1897 / 296 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Dec 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Anklam.

Apotheker⸗ Seirssg Organ des Deutschen Apotheker⸗Vereins. (Selbstverlag des Deutschen Apotheker⸗Vereins, Berlin.) Nr. 100. Inhbalt: Königreich Preußen. Deutscher Apotheker⸗Verein. Verein der Apotheker Berlins. Verein der Apotheker Elberfelds. Pharmazeutischer Kreis⸗ verein Dresden. Die Badener Thermen und ihre Quellprodukte. Tagesnachrichten. Personal⸗ notizen. Wißfenschaftliche Mittheilungen. Therapeutische Mittheilungen. Mittheilungen aus der pharmazeutischen Praxis. Technische Mit⸗ theilungen. Repertorium der Pharmazie. Handelsnachrichten. Fragekasten.

Rundschau. Illustriertes Fachblatt für die ge⸗

sammte Blech⸗ u. Metall⸗Industrie mit besonderer ũ bhtigung der Beleuchtungsbranche. (Verlag

von . iniecki, Berlin.) Nr. 35. In⸗ halt: Berlin und sein Gewerbsleben. Einrich⸗ tungen für Gas⸗, Löth⸗, Glüh⸗, Härte⸗ und Schmelz⸗ zwecke. Firmen⸗ und Reklameschilder. Neues Verfahren zum Glühen und Auswalzen dünner langer Bleche. Spar⸗Heizofen. Aus dem Wechselverkehr. Verschiedenes. Bekannt⸗ machungen des Kaiserlichen Patentamts. Waaren⸗ 5, Submissionswesen. Handelsgericht⸗

ches. Marktberichte.

Kraft und Licht. Hauptorgan der Eisen⸗, Blech⸗, Metall⸗, aschinen⸗ und Beleuchtungs⸗ branche, sowie für Installation und Elektrotechnik. (Verlag von J. B. Gerlach & Co., Düsseldorf.) Nr. 50. Inhalt: Auf die Schanzen gegen den

etroleumring! Ueber rationelle Heizung und

mwasser⸗Heizkessel mit einem Rückblick auf die konstruktive Entwickelung der letzteren. Verschie⸗ dene Methoden, Gasleitungen zu prüfen. Neues aus aller Welt. Fundgrube. Technischer Frage⸗ kasten. Geschäftliches. Patentneuheiten. Marktbericht. Patentliste.

Deutsche Schlosser⸗Zeitung. Illustriertes Fachblatt für Maschinenbau, Schlosferen und ver⸗ hte Zweige. (Verlag von Otto Elsner in Berlin.) Nr. 35. Inhalt: Neue Formen. Blumentisch und Leuchter. Ueber die Verwendung des Diamants in der Technik. Ein Krebsschaden im Gewerbswesen. Speisevorrichtung für ein Walzwerk zum Auswalzen von Röhren und anderen Hohlkörpern unter sogen. Rückwärtspilgern. Ver⸗ bund⸗Dampfhammer mit achsial über einander an⸗ geordneten Zylindern. Mittheilungen allge⸗ meinerer Art. Technisches. Patent⸗Nachrichten. 9 und Antworten. Schulnachrichten. Vom Büchertisch. Oeffentliche Verdingungen.

Molkerei⸗Zeitung. Fachblatt für die wissen⸗ schaftlichen, technischen und Handelsbeziehungen der Milchwirthschaft. (Verlag von Th. Mann in Hildes⸗ heim.) Nr. 50. Inhalt: Die Zuckerrübenblätter und ⸗Köpfe und ihre Bedeutung für die Milchwirth⸗ schaft. Von O. Fischer und H. Steffen in Anklam. Das Fleischfuttermehl, ein wichtiges Kraftfutter⸗ mittel zur Zusammenstellung von zweckmäßigen Futter⸗ rationen. Thätigkeitsbericht des Molkerei⸗Instruk⸗ tors Pittius⸗Königsberg i. Pr. Mittheilungen. Schmutz⸗ und Bakteriengehalt der Milch. Giftige Wirkung von Futtermitteln. Literatur. Vereine, Verbände und Genossenschaften. Rundschau. Eine Molkerei⸗, Lagerhaus⸗ und Mühlengenossenschaft. Margarine⸗Anpreisung auf Bahnhöfen. Antrag auf Abänderung des Margarinegesetzes. Margarine⸗ fabrikant Mohr contra „Frankfurter Zeitung“. Oelialgschwindel. Zum Milchtransport auf der Eisenbahn. Die Milch im Arbeiterhaushalt. Einfuhr von Milch aus Rußland. Amerikanische und australische Butter in England. Die Butter⸗ verpackungsansialt in Esbjerg. Sprechsaal.

Das Rheinschiff, Zentral⸗Organ für die Interessen der Schiffahrt und des Fendels auf dem

eiin und seinen Nebenflüssen. (Verlag der Dr. H. Haas'schen Buchdruckerei, Mannheim.) Nr. 50. Inhalt: Städtische Schifferschule zu Mannheim. Zentralverein für Hebung der deutschen Fluß⸗ und Kanalschiffahrt. Die Kanäle in Elsaß⸗ Lothringen. Die deutsche Industrie und der Rhein⸗Elbe⸗Kanal. Deutscher Schiffbau. Die Schiffbarkeit der Donau in Württemberg. (Schluß.) Ruͤßlands Getreideausfuhr nach Deutsch⸗ land. Ein Zirkular ꝛc. Nachrichten und Korrespondenzen. ¹

Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ ꝛc. Register⸗Einträge

bestimmten Blätter.

Aachen. [58750]

Im Jahre 1898 veröffentlichen wir die Ein⸗ tragungen in die Handels⸗, Börsen⸗ und Genossen⸗ schaftsregister durch den Deutschen Reichs⸗Au⸗ zeiger zu Berlin, das Echo der Gegenwart zu Aachen und den Aachener Anzeiger (Politisches Tage⸗ blatt), die Eintragungen der kleineren Genossen⸗ schaften jedoch nur durch die beiden erstgenannten Blätter; die Eintragungen in das Muster⸗ und in das Zeichenregister durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger.

Aachen, den 13. Dezember 1897.

önigliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

[58588]

Im Jahre 1898 werden die Eintragungen im Handelsregister durch den Deutschen Reichs⸗An⸗ zeiger, die Anklam'er Zeitung und das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stettin, die Ein⸗ tragungen im Genossenschaftsregister für größere Ge⸗ nossenschaften in denselben Blättern, für kleinere Genossenschaften, außer im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger, nur in der Anklamer Zeitung veröffent⸗ licht werden.

Anklam, den 3. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

arth. 8751] Im Jahre 1898 werden die Eintragungen in das

Fenee⸗ Muster⸗ und Börsenregister im Deutschen

chs⸗Anzeiger, im Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stralsund, im Barther Tageblatt und in der Berliner Börsenzeitung, die Eintragungen in das Genossenschaftsregister sr größere Genossen⸗

schaften im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, er Stralsundischen Zeitung und im Barther Tageblatt, für kleinere Genossenschaften dagegen nur im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und in der Stral⸗ sundischen Zeitung veröffentlicht werden. Barth, den 8. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.

Borbeck. [58589]

Für das Jahr 1898 sind zur Veröffentlichung der

Eintragungen:

A. in das Handels⸗ und Börsenregister: der Deutsche Reichs⸗Anzeiger, die Rheinisch⸗Westfälische Zeitung, die Borbecker Zettunng⸗ 8

B. in das Zeichen⸗ und Musterregister

der Deutsche Reichs⸗Anzeiger C. in das Genossenschaftsregister: 8 der Deutsche Reichs⸗Anzeiger, die Rheinisch⸗Westfälische Zeitung, die Borbecker Feüung⸗ für kleinere Genossenschaften neben dem Reichs⸗ Uhaseiger nur noch die Borbecker Zeitung be⸗ immt. Borbeck, den 11. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.

Buer, Westf. Bekaunutmachung. [58590] In dem Geschäftsjahr 1898 erfolgen die Bekannt⸗ machungen der Eintragungen in das Handels⸗ und die übrigen öffentlichen Register mit Ausnahme des Genossenschaftsregisters: 1) durch den Deutschen Reichs⸗ und Preu⸗ ßischen Staats⸗Anzeiger, 2) die Essener Volkszeitung, 8 3) nach Wahl des Gerichts, entweder durch die Volkszeitung für Buer und Umgegend oder durch die Gladbeck'er Zeitung, 1 4) außerdem, soweit die Eintragungen Aktien⸗ oder Kommanditgesellschaften betreffen, oder ofern die Interessenten dieses wünschen, durch die Rheinisch⸗Westfälische Zeitung zu Essen und die Kölnische Volkszeitung zu Köln. Buer, den 4. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.

Cochem. Bekanntmachung. [58591] Im Jahre 1898 werden die Eintragungen in das Handels⸗ sowie das Genossenschaftsregister hierselbst:

1) im Deutschen Reichs⸗Anzeiger,

2) in der Cochemer Zeitung,

3) in dem Cochemer Anzeiger,

4) in der Kölnischen Volkszeitung, B betreffs der kleineren Genossenschaften aber nur in den beiden erstbezeichneten Blättern bekannt gemacht werden.

Cochem, 11. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.

Dommitzsch. [58592]

Im Jahre 1898 sollen die Eintragungen in das Handels⸗ und Börsenregister im Reichs⸗Anzeiger, in der Magdeburgischen Zeitung und im Leipziger Tageblatt und die Eintragungen in das Genossen⸗ schaftsregister im Reichs⸗Anzeiger, im Torgauer Kreisblatt und im ittenberger Tageblatt, für kleinere Genossenschaften jedoch nur im Reichs⸗ Anzeiger und im Torgauer Kreisblatt bekannt ge⸗ 55 werden.

Dommitzsch, den 8. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

Dorsten. Bekanntmachung. [576

Im Jahre 1898 werden die Eintragungen in das Handelsregister durch:

a. den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,

b. die Kölnische Volkszeitung,

c. die Rheinisch⸗Westfälische Zeitung 1 d. das Dorstener Wochenblatt veröffentlicht werden.

Die Bekanntmachung der Eintragungen in das Zeichen⸗ und Musterregister wird durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger erfolgen.

Dorsten, 4. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

Dorsten. Bekanntmachung. 57612) Im Jahre 1898 werden die Eintragungen in das Genossenschaftsregister durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und das Dorstener Wochenblatt ver⸗ öffentlicht werden. Dorsten, 4. Dezember 1897. 8 Königliches Amtsgericht.

Eisleben. Bekanntmachung. [58593]

Im Jahre 1898 werden die Eintragungen im Börsen⸗, Handels⸗ und Genossenschaftsregister durch

1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,

2) die Berliner Börsenzeitung in Berlin,

3) das Eisleber Tageblatt hier, für kleinere Genossenschaften aber durch das Blatt zu 1 und die Eisleber Zeitung hier veröffentlicht werden. Die Registergeschäfte werden durch den Schlemm und den Sekretär Carl erledigt.

Eisleben, den 13. Dezember 1897.

Köͤnigliches Amtsgericht.

Elsterwerda. [58594]

Im Jahre 1898 werden die Eintragungen im Börsen⸗ und Handelsregister durch 9) den Reichs⸗Anzeiger,

2) die Berliner Börsenzeitung,

.3) das Liebenwerdaer Kreisblatt, die Eintragungen im Genossenschaftsregister außer durch den Reichs⸗Anzeiger nur durch das Lieben⸗ werdaer Kreisblatt veröffentlicht werden.

Elsterwerda, den 7. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2. [58596]

Essen, Ruhr. ge.Sng 8⸗, Börsen⸗,

Die Eintragungen in unser Han Zeichen⸗ und Musterregister werden im Jahre 1898 durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Rheinisch⸗ Westfälische Zeitung und die Berliner Börsenzeitung bekannt gemacht werden.

Persönliche Anmeldungen werden Mittwochs von 10 11 Uhr Vormittags auf Zimmer Nr. 35 ent⸗ egengenommen. Mit der Registerführung sind der

mtsrichter Marcus und der Sekretär Zurek be⸗ auftragt.

Essen, den 9. Dezember 1897.

en, „Bek achung. 58595] Die Veröffentlichung der Eintragungen in das Genossenschaftsregister erfolgt im Jahre 1898 für größere Genossenschaften: im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, in der Berliner Börsenzeitung und in der Rheinisch⸗ Westfälischen Zeitung, für kleinere Genossenschaften: im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger und in der Rheinisch⸗ Westfälischen Zeitung. Persönliche Anmeldungen werden Mittwochs von 10 bis 11 Uhr Vormittags auf Zimmer Nr. 35 entgegengenommen. Mit der Registerführung sind 8n Marcus und der Sekretär Zurek be⸗ auftragt. Essen, den 9. Dezember 1897. Königliches Amts⸗ gericht.

Gotha. [58597]

Die in Art. 13 des Deutschen Handelsgesetzbuches vorgeschriebene Veröffentlichung der Eintragungen in das hiesige Handelsregister wird auch im naͤchsten Jahre durch die „Gothaische Zeitung“ und, insofern sich dieselben auf Handelsgesellschaften beziehen, auch durch die Beilage zum „Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preußischen Staats⸗Anzeiger“ erfolgen.

Für die Bekanntmachungen aus dem Genossen⸗ schaftsregister ist außer dem „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“ die „Gothaische Zeitung“ bestimmt.

Gotha, am 13. Dezember 1897.

Herzoglich Sächs. Amtsgericht. III.

Gottesberg. [57610] Im Geschäftsjahre 1898 werden die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister durch: a. den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, . die Schlesische 8 922n . die Breslauer Zeitung, . das Gottesberger Wochenblatt, e. das Gottesberger Stadtblatt, jedoch die Eintragungen in das Zeichenregister nur durch den zu a. bezeichneten Anzeiger, und die Ein⸗ tragungen, betreffend kleinere Genossenschaften, nur durch diesen und das Gottesberger Stadtblatt veröffentlicht werden. Gottesberg, den 1. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. 8

Gummersbach. Bekanntmachung. [58598]

Die Eintragungen im hiesigen Handels⸗, Börsen⸗ und Genossenschaftsregister werden im Jahre 1898 im Reichs⸗Anzeiger, in der Kölnischen Zeitung, in der Kölnischen Volkszeitung und in der Gummers⸗ bacher Zeitung veröffentlicht werden.

Für kleinere Genossenschaften jedoch sollen die Ver⸗ sffentlichungen nur im Reichs⸗Anzeiger und in der Gummersbacher Zeitung erfolgen.

Gummersbach, den 13. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Haltern. [58599] Die Bekanntmachungen über Eintragungen in das ndelsregister für den Bezirk des unterzeichneten mtsgerichts erfolgen für das Jahr 1898 durch fol⸗

gende Blätter:

den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger,

en Westfälischen Merkur,

die Kölnische Volkszeitung,

den Halterner Anzeiger.

Die Bekanntmachungen über Eintragungen in das Genossenschaftsregister für den Bezirk des unter⸗ v Amtsgerichts erfolgen für das Jahr 1898

urch:

den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, den Halterner Anzeiger. Haltern, den 4. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

Hildesheim. Bekanntmachung. [58600]

Im Jahre 1898 werden die Eintragungen in das Handelsregister im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, Hannoverschen Courier und in der Hildesheimer All⸗ gemeinen Zeitung und Anzeigen, die Eintragungen in das Genossenschaftsregister im Reichs⸗Anzeiger, Hedeee Kurier und in der Hildesheimschen

eitung, bezüglich der Keineren Genossenschaften aber nur im Reichs⸗Anzeiger und Hildesheimer Kurier veröffentlicht. 1

Hildesheim, 11. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. 1.

ö1“

Husum. Bekanntmachun [58752]

Im Jahre 1898 erfolgen die Bekanntmachungen aus dem hiesigen Handels⸗, Börsen⸗ und Genossen⸗ schaftsregister durch:

1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich

Preußischen Staats⸗Anzeiger,

2) das Husumer Wechenblatt, 8

3) die Nachrichten.

Die Bekanntmachungen für kleinere Genossen⸗ schaften erfolgen nur durch die unter 1 und 2 ge⸗ nannten Blätter.

Husum, den 4. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Krossen, Oder. Bekaunntmachung. ([58601] Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossen⸗ sgsftersgister des unterzeichneten Amtsgerichts werden m Jahre 1898 veröffentlicht werden: 1 8 a. im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, b. in der Berliner Börsenzeitung, „yec. im Crossener Wochenblatt, bei kleineren Genossenschaften außer in dem Deut⸗ e Reichs⸗Anzeiger nur im Crossener Wochen⸗ att. Krossen a. O., den 2. Dezember 1897. . Könisliches Amtsgericht.

Laage. [58602] Die Eintragungen zum hiesigen Handelsregister und zum Sene werden im Jahre 1898 in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger, den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen, dem Laager Wochenblatt und dem Rostocker Anzeiger, für kleinere Genossenschaften nur in den erst⸗ und letztgenannten Blättern bekannt gemacht werden.

Lange, 13. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

8 8 Linger Bekanntmachung.

Die Veröffentlichung der Eintragungen 88 Handels⸗ und Genossenschaftsregister des unterzeich. neten Amtsgerichts für das Jahr 1898 wird durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger in Berlin, den Hannover'schen Courier und das Lingen’sche Wochenblatt erfolgen.

Die Bekanntmachungen für kleinere Genossen⸗ schaften werden außer im Deutschen Reichs.An. zeiger nur im Lingen'schen Wochenblatt veröffentlicht

Lingen, den 2. Dezember 1897. 1

Königliches Amtsgericht. II.

Loburg. [58753] Im Jahre 1898 werden die Eintragungen I. im Börsen⸗ und Handelsregister: a. durch den eutschen Reichs⸗Anzeiger, b. die Berliner Börsenze c. das Tageblatt für die Jerichow'schen und ben barten Kreise, II. im Genossenschaftsregister und zwar auch für die kleineren Genossenschaften nur durch die Blätter zu a. und c. veröffentlicht werden. Loburg, den 9. Dezember 1897. Königl. Amtsgericht.

Hedingen. Bekanntmachung. 158600 bicie 2 2 in das esige Handels⸗, Genossen s⸗ und Börsenregiste erfolgt im Jahre 1898 durch: 5 1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) den Hannoverschen Courier, 9 die Lüneburgschen Anzeigen, 4) die Uelzener Kreiszeitung. .“ Bekanntmachungen für kleinere Genossenschaften erfolgen durch die sub Nr. 1 und 4 aufgeführten Blätter, Medingen, den 8. Dezember 1897.

8

Königliches Amtsgericht. Militsch. Bekanntmachung. 58605 Im Jahre 1898 werden die I. in unserem Handels⸗ und Börsenregister durch a. den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, b. die Schlesische c. die Breslauer Zeitung, d. das Militscher Kreisblatt, die Eintragungen in dem Börsenregister außerdem e. durch die Berliner Börsenzeitung,

II. in unserem Genossens Ilereeer bezüglich der größeren Genossenschaften durch die Blätter m a., b. und d., bezüglich der kleineren durch die Blätter zu a. und d. veröffentlicht. W

Militsch, den 13. Dezember 1897.

8 Üaasr Amtsgericht. iebenhaar.

Mühlberg, Elbe. [58606 Im Jahre 1898 werden die Eintragungen im Börsen⸗, Handels⸗ und Genossenschaftsregister durch: 1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) die Berliner Börsenzeitung, 3) das Liebenwerdaer Kreisblatt, 4) den Elbboten, 8 für die kleineren Genossenschaften aber nur durch die Blätterzzu 1 und 4 veröffentlicht werden. Mühlberg a. E., den 4. Dezember 18907. Königliches Amtsgericht.

Neisse. Bekanntmachung. 58607]

Die auf die Führung des Handels⸗, des Muster⸗ und des Genossenschaftsregisters bezüglichen Geschäfte werden im Jahre 1898 durch den Amtsrichter Schultz⸗ Völcker unter Mitwirkung des Gerichtsschreibert Sekretär Hecker bearbeitet werden.

Die Bekanntmachung der Eintragungen in das Handelsregister, mit Ausnahme der Eintragungen in das Zeichenregister, wird durch:

a. den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, .“

b. die Schlesische Zeitung in Breslau,

c. die Neisser Zeitung,

d. die Neisser Presse erfolgen. Die Bekanntmachungen aus dem Genossenschafts⸗ register werden im Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staats⸗Anzeiger und daneben, soweit die Eintragungen die kleineren Genossenschaften, als welche sämmtliche im Amtsgerichtsbezirke be⸗ stehenden Darlehnskassenvereine und Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenvereine gelten, betreffen, je nachdem die betreffende Genossenschaft ihren Sitz im Kreise Neisse oder im Kreise Grottkau hat, im Neisser Kreisblatt oder im Grottkauer Kreisblatt, hinsichtlich der übrigen Genossenschaften aber in der Neisser Zeitung und in der Neisser Presse bewirkt werden. Neisse, den 11. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

Nordenburg. Bekanntmachung. [58608

In dem Geschäftsjahre 1898 werden die Eintra⸗

gungen in das hiesige Handels⸗ und Genossenschafts⸗

register durch

1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger,

2) die Königsberger Hartung'sche Zeitung,

3) die Gerdauener Zeitung,

bezüglich kleinerer Gerossenschaften nur durch die

Blätter zu 1 und 3 bekannt gemacht werden.

Nordenburg, den 8. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

Polzin. Bekanntmachung. [58609] Für 1898 erfolgen die Bekanntmachungen aus dem Handels⸗ ꝛc. und Genossenschaftsregister durch 1) den Deutschen Reichs⸗ und Preuß. Staats⸗ Anzeiger, 2) die Ostseezeitung, 3) das Belgard⸗ olziner Kreisblatt, bezüglich der kleineren Genossen⸗ chaften jedoch nur durch die Blätter zu 1 und 3.

Polzin, den 1. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. 8

Rostock. [58761] Die Eintragungen in das hiesige Genossenschafts⸗ register werden für das Jahr 1898 durch einmalige Einrückung in die „Rostocker Zeitung“ und den „Reichs⸗Anzeiger“ bekannt gemacht werden. Rostock, den 10. Dezember 1897. Großherzogliches Amtsgericht.

saalfeld, Ostpr. Bekanntmachung. [58610] Für das Geschäjtsjahr 1898 werden der Deutsch Reichs⸗ und Königlich Preußische Staat Anzeiger, die Danziger Zeitung und die Mohrunger Kreiszeitung, für kleinere Genossenschaften nur letztere Blatt und der Reichs⸗Anzei

Großherzogliches Amtsgericht.

jenigen Blätter bestimmt, durch welche

4 8

das Handels⸗ Genossenschafts⸗ und Musterregister eennan. neger. den 9. Detember 1897 feld, Ihmogliches Amtszericht.

uditz. Beschluß. [58611] AA 1898 werden die Eintragungen im Baesen⸗ Handels⸗ und Genossenschaftsregister durch

1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,

) den öffentlichen Anzeiger des Regierungs⸗

Amtsblattes zu Merseburg,

3) das Schkeuditzer Wochenblatt. für die kleineren Genossenschaften aber nur durch die Blätter zu 1 und 3 veröffentlicht werden.

Schkeuditz, den 13. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.

seohrau, Oberschles. 158754]

Im Jahre 1898 werden die Bekanntmachungen aus dem Handelsregister, mit Ausschluß des Zeichen⸗ registers, aus dem Genossenschaftsregister und d Börsenregister durch: b 8

1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger

2) die Schlesische Zeitung, 8

3) die Breslauer Zeitung, 8 8

4) den Oberschlesischen Anzeigerel, für Genossenschaften nur durch den Deutschen Keichs⸗Anzeiger und das Kreisblatt des Sitzes der Genossenschaft erfolgen. Gen. IV 7/95.

Sohrau O. S., den 13. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht

Teftlund. Bekauntmachung. [58612]

Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts werden im Jahre 1898 in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, in den Hamburger Nachrichten und in der Flensburger Nord⸗ deutschen Zeitung, die Eintragungen hinsichtlich kleinerer Genossenschaften in dem erstgenannten

Blatte und in der Nord⸗Ostsee⸗Zeitung in Kiel be⸗

kannt gemacht werden. B 8 Toftlund, den 2. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.

Treffurt. 161658613] Im Jahre 1898 werden die Eintragungen im Börsen⸗, Handels⸗ und Genossenschaftsregister durch

1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,

2) die Eichsfeldia,

3) den Mühlhäuser Anzeiger, für die kleineren Genossen chaften aber nur durch die Blätter zu 1 und 2 veröffentlicht werden.

Treffurt, den 1. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

Werden, Ruhr. Bekanntmachung. [58614]

Für den Bezirk des hiesigen Amtsgerichts werden im Laufe des Jahres 1898

a. die Eintragungen in das Handelsregister

durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,

durch die Rhein. Westf. Zeitung, durch den Essener Generalanzeiger und durch die Werdener bezw. Kettwiger Zeitung,

b. die Eintragungen in das Zeichen⸗ und Muster⸗ register durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger bekannt gemacht werden

Werden a. d. Ruhr. Königliches Amtsgericht.

Werden, Ruhr. Bekanntmachung. [58615] Die Eintragungen in das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts werden im Jahre 1898: a. für größere Genossenschaften: 1 durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, durch die Rhein. Westf. Zeitung und durch den Essener General⸗Anzeiger, 4 b. für kleinere Genossenschaften, insbesondere für den landwirthschaftlichen Konsumverein Meisenburg, eingetragene e mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, die Molkerei⸗Genossenschaft Byfang bei Kupferdreh, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, den Credit⸗Verein Werden a. d. Ruhr, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und durch den Essener General⸗Anzeiger bekannt gemacht werden. Werden a. d. Ruhr. Ksönigliches Amtsgericht.

Wittenburg. 159616]

Die Eintragungen in die beim unterzeichneten Ge⸗ richte geführten Handels⸗ und Genossenschafts⸗ register werden für das Jahr 1898 durch die

ecklenburgischen Amtlichen Anzeigen, das Central⸗ handelsregister für das Deutsche Reich und außerdem, dem Befinden nach, durch das Witten⸗ burger Kreisblatt und den öffentlichen Anzeiger für die Aemter Boizenburg, Hagenow, Wittenburg ver⸗ öffentlicht werden.

Wittenburg i. M., den 9. Dezember 1897.

Großherzogliches Amtsgericht.

Wriezen. 158617]

Die Eintragungen in unser Handelsregister sollen

im Jahre 1898 im Deutschen Reichs⸗Anzeiger

und in der Wriezener Zeitung bekannt gemacht werden.

Dasselbe gilt für Eintragungen in unser 585

scefteregister für größere und kleinere Genossen⸗ en.

Wriezen, den 14. Dezember 1897 Köͤnigliches Amtsgericht.

Zellerfeld. [58618]

Die Bekanntmachungen, betreffend die Eintragungen

in das Handels⸗ und in das Genossenschaftsregister

des hiesigen Amtsgerichts werden im Geschäfts⸗ jahr 1898 erlassen werden im

1) Deutschen Reichs⸗ und Königlich

Preußischen Staats⸗Anzeiger zu Berlin, 2) Hannoverschen Courier zu Hannover,

) den Oeffentlichen Anzeigen für den Harz zu

Clausthal, 4) den Anzeigen für St. Andreasherg und Um⸗

8

Blankenberg a. S., Blintendorf und Sparnberg anstatt des letzteren durch den Gefeller Anzeiger bekannt gemacht werden.

Vorstehendes gilt auch bei Eintragungen für kleinere Genossenschaften. 8 Ziegenrück, den 8. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

Handels⸗Register.

Die delsregistereinträge über Aktiengesellschaften und gesells auf Aktien werden nach Ein von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sash en, dem Fönigreich ürttemberg und dem roßherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik 8122¹ 88 Stuttgart und Darmstadt veröff icht e beiden ersteren w tlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.⸗

Aachen. [58748] Unter Nr. 1766 des Prokurenregisters wurde die dem Ignaz Houben und Hugs Peltzer, beide in Aachen, für die Pehe „Prömper & Stox“

daselbst ertheilte Prokura eingetragen. Dieselben sind berechtigt, die Firma gemeinschaftlich per pro- cura zu zeichnen. Aachen, den 13. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Aachen. [58749] Bei Nr. 2273 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma „Gustav Wegelin & Cie“ mit dem Sitze zu Aachen ver⸗ Füceg steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft auf⸗ gelöst. Der Gesellschafter Gustav Wegelin in Aachen setzt das Handelsgeschäft unter der Firma „Gustav egelin“ fort. 3 Unter Nr. 5147 des Firmenregisters wurde die Firma „Gustav Wegelin“ mit dem Orte der

Kaufmann Aachen, den 14. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Amberg. Bekanntmachung. [58621]

Die Aktiengesellschaft „Expreß Fahrradwerke A. G. vormals Gebr. Goldschmidt“ mit dem Sitze zu Neumarkt hat in ihrer außerordentlichen Generalversammlung vom 6. November 1897

a. beschlossen: das Grundkapital um 350 000 ℳ, sohin von 650 000 auf 1 000 000 zu erhöhen und zu diesem Behufe sofort nach Eintragung dieses Beschlusses im Handelsregister und bezw. öffentlicher Bekanntmachung dieser Eintragung 350 Stück neue

auszugeben, welche Aktien am Gewinne des Geschäfts⸗ jahres 1897/98, also vom 15. November 1897 an

ollen,

b. dem § 3 des Statuts einen diesem Erhöhungs⸗ beschlusse entsprechenden Zusatz beigefügt, und

c. § 10 des Statuts dahin abgeändert, daß von 1898/99 ab das Geschäftsjahr je mit dem 1. Oktober beginnt und je mit dem 30. September des nächst⸗ Jahres endigt, ferners, daß das Ge⸗ schäftsjahr 1897/98 noch mit 15. November 1897 beginnen, aber schon mit 30. September 1898 endigen soll, sowie, daß der Abschluß der Jahres⸗

Niederlassung Aachen und als deren Inhaber der Gustap Wegelin in Aachen eingetragen.

Aktien à 1000 zum Mindestbetrag von 1100 per Aktie unter den laufenden Nummern 651 1000

mit den alten Aktien partizipieren

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 5210, woselbst die dardelseselichant

mit dem Sitze zu Wien und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Die Gesellschafter Carl olf Ditmar und Hans Rint sind aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Als Handelsgesellschafter sind am 1. Januar 1897 eingetreten: ) die Ww. Antonie Rint, geb. Ditmar, 2) der Kaufmann Adolf Rint, 8 5 der Kaufmann Otto Rint, 4) der Kaufmann Kuno Rint, 8 sämmtlich zu Wien. Zur Vertretung sind nur die Gesellschafter Ger⸗ hard Ditmar und Adolf Rint befugt. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 634, woselbst die Handelsgesellschaft: Société de peinture italienne pour Gobelins Hamburger & Cie 812 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, 9

ein⸗

agen: „Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Julius Hamburger zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Vergleiche Nr. 30 174 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter

Nr. 30 174 die Firma: Société de peinture italienne pour Gobelins Hamburger & Cie mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Hamburger zu Berlin ein⸗

getragen. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 631, woselbst die Handelsgesellschaft: 1t 2 Emil Heinicke dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Hermann Korytowski zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma fort.

Vergleiche Nr. 30 175 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 30 175 die Firma:

Emil Heinicke mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Korytowski zu Berlin ein⸗

getragen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 327, woselbst die Handelsgesellschaft: Goldschmidt & Co.

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

getragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗

einkunft 81S—

Der Kaufmann Emil Ephraim zu Berlin tzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Vergl. Nr. 30 176 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter

Nr. 30 176 die Firma:

Goldschmidt & Co.

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber

der Kaufmann Emil Ephraim zu Berlin eingetragen.

unser Firmenregister ist unter Nr. 27 575, wo⸗ selbst die Firma: H. Feibelmann & Cie. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

rechnung, die Aufstellung der Inventur und die Er⸗ mittelung des Reingewinnes des Ge⸗ schäftsjahres nach den kaufmännischen Grundsätzen und nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches nach Ablauf des Monats Sep⸗ tember stattzufinden habe.

Diese Beschlüsse auf Kapitalserhöhung und Sta⸗ tutenänderung wurden unterm 10. Dezember 1897 in das diesgerichtliche Gesellschaftsregister eingetragen.

Amberg, den 11. Dezember 1897.

Königliches Landgericht (L. S) Präsident Ebner. Baden.

Handelsregister. [58622]

Nr. 22 879. 2 O.⸗Z. 82 des diesseitigen Gesell⸗ schaftsregisters Firma R. Nicolai & Cle in Baden wurde heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Eintrag der Firma Oberrheinische Kommanditbank R. Nicolai & Cie im Handelsregister erloschen.

B en, den 20. November 1897.

Großherzogliches Amtsgericht. I. Fr. Mallebrein. 1

Belgern. [58623] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 19 die Firma C. W. Müller hier, Inhaber der Kauf⸗ mann Karl Hermann Otto Müller hier, am 11. De⸗ zember 1897 gelöscht worden. Königliches Amtsgericht Belge

Berlin. Handelsregister [58787] des 28.,ö5 Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 11. Dezember 1897 ist am 13. Dezember 1897 in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 13 387, woselbst die Aktiengesellschaft Wilhelma in 1n Allgemeine Versicherungs⸗Aetien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Magdeburg und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Ernst Große und Dr. jur. Richard Korte sind aus dem Vorstande geschieden.

Dr. juris Fernand Rautmann zu Magdeburg und Dr. phil. Emil Jost zu Magdeburg sind stellvertretende Vorstandsmitglieder (Stell⸗ vertreter des General⸗Direktors) mit der Be⸗ fugniß, die Gesellschaft allein zu vertreten und deren Firma zu zeichnen, geworden.

Berlin, den 13. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Berlin. Handelsregister [58788] des lichen Amtsgerichts I zu Berlin.

gegend, . bezüglich der kleineren Genossenschaften nur in den lättern zu 1 und 3. Zellerfeld, den 10. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. I.

ziegenrüekxkx. [58619] Im Jahre 1898 werden die Eintragungen im Börsen⸗, Handels⸗ und Genossenschaftsregister durch

Laut Verfügung vom 11. Dezember 1897 ist am 13. Dezember 1897 Folgendes vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 466, woselbst die Kommanditgesellschaft: Jetzlaff R& Cie. mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassungen zu Spandau und Strausberg vermerkt steht,

den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und den Ziegen⸗ rücker reisanzeiger, hinsichtlich der Enklaven G

ell, 1

eingetragen: . In Charlottenburg besteht eine Zweig⸗ niederlassung.

rt. 239 b. des

getragen: 8 Der Kaufmann Willy Rose zu Berlin ist in äft des Kaufmanns Hermann

G mann zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, unter der Firma

H. Feibelmann & Cie. bestehende offene Handelsgesellschaft unter Nr. 17 567 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 17 567 die Handelsgesellschaft: H. Feibelmann & Cie. mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesell⸗ schafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1897 be⸗ gonnen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 28 090, woselbst die Firma: H. M. Geserick mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 8 Das Handelsgeschäft ist durch Vertra den Kaufmann Hermann Geserick zu übergegangen, welcher dasselbe unter veränderter Firma fortsetzt. Vergl. Nr. 30 173. 8 Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 30 173 die Firma: H. M. Geserick

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber

der Kaufmann Hermann Geserick zu Berlin ein⸗

getragen. 1 8 In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze

zu Berliu unter Nr. 30 177 die Firma:

Bruno Kötzschke und als deren Inhaber der Kaufmann Bruno Gustav Bernhard Kötzschke zu Berlin, unter Nr. 30 178 die Firma: Berliner Bibliographisches Institut Juh. Wilhelm Blume 8 und als deren Inhaber der Verlagsbuchhändler Wilhelm Blume zu Berlin,

eingetragen worden.

Gelöscht find: Firmenregister Nr. 27 130 die Firma: E. von Buttlar,

Maison Brunow Robes et Confections. Prokurenregister Nr. 10 314: die Prokura des

Franz Emil Albert Schmidt für die Firma

Julius Becker. Berlin, den 13. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Berlin. Bekanntmachung. [58625] In unserem Firmenregister sind heute folgende Firmen 8 worden: Nr. 259. Johannes Deter. Nr. 631. H. Toussaint & Cie. Nr. 524. Malte Stein. Berlin, den 10. Dezember 1897.

auf erlin un⸗

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 28.

Bochum. Handelsregister [58284] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserem Handelsregister sind in Gemäßheit des Gesetzes vom 30. März 1888 folgende Firmen von Amtswegen gelöscht worden: 1) Hugo Fuchs, 2) Heinrich Schumacher, 2 euriette Fröller, 4) Fr. Emil Pieper,

5) Ehefrau Buschhaus,

6) E. Damm,

7) Isaac Heilbronn,

8) Simon Heilbronn,

9 R unke, 10) O. B. Kirschbaum, 11) Endemann & Cle, 12) Theodor Cramer, 13) Moritz Reich, 14) Eduard Strauß,

15) Erust Daevers,

16) Heiurich Glaenzer,

17) F. Hemmer,

18) Korthaus⸗Schuh & Comp.

Bochum, 8S bn en. 885

nigliches Amtsg.

111“ 1“ Bochum. Handelsregister [58283] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 646 die Paul Broeker zu Bochum und als deren

nhaber der Optiker Paul Broeker zu Bochum am 11. Dezember 1897 eingetragen.

Breslau. eees, Fennen” [58627]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 9713 die Firma Emil Wünsche mit dem Sitze zu Dresden und einer Zweigniederlassung in Breslau und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Robert Emil Wünsche in Dresden heute eingetragen worden. 1

Den Kaufleuten Otto Falcke in Leipzig, Friedrich Louis Lang in Groß⸗Dobritz bei Dresden und Max Heinrich Samuel Henning in Berlin ist für die vorbezeichnete pür Prokura ertheilt und dies un Nr. 2308 des Prokurenregisters vermerkt worden. Breslau, den 9. Dezember 1897. 8 Königliches Amtsgericht.

vb. Breslau. Bekauntmachung. E

In unser Gesellschaftsregister ist b bei Nr. 316 die durch den Austritt des Kaufmanns Felix Himmel⸗ weit aus der offenen Handelsgesellschaft Papier⸗ waarenfabrik Kramarski & Himmelweit hier⸗ selbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 9714 die Firma Papier⸗ waarenfabrik Georg Kramarski hier und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Kramarski hier eingetragen worden.

Breslau, den 10. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. daiein, dage-, 2 [58628] In unser Firmenregister ist bei Nr. 5578 das Erlöschen der Firma Bernhard Stricker hier heute eingetragen worden. 2 Breslau, den 10. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.

Briesen, Westpr. [58631] In unser Prokurenregister ist zu Nr. 6 das Er⸗

löschen der dem Handlungsgehilfen Adolf Wessolowski

in Briesen für die Firma Herrmann Wessolowski

in Briesen ertheilten Prokura am heutigen Tage

eingetragen worden. Briesen, den 10. Dezember 189v7..

Königliches Amtsgericht.

Briesen, Westpr. Cre Zufolge Verfügung vom 9. Dezember 1897 ist in unserem Register für Ausschließung der Güter⸗ gemeinschaft unter Kaufleuten unter Nr. 31 am 10. Dezember 1897 eingetragen, daß der Kaufmann Adolf Wessolowski in Briesen für seine Ehe mit Anna, geb. Wittenberg, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes durch Vertrag vom 18. März 1897 mit der Maßgabe ausgeschlossen hat, daß alles, was die Braut in die Ehe einbringt und während derselben durch Erbschaft, Vermächtniß, Glücksfälle oder auf andere Art erwirbt, die Natur des verträglich vorbehaltenen Vermögens haben soll. Briesen, den 10. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.

Bückeburg. Bekauntmachung. [58286]

Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist auf Blatt 75 zur Firma „Wilhelm Sellquist“, Wagenfabrik zu Bückeburg, Folgendes eingetragen:

Das Geschäft ist übergegangen auf den Schmied Albert Angermann zu Bückeburg und den Stellmacher Wilhelm Lindemeier zu Jetenburg als nunmehrige Firmeninhaber.

Rechtsverbältnisse: Offene chaft unter der Firma Wilhelm Sellquist Nachfolger.

Ort der Niederlassung: Bückeburg.

Zeitpunkt des Beginns der Gesellschaft: 1. De⸗ zember 1897.

Bückeburg, 10. Dezember 1897.

Fürstliches Amtsgericht. Abth. IIa. Wippermann, Landgerichts⸗Rath, k. A.

Bückeburg. Bekanntmachung. 58285] Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute auf Blatt 100 zur Firma: „C. Bünte, Cigarreufabrik und Handlung mit Cigarren und Taback“ zu Bückeburg in Spalte 7 ein⸗ getragen: „Die Firma ist erloschen“. Bückeburg, 10. Dezember 1897. ürstliches Amtsgericht. Abtheilun ippermann, Landgerichts⸗Rath, k. A.

Celle. -X.neeö, 1 [57948] Auf Blatt 3 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: H. E. Lubrecht in Celle eingetragen: 8 „Die Firma ist erloschen.“ Celle, den 8. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. II.

Charlottenburg. [58632] In das Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 833 eingetragenen Firma „A. G. Ploetz“

8

1 8