1897 / 303 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Dec 1897 18:00:01 GMT) scan diff

E v. 1000 4 G. 20 %— 9. 1000 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 he Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 h⸗ Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Thlr. Dt. Aoyd Berlin 20 % v. 1000 Nlr D. Rück⸗u. Mitv G. 250 9. 3000 Dtsch. Transp. V. 26 †½ % v. 2400 Dresd. Allg. Trsp. 102 9 1000 . Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 h Elberf. Feuervers. 20 % %. 1000 Nh⸗

ortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 ..

ermania, Lebnsv. 20 % v. 500 Thl Gladb. Feuervers. 20 % v. 1000 Nhr Töln. Hagelvers. G. 20⸗/00.500 Köln. Rückvers. G. 20 %v.500 c LeipzigFeuervers. 80 % v. 1000 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 hr Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 hℳ Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 hℳ Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 3 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Mh⸗ Nordd. Vers. 25 % von 4500 Nordstern, Lebv. 208 /v. 1000 Rhr Nordstern, Unfallv. 300 % v. 3000ℳ Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Thlr

00%+

7,00 bz G 1,60 G 21,00 G 59,75 G 162,75 bz G 98,75 B 118,50 G 261,50 bz

426,25 G 133,75 bz B 155,25 bz G 46,75 G 1900/90 135,80 bz G 600 190,00 bz 190à 190,25à 190 bz 600 s193,00 B 1000 125,00 G 300 50,10 bz G 300 95,00 bz G 300 92,00 bz G . 110,25 G 1000

1000 166,90 bz 1000 188,30 bz G

Brl. Knstdr. Kfm. do. Lagerhof.. do. St. ⸗‚Pr. do. Lichterf Terr. do. Luckenw. Wll do. Masch. Bau

do. Neuend. Sp. do. Packetfahrt do. Pappenfabr. do. Rüdrsd. Hutf.

do. Sped. V.⸗A. do. Wilm. Terr.

Berthold Messing

25 Brgw.

Bielefeld. Masch. Birkenwerder..

Bismarckhütte.

1“

gw.

Bochc Gußzst. do. i. fr. Verk.

Bonif. Ver. Bwg.

Braunschw Kohl.

do. St.⸗Pr.

do. Jutespinner.

Bredower Zucker

4. veePnPüPPP.

MiH HMR;”

Gr.Licht. B. u. Zg. ener Gußst. Maschinfb. Elek.⸗W.

StPr

do. Immobil. do. Masch. Pr. burg Mühlen rb.⸗W. Gum. rkort Brückb. k. do. St.⸗Pr. do. Brgw. konv do. do. St.⸗Pr. Harp. Brgb.⸗Ges. Vert.

do. i. fr.

rtm. Maschfbr. Herng s rz. W. St P. kv.

do. St.⸗A. A. kv. do. do. B. kv.

Heemwer Eisen. ‚Lehm. Wllb. do. do. .

Pongs, Spinner. osen. Sprit⸗Bk. reßspanfabrik.

w. Walter

Ravensb. Spinn.

Rednh. StP.alte do. Litt. A.

Rhein.⸗Nss. Bw. do. Anthrazit do. Bergbau. do. Chamotte do. Metallw. do. Sthlwrk.

Rh. Wstf. Kalkw.

Riebeck Montnw.

Rositz. Brnk.⸗W. do. Zuckerfabr. 5 ½

Sächs. Döhl 12 do. Kmg. V⸗A8

do. Masch. Kapp. de Meschaen kv. do. Thür. Brk.

do. do. St.⸗Pr. do. Wbst.⸗Fabr.

9 889ð-

1000

1000 500 1000 1800/200 400 400 600

02 „. 900 d0 d0 RSGo 258

116,75 G 87,50 B 148,60 G 940,00 bz G 152,50 bz B 122,00 G 351,00 bz G 50,30 G 218,50 bz G 254,50 bz G 1200 [83,75 bz G 203,00 bz G 203,50 à 202,75 à 203 bz 300 [107,00 G 600 [136,75 bz 600 [152,50 bz G 200/800 166,40 bz G 56,25 G

Ss8a

2* 11ö“ 11““

önie eußische

Der Bezugspreis brträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne UNUummern kosten 25 ₰.

gErceeEg. ZoneSEnnS

222Bgn EEöAF

1 0 088..5 12—2 N

153,50 bz G 139,50 bz G 212,25 bz G 197,75 G 201,75 G 118,30 bz G 202,00 bz G 197,50 bz G 194,50 bz 253,00 B 78,80 B 186,00 bz G 109252 145,10 bz G 145,50 G 206,25 B

00228 52£8S00 00— 6,mn

̊0=00

S=22gS 8— SSgumneSeleonnnee

III

S800 0Soneoe 08 7 5 0 11S S œ S

02

10 &

5118

1 00 21 f

aS2ASSSSgegAöN b0 80 8. 8

des BDeutschen Reichs-Anzeigers unnd Königlich Preußischen Staats-Anzrigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

8

I

00 ,ϑ4Rͦ O0 b0

500

1 Dessauer Gas. Deutsche Asphalt

Breest u. Ko. Well Bresl. Oelfabrik

do. Spritfabrik do. W. F. Linke

do. Vorz. do.⸗Kleinb. Ter. Brürer Kohlenw.

Charlottb. Wass. Chem Fb. Buckau do. Griesheim do. Milch .. do. Orbg. St.⸗Pr. do Weiler

do. Ind. Mannh. 9. W. Albert emnitz. Baug. Chemn Werkzeug Concordia Brgb. Concord. Spinn. Consolid. Schalk. do. i. fr. Verk. Cont. El. Nürnb. Cottbus Masch. Bergw Cröllwtz. Pap. ko. Dannenbaum.. do. i. fr. Verk. Danz. Oelm. Akt. do. do. St. Pr.

do. neue Dtsch⸗Oest. Bgw Dt. Kred. u. Baub. do Gasglühlicht do. Jutespinner. do. Metallpatr. F. do. Spiegelglas do. Steing. Hubbe do. Steinzeug.. do. Thonröhren do. Wasserwerke Donnersm. H. kv. Dortm. Un. ℳs00 do. St.⸗Pr. Lit. A do. Vorz.⸗Akt. C do. i. fr. Verk. Dresd. Bau⸗Ges. Düss. Chamotte. Düsseld. Kammg. Düsseldorf. Wag. Duvxer Kohlen kv. Dpnamite Trust 2ae 128 asch. Fb. Egestorff Salzfb. Eintracht Bgwk. Elberf. Farbenw. Elb. Leinen⸗Ind. Elektr. Kummer Elekt. Unt. Zürich Em.⸗ u. Stanzw. Egl. Wllf. St. P. Expendorf. Ind. Erdmansd. Spn.

Eschweiler Brgw.

do. Eisenwerk.

8—— = 8655,go SSlSS820.u

88 S88SS8eS ο Ooo oo .

0 0,—0o 0 S 00 0o0 l

kf. Chausser austädt. Zucker 5 Masch. k. 1

doöo. do. neut Gaggenau Eisen.

Gelsenkirch B do. i. fr. Verk GelsenkGußstahl Gg.⸗Mar.⸗Hütte 8 kleine

Ges. f. e Giesel Prtl.⸗Zm. Gladbach Spinn.

Gladb. Woll Ind. Gladb. & S. Bg. Freng. Zuckerf. Görl. Eisenbhnb.

do. Maschinenf. k. Greppiner Werke 1— Frbanbr Masc.

Gritzner Ma

6 7

0 3 0 konv. 0

. Vorzug

Geisweid. Eisen 0

gw. 7

3.] SSSSSwEElEISSoà 80

On 909022ono

ö,—— O 9⸗*

O 00 ¶05S0on

18

O 900O0OOm bob 25—

[8S0Sn

22* A

1

Zoꝗ00000 00 00

00 SE 80 ,.e 09, ,

2—2 8 s E; Pe .

„-— 2 9 2 2 2 92 2 2 9 2 2. 98 2 2 8 2 8 98 S * SüEEPESEPsPeeehezseesePeePeeensneenesenee

ISEeg: eeürerreereheeeSEE inteanmeeeanöeneüeeüenöeeönöneeönnn üöene,

vüPEPEEPEge

222göanöSäSn.

PrPrPPPPPEPEP: SßPürreüreren S22[eSSASeSAdAnAöNne

—2

.

6

Ies Fess⸗ SPrarreerererereeüreheernesen

—₰

de

RAKERERNR 8888282

222——VxyOAA

—68 S Seeenneen

600 p. St. 600 1200/600

1500 100 fl. 1000 600/1208

10à 187à 1000 1000

1500 1000 1000 1000

1000 1000

1000 1000

290,00 G 100,50 G 143,50 G 254,25 bz 106,90 G 120,00 bz 285,00 G 126,00 bz G 40,00 et. bz G 139,25 bz G 376,75 bz G 217,00 bz G 640,00 et. b G 295,00 bz G 89,75 G 287,75 G 141,60 G 156,75 G 282,00 G 123,50 bz G 118,50 G 133,75 G 126,00 B 151,10 bz G 296,00 bz G 189,50 bz G 288,25 bz 288,30 bz 142,75 bz G 145,10 G 159,90 bz 291,00 bz G 131,00 bz G

25à131,10 bz

101,00 bz 106,50 G 230,00 G 151,00 G 147,60 G 131,50 bz G

700,00 bz G 147,75 G 339,00 bz 133,90 G 135,50 G 185,00 bz G 138,25 G 116,00 bz 163,25 bz G

92

97,25 bz G

97,25à97,10 bz

2

82,25 bz G 96,50 bz G 256,00 bz G 173,00 et. b G 175,90 bz

175,60 à, 10 à, 40 bz

103,00 bz G 146,75 bz B 162,50 bz B 348,25 bz G 68,40 bz 204,00 bz

127,75 bz G

129,00 bz G

1

83,20 B 204,50 bz G 114,50 G 182,00 bz G 107,00 bz G 137,40 bz G 150,75 G 114,00 G

298,00 G 279,00 bz B

112,00 G 68,50 bz G

38,75 B 106,30 bz G 152,00 bz G 186,90 bz 186,60 à, 75 bz 156,50 bz G

128,75 bz G 134,00 G

7

127,50 bz G 169,80 bz G 158,25 bz G 179,75 G 108,75 G

115,00 B 259,00 G 192,00 bz 104,00 bz G 181,50 G 256,00 bz G

68

El. o. moorPrtl Z. do. neue v n⸗, erbrand Wagg. Hibern. Bgw. Ges. do. i. fr. Verk. Hildebrand Mhl. Hirschberg. Leder do. neue do. Masch. ochd. Vorz A.kv. öchst. Farbwerk. örderhütte alte ds. alte konv. do. do. St.⸗Pr. do. St. Pr. Litt. A Hoesch, Eis. u. St. offmannStärke ofm. Wagenbau owaldt⸗Werke üüttenh. Spinn. wrazl. Steins

do. abg. Int. Baug. StPr Jeserich, Asphalt Kahla Porzellan Kaiser⸗Allee... Kaliwk. Aschersl. Kapler Maschin. Kattoswitz. Brgw. Keyling u. Thom. Köhlmnn. Stärke Köln. Bergwerk. Köln⸗Müsen. B. do. do. konv. König Wilh. kv. do. do. St.⸗Pr. ‚1 König. Marienh. Kgsb. Msch Vorz. do. Walzmühle Königsborn Bgw. Königszelt Przll. Körbisdorf. Zuck. Kurfürstend.⸗Ges do. Terr.⸗Ges. Lauchhammer.. do. konv. 1 Laurahütte.. do. i. fr. Verk. Leipz. Gummiw. Leopoldsgrube.. Leopoldshall... eyk. Joseft. Pap. Ludw. Löͤwe & Ko. Lothr. Eisenw. do. St.⸗Pr. Louise Tiefbau kv. do. do. St.⸗Pr. Mrk. Masch. Fbr. Mrk.⸗Westf. Bw. Magd. Allg. Gas do Baubank

do. Bergwerk Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn. Maschin. Breuer Msch. u. Arm. Str Massener Bergb. do. neue Mech. Web. Lind. Mech. Wb. Sor. Mech. Wb. Zittau .Bw.

Mend. u 22 Nähmasch Koch Nauh. säurefr.Pr. erl ib Neufdt. Metallw. Neurod. Kunst. A. Neuß, Wagenfbr. Niederl. Kohlenw Nienb. Vorz. A. Nolte, N. Gas⸗G. Ndd. Eisw. Bolle do. Gummi .. do. Jute⸗Spin. Nrd. Lagerh. Brl. do. Wllk. Brm. Nordstern Brgw. Oberschl Chamot do. Eisenb. Bed. do. E.⸗J. Car. H.

1 neue do. Kokswerke 6

Feeee e⸗ ,8 Steinkhlb. 8 ½

do.

2n0 S

S.Ze] v [ 2] .S

0 ½ b0 dDH 4½— 0— 8ds

’S emn],bS. 204—

* Scnceh eo ecn 0o

11LeSI1S1S

320800Semee 0002

0 Sne 90%—

—0

S vrölblae!

neue

[0000S[

——8—

ae. [8SSe 0—

111

v84— 1182— 0218 * 8

1118

0 19“

EE] oI˙˙n;

84

—21 b0

e 2lne⸗

gEnäöE

80 mEEE

do do 00

N

c⸗ gNnQAnꝑs‚‧nE

20%—

aörfrrürrrtfrerereeee*ensnnn

——⸗2,Q—nꝑ

;—* 85

1000 1000

1000 600

SA-AgSSSAASmMonsn 2SS2SnSnnnSse

1000 1000 1000 1000 1200 1000 600 300 1000 1000 1000 1000 300 1000 500 500

300 1000 1000 2000 1000 1000 1000 1000

300

600

600

300

600 1000

600 1000 1000 1000 1000

600 1000 2000 600 450 600 à, 25 à 83,7

—9ö8SgSgg PPPerrürreereFfe E.““] 2 8 8 ¼ EN 229 zus.;

-22=2g2 gS

5g SS8=g2g25”! -

—hAO [Eaee

GSPüPüüPüüPPüPüebdPee 2ghSSgSesnnnöSnnn

& [SE8883858111512*2“ ,—

822282

1000 600/800

600

SSSSengnneeönennnneneeeeSeöeneene

S2228g

hGPüüüüüüPPüssese

M, A ,n F. „2IS2ISVISBSYISgNNg

vFEFEEPEFg Imn

200 fl. 1000/600

150,25 G

¶129,50 G 166,75 bz G 206.10 bz

206,20 à 205,90 bz

173,00 bz G 144,00 G 137,50 bz G 130,25 bz G 143,75 G 452,00 bz G 8,90 G 12,40 B 48,75 G 131,25 bz G 180,75 G 179,60 bz G 227,00 bz B 142,25 bz G 89,10 G 64,10 bz G 76,10 bz G 210,00 B 170,00 bz G 334,50 bz G 107,00 G 150,.00 bz B 89,75 G 173,50 bz G 122,00 bz G 255,00 bz G 263,90 bz 54,50 G 97,75 B 251,00 bz B 310,50 bz G 94,00 bz G 76,50 bz G 118,00 bz B 167,50 bz G 226,00 bz G 113,10 G 750,00 bz G 127,60 G 144,50 bz G 190,00 bz G 184,00 bz G

150,40 bz 109 50 bz G 79,00 B 117,10 G 73,50 B 465,00 bz G 28,40 G 66,25 G 81,00 bz 113,75 bz 140,00 bz G 105,00 bz G 129,00 bz B 68,00 bz G 455,00 bz G 117,00 bz G 88,25 G 136,50 bz G 102,00 bz G 127,25 bz G 126,90 bz 179,50 B 172,00 bz G 1531 bz G 99,40 bz G 181,00 bz G 175,00 B 260,00 bz G 114,25 bz G

119,00 bz G 505,00 G 145,50 bz G 78,50 G 110,00 B 73,00 bz G 129,00 G 116,00 bz 90,25 bz 160,50 B 222,75 bz G 149,50 G 108,50 bz G 134,50 bz G 131,25 bz B 178,75 bz G 157,75 G 61,75 B 168,50 G 108,75 bz 83,00 bz G 109,75 bz G 131,75 G 116,50 bz G

5484583,75 bz 500/1000

102,00 G 88,75 bz G 307,00 G 81,00 bz G 282,00 bz G 206,00 bz 108,75 G 129,25 G 218,00 bz B 218,00 bz B 114,00 G 132,00 G 221,90 bz 41,10 bz G 148,25 bz G

151,25 bz G 258,75 bz G 213,90 e bz B 81,60 B 201,25 bz G 227,75 bz G 135,00 G 136,50 bz G 77,50 B 116,00 B 171,50 bz B 162,00 et. b B 380,75 bz G 157,50 G 183,60 bz G 183,25 bz G 198,00 B 70,75 bz G 143,75 bz G 133,25 G 125,00 G 99,50 bz G 125,75 bz G 131,40 G 69,25 bz G 148,00 B 204,00 bz G 45,00 bz G 94,25 G 74,00 bz G 233,50 G 145,00 bz G 124,00 bz G 2

7 10,10 G 49,60 G 196,75 G 131,50 G 136,50 bz G 237,50 bz G 184,00 bz 167,00 bz G 166,00 bz G 120,00 G 213,25 bz G 48,25 bz G 89,90 G 122,00 B 73,00 G

166,00 bz G 131,00 bz G 292,00 G 204,00 bz G 106,25 G 139,75 bz G 200,25 bz G 181,75 bz G 174,75 bz G 72,75 bz G

2SAgAgnn

an Spinner. Salzung. Sangerh. Masch. Schäffer & Walk. Schalker Gruben ring Chm. F. do. Vorz.⸗Akt.

SchimischowEm. Schles. igb. Zink do. do. St.⸗Pr. do. Cellulose.. do. Gasgesellsch. do. Portl.⸗Zmtf. do. Kohlenwerke do. Lein. Kramsta

iftgieß. ristgiete Fch

Schulz⸗Knaudt. Seck, Mühl. V. A Sentker Wkz. Vz. Siemens, Glash. Sitzendorf. Porz. Spinn und Sohn Spinn Renn Ko Stadtberg. Hütte Staßf. Chem. Fb. Stett. Bred. Zem. Stett. Ch. Didier do. Elektriz⸗Wrk. do. Vulkan B.. de. do. St.⸗Pr. Stoewer, Nähm. Stolberger Zink do. St.⸗Pr. SturmßFalzziegel Südd. Imm 40 % Terr. G. Nordost

do. Südm est ThaleEis. St.⸗P. do. Vorz.⸗Akt.. ThüringerSalin. do. Nadl. u. Stahl TillmannWellbl. Titel, Kunsttöpf. Trachenbg. Zucker Tuchf. Aachen kv. Ung. Asphalt.. Union, Bauges. do. Chem. Fabr. U. d. Lind., Bauv. do. Vorz.⸗A. A. r. o0 Varziner Papierf V. Brl⸗Fr. Gum. 6 V. Berl Mörtelw 6 EEIII“ Ver. Met. Haller 12 ½ Verein. Pinselfb. 10 do. Smyrna⸗Tpp 5 Viktoria Fahrrad 15 Vikt.⸗Speich.⸗G. Vogtländ Masch. Voigt u. Winde Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. Vulk., Duisb. ko. Warstein. Grub. Wassrw. Gelsenk. Westeregeln Alk. do. Vorz.⸗Akt.) Westf. Drht⸗Ind. 8 1 do. Stahlwerke 13 ½ 1 do. Union St⸗P. 12 1 do. do. neue Wiede Maschinen 2 Wilhelmi Weinb 0 do. Vorz.⸗Akt.. 2 Wilhelmshütte. 1 ½

Wissener ee9 do. Vorz.⸗ 7 Witt. Gußsthlw. 7 ½ 1 Wrede, Mälz. C. 4 ½ Wurmrevier. 6 Zelstofgherehir 6 Schi

—,— EFXe See,

2 0IA=SsgqA‚ASggBggNSAn

0020 .A00

—,— SüöeönPPPePrreeürPPürürüürüüüühüüereeenn

—,— 1EESSSSSSS —,— 2 [SEeoẽ0O S SzEaggeAnSASbnPPröboeenn:

—1100 b —+₰ 4

S

20—

nS0o

d0 œ 222n 08 b0 00

A’ü’üPüüüüürnesee

I1El 2ö2eöe—

—,— SO0SS. SSS22]do ameaeeeeeeühöühehrerrrnrrnünnrnöenönneürüöümhnüneünenehnhhnnnngÜAÜAnÜgg—

SSTCSS

2SDo

200

aPgPeüraüeüüPPüeePgqTSgBgB— —2⸗ 2. 2. 2 2 2. 2. 2 2. 2 82 28 . 2 . 2

[880.

SSSH 90.— 8 En

Ebeererereems öE..““ S

A 228e 80—

—ꝙ₰

Æ —h =

020—

12 10

nSESn

E1..“

2222-AögSönögön

0520 b0]

144,00 bz G 174,25 bz G 106,50 bz 130,75 bz G 107,30 G 252,00 bz

142,00 bz G 68,75 G 1000 [112,00 bz G 90 à 111,50 à 111,60 bz 1000 [120,70 bz 300 [71,75 bz G 1000 [109,00 bz G 75 à 109,00 à 109,10 bz 88,80 G 95,00 B 6 J79,50 bz kl. f. Ev 79,25 à, 50 bz .Vorz.⸗Akt. 6 7 ¼ 14 1.1 500 Le. 91,50 bz G Versicherungs⸗Aktien. nurs und Diwidende pr. Stüc⸗ M. Feuery. 200 /%1 %. 1000 .h⸗330 380 G. 25 % v. 400 85 52

gn, neg obn döca 30 35 enerv.⸗G. 20 % v. 1 105 1170

88

S2ASboe SüPPePePee-

d02225g

E —2,2

1

Sb

—82*

Z . SüEgn

] 885 8888

S=egg

Se.]

1 g

8 7 5 ff 4 0 0

. ImMnmn

——2

Union,

Lebensvers. 20 ⁄% v. 500 Thlℳ Nat.⸗Verj. 250 b. 400 h videntia, 10 % von 1000 fl.] Rh.⸗Westf. Llovd 10 % v. 1000 h Rbh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 M. Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Shlr Schles. Feuerv.⸗G. 20 v. 500 lr Thuringia, V.⸗G. 200 % v. 1000 Thlr. Transatlant. Güt. 200 % v. 1500 Union, Allg. Vers. 20 % v. 3000 nion, Hagelvers. 20 %v. 500 r Viktoria, Berlin 20 % b. 1000 Rhlr Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 Nhc⸗ Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 hlr

177 0

33

82

AISIIIIEiIiIILI111

&

80

950 b; G

Berichtigurn Georg⸗Marienh.

f. D. 149,90 5z. tische —,—.

ag.

do.

(Amtliche Kurse.) Vorgestern: - kl. 126,10 bz G. Gestern: Bukarest. St.⸗A. v. 95 94,80 G. Dtsch. Grdkr. Gotha Pr.⸗Pfdbr. III IV. 103,50 B. Natbk. Oldenb. Sparbk. 180bzB. Schultheiß Br. 276,80 G.

Bal⸗

Ascan., Chem. kv. Baug. f. Mittlw. Berl. Aquarium do. —— BraunschwPfrdb Brotfabrik. Chemn. Frb. Kör. D. V. Petr. St. P. Eilenbr „Kattun agonschm. St. P rankf. Brau. kv. Glückauf Bw VA GummiSchwan.

richshall.. „Rhein. Bw. arlsr. Str.⸗B.

Kgsb. Pfdb. B. A. Langens. Tuchfkv. Oranienb. Chem. Rathen. Opt. F. Stobwasser Vz.

Sudenbg. Masch. Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St.⸗P. Weißbier (Ger.) do. (Bolle)

Zeitzer Maschin.

Bank⸗Aktien.

0 12 5 12 2

0 0

+—— 2Sbo SEHGU;bOS

9yoSSb02S 0—

coSecrSS2SOSO e, b0 2

⁴½ &œ☛ꝙ

1

2.829,2

8 8

Lͤ,,..

1.7

5 18

88888g8

gggsssesess

300,ℳ6

Nichtamtliche Kurse.

Kieler Bank 8 ½ 9 4 1.1] 600 I1147,00 G Industrie⸗Aktien. Annener Gßst. kv. 8 8

144,90 bz 154,50 G

171,40 B 211,25 bz G 59,00 B 30,00 bz G 75,00 bz G 77,50 G 142,70 G 84,00 bz G

115,00 G 298,50 bz B

Berichtigung. (Nichtamtliche Kurse) Gestern: Tarnowitz St.⸗Pr. 29,25 bz G.

Das Geschäft etwas regsamer

Fremde Mexikaner fest.

und steigend; schließli

große Ausdehnung. unterlagen die Kurse nur unwesentlichen Schwan⸗ kungen und der Börsenschluß blieb ziemlich fest. Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste und ruhige Haltung auf für heimische anleihe und Konsols fester, onds zumeist behauptet;

Irnländische Eisenba (namentlich Dortmund⸗Gronau steigend. 1

Bankaktien fester, auch in den spekulativen Devisen. Industriepapiere zumeist fest, zum theil anwerthe nach festerem etwas abgeschwächt.

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. Berlin, 23. Dezember.

Die heutige Börse er⸗

entwickelte si und gewann in einigen Papieren

sich

Im Verlaufe

öffnete in festerer Haltung und mit zumeist etwas höheren Kursen auf spekulativem Gebiet, wie auch die fremden Tendenzmeldungen günstiger lauteten.

im allgemeinen

des Verkehrs

solide Anlagen; Re⸗ hesonders 3 ½prozentige.

sche fester. 1 hnaktien durchschnittlich fester,

her Privatdiskont wurde mit 4 ½ % Geld zu Prolongationszwecken mit 6 ½ Auf internatisnalem Gebiet gingen 1 Kreditaktien und österreichische Bahnen in festerer Haltung etwas lebhafter um; italienische Bahnen huunverändert, schweizeri

Italiener und

notiert,

% gegeben.

Oesterreichische

belebt Beginn

Beginn

15,30 ℳ; Richtstroh „Erbsen

Linsen 70,00 ℳ; 4,00 ℳ. Rind

Berlin, 22. Dezember. Marktpreisen mittelungen des Königlichen (Höchste und niedrigste gute Sorte 16,50 ℳ, 16,00 ℳ; Mittel⸗

geringe Sorte 15,20 ℳ, 4,66 ℳ, 4,32 ℳ; Heu 7,30 ℳ, 4,

een, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ;2 Spessehohnen, weiße 50,00 ℳ; 22,00 25,00 Kartoffeln e fleisch von der Keule 1 kg 1, 1,20 ℳ. dito Bauchfleisch 1 kg 1,30 ℳ: 1 Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ. fleisch 1 kg 1,70 ℳ;

dolizei⸗Pr. reise.) Pr. 1 dz für: Sorte 15,

1,00 .

1 kg 1,50 ℳ; 1,00 ℳ. Butter 2,00 ℳ. Eier 60 Stück 5,20

1

. 2

vr

8 28

14,60

88h Lbh;

24,

,888 een.

Ham

8

3 Sh KHR;

eS

28 ðFNEC 8.

8

16. 6

Nℳ 303.

Dezember, Abends.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Regierungs⸗Sekretär, Rechnungs⸗Rath Napp zu Frankfurt a. O. den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,

dem Senator Münch zu Torgau den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse, sowie

dem Stadtsergeanten a. D. Berg zu Fürstenberg i. Mecklb., früher zu Berlin, den Polizeiboten und Vollziehungsbeamten Eikenberg und Schmidt zu Hannover, dem städtischen Straßen⸗Aufseher Fischer zu Linden i. H., den Chaussee⸗ Aufsehern Frömling zu Osnabrück und Kniep zu Duder⸗ stadt, dem Waldarbeiter Stein zu Madfeld im Kreise Brilon und dem Instmann Tiede zu Bledau im Kreise Königsberg i. Pr. das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deutsches Reich. Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des

8 Reichs den Kaufmann Theodor Gosewisch zum Konsul in

Valencia (Venezuela) zu ernennen geruht.

8 Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den Reichsbank⸗Direktor Schmiedicke zum Geheimen Ober⸗Finanz⸗Rath zu ernennen, ferner 1 3

dem Ersten Vorstandsbeamten der Reichsbank⸗Hauptstelle in Mannheim, Bank⸗Direktor Richter den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath, 1

dem Ersten Mlstenten des Direktors des Komtors der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere in Berlin, bisherigem Bank⸗ Assessor Wolf, sowie dem Zweiten Vorstandsbeamten der Reichsbankstelle in Düsseldorf, bisherigem Bank⸗Assessor Peisert den Charakter als Kaiserlicher Bank⸗Rath, und

dem Vorsteher der Börsen⸗Abtheilung des Komtors der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere Schwendy, den Kassierern Schoppen, Neumann und Koellich, den Ober⸗Buchhaltern Doerre, Schubert, Mewes und Battig, sowie den Ober⸗ Kalkulatoren Kaehne, Knetsch und Franck, sämmtlich bei der Reichs⸗Hauptbank in Berlin, den Charakter als Rechnungs⸗ Rath zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem ständigen Hilfsarbeiter im Auswärtigen Amt von der Decken den Charakter als Legations⸗Rath, dem Geheimen Registrator im Auswärtigen Amt, bis⸗ bhrigem Hofrath Schwebel den Charakter als Geheimer ofrath, . dem Geheimen Sekretär und Chiffreur im Auswärtigen Amt Küster sowie dem Legations⸗Kanzlisten bei der Gesandt⸗ schaft in Belgrad, bisherigem Geheimen expedierenden Sekretär Kleinert den Charakter als Hofrath, und dem Geheimen Kanzlei⸗Sekretär im Reichh ff den Charakter als Kanzlei⸗Rath 11“ 8 ““ 8

Auswärtigen Amt zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Eisenbahn⸗Sekretär Schlüter zu Straßburg i. E. den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.

ist zum Ge⸗

Der Geheime Kanzlei⸗Diätar eee. arine ernannt.

heimen Kanzlei⸗Sekretär in der Kaiserlichen

*

Bekanntmachung, betreffend die wechselseitige Befreiung der Ange⸗ hörigen des Deutschen Reichs und Oesterreichs von der ihnen als Ausländern in bürgerlichen Rechts⸗ streitigkeiten obliegenden Verpflichtung zur Sicher⸗ heitsleistung für die Prozeßkosten. Vom 23. Dezember 1897.

Die Kaiserlich deutsche und die Kaiserlich Königlich öster⸗ reichische Regierung haben, um den beiderseitigen Staats⸗ angehörigen die Befreiung von der Verpflichtung zur Sicher⸗ 1ehegb für die Prozeßkosten in bürgerlichen Rechts⸗ reitigkeiten nach dem Inkrafttreten der österreichischen Zivilprozeßordnung zu sichern, im gegenseitigen Ein⸗ vernehmen festgestellt, daß mit Rücksicht auf die Bestimmungen der deutschen Zivilprozeßordnung § 102. Abs. 2 Nr. 1 und der österreichischen Zivilprozeßordnung § 57 Ziff. 1 die Voraussetzungen erfüllt sind, unter denen für Angehörige des einen Lhailgs die Befreiung von der Sicherheitsleistung wegen der Prozeßkosten im Gebiete des anderen Theile eintritt Berlin, den 23. Dezember 1897. 3“ Der Reichskanzler. Im Auftrage: Hellwig

Bekanntmachung.

Am 23. d. M. ist im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion Erfurt der an der Strecke Plagwitz⸗Lindenau —Lützen neu errichtete Haltepunkt Seebenisch für den Personenverkehr eröffnet worden. . Berlin, den 24. Dezember 1897. —“ Der Präsident des Reichs⸗Eisenbahnamts.

Schulz.

Landespolizeiliche Anordnung.

Grund des § 7 des Reichsgesetzes vom 23. Juni (R⸗G.⸗Bl. S. 153) / (R.⸗G.⸗Bl. S. 409), von Viehseuchen,

Auf 1880/1. Mai 1894 betreffend die Abwehr und Unterdrückun und des 3 des preußischen Ausführungsgesetes vom 12. März 1881 (Ges.⸗S. S. 128)/18. Juni 1894 (Ges.⸗S. S. 115) ordne ich zufolge Anweisung des Herrn Ministers für Landwirthschaft, Domänen und Forsten ür den Umfang des Regierungsbezirks Königsberg hierdurch an: 91

Die Einfuhr von frischem Schweinefleisch aus Schweden und Norwegen wird vom 29. Dezember d. J. einschließlich ab bis auf weiteres allgemein untersagt.

§ 2.

Uebertretungen des Verbots des § 1 unterliegen den Be⸗ stimmungen der 66 Nr. 1 und 67 des Reichsgesetzes vom 23. Juni 1880/1. Mai 1894 bezw. des § 328 des Reichs⸗ Strafgesetzbuchs. 11“ 9

Wegen weiterer Verbreitung 1b Schweden wird auf Grund des § 3 des preußischen Aus⸗ führungsgesetzes zum Reichs⸗Viehseuchengesetz vom 12. März 1881 mit Genehmigung des Herrn Ministers für Landwirth⸗ schaft, Domänen und Forsten die Einfuhr von frischem Schweinefleisch aus Schweden und Norwegen vom 29. Dezember d. J. einschließlich ab verboten.

Stralsund, den 23. Dezember 1897. 88

Der Regierungs⸗Präsident In Vertretung: Mejer.

der Schweineseuche in

Einfuhrverbot.

Wegen Ausbruchs der Maul⸗ und Klauenseuche und Verbreitung der Schweineseuche in Schweden wird nach § 3 des preußischen E1u““ zum Viehseuchengesetz vom 12. März 1881 die Einfuhr von Wiederkäuern, Schweinen und frischem Schweinefleisch Schweden und Norwegen vom 29. Dezember 5. S schließlich ab hierdurch verboten.

Schleswig, den 23. Dezember 1897.

Der Regierungs⸗Präsident. Zimmermann.

aus ein⸗

6 Bekanntmachung, betreffend das Verbot der Einfuhr von Wieder⸗ käuern und frischem Schweinefleisch aus Schweden⸗Norwegen.

Zur Verhütung der Einschleppung der Maul⸗ und Klauen⸗ seuche, sowie zur Verhütung der Einschleppung von Schweine⸗ krankheiten wird auf Grund 653 8 des Reichsgesetzes, be⸗ treffend die Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen, die Einfuhr von Wiederkäuern und von frischem Sohwetneftensg aus Schweden⸗Norwegen vom 29. d. M. einschließlich ab verboten. Die Einfuhr von lebenden Schweinen aus Schweden⸗Norwegen ist schon deshalb unzulässig, weil hier eine Quarantäne⸗Anstalt für seewärts eingeführte Schweine nicht besteht.

Zuwiderhandlungen gegen dieses Verbot unterliegen den Strafbestimmungen des § 66 des Reichsgesetzes, betreffend die Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen, und des § 328 des Strafgesetzbuchs.

Gegeben in der Versammlung des Senats, Hamburg, den 22. Dezember 1897. 8

Uebersicht über die im Jahre 1898 abzuhaltenden Prüfungen von Seedampfschiffs⸗Maschinisten.

Die Prüfungen beginnen in

Königsberg am 21. April und 15. September;

Danzig am 3. Mai und 8. November;

Stettin am 28. März und 31. Oktober;

Rostock am 1. März und 4. Oktober; C“

Lübeck am 15. März und 18. Oktober; lensburg am 18. Januar, 5. Juli und 8. November; remen am 2. Februar, 29. Juni und 26. Oktober; amburg am 14. Februar, 9. Mai, 8. August und

31. Oktober.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 54

des „Reichs⸗Gesetzblatts“ enthält unter Nr. 2436 die Bekanntmachung, betreffend die dem inter⸗ nationalen Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr beigefügte Liste, vom 18. Dezember 1897; und unter 3 Nr. 2437 die Bekanntmachung, betreffend die wechselseitige Befreiung der Angehörigen des Deutschen Reichs und Oester⸗ reichs von der ihnen als Ausländern in bürgerlichen Rechts⸗ streitigkeiten obliegenden Verpflichtung zur Sicherheitsleistung für die geh b. vom 23. Dezember 1897.

Berlin W., den 24. Dezember 1897.

Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. Weberstedt.

In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird eine Uebersicht über die Ein⸗ und Ausfuhr von Getreide und Mehl im deutschen Zoll⸗ gebiet in der ersten Hälfte des Monats Dezember d J. und in der Zeit vom Januar 1897 bis jetzt veröͤffentlicht

Königreich Preußen.

v11“ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Gesandten in Lissabon, Wirklichen Ge⸗ heimen Rath von Derenthall ju Allerhöchstihrem außer⸗ ordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister Königlich württembergischen Hofe zu ernennen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den bisherigen Geheimen Regierungs⸗Rath von Rissel⸗

mann, vortragenden Rath im Ministerium des Königlichen Hauses, zum Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath zu ernennen.

8 8 v“ EEI““ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruh 8 den Konsistorial⸗Rath Friedrich Altmann zum Ge⸗ heimen Regierungs⸗Rath und vortragenden Rath im Mini⸗ sterium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegen⸗ heiten zu ernennen, sowie den bei demselben Ministerium angestellten Beamten, nämlich dem Rechnungs⸗Rath Hermann Blümel den Charakter als Geheimer Rechnungs⸗Rath, und 1 dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator 8snn Lange den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu ver⸗ eihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: zu genehmigen, daß der Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Boss zu Cassel in gleicher Amtseigenschaft an das Ober⸗Landes⸗ gericht in Naumburg g. S. versetzt werde, ferner 1t den Vintz aus Kalbe a. S., z. Z. in . a. S., zum Ober⸗-Landesgerichts⸗Rath in Naum⸗ burg a. S., 888 Landgerichts⸗Rath Pfeiffer in Cassel zum Ober⸗ Landesgerichts⸗Rath daselbst, den Staatsanwalt Pauli in Breslau zum Ersten Staats⸗ anwalt in Memel, 1 1 den Gerichts⸗Assessor Dr. jur. Schmidt in Berlin zum Amtsrichter in Marienburg, und 1 den Gerichts⸗Assessor Wentzel in Berlin um Amtsrichter bei dem Amtsgericht I hierselbst zu ernennen, sowie 1 1 den Ober⸗Staatsanwalten von Plehwe in Königsberg i. Pr. und Wachler bei dem Kammergericht, den Senats⸗ Präsidenten bei den Ober⸗Landesgerichten Löffler in Königs⸗ berg i. Pr., Müller und Pitsch in Posen, Hassenstein in Marienwerder, dem Senats⸗Präsidenten bei dem Kammer⸗ pricht Groschuff in Berlin, den Landgerichts⸗Präsidenten ischke in Tilsit, Langrock in een und Röstel in Ostrowo den Charakter als Geheimer ber⸗Justiz⸗Rath mit

dem Range der Räthe zweiter Klasse,