1897 / 298 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Dec 1897 18:00:01 GMT) scan diff

——,

e gbE eee. vüs .es vesn⸗e ver.; —, .

———

Großhandels⸗Durchschnittspreise von Getreide

für den Monat November 1897 8 22

nebst entsprechenden Angaben für den Vormonat. 1000 kg in Mark. (Preise für prompte [Loko⸗] Waare, soweit nicht etwas Anderes bemerkt.)

Monat Da⸗ No⸗ gegen im 8 vember Vor⸗ b b 1897 [monat 4 132,25 128,30 Weizen, guter, bunter, 749 bi 8 182,60 173,15 Hafer, guter, gesunder, 447 g per 134,00 135,14 Gerste, Brenn⸗, 647 bis 652 g p 52 117,75 116,07 Breslau. Roggen, Mittelqualittt . b 143,60 139,50 Wetzen, 2 168,60 170,35 afer, . Z“ erste, 8 1 2 138,50 137,30 Mannheim.

Roggen, pfälzer, russischer, bulgarischer, mittel 157,50 153,60 Weizen, pfälzer, russischer, amerik., rumän., mittel 217.80 213.60 afer, badischer, württembergischer, mitte 149,70 146,50 erste, badische, pfälzer, mittteel 188,10 185,00 München. Roggen, bayerischer, gut mittel.. u“ 175,00 173,00 Weizen, 6 . 1“ . 212,00 213,00 Hafer, 8 e11“ . [153,50 153,50 Gerste, ungarische, mährische, mitteel.. 204,00 200,00 Wien. Roggen, Pester Boden (höchste Notierungen). 56 157,41 Weizen, Theiß⸗ (höchste Notierungen).. 227,42 224,73 fer, ungarischer, prima (niedrigste Notierungen) 114,57 erste, slovakische (höchste Notierungen)) 175,09 Budapest. Roggen, Mittelqualität.. Weizen, 8 3 afer, 8 erste, Malz⸗ * g St. Petersbu Weizen, Saxonlka..

Königs Roggen, guter, gesunder, 71

5b SSSh

2SDsw⸗ 0☛

—2

—₰

SE F& ꝙG 5

,— 0 cn &H

8 dessa. Webben, EE11“”“ 8

ari gen 8 2 lieferbare Waare des laufenden Monats

* Eb bebeee] Antwerpen. Se. ö

dessa Ghira..

Weizen] Red Winter Nr. 2 . . EEbbb“ 1a Amsterdam.

8 Dow⸗ -—“— Roggen eTeeb;; Weizen, Poln. Odessa .

London. a. Produktenbörse (Mark Lane). 111“

b. Gazette averages.

englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten

Liverpool. Eö1“ e“ JE1ö1ö“” v14*“ bb“ Chicago Spriig.. Northern Duluth (alt).

8 (neu) Manitoba Spring. La Fnta. 1 8

Nengl. weißer (neu).

Hafer sengl. gelber (neu) Californ. Chevalier⸗

Weizen s afer erste

00 ◻“

—⁹

8 0 *0

00 0

& 895 Oœl☛ 00

8 rau-. Gerste Canadische .. . . . Schwarze Meer⸗.. 8 Chicago. Weizen, Lieferungs⸗Waare des laufenden Monats New⸗York. Weizen, Lieferungs⸗Waare des laufenden Monats .] 149,

b Bemerkungen.

1 Tschetwert Weizen ist = 163,80, Roggen = 147,42, Hafer = 98,28 Eg angenommen; 1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner Produktenbörse = 504 Pfd. engl. gerechnet; für die Gazette averages, d. h. die aus den Umsätzen an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für einheimisches Ge⸗ treide, ist 1 Imperial Quarter Weizen = 480, Hafer = 312, Gerste = 400 Pfd. engl. ege g 1 Bushel Weizen = 60 Psd. engl.; 1 Pfd. engl. = 453,6 g; 1 Last Roggen = 2100, Weizen = 2400 kg.

Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus den einzelnen Tages⸗Notierungen im „Deutschen Reichs⸗ und Staats⸗ Anzeiger“ ermittelten monatlichen Durchschnitts⸗Wechselkurse an der Berliner Börse zu Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London, ür Chicago und New⸗York die Kurse auf New⸗York, für St.

ersburg und Odessa die Kurse auf St. Petersburg, für Paris, twerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze.

=2

e 8 P 0

02 00

Personal⸗Veränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 14. Dezember. v. Gottberg, Een. Lt. mit dem Range eines Div. Kommandeurs und Kommandeur der 20. Kav. Brig., zum Kommandeur der 20. Div. ernannt. v. Pfuel, Oberst und Kommandeur des Königs⸗Ulan. Regts. (1. Hannov.) Nr. 13, unter Stellung à la suite dieses Regts., mit der Führung der 20. Kav. Brig., v. Kramsta, Major und etatsmäß. Stabs⸗ offizier des Garde⸗Kür. Regts., mit der Führung des Königs⸗Ulan. Regts. (1. Hannov.) Nr. 13, unter Stellung à la suite desselben, v. Neumann⸗Cosel, Major vom Garde⸗ Kür. Regt., unter Entbindung von der Stellung als Eskadr. Chef, mit den Funktionen des etatsmäß. Stabsoffiziers, beauftragt. Prinz Maximilian von Baden Großhberzogliche Hobeit, Rittm. à& la suite des Garde⸗Kür. Regts., als Eskadr. Chef in dieses Regt. einrangiert. v. Prittwitz u. Gaffron, Oberst und Kommandeur des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, unter Stellung à la suite dieses Regts., mit der Fübrung der 20. Inf. Brig., v. Kameke, Oberst⸗Lt. und etatsmäßiger Stabs⸗ offizier des Grenadier⸗Regiments Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, mit der Führung dieses Regiments, unter Stellung b beauftra oedtke,

Oberst⸗ Lt. und Bats. Kommandeur vom Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6 versetzt. v. Krohn, Major, aggreg. dem Garde⸗Gren. Regt. Nr. 5, als Bats. Kommandeur in das Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39 einrangiert. v. Maaßen, Hauptm. und Komp. Chef vom 2. Garde⸗Regt. z. F., unter Ver⸗ leibung des Charakters als Majer, als aggregiert zum Garde⸗Gren. Regt. Nr. 5 versetzt. Ludwig, Major und Bats. Kommandeur vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Braunsberg ernannt. v. Hartmann, Major vom Großen General⸗ stabe, als Bats. Kommandeur in das 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, v. Pachelbl⸗Gehag, Rittm. à la suite des 2. Pomm. Ulan. Regts. Nr. 9 und vom Neben⸗Etat des Großen Generalstabes, unter Beförderung zum Major und unter Ueberweisung zum Großen Generalstabe, in den Generalstab der Armee, Frhr. v. Freytag⸗ Loringhoven, Hauptm. und Komp. Chef vom Gren. Regt. Kron⸗ prinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent und unter Stellung à la suite des Generalstabes der Armee, in den Neben⸗Etat des Großen Generalstabes, versetzt. v. Langenthal, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, zum Hauptm. und Komp. Chef befördert. Gündell, Major vom Großen Generalstab, als Bats. Komman⸗ deur in das 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113 versetzt. Dickhuth, Hauptm. und Komp. Cbef vom 6. Pomm. Inf. Rett. Nr. 49, unter Ueberweisung zum Großen Generalstab, in den Generalstab der Armee zurückversetzt. v. Breitenbach, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 140, unter Beförderung zum Hauptm. und Komp. Chef, in das 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Ulrich, Hauptm. und Komp. Chbef vom Inf. Regt. Nr. 135, unter Verleihung des Charakters als Major, als aggregiert zum Inf. Regt. Nr. 173, versetzt. Leo, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 135, zum Hauptm. und Komp. Chef befördert.

Von den zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium kommandierten Offizieren sind in das Kriegs⸗Ministerium versetzt: Stumpff, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großberzogl. Hess.) Nr. 116, Kühne, Hauptm. à la suite der Feld⸗Art. Schießschule, v. Grolman, à la suite des 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regts. (Garde⸗Drag. Regts.) Nr. 23, dieser als Hauptm., Beuther, Hauptm. à la suite des Pion. Bats. Nr. 17, Hahn, Hauptm. à la suite des Leib⸗Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8.

Versetzt sind: Kraehe, Hauptm. vom Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20 und komman⸗ diert zur Dienstleistung kei dem Großen Generalstabe, unter Stellung à la suite des Regts., in den Neben⸗Etat des Großen Generalstabes, Dürr, Hauptm. vom 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, als Komp. Chef in das Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Sonntag, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 135, in das 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, v. Jachmann, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, in das Großherzagl. Mecklenb. Füs. Regt. Nr. 90, Baron, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 172, unter Be⸗ förderung zum Hauptm. und Komp. Chef, in das Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, v. Bötticher, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, in das Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen 8. Branden⸗ burg.) Nr. 64; die Sec. Lts.: Krosta vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, in das Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Michaelis vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, in das 3. Magdeburg. Infanterie⸗Regiment Nr. 66, Feiber vom 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, in das Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braun⸗ schweig (Ostfries.) Nr. 78, v. Devivere vom 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, in das Inf. Regt. Nr. 151, Frhr. Teuffel v. Birkensee vom 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, in das 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, Claus vom 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, in das Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, v. Besser vom 1. Großberzogl. Hess. Inf. (Leibgarde⸗) Regt. Nr. 115, kommandiert zur Dienstleistung bei dem 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Garde⸗Drag. Regt.) Nr. 23, in dieses Regt., Westphal vom Inf. Regt. Nr. 149, in das Garde⸗Train⸗Bat., v. Goetze, Hauptmann vom 3. Oberschlesischen Infanterie⸗Regiment Nr. 62, Großmann, Hauptmann vom Infanterie⸗Regiment Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hessisches) Nr. 116, zu Kom⸗ pagnie⸗Chefs ernannt. Goldmann, Pr. Lt. vom Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, zum überzähl. Hauptm. befördert. ZL1“ Major z. D. und Bezirks⸗Offizier vom Landw. Bezirk Rybnik, zum Landw. Bezirk Ratibor versetzt. Eck, Hauptm. z. D., zuletzt Komp. Chef im Garde⸗Fuß⸗Art. Regt, zum Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk IV Berlin, Kratz, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 156, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Bezirk⸗⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Kattowitz, ernannt. Jahn, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 157, unter Beförderung zum Hauptm. und Komp. Chef, in das Inf. Regt. Nr. 156 versetzt.

Kommandiert sind: Schmidt, Königl. Sächs. Pr. Lt. vom 4. Sächs. Inf. Regt. Nr. 103, als Insp. Offizier zur Kriegsschule in Hannover; die Sec. Lts.: vp. Szymonski vom 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, vom 1. Januar 1898 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Feld⸗Art. Regt. von Peucker (Schles.) Nr. 6, v. Lettow⸗Vorbeck (Arnd) vom Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, vom 18. Ja⸗ nuar 1898 ab auf sechs Monate zur Dienstleistung bei der Schloß⸗ garde⸗Komp., Kauffmann vom Hess. Jäger⸗Bat. Ny. 11, vom 3. Januar 1898 ab auf ein Jahr zur Gesandtschaft in Brüssel, Richter von der Res. des Inf. Regts. Nr. 129, früher in diesem Regt, vsm 1. Januar 1898 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41. Veersetzt sind und zwar mit dem 3. Januar 1898: die Hauptleute: Krüger⸗Velthusen, à la suite des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29 und Lehrer bei der Kriegsschule in Hannover, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Pietsch, Komp. Chef vom Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, unter Stellung à la suite des Regts., als Lehrer zur Kriezsschule in Hannover, Schna⸗ ken burg, Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 136, in das Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfälisches) Nr. 15,

raß, à la suite des Infanterie⸗Regiments Vogel Fvon Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56 und Lehrer bei der Kriegs⸗ schule in Hannover, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 136, zur Nedden, Komp. Chef vom 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, unter Stellung à la suite des Regts., als Lehrer zur Kriegsschule in Hannover. Struben, Hauptm. vom 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, mit dem 3. Januar 1898 zum Komp. Chef ernannt. Stieler, Sec. Lt. vom 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, von dem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause in Bensberg ent⸗ bunden. Westphal, Sec. Lt. vom Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, als Erzieher zum Kadettenhause in Bensberg kommandiert.

Eylau, Sec. Lt. vom Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, von dem Kommando bei der Unteroff. Schule in Potsdam entbunden. atken, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, als Komp. Offizier zur Unteroff. Schule in Pstsdam, v. Sodenstern, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, als Assist. zur Inf. Schießschule, kommandiert.

Kloer, Pr. Lt. vom 2. Thüring. Inf. Renn. Nr. 32, mit Ende

Dezember d. J. von dem Kommando zur Dienstleistung bei den tech⸗ nischen Instituten entbunden. Glum, Sec. Lt. vom Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, vom 1. Januar bis Ende September 1898 zur Dienstleistung bei den technischen Instituten kommandiert.

Wernitz, Major z la suite des Drag. Regts. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1 und Direltor der Kav. Unteroff. Schule im Militär⸗Reitinstitut, mit der Führung des Litthau. Ulan. Regts. Nr. 12, unter Stellung à la suite desselben, beauftrast. v. Seeler, Major à la suite des 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 17 und Lehrer bei dem Militär⸗Reitinstitut, unter Belassung à la suite des Regts., zum Direktor der Kav. Unteroff. Schule in

dem gedachten Institut ernannt. v. Bülow, Ritim. und

88

If 22.* b —2 Nr. 11,

la suite egts., als Lehrer zum Millitär⸗Reitinstee s Müller, Rittm. vom Ulan. Regt. Kaiser Alexander htrs land (Westpreuß.) Nr. 1, unter Entbindung von dem Kommando * Ajutant bei der 34. Kab. Brig, als Cskade. Chef in das & dhe denburg. Ulan. Regt. Nr. 11, versetzt. Graf v. Schmettom⸗

r. Lt. vom 1. Leib⸗Hus. Regt. Nr. 1, als Adjutant zur 34 8 1

de ee. eene

ersetzt sind: Graf v. Kanitz, Rittm. vom 2. Po d Regt. Nr. 9, als Eskadr. d8⸗ in das 528 lan. v. Schleußner, Rittm. vom Kür. Regt. Graf Wrangel (Dftvrer) Nr. 3, als Eskadr. Chef in das Ulan. Rett. Graf zu Dohna (Ost preußisches) Nr. 8, v. Simon, Pr. Lt. vom 2. Hannov. Dre Regt. Nr. 16, in das Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ost⸗ preußisches) Nr. 10, v. Mörner, Sec. Lt. vom Kür. Regt. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, in das Leib⸗Garde Huf Rest. v. Walde.Schuldn, gie ee zen 2. Brandenburg.

n. Regt. Nr. 11, in an. Regt. Hennigs von Treffenfelh (Altmärk.) Nr. 16, Frhr. v. Eckhardtstein, Sec. Lt. à

des Kür. Regts. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburz.) Nr. 6. in das Regt. wiedereinrangiert. 8

Stern, Gen. Major und Kommandeur der 11. Feld⸗Art. Brig zum Inspekteur der technischen Institute im Kriegs⸗Ministerium, Schede, Oberst und Kommandeur des Feld⸗Art. Regts. Nr. 33, unter Stellung à la suite des Regts., zum Kommandeur der 11. Feld⸗ Art. Brig., Tillessen, Oberst und etatsmäß. Stabsoffizier des 2. Rhein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 23, zum Kommandeur des Feld⸗Art Regts. Nr. 33, ernannt. Roehl, Oberst⸗Lt. und Abtheil. Kom⸗ mandeur vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 34, als etatsmäß. Stabsoffizier in das 2. Rhein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 23 versetzt. Borckenhagen Hauptm. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 34, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, zum Kommandeur der reitenden Ab⸗ tdeilung dieses Regts. ernannt. Schultze, Hauptm., bisher Battr. Chef, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 33 in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 34 versetzt. v. Sucro, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 33, zum Hauptm. und Battr. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert.

„Zu Hauptleuten und Battr. Chefs, vorläufig ohne Patent, sind befördert: Frhr. v. Puttkamer, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. von (Niederschles.) Nr. 5, Hecht, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 35, v. Freeden, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. Schießschule, dieser unter Versetzung in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, Rogge, Pr. Lt. à la suite des Feld⸗Art. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4 und Direktions⸗Assist. bei den technischen In⸗ stituten, zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, befördert. Brauer, Königl. württemberg. Pr. Lt., bisher im 2. Württemberg. Feld⸗Art. Fert. Prls.Regent H v kommandiert nach

dreußen, dem Feld⸗Artillerie⸗Regiment Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburgisches) Nr. 4 zugetheilt. v. E1I1““ Lieutenant vom Hessischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. IlI, vom 1. Januar k. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem 1. Hannov. Drag. Regt. Nr. 9, Hamann, Sec. Lt. vom Thüring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, unter Entbindung von dem Kommando zur bei 8g. 1 Lag Encke (Magdeburg. Nr. 4, auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, kommandiert. 8

Schmitt, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, von dem Kommando als Assist. bei der Art. Prüfungskommission entbunden. Gieße, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 33, als Assist. zur Art. Prüfungskommission kommandiert.

Castendyck, Oberst à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 10 und Inspekteur der 3. Art. Depot⸗Insp., vom 1. Januar 1898 ab zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium kommandiert.

Herrmann, Major vom Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, zum Kommandeur des Pion. Bats. Nr. 20 ernannt. Fellinger, Major vom Hess. Pion. B at. Nr. 11, unter Verleihung eines Patents seiner Charge, in eine Stabsoffizierstelle eingerückt. Nicolai, Pr. Lt. vom Schleswig⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, zum Hauptm. und Komp. Chef, Knoch, Pr. Lt. vom Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, unter Ver⸗ setzung in die 2. Ingen. Insp., zum Hauptm., befördert.

Versetzt sind: die Hauptleute: Frhr. v. Schrötter von der 2. Ingen. Insp., in das Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, Willmeroth, Komp. Chef vom Schleswig⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, in die 3. Ingen. Insp., Rhenius, à la suite der 3. Ingen. Insp., unter Entbindung von der Stellung als Lehrer bei der Kriegsschule in Hannover, zum 3. Januar k. J. in das Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Morgenstern vom Pion. Bat. Nr. 15, unter Stellung à la suite des Bats., mit dem 3. Januar k. J. als Lehrer zur Kriegs⸗ schule in Hannover, Busch, à la suite der 3. Ingen. Insp., unter Entbindung von der Stellung als Lebrer bei der Kriegsschule in Metz, zum 15. Januar k. J. in die 1. Ingen. Insp.; die Pr. Lts.: Metzke vom Pion. Bat. Nr. 17, unter Stellung à la suite des Bats., mit dem 15. Januar k. J. als Lehrer zur Kriegsschule in Metz, Tilmann vom Hess. Pion. Bat. Nr. 11, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 2. Pion. Insp., in das Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, v. Goedecke vom Württemberg. Pion. Bat. Nr. 13, unter Entbindung von dem Kommando nach Württemberg, in das Pion. Bat. Nr. 15. Muth, Pr. Lt. vom Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, als Adjutant zur 2. Pion. Insp., Hertzer, Sec. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 15, nach „Wuͤrttemberg, behufs Verwendung im Württemberg. Pion. Bat. Nr. 13, kommandiert.

„Koehler, Hauptm. und Komp. Chef vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1,

ein Patent seiner Charge verliehen. Kühl, Sec. Lt. vom Eisenbahn⸗ Regt. Nr. 3, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Schulze, Pr. Lt. vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3, in die 3. Ingen. Insp., Haus⸗ ding, Sec. Lt. vom Bad. Pion. Bat. Nr. 14, in das Eisenbahn⸗ Regt. Nr. 3, versetzt.

„Madlung, Hauptm. à la suite des Garde⸗Train⸗Bats. und Erster Traindepot⸗Offizier bei der Traindepot⸗Insp., bis auf weiteres zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium kommandiert. Rind⸗ fleisch, Sec. Lt. à la suite des Inf. Regts. von der Marwitz 8. Pomm.) Nr. 61 und kommandiert zur Dienstleistung als Zweiter

offizier bei dem Traindepot des I. Armee⸗Korps, zum Zweiten Offizier dieses Traindepots ernannt.

Gronert, Zeug⸗Pr. Lt. vom Art. Depot Neubreisach, Grunow, Zeug⸗Pr. Lt. vom Art. Depot in Posen, zu Zeug⸗Hauptleuten, Henkel, Zeug⸗Lt. von der Art. Werkstatt in Deutz, zum Zeug⸗Pr. Lt., Strauß, Zeug⸗Feldw. vom Art. Depot Spandau, Schwerdt⸗ feger, Zeug⸗Feldw. vom Art. Depot Jüterbog, zu Zeug⸗Lts., befördert.

Menten, Feuerwerks⸗Lt. von der Ober⸗Feuerwerker Schule, zum euerwerks⸗Pr. Lt., John, Ober⸗Feuerwerker vom Bad. Fuß⸗Art. egt. Nr. 14, zum Feuerwerks⸗Lt., befördert.

v. Wolffersdorff, Major und Mitglied des Bekleidungsamtes des IV. Armee⸗Korps, unter Verleihung eines Patents seiner Charge, zum Stabsoffizier des Bekleidungsamtes des X. Armee⸗Korps ernannt. Liebach, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 131, unter Stellung à la suite des Regts., auf sechs Monate zur Dienstleistung bei dem Bekleidungsamte des IV. Armee⸗Korps kommandiert. Pohl, Hauptm. von demselben Regt., zum Komp. Chef ernannt.

Befördert sind: a. zu Sec. Lts.: die Port. Fähnriche: von Dobbeler vom Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, v. Collas vom 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leib⸗Garde⸗) Regt. Nr. 115, Dietz vom Huf. Regt. König Humbert von Italien (1. Hess.) Nr. 13, Wadsack vom Inf. Regt. Nr. 130, Roetteken vom Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (West⸗ preuß.) Nr. 5; b. zu Port. Fähnrichen: v. Behr, Unteroff. vom 1. eig . zu Fuß, v. Lekow, charakteris. Port. Fähnr. vom Garde⸗Füs. Regt., v. Dewitz gen. v. Krebs, Unteroff. vom 3. Garde⸗ Regt. zu Fuß, v. Kalckstein, Unteroff. vom Königin Elisabeth Garde⸗ Gren. Regt. Nr. 3; die Unteroffiziere: Scheuermann vom Füs.

egt. Graf Roon Dfeprert. Nr. 33, Schoepplenberg, Dietrich vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 4, Gambke vom EIs Train „Bat. Nr. 1,

ever vom Kolberg. Gren. Regt.

EE (2. Pomm.) Nr. 9, Hoype vom Pomm. Füs. Regt. Lre Gngfawitter vom Inf. Regt. Nr. 129, Bender vom Inf.

¹Nr. 149, Strauß vom Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen Regtz anbenburg. Nr. 12, Mattheus vom Inf. Regt. von Stülpnagel 5. Brandenburg.) Nr. 48, v. Kobylinski vom Kür. Regt. Kaiser Niko⸗ Haus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, Müller, ckarakteris. Port. Fähnr. vom Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, v. Krosigk, Unteroff. vom Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16; die Unteroffiziere: Franke vom Gren. Regt. Graf Kleist von Nollen⸗ dorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, v. Garnier vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Bötticher vom * Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, Pupke vom 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, Ballbausen vom 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, Kubel vom Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Polkmann, charakteris. Port. Fähnr. vom Niederrbein. Füs. Regt. Nr. 39, v. Rotberg, Unteroff. vom Inf. Regt. Nr. 158, Schulz⸗ Briesen, Stenger, Jaesche, Koppe, Unteroffiziere vom Inf. Kegt. Nr. 159, v. Hesse⸗ Hes senburg, Unteroff. vom Hus. Regt. Falser Nikolaus II. von Rusland (1. ) Nr. 8, v. Kamptz, Unteroff. vom 2. Westfäl. Fen. vrt Regt. Nr. 22, v. Weltzien, Unteroff. vom Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Reat. Nr. 89, Wil⸗ herg, Unteroff. vom 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Wrede, barakteris. Port. Fähnr., Lange, Unteroff., vom 1. Hess. Frf. gt. Nr. 81, Bechtel, Unteroff. vom 1. Nassau. znf. Regt. Nr. 87, Schellenberg, Unteroff. vom Inf. Regt. Jr. 166, Giersberg, charakteris. Port. ähn. vom Hus. Negt. König Humbert von Italien (1. Hess.) Nr. 13, Ackermann, Unteroff. vom Inf. Regt. Nr. 137, Heße, Unteroff. vom Inf. Regt. Nr. 130, v. Bonin, v. Plessen, Oberjäger vom Garde⸗Jäger⸗ Grünewald, Oberjäger vom Pomm. Jäger⸗Bat. Nr. 2, znr v. Reibnitz, Oberjäger vom 2. Schles. Jäger⸗Bat. Nr. 6, Faltb, Oberjäger vom Großherzogl. Mecklenburg. Jäger⸗Bat. F. 14. Braune, charakteris. Port. Fähnr. vom Rhein. Fuß⸗Art. Kegt. Nr. 8, Preuß, Unteroff. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 15. b v. Heyden, Sec. Lt. vom Leib⸗Garde⸗Hus. Regt., à la suite ds Regts. gestellt. Drogand, Oberst⸗Lt. z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Braunsberg, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Beurk Königsberg versetzt. Kelch, Hauptm. z. D. und Bezirks⸗ Diftzier bei dem Landw. Bezirk Inowrazlaw, der Charakter als Major verliehen. Iffland, Sec. Lt. vom 2 Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 17, Frhr. v. Bodenhausen, Sec. Lt. vom Kür. Regt. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, à la suite der betreff. Regtr. gestellt. v. Zerboni di Sposetti, Hauptm. D. und Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Betirk Glatz, der Cbarakter als Major verliehen. v. Arnim. Sec. Lt. à la suite des Westfäl. Ulan. Regts. Nr. 5, in das Regiment wiedereinrangiert. r. Voigt, Port. Fähnr. vom 2. Westfälischen Hufaren⸗Regiment Nr. 11, in das Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5 versetzt. v. Lahrbusch, Pr. Lt. z. D. und Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Wismar, der Charakter als Hauptm. ver⸗ liehen. Graf v. Baudissin, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, v. Schöning, Sec. Lr. vom Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, à la suite der betreffenden Regi⸗ menter gestellt. Bartenwerfer, Vize⸗Feldw. vom Pion. Bat. Nr. 18, zum Port. Fähnr. ernannt. v. Ostrowski, Hauptm. vom Kolb. Gren. Regt. Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 19. Div., dem Regiment aggregiert. Frhr. v. Krane, Rittm. und Eskadr. Chef vom Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, als Adjutant zur 19. Division kommandiert. 8 Kiel, 15. Dezember. v. Chelius, Rittm. und Eskadr. Chef vom Leib⸗Garde⸗Hus. Regt., als Hauptm. dem Generalstab der Armee aggregiert und zur Dienstleistung bei dem Generalstab der Garde⸗Kav. Div. kommandiert. Clifford Kocq v. Breugel, Major à la suite des 1. Leib⸗Hus. Regts. Nr. 1, unter Entbindung von dem Verhältniß als persönlicher Adjutant des Prinzen Heinrich von Preußen Königliche Hobeit, als Eskadr. Chef in das Leib⸗Garde⸗Hus. Regt. versetzt. v. Kleist, Hauptm. und Komp. Chef vom 1. Garde⸗ Regt. zu Fuß, zur Dienstleistung als Generalstabs⸗Offizier zur 1. Garde⸗Inf. Div. kommandiert. 4 In der Gendarmerie. Nenes Palais, 14. Dezember. Graf Droste zu Vischering v. Nesselrode⸗Reichenstein, Rittm. a. D., zuletzt Kommandeur der Leib⸗Eskadr. vom Regt. der Gardes du Corps, als Hauptm. in der 8. Gend. Brig. angestellt. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 14. Dezember. Baron, Gen. Major und Kommandeur der 2o. Inf. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und dem Charakter als Gen. Lt., Gisevius, Gen. Major und Inspekteur der technischen Institute im Kriegs⸗Ministerium, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension, zur Disp. gestellt. Eggers, Ser. Lt. vom Ulan. Regt. Graf zu Dobna (Ost⸗ preuß.) Rr. 8, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. v. Scheffer, Oberst und Kommandeur des Litthau. Ulan. Regts. Nr. 12, mit Pension und der Regts. Uniform, v. Tschirschky, Rittm. und Eskadr. Chef vom Ulan. Regt. Graf zu Dobna (Ostpreuß.) Nr. 8, mit Pension und der Uniform des Hus. Regts. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, der Abschied bewilligt. Amerlan, Oberst z. D., unter Entbindung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Königsberg und unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Unif. des Magdeb. Füs. Regts. Nr. 36, in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offiziere zurückversetzt. v. Kutzleben, Major z. D., unter Entbindung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk IV Berlin und Errheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des 5. Thüring. Inf. Rgts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen) der Abschied bewilligt. Raven, Sec. Lt. vom 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. Quentin, Hauptm. und Komp. Chef vom Gren. Regt. Graf Kleist von Rollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, mit Pension und der Regts. Uniform, Burger, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Armee⸗Uniform, Frhr. v. Zedlitz u. Neukirch, Pr. Lt. à la suite des 2. Leib⸗ Hus. Regts. Kaiserin Nr. 2, Richter, Hauptm. z. D., unter Ent⸗ bindung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Be⸗ zirk Rawitsch und unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51, der Abschied bewilligt. Mayerhauser, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 154, zur Res. entlassen. von Maubeuge, Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II.“ (1. Schles.) Nr. 10, mit Pension, der Aus⸗ sicht auf Anstellung in der Gendarmerie und der Armee⸗ Uniform, Schloenbach, Hauptm. und Komp. Chef vom 3. Ober⸗ schlesf. Inf. Regts. Nr. 62, mit Pension nebst Aussicht auf An⸗ stellung ijm Zivildienst und der Uniform des Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfar Nr. 17, der Abschied bewilligt. Grütering, Port. Fähnr. vom Feld⸗Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, zur Res. entlassen. Kühne, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, mit Pension, v. Koenig, Hauptm. und Komp. Chef vom 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, mit Pension, dem Charakter als Major und der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt, Strebe, Sec. Lt. à la suite des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, Frhr. v. Münchhausen, Pr. Lt. vom 1. Bad. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 14, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren der betreff. Regtr. übergetreten. Vogt, Port. Fähnr. vom 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm 1I. Nr. 110, zur Res. entlassen. von Ebmeyer, Major und Bats. Kommandeur vom 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, mit Pension und der Uniform des Inf. Regts. Herzog riedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Fouquet r. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 136, mit Pension nebst Aussicht auf nstellung im Zivildienst und der Armee⸗Uniform, Nonne, Major eögreg. dem Inf. Regt. Nr. 173, mit Pension und der Uniform des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, der Abschied bewilligt. v. Borcke, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 35,

in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und der Uniform

des 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regts. zur Disp. gestellt. Schmidt, Sec. Lt. vom Lauenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 9, der Abschied bewilligt. Heldt, Feuerwerks⸗Pr. Lt. von der Geschoffabrik in Siegburg, als halbinvalide mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienft ausgeschieden und zur Landw. 2. Anfgebots des] Feuerwerks⸗ Offizierkorps übergetreten. Prümers, Port. Fähnr. vom Garde⸗ Pion. Bat., zur Res. entlassen. Rietzsch, Majoer und Kommandeur des Pionier Bat. Nr. 20, mit Pension und seiner bis⸗ herigen Unifsorm, Chorus, Major und Stabsoffizier beim Bekleidungsamt des X. Armeekorps, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und seiner bieherigen Uniform, Julins, Zeug⸗Hauptm. von der 4. Art. Depot⸗Insp., Dingel, Zeug⸗Hauptm. von der Munitionsfabrik in Spandau, mit Pension und ihrer bisherigen Uniform, der Abschied bewilligt. Weh⸗ meyer, Oberst⸗Lt. a. D., zuletzt Kommandeur des Landw. Bezirks Mühlhausen i. Thür., unter Ertbeilung der Erlaubni

Tragen der Uniform des 2. Thüring. Inf. Re die Kategorie der mit Pension zur Disp. stehent ffiziere zurück⸗ versetzt.

In der Gendarmerie. Ne Sembach, Oberst⸗Lt. von der 8. Gend. Brig., mit sion und der Uniform des Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8 der Abschied

Ui Wosche, pens. Ober⸗Wachtm., bisher in der 1. Gend.

ig. der Charakter als Sec. verliehen. Königlich Bayerische Armee. ffiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, örderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. vember. Zu Port. Fähnrichen in ihren Truppentbeilen be⸗ bezw. ernannt: Brückner, Unteroff. des 14. Inf. Regts. mann, Nepf, Unteroff. des 4. Inf. Regts. König Wilhelm von ürttemberg, Rumbucher, Vize dw. der Res., zur Zeit dienst⸗ eistend im 17. Inf. Regt. Orff, uß, Unteroff. des 4. Inf. Regts. König Wilbelm von Wüttemberg, Mentrop, Unteroff. des 2. Train⸗Bats. 3. Dezember. Lt., bisher à la suit hebung vom Kommando Pranckh versetzt. 4. Dezember. Dengler, Major ;1. D., Art. Depots Ingolstadt ernannt. Frhr. v. Reitzenstein, des 20. Inf. Regts., unter Stellung à la suite des auf die Dauer eines Jahres beurlaubt.

6. Dezember. Schmitt, Zeng⸗Pr. Lt., unter Enthebung vom Kommando zum Kaiserlichen Art. Depot Ulm, vom Axrt. Depot Augs⸗ burg zu den Art. Werkstätten versetzt. Stürmer, Zeug⸗Feldw. von der Insp. der Fuß⸗Art., unter Kommandierung zum Kaiserlichen Art. Depot Ulm, zum Zeug⸗Lt. beim Art. Depot Augsburg befördert.

11. Dezember. Beckenbauer, Oberst⸗Lt. à la suite des 15. Inf. Regts. König Albert von Sachsen, bisher kommandiert zum Kriegs⸗Ministerium, zum Abtheil. Chef im Kriegs⸗Ministerium er⸗ nannt. v. Zwehl, Oberst⸗Lt. bei der Zentralstelle des Generalstabs, der Rang eines Abtheil. Chefs verlieben. Rittmann, Major à la suite des 5. Inf. Regts. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und Adjutant der 3. Div., zum Bats. Kommandeur im 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, Schröder, Hauptm. und Komp. Chef vom 1. Jäg. Bat., unter Stellung à la suite dieses Truppentheils, zum Adjutanten der 3. Division, Kanz, Hauptmann vom General⸗ stab des II. Armee⸗Korps, im 9. Infanterie⸗Regiment Wrede, Samhaber, Hauptmann vom 5. Infanterie⸗Regiment Großberzog Ernst Ludwig von Hessen, im 1. Jäger⸗Bat., zu Komp. Chefs, ernannt. Graf v. Zech auf Neuhofen, Hauptm. von der Zentral⸗ stelle des Generalstabs, zum Generalstabe II. Armee⸗Korps, Endres, Hauptm. vom 8. Inf. Regt. Pranckh, in den Generalstab (Zentral⸗ telle), versetzt.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. Frhr. v. Bodman⸗Bodman, Sec. Lt. des 12. Inf. Regts. Prinz Arnulf, zu sechsmonatiger Probedienstleistung zum 2. Ulan. Regt. König kommandiert. .

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 4. De⸗ zember. Erbhard, Port. Fähnr. des 1. Inf. Regts. König, zur Disp. der Ersatzbehörden entlassen.

6. Dezem ver. Ritter v. Renauld Edler v. Kellenbach, Oberst und Sektionschef bei der Insp. des Ingen. Korps und der Festungen, Frhr. v. Gumppenberg⸗Pöttmeß⸗Oberbrenn⸗ berg, Oberst⸗Lt. à la suite des Inf. Leib⸗Regts., Frhr. v. u. zu der Tann, Rittm. des 2. Ulan. Regts. König, mit der gesetz⸗ lichen Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen, Zientner, Sec. Lt. vom 2. Pion. Bat., mit der gesetzlichen Pension, der Abschied bewilligt.

11. Dezember. Schwaabe, Major und Bats. Kommandeur vom 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, Ritter, Hauptm. und Komp. Chef vom 9. Inf. Regt. Wrede, mit der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen der Abschied bewilligt.

Im Sanitäts⸗Korps. 9. Dezember. Dr. Renner, Unter⸗ arzt dom 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, zum Assist. Arzt 2. Kl. im 22. Inf. Regt. befördert.

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

26. November. Gribius, Pr. Lt. der Landw. Inf. 2. Auf⸗

gebots und bisher bei den Art. Werkstätten vertragsmäßig angestellter

AF

892* 22

5

-9 (˙„ 24

2 22

15

Assist, Schuster, bisher bei den Art. Werkstätten vertrags mäßig angestellter Zeichner, zu technischen Assistenten (mit dem Range der Meister) dortselbst ernannt.

5. Dezember. Ritter v. Lechner, Wirklicher Geheimer Kriegsrath (mit dem Range der ersten Beamten. Rangklasse), vor⸗ tragender Rath und Sektionsvorstand im Kriegs⸗Ministerium, zum 1. Januar 1898 in den erbetenen Ruhestand versetzt.

Kaiserliche Marine.

Offiziere ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Ver⸗ setzungen. An Bord S. M. Kreuzers 1. Klasse „Deutsch⸗ land“, Kiel, 15. Dezember. v. Bassewitz, Kapitän⸗Lt., zum Korv. Kapitän, v. Jachmann, Lt. zur See, zum Kapitän⸗Lt., Loesch, Goebel, Unter-⸗Lts. zur See, zu Lts. zur See, Homuth, Möhmking, Maschinen⸗Unter⸗Ingenieure, zu Maschinen⸗Ingenieuren, Jaenke, Torpedo⸗Unter⸗Ingen., zum Torpedo⸗Ingen., Mannzen, Maschinen⸗Unter⸗Ingen., zum Maschinen⸗Ingen., Eckerlein, Krug, Prüfer, Eichstädt, Grühn, Voigt, Jobst, Hoffmann, Voegele, Ober⸗Maschinisten zu überzähl. Maschinen⸗Unter⸗Ingenieuren, befördert. Ballauf, Schmidt, Dietrich, Mattern, Striepe, Jehle, Wundrack, Arnold, v über⸗ zähl. Maschinen⸗Unter⸗Ingenieure, rücken nach Maßgabe des Etats in offene Etatsstellen ihrer Charge ein. Wiegand, Vize⸗Maschinift der Seewehr im Landw. Bezirk II Cassel, zum Maschinen⸗Unter⸗ Ingen. der Seewehr 1. Aufgebots, Molsen, Frasch, Ingen. Aspir. im Landw. Bezirk Hamburg bezw. Straßburg i. E., zu Maschinen⸗ bau⸗Unter⸗Ingenieuren der Res., Simon, Lehmann, Steen, Vize⸗Feldw. der Res. im Landw. Bezirk Ludwigshafen a. Rh. bezw. Bromberg und Kiel, zu Sec. Lts. der Res. der Marine⸗Inf., befördert. Heintzmann, Korv. Kapitän, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und gleichzeitig zum Hilfsarbeiter bei dem Kom⸗ mando der Marine⸗Station der Nordsee ernannt.

Abschiedsbewilligungen. An Bord S. M. Kreuzers 1. Klasse „Deutschland“, Kiel, 15. Dezember. Paucke, Korv. Kapitän, mit der gesetzlichen Pension der Abschied bewilliigt. Schulz, Sec. Lt. der Marine⸗Inf., auf sein Gesuch ausgeschieden und zu den Offizieren der Res. der Marine⸗Inf. übergetreten.

Im Sanitäts⸗Korps. An Bord S. M. Kreuzers 1. Klasse „Deutschland“, Kiel, 15. Dezember. Rohde, bisher Königl. sächf. Assist. Arzt 1. Kl. der Res. im Landw. Bezirk Leipzig,

im aktiven Marine⸗Sanitäts⸗Korps, und zwar als Marine⸗Afsist. rzt

1. Kl. angestellt. Dr. Schmidt, Marine⸗Unterarzt, zum Marine⸗

Assist. Arzt 2. Kl. befördert. Dr. Reich, Marine, Stabsarzt, vom 1. Januar 1898 ab auf ein Jahr, unter Stellung à la suite des Marine⸗Sanitäts⸗Offizierkorvs, beurlaubt. Dr. Meier, Dr. Kas- baum, Dr. Krause, Dr. Fehre, Oxenius, Dr. Hausch Marine⸗Unterärzte der Res. im Landw. Bezirk I Oldenburg bezw. Heidelberg, Kiel und Gießen, zu Assist. Aerzten 2. Kl. der Res. der Marine⸗Sanitäts⸗Offiztere befördert.

Deutscher Reichstag. Sitzung vom 17. Dezember 1897, 12 Uhr.

Ueber den Anfang der Sitzung wurde in der gestrigen Nummer des Blattes berichtet.

Auf der Tagesordnung steht die Fortsetzung de ersten Berathung des Entwurfs einer Militär⸗ Strafgerichtsordnung.

Nach dem Abg. Bassermann (nl.) nimmt das Wort der

Abg. Frohme (Sez.): Ich habe eine Reibe von Einwendungen zu machen, die weit über die bisher vorgetragenen Bedenken hinaus⸗ gehen. Der Umfang der Militärgerichtsbarkeit scheint mir viel zu weit gezogen, indem eine ganze Anzahl von Personen ihr unterworfen ist, die nicht zu den aktiven Militärpersonen gehören; die kaum dem Knabenalter entwachsenen Schiffsjungen und die in Inralidenanstalten versorgten Offiziere gehören doch eigentlich garnicht unter die Militär⸗ gerichtsbarkeit. Gefährlich ist es besonders, daß die Personen des Beurlaubtenstandes mwährend des Tages der Kontrolversammlungen der Militärgerichtsbarkeit und deren scharfen Strafen untersteben. Auch die Milmärgeistlichen und ⸗Küster sind der Militärgerichtsbar⸗ keit unterworfen. Man sollte die Militärgeistlichen und die Militär⸗ ; von der Kompetenz der Militärgerichtsbarkeit befreien. Die Reserpeoffiziere sollen der Militärgerichtsbarkeit auch bezüglich der Duellvergehen unterstellt sein. Das ist ein Ausfluß der besonderen Berufsehre, die den Offizieren zugesprochen wird. Be⸗ sonders nachdrücklich muß aber die Bestimmung bekämpft werden, daß der Militärgerichtsbarkeit auch Vergehen unterworfen werden

welche nach Beendigung der Dienstzeit, aber aus Anlaß vorkommen. Jede Kritik, die ein gedienter Soldat an seine militärischen Erlebnisse knüpft, kann dadur werden. Deshalb kann man eine Strafgerichtsordnung nicht machen, ohne zugleich das Militär⸗Strafgesetzbuch zu ändern; es muß die Freiheit der politischen Ueberzeugung auch der Soldaten anerkannt werden. Jetzt wird ein unerhörter und menschenunwürdiger Zwang ausgeübt, damit die Solda ihre Ueberzeugung unterdrücken. (Präsident Freiherr v ichnet diese Bemerkung als unparlamentarisch.) 1 b bekannt gemacht bhat, Sozialdemokratie will zünftise untergraben. Wir wissen, daß zur militärischen Org die Disziplin gehört, aber wir können nicht zugeben unbedingte Geborsa ie Grundlage dieser Tisziplin bilden Es muß im S der Mensch geachtet werden. Darauf nimmt das Millitär⸗ fgesetzbuch aber keine Rücksicht. Daß die Mannschaften und Unteroffiziere nicht mebr als Richter herangezogen werden sollen, empfinden wir als eine grundsätzliche Ungerechtigkeit. Der Vorredner hat darauf bingewiesen, daß es gewisse einflußreiche Elemente giebt, welche das Scheitern der Vorlage wünschen. Die Kommission wird trotzdem danach streben müssen, die Vorlage mehr dem öffentlichen Rechtsbewußtsein zu nähern. Dazu wollen wir in der Kommission mitwirken.

General⸗Auditeur Ittenbach: Der Abg. von Puttkamer hat mir gestern gewissermaßen die Vaterschaft an diesem Gesetz zugebilligt; ich kann diese Ehre für mich nicht in Anspruch nehmen; ich muß vielmehr ganz entschieden die exceptio plurium für mich geltend machen. Der Vorredner hat die Vermuthung ausgesprochen, daß die Regierung wohl kaum geneigt sei, auf seine Ansichten einzugehen; ich kann das nur bestätigen. Uns ist niemals der Gedanke gekommen, daß wir mit dieser Vorlage die Sozialdemokratie bekriegen könnten, und wenn desbalb der Vorredner daran eine sehr abfällige Kritik geübt hat, so läßt das die verbündeten Regierungen sehr kalt. (Zuruf bei den Sozialdemokraten: Aber nicht das Volk!) Ihre Be⸗ griffe (zu den Sozialdemokraten) von militärischer Disziplin und die unsrigen gehen in entgegengesetzter Richtung auseinander. Sie betonen zwar immer: wir wollen auch die Disziplin, aber das sind Redensarten. Was ist das für eine Disziplin in der Armee, wo verlangt wird, daß einem Vorgesetzten gegenüber der Untergebene das Recht haben muß, ihn niederzuschlagen, wenn es ihm gefällt, oder wenn er glaubt, von dem Vorgesetzten be⸗ leidigt zu sein. Sie nennen das Nothwehr; was im bürgerlichen Rechte als Nothwehr bezeichnet wird, das ist auf militärischem Gebiet noch immer nicht als solche zulässig; sehen Sie sich das Militär⸗ Strafgesetzbuch an, dann werden Sie sich davon überzeugen. Wir verstehen unter Disziplin die unbedingte Hingabe an den König, die unbed ingte Treue zum Kriegsherrn, den unbedingten Gehorsam gegenüber den Befehlen der Vorgesetzten, die echte Kameradschaft, daß einer für Alle und Alle für einen eintreten. Ohne Zucht und Ordnung fällt unser ganzes militärisches Gebäude zusammen, ver⸗ schwindet die Tüchtigkeit und Zuverlässigkeit unseres Heeres. Diese zu erhalten, ist die Aufgabe der Militär⸗Strafrechtspflege, welche auch ein Faktor zur Erhaltung und Stärkung der Disziplin ist. Die Pläne der Sozialdemokraten auf diesem Gebiete werden sich niemals verwirklichen; würden die Pläne jemals verwirklicht, so brauchten sie keine Militär⸗Strafprozeßordnung, Sie haben dann eine bewaffnete Verwaltung, die auf dem kürzesten, aber gründlichsten Wege zur Raison bringt. Kein gesicherter Staat in der ganzen Welt hat eine so humane Militär⸗Gesetzgebung wie gerade das Deutsche Reich. In den Vereinigten Staaten wird die Desertion bestraft mit Ab⸗ scheeren der einen Hälfte des Kopfhaares, mit Brandmarkung und Einschließung bei ö an Kette und Kugel. Wir preußischen Militärbarbaren sind dem gegenüber doch wohl noch die besseren Menschen. Auf die Einzelheiten, welche die Redner berührt haben, kann ich wohl besser in der beantragten Kommission eingehen. Der Vorredner hat es als eine Ungebührlichkeit bezeichnet, daß die Schiffsjungen, die Geistlichen und Militärärzte von den Militär⸗ gerichten abgeurtheilt werden sollen. Die Schiffsjungen stehen nicht unter den materiellen Bestimmungen des Millitärgerichts. Sie sollen nur abgeurtheilt werden von der Militärgerichtsbar⸗ keit, sobald sie sich an Bord des Schiffes befinden, wo doch ein Zivilgericht nicht vorhanden ist. In meiner ganzen Thätigkeit als General⸗Auditeur der Armee ist meines Wissens noch kein Fall vor⸗ ekommen, daß ein Militärgeistlicher verurtheilt worden ist. Die

anitätsoffiziere setzen ihren Stolz darin, in jeder Beziehung den Offizieren gleichzustehen. Bezüglich der strafbaren Handlungen, die vor dem Diensteintritt begangen sind, bestimmte die preußische Militärgerichtsordnung, daß die Militärgerichte nur dann ur⸗ theilen sollten, wenn die Strafe nicht über sechs Wochen hinaus⸗ ging. In das vorliegende Gesetz ist die Bestimmung nicht auf⸗ genommen, sie soll in die Wehrordnung aufgenommen werden, wohin sie gehört. Personen, die einer Strafe von mehr als sechs Wochen verfallen würden, sollen nicht erst eingestellt werden, und wer eingestellt ist, weil die Strafthat erst später bekannt wurde, soll entlassen werden. Die militärische Ausbildung soll nicht durch eine so lange Strafe unterbrochen werden. Bezüglich der Angriffe des Adbg. Groeber auf den Gerichtsherrn kann ich mich auf die Unter⸗ stützung des Herrn Bassermann berufen, der diese Einrichtung als eine sehr wünschenswerthe bezeichnete. Als ich 1884 General⸗Auditeur wurde, kam ich ebenfalls mit einer gewissen vorgefaßten de mc

über die Gerichtsherrlichkeit in meine Stelle. Ich habe mi aber durch Prüfung der Akten so überzeugen lassen, daß i mit vollstem Nachdruck für die Gerxichtsherren eintreten kann. Man hat ja auch den Geschworenengerichten die Beantwortung der Frage unbedingt überlassen, ob eine Strafthat begangen ist. Der Gerichts⸗

herr har bisher im besten Verhältniß zu dem Auditeur gestanden; der