— — —-—’—’’—’n eweene enenda e ee . ö8—9
——— ——B—B—Z—P—x ——Oℳa—.——;ꝛ——.,:———-——--——//;OQ—CO.—⸗QCOC—CO—.—O.O—m—ÿ—ÿ—/⏑-ↄ—
99,50 G elA. G. 20 % v. 1000 . 60 149,25 G B 20 ⁄ 0. 1000 h. 186 93,25 B Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 ℛh. 300 103,00 bz G †Concordia, Lebv. 200 ⁄% v. 1000 .. 54 124,00 G Dt Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 h. [108 —,— Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 hl.⸗ 100 72,00 bz G D. Rück⸗u. Mitv G. 250 %9.3000 ℳ 37, 80 130,00 bz G Dtsch. Transp. V. 26 ½8 % v. 2400.ℳ 100 129,50 bz Dresd. Allg. Trsp. 100⁄ b. 1000 h 225 151,00 bzz B Düsseld. Transp. 10 % b. 1000 . 180 138,00 G WElberf. Feuervers. 20/c9. 1000 180 189,50 bz G ortuna, Allg. B. 20 % v. 1000 .. 60 198,60 bz mania, Lebnsv. 20 % v.500 45 203,10 bz G Gladb. Feuervers. 20 % v. 1000 . 30 119,75 bz G Köln ers. G. 20 ⁄% v. 500 . 40 200,00 bz G Köln. Rückvers. G. 20 % v.500 50 197,60 bz G LeipzigFeuervers. 80 % v. 1000 h 720 191,75 bz Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 300 251,00 G Magdeb. H elv. 33 ½¼ % v. 500 h.. 75 79,90 bz Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 ℛ.. 21 186,25 G Magdebs. Rückvers.⸗Ges. 100 e., 50 109,25 B Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 ℳ 37, 90 142,50 bz G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 h. 35 144,00 bz G Nordd. Vers. 25 % von 4500 ℳ 135 201,25 bͤz G Nordstern, Lebv. 20 ⁄%v. 1000 120 103,25 G Nordstern, Unfallv. 30 % v. 3000 ℳ 90 86,00 bz G Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 65 311,75 G 8 Lebensvers. 20 % v. 500 hlr 45
—2
111
8.
Brl. Knstdr. Kfm. do. Lagerhof.. do. St.⸗Pr. do.Lichterf Terr. do. Luckenw. Wll do. Masch. Bau do. Neuend. Sp. do. Packetfahrt do. Pappenfabr.
do. Rüdrsd. Hutf. do. Wilm. Terr.
Berthold Messing
Berzelius Brgw.
Bielefeld. Masch.
Birkenwerder..
Bismarckhütte.
Bliesenb. Bergw.
Ses.en. ec
Bochum. Gußst. do. i. fr. Verk.
Bonif. Ver. Bwg.
Braunschw. Kohl. do. St.⸗Pr. do. Jutespinner.
Bredower Zucker
Breest u. Ko. Well
Bresl. Oelfabrik do. Spritfabrik do. W. F. Linke do. Vorz. do.⸗Kleinb. Ter.
Brüxer Kohlenw.
Butzkes⸗Ko. Met.
Carlsh. Vorz...
Carol. Brk. Offl.
Cartonnage Ind. 15 22
Cassel. Federstahl 12 12 do. Trebertrock. 38 50
Charlottb. Wass. 10 ½ —
Chem Fb. Buckau 8 5 do. Griesheim 16 16 do. Milch. 6 9
do. Orbg. St.⸗Pr. 12 9 do. Weiler 14 15
do. Ind. Mannh. 8 7 do. W. Albert 10 3 do. Byk 8 ½ 8.
—— Baug. 2 4
emn Werkzeug 5 ½ 9
Concordia Brgb. 7 ½
Concord. Spinn. 18
Consolid. Schalk. 12 do. i. fr. Verk.
Cont. El. Nürnb.
Cottbus Masch.
Courl Bergwerk
Cröllwtz. Pap. kv.
Dannenbaum.. do. i. fr. Verk.
Danz. Oelm. Akt. do. do. St. Pr.
Dessauer Gas 10
Deutsche Asphalt 10
do. neue10
Dtsch.⸗Oest. Bgw 8
d. u. Baub. 4 do. Gasglühlicht 100
do. Jutespinner. 10
do. Metallpatr. F. do. Spiegelglas
do. Steing. Hubbe
do. Steinzeug.. do. Thonröhren do. Wasserwerke
Donnersm. H. kv.
Dortm. Un. As00
do. St.⸗Pr. Lit. A
do. Vorz.⸗Akt. C do. i. fr. Verk.
Dresd. Bau⸗Ges.
Düss. Chamotte.
Düss. Drht.⸗Ind.
Düsseld. Kammg.
Düsseldorf. Wag.
Duxer Kohlen ko.
Dynamite Trust
do. ult. Dez.
Eckert Masch. Fb.
Sgestorff Salzfb.
Eintracht Bgwk.
Elberf. Farbenw.
ESlekt. Unt. Zürich Em.⸗ u. Stanzw. Egl. Wllf. St. P. Eppendorf. Ind. Erdmansd. Spn. Eschweiler Brgw. do. Eisenwerk. alkenst. Gard. ein⸗Jute Akt.. Flöther Masch. ockend. ierf
1¹ —
1000 sesre Gr. Berl. Omnib. 600 [101,00 G Gr.Licht. B. u. Za. 600 198999 do. Terr.⸗G.
2* 82 A8.—
51,60 G en. 267,00 G eßspanfabrik. 120,75 bz B auchw. Walter 557,00 G Ravensb. Spinn. 1000 [163,60 bz G Rednh. StP.alte 98,00 B do. Litt. A. 1000 Rhein.⸗Nss. Bw. 28 se65 E [60,2 o. 8 1800/800 1 do. Chamotte 400 do. Metallw. 400 1 do. Sthlwrk. 600 Rh.⸗Westf. Ind. 1900 /800 Rh. Wstf. Kalkw. 600 Riebeck Montnw. 189à 188,75 à, 90 bz Rositz. Brnk.⸗W. 9 600 [195,50 bz G do. Zuckerfabr. 1000 [120,00 bz G ESächs. Guß Döhl 300 [49,50 bz do. Kmg. V⸗A 300 [94,60 bz do. Masch. Kapp. 300 [92,00 bz G do. Nähfäden kp. —. 112,00 G do. Thür. Brk.
1000 [166,25 bz do. Eh abr 1000 [190,40 bz G an Spinner. 500 [151,00 bz G 1000 —,— 1000 [130,75 B 1 203,90 bz Schering Chm. F. 204,20 à 203,60 à, 90 bz do. vngehan,s 1000 [172,80 G imischowCm. 1000 130,50 G Schles. Bgb. Zink 1200 [146,00 bz G do. do. St.⸗Pr. 1900 [1480,00 bz G do. Cellulose.. 600 s,80 G do. Gasgesellsch. 300 [12,75 B do. Portl.⸗Zmtf. 1000 s49,60 G do. Kohlenwerke 1000 [131,90 bz G do. Lein. Kramsta 1000 [181,00 bz G 1 1000 178,75 bz G Schriftgieß. Hu 300 [230,10 bz G Schuckert, Elektr. 1000 [142,40 bz Schulz⸗Knaudt. 500 [90,30 bz Seck, Mühl. B. A 500 [64,00 G Sentker Wkz. Vz. —,— Siemens, Glash. 300 210,00 B Sitzendorf. Porz. 1000 [172,00 bz G Spinn und Sohn 8 1000 [332,00 bz G Spinn Renn uKo 0 2000 [109,30 bz Stadtberg. Hütte 5 1000 [149,00 bz Staßf. Chem. Fb. 11 1000 [90,75 G Stett. Bred. Zem. 1000 [167,25 bz G Stett. Ch. Didier 1000 122,25 G do. Elektriz⸗Wrk. 300 —.,— do. Vulkan B.. 600 [252,25 et. bGdo. do. St.⸗Pr. 600 (55,25 bz Stoewer, Nähm. 300 97,75 B Stolberger Zink 600 [244,00 bz G do. St.⸗Pr. 1000 [298,30 bz StrlsSpilk et⸗P. 600 [94,50 bz G SturmFalzziegel 1000 73,00 bz G Südd. Imm. 40 % 1000 [118 00 G Terr. G. Nordost 1000 [164,25 bz G do. Südmwest 1000 [226,75 G Thale Eis. St.⸗P 600 [113,25 G do. Vorz.⸗Aki. 1000 [772,00 bz Thüringer Salin. 2000 [129,10 G do. Nadl. u. Stahl 600 [144,50 G Tillmann Wellbl. 450 [189,00 G Titel, Kunsttöpf. 600 [178,75 bz G Trachenbg. Zucker 179,20 à 178,60à,90 bz Tuchf. Aachen kv. .1 200/1000 149,25 G Ung. Asphalt.. 1000 109 50 bz G Union, Bauges. w0/ 200 78,75 G do. Chem. Fabr. 600 [117,00 G [U. d. Lind. Bauv. 200 fl. 73,25 G do. Vorz.⸗A. A. 1000/600 459,00 bz do. do. B 300 [28,25 G Varziner Papierf. 500 65,80 bz G V. Brl⸗Fr. Gum. 800/1000 75,00 B V. Berl Mörtelw 300 [109,50 bz Vr. Köln⸗Rottw. 16 500 [134,50 G Ver. Hnfschl. Fbr. 11 ½ 600 (99,00 bz B Ver. Met. Hakler 12 ½ 12 ½ 300 [129,50 G Verein. Pinselfb. 10 300 [66,50 bz do. Smyrna⸗Tpp 5 434,90 G Viktoria Fahrrad 15 117,50 bz G Vikt.⸗Speich.⸗G. 2 ½ 88,50 et. bz G Bofen elc. 6 136,75 G Voigt u. Winde 6 97,50 bz G Volpi u. Schlüt. 2 126,00 bz Vorw. Biel. Sp. 124,00 kz G Vulk., Duisb. kp. 8 179,00 bz G Warstein. Grub. 6 172,00 G Waffrw. Gelsenk. 12 1531 bz do. Vorz.⸗Akt. — 4 ½ 99,50 bz G Westf. Drht⸗Ind. 8 10 4 183,25 bz Gdo. Stahlwerke 13 ½ 15 4 172,50 G do. UnionSt.⸗P. 12 16 4 258,00 G do. do. neue — [— 4 112,25 bz G Wiede Maschinen — Wilhelmj Weinb 119,75 G do. Vorz.⸗Akt. 11 0 bz issener 1 81,00 G do. Vorz.⸗“ 110,60 G Witt. thlw. 75,50 bz G Wrede, Mälz. C. 129,50 G Wurmrevier..
115,00 bz G ein. 882,00rG Zelstofreerebnr.1
161,50 G
715,00 1, G Breslau Rheder. 2 70hG Hamb⸗Am⸗ 129,10 b; G 88 5 er 12 h Fen, Echchg. 3282 8 Fordbtsch. Llood 171,90 b, G eult. Des. 87,00 B Stett. Dmpf. Co.
58,00 B ongs, Spinner. ““
1850 [2380,00 G ener Gußst. 1000 115,00 G e Maschinfb. 600 [263,00 bz G mbg. Elek.⸗W. 600 [66,00 G n. Bau StPr 2000/400 271,00 bzkl. f. do. Immobil. 600 [116,25 bz G 1000 85,50 G 1200 [148,75 G W. 450 [907,00 bz G ort Brückb. k. 1000 [157,00 bz G do. St.⸗Pr. 500 [125,75 G do. Brgw. konv. 1000 [359,00 bz B do. do. ꝓꝓ 600 [51,50 bz B Haxp. Brgb.⸗Gef. 600 [207,50 bz G do. i. fr. 1 1000 258,25 bz G 1200 84,00 bz 88 8st. 300 [201,75 bz G WSt P. kv. 60 G à 201,75 à,90 bz do. St.⸗A. A. kv. 300 [108,25 bz do. do. B. kv. 600 [137,10 G asper, Eisen. 600 s152,00 bz G Lehm. Wllb. 900/800 166,00 bz do. do. abg. 600 [56,75 G ios, El. Ges. p. St. 290,00 G oosrPrtl Z. 600 [101.00 et. b G do. neue 1200/600 143,50 bz G . 300 [252,00 et. b G brand Wagg. . 106,80 G ibern. Bgw. Ges. 1500 [120,00 G do. i. fr. Verk. 100 fl. 289,00 G ildebrand, Mhl. 1000 [118,60 G chbg. Masch. 600/1200 40,00 G d. VorzA k. 300 [139,00 bz G öchst. Farbwerk. 1000 [377,00 bz G örderhütte alte 1000 [218,25 G ds. alte konv. 1000 [650,75 bz Jdo. do. St.⸗Pr. 1000/800 288,00 Bkl. f. do. St. Pr. Litt. A 300 [90,50 G besch, Eis. u. St. 1000 [293,00 bz G offmann Stärke 1000 [141,00 G ofm. Wagenbau 1500/800 156,75 G owaldt⸗Werke 1000 [285,75 G üttenh. Spinn. 1000 [123,75 B nowrazl. Steins er. 8894988 3 do. abg. 75 C nt. Baug. St Pr 600 —,— Feserich Asphalt 300 [151,25 G Kahla Porzellan 1000 [292,25 bz G sKaiser⸗Allee... 1000 188,50 G Kaliwk. Aschersl. 1000 [287,50 bz B Kapler Maschin. 287,60à 287,25 bz Kattswitz. Brgw. . 1143,60 bz G Kevyling u. Thom. 1000 [147,10 bz G Köhlmnn. Stärke 1000 [160,00 bz G Köln. Bergwerk. 300 [290,50 bz Köln⸗Müsen. B. 1000 [128,80 bz do. do. konv. 29à 128,75 bz König Wilh. kv. 600 [103,10 G do. do. St.⸗Pr. 1000 [106,00 bz B König. Marienh. 300 [230,00 et. b G Kgsb. Msch Vorz. 500 [151,25 bz G do. Walzmühle 1000 [147,50 G Königsborn Bgw. 1 1000 [133,00 bz G Königszelt Prll. .80 — Körbisdorf. Zuck. 7] 1000 [7906,00 bz G ũKurfürstend.⸗Ges 600 [145,50 G do. Terr.⸗Ges. 1000 [350,25 bz G †Lauchhammer.. 600 [131,00 bz do. konv. 1000 [136,75 G Laurahütte.. 1000 173,50 G do. i. fr. Verk. 600 [137,00 G Leipz. Gummiw. 1000 [115,25 G Leopoldsgrube.. 600 [162,00 bz G sLeopoldshall... 300 —-,— do. do. St.⸗Pr. 300 —,— Leyk. Joseft. Pap. 1500 [96,10 bz G Ludw. Löwe & Ko. 96,80à 96,25 bz Lothr. Eisenw.. 1000/3800%—,— do. St.⸗Pr. 1000 52,75 G Louise Tiefbau kv. 600 [83,25 bz G do. do. St.⸗Pr. 1000 98,80 bz G Mrk. Masch. Fbr. 1000 [251,00 bz G Mrk.⸗Westf. Bw. 1000 169,25 bz G Magd. Allg. Gas 10 £ [175,75 bz G do. Baubank ꝑ176,25 à, 40à, 10 bz do. Bergwerk‚⸗ 600 [101,25 G Marie, kons. Bw. 1500 [147,00 et. bBMarienh.⸗Kotzn. 1000 [162,10 bz G Maschin. Breuer 0. 346,00 bz G Msch. u. Arm. Str 67,00 G Massener Bergb. 205,75 bz do. neue 126,75 bz G Mech. Web. Lind. 129 ,30 bz Mech. Wb. Sor. —,— Mech. Wb. Zittau ö M Bw. 32,00 B Mend. u Schw 201,00 bz G Mirxu. Genest Tl. 115,75 G Nähmasch. Koch n Nauh. säurefr. Pr. 108,00 bz G Neu Berl. Omnib 136,75 bz B Neufdt. Metallw. 151,00 G Neurod. Kunst. A. 114,00 G Neuß, Wagenfbr. 1000/800 98,75 G Niederl. Kohlenw 19n/80 278,00 G Nienb. Vorz. A. 1000 [113,00 bz G Tolte, N. Gas⸗G. 300 —,— Ndd. Eisw. Bolle 1000/800066,75 bz G do. Gummi.. 1000 —,— do. Jute⸗Spin. 1000 —,— Nrd h. Brl. 1000 [98,80 bz G do. Wllk. Brm. 1000 ’ Nord — 00 00 [188,00 bz 88. 60 bz o. E.⸗J. 1 127,90 bz do. neue 127,90 bz do. Kokswerke 134 50 G do. Portl.⸗Zm. — — Old Eisenh. 113,90 B P
132,60 G 169,00 bz G 160 00 bz G 183,75 G 108,75 G 114 75 G 259,25 G 192,00 bz G 88 256,90 bz
Hen
— — En FrrörüreöüüüreöeüreürüeünüöneürneünereününweüneüeneüeüeneörürüeüöüüaüeüeöeüeüeüeüeüeüerereöürereöürherereerehreheehennnÜnbE’
[5050]1 [O00,0,SSS.sa — 80
28 errEeE S2 5* S8’SIII & &
805à—
SS'öSEA 90 50
800— 8 8 8
— ̊ 2002m ⸗00S — D¼
—,— 22See eoecr
Scoheo dbeEF 582825
e,e êêEEAEAEEEgFE’*eEEEE*
222-gq2SS2SSSSÖSSAÖSg
—,— m % 2—-2A22ggn
[8 000,00028 52 8
SöPPPPPP.LgVE
— E£ £ 5
—
II111
—
0; 2 —
00 2
—
00 ,◻☛œ☛00
doeoSSE 88 — 2₰ f
18 —
90
— — 928 8 &
— 2— [000SS2eS 0 28SSSSe ÜGgF’EAFPömAeüAAöFneüeüeöeneeFrfarn’ ͤͤäͤͤqqqqqqqqqqqa.e.—
5388228AnsnöSnnese
0022-gds 02S2ÖSÄgSSon
05
l1“
00— - &
280S 2— 8
—
31,50 bz B euß. Nat.⸗Vers. 250 / v. 400 h. 51 279,30 G ovidentia, 10 % von 1000 fl.] 26 210,50 bz G b.⸗Westf. Llov? 10 % v. 1000 h. 45 109,25 G Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 30 129,75 bz B CSächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 h 37,80 218,50 bz G Schles. Feuerv.⸗G. 20 v. 500 Rℳ 60 218,00 bz G Thuringia, V.⸗G. 200% %-. 1000 9 130 114,75 bz Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 45 —— Union, Allg. Verj. 200 v. 3000 ℳ 36 222,75 bz Union, Hagelvers. 200 % v. 500 ³. 75 38,90 G Viktoria, Berlin 20 ⁄% v. 1000 .hℳ 177 180 144 50 bz G Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 1 0 — —,— Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 ☛¶ 33 36 [920 G
259,0 „ Berichtigung. (Amtliche Kurse.) Vorgestern: 218,00 b G Laurahütte Obl. 6,rncgic Oberschl. C9. Bed. — 110 bz G. — Gestern: Dresdner Bk. ult. 158,75 198,25 bz G 159à 158,90 bz. Rhein. Metallw. Obl. 100,75 bz G. 222,50 bz G 8 8 136,00 b; G Nichtamtliche Kurse.
138,00 bz G Bank⸗Aktien.
bge. Dividende pro 1895,1898,Zf. Z.⸗T. St. iu ℳ
119,20,3 ARler Bank. . 84, 9 4 1.1 C600 sI47 0057G 162,75 5 8 Industrie⸗Aktien.
89 5 bz G Dividende vro 789511898 Zf. Z.“T. Sta. 1u ℳ]
(0 bz G Annener Gßst kv. 159,00 bz Ascan., Chem. kv. 12* dobzB. Zaug.] Mittlw. 198,00 bB Berl. Aquarium 69 75 b do. Zementbau 141 ¹ BrauuschwPfrdb 181,0 8G Brotfabritk.. 12675 Chemn. Frb. Kör. 126,75 G 5. eir Sr.
„ illenbrg. Kattun 103,00 bz G Facgons St. P
25 rankf. Brau. kv. 12500 88 B. Flückas Bew2 67, 50 ) Gb. SHrnenaicbche en. 148,25 G Hef ⸗Rhein Bw. 20079bG Hrlsse Str⸗nh 46,60 G 1b. hfe e8A. 94,75 G Kgsb. Pfdb. V. A. 74,25 G Langens. Tuchfkv. 147 75 à1 G, Erhearsfacn 124,90 bz B Sudenbg.Masch. 10,10 G Tapetenf. Nordh. 50,10 G Tarnowitz St.⸗P. 132 29 G rer gchal⸗ 131,75 b3 G Zeitzer Maschin. 237,00 bz G 184,40 bz Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. 164,00 bz G Berlin, 11. Dezember. Die heutige Börse er⸗ 165,00 G öffnete in ziemlich fester Haltung und mit zumeist 120,75 G wenig veränderten Kursen auf spekulativem Gebiet. 213,00 G Die fremden Tendenzmeldungen lauteten nicht un⸗ 48,00 G günstig, boten aber geschäftliche Anregung kaum dar. 89,25 G Hier entwickelte sich das Geschäft wieder sehr 121,00 B ruhig, gestaltete sich aber für einige Papiere zeit⸗ 74,25 G weise etwas lebhafter. Im Verlaufe des Verkehrs —,— trat ziemlich allgemein eine kleine Abschwächung ein, 168,50 bz G und der Börsenschluß blieb schwach. 133,00 bz G Der Kapitalsmarkt erwies sich ziemlich fest und 290,00 bz G rubig für heimische solide Anlagen; Reichsanleihen ö 85 — fest; nsese E n
8 remde Fonds zumeist behauptet; Italiener fester, 140,00 B Mexikaner etwas anziehend. 8 199,90 bz Der Privatdiskont wurde mit 4 ½ % notiert. 180,00 bz G anf internationalem Gebiet gingen Oester⸗ . 174,00 bz G hFreichische Kreditaktien zu etwas nachgebender Notigz 1000 [72,90 bz mäßig lebhaft um; Franzosen und Lombarden 1000 —,— schwächer; italienische Bahnen ziemlich behauptet. 1000 ve g Inländische Eisenbahnaktien wenig verändert; 1200/200 65,50 Dortmund⸗Gronau fester, Osipreußische Südbahn 600 —-,— und Marienburg⸗Mlawka etwas anziehend. 1000 [145,50 bz G Bankaktien ziemlich fest; die spekulativen Devisen 100/80 171,25 bz; G nach festem Beginn abgeschwächt. 18 Sen. b 83I11 Fhaf fest und theilweise 22
,25 bz after. ontanwerthe anfangs fester, später a
1000 [10478 G sschnächt. “ 8—
1000 [249,50 G Berlin, 10. Dezember. Marktpreise 7 142,75 G mittelungen des Königlichen Poltzei⸗ Präsid Ienn (Höchste und niedrigste Preise.) Pr. 1 dz für: 902110 lob; 15,20 ℳ; geringe Sorte 15,10 ℳ, 14,50 128 h Richtstroh 4,50 ℳ, 3,82 ℳ; Heu 6,80 ℳ, 4, 73 508— — „Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 102,75 b; G — Speise “ weiße 50,00 ℳ; 22,00 1600 189 002 1 4,00 ℳz. — E“ 1 kg 1, — 1,20 ℳ. — dito Bauchfleisch 1 kg 189 ℳ; ℳ; 1,2
1000 25 G 1 500 Le. 79,50 bz kl.f. — Schweinefleisch 1 1e 1580 2 1 8 129,60 bz G do. i. fr. Verk. 79,50 bz 1 Hammelf 116,80 b; G do. Von.⸗Akt. 6 7 ½ 4 1.1 /500 L2 1—,—
185,75 bz G V „Aktien. Aurs und 1 — ℳ pr. Stück. Divendende pro 1895/18 8 3 vsn. euerv. 20 ⁄% %. 1000 h. 330 380 — R rs.⸗G. 250 % v. 400 . 85 V 52 —
von 1000 %, 30 35 [1040 bz G ⸗G. 20 % v. 1000 ℛ.105 170 † —
—2— S8S822 — 2
EEE“ —
[58 Se⸗
2 — 9 2 „ 28
-SSS=SE‚nSnnnneöenöneenenennöeoeneööeanönnnns
—, —— S 0SEEEIS —]- — 20 4—
9900 SePEF pPPrrrürüeüäreeeFßheePrerrerüeähüüeeenee
,SC,D —22S”8 42
A&
ZSIl Bo⸗
—
Sroro o Od D do 28n.
—,——
— 21001ESSc 11 881S 2 2I] SgrrrarererürrerrsarrerüereeeeeereneeererFere
— 1ES2E22ll! —,— — 00— 12
ℳ 209—
——
—
29- 22—gneg
4bö
1n
An
2n! 8
. ö — 02 8
;q* — —
153,50 G
— —½ — —
g
7
8
600 [178,50 bz G 500 —,— 600 [213,25 bz G 58,10 bz G
2-8sSSPgeSegngn
98
— — — — —;5 g; 2 7 5 22 —₰
aSee SeneoeberNC0
bmbeS bHibe.
— G2S2
2 E5
300 [75,75 G
1221 22b0b¶
1000 [142,60 G 1500 [82,50 bz G 500 222,00 B 300 300 500 500 300 600 1500 1000 300 300 500 300/1200 300 [298,75 G
SPPüürüüüüüerdgeeee —6
11eE811S 2 2.Sneen
[28 5888800oS9,0eeeS8ec⸗ eSe,
S2
— —
222 ο¶ ,e,SeS
—
— eeSSSSSS —2
4 2280288m80nae 0f
So.
—
[88
—
SS2E2Enn
meüeöeaünüeaeörnüeüeöeneöüneüöaümeüeaü
SüFFEPürürüPüüöPüüreüPPüöüPrüerees
82820,ꝙ . 8
—
8 — vS v N IH r H I. eAüENNNAMNNMRIMWFFw SüöüGGEePübübbhPeseäPPesndPabheoneeöennösneen M
— —
—,—— 00 2 b0 005—S0o g SS 00 00
—
— 2828 888
0 NSS 90—
— 20 00 U☛ 00 2200 —
ee 18
S 2
8
8
—
885885,5 888 Füöünänereäereöeöönnn EnF=*EeSE=Eg
SüSPeregeeneangnsnsnsnseseneööenene
[! e gSöSeee S
2]
E““]
195—
—
Sg ,
* rrrrrerörerereereereeeeöngen
8 8
—,—— 0œ S5g So
E2nggn EnaeeäeerereüaüerereeeüAäeeeeneeneüöSenn
PGPgeaaPerFPrrrüürüüüürüüPürPrürüPüPüüürürünhneßneesnPeee 8 .
Süü=E=gSSAS
—,
d0 Ennn
—8,
aüüaüaäaeen
[20022b9n
2—
88888
raustädt. Zucker 5 4 nd Masch. k. 16 1 dr. Wilt. 5 7
rister&e Roßm. k. 0
do. do. neue 3
Cesgenen Eisen. 0 1 konv. 0 do. Vorzug. — Geisweid. Eisen 0 Gelsenkirch Bgw. 7 do. i. fr. Verk. GalsenkGußstahl 4 G.⸗Mar.⸗Hut 5
‚ng
2l19190S8Iooα. 2b! Ree
2AöSne 222
SSE
2SbeS
7— 2öZS
—
SPrüüPPürüröürPüüPüPüreeeeäenenesnsne 8 SE 5
— d0 do SZ — 8½ 858
b
2222PS=SSnoönnsnöeenensnön
2eo[d0SoG 5.
S5 ⸗ 1 2 4
88 8
2
9
00 —GAA* —S2
B8 ———q—
8888888888SS88S888 8
A —,——
ZEEESEzEesgssssss! bAlbh
n ’n E
Sedov
8
Se8 ‿,
—2 —2
—
—* F 1 80 gnh.
988
JIgoe]00 00 O00 00 C0 1S SE
—,——
—2 60— 8*E
60l% E 8 88
⁸ EeS
„ 220 —
Gladb. Woll Ind. 10 0 60 Glauzig. Zuckers. 6½ 8 Ser . enbhnb. 14 16
do. Maschinenf. k. 15 10 4 Greppiner Werke 4 4 ½ 4 Grevenbr. Masch. 10 8 4
8'
2ggg=SSSS
—
.
SsEsISeoer
gAA
Sritzner Mas
136,50 bz G
1000 29,25 bz G
600 78,50 bz G
BEBede!
Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Brstellung an;
Insertionsgpreis für den
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
des Deutschen Reichs-Anzreigers
unnd Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
90 2e
mber, Abends.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Alergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, * zwar: der zweiten Klasse des Königlich bayerischen Verdienst⸗Ordens vom heiligen Michael: dem Geheimen Ober⸗Regierungs Rath Dr. Wilhelmi, vortragendem Rath im Reichsamt des Inner; ferner: “ des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens zweiter Klasse: dem Ober⸗Postdirektor Maier zu Darmstadt; sowie der dritten Klasse desselben Ordens: dem Postdirektor Baranowsky zu Eydtkuhnen.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Ober⸗Finanz⸗Rath und vortragenden Rath im Finanz⸗Ministerium Dr. Germar den Charakter als Wirklicher Geheimer Ober⸗Finanz⸗Rath mit dem Range der Räthe erster Klasse zu verleihen. .
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Mitgliede des Evangelischen Ober⸗Kirchenraths und weltlichen Stellvertreter des Präsidenten, Ober⸗Konsistorial⸗ Rath D. Braun in Berlin den Charakter als Wirklicher Ober⸗Konsistorial⸗Rath mit dem Range der Räthe erster Klasse zu verleihen.
“ H 0 f a n s a g e. v“ 18
Zufolge der Allerhöchst genehmigten Vorschriften, welche den hier accreditierten Botschaftern auswärtiger Mächte gegen⸗ über zu beobachten sind, haben sämmtliche zum Allerhöchsten Hofe gehörigen oder daselbst vor estellten Herren den Bot⸗ schaftern, nachdem dieselben von Ihren Kaiserlichen und König⸗ lichen Majestäten und von Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzen und den Prinzessinnen des Königlichen Hauses em⸗ pfangen worden sind, nach allgemeinem Herkommen den ersten Besuch, und zwar in Person, zu machen. Diese Bestimmung tritt jetzt in Betreff des Kaiserlich türkischen Botschafters in Kraft. 8 Berlin, den 11. Dezember 189ö7. b
11121 Ober⸗Zeremonienmeister.
Graf A. Eulenburg.
Der heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ liegt eine Bekanntmachung der Hauptverwaltung der Staatsschulden vom 6. Oktober d. J., betreffend die Niederlegung der im Rechnun sjahre 1896/97 durch die Tilgungsfonds eingelösten Staatsschulden⸗ dokumente, Hveii.
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 13. Dezember.
Seine Majestät der Kaiser und König nahmen im Neuen Palais heute Vormittag um 9 Uhr den Vortrag des Chefs des Zivilkabinets, Wirklichen Geheimen Raths Dr. von Lucanus, und daran anschließend diejenigen des komman⸗ dierenden Admirals, Admirals von Knorr, des Staatssekretärs des Reichs⸗Marineamts, Kontre⸗Admirals Tirpitz und des Chefs des Marinekabinets, Kontre⸗Admirals Freiherrn von Senden⸗Bibran entgegen. .
8 2. 6
1 Der Ausschuß des Bundesraths für Handel und Ver⸗
kehr hielt heute eine Stzung. “
22
b Die Nr. 12 der „Amtlichen Nachrichten des Reichs⸗
Versicherungsamts“ vom 1. Dezember 1897 enthält us dem Gebiete der Unfallversicherung eine Ueber⸗
hütungsvorschriften der Hannoverschen Baugewerks⸗Be⸗ rufsgenossenschaft, Unfallverhütungsvorschriften der Nord⸗ deutschen Holz⸗Berufsgenossenschaft, Revidierte Unfallverhütungs⸗ vorschriften der Seiden⸗Berufsgenossenschaft, sowie folgende Rekurs⸗Entscheidungen:
Ein Unfall, den ein über Mittag an der Betriebsstätte weilender Arbeiter infolge eines epileptischen Anfalls durch eine Betriebseinrichtung erleidet, hat in der Regel als Betriebsunfall zu gelten. (1670.)*)
Der 8s eines Arbeiters zu und von der Arbeit, soweit er über die Betriebsstätte führt, ist in der Regel als ein Theil seiner auf dem Arbeitsplatze zu leistenden Verrichtungen anzu⸗ sehen; bringt ihn dieser Weg mit dem Betriebe oder mit den für den Betrieb getroffenen Einrichtungen in Berührung, und erleidet er hierdurch einen Unfall, so hat sich der Unfall „bei“ dem Betriebe ereignet. (1671.)
Zwar können auch Unfälle, die sich während der Arbeitspause ereignet haben, als Betriebsunfälle an⸗ gesehen werden: doch setzt dies immer voraus, daß der Verletzte an der eigentlichen, mehr oder minder begrenzten Arbeitsstätte verblieben, und daß er dort einer Betriebsgefahr erlegen ist. 1672.) 8 Die Entschädigungsberechtigung der Wittwe eines Gemeinde⸗Fährmanns, der gelegentlich der Führung mehrerer Personen uͤber das Eis der Oder eingebrochen und ertrunken war, ist anerkannt worden; denn wenn auch nach dem bestehenden Dienstvertrag eine Verpflichtung des Verunglückten zu derartigen Dienstleistungen nicht anzu⸗ nehmen war, so standen diese doch nach den thatsächlichen Fest⸗ stellungen des Einzelfalles in thatsächlicher und wirthschaftlicher
insicht mit seinem eigentlichen Fährmannsbetriebe in engem usammenhange und bildeten gewissermaßen nur eine Aus⸗ krahlung seiner Betriebsthätigkeit. (1673.)
Der Unfall eines Mühlenarbeiters und Gemeinde⸗Wehr⸗ wärters, der verunglückt war, als er des Abends von der Mühle mittels eines Kahnes nach dem ihm von der Gemeinde als Wohnung angewiesenen Wärterhause zurückkehren wollte, ist als Betriebsunfall anerkannt worden, da er zu der Mühle in deren Betriebsinteresse aus Anlaß einer Hochwassergefeahr gekommen war, sein Aufenthalt in dem Wärterhause auch insofern der Mühle zum Vortheil gereichte, als diese dadurch der Nothwendigkeit überhoben wurde, den Wasserstand des Nachts selbst überwachen zu lassen, und er zur Zeit des Unfalls bereits in den Gefahrenkreis seiner Wohnung am Wehr eingetreten war. (1674.)
Der Unfall cines Flößers nach Ablieferung des Holzes am Bestimmungsort und Ablöhnung bei Antritt der Heimreise auf einem Wege, den er aus gesundheitspolizeilichen Gründen wegen der Choleragefahr zu nehmen durch behördliche An⸗ ordnung gezwungen war, ist nach Lage der Sache nicht als Betriebsunfall angesehen worden. (1675.)
Die für den betriebstechnischen Theil einer Fabrik unternommenen sogenannten „Kundenr eisen“ eines Betriebs⸗ beamten sind in der Regel dem Betriebe zuzurechnen. Die Benutzung eines Fahrrades hierbei vermag an dieser rechtlichen Auffassung nichts zu ändern. (1676.) b
Die Wege, die statutarisch versicherte (baugewerbliche) Kleinmeister von ihrer Behausung zu einer außerhalb der⸗ selben befindlichen Arbeitsstelle (Betriebsstätte) und umgekehrt zurückzulegen haben, sind grundsätzlich dem Betriebe zuzu⸗ rechnen. 3b So zst die Entschädigungsberechtigung eines selbstversicher⸗ ten Malermeisters anerkannt worden, der sich im Auftrage und in Begleitung des den Umbau einer Kirche leitenden Baumeisters nach diesem Orte begeben hatte, um sich durch den Augenschein davon zu überzeugen, ob der Bau der Kirche so weit vorgeschritten sei, daß mit den von ihm auszuführenden Malerarbeiten begonnen werden könne, und der auf der Rückreise nach seinem Wohnort, zu der er ebenso wie bei dem Hinwege die Eisenbahn benutzte, durch unvermuthetes Zuschlagen der Wagenthür an der Hand gequetscht worden war.
Ebenso ist ein Betriebsunfall in einem Falle angenommen worden, in dem ein statutarisch versicherter Dachdeckermeister in einem fremden Orte zwei zur Ausbesserung bestimmte Dächer besichtigt, Ausmessungen daran vorgenommen und mit den Hauseigenthümern Besprechungen über die Ausführung der Arbeiten gepflogen, dann aber auf dem Rückwege nach seinem Wohnorte auf der Landstraße eine Fußverletzung er⸗ litten hatte. 8 “
In gleicher Weise ist endlich in einem Falle entschieden worden, in dem ein selbstversicherter Dachdeckermeister auf der Landstraße tödtlich verunglückt war, als er im Begriff stand, sich nach einem Vrte zu begeben, wo er auf Bestellung eines Maurermeisters das Dach des von diesem neuerbauten Pfarr⸗ hauses zwecks späterer Ausbesserung zu besichtigen hatte. (1677.) “ 5
*) Die neben den Rekurs⸗ und den Revisions⸗Entscheidungen stehenden eingeklammerten Zablen geben die Ziffer an, unter der
sicht über die bei den Berufsgenossen r angestellten be⸗ soldeten Beauftragten, serne⸗ evidierte Unfallver⸗
diese in den Amtlichen Nachrichten des Reichs⸗Versicherungsamts mit⸗ getheilt sind. . “
1897.
——
Die Entschädigungsverpflichtung für den Unfall eines Tischlers, der als Accordarbeiter für eine der Berufsgenossen⸗ schaft der Musikinstrumenten⸗Industrie angehörige Fabrik mit Holzbearbeitung beschäftigt war, und der verun lückte, als er mit einigen seiner Mitarbeiter zwar ohne Auftrag, aber doch mit Wissen der Arbeitgeberin das ihnen zur Bearbeitung überwiesene Holz in einer fremden Lohnsägerei auf eigene Kosten hatte vorschneiden lassen, ist der bezeichneten Berufsgenossenschaft auferlegt worden, weil auch die Arbeit⸗ geberin an dieser Art der Herstellung der Fabrikate nicht un⸗ wesentlich interessiert war, da, wie nach allgemeinen Erfah⸗ rungen angenommen werden mußte, die Maschinenarbeit eg und besser ausfiel, als die Handarbeit, und da ferner ei der Benutzung der Maschinen die Firma an eigenen Werkzeugen sparte. (1678.)
Die Rechtskraft eines Urtheils oder Bescheides erstreckt sich nur auf den Betrag der Rente, nicht auf die Gründe ihrer Bemessung; daher können im Verfahren nach § 65 des Unfallversicherungsgesetzes auch Krankheitserscheinungen, die früher nicht mit in Betracht gezogen worden sind, Berück⸗ sichtigung finden. (1679.])
Ist ein Betrieb (Glaserei) als Baubetrieb versicherungs⸗ pflichtig und demgemäß in das Kataster einer Baugewerks⸗ Berufsgenossenschaft eingetragen, so begründet die spätere Ver⸗ wendung eines Gasmotors keine Betriebsveränderung in dem Sinne, daß der Betrieb von diesem Zeitpunkte ab nicht mehr als Baubetrieb, sondern gemäß § 1 Absatz 3 des “ der Versicherung unterworfen wäre. 1680.
Die Entschädigungsansprüche einer von einem Postamte angenommenen Scheuerfrau, die bei dem Reinigen eines Kellerfensters des Postgebäudes von der Leiter gefallen war und sich eine Verletzung der rechten Hüfte zugezogen hatte, sind als begründet anerkannt worden, da auch die Thätigkeit der von der Postverwaltung beschäftigten Scheuerfrauen versichert ist, soweit sie sich auf das Reinigen von Räumen bezieht, in denen der technische Be⸗ trieb oder der damit zusammenhängende Verkehr des Publikums in die Erscheinung tritt; denn das Reinigen solcher Räume ist zur Durchführung des geordneten technischen Betriebes nothwendig. Dagegen u“ das Reinigen von Räumen, in denen keinerlei „Betrieb“, sondern lediglich eine bureaumäßige Verwaltung stattfindet, nicht der Versicherungspflicht. (1681.)
Ortsbauschätzer, d. h. Sachverständige mit baugewerb⸗ lichen Kenntnissen, welche nach Leistung eines Eides für das besondere, für die Gebäude⸗Feuerversicherung im Großherzogthum Baden geltende Verfahren amtlich bestellt werden, sind weder Beamte noch bei der Ausführung von Bauarbeiten beschäftigte Personen. (1682.) 1
Die Hinterbliebenen⸗Renten sind bis zum Ablauf der im § 6 Ziffer 2a des Unfallversicherungsgesetzes be⸗ zeichneten Endtermine zu leisten, auch wenn die Unterstützung der Hinterbliebenen durch den Getödteten nach menschlicher Voraussicht ohne den Unfall vor Ablauf jener Fristen weg⸗ gefallen sein würde. (1683.) 88 t
Die Bestimmung des § 6 Ziffer 2a letzter Absatz des Unfallversicherungsgesetzes — wonach der Anspruch der Fittwe eines durch Unfall Getödteten ausgeschlossen ist, wenn die Ehe erst nach dem Unfall geschlossen worden ist — läßt eine Ausnahme auch für den Fall nicht zu, F Unfalls sich erst nach erfolgter Ehes machen. 84.
Es erscheint nicht unzulässig, obschon zur Vermeidung doppelter Inanspruchnahme der Instanzen im allgemeinen nicht wünschenswerth, wenn in einem ersten Bescheide unte Androhung von Nachtheilen Krankenhauspfleg angeordnet, und in einem zweiten Bescheide na fruchtlosem Ablauf der gestellten Frist oder nach aus⸗ drücklich erklärter Weigerung der Eintritt eines be stimmten Rechtsnachtheils angeordnet wird. Regelmäßig wird in diesem Falle der zweite Bescheid, um verstã lich zu sein, die Anordnung und Nothwendigkeit der Kranken hausbehandlung nochmals ausdrücklich erwähnen müssen; hier durch wird je nach der Wortfassung des Bescheides auch dies Frage nochmals zum Gegenstande des Bescheides und damit unter Umständen des instanzmäßigen Verfahrens ge macht werden können. Soll dies vermieden und die Nothwendigkei und Zulässigkeit der Krankenhausbehandlung vorweg, vor Fest stellung der Weigerungsnachtheile, rechtskräftig festgestellt wer den, so muß aus dem zweiten Bescheide die Absicht der Beru enossenschaft, die selbständige formale Bedeutung und die Rechꝛskraft des ersten Bescheides geltend zu machen, deutlich erkennbar sein.
Bei Anwendung des § 7 des Unfallversicherungsgesetzes haben die Berufsgenossenschaften auf die persönlichen Ver hältnisse der Verletzten (also z. B. auch auf den drohenden Verlust einer Arbeitsstelle) thunlichst Rücksicht zu nehmen 1685.) 1 Bei der Berechnung des statutarisch für die Versiche: rungspflicht maßgebenden Jahresarbeitsverdienstes landwirth⸗ schaftlicher Unternehmer sind Einkommensteuer⸗Abzuge
1“ .“ h““
persönlicher Art nicht zu berücksichtigen. (1686).