelsgericht⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen: 1) für das Handelsregister durch: a. den Reichs⸗Anzeiger, b. den öffentlichen Anzeiger des Regierungs⸗ Amtsblatts, c. den Westfälischen Merkur, d. den Werner Anzeiger, 2) für das Musterregister durch den Reichs⸗An⸗
zeiger. erne, den 1. Dezember 189ö7. Königliches Amtsgericht.
1 8 Werne. Bekanntmachung. [57172]
Für das Jahr 1898 werden die Bekanntmachungen
für das Genossenschaftsregister erfolgen:
1) durch den Reichs⸗Anzeiger,
2) für den Herbern'er Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein außerdem durch das Lüdinghauser Volksblatt, für den Hövel⸗Bockum'er Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein außerdem durch die Hamm⸗ Soefter Volkszeitung, für neu entstehende größere und kleinere Ge⸗ nossenschaften durch den Reichs⸗Anzeiger und den Werner Anzeiger.
Werne, den 1. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht.
Wernigerode. 1957174] Im Jahre 1898 werden die Eintragungen im Börsen⸗, Handels⸗ und Genossenschaftsregister durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und üe I. für den Amtsbezirk Elbingerode durch den Harzboten von Elbingerode, II. für den übrigen Gerichtsbezirk durch: 1) 11“ Zeitung und Intelligenz⸗ att, b 2) das Wernigeröder Tageblatt, für die kleineren Genossenschaften aus dem Bezirk II aber außer im Reichs⸗Auzeiger nur durch das Blatt zu II 1 bekannt gemacht werden. Wernigerode, den 3. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.
Wesselburen. [57396] Die Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und
Genossenschaftsregister werden im Jahre 1898
Him Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 8 Him Dithmarscher Boten, . c. in den Hamburger Nachrichten, jedoch für kleinere Genossenschaften nur i Blättern zu a. und b. veröffentlicht werden Wesselburen, den 3. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.
8 157368]
Im Jahre 1898 werden die Eintr gungen im Börsen⸗ Handels⸗ und Genossenschaftsregister durch 1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) das Amts⸗ blatt der Königlichen Regierung zu Erfurt, 3) die Berliner Börsenzeitung, 4) das Worbiser Kreisblatt, für die kleineren Genossenschaften aber nur durch die Blätter zu 1 und 4 veröffentlicht werden.
Worbis, den 4. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht. 1.
Handels⸗Register.
Die delsregistereinträge über Aktiengesellschaften und manditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sa sen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzi resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs hezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Allenstein. Handelsregister. [57181]
Der Kaufmann Otto Kopka in Allenstein hat für seine Ehe mit Clara, geb. Fenske, durch Vertrag vom 18. November 1897 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes derart ausgeschlossen, daß das Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des Vorbehaltenen hat.
Dies ist zufolge Verfügung vom 26. November 1897 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. 8
Allenstein, den 29. November 1897.
Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung
Gütg. R. 94/1.
Es ist am heutigen Tage eingetragen:
I. In das hierselbst geführte Gesellschaftsregister zu Nr. 1207, betreffend die Kommanditgesellschaft Hespe & Ce zu Altona⸗Ottensen:
Der Kommanditist ist am 1. Januar 1897 mit seiner Einlage aus der Kommanditgesellschaft aus⸗ geschieden, die ist umgewandelt in eine offene “ mit unveränderter Firma, vergl.
r. 1395 des Fesenlschafterrgtftens.
II. Unter Nr. 1395 desselben Registers:
Die offene Handelsgesellschaft Hespe & Co. zu Altona⸗Ottensen.
Die Gesellschafter sind:
1) Fabrikant Heinrich Theodor Hespe zu Ottensen, 8 Barnerstr. 36,
2) hbeghent Heinrich Reinhold Scharffenberg
asel bst.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1897 be⸗ gonnen. “ Altona, den 8. Dezember 1897. .“
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa
Barmen. [57185] Unter Nr. 1715 des Firmenregisters wurde heute zu der Firma Franz Joseph Sehnem vermerkt, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Metzger Hermann Sehnem zu Barmen übergegangen ste 99se dasselbe unter unveränderter Firma etzt. Sodann wurde unter Nr. 3541 desselben Registers eingetragen die Firma Franz Joseph Sehnem
und als deren Inhaber der Metzger Hermann Sehnem hierselbst. Barmen, den 4. Dezember 189017.
Königliches Amtsgericht. J.
Barmen. [57186] Unter Nr. 3366 des Firmenregisters wurde heute zu der Firma Otto Schorre Nachf. Inhaber W. Utendoerfer vermerkt, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Apotheker Franz Lauer zu Barmen übergegangen ist, welcher dasselbe unter der Firma Otto Schorre Nachf. fortsetzt. „Sodann wurde unter Nr. 3540 desselben Registers eingetragen die Firma Otto Schorre Nachf. und als deren Inhaber der Apotheker Franz Lauer Barmen, den 4. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. I
Barmen. 157184] Unter Nr. 1812 des Gesellschaftsregisters wurde heute zu der Firma Britannia⸗Metallwaaren⸗ fabrik Knips & Cie vermerkt, daß der Fabrikant Heinrich Knips von hier aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden, und daß das Handelsgeschäft von den anderen beiden Theilhabern Gottfried und Isaak Barmé unter der Firma Britannia⸗Metall⸗ waarenfabrik G. & J. Barmẽé fortgesetzt wird. Barmen, den 7. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. I.
Berlin. Handelsregister [57417] des vSen .. Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 7. Dezember 1897 sind am 8. Dezember 1897 folgende Eintragungen erfolgt.
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nummer: 17 557.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Discreta, Internationale Verlags⸗ und Verkehrs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 25. Novem⸗ ber 1897. 1
Gegenstand des Unternehmens ist die Herausgabe von Zeitungen und anderen Verlagswerken, ferner die Inseraten⸗Spedition, die Uebernahme von Druckarbeiten, die Aufbewahrung und Beförderung von Briefen und Mittheilungen aller Art.
„Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ Nach näherer Maßgabe §§ 6 und 7 des Gesellschaftsver⸗ trages bringen auf das Stammkapital in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen in die Gesellschaft ein:
a. Der Gesellschafter Kaufmann Franz Paehge zu Berlin das bisher von ihm unter der Firma Franz Paehge zu Berlin betriebene Verlagsgeschäft, Manu⸗ seripten⸗Debit und Annoncen⸗Vertriebs⸗Bureau,
b. der Gesellschafter Schriftsteller und Redakteur Hans von Januszkiewicz zu Schöneberg das ihm zu⸗ stehende Verlagsrecht der „Berliner Roman⸗ und Novellen⸗Post“.
Der Werth der Einlage sub a. ist auf 8000 ℳ,
ersenge der Einlage sub b. auf 3000 ℳ festgesetzt worden.
Geeschäftsführer ist der Schriftsteller und Redakteur Hans von Januszkiewicz zu Schöneberg.
In unser bööö ist eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nummer: 17 558.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Kamerad⸗ schaft, Deutsche Offizier⸗Wohlfahrts⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.
Spalte 3. Fi der Gesellschaft: Berlin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 1. Novem⸗ ber 1897.
Gegenstand des Unternehmens ist:
a. die Schaffung von Wohlfahrtseinrichtungen aller Art für deutsche Offiziere in und außer Dienst und deren Wittwen und Kinder,
b. die Vermittelung von Versicherungen, eigenen Heimstätten, Inseratenaufträgen und Hypotheken⸗ geschäften,
c. der Vertrieb von Verbrauchsgegenständen und Lebensmitteln, —
d. die Uebernahme von Vermögensverwaltungen und das Verlagsgeschäft,
e. die Herausgabe einer die Interessen der Ge⸗ sellschaft vertretenden Zeitung.
Das Stammkapital beträgt 200 000 ℳ be. Gesellschaft hat zwei oder mehr Geschäfts⸗ führer.
Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen.
Die Zeichnung der Firma erfolgt in der Weise, daß die Geschäftsführer der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifüge..
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und in der Zeitschrift „Kameradschaft“.
Geschäftsführer sind: ¹
1) der Lieutenant a. D. Hans Blankenstein zu Groß⸗Lichterfelde, b
2) der Hauptmann a. D. George Boisly zu Berlin.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 378, woselbst die Aktiengesellschaft:
Westafrikanische Pflanzungs⸗Gesellschaft
1 „Victoria“ mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Der Konsul Richard Spengler zu Berlin ist Mitglied des Vorstandes geworden. Die hiesige Aktiengesellschaft Berliner Bank 8 (Gesellschaftsregister Nr. 11 484) hat dem Kaufmann Alfred Heinsch zu Charlottenburg und dem Kaufmann Ernst Joseph Seeligmann zu
Berlin derart Prokura ertheilt, daß jeder derselben
ermächtigt ist, die Firma der Gesellschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes zu zeichnen; dies ist unter Nr. 12 497 bezw. 12 498 unseres Prokurenregisters
eingetragen. 8 Gelöscht ist: Prokurenregister Nr. 11 252 die Kollektivprokura des Kaufmanns Franz Fieseler für die Aktien⸗ gesellschaft: 3 Union Elektricitäts⸗Gesellschaft. Berlin, den 8. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
——
Bekanntmachung. [57183] In unserem Firmenregister ist heute bei Nr. 750 — R. Flockenhaus sen. Nachf. Dr. Elkeles — vermerkt worden, daß der Sitz der Firma nach Berlin verlegt worden ist. Berlin, den 7. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.
Bernburg. [56762] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Die Blatt 828 des hiesigen Handelsregisters ein⸗ getragene Firma „Gebrüder Philippsthal“ in Beruburg ist heute gelöscht worden. Beruburg, den 4. Dezember 1897. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. “
Bochum. Handelsregister [57188] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist bei lfd. Nr. 503, be⸗
treffend die Firma W. Neuvians zu Weitmar,
am 7. Dezember 1897 eingetragen worden:
Die Firma ist ohne Aktiven und Passiven auf die Ehefrau Wilhelm Neuvians, Julie, geb. Dörrenhaus, in Weitmar übergegangen.
Am nämlichen Tage ist unter Ifd. Nr. 168 des Prokurenregisters vermerkt worden, da dem Brannt⸗ weinbrenner Wilhelm Neuvians zu eitmar, Ehe⸗ mann der Geschäftsinhaberin, für obige Firma Pro⸗ kura ertheilt worden ist.
Sodann ist am selben Tage in das Register über Eintrasung der Ausschließung der Gütergemeinschaft bei Kaufleuten unter lfd. Nr. 80 eingetragen worden, daß die Eheleute Branntweinbrenner Wilhelm Neuvians und Julie, geb. Dörrenhaus, in Weitmar durch notarielle Verhandlung vom 26. April 1897 für ihre Ehe die Gütergemeinschaft ausgeschlossen haben und in vollständiger Güter⸗ trennung gemäß Art. 1536 Code civil leben.
Borbeck. Handelsregister [57187] des Königlichen Amtsgerichts zu Borbeck. Die unter Nr. 11 des Gesellschaftsregisters ein⸗
getragene Firma Heinrich Gödel & Comp.
(Firmeninhaber: der Kaufmann Heinrich Gödel zu
Borbeck) ist gelöscht am 2. Dezember 1897.
“
Braunschweig. [57189]
Bei der im Handelsregister Band II Seite 201 eingetragenen Firma:
Robert Pfaue ist heute vermerkt, daß durch das am 6. d. M. er⸗ folgte Ausscheiden der Ehefrau des Stations⸗ Inspektors Carl Wächter, Auguste, geb. Pfaue, und des Kaufmanns Oscar Wächter, beide hieselbst, die unter obiger Firma bisher bestandene offene Handels⸗ gesellschaft aufgelöst ist, und daß das gedachte Handelsgeschäft von dem Kaufmann Emil Reichel hieselbst unter Uebernahme der vorhandenen Aktiva und Passiva bei unveränderter Firma auf alleinige Rechnung fortgesetzt wird. Braunschweig, den 6. Dezember 1897 Hersarice⸗ Amtsgericht. . Wegmann.
Braunschweig. [57190]
Bei der im Handelsregister Band I Seite 233 eingetragenen Firma: 1 Zeitter & Winkelmann ist heute vermerkt, daß aus der unter derselben be⸗ gründeten offenen Handelsgesellschaft die jetzt voll⸗ jährige Ehefrau des Kaufmanns Ernst Meyer, Elisa gen. Elsa, geb. Winkelmann, hieselbst mit dem 11. November d. J. ausgeschieden und an deren Stelle deren Ehemann, der Kaufmann Ernst Meyer hieselbst, in dieselbe eingetreten ist, welcher das Handelsgeschäft in Gemeinschaft mit den bisherigen Mitinhabern, Pianofortefabrikanten Otto Winkel mann und dem minderjährigen Rudolf Winkelmann unter unveränderter Firma fortführt. ““
Braunschweig, den 8. Dezember 1897.
Kerrzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.
“
Bredstedt. Bekaunntmachung. [57191] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 30 die Firma Nicolaus Christiansen in Bredstedt und als deren Inhaber der Kaufmann Nicolaus Christiansen ebenda eingetragen worden. “
Bredstedt, den 6. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht. Bruchsal. Handelsregister. [57192
Nr. 31 989. Wir veröffentlichen folgende Ein⸗ träge aus dem Handelsregister:
a. Firmenregister.
Zu O.⸗Z. 623, betr. die Firma Jakob Bär in Bruchsal: „Kaufmann Julius Bär in Bruchsal ist als Prokurist bestellt.“ 8
b. Gesellschaftsregister.
Zu O.⸗Z. 138, betr. die Firma Schrag und Söhne in Bruchsal: „Kaufmann Arthur Schrag von Bruchsal ist als Prokurist bestellt.“
Bruchsal, den 1. Dezember 1897.
Gr. Amtsgericht. Mayer. Charlottenburg. 7657194]
In das Firmenregister ist heute unter Nr. 838 die Firma S. Hatry, welche früher S. Hammel lautete, — nach Verlegung von Berlin — mit dem Sitze zu Charlottenburg (Uhlandstr. 182) und als deren Inhaber der Kaufmann Simon Hatry (früher Simon Hammeh) ebenda eingetragen worden.
Charlottenburg, den 6. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
Charlottenburg. [57195]
In das Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 734 eingetragenen Firma „Dampf⸗Wasch⸗ anstalt Phönix Inhaber A. M. Trutnau“ vermerkt, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Kaufmann ax Jacobsohn zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Dampf⸗ Waschanstalt Phönix. Max Jacobsohn“ fort⸗
setzt.
Letztere Firma ist gleichzeitig unter Nr. 839 neu mit dem Sitze zu Charlottenburg (Gutenberger⸗ straße 3) und als deren Inhaber der Kaufmann Max Jacobsohn zu Berlin (Jostystr. 8) eingetragen.
Charlottenburg, den 6. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
Charlottenburg. 57193] In das Firmenregister ist heute unter Nr. 840 die Firma „Philipp Nathan“ — nach Verlegung von Berlin — mit dem Sitze zu Charlottenburg (Rankestr. 25) und als deren Inhaber der Kaufma Philipp Nathan ebenda eingetragen worden. Charlottenburg, den 6. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14
Charlottenburg. [57196]
In das Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 776 eingetragenen Firma „Lutze & Heimann“ veeer daß in Hamburg eine Zweigniederlassung
esteht.
Charlottenburg, den 7. Dezember 1897. Khöniglich es Amtsgericht. Abtheilung 14. 1““ 1“
Chemnitz. [57220]
Auf dem die hiesige Aktiengesellschaft in Firma „Sächsische Maschinenfabrik zu Chemnitz“ betreffenden Folium 1287 des Handelsregisters für die Stadt Chemnitz wurde heute verlautbart, daß den Herren William Adolph, Eugen Brückmann, Heinrich Heberlein, Theodor Lindig, Arnold Lohrisch, Carl Petersen und Wilhelm Römelt, sämmtlich in Chemnitz, Prokura ertheilt worden ist.
Hierzu wird aus dem Gesellschaftsvertrage be⸗ merkt, daß alle Erklärungen und Unterschriften, welche die Gesellschaft verpflichten sollen, durch zwei Personen abgegeben werden müssen, welche Direk⸗ toren, Stellvertreter derselben oder Prokuristen sind.
Chemnitz, den 8. Dezember 1897. Koöhnigliches Amtsgericht. Abth. B. ““ Dr. Frauenstein.
1““ — Cöthen, Anhalt. [57197] Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Die Fol. 525 des Handelsregisters eingetragene Firma „Carl Gießwein & Sohn“ in Cöthen ist erloschen.
Cöthen, den 6. Dezember 1897. FHFKHerrzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
Kranold.
h11““
Darmstadt. Großherzogthum Heffen. [57199] Handelsgerichtliche im Monat November 1897 publizierte Bekanntmachungen.
Amtsgericht Darmstadt I. irma „K. Remlinger“ in Darmstadt, In⸗ haberin Katharina Remlinger.
Firma „Cornelius Geyer“ zu Darmstadt auf die Ehefrau des Hubert Geider, Auguste, geb. Weicker, daselbst übergegangen.
Firma „H. Andriano“ zu Darmstadt erloschen. Firma „Wilhelm Schwab“ zu Darmstadt, Inhaber Wilhelm Schwab: derselbe hat seiner Ehe⸗ frau Margarethe, geb. Setzer, Prokura ertheilt.
Firma „M. Eck“ zu Darmstadt erloschen.
Firma „J. Falter“ in Darmstadt erloschen.
Fritz Buschbaum zu Darmstadt ist gleichfalls zur selbständigen Vertretung der offenen Handelsgesellschaft 2 Füi mh „Gebrüder Buschbaum“ zu Darmstadt
efugt.
1osgenne „Hermann Stier“ in Darmstadt er⸗ oschen.
Firma „Carl Bley“ in Darmstadt, Inhaber Carl Bley. 1
Julius Dreyfuß Ehefrau, Emma, geb. Oppen⸗ heimer, zu Darmstadt hat für die Firma „Drey⸗ fuß & Salomon“ daselbst Prokura erhalten.
Firma „Johanna Krug“ zu Darmstadt er⸗
loschen. Amtsgericht Groß⸗Umstadt.
Die unter der Firma „J. Lautz'sche Buch⸗ druckerei, G. Lindauer“ zu Groß⸗Umstadt betriebene Druckerei wird unter der Firma „G. Lindauer“ weitergeführt.
Amtsgericht Hirschhorn.
Firma „Fr. Hartmeier“ zu Neckar⸗Steinach auf Friedrich Simon Hartmeier und Bartholomäus Kuchler daselbst übergegangen. Jeder Theilhaber ist berechtigt, die Firma gültig zu vertreten. Die dem Philipp Friedrich Georg Feist und dem Friedrich Simon Hartmeier ertheilten Prokuren sind erloschen.
Amtsgericht Lorsch. Firma „Siegmund Seelig“ in Heppenheim
erloschen. Amtsgericht Michelstadt.
Firma „A. Schuchmann Nachfolger“ zu Zell auf Oberst⸗Lieutenant a. D. Otto Wehrmann zu Wiesbaden übergegangen.
Amtsgericht Offenbach.
Firma „Gustav Pauser“ in Offenbach, In⸗ haber Gustav Adam Pauser.
Firma „Heinrich Roediger Nachfolger“ in Offenbach erloschen.
Firma „C. Bruno Sperfeld“ in Klein⸗Stein⸗ heim, Inhaber Karl Bruno Sperfeld.
Firma „Joseph Bihn“ in Offenbach erloschen.
Amtsgericht Wald⸗Michelbach.
Firmen „Adam Heid I.“ und „K. Juncker“
in Wald⸗Michelbach erloschen. Amtsgericht Wimpfen.
Firma „R. Zürn“ zu Wimpfen a. B., In⸗ haber Robert Zürn.
Firma „Ernst Friedrich“ in Wimpfen erloschen.
Amtsgericht Zwingenberg.
Firma „S. Grünstein“ in Beusheim, In⸗ haberin Sophie Grünstein, geb. Stumpf, Ehefrau des Hermann Grünstein in Bensheim.
Amtsgericht Bad⸗Nauheim.
Firma „A. Eiffländer & Co.“ in Schwal⸗ heim, Inhaber Adolf Eiffländer in Hannover und Wilhelm Kutscher von da.
Amtsgericht Friedberg.
Firma „G. F. Aletter“ zu Friedberg auf Heinrich Hagemann daselbst übergegangen und in „G. F. Aletter Nachfolger, Inhaber H. Hage⸗ mann“ geändert.
Amtsgericht Schlitz.
Georg Wahl Ehefrau, Elise, geb. Metzendorf, in Schlitz hat für die Firma „Sigmund Wahl“ daselbst Prokura erhalten.
Amtsgericht Mainz.
Firma „A. Schiller”“ in Mainz, Inhaber Adolf Schiller von Frankfurt a. M.
Aus der Firma „Franz Kirchheim“ zu Mainz ist der Theilhaber Franz Carl Kirchheim durch Tod ausgeschieden. Das Handelsgeschäft wird durch die verbliebenen Theilhaber Franz Xaver Kirchheim und Dr. Carl Kirchheim zu Mainz unverändert fort⸗ geführt. Josef Krebs zu Mainz erhielt Prokura.
Firma „J. F. Gotte vorm. J. B. Scheppler“ zu Mainz erloschen.