1897 / 297 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Dec 1897 18:00:01 GMT) scan diff

1121412“

——T 4 1881 *

bofs abschließend geregelt wird. In diesem Wunsche stimmt sie mit den

übrigen Regierungen überein, und darauf beruht der Vorbehalt, den wir in das Einführungsgesetz aufgenommen haben. Unter diesen Um⸗ ständen kann ich mich zur Zeit in eine Erörterung der Gründe, welche für und welche gegen das von Bayern in Anspruch genommene Re⸗ servatrecht sprechen, nicht einlassen. Eine solche Erörterung, bevor die verbündeten Regierungen Stellung genommen haben, würde eine befriedigende Erledigung der Sache nicht fördern. Auch der Reichs⸗ tag dürfte nach meiner Meinung gut thun, zur Zeit unter Verzicht auf eine Diskussion dieser schwierigen Rechtsfrage diese bis auf weiteres als eine offene zu behandeln.

Abg. Dr. Freiherr von Hertling (Zentr.): Man wird es mir als Vertreter eines baverischen Wahlkreises nicht verdenken, daß ich zu dieser Vorlage Stellung nehme; ich bin kein Jurist. 1 wie mein Freund Gröber manchen Bestimmungen ablehnend gegenüber⸗ stehe, so berufe ich mich nicht auf eine öffentliche Meinung, sondern auf das, was in Bayern seit Jahren besteht und sich bewährt hat, ohne irgendwie die Tüchtigkeit der bayerischen Armee in Frage zu stellen. Noch in diesem Sommer haben wir die Tüchtigkeit der bayerischen Armee sich den anderen Kontingenten gegenüber bewähren sehen. Ich bin in den meisten Punkten einverstanden mit meinem Freunde Gröber. Es wird darauf hinzuwirken sein, daß eine Mittellinie geschaffen wird, denn zur Herstellung der Reichseinheit müssen Opfer gebracht werden. Aber in einem Punkt werden wir unerbittlich sein: in der Frage des bayerischen Reservatrechts, das nach unserer Meinung besteht, und das durch die Gesetgebung festgelegt werden sollte. Wir können uns nicht damit zufrieden geben, daß vi lleicht in den nächsten Jahren eine Verständigung erfolgt. In der „Deutschen Tages⸗ zeitung“ ist der Gedanke ausgesprochen worden, wenn man den obersten Gerichtshof nach Leipzig legen würde, wären die bayerischen Bedenken zu beseitigen. Damit ist nichts geschehen; denn es handelt sich für uns um eine Frage des föderalistischen Prinzips. Der Abg. Lasker hat seinen Antrag, die Gleichheit des r Sen Rechts für Deutschland herbeizuführen einschließlich der Gerichts⸗ organisation, nachdem er einmal angenommen war, dahin geändert, daß die Bezvgnahme auf die Organisation wegblieb. Das ge⸗ schah aus Rücksicht auf die Einzelstaaten. Das Bestehen eines bayerischen Reservatrechts in diesem Punkte der Militär⸗Strafgerichts⸗ barkeit hat mein Kollege von der Münchener Universität, Professor Seidel schon vor Jahren festgestellt. Man kann die Bestimmungen des Bündnißvertrages gar nicht anders auslegen, als der baperische Bundesbevollmöchtigte sie ausgelegt hat. Ich kann auch nicht ver⸗ schweigen, daß mir aus den Kreisen der Juristen entgegengehalten wurde, daß das Reichsgericht in wissenschaftlicher Beziehung nicht die Autorität hätte, die es haben müßte. Das Reiche gericht hat nicht in allen Punkten einheitlich entschieden. Wichtiger als die Rechts⸗ gründe für das Reservat, ist die Ueberzeugung, die in allen Kreisen Bayerns besteht, daß ein solches Recht vorhanden ist. Diese Ueberzeugung besteht bei dem Inhaber der obersten Gewalt in Bayern, der das anvertraute Recht der Krone nicht vermindern lassen will; diese Ueberzeugung besteht beim Staats⸗Ministerium und bei allen V.-Ieen des Landtages, selbst bei der Partei, deren internationaler

ichtung gegenüber der Partikularismus nicht so sehr in Betracht kommt. ch war erfreut, als in den „Hamburger Nachrichten“ die Behauptung aufgestellt wurde, daß ein Reservatrecht besteht. Ich bitte Sie, helfen Sie uns, diese Frage klar festzustellen; Sie werden damit eine gesunde Reichspolitik treiben.

Darauf wird die weitere Berathung nach 51 Uhr auf Freitag 12 Uhr vertagt. (Außerdem noch einige Rechnungs⸗ vorlagen.)

Iv. ordentliche General⸗Synode.

Am Schluß der vorgestrigen, achtehnten Sitzung, über deren Verlauf im übrigen bereits berichtet wurde, entspann sich eine längere Debatte über die Vertagung bezw. Absetzung einiger Gegenstände von der Tagesordnung. Nachdem sich die Synode über die Weiterberathung geeinigt hatte, berichtete Syn. Superintendent König⸗Witten über die Denk⸗ schrift des Evangelischen Ober⸗H irchenraths und die Anträge der Pommer⸗ schen und der Westfälischen Provinzial: Synode, betreffend den Erlaß eines allgemeinen Kirchenzuchtgesetzes. Derselbe befürwortete folgenden Antrag der Kommission, welcher auch ohne weiteres angenommen wurde: „General⸗Synode wolle beschließen: A. den Evangelischen Ober⸗ Kirchenrath zu ersuchen, daß —: 1) die kirchlichen Gemeinde⸗ Organe neuerdings angewiesen werden, die vorhandenen Mittel der Kirchenzucht pflichtmäßig zur Anwendung zu bringen, und daß —: 2) die Konsistorien veranlaßt werden, den nächsten Provinzial⸗Synoden nach Anhörung der Kreis⸗Synoden eine Vorlage über den Umfang und die Art der Zuchtübung innerhalb des Bezirks, sowie über eine den Umständen nach mögliche Ausgleichung der in dieser Beziehung be⸗ üI Verschiedenheiten in den Gemeinden der Provinz zugehen zu assen. B. Die betreffenden Anträge der Pommerschen und West⸗ fälischen Provinzial⸗Synoden hierdurch für zur Zeit erledigt zu erklären.“ Die weiteren Berathungs⸗Gegenstände wurden von der Tagesordnung abgesetzt.

In der gestrigen, neunzehnten und letzten Sitzung gab Syn. Superintendent Holtzheuer folgende Erklärung ab: „Ich beantrage, die auf die noch unerledigt gebliebenen 14 Nummern der Tagesordnung bezüglichen Kommissionsanträge in den Anlagen der gedruckten Ver⸗ handlungen zum Abdruck zu bringen. Meine Freunde und ich be⸗ dauern besonders tief, daß der Antrag der Brandenburgischen Pro⸗ vinzial⸗Synode, betreffend Besetzung von Professuren der theologischen Fakultäten, und der Antrag der Evangelisch⸗lutherischen Konferenz innerhalb der evangelischen Landeskirche (August⸗Konferenz) über den⸗ selben Gegenstand im Plenum nicht mehr zur Berathung gekommen sind. Es wird das um so schmerzlicher von uns empfunden, als wäh⸗ rend der Verhandlungen der Synode bei vielen Mitgliedern sich die Ueberzeugung gebildet hatte, daß es einen Weg giebt, auf welchem diese Frage, die so viel Kämpfe hervorgerufen hat, friedlich gelöst werden kann. Diesen Weg bezeichnen die Anträge der Kom⸗ mission: General⸗Synode wolle beschließen: a. General⸗Synode ersucht den Evangelischen Ober⸗Kirchenrath: 1) dahin zu wirken, daß jüngeren Geistlichen, welche im Bekenntniß der Kirche ftehen und sich über ihre Befähigung und Ausbilrung durch theologisch⸗wissenschaft⸗ liche Leistungen cusgewiesen haben, die Anregung gegeben und die Wege gebhahnt werden, an einer Universität sich in theologischer Lehrthätigkeit zu erproben; 2) darauf Bedacht zu nehmen, daß solche Geistliche, falls sie sich genöthigt sehen, später dem praktischen Kirchendienst sich wieder zumwenden, in ähnlicher Weise, wie dies mit den in der Diaspora des Auslandes arbeitenden Geistlichen geschieht, durch Verleihung eines Pfarramtes in der Landeskirche wieder versorgt werden. Hinsichtlich der hierüber mit dem Herrn Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten anzuknüpfenden Ver⸗ handlungen wolle der Evangelische Ober⸗Kirchenrath mit dem General⸗ Synodal⸗Vorstand sich in Verbindung setzen. b. den Evangelischen Ober.Kirchenrath zu eruchen: derselbe wolle in Uebereinstimmung mit seiner Erklärung vom 21. Juli 1893 bei dem von ihm zu erstattenden Guta über Bekenntniß und Lebre eines in eine theologische b ur zu Berufenden den General⸗Synodal⸗Vorstand gemäß dem

36 Abs. 1 Nr. 5 der General⸗Syncodal⸗Ordnung in Fällen, die ihm geeignet erscheinen, zuziehen.“

Hierauf folgte die zweite Berathung des Kirchengesetzes, betreffend das Diensteinkommen der Geistlichen der evangelischen Landeskirche der älteren Provinzen. Nach kurzer Debatte wurde das Gesetz in der Fassung der ersten Lesung genehmigt und im Anschluß daran folgende, von der Kommission gefaßte Resolution angenommen: „General Synode wolle beschließen: I. General⸗Synode er⸗ klärt: Die Verhandlung und Annahme des Kirchengesetzes, be⸗ treffend das Diensteinkommen der Geistlichen, ist in der durch die Erklärungen der Vertreter des Kirchenregiments und der Staats⸗

regierung und durch die der Kommission vorgelegte Denkschrift be⸗ gründeten veaei erfolgt, daß der evangelischen Landes⸗ kirche aus Staatsmitteln durch Staatsgesetz ein Betrag überwiesen wird, welcher zur Bestreitung der gemäß § 21 zu gewährenden Bei⸗ hilfen behufs Deckung der den Kirchengemeinden aus dem Gesetz erwachsenden Lasten ausreicht, und daß eine spätere Erhöhung jenes Betroges im Falle steigenden Bedürfnisses nicht ausgeschlossen wird. II. Die General⸗Synode hält an der Auffassung fest, ohne eine allgemeine Erhöhung des Mindesteinkommens au 2400 die Nothlage der Geistlichen nicht beseitigt werden kann, und hat nur unter schweren Bedenken im Interesse des Zustandekommens des Ge⸗ setzes zu Gunsten der älteren Geistlichen auf eine dementsprechende

änderung desselben verzichtet. Sie ersucht deshalb den Evange⸗ lischen Ober⸗Kirchenrath, auf die Beschaffung der zu einer Auf⸗ besserung des Mindestgehalts auf 2400 erforderlichen Mittel Bedacht zu nehmen. III. Die General⸗Synode ersucht den Evangelischen Ober⸗Kirchenrath, bei der Königlichen Staatsregierung dahin zu wirken, daß ihm aus Staatsmitteln ein ausreichender Fonds überwiesen wird, der ermöglicht, den Superintendenten endlich eine ihrer Thätigkeit und den damit verbundenen Ausgaben entsprechende Funktionszulage und Bureaukosten⸗Entschädigung zu gewähren. IV. Die General⸗Synode ersucht den Evangelischen Ober⸗Kirchenrath, dahin zu wirken, daß in dem zur Ausführung des Kirchengesetzes er⸗ forderlichen Staatsgesetze nicht die feste Vertheilung der ganzen, für die evangelische Landeskirche der älteren Provinzen bereit zu stellenden Summe unter die Konsistorien vorgeschrieben, sondern die Ueber⸗ lassung eines angemessenen Theils derselben an den Evangelischen Ober⸗Kirchenrath behufs Ausgleichung etwaiger Fehlbeträge in einzelnen Konsistorialbezirken vorgesehen werde. V. Die General⸗ Svnode ersucht den Evangelischen Ober⸗Kirchenrath, bei der Ausführung des Kirchengesetzes dafür Sorge zu tragen, daß der Alterszulagekasse durch Gewährung eines Betriebsfonds aus Staatsmitteln bereits unmittelbar nach dem Inkrafttreten des Kirchengesetzes die pünktliche Leistung sämmtlicher, ihr hiernach obliegenden Zahlungen ermöglicht werde. VI. Die General⸗Synode spricht im Anschluß an die Er⸗ klärungen des Kommissars des Herrn Ministers der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten die bestimmte Erwartung aus, daß die Königliche Staatsregierung im Hinblick auf die durch dieses Kirchengesetz er⸗ schwerte Gründung neuer Pfarrstellen erhöhte Mittel zur Dotierung derselben durch Staatsgesetz bereitstellen werde. VII. Die General⸗ Synode ersucht den Evangelischen Ober⸗Kirchenrath, bei der König⸗ lichen Staatsregierung die Bildung eines besonderen Fonds zur Unter⸗ stützung bedürftiger Geistlicher in Anregung zu bringen.“

Es folgten die Wahlen von 25 Mitgliedern des Verwaltungs⸗ Ausschusses für den Pfarr⸗Wittwen⸗ und Waisenfonds und von 32 Mitgliedern des Verwaltungs⸗Ausschusses der Alterszulagekasse. Syn. Felgenträger beantragte, daß die 32 Mitglieder des Verwal⸗ tungsausschusses der Alterszulagekasse zugleich auch Mitglieder des Verwaltungscusschusses für den Pfarr⸗Wittwen⸗ und Waisenfonds sein sollten. Der General⸗Synodal⸗Präsident machte auf die verfassungs⸗ und geschäftsordnungsmäßige Schwierig⸗ keit dieser Maßnahme aufmerksam, weil der Ausschuß der letzt⸗ genannten Kasse nur 25 Mitglieder zähle. Da auch ein Widerspruch aus dem Plenum erfolgte, muß die Maßnalme unterbleiben, doch erklärte der Präsident des Evangelischen Ober⸗Kirchenraths D. Dr. Barkhausen: Ich glaube, es liegt in Ihrer Aller Wunsche, daß im Falle des Zustandekommens des Diensteinkommengesetzes derselbe Vorstand in derselben Stärke auch das Reliktenwesen leitet. Da ich der materiellen Uebereinstimmung der General⸗Synode sicher bin, so würden wir in diesem Falle ein Nothgesetz machen, das unter Mit⸗ wirkung des Evangelischen Ober⸗Kirchenraths und des General⸗ Synodalvorstandes zu stande kommt.

Damit war die Synode am Schlusse ihrer Geschäfte angelangt. Der Präsident des Evangelischen Ober⸗Kirchenraths D. Dr. Bark⸗ hausen gab nunmehr von dem Allerhöchsten Erlaß Kenntniß, der ihn zur Schließung der und überwies denselben dem Prästidium zur weiteren Veranlassung. Der Präsident der General. Synode Graf von Zieten⸗Schwerin verlas sodann den üblichen Rückblick auf die Tagung. Die General⸗Synode hat danach in 24 Tagen 19 Plenarsitzungen abgehalten. Die gewählten neun Kommisstonen hielten 95 Sitzungen ab und erstatteten 62 Berichte. Vom Evangelischen Ober⸗Kirchenrath waren der General⸗Synode einschließlich der Rech⸗ nungen über die kirchlichen Fonds 30 Vorlagen, darunter 10 Kirchen⸗ gesetze, zugegangen, welche letzteren eine zweimalige Plenarberathung er⸗ sorderlich machten. Außer dem Bericht des General⸗ ynodal⸗Vorstandes, einem Bericht über die Thätigkeit des Gustav Adolf⸗Vereins, einem solchen über die Lage der äußeren Mission, sowie einem Bericht des Er. kirchlichen Hilfsvereins und dem aufs neue zur Berathung ge⸗ stellten Beschluß der General⸗Synode von 1894, betr. die Religions⸗ lehrer an den höheren Lehranstalten, haben die Synode 40 Anträge von Provinzial.Synoden und 536 Petitionen von Kreis⸗Synoden, Vereinen und Privatpersonen beschäftigt. Erledigt wurden sämmt⸗ liche Vorlagen bis auf die nicht zur Berathung ge⸗ kommenen 14 Gegenstände der letzten Tagesordnung. Von Mit⸗ gliedern der General⸗Sypnode wurden 6 selbständige Anträge ein⸗ gebracht, die ihre geschäftsordnungsmäßige Erledigung fanden. Nachdem der Präsident der General⸗Synode dem Evangelischen Ober⸗Kirchenrath und dem Prräsidenten desselben, ferner den Kom⸗ missionen und dem Kommissar der Staatsregierung gedankt und der Präsident des Evangelischen Ober⸗Kirchenraths seinerseits emn Namen des Kirchenregiments der General⸗Synode für die Einmüthigkeit, die in ihren Verhandlungen zu Tage getreten, Dank und Anerkennung ausgedrückt hatte, schloß der Präsident Graf Zieten⸗Schwerin die Verhandlungen mit einem Hoch auf Seine Majestät den Kaiser und König, in welches die Versammlung begeistert einstimmte.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kok an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 16. d. M. gestellt 14 701, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 16. d. M. gestellt 5969, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am

14. Dezember die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: ranseckistraße 33, dem Kaufmann Jul. Auer bach gehörig; Fläche 1,94 a; Nutzungswerth 4100 ℳ; für das Meistgebot von 60 000 wurde Privatier Aug. Holzapfel, in demselben Hause, Er⸗ steher. Jagowstraße 26, dem Zimmermeister Carl Giese zu Pankow gehörig; Fläche 3,40 a; mit dem Gehot von 75 500 blieben die Maurermeister A. u. C. Gliesche, Rosenthaler⸗ straße 16/17, Meistbietende. Landsbergerstraße 59 und Georgen⸗ kirchplat 1/2, dem Rentier Julius Gruen gehörig; Fläche 1,93 a; Nutzungswerth 10 490 ℳ; Meistbietender blieb Kaufmann Fritz Mevyer zu Rixdorf, Bergstraße 50/51, mit dem Gebot von 154 400

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 15. Dezember. Zum Verkauf standen: 323 Rinder, 1507 Kälber, 1737 Schafe, 7901 Schweine. Markt⸗ preise nach den Ermittelungen der reisfestsetzungs⸗Kommission: Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Ochsen: 1) vonfsfteischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, bis —; 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete bis —; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere bis —; 9 gering genährte jedes Alters bis —. Bullen: 1) voll⸗ fleischige, höchsten Schlachtwerths bis —; 2) mäßig genährte füngere und gut genährte ältere bis —; 3) gering genährte 44 bis 47. Färsen und Kühe: 1) a. vLiscbier emästete Färjen höchsten Schlachtwerths bis —; b. vollfleischige, aus⸗

ete Kühe höchsten Sch 8, höchstens 7 Jahre venn⸗ —; 2) ältere ausg rete Kühe und weniger gut wickelte jüngere bis —; 3 mäßig genährte Färsen und : 4) gering —⸗ en und Kühe 42 bis 44. Kälbe astkälber Bo mast) und beste Saugkälber 70 bis 73; Mastkälber und gute 64 bis 69; 3)

Sangkälber 53 bis 60; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser)

Schafe: 1) Maftlämmer und jüngere M.

52 bis 55; 2) ältere Masthammel 45 bis 50; ³⁸) mäßig genähne Hammel und Schafe (Merzschafe) 38 bis 44; 4) lsteiner N

schafe bis —, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht bis Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 6. H 20 % Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1 ¼ Jahr alt: a. 58; b. (Käͤser) bis —; 2) fleischige Schweine 55 bis 57; gering entwickelte 52 bis 54; Sauen 50 bis 54

Ueber die heutige Aufsichtsrathssitzung der Bergwerks⸗ gesellschaft „Hibernia⸗ im Herne werden folgende Mit⸗ sbeilungen veröffentlicht: Der Rohgewinn des Monats November d. J. beläuft sich auf 425 256 gegen 425 725 im Oktober d. J. und gegen 394 192 im November 1896. In den ab⸗ gelaufenen 11 Monaten des Jahres 1897 beziffert sich die gesammte Foblenförderung auf Netto 1 934 250 t gegen 1 797 801 t in dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. An Koks wurden 149 027 t auf der Zeche „Shamrock I/II“, 138 800 t auf der Zeche „Shamrock II1/1 V“ und 57 275 t auf der Zeche „Hibernia“ produziert. Auf den Kokereien der Zechen „Shamrock 1/II“ und „Shamrock III/IV“ wurden ferner 6018 t Theer und 2218 t schwefelsaures Ammoniak ge⸗ wonnen und auf der im September d. J. fertiggestellten Benzolfabrik auf „Shamrock III/IV“ 77, t Rohbenzol produziert. Auf der Gas⸗ anstalt der Zeche „Shamrock I/II“ wurden 552 685 cbm Gas, 1320 t Gaskoks und 89 t Gastheer erzeugt. Die Produktion an Ziegel⸗ steinen auf „Wilhelmine⸗Viktoria“ betrug 3 650 000 Stück und auf der Gasfabrik daselbst wurden 254 498 cbm Gas, 580 t Gaskoks und 44 t Gastheer gewonnen. Der erzielte Bruttogewinn der ab⸗ gelaufenen 11 Monate Januar— Norember d. J. wird, unter Hinzu⸗ rechnung des muthmaßlichen Ueberschusses im Dezember d. J., einen Jahresgewinn ergeben, welcher bei erhöhten Abschreibungen die Ver⸗ theilung einer Dividende von 12 % zulassen d 8 2.

Aus Essen a. d. Ruhr berichtet die „Rhein.⸗Westf. Ztg.“, daß in der gestrigen Sitzung des Beiraths der Zechenbesitzer des Rheinisch⸗westfälischen Kohlensyndikats eine Einigung über die Art der Abrechnung mit den Zechen nicht erzielt werden konnte. Es wurde eine Kommission gewählt, die an der Hand des stenographischen Protokolls über die gestrige Berathung des neuen Vertrages die Angelegenheit nochmals untersuchen soll. Wenn eine Einigung nicht erzielt wird, bleibt in e nur richterliche Entscheidung übrig. Der Rekurs der Zeche „Mont Cenis“ gegen die Festsetzung des Abrechnungspreises für feine Kohle wurde zurück⸗ gezogen. Ferner wurde ohne Debatte ein Antrag der Zeche „Nord⸗ stern“ auf Erhöhung der Betheiligungsziffer abge ehnt, nachdem der Beirath bereits einmal diesen Anspruch zurückgewiesen hatte. Der Zeche „Nordstern“ wurde anheim gegeben, zunächst den ordnungsmäßigen Weg einzuschlagen. Nach endgültigen Feststellungen beträgt die Fördereinschränkung für den Monat November 3,48 %. „Westhausen“ und „Roland“ treten nach den Abmachungen mit dem hierzu gewählten Ausschuß am 1. Januar dem Rheinisch⸗westfälischen Kohlensyndikate bei. Die nächste Zechenbesitzer⸗Versammlung ist auf den 8. Januar anberaumt. 1“

Die Einnahmen der Pfälzischen Eisenbahnen betrugen im November d. J. 2 205 832 (+ 152 390) und vom 1. Januar bis Ende November 23 804 801 (+ 1 284 192)

Die Betriebseinnahmen der Gotthardbahn betrugen im November 1897 aus dem Personenverkehr 474 000 (im November 1896 vorläufig 403 600, endgültig 412 203) Fr., aus dem Güterverkehr 896 000 (im November 1896 vorläufig 936 400, endgültig 958 996) Fr., verschiedene Einnahmen 50 000 (im November 1896 vorläufig 55 000, endgültig 49 731) Fr., zusammen 1 400 000 (im November 1896 vorläufig 1 395 000, endgültig 1 420 930) Fr. Die Betriebsausgaben betrugen im November 1897 790 000 (im November 1896 vorläufig 765 000, endgültig 758 686) Fr. Demnach Ueberschuß im November 1897 630 000 (im November 1896 vorläufig 630 000, endgültig 662 243) Fr.

Stettin, 16. Dezember. (W. T. B.) Spiritus loko 36,60 bez.

Breslau, 16. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 99,85, Breslauer Diskontobank 121,00, Breslauer Wechslerbank 107,10, Schlesischer Bankverein 139,15, Breslauer Spritfabrik 144,25, Donnersmarck 162,00, Kattowitzer 189,00. Oberschles. Eis. 109,55, Caro Hegenscheidt Akt. 135,00, Oberschles. Koks 177,00, Oberschl. P.⸗Z. 159,10, Opp. Zement 170,50, Giesel Zem. 161,50, L.⸗Ind. Kramsta 146,00, Schles. Zement 221,50, Schles. Zinkh.⸗A. 218,75, Laurahütte 179,50, Bresl. Oelfabr.

2₰

101,00, Koks⸗Odligat. 102,30, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗

gesellschaft 131,50. jritus pr. 100 1 100 % exkl. 50

Produktenmarkt. Verbrauchsabgaben pr. Dezember 55,10 Gd., do. 70 Verbrauchs⸗ (W. T. B.) Zuckerbericht.

ꝛbgaben pr. Dezember 35,70 Gd. Magdeburg, 16. Dezember. Tornzucker exkl. 88 Rendement 10,00 10,10. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 7,15 8,10. Ruhig. Brotraffinade I 23,25. Brotraffinade II 23,00. Gem. Raffinade mit Faß 23,12 ½ 23,25. Gem. Melis I mit Faß 22,62 ½ 22,75. Ruhig. Rohzucker I. dukt Transito f. a. B. Hamburg pr. Dezember 9,22 ½ Gd., 9,30 Br., pr. Januar 9,32 ½ bez. und Br., pr. Februar 9,35 Gd., 9,42 ½ Br., pr. März 9,42 ½ Gd., 9,47 ½ Br., vr. April 9,50 Gd., 9,52 ½ Br. Ruhig. Frankfurt a. M., 16. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechs. 20,355, Pariser do. 80,65, Wiener do. 169,00, 3 % Reichs⸗A. 96,90, Unif. Egypter 107,30, Italiener 94,20, 3 % port. Anleibe 21,30, 5 % amort. Rum. 100,50, 4 % russische Konf. 103,40, 4 % Russ. 1894 66,70, 4 % Spanier 60,90, Darm⸗ städter 156,90, Deutsche Genossenschafts⸗Bank 117,70, Diskonto⸗ Kommandit 199,60, Dresdner Bank 158,80, Mitteld. Kredit. 115,70, Nationalb. f. D. 150,00, Oesterr. Kreditakt. 295 ⅞, Oest.⸗Ung. Bank 799,00, Reichsbank 160,60, Allgem. Elektrizität 277,50, Schuckert 259,50, Bochum. Gußst. 202,10, Dortm. Union —,—, Bergw. 189,69, Hibernia 205,50, Laurahütte 179,30, teregeln 201,50, Höchster Farbwerke 481,00, Privatdiskont 4 . 1 Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterreichische Kredit⸗Aktien 295 ⅞, Franzosen 281 ⅞, Lombarden —, Gotthardb. 147,30, Deutsche Bank 207,40, Diskonto⸗Komm. —,—, Dresdner Bank —,—, Handelsges. 174,10, Bochumer Gutzst. —,—, Gelsenki —,—, barpener —,—, Hibernia 202,50, Laurahütte —,—, Ital. Mittel⸗ gcerb. —,—, Schweiz. Zentralb. 138,50, do. Nordostbahn 105,20, do. Union 76,80, Ital. Méridionaux —,—, Schweiz. Simyplonb. 83,70, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 94,40, Allgem. Elektrizitäts⸗ gefellsch. 277,50, Helios 190,10. Köln, 16. Dezember. (W. T. B.) Rüböl loke 61,00. Düsseldorf, 16. Dezember. (W. T. B.) Der Kohlen⸗ markt war fortgesetzt sehr fest, der Eisenmarkt abwartend. Dresnen, 16. Dezember. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 9550, 3 ½ % do. Staatsanl. 101,00, Dresd. Stadtanl. v. 93 100,50, A deutsche Kreditbk. 218,50, Dresd. Kreditanst. 146,50, Dresdner 158,50, Dresdner Bankverein 125,00, Leipziger Bank 193,80 8 Bank —,—, Deutsche Straßenb. —,—, Dresd. S —2 LeS,eee Dampfschiffahrts⸗Ges. 275,00, Dresdner Bau⸗ gese .237,00

38 bis 42.

zum

16. Dezember. Sächfiche ente 96,10, 3 ¼ % do. Anleibe 100,45, und Solaröl⸗Fabrik 118,00, Mansfelder Kuxe 966,

anstalt⸗Aktien 218,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 121,50,

194,00, Leipziger Hypothekenbank 153,50, Sͤchsische Bankaktien 131,25, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 128,00, Baumwollspinnerei⸗Aktien 172,00, Leipziger Kammgarn⸗ Fee 170,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 179,75,

pziger Bankaktien geipziger

ltenburger Aktienbrauerei 245,00, Zuckerraffinerie Große Leipziger Straßenbahn 242,70, Leipziger El⸗

150,00, Thüringische ö 220,00, Deutsche Spitzen⸗

zitätswerke 130,00

abrik 233,00, Leipziger . La Plata.

Kammzug⸗Terminhandel.

(W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 %

Anzeiger und Königlich Preußis

8

ednar erha.

e⸗Aktien 119,00, sche Straßenbahn

Grundmuster B.

5 rr. Dezember 3,12 ½ ℳ, pr. Januar 3,10 ℳ, pr. Februar 3,10 ℳ, 30

tr. März 3,07 ½ ℳ, pr. April 3,07 ½ ℳ, pr. Mai 3,07 ½ ℳ, pr. Juni 3,07 ½ ℳ, pr. Juli 3,07 ½ ℳ, pr. August 3,07 ½ ℳ, pr. September Oktober 3,05 ℳ, pr. November

(W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Ofstzielle Notierung der Bremer Petroleum⸗

507 ½ ℳ, pr. Tendenz: Behauptet. Bremen, 16. Dezember.

Börse.) Loko 4,95 Br. Schmalz. Höber. Armour shield 0

Bhite label 26 ₰. Speck. Steigend. loko 28 ₰. Reis ruhig. Kaffee fest. Upland middl. loko 30 ₰.

Baum

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 159 ½ Gd., 5 % Nordd.

kloyd⸗Aktien 104 bez., Bremer Wollkämmerei 288 ½

Hamburg, 16. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzk. 144,25, Bras. Bk. f. D. 159,75, Lübeck. Büchen 167,00, 73,00, Privatdisk. 4 ¼, Hamb. Packetf. 110,75, Nordd. Lloyd 103,85, Trust Dyͤnam. 168,75, 3 % Hamb. Staatsanl. 95,00,

05, mburger Wechsler⸗

8½¼ % do. Staatsr. 106,00, Vereinsb. 157, bank 130,30. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., in Barren pr. Kilogr. 77,75 Br., 77,25 Gd. W London lang 3 Monate 20,21 Br., 20,17 Ed., 20,

kurz 20,37 Br., 20,33 Gd., 20,35 bez., London Sicht 20,38 ½ Br., Amsterdam 3 Monate

20,34 ½ Gd., 20,37 bez., 167,00 Gd., 167,35 bez., Oest. u. Ungar. Bkpl. 3

Br., 167,00 Gd., 167,40 bez., Paris Sicht 80,80 Br., 80,72 bez., St. Petersburg 3 Monate 213,40 Br., 212,70 Gd.,

25 ½ ₰, Cudahy 26 ¼ ₰, Choice Grocery 26 ¼ ₰, Sbhort clear middl.

Umsatz: 10 000.

Wilcox 25 ₰,

wolle. Ruhig.

2784 Gd., Silber do. echselnotierungen: 19 bez., London

167,50 Br., Monate 167,50 80,50 Gd.,

213,10 bez., New⸗Pork Sicht 4,20 ¼ Br., 4,18 ¼ Gd., 4,19 bez., do. 202

60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,14 Sd., 4,16 bez.

Getreidemarkt. Wei 180 188. Roggen befestigt, mecklenburger russischer loko matt, 108. Mais

affee. (Nachmittagsbericht.)

mber 32, per M.

Mai 9,55, pr. Juli 9,65. Ruhig.

Wien, 16. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Oesterr.

4 ¼ % Papierrente 101,60, Oesterr. Silberrente

Goldrenke 121,55, Oesterr. Kronenrente 101,60, Ungar. Goldrente 121,50, do. Kron.⸗A. 99,45, Oesterr. 60 er Loose 143,00, Länderbank

215,75, Oesterr. Kredit 350,25, Unionbank 292,50,

380,00, Wiener Bankverein 253,50, Böhmische Nordbahn 259,50, Brschtiehrader 567,00, Elbethalbahn 260,00, Ferd. Nordb. 3415,

Weizen loko befestigt, holsteinischer loko loko 140 150, wa 99. Hafer fest. 5 behauptet. Rübsl rubig, loko 57 Br. Svpiritus (unverzolli) Begehr, Tendenz fester. Feine Merino fest. In Mohairwolle ziem⸗ fest, per Deibr.⸗Januar 22 Br., pr. Jan.⸗Februar 22 ½ Br., pr. f nd zebruar⸗März 21 ½ Br., pr. März⸗April 20 ¾ Br. Kaffee lebhaft, Eee o ve gg. Petroleum unveränd. Standard white lokr 4,8) Br. in Good average Santos pr. Ge ärz 32 ½, pr. Mai 33, pr. Septbr. 33 ½. Inckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Üsance frei an Bord Hamburg per Dezember 9,20, pr. Januar 9.27 ½, pr. Februar 9,35, pr. März 9,42 ½, pr.

Gerste

101,40, Oesterr.

Ungar. Kreditb. Zu

Oesterr. Staatsbahn 334,10, Lemb.⸗Czern. 294,00, Lombarden 77,75, Re

Nordwestbahn 245,90, Feratger 210,00, Alp.⸗Montan —,—, Obl. —,—, 4 % Russ. 94 66,55, 3 % Russen tsche n. äußere Anl. 61, Konv. Türken 21,95, Türken Loose 110,59, sterreichische Staatsbahn 721,00, Banque de

Amsterdam 99,70, Deu Plätze 59,08, Londoner

Wechsel 120,40, span.

Pariser Wechsel 47,70, Napoleons 9,56, Marknoten 59,08, Russ. Oe

Benknoten 1,28 ¼, Brürer 287,00, Tramwav 446,00. B. Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 11,80 Gd., 11,82 Br.,

pr. Mai⸗Juni GEd., Br. Roggen pr. Fr 8,79 Br., pr. Mai⸗Juni Gd.. Br. Ma 5,67 Gd., 5,69 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,73 Gd.,

Der Generalrath der Oesterreichisch⸗Ungarischen Bank, der heute eine Sitzung abhielt, fand sich nach eingehender Beleuchtung der Laße des Geldmarkts durch den General⸗Sekretär zur Zeit zu pr. rkehrung wegen des Zinsfußes nicht veranlaßt.

17. Dezember, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Kredit⸗Aktien 350,10, 61,35, pr. März⸗Juni 60,85.

einer V Lustlos. Ung. Kredit⸗Aktien 380.00, Oest. reichi

Marinoten 59,02 ½, Bankverein 254,50, Länderbank kiehrader Litt. B.⸗Akt. —,—, Türk. Loose 59,75, Wiener Tramway 455 fest, Alpine Montan 131,25.

Budapest, 16. Dezember. 2 Weizen loko besser, pr. Frühjahr 11,87 Gd.,

Franzosen 334,00, Lombarden 77,50, Elbethalbabn —,—, Oester⸗ sche Papierrente 101,60, 4 % ungarische Goldrente 121,55, Oesterreichische Kronen⸗Anleihe —,—, Ungarische Kronen⸗Anl. 99,50

(W. T. B.) Produktenmarkt.

Juni 5,41

Mex. 96, 5 % Arg. Goldanl.

woche.

Stetig.

312/⁄6.— 3 83⁄64, September 3¹4

good 227/28, do. fine 31,16, O

lich lebhaftes Geschäft.

319 000 Fr., do.

408 000 Fr.

*

Berlin, Freitag,

September 9 24 Gd., 9,26 Br. 2. pr. Frübjahr 8,63 Gd.,

1. Br. Hefer de. Früütabe 136, , 1, I. d., 5,42 Br. Kohlraps loko 13,00 Ed., 13,50 Br.

London, 16. D. (W. T. B.) (S

2. 4 % Kons. —, Ital. 5 % Rente 95 ¼, 4 % ö5. 104 ¼, Konvert. Türk. 21 ¾, 4 % Spanier 60 ¼, 3 ½ Egypter 102 ¼, 4 % unif. do. 106 ¼, 4 ¼ % Trib.⸗Anl. 107 ½, 6 % kons. 8 92, Ottomanbank 12 ½, De Beers neue 29, Rio Tinto neue 25 ⅛, 3 ½ % Rupees 61 ½, 6 % fund. Arg. A. 89 ⅞, 95, 4 ½ % äuß. Arg. 61, 3 % Reichs⸗Anl. 96 ¼ Brasil. 89er Anl. 60 ⅞, Platzdiskont 3, Silber 26 ¼ Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,65, Wien 12,20, Paris 25,40, St. Petersburg 251⁄16. Bankausweis. Totalreserve 21 520 000 Abn. 334 000 Pft. Sterl., Notenumlauf 31 758 000 Abn. 419 000 Pfd.

Neue 93er Mex. 92,

114 000 Zun. 3 316 000

Beilage

Sterl., Guthaben d. Privaten 38 716 000 Zan. 2 798 000 Pfe. Sterl., do. des Staats 8 031 000 Zun. 407 000 Sterl., Notenreserve 19 421 000 Abn. 109 000 Prd. Sterl. venag sch⸗en 12 940 000 Zun. 214 000 Pfd. Sterl. Prozent⸗ verhältniß der Reserve zu den Passiven 45 ¾ gegen 50 in der Ber⸗ earinghouse⸗Umsatz 161 Millionen, gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres weniger 5 Millionen.

8

den 17. Dezember

cluß. Kurse Engl. 156

1059% Chinescn 98. bafe

Sterl.,

8 *

Marknoten 59,30, Russ. Zollkupons 191 . 58,20. Wiener Wechsel 8 E.- 1 2* Setreidemarkt. eizen auf Termine geschäfts los, do. pr. Mär 27 038 000 Abn. 85 000 Pfd. Sterl., Baar. —,—, pr. Mai —,—. Roggen loko —, do. auf enr- Portefeuille ruhbig, pr. März Räböl loko —, do. pr. Mai —, do. pr. September⸗Dezember —. Java⸗Kaffee good ordinary 37. Bancazinn 37 ⅞.

Die Einnahmen der Niederländisch⸗Südafrikanischen Eisenbahngesellschaft betrugen im November 1897 2 613 600 Fl. Fr. Einnahmen aus den Minen mit 66 000 Fl., zusammen 2 679 6 vember 1897 betrugen die

Staats⸗Anzeige .

1897.

„Wechsel a. Paris 37,15, 4 % Staatsrente von 1894 Mais pr. Mai⸗ % Gold⸗Anl. von 1894 6. Ser. 155, 3 ½¼ % Gold⸗Anl. von —8 % kons. Eisenb.⸗Obl. von 1880 —, 4 ½ % Bodenkr.⸗Pfandbr. ersb. Diskontobank 665, do. intern. B für auswärt. Handel 407, Warsch. Kommerzbank 482. Mailand, 16. Dezember. 100,45, Mittelmeerbahn 526 00, Méridionaux 730,00, Wechsel auf Paris 104,62 ½, Wechsel auf Berlin 129,65, Banca d'Italia 845. Amsterdam, 16. Dezember. (W. T. B.) (6. Em.) 99 ⅞,

Bank I. Em. 579, (W. T. B.) Italien. 5 % Rente

1 Schluß⸗Kurse. 4 % Russen v. 1894 —, 3 % 5 % Transv.⸗Obl. —, 6 % konv. Transvaal —, Hamburger Wechsel

130,00, pr. Mai 127,00, pr. Juli —,—.

525 600) Fl. Vom 1. Januar bis 30. No⸗

Einnahmen insgesammt 33 768 800

Aus der Bank flossen 5000 Pfd. Sterl. (+ 1451 360) Fl. Die Einnahmen auf den Tag und Kilometer be⸗

96 % Javazucker 10 ¾ ruhig. Rüben⸗Rohzucker loko 92/18 ruhig. Chile⸗Kupfer 48 718, pr. 3 Monat 48 .

Dezember. Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Exvport 1000 B. Willig. Amerikaner 1/22 niedriger. Middl. 2 Dezember⸗Januar 38/684 Verkäuferpreis, Januar⸗Februar 3844 E“ Da p

Gd. do., Februar⸗März 38/64 35,64 do., März⸗April 38 64 88 April.- Mai 14 1, ker. u. Br., pr. Dgember 14 ½ Br., pr. Januar 14† Br. 310 %¾3 Käuferpreis, Mai⸗Juni 311⁄¼4—— 31264 Verkäuferpreis, Juni⸗Jull do., Juli⸗August 313⁄14— 314⁄14. Käuferpreis, August⸗ 64 31524 do., September⸗Oktober 315/64 316 64 d. Werth. Notierungen. do. low middling 3 ½122, do. middling 3 ⁄6, do. good middling 32⁄18 middling fair 3 ⁄1⁄186, Pernam fair 3 ½, do. goed fair 315/18, Ceara fair 38 16, do. good foir 3 ⅞, Egyptian brown fatr 4, do. Peru rough good fair 6 5⁄18, do good 6 ¾, do. fine 6 ½, do. moder. rough fair 4 ⅞, do. good fatr 55⁄16, do. good 511/⁄16, do. smooth fair 37⁄1s, do. good fair 38/18 M. G. Broach good 2 ⅞, do. fine 3 ¼, Bhownuggar good 22/22, do. fully omra good 25 ⁄22, do. fully good 229,2z, do. sine 3 ½, Secinde fully good 218/16, do. fine 3, Bengal fully good

Liverpool, 16.

Offizielle

goed fair 4 ⅛, do. good 4 ½¼,

18, do. fine 3. 5 Glasgom, 16. Dezember.

numbers warrants 45 sh. 1 d. Fest. (Schluß.) 2

rrants 45 sb. 4 d⸗ Bradford, 16. Dezember.

Paris, 16. Dezember.

Warrants Middlesboroug

Garne und Stoffe unverar (W. T. B.) Die Börse verkehrte

vember 1896.

(W. T. B.) Baumwolle.

American good ordin. 222⁄32

en ixved mäßig und schlo

4 A A 40 ü. 2.1 9 8

Wolle besserer

öffnete bei weich

5

trugen im November 1897 75,89 Fl. gegen 97,32 Fl. im No⸗

Antwerpen, 16. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhig. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste behauptet. Petroleum.

(Schlußbericht.) Raffmiertes Type weiß lokos

Ruhig. Schmalz per Dezember 53 ¾i.

8 Konstantinopel, 15. Dezember. Einer Meldung des Wiener „K. K. Telegr.⸗Corr.⸗B.“ zufolge sind die Verhandlungen mit der Ottomanbank wegen eines Vorschusses bisher ergebnißlos gewesen. Um dem dringenden Geldbedarf abzuhelfen, sind gestern 100 000 Pfund aus dem in der Ottomanbank deponierten durch Subseription für die Armee gebildeten Kriegsfonds entnommen worden. Washington, 16. Dezember. b 8 500 000 Dollars 8. conto des Ankaufs der Union Pacific⸗ Bahn durch Check an die Vereinigten Staaten bezahlt. Im Fe⸗ bruar wird das? Keorganisations⸗Comité neue Obligationen für die reorganisierte Bahn ausgeben.

New⸗York, 16. Dezember.

(W. T. B.) Heute wurden

(W. T. B.) Die Börse er⸗

hender Tendenz, wurde im weiteren Verlauf unregel⸗

schwach. Der Umsatz in Aktien betrug 334 000 Stück.

ired numbe Weizen eröffnete in fester Haltung mit etwas höheren Preifen. 0 fb 3 Auch im weiteren Verlauf des Verkehrs war auf unbedeutende An⸗ künfte im Nordwesten und auf Festigkeit des Mais sowie infolge kalten Wetters im Westen eine fortwährende Steigerung zu ver⸗ 4. zeichnen. Mais steigend infolge guter Nachfrage für den Export und festerer Kabelberichte; später füorten Realisierungen eine vorüber⸗

günstiger Tendenz bei sehr leichtem Verlauf der Medioliquidation. gehende Abschwächung herbei; der Schluß war wieder fest.

Id durchschnittlich 3 ½ %.

Bankausweis.

m.

de Paris 885,00, B. Ottomane 566,00, Créd. Lyonn. 797,00, Debeers 738,00, Lagl. Estat. 102,00, Rio⸗Tinto⸗A. neue 634,00,

el Italiener bevorzugt. Eisenbahn⸗Obligationen in Uebereinstimmung mit der Festigkeit der Argentinier in London lebhaft gefragt, darauf auch Banque de Paris besser. Minenaktien steigend. „Baarvorrath in Gold 1 963 499 000 Abn. in Silber 1 208 884 000 Abn. 586 000 Fr., Porte⸗ feuille der Hauptbank u. d. Filialen 794 051 000 Zun. 2 341 000 Fr., Notenumlauf 3 687 797 000 Abn. 10 128 000 Fr., laufd. Rechnung d. Priv. 483 187 000 Abn. 3 402 000 Fr., Guthaben d. Staatsschaßes 277 745 000 Zun. 6 788 000 Fr., Gesammt⸗Vorschüsse 377 572 000 60 ¼, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 47 ¼, 5 387 000 Fr., Zins⸗ u. Diskont⸗Erträgn. 9 809 000 Zun. Philadelphia and Reading First Preferred 48 ¾, Union Pacific Aktien 24 ⅛, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 129, Silber Com⸗ mercial Bars 56 ¾. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. do. für Lieferung pr. Januar 5,67, do. do. do. in New⸗Orleans 5†, Petroleum Stand. white in New⸗Pork 5,40, do. do. in Philadelphia 5,35, do. Refined (in Cases) 5,95, do. Credit Balances at Oil City pr. Januar 65, Schmalz Western steam 4,75, do. Rohe & Brothers 5,05, Mais per Dezember 32, do.

. Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 86,00. (Schluß⸗Kurse.) 30/0 Französische Rente 103,12, 5 % Italienische nte 96,70, 3 % Portugiesische Rente 20,70, Portugiesische Taback⸗

Argentinische

New⸗PYork

96 94,60, 4

France 3775,

0 ühjahr 8,77 Gd., Robinson⸗A. 213,00, Suezkanal⸗A. 3312, Privatdiskont —, Wchs. per Januar

is pr. Mai⸗Juni 6,75 Br.

216,50, Busch⸗ Brüxer —,—,

11,89 Br., pr.

Amst. k. 206,72

Roggen ruhig,

Zucker behauptet,

Wchs. a. disch. Pl. 122 ⅜, Wchs. a. Italien 4 ¾, Wchs.

pr. Dezember 18,

m —, do. Berlin 45,75, Chéqu. a. Berlin

(W. T. B.) Wechsel auf London 7 ⁄22.

(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regterungsbonds: Prozentsatz 2, do. für andere Sicherheiten 4, Wechsel auf London (60 Tage) 4,82, Cable Transfers 4,85 ⅞, Wechsel auf auf Berlin (60 Tage) 95 /16, Atchison Topeka & Santa Aktien 13 ½, Canadian Pacific Aktien 82. Zentral Pacific Aktien 10 ½, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 95 ⅜, Denver & Rio Grande Preferred 45 ¾, Illinois⸗Zentral Aktien 103 ½, Lake Shore Shares 173, Louis⸗ ville & Nashville Aktien 56 ¾, New⸗York Lake Erie Shares 14 ⅞, Zentralbahn 107 ½, Northern Pacifie Preferred (neue Emif.)

aris (60 Tage) 5,21 ⅞½, do.

Baumwolle⸗Preis in New⸗JPork 5 %,

pr. März 5,75,

—, per Mai 34 ¼, Rother Winterweizen loko 98ꝛ ¾,

Rio Nr. 7 6 ⁄, März 6,00, Mehl, Spring⸗Wheat clears 3,95, Zucker 3 ½, Zinn 13,65, Kupfer 10,90. Nachbörse: Weizen ꝛ½ec. höher.

Chicago, 16. Dezember. (W. T. B.) Weizen stieg während des ganzen Börsenverlaufs infolge festerer ausländischer Märkte und kalten Wetters. Mais war anfangs steigend infolge umfangreicher Käufe und Deckungen, dann trat auf Abgaben der Haussiers ein Rück⸗ gang ein; später war der Preis wieder 8

Weizen pr. Dezember 100 ½, do. pr. Januar 94 ½, Mais pr. Dezember 26. Schmalz pr. Dezember 4,42 ½, do. pr. Januar 4,55. Speck short clear 4,62 ½. Pork pr. Dezember 7,60.

Rio de Janeiro, 16. Dezember. (W. T. B.)

Weizen per Dezember 98 ½, do. per Januar 97 ¾, do. per März London k. 25,22, Choqu. a. London 25,24, do. Madrid k. 371,40, —, do. per Mai 93 ⅛, Getreidefracht nach Liverpogl 4, Kaffee fair do. Wien k. 207,62, Huanchaca 38,00.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. Dezbr. 29,95, Januar 29,85, pr. Januar⸗April 29,35, pr. März⸗Juni 28,90. 25, pr. März⸗Juni 18,50. Mehl fest, pr. Dezember 61,65, pr. Januar 61,60, pr. Januar⸗April Rüböl ruhig, pr. Dezember 56 ¾, pr. Januar 57, pr. Januar⸗April 56 ¾, pr. Mai⸗August 56. Spiritus ruhig, pr. Dezember 44 ½, pr. Januar 44 ½, pr. Januar⸗ April 44, pr. Mai⸗August 43. Rohzucker. (Schluß.) Behauptet. 88 % loko 28à28 ½. Weißer Nr. 3, pro 100 kg, pr. Dez. 31 ¼, pr. Januar 31 ⅛, pr. März⸗Juni 32 ½, pr. Mai⸗August 32 ½. St. Petersburg, 16. Dezember. London 93,50, do. Amsterda

do. Rio Nr. 7 per Januar 5,85, do. do. per

eigend.

Wechsel auf

Buenos Aires, 16. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 176,20.

1 6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. u“ 3. ÜUnfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ec. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

11“

Oeffentlicher Anzeiger.

7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rüchtsanmat

9. Sb

10. Verschiedene

ten.

ekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[58982]

Der unterm 2. September 1897 hinter den An⸗ streicher Wladislaus Putz aus Prinzenthal erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. 21. E. 48. 1897.

Charlottenburg, den 13. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 21. 8 [58981] 8

In der Strafsache gegen

1) Meyer, Heinrich, geb. 5. Mai 1868 zu Mas⸗ münster, zuletzt in Thann, 3

2) Archambault de Vencay, Paul Ernst, geb. 27. November 1871 zu Thann, zuletzt ebenda,

3) Graebling, Josef, geb. 3. Dezember 1871 zu Thann, zuletzt ebenda,

4) Mettling, Ludwig, geb. 29. Mai 1872 zu Altthann, zuletzt ebenda, 8

5) Stahl, Peter, geb. 27. Februar 1872 zu Thann,

19.Senset⸗ Peter Paul, geb. 20. März 1873 zu

tthann,

7) Elfasser, Emil, geb. 3 Dezember 1874 zu Altthann, 8 8 8 8

1871 89 Alnhennen Bernweiler, Bitschweiler,

zu Bitschweiler, Bitschweiler,

Bitschweiler, Bitschweiler,

18) Larger, Edua Felleringen, 1 Feleringen,

20) Biehler, Faver, geb. 17. No

Hüssern⸗Wesserling,

9) Sisler, Josef, geb. 20. 10) Fischer, Ernst, gcb. 18. November 1874 zu

Eugen Ferdinand, geb. 17. Juli ktober 1874 zu Aue,

11) Bohrer, Theobald, geb. 1. Juli 1874 zu

12) Colignon, Josef Alfons, geb. 15. Mai 1874

13) Fichter, Alfons, geb. 7. Januar 1874 zu

14) Hausberger, Eduard Johann Ludwig, geb. 9. Februar 1874 zu Bitschweiler,

15) Jacob, Alfons, geb. 17. Mai 1874 zu

16) Pignet, Julius, geb. 20. Februar 1874 zu

127) Wolfarth, Adolf, geb. 25. November 1874 zu Bitschweiler, zuletzt in Thann,

rd, geb. 18. April 1874 zu ons, geb. 3. Juli 1874 zu

rember 1874 zu

21) Boehler, Alam Eudore, geb. 28. Juni 1874 zu Hüssern⸗Wesserling, zuletzt in Heimsbrunn,

22) Trommelschlager, Karl, geb. 28. September 1874 zu Hüssern⸗Wesserling,

1“ Josef, geb. 26. April 1874 zu Krüt,

24) Letscher, Franz Anton, geb. 6. Februar 1874 zu Krüt, zuletzt in Uffholz,

25) Frauz, Eugen, geb. 25. Oktober 1874 zu Leimbach, .

26) Dalmen, Eugen Emil, geb. 19. Februar 1874 zu Masmünster, b

2) Gauchet, Ludwig Emil, geb. 24. Oktober 1874 zu Masmünster,

28) Hermann, Heinrich, geb. 21. März 1874 zu Masmünster, zuletzt in Thann,

29) Milliseck, Alfons, geb. 5. März 1874 zu Masmünster, zuletzt in Mülhausen,

30) Mundwiller, Anton, geb. 2. Juni 1874 zu Masmünster,

2 Sitter, geb. 3. Juni 1874 zu Mas⸗ münster, zuletzt in Dornach,

32) Weigel, Albert, geb. 31. März 1874 zu Masmünster,

H.

33) Zimmermann, Josef, geb. 19. Januar 1874 zu Masmünster,

34) Heller, Josef, geb. 9. Juli 1874 zu Mollau,

35) Weber, Robert, geb. 6. Juni 1874 zu Mollau,

36) Ehret, Josef, geb. 13. Februar 1874 zu Oberbruck,

37) GEhin, Gustav, geb. 2. Februar 1874 zu Oberbruck, zuletzt in Wildenstein,

38) Luttenschlager, Josef Ludwig, geb. 15. De⸗ zember 1874 zu Oberbruck,

39) Schirch, Ludwig, geb. 17. Oktober 1874 zu Oberburnhaupt,

40) Wendel, Alois, geb. 23. Juni 1874 iu S-Pgcc⸗ 1 2 illy, Jacob, geb. 5. Januar 1874 zu Ober⸗ ulz

42) Bobenrieth, Josef, geb. 13. Januar 1874

zu Odern,

43) Schmitt, Josef, geb. 1. Oktober 1874 zu Ranspach,

44) Schaffhauser, Eduard, geb. 28. Oktober 1874 zu Rimbach,

45) Spetz, Ludwig, geb. 17. September 1874 zu Rodern, 8 8 8