Qualität
gering
mittel
gut
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
*
niedrigster
höchster
48
ℳ
niedrigster höchster
ℳℳ
niedrigster
ℳ
höchster ℳ
Verkaufte Menge
Doppelzentne 1
—
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschlägliche Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
OQDiurchschnitts⸗ Verkaufs⸗ preis
werth für 1 Doppel⸗
zentner ℳ
schnitts⸗ preis
ℳ
Duderstadt. Lüneburg..
gen i. W.. 1 2 L. 2
1C16“ Dinkelsbühl. Schweinfurt Biberach. Villingen. Schwerin i. M.. Altenburg Brumath Breslau. . Ueberlingen.
. 8.. .v.. 7
Elbing. Luckenwalde. Potsdam. Neuruppin.. Fürstenwalde, Spree D. demmin.. 8 Stettin. Greifenhagen Pyritz.. Stargard. Naugard.. Schivelbein. Dramburg. Neustettin. Töö1““”“
Se. ze g. 8 auenburg i. P.. Posen. 1” Lissäa. Rawitsch'. Krotoschin Militsch. Brieg.. Frankenstein. 1111“1“ Schönau a. K. Lauban. Salzwedel. Halberstadt.. Eilenburg 8 Marne.. Goslar.. Duderstadt Lüneburg.. Paderborn
gen i. W. imburg a. L.. Wesel. Dinkelsbühl. Schweinfurt Biberach. Villingen.. Schwerin i. M. Braunschweig. Altenburg; Brumath Breslau. 8 JEöö— Ueberlingen.
4
a2à
22. 3.
1“
Rummelsburg i. P.
14,00 10,75 13,00
11,75 18,40 19,00 16,00 15,60 11,50
12,10 17,00
13,50
14,20 12,00
13,70
12,40 12,00
12,40 13,20
13,40 13,00 13,00 1339 1280 13,00 12,00 12,00 12,65 12,00 13,00 13,00 14,50 14,50 12,00 14,00 12,67 13,75
13,50
13,50 13,40 14,00 12,00 12,60 12,00 15,00 13,50
11,80 12,/70
14,50 11,00 13,50
11,75 18,70
19,25 18,00
15,60 12,00
12,60 17,00
13,50
13,70 14,20 12,00
13,70
—
12,40 12,00
12,80 13,20
13,80 13,00 13,40 12,50 12,90 12,80 13,00 12,20 12,00 12,90 12,40 13,00 14,25 15,00 14,50 12,00 15,00 13,33
14,00
13,50 13,60 14,00 13,80 12,60 12,50 15,00 13,50
12,30 12,70
10,40 14,50 14,30
14,40 13,50
13,80
13,30 12,80 12,40 12,80 12,80
12,00 13,80 13,50 13,60 12,70 12,90
13,00 13,40 12,40 12,80 13,15 12,60 13,40 13,75 15,00 15,00 12,25 15,10 13,33 14,00 13,40 14,50
14,00 13,70 14,25 14,00 13,48 12,50 15,40 15,00
12,80 12,60 14,36
Noch: Gerste.
15,00 13,50 14,00
12,00 19,30
18,40 16,02 12,50
14,00 17,58
11,20 14,50 14,30
14,40 13,50
13,80
13,30 12,80 12,40 12,80 13,00
13,60 14,00 13,50 14,00 12,90 13,40 13,20 13,60 12,50 12,80 13,40 12,80 13,40 14,50 15,50 15,00 12,25 15,50 14,00 14,60 13,80 15,50
14,00 13,80 14,25 14,20 13,48 13,00 15,40 15,00
13,10 13,60 14,36
Bemerkungen.
1 g V
15,00 13,50 14,00 16,15 12,25 19,40 19,50 18,60 16,60 14,00
15,50 14,50 1500 16,92 1225 19,60 19,50 19,00 16,60 14,50 17,00 18,00 15,70 18,00
12,80 14,75 15,00
15,00 14,30 14,00 13,30 13,00 13,60 13,20 12,80
13,40 13,60
14,20 14,00
13,30 13,80
13,80 13,00 13,00 13,90 13,20 13,80 15,60 16,00 15,75 12,50 16,00 14,67 15,25 14,20 16,50 13,90 14,50 14,00 14,50 14,80 14,00 14,30 15,70 16,20 14,25 13,80 14,40 15,30
14,78 14,73
16,30 19,32
18,16 16,30
16,74 18,00
16,49 19,30
18,33 16,00
11,20 14,50 14,68 13,60 14,25
14,30 13,80
13,10 13,40 12,80 12,40
13,80 14,63 14,02 13,88 13,75 12,88 13,10
13,56
12,50 12,78
12,50 13,67 15,00 13,64 13,71 13,81 13,75 13,62 16,14 14,30
13,38
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark 8 mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende
reis nicht vorgekommen ist; ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Handel und Gewerbe. Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks
an der
zeitig gestellt keine Wagen.
185
ausgemästet, höchsten S
4)
Ausweis über
g genährte jedes Alters ge,
Färsen höchsten Schlachtwerths
gemästet bis
2.en
Erma
bis —; 4) gering genährte
bis —. Schafe:
2% Tara⸗Abzug: bis —; 2)
Ruhr und in An der Ruhr sind am 22. d. M. gestellt 14 701, nicht recht⸗
den Verkehr
e Kühe höchsten Schlachtwerths, —; 2) äliere ausgemästete Kühbe und weniger gut
wickelte jüngere — bis —;
Oberschlesien.
auf
— bis —. —
Bullen: 1)
öchsten Schlachtwerths — bis —; 2) mäßig genährte und gut genährte ältere — bis —; Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemäflete
3) gering genährt
bis —; b. vollfleischige, höchstens 7 Jahre
3) mäßig genährte Färsen
älber: ) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 70 bis 75; llere Mastkälber und gute Saugkälber 63 bis 69; 3) geringe älber 53 bis 62; 4) ͤltere gering genährte Kälber (Fresser) 4 1) Mastlämmer und jüngere 52 bis 55; 2) ältere Masthammel 46 bis 50; und Schafe (Merzschafe) 38 bis 44; 4) Holsteiner Niederungs⸗ bis —, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht — bis — ℳ weine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 1) pollfleischige, kernige Schweine feinerer und deren Kreuzungen, höchstens 1¼ Jahr alt: a. 57; b. (Käser) fleischige Schweine 55 bis 57; gering entwickelte bis 54; Sauen 50 bis 54 ℳ
— Die nächste Börsenversammlung zu Essen sindet am
ärsen und Kühe — bis —.
27. d. M. im „Berliner Hof“ statt.
— Die Einnahmen der Königlich bayerischen Staats⸗ eisenbahnen betrugen im Norember d. J. 10 484024 (+ 338 923) ℳ
und bis Ende November 122 016 606 (+ 5 650 561) ℳ Stettin, 22. Dezember. (W. T. B.) Spiritus loko 36,80 bez.
8
Breslau, 22. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 100,00, Breslauer Diskontobank 121,00, reslauer Wechslerbank 107,20, Schlesischer Bankverein 139,75,
% L.⸗Pfdbr. Litt. A.
dem Berliner Schlachtbiehmarkt vom 22. Dezember. Zum Verkauf standen:
739 Rinder, 2545 Kälber, 1397 Schafe, 10 976 Schweine. Markt⸗ preise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs⸗Kommission: Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark lbezw. für 1 Pfund in2 fge Für Rinder: Ochsen: 1) volffleischig, hõ Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, — bis —;
2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete — bis 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere — bis —;
Masthammel 3) mäßig genährte
voll⸗ e — aus⸗ alt,
ent⸗
assen
Sem.
Anleihe
städter Kommandit 198,80, Dresdner Bank 158,60, Mitteld. Kredit. 115,90, Nationalb. f. D. 149,60, Oesterr. Kreditakt. 295 ¾, Oest.⸗Ung. Bant 800,00, Reichsbank 162,40, Allgem. Elektrizitat 276,30, Schuckert 259,50, Bochum. Gußst. 201,80, Dortm. Union —,—, H Bergw. 189 80, 203,80, Höchster
Effekten⸗ 296 ⅜, Franzosen —, Bank 206,80, Diskonto⸗Komm. —,—, Dresdner Bank 158,70, Berl. Handelsges. 173,80, Bochumer G 202,60, Gelsenkir er 189,90, Hibernia 20 Schweiz. Zentra Ital. Méridionaux
Harvpden meerb. —, do. Union 76,80,
83,50, 6 % Mexikaner 1I1¹n Köln, 22. Dezember.
gesells
gesellschaft 131,50. Produktenmarkt.
Lond. Wechs.
7
Bank 131,00, Deutsche 280 “ Dampfschiffahrts⸗Ges. 275,00, Dresdner Bau⸗ Leipzit, 22. Dezember.
20,35,
Spektjebeiee 14610 71,10, erschles. Eis. 108,50, Caro enscheidt Akt. 135,50, Oberschles. Kots 178,50, Oberschl. dee 169,00, Giesel Zem. 158,70, L.⸗Ind. Kramsta 144,50, Schlg 221,25, Schles. Zinkh.⸗A. 217,25, Laurahütte 181,25, Breslk. 100,50, Koks⸗Obligat. 102,40, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗
Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 ℳ Verbrauchsabgaben pr. Dezember 55,40 Gd., do. 70 ℳ Ferbrauche. abgaben pr. Dezember 36,00 Br. 3 ,2, gd 4. u 89% ö ornzucker exkl. % Rendement 10,10 — 10,20. Nachprodukte J. 75 % Rendement 7,30 — 8,15. 2. 2 Brotraffinade II 23,00. Gem. Raffinade mit Faß 23,25 — 23,50. Melis I mit Faß 22,75. dukt Transito f. a. B. Hamburg pr. Dezember 9,35 Gd., 9,40 Br., pr. Januar 9,40 Gd., 9,45 Br., pr. Februar 9,47 ½ Gd, 9,52 ½ Br., pr. März 9,52 ⅞ Gd., 9,60 Br., pr. April 9,60 Gd., 9,62 ½ Br. Frankfurt a. M., 22. Se. . 2 Schluß⸗Kurse. 1 8 70, iener do. 3 % Reichs⸗A. 96,90, Unif. Egypter 107,30, Italiener 94,00, 3 % port. 21,30, 5 % amort. Rum. 100,80, 4 % rufsische 103,50, 4 % Russ.
Pariser do.
Donnersmarck 162,00, Kattowitzer
Ruhig.
Brotraffinade Ruhig.
P.⸗Z. 158,50,
239
ement Oelfabr.
(W. T. B.) Zuckerbericht.
I 23,25.
Robzucker I. Pro⸗
Ruhbig. 169,33, Konsf.
1894 67,20, 4 % Spanier 61,00, Darm⸗ 156,50, Deutsche Genossenschafts⸗Bank 117,90, Diskonto⸗
barpener
Hibernia 204,90, Laurahütte 182,00, Westeregeln bwerke 458,00, Privatdiskont 4 ½. ozietät. (Schluß.) Oesterreichische Kredit⸗Aktien
Lombarden —, Gotthardb. 147,20, Deutsche
5,00, Ib. 138,3
7.
92
ahütte 184,30, Ital. Mittel⸗ 0, do. Nordostbahn Schweiz. Simplonb.
105,40,
Italiener 94,05, Helios —,—.
2
(E. T. B.) Schluß⸗Kurse.
Straßenb. 176,00,
(W. T. B.) Rüböl loko 60,00. Dresden, 22. Dezember. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 9 3 ½ % do. Staatsanl. 100,90, Dresd. Stadtanl. v. 93 101,00, deutsche Kreditbk. 218,00, Dresd. Kreditanst. 143,00, Dresdner Bank 157,75, Dresdner Bankverein 126,00, Leipziger Bank
6,25, Allg.
—,—, Sächs. Dresd. Enabennch
3 %
Sächsische Rente 96,50, 3 ½ % do. Anleihe 100 80, Feiber Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 118,60, Mansfelder Kuxe 970, Leipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 217,90, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 121,70, Leixziger Bankaktien 193,75, Leipziger Hypothekenbank 154,00, Sachsische Bankattien 130,60, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 128,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 172,00, Leipziger Kammgarn⸗ pinnerei⸗Aktien 168,25, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 180,50, Altenburger Aktienbrauerei 245,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 116,50, Große Leipziger Straßer bahn 245,25, Leipziger Elektrische Stra eenbahn 156,00, Thüringische Gasgesellschafts⸗Aktien 220,00, Deutsche Spitzen⸗ fabrik 233,50, Leipziger Elektrizitätswerke 130,50. Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. rr. Dezember 3,12 ½ ℳ, pr. Januar 3,12 ½ ℳ, pr. Februar 3,10 ℳ, pr. März 3,07 ½ ℳ, pr. April 3,07 ½ ℳ, pr. Mai 3,07 ½ ℳ, Ppr. Juni 3,07 ½ ℳ, vr. Juli 3,07 ½ ℳ, pr. August 3,07 ½ ℳ, pr. September 3,07 ½ ℳ, pr. Oktober 3,05 ℳ, pr. November 3,05. Umsatz: 10 000. Tendenz: Ruhig. Bremen, 22. Dezember. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Loko 4,955 Br. — Schmalz. Fest. Wilcox 25¼ ₰, Armour shield 26 ½ ₰, Cudahy 27 ½ ₰, Choice Grocery 27 ½ ₰. Fbite label 27 ½ ₰. Speck. Fest. Short clear middl. loko geräumt. — Reis unverändert. — Kaffee fest. — Baumwolle. Ruhig. Upland middl. loko 30 ¼ ₰. Taback. 320 Seronen Carmen, 249 Packen Türkei, 100 Seronen Ambgalema. b Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien —, 5 % Nordd. Llovyd⸗Aktien 108 ¾ bez., Bremer Wollkämmerei 290 Br. Hamburg, 22. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 144,60, Bras. Bk. f. D. 159,25, Lübeck⸗Büchen 167,75, A.C. Guano⸗W. 72,00, Privaidisk. 4 ½, Hamb. Packetf. 111,85, Nordd. Lloyd 110,00, Trust Dynam. 168,00, 3 % Hamb. Staatsanl. 95,10, 3 ½ % do. Staatsr. 105,90, Vereinsb. 157,00, burger bank 130,75. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., in Barren pr. Kilogr. 76,75 Br., 76,25 Gd. Wechselnotierwmgen, London lang 3 Monate 20,21 ½ Br., 20,17 ½ Gd., 20,20 bez., kurz 20,37 ½ Br., 20,33 ⅞ Ed., 20,36 bez., Lonvon Sicht 20,39 Br⸗ 20,35 Gd., 20,37 ½ ber, Amsterdam 3 Monate 167,40, Br⸗ 166,90 Gd., 167,30 bez., Oest. u. Ungar. Bkpi. 3 Monate 2* Br., 167,25 Gd., 167,60 bez., Paris Sicht 90,85 Br., 80,55 80,75 bei, St. Petersburg. 3 Monate 213,20 Br. 212,60 Gr. 213,00 beg, New⸗Pork Sict 4,20 ¼ Br., 4,181 Gd., 4,19 ber, de⸗ 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,14 Gd., 4,15 ½ bez. 8 Getreidemarkt. Weizen loko ge 2— bolsteinischer loke 180 — 188. Roggen geschäftslos, mecklenburger 140—152, russischer loko rvhic, 109. Mais 99. Hafer fest. Cefff ruhig. Rüböl ruhig, loko 57 Br. piritus (unvericllt)
sest, per Dezbr.⸗Jan. 22 ⅞ Br., pr. Jan.⸗ Februar⸗März 21 ¼ Br., pr. März⸗April 21 Br.
8 e. Dezember 32 ¾, per
(Nachmittagsbericht.)
88 % Rendement neue Usance 9,42 ½, pr. Januar 9.45, pr. Nai 9,70, pr. Juli 9,82 ½. Ruhig.
b „ 22. Dezember. (
5 %
enn 121,30, Oesterr. 121,55, do. Kron.⸗A. 99,60, 216,00, 377,50,
Nordwestbahn 244,00, Pardubitz
Amst
anknoten 1,27 ⅞, Brüxer 284,00, Tramwavy 453,00. Getreidemarkt.
pr. Mai⸗Juni — Gd.,
8,81 Br., pr. Mai⸗Juni —
5,68 Gd., 5,70 Br.
— 23. Dezember,
est. Ung. Kredit⸗Aktien 378,50,
Br. Roggen Gd., —
Oest.
reichische Papierrente
Marknoten 58,96, Bankverein tiehrader Litt. B.⸗Akt. —,—, Wiener Tramway 457, Alpine Montan 129,90.
Budapest, 22. Dezember. Weizen loko ruhig, pr. Frühiahr September 9,33 Gd., 9,35 Br. 8,65 Br. Hafer pr. JFuni 5,42 Gd., 5,43 Br.
London, 22. Dezember. 2 ¾ % Kons. 1. 8Her Russ. 2. S. 104 ¼, Konvert. Türk. 218
11,94 Gd.,
Egypter 102 ¼, 4 % unif. do. 106 ½ 4 ¼ % Trib.⸗Anl. 107 ⅞, 6 % M 93er Mex. 92 ½, Ottomanbank 12 ¼, De Beers neue 6 % fund. Arg. A. 88 ⅞ 62, 3 % Reichs⸗Anl. 96 ½4. Brasil. 89er Anl. 60 ¾, Platzdiskont 3, Silber 265⁄18, 50 % Chinesen 97. — Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,64, Wien 12,16, Paris
ex. 96 ¼, Neue 28 ⅞, Rio Tinto neue 24 ⅛, 3 ½ % Rupees 61 ⅞, 5 % Arg. Goldanl. 93 ¾, 4 ½ % äuß. Arg.
25,41, St. Petersburg 251⁄16. Aus der Bank flossen
Weizen nur zu niedrigeren Preisen verkäuflich. 96 % Javazucker 10 ⅞ fest. fest. — Chile⸗Kupfer 48116, pr. 3 Monat 48 ⁄18.
——
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 8 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
ebruar 22 Br., Kaffee bebhauptet. 1500 Sack. Petroleum unverändert. Stand. white loko 4,75 Br. n Good average Santos pr. ärz 33, pr. Mai 33 ¼, pr. Septbr. 34. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis
frei an Bord Hamburg per Dezember Februar 9,52 ½, pr. März 9,60, pr.
ierrente 102,00, Oesterr. Silberrente 102,00, Oesterr. Kronenrente 101,60, Ungar. Goldrente Oesterr. 60 er Loose 143,00, Länderbank
Oesterr. Kredit 350,15, Unionbank 290,75, Ungar. Kreditb. Wiener Bankverein 253,50, Böhmische Nordbahn 258,̃00, Buschtiehrader 567,00, Elbethalbahn 259,00, Ferd. Nordb. 3410. Hesterr. Staatsbahn 333,75, Lemb.⸗Czern. 292,50, Lombarden 77,50, er 210,00, Alp.⸗Montan 129,75,
eerdam 99,45, Deutsche Plätze 58,97 ¼, Londoner Wechsel 120,10, Wechsel 47,60, Napoleons 9,54, Marknoten 58,97 ½,
Weizen pr. Frühjahr 11,80 Gd., 11,82 Br., pr. Frühjahr 8,79 Gd., Br. Mais pr. Mai⸗Juni Hafer pr. Frühjahr 6,69 Gd., 6,71 Br. Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Kredit⸗Aktien 350,60, . 333,90, Lombarden 77,50, Elbethalbahn 259,00, Oester⸗ 102,00, 4 % ungarische Goldrente 121,50, Oesterreichische Kronen⸗Anleihe —,—, Ungarische Kronen⸗Anl. 99,60, 253,00, Länderbank 216,00, Busch⸗ Türk. Loose 59,10, Brüxer —,—,
(W. T. B.) Produktenmarkt. 11,96 Br., pr. Roggen pr. Frühjahr 8,63 Gd., Frühjahr 6,36 Gd., 6,38 Br. Mais pr. Mai⸗ Kohlraps loko 13,00 Gd., 13,50 Br.
(W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 112 ⅜, Preuß. 4 % Kons. —, Ital. 5 % Rente 94 ⅞⅝, 4 % 4 % Spanier 61 ¼, 3 ½ %
100 000 Pfd. Sterl. nach Süd⸗Amerika. Getreidemarkt. (Schlußbericht.) Markt ruhig. Schwimmender
Rüben⸗Rohzucker loko 9ꝛ¾
Liverpool, 22. Dezember. Umsatz 12 000 B., davon
Willig.
pr.
März 39⁄814 — 310 %4 do., April⸗Mai 311⁄64 — 312⁄64
Glasgow, 22. Dezember. numbers warrants 45 sh. 3 d. warrants 45 sh. 5 ½ d. Warrants
„Paris, 22. Dezember. ruhigem Geschäft gut behauptet.
Oesterr.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Rente 96,27, 3 %. Obl. —,—, 4 %
Ruff. B. de Paris 890,00,
Roggen ruhig,
60,85, pr. pr. Januar 57, pr. Spiritus fest, pr. Dezember April 42 ¾, pr. Mai⸗August 42 ¾.
Rohzucker. (Schluß.)
März⸗Juni 60,35.
kons. 1571, St.
Russ. Ban⸗ Mailand, 22. Dezember. 100,37 ⅛,
22
22—-
Amsterdam, Dezember.
Getreidemarkt.
Oeffentlicher Anzeiger.
(W. T. B.) Baumwolle. für Spekulation und Export 1000 B. Middl. amerikan. Lieferungen: 3 ⁄½ 4 — 310⁄64 Verkäuferpreis, Januar⸗Februar 3 ⁄84 Käuferpreis, Februar⸗ März⸗April äuf prif do., Mai⸗Juni 312⁄64 — 313⁄4 Käuferpreis, Juni⸗Juli 31 1 ⅛4 Verkäuferpreis, Juli⸗August 315/44 do., August⸗ September 316864 do., September⸗Oktober 31 ⁄864 d. do.
(W. T. B.) Roheisen. Mixed Matt. — (Schluß.) b Middlesbor ough III 40 sh 3 ½ d. (W. T. B.) Die 1 1 Italienische Werthe besser gefragt. Türken waren in andauernd schwacher nzösische Rente 103,12, 5 % Italienische Portugi sche Rente 20,70, Portugiesische Taback⸗
uss. 94 66,85, 3 % Russen 96 94,50, 4 %̃ svan. äußere Anl. 618, Konv. Türken 21,82, Türken Loose 109,50, Oesterreichische Staatsbahn —,— B. Ottomane 559,00, Creéd. Lyonn. 798,00, Debeers 734,00, Lagl. Estat. 101,00, Rio⸗Tinto⸗A. neue 631,00 Robinson⸗A. 212,50, Suezkanal⸗A. 3312, s. Amst. k. 206,75, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 ⁄18, London k. 25,22 ⅛, Chéqu. a. London 25,24 ½, do. Wien k. 208,00, Huanchaca 37,00.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fallend, vr. Dezbr. 29,25, pr. Januar 29,10, pr. Januar⸗April 28,95, pr. März⸗Juni 28,55. pr. Dezember 18,25, pr. März⸗Juni 18,75. fallend, pr. Dezember 60,65, pr. Januar 60,85, pr. Januar⸗April Rüböl ruhig, pr. Dezember 56 ¼, 8 Rio Nr. 7 6 ⅞, März 6,05, Mehl, 14,00, Kupfer 10,90.
— 23. Dezember. Pacific⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. des ganzen Systems einschließlich der Saint Paul und Northern Pacisic und aller anderen Linien. 1897 2 784 755 Doll. und seit 1. Juli d. J. 8 964 516 Doll, Be⸗
Januar⸗April 57 ⅛, 42 ¾¼, pr.
Ruhig. 88 % loko 28 ½ à 29. Zucker fest, Nr. 3, pro 100 kg, pr. pr. März⸗Juni 33 ½, pr. Mai⸗August 33 ½. St. Petersburg, 22. Dezember. London 93,50, do. Amsterdam —, do. Berlin 45,72 ½, 46,27 ½, Wechsel a. Paris 37,15, 4 % Staatsrente von 1894 100, 4 % Gold⸗Anl. von 1894 6. Ser. 155, 149 ½, 4 % kons. Eisenb.⸗Obl. von 1880 —, 4 ½ etersb. Diskontobank 669, do. intern. T für auswärt. Handel 407 ½, Warsch. Kommerzbank 482. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente Mittelmeerbahn 526,00, Méridionaux 726,00, Wechsel auf Paris 104,80, Wechsel auf Berlin 129,85, “ d'Italia 837.
94 er Russen (6. Em.) 99 ⅞, 4 %
holl. Anl. 99, 5 % Transv.⸗Obl. —, Marknoten 59,27, Russ. Zollkupons Weizen auf Termine behauptet, do. pr. März
227,00, pr. Mai 219,00. Roggen loko unverändert, do. auf Termine
Ruhig. Dezember⸗Januar
3¹0 %, — 311 ¼4 Verkäuferpreis,
Dezember 55.
numbers heiten 4,
8 Transfers Börse war bei
Haltung. 45 ½,
Banque de France 3740,
rivatdiskont —, S88 chs. a. Italien 4 ½, W do. Madrid k. 372,00,
do. steam 4,80, do.
Mehl ver Januar
pr. Mai⸗August 56 . pr. Januar⸗
Weißer 32 ⅜, pr. Januar 32 ½,
Januar 42 ¾,
Dez.
(W. T. B.) Wechsel auf Chöqu. a. Berlin
3 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 % Bodenkr.⸗Pfandbr. Bank I. Em. 582 ⅛,
und
T. B.) Schluß⸗Kurse. Russen v. 1894 3 % 6 % konv. Transvaal —,
191 ⅞.
London 7 ⅛.
behauptet, pr. März 132,00, pr. 2 Rüböl loko 28 ½, do. pr. Mai 27 ¾ nom., do. pr. September⸗Dezbr. —. Java⸗Kaffee good ordinary 37. — Bancazinn 37 ½. Antwerpen, 22. Dezember. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 14 ½ bez. u. Br., pr. Dezember 14 ½ Br., pr. Januar 14 ¾ Br. Ruhig.
New⸗York, 22. Dezember. (W. T. B.) Geld für Regierungsbonds: Wechsel 4,85, auf Berlin (60 Tage) 94 ½, 12 ⅛, Tanadian Pacific Aktien 81 ½. Zentral Pacifie Aktien 11 ½, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 94 ⅜, Denver & Rio Grande Illinois⸗Zentral Aktien 103 ¼, Lake ville & Nashville Aktien 56 ½, New⸗York Lake Erie Shares 14 ½. New⸗York Zentralbahn 106 ⅞, Northern Pacifie Preferred (neue Emiss.) 58 ½, Norfolk and Western Philadelphia an 25 ½, 4 % Verein
d Reading First Preferred igte Staaten Bonds pr. 1925 128 ⅜, Silber Com⸗ mercial Bars 56 ⅞. Tendenz für Geld: Leicht.
— Waäarenbericht. s. do. für Lieferung pr. do. in New⸗Orleans 5518, 5,40, do. do.é in Philadelphia 5,35, do. Refined (in Cases) 5,95,
Credit Balances at Oil City pr. Januar 65, Schmalz Rohe & Brothers —,—, Mais per Dezember 32 ⅝, do. —, per Mai 34 ½, Rother Winterweizen loko 99 ⅜,
Weizen per Dezember 99 ⅞, do. per Januar do. per Mai 93 ⅜, Getreidefracht nach Liverpool 3 ½, Kaffee fatr
triebs⸗Ansgaben im Oktober 4 392 530 Doll.; und seit 1. Juli 42 900 Doll. und seit 1. Juli 171 600 Doll., demnach Betrag der Netto⸗Einnahmen 1 582 794 Doll. und seit 1. Juli 4 400 386 Doll.; dazu verschiedene Einnahmen ausschließlich der Landverkäufe 30 076 Doll. seit 1. Juli 40 853 Doll., 1 612 870 Doll. und seit 1. Juli 4 441 239 Doll.
Chicago, 22. Dezember. (W. T. B.) Weizen pr. Dezember 98 ⅛, do. pr. Januar 93 ½, Dezember 4,45, do. pr. Januar 4,57 ½ Pork pr. Dezember 7,65.
Rio de Janeiro, 22. Dezember. (W. T. B.)
Mat 128,00, pr. Jult —,—.
(W. T. B.) Petroleum.
— Schmalz pr.
(Schluß⸗Kurse.) 1 ½, do für andere Si
auf London (60 Tage) 4,81 ⅛, Cable Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,22 ½, do. Atchison Topeka & Santa Fé Aktien
Preferred Shore Shares 172, Louis⸗
Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 47 ½, 52 ½, Union Pacific Aktien
Baumwolle⸗Preis in New⸗York 5 ⅛, Januar 5,76, do. do. pr. März 5,84 Petroleum Stand. white in New⸗Pork
Western
98 ⅛, do. per März
do. Rio Nr. 7 per Januar 5,90, do. do. per Spring⸗Wheat clears 3,95, Zucker 3 ⅛, Zinn
(W. T. B.) Netto⸗Einnahmen der Northern Ergebniß aus dem Betriebe
Brutto⸗Einnahmen im Oktober 1 159 061 Doll. und seit 1. Juli
Netto⸗Einnahme aus dem Betriebe 1 625 694 Doll. 4 571 986 Doll., Steuern und andere Lasten
daher Gesammt⸗Netto⸗Einnahmen
Mais po Dezember 26 ¼. Schmalz pr. Speck short clear 4,87 ½.
Wechsel auf
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise. 1 10. Verschiedene
ekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[60503] Mein am 24. Oktober 1896 gegen den Ingenieur Julius Söhnlein, geboren am 28. September 1856 zu Schlierstein, erlassener Steckbrief wird hierdurch erneuert. Wiesbaden, den 19. Dezember 1897. Königlicher Erster Staatsanwalt.
160501] Steckbriefs⸗Erledigung.
Der unterm 29. Juli 1887 hinter den Posthilfs⸗ boten Carl Ernst Christian Petersen aus Altona erlassene Steckbrief ist erledigt.
Altona, den 17. Dezember 1897. “
Der Erste Staatsanwalt.
[60502] Steckbriefs⸗Erledigung.
Der unter Nr. 57 303/97, Stück 292, Jahrgang 1897 vom 11. d. M. gegen den Kupferschmiedegesellen Hermann Moritz Fuchs aus Neu⸗Berthelsdorf er⸗ “ ist erledigt. (Aktenzeichen: III J.
Guben, den 18. Dezember 1897.
Der Erste Staatsanwalt.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[60596 —
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen be⸗ kannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs⸗ versteigerung der dem Kaufmann Heinrich Grünwoldt zu Lübtheen gehörigen Büdnerei Nr. 9 daselbst mit Zubehör Termine:
11) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Donnerstag, den 31. März 1898, Vormittags 10 Uhr,
2) zum Ueberbot am Donnerstag, den 21. April 1898, Vormittags 10 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stäck und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ hörenden Gegenstände am Donnerstag, den 21. März 1898, Vormittags 10 Ühr, im Schöffensaale des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 16. März 1898 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Amtsanwalt Bahr zu Lübtheen, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Lübtheen, den 20. Dezember 1897.
Großherzogliches Amtsgericht. b
[60600]
Zum öffentlich meistbietenden Verkaufe des zum Swece der Zwangsversteigerung beschlagnahmten, bünn Landwirth Tack zu Laeeho ehörigen, auf em hiesigen Stadtfelde gelegenen 2 g. Tack'schen üterkomplexes wird der Verkaufstermin auf Donnerstag, 3. März 1898, Vormittags Uhr, und der Ueberbotstermin auf Donners⸗ ang, 24. März 1898, Vormittags 9 Uhr, faggeseßt. Zur Anmeldung aller dinglichen, ge⸗ seblich von der Anmeldungspflicht nicht ausge⸗ ommenen Ansprüche an den bezeichneten Güter⸗ omple und an die zur Immobiliarmasse gehörenden
egenstände, zur Vorlegung der Originalien und
kaufsbedingungen, wel
sonstigen schriftlichen Beweismittel, sowie zur etwaigen Prioritäts⸗Ausführung steht Termin auf Donnerstag, 3. März 1898, Vormit⸗ tags 9 ÜUhr, an, zu dem die betheiligten Gläubiger unter dem Nachtheile der Abweisung und des Ausschlusses hiermit geladen werden. Dieser letztere Termin ist auch zugleich für die endliche Re⸗ gulierung der gerichtsseitig zu entwerfenden Ver⸗ che vom 16. Februar 1898 ab auf der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Ge⸗ richts zur Einsicht der Betheiligten ausliezen werden, bestimmt, und wird dem Schuldner, dem Segquester und den betheiligten Gläubigern freigelassen, in demselben zu erscheinen, sowie innerhalb einer Frist von 3 Tagen vor diesem Termine Vorschläge für die Verkaufsbedingungen einzureichen. Die Besichtigung des Grundstücks ist Kaufliebhabern nach zuvoriger Meldung beim Sequester, Kaufmann Frentz sen. hier, gestattet.
Neustrelitz, 17. Dezember 1897.
Großherzogliches Amtsgericht. Abth. II. (gez.) Kretschmann. Beglaubigt: (L. S.) Braun, Protokollist.
[60595] “
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des Tischler Jessel'schen Scheunengrundstücks Nr. 33 zu Hagenow mit Zubehör Termine:
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 16. br 1898,
2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 6. April 1898,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ hörenden Gegenstände am 16. März 1898, jedesmal Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt. 18
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. März 1898 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Segquester bestellten Kaufmann Fiedelmeier zu Hagenow, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Hagenow, den 21. Dezember 1897. 8
Großherzogliches Amtsgericht.
[60297 8
[60598]
In Sachen der Ehefrau des Restaurateurs Gustav Fönge hier, Klägerin, wider den Schuhmachermeister
ilhelm Fricke hier, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen, zu Braun⸗ schweig an der Karrenführerstraße Nr. 2356 belegenen Hauses nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 17. De⸗ zember 1897 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 18. Dezember 1897 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 29. April 1898, Morgens 9 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, August⸗ straße 6, Zimmer 39, angesetzt, in welchem die E1““*“ die Hypothekenbriefe zu überreichen aben.
Braunschweig, den 21. Dezember 1897.
erzogliches Amtsgericht. IX. 8 A. Stünkel.
[46777] Aufgebot.
Die Frau Elise Schmidt in Bordeaux, vertreten durch den Rechtsanwalt Arthur E. Rosenthal in Berlin W., Leipzigerstraße 110, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der Obligationen der Hamburger Staats⸗Prämien⸗Anleihe von 1846, und zwar: Serie 1395 Nr. 69 701 und Serie 1577 Nr. 78 819 über je 100 Mark Banco. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 11. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im IJustizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hamburg, den 21. Bktober 1897. 8
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen.
(gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. [12936] Aufgebot. 8
Der Segelmacher Wilhelm Christoph Meincke, hierselbst, Herrlichkeit 44 wohnhaft, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der folgenden 18 Obli⸗ ationen der 3 prozentigen Hamburgischen Prämien⸗
nleihe von 1866, nämlich: 8 Serie: 1830 1831 1832 2535 2590 3201.
In Sachen der St. Magnikirche hierselbst, ver⸗ treten durch ihren Provisor, Rentner Karl Schrader hier, Klägerin, wider die Ehefrau des Buchbinder⸗ meisters Gödeckemeyer hier, Beklagte, wegen Hypo⸗ thekzinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des der Beklagten gehörigen zu Braunschweig am Nickelnkulke Nr. 1271 belegenen Hauses und Hofes zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 7. Dezember 1897 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 8. Dezember 1897 erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf den 21. April 1898, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer 42, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ briefe zu überreichen haben.
Braunschweig, den 13. Dezember 1897.
qpgerzogliches Amtsgericht. VII
Haare. 1
Nr.: 11 11 11 5 10 5 Serie: 3201 3201 3204 3204 3204 3205 Nr.: 10 11 5 10 11 5 Serie: 3205 3205 3206 3206 3206 3208 Nr.: 10 11 5 10 11 10 Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, späte tens aber in dem auf Mittwoch, den 9. Januar 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. egh.- den 1. Mat 1897. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. röffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
[10699] Aufgebot.
Der Kaufmann Alexander Strich in Berlin, ver⸗ treten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Max H. Cohen, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung:
1) der nachbezeichneten zehn 3 ½ prozentigen Prämien⸗ Antheilsscheine der Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗ Gesellschaft über je 100 Thaler, und zwar:
Serie 302 699 770 1025 1025
Nr. 15 092, 34 936, 38 483, 51 245, 51 246, Serie 1528 2273 2821 1474
Nr. 76 359, 113 619, 141 036, 73 669,
Serie 3914
Nr. 195 694, nebst Talons und Kupons vom 1. Oktober 1895 bis 1. Oktober 1898, und der Obligation der 3 prozentigen Hamburgischen Prämien⸗Anleihe von 1866, Serie 1377, Nr. 12 über 50 Thaler, nebst Talon und Kupon per 1. März 1896.
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, sein Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch den 21. Februar 1900, Vormittags 11 Uhr anberaumten Aufgebotstermine, im Justizgebäude Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7 anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Uͤrkunden erfolgen wird
Hamburg, den 22. April 1897.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Auf Wotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
2)
[52898] Aufgebot.
Der Kaufmann Louis Emmerich in Hannover,
vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur A. Wolffson, O. Dehn und M. Schramm, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der nach bezeichneten 3 ½ prozentigen Pfandbriefe der Hypo thekenbank in Hamburg und zwar: Serie 89 Litt. E Nr. 29 999 über ℳ 200.— und Serie 108 Litt. C Nr. 31 456 über ℳ 500.—. Der Inhaber der Ur kunden wird aufgefordert, seine Rechte bei der Ge⸗ richtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätesten aber in dem auf Mittwoch, den 4. Dezemb 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten A gebotstermine, im Justizgebäude, Dammthorstraße Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den 19. November 1897. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (ger.) e Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
[36061] Aufgebot.
Der Wirth Johann Finickel in Straßburg i. C. vertreten durch die Rechtsanwalte Alfred Meyer und Dr. jur. G. Schmoll dortselbst, hat das Aufgebot antragt zur Kraftloserklärung des 3 x½ % Pfandbriefes der Hypothekenbank in Hamburg, Litt. X. Nr. 10512, über ℳ 2000,—. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 18, 2. Stock Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mitt woch, den 4. Dezember 1901, Vorm 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine im Ju gebäude, Dammthorstraße 10, parterre Uinks, Zimmer