8 —“
1”] bö11 896 1 094164 000, 1895 1 135 181 000) ℳ um 52 253 000 (1896 — Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Zinkmarkt berichtet
Qualität — 2 Außerd 3 88 46 069 000, 1895 um 47 304 000) ℳ köber als in der Vorweche die „Schl. Ztg.“: Die Verhältnisse im oberschlesischen Walzeisen⸗ Durchschnitts⸗ Am vorigen ußerdem wurden Die Weinernte im Kaukasus. 3 Jhund die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten (Giroguthaben) geschäft weisen gegen die Vorwoche wenig Veränderung und Anregung preis Markttage ꝑam Markttage Aus Tiflis liegt folgende Nachricht vor: zeigen bei einem Betrage von 454 206 000 (1896 503 267 000, 1895 auf. Das Jahresende mit seinen Bestandaufnahmen und Feiertagen Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge 2 1“ (Spalte 1) Nachdem in den beiden letzten Jahren die Weinernte im Kaukasus 458 362 000) ℳ eine Abnahme um 38 755 000 (1896 um 18 476 000, macht sich stark durch Mangel an Spezifikationseingängen fühlbar. werth fũr Durch⸗ FInach überschlägliche: ungünstige Ergebnisse gehabt hat, ist die diesjährige Ernte im 1895 um 1 624 000) ℳ 1 drf die Feschaftigang der üh ge em 2 52 ö 1 Doppel⸗ schnitts⸗ Schätzung verkauft allgemeinen mittelmäßig ausgefallen. Es würde ein noch besserer lung für Kohlen und Koks führungsaufträgen nur geringen Einfluß. Die Kundschaft vollzog noch
niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster Doppelzentner 8. dem Crmag erzielt worden sein, wenn die Weinbauer überall Mittel gegen Tägliche Wagengestel ohlen be 8 , zentner reis Doppelzent 1 8 e ae. 3 1 1 mehrere Nachkaäufe zu bisherigen Preisen, und die Stimmung blieb p ner die Pilzkrankheiten angewandt hätten. Im einzelnen ist das Er an der Ruhr und in Oberschlesien vetbencg sest, du euch die Rachrichten vom rbeinisch⸗westsälischen
ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ (Preis unbekannt der Weinernte nach einer in der Tifliser landwirthschaftlichen uhr sind am 24. d. M. gestellt 12 293, nicht recht⸗ ug auch
8 1“ 1.““ slge eaufasien dessen Weinbau übrigens nur von untergeordneter Sae⸗ algber sind am 24. d. M. gestellt 3442, nicht recht, schlesischen Waggonfabriken daran mit so bedeutenden Aufträgen be⸗
1889 180 188 1816 12,30 t ist hat eine schlechte Ernte gehabt Im Kuban⸗Gebiet war — v1“ theiligt find, daß sie bis zum Herbst reichlich Arbeit haben, so sind
12,30 12,60 12,70 13,00 13,10 13,40 8 Hedes vnbefe ganz unbedeutend, im Terek⸗Gebiet litten die Wein⸗ 2 bald nach den Feiertagen auch wieder größere neue Bestellungen für 8s Vh. F 13,50 13,0 die Weinltee Niederungen des Terek von Frühlingsfrösten, sodaß die e⸗ Nachweisung 8. die Walzwerke zu erwarten. Auf die vor kurzem zu stande gekommenen
14,50 14,50 15,00 15,00 15,50 15,50 8 “ ärten schl cht ausfiel In der Umgegend von Kisljar dem Hauxt⸗ über verlangte und gestellte Wagen für die in den Eisen, Schlüsse mit Auslandskunden wird reichlich spezifiziert; ganz besonders 98 8— 1 8ür 15,00 “ 22. . rnte F venon Ciskaufasien, war 5. Ertrag unter mittel, aber die bahn⸗Direktionsbezirken Magdeburg, Halle und Erfurt] laufen aus Rußland flotte Ordres ein. Die Stahlwerke und 888 1“ 14,60 1116“* . Ten 8* Die Weingärten von Petrowsk gaben eine mittlere belegenen Kohlengruben. ü8 Konstruktionswerkstätten sind in vollem Betriebe. Die Drahtwerke 1 — 88 14,20 14,0 ; 2. . 88, güntrankbeiten boben mit Ausnahme des Reviers von Es wurden am 1. Dezember 1897 verlangt 3499, gestellt 2726 Wagen haben bei unverändert festen Preisen andauernd befriedigende Ein⸗ * b-e 14,00 14,00 . 5 12 8 gc. 88 kall Verbeerungen angerichtet obwohl viele Wein⸗ zu 10 t, am 2 Dezember verlangt 3613, gestellt 2913, am 3. De⸗ gänge an Bestellungen und Spezifikationen zu verzeichnen. I“ Auch — 1 14,80. 14,80 . . Jeis Rekstsce 9 energisch mit Schwefel bestreuten zember verlangt 3626, gestellt 3083, am 4. Dezember verlangt 3685, für Gußwaaren erhält sich bei zum theil steigenden Preisen die
13,00 13,00 13,50 — — V gärtner des deaux⸗Linktur bespritzte. Nur in Kisljar, wo gestellt 3278, am 5. Dezember verlangt 308, gestelt 305, am lebhafte Nachfrage. — Der Alteisenmarkt liegt fest; Gußbruch er⸗
— — 12,88 13.13 13,13 8 8 und llet kheiten 5 Jahre lang die Weingärten zu Grunde richteten, 6. Dezember verlangt 3373. gestellt 3282, am 7. Dezember verlangt zielte höhere Preise. — Auf dem Zinkmarkt war das Geschäft, des
12,25 12,30 12,40 12,45 12,50 - — 4 die Pi die Er te durch rechtzeitige Behandlung gerettet. In den 3273, gestellt 3263, am 8. Dezember verlangt 3159, gestellt 3094, am] Jahresschlusses und der nahen Feiertage wegen ebenfalls still, und
12,40 12,80 13,50 14,50 15,60 V .12. 8 wurde die “ bat Mildium vollständig die Ernte vernichtet 9 Dezember verlangt 3118, gestellt 3105, am 10. Dezember verlangt auch in den beiden nächsten Wochen ist schwerlich eine Belebung zu
13,00 13,00 14,00 15,00 15,00 8 1. Stan ser en hehm krachte den empfohlenen Gegenmaßregeln kein 3169, gestellt 3156, am 11. Dezember verlangt 3290, gestellt 3231, erwarten. Die Preise halten sich, da weder bei den Produzenten noch
12,70 12,70 14,10 15,50 15,50 . 8 3 und die 8 1 . be. die deutschen Kolonisten in Michelsfeld bei am 12. Dezember verlangt 202, gestellt 202, am 13. Dezember bei den Händlern Veranlassung vorliegt, sich um den Verkauf zu
18 88 B 14,70 15,50 . Peneee 8 die Behandlung ihrer Reben energisch in die Hand. I EEEöe 383 Im Zinkblechgeschäft trat gegen die Vorwoche keine Ver⸗ 2, 2, .00 13,25 13,35 . . . veebag⸗ b b auf salzhaltig 2999, am 15. Dezember verlang . . nzen änderung ein.
58— b . Außer den Pilzkrankheiten litten die Reben in den auf salzhaltigem
188 8 ve. 5 16,00 18. 18 1 an 18. Mündung des Terek belegenen Stanizen auch an verlangt 43 375, gestellt 40 629 Wagen zu 10 t. Stettin, 24. Dezember. (W. T. B.) Spiritus loko 36,50 bez.
1400 1200 16,00 n 19,28 8 8 . Chlorose. Breslau, 24. Dezember. (W. T.,B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 82 885 1890 17,00 17,00 . 8 8 1 . Die Weinernte von Transkaukasien ist im wesentlichen befriedigend Getreidehandel in Italien. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 100,10, Breslauer Diskontobank 121,80,
13,60 14,30 14,53 8 ee 1 8 “ ausgefallen. 2 8 treid ktes in G Ii Nr.⸗ Breslauer Wechslerbank 107,20, Schlesischer Bankverein 139,25,
10,81 11,71 12,61 88 3 . I “ Im Gouvernement Tiflis haben die Kreise Sionach und Telaw ; Ueber den Verlauf 26 emarktes in Genua im Monat Freslauer Spritfabrik 143,50, Donnersmarck 164,25, Kattowitzer
14,5 ¹ 15, 14,05 14,77 .“ (Kachetien), in denen der beste kaukasische Wein wächst, eine schlechte November liegt folgende “ 1— 8 174,00, Oberschles. Eis. 108,50, Caro Hegenscheidt Akt. 134,75, 4,50 14,50 20 15,75 15,75 8 Weinlese gehabt. Der Stand der Weingärten war dort im Frühjahr Hartweizen. Der Konsum ist noch für einige Zeit genügend Oberschles. Koks 179,00, Oberschl. P.⸗Z. 158.50, Opp. Zement
15,00 16,09 17,00 19,00 19,0 instig, die Blülhe verlief normal, und die Frucht setzte gut an. versehen und verhielt sich den 8. ““ russischen 169,25, Giesel Zem. 158,50, L.⸗Ind. Kramsta 146,25, Schles. Zement
1““ 13,00 15,00 3 . . dünftig, din en aker im Mai und Juni starke Hagelschlage nieder, Ervorteure gegenüber zuwartend. g⸗ PA“ 222,00, Schles. Zinth.⸗A. 218,00, Laurahütte 183,50, Bresl. Oelfabr. 4,5 00 15,50 16,00 b 228 12. 3 die große Verheerungen anrichteten. Dazu kamen noch Pilzkrankheiten, Hartweizen Noworossysk P. s pro Jannar / Februar 2824 Fr., 100,40, Koks⸗Obligat. 102,40, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗
10,75 11,00 11,00 . 13,50 14,50 3 unter denen black rot, white rot und brown rot neu auftraten. . 1u“ 10 4 “ 5 „ gesellschaft 123,25.
16,00 16,00 16,50 ,5 17,00 17,00 8 . 18.12. Da die Bevölkerung die Bekämpfung der Krankheiten unterließ, so verlangte, wollte man hier höchstens und gg Produktenmarkt. Spiritus pr. 1001 100 % exkl. 50 ℳ
8 88 8 17,00 17,00 1n murde auch in denjenigen Weingärten, die nicht durch Hagel⸗ Mit Ausnahmse von einigen wenigen Schlüssen für den Süden wurde Perbrauchsabgaben pr. Dezember 55,00 Gd., do. 70 ℳ Verbrauchs⸗ — e 10,50 11,00 8 8 b schlag beschädigt worden waren, sehr wenig geerntet. im direkten Importgeschäft nichts gemacht. 8 abgaben pr. Dezember 35,60 Gd.
15,60 17,00 1ees 20,00 20,00 8 8 18.12. 8 Rur die Kaiserliche. Domänenverwaltung, die im Kreise Auch das Geschäft auf Frühjahr⸗Abladung un. ledereräffnung Magdeburg, 24. Dezember. (W. T. B.) Zuckerbericht.
14,23 15,38 15,77 17,31 18,46 I 1 3 Telaw 400 Dessjätinen Weinland besitzt, hat infolge der der Schiffahrt im Azow rubte vollständig, weil weder der Konsum Fgornzucker exkl. 88 % Rendement 10,25 — 10,37 ½. Nachprodukte exkl.
13,84 14,23 14,63 16,69 17,60 1 18.12. .“ rationellen Behandlung ihrer in vorzüglichem Zustande sich be⸗ noch die Spekulation den Muth Leecgt dafür geforderten Preise 75 % Rendement 7,40 — 8,25. Fest. Brotraffinade I 23,25.
ve 17,15 8 s 8 8 18. 12. . findlichen Weingärten eine reichliche Ernte erzielt. Ihre Gewächse anzulegen. Man notiert nominell 1“ Brotraffinade II 23,00. Gem. Raffinade mit Faß 23,25 — 23,50.
“ 15,00 17,40 18,20 18,60 17. 12. iind bei weitem die besten und finden nach und nach mehr Anklang. Hart Taganrog P. Ue. Fr., Gem. Melis 1 mit Faß 22,75. Ruhig. Rohzucker I. Pro⸗
13,55 13,55 15,900 186ũ6,00 16,00 b Im Kreise Tiflis war die Weinernte trotz Oidium, Mildium, An⸗ 8 ““ . 199 21,25 „ 988 . dukt Transito f. a. B. Hamburg pr. Dezember 9,47 ½ Gd., 9,52 ½ Br.,
13,60 14,25 1430 146,00 17,00 8 . bhraknose und der hier und da neu auftretenden Krankheit black rot während die italienischen Käufer von 20,— Fr. für P. 9³8 sprechen. pr. Januar 9,55 Gd., 9,60 Br., pr. Februar 9,60 Gd., 9,65 Br.,
HAIIIEET““ 18,00 18.,00 1 18.12. 1 hraknose und der ier and da wenn auch diese Krankheiten in einigen Sobald einmal die Preise praltisch werden, dürft sich voraussichtlich pr. März 9,67½ Gd., 9,72 ½ Br., br. April 9,72½ Gd., 977 ½ Br. Fest.
17,00 17,00 18,00 18,60 18,60 17. 12. Weingärten bedeutenden Schaden angerichtet haben. Wie im vorigen, ein lebhaftes Geschäft entwickeln. da bis zur Wiedereröffnung der — Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 330 000 Ztr.
17,50 1750 158,16 18,60 18,60 G — 18.12. u“ so haben auch in diesem Jahre Ueberschwemmungen die Weingärten Schiffahrt, welche gewöhnlich anfangs April stattfindet, die in Italien Frankfurt a. M., 24. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.
18 00 18,00 18,30 18,60 1 6 18. 12. 8 beschädigt; viele an der Aragwa belegene Gärten wurden von den vorhandenen Stocks gelichtet sein werden und der Konsum unter allen gond. Wechs. 20,35, Pariser do. 80,716, Wiener do. 169,50,
16,80 17,80 18,00 18,60 19,0 18. 12. 1 Fluthen volständig weggesrült. Im Kreise Duschet war die Wein⸗ Umstänren seinen Bedarf decken muß 5 3 % Reichs⸗A. 97,10, Unif. Egypter 107,10, Italiener 94,00, 3 % port. 18,50 13,50 2999 V 88 8 8 1 Inte ebenfalls befriedigend; nur in der Thalmulda von Xanka ver⸗ Weichweizen. Agymen Ghirken u. Ulken. A gesehen von Anleibe 21,40, 5 % amort. Rum. 100,90, 4 % russische Kons.
Diedenhofen. — — 16,00 16,50 17,00 8 nichteten Pilzkrankheiten und Hagelschläge die Ernte. Im Kreise den unvermeidlichen Schwankungen infolge der amerikanischen 103,50, 4 % Rufs. 1894 67,20, 4 % Spanier 61,20, Darm⸗
Breslau. . 12,10 12,60 13,70 14/,60 15,70 . Gori wurden die Weingärten in einigen Dörfern vom Hagelschlag Notierungen, verlief der Markt in durchgängig fester Haltung städter 157,00, Deutsche Genossenschafts⸗Bank 118,20, Diskonto⸗
Halberstadt. 8 . 17,00 17,50 17,50 18,29 20,090 –†r heimgesucht, in anderen entwickelten sich Pilzkrankheiten. Auch breitet mit ausgesprochener Tendenz zur Hausse. Die Landwaare ist Kommandit 199,70, Dresdner Bank 159,70, Mitteld. Kredit. 116,40
: sch die Pbolloxera immer mehr aus. Die Ernte war daber nur starke im Abnehmen begriffen, und die Figner verlangen höhere Preise, Nationalb. f. D. 151,00, Oesterr. Kreditakt. 297 %, Oest.⸗Ung. Bant
20 l 8 8 mittelmöͤßig und nur an wenigen Orten über mittel. Im Ssuram⸗ sodaß die Frage für russische Provenienzen sich stärker geltend macht. 793,00, Reichsbank 162,60, Allgem. Elektrizität 278,30, Schuckert
13,20 13,20 13,85 14,50 14,50 “ “ 8 8 Revier waren im Frühjahr die Ernteaussichten günstig, Pilzkrank⸗ Das Gesckäft war infolge dessen bei guter Frage speziell aus dem 259,20, Bochum. Gußft. 203,70, Dortm. Union —,— Harpener
das — 10,40 11,20 12,00 12,80 22.12. . ne Insetzen haben einen so neachtbeiligen Einfluß Piemont ziemlich lebhaft, und es wurden schlank die Forderungen der Bergw. 190,30, Hibernia 206,10, Laurahütte 184,00, Westeregeln 2 14,00 14,00 15,00 15,00 1 81 ausgeübt, daß nur ein mittlerer Ertrag gewonnen worden russischen Exvorteure bewilligt. 203,50, Höchster Farbwerke 460,00, Privatdiskont 4 ½.
13,50 13,90 14,20 14,30 14,60 8 ist. Im Kreise Bortschala war die Weinernte infolge des Die Preise vartierten von „„lka Nicolat Köln, 24. Dezember. (W. T. B.) Rüböl loko 60,00.
13,50 13,60 13,60 15,00 15,00 8 starken Umsichgreifens des Oidiums unter mittel. Jedoch wurde 19,50 Fr. — 20 ¼l Fr. — Tge B“ Dresden, 24. Dezember. (W. T. 8) 3 % Sächs. Rente 96,25, — 22 1400 14,00 14,50 14 50 8 . — in den Weingärten, in denen rechtzeitig zur Behandlung geschritten 1ö4“e“ 8 3 ½ % do. Staatsanl. 100,60, Dresd. Stadtanl. v. 93 101,00, Allg. — — — — 13,80 1“ 8 wurde, eine reiche Ernte erzielt. Infolge des warmen Frühlings und von 20 ½ Fr. “ rnü Preise behauptet deutsche Kreditbk. 217,50, Dresd. Kreditanst. 143,75, Dresdner Bank
8 5 2n. 13,40 “ e“ des heißen Sommers reiften die Trauben fast um einen Monat früher kais. . 82 I““ öu“ * —,—, Dresdner Bankverein 126,00, Leipziger Bank —,—, Sächs.
— 5 2 12,80 13,20 b 8 1 als gewöhnlich. Die deutsche Kolonie Katharinenfeld, deren Wein⸗ Odessa⸗Mais 4 Fro 111 F Bank 131,50, Deutsche Straßenb. 175,00, Dresd. Straßenbahn
13,20 13,20 13,40 13,50 gärten im vorigen Jahre infolge von Beschädigungen durch Hagel⸗ „ Cinquantin 10 ¾ Fr. — r. vd““ Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 276,00, Dresdner Bau⸗
— 13,60 13,90 1 schlag fast gar keinen Ertrag gegeben haben, hat in diesem Jahre gesellsch. 238,50. 1 Kurse. 3 %ℳ
gering mittel gut Verkaufte Verkaufs⸗
Allenstein.. Brandenburg. Frankfurt a. O. Sormahh.. Stettin.. Greifenhagen I“ targard . 111“ rotoschin. Czarnikau.
Kolmar i. P.
Strehlen i. Schl. Schweidnitz.. ööö“ 8G oldberg Liegnitz.. öI“ Hoyerswerda Leobschütz. Meisse... Eilenburg. Erfurt.. E“; Duderstadt. Lüneburg 8888 8 kayen. Krefeld. München Landshut.. Straubing. Regensburg. Augsburg. Großenhain. Pirenma. Reutlingen. Bopfingen. Ravensburg.
„ 1111111*“ bc11114“*“*
8 9 „ 666 86
858 36 89 5 5 5 66 9556
58 5856säägge 5
885nsböö.—
55ö6äsns8öö“ .
Allenstein. Elbing.. Potsdam. Brandenburg Frankfurt a. Sorau. Stettin.. Greifenhagen Pyritz.. Stargard. — S Köslin .. 13,20 13,20
„ bbs6
Schlawe .. 14,00 14,00 1 1“ b eo’/= 12,29 1 ““ 8. T. B.) S
Posen.. . dA * 13,70 14,00 — — 8 3 112. BII“ 54— Weür⸗ (2. enng “ Weinernte Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner , g1 882 98hensfa9 EE“ eitzer Paraffin⸗
“ .“ 12,80 12,80 12,80 13,20 8* 8 3 reg; der gter den Verbreitung des Oidiums im allgemeinen Schlachtviehme BE“ 1 1 eacgtnesl⸗Fabrik 115,60, Mansfelder Kure 965, Leipziger Kredit⸗ 1Se 12n ETu5 2. befriedigend. Nur in den südlichen Revieren wurre auch “ den Ermitzelungen 8 Preisfestsetzungs⸗Kommission: onstalt⸗Aktien 217,30, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 121,50,
Kolmar i. P.. . 12,45 12,70 12,75 12,80 12,90 13,00 4 icht der zehn gewöhnlichen . il di in e 2 kti . 53,50 Jebnb. .. . .. . 122 11 429 25 189 1139 112. niin der sehrte Fteiaet ben Wivrcn, Getäsgtee geretfezcge maren 11“ WWLEA11“ Lochegewicht in gac bdenfte Bantaten 149850, Eehag Heden.gencarhean 133,00, 88 * * . . . 1 1 1 „2 r 7 1 „ 0 „ 9 4 lisak H 9 8 A 8⸗ 8 2 ür Ssund g. . 8 „ 38 Lei i⸗ Ukti 7 7 8
00 8 13 Im Gouvernement Elisabethpol litten die Weingärten im Ara 3 sasten Schlachtwerths, höchstens? Jahre alt, 60 bis 65; Leipziger Baumwollspinnerei Aktien he;. Eeshier (Kemag g
Strehlen i. Schl. 12,40 12,40 12,80 12,80 13,20 13,20 im Wi zste S ddium. Im ausgemästet, t 1 3 “ Kammgarnspinn Schresbnitz. 12,30 1320 1589 13,60 13,20 14*8 1t . 3 1 “ Se Pastn c “ Im 2) junge fleischige, nicht ausgemäͤstete und ältere ausgemästete 56 bis ee eeehcagarsffinere vhr ugnesen 118,00, Habelschwerdt.. 11,40 11,50 11,80 12,00 12,20 12,41 1 1 1 Kreise Dschebrall⸗ iff Mildium sehr um sich. Im Kreise Schuscha 59; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere 11“ Große Läpei er Straßenbahn 245,50, Leipziger Elektrische Straßenbahn Fegnkgr . 1299 1399 1399 13990 1390 8 . 8 Uactte die Wicelraage (Conchagls arabigaela) Schadehe ,de dnci üas Füsstre Lela hüneabs b8, bis G0, Humähig ö 185,60, Thüeingische Gaggeselschafts,Attien 2200, Deutsche Spitzen⸗ ’1 ₰ . 3,5 ,50 “ 8 11“ 8 Krei Flis G 6 i ingã a d eischige, hochst schlachtwernds 20 9 1 fabrik 2 130,50. Jauer.. 12,00 12,00 13,00 13,00 14,00 1400 “ 1 1“ büll⸗ F.J. hiren eee aenget, a de füngere und gut genährte ältere 52 bis 562 3) gering genährte, 46 1ö1ö.““ a Plata. Grundmuster B. Hoyerswerda — e 14,50 14,50 — 888s “ 8 S 3 Hualität des Weins, namentlich in der deutschen Kolonie Helenendorf bis 51. — Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemäftete vr. Dezember — ℳ, pr. Januar 3,12 ½ ℳ, pr. Februar 3,10 ℳ, Leobschütz’. 12,20 12,80 13,00 13,20 123,40 13,80 1 8 gut. Im Kreise Schuscha war sogar eine reiche Ernte. “ Färsen höchsten Schlachtwertös — bis —; P. vollfleischige, aus⸗ dr. März 3,07 ½ ℳ, pr. April 3,07¾ ℳ, pr. Mai 3,07 ½ ℳ, pr. Reisse... 11,80 12,00 12,20 12,40 12,60 12,80 8 9. Im Geuvernement Eriwan nurden die Weingärten im Ordubat⸗ gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, un 3,02 ½ ℳ, pr. Juli 3,07 ¼ ℳ, pr. August 3,07 ½ ℳ, pr. September . üeSe. 8. 15,30 15,30 1600 1vSI1 Revjer durch Winterfröste und im Dorfe Bscharadsbur im Kreie 1. ö“ 1I “ 85 genn. 07 ½ ℳ, pr. Oktober 3,05 ℳ, pr. November 3,05. Umsatz: 14 000. 11L 81“ b 16,50 8 “ 1 Nachitschewan durch Hagelschlag vernichtet, sonst war die einerste wickelte 6,; Fühg 8 45., Kälber: Tendenz: Behauptet. ZIBIu — — — 14,00 dedi bege Stadt Eriwan b 1e 46 bis 48; 4) gering gevährte Färsen und Küͤhe 43 bis 45. Kälber: dezember. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Dadersta 128 13,33 1333 1499 14,00 120% Pern Se Srewee “ 88 1) hue Mastälber (Vol milchmag) und beste ehuselrers) ““ Nie ) der Ueger Büü⸗ üneburg 75 14,00 14.00 4,60 60 ““ 3 2.12. in Dritttheil verrin 1 mittlere Mastkälber und gute Saugte ree Gal 8 5 Br. — S . t. Wilco 1“ 13,00 13,00 13 50 13,50 188 1538 8 18.12. 8 Z die Weinernte in dem Haupt⸗ Saugkälber 55 bis 62; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser) e. Tle e; —8 1“ Georen v78 5. Mayen. 122 eg 8— 13,50 13,50 1 weinorte Matrafsy im Kreise Schemacha gut, an anderen Orten, 44 bis 48. Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel Wbite label 27 ½ ₰. Speck. Sehr fest. Short clear middl. loko . 1300 13,10 13,15 13,25 13,30 13,50 — . b nebesondere im Kreise Lenkoran, gitt die Traube stark durch Pül⸗ 8 b8 78, 2glfe easfhar4 g 8. 6ccgdimeh gerungs CG“ ö1“ 1“ re 1 e — 13,50 4,5 “ 8 iten. 88 es f 9 7 ““ 8 dd middl. loko . Trier. 13,40 13,40 13,60 13,80 de2 1889 .“ 8 116““ war der Stand der Weingärten be⸗ schafe — bis —, auch pro 100 Pfund Lebend ewicht 1u“ 4 b 8” Fiütdh, leto aier.Bereins. 5 % Norddeutsche Saarlouis 13,40 13,50 13,60 13,80 13,80 14,700 friedigend. Mtltantbeiten entwickelten sich insolge der Dürre nur Schweine. Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit Zollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien —, 5 % Nordd. München.. 12,40 14,20 14,40 15,80 16,00 17,60 1 be 11e“ 20 % Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer assen Llond⸗Aktien 108 ¼ bez, Bremer Wollkämmerei 290 Br. Landshut.. 19,75 12,7 12,90 15,05 15,59 1720 1 1 üm Gouvernement Kutais war mit Ausnahme des Kreises und deren Kreuzungen, höchstens 1 “— b. h Hamburg, 24. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. “ 13683 13,85 14,5v 14,96 15,85 1648 b Cᷣ Lübeck. Büchen 188,25, Regensburg. 10,75 13,44 13,98 14,52 15,05 EI11“ . Krankheit so stark auf, daß selbst in den einer Behandlung unter⸗ 54 bis 56; Sauen 52 bis 55 ℳ A.⸗ C. Guano⸗W. 71,00, Privaidisk. 4 ½, Hamb. Packetf. 111,75, Nordd. Vugsburg, 8 12,00 13,40 13,60 14,40 14,60 “ . 3 zogenen Gärten die Ernte unter mittel war, während in den anderen 8 IEkloyd 108,75, Trust Dynam. 167,25, 3 % Hamb. Staatsanl. 95,00, roßenhain. Piurng. ..
12,50 12,50 14,00 14,00 5 “ 1u““ z 3 ½ % do. Staatsr. 105,90, Vereinsb. 157,10, Hamburger Wechsler⸗
B 14 0 359 eles gn Hemagfeging; Berlin, 24. Dezember. (Wochenbericht für Stärke, I 1410187.00. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber autzen.
Reutlingen .
12,50 13,00 13,10 14,00 14,10 15,00 8 8 1 An den U z Schwarzen Meeres war die Weinernte gut; — 885 ers „20 2 1 3 0 8 . it 1 ilz h 1 i. Ssuchum und 8. b 8 77 . b är 1 1 8 2 . Fr., 7 48 8 F Bepfinen b 13,00 13,00 13,60 13,60 rug viel zur Verbreitung von Pilzkrankheiten bei. In 11.. Kartoffelmehl 16 —17 ½˖ ℳ, Feuchte Kartoffelstärke, Frachtparität ö“ 18 6 Zet der,2ont onzon Sicht 5040 Br⸗ avensburg. Saulgau .
8 E“ 8
. „
8 SZSZIE““
11114“* —“*— 6b 1I595
2
7.
“
11,00 11,00 13,40 13,40 14,30 14,30 1 Umgegend gelangte die Traube theils nicht zur Reife, theils verfaulte . b . 8 234— 12,00 13,00 14,10 14,40 14,60 15,00 1 1 . sie ceade en Ffercheejet sodaß der Wein schlecht gerieth. In Berlin 10,60 ℳ, gelber Syrup E“ 2335 v. 20,36 Gd., 20,38 ½ bez., Amsterdam 3 Monate 167,50 Br., 12,40 12,40 13,30 13,30 14,20 14,20 1 3 Kobulety zeigte sich eine neue, dem black rot ähnliche Krankbeit. Export 24 ½ — 25 ℳ, Kartoffelzucker gelb - 3½ ℳ, Kartoffelzu 166,10 Gd., 167,40 bez., Oest. u. Ungar. Bkpl. 3 Mongte 167,75 ae 12,00 13,00 14,00 14,40 14,60 15,00 . Im Bezirk Batum reifte die Rebe nicht aus. Im südlichen Theil lap. 24 — 241 ℳ, Rum⸗Kuleur 36 —36 ½ ℳ, Bier⸗Kuleur 35 36 ℳ, Br, 167,25 Ed., 187,60 bes., Paris Sicht 30,90 Br., 80,60 Gd. Emmendingen — 88 — 15,00 15,0 des Behirts Sfarscht war die Weinernte befriedigend, im Dorf Pertrin gelb wnd frhü 1a. 24 — 25 ℳ, do. sekunda, 22 ½ -23 ¾ , 80,80 bei., St. Petersburg 3 Monate 213,30 Br., 212,60 Gd. Offenburg 8 “ e b Eüs 15 50 15,50 . Plastunskoje 1b schlecht. Im Gudaut⸗Revier des Bezirks Ssuchum EE *S. oes F. bsth e1.n S8 213,00 be. Jep Pott Sicht 4 208 Pie.n Gd., 4,19 ½ bez., do. Finszh . . . 8 1 14,25 4,7 15,15 15,15 2 — 8 1 war die Weinernte gut. nn 49 M fsstä ke 32 — 33 ℳ Schabestaͤrke 60 Tage Sicht 4, r., 4,† c.
Diedenhofen. 8 — “ 14,00 14,00 1140 — do. “ 48—49 ℳ ee he Ser. n ü Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko — 00 — 4, 8 35 — 36 ℳ, Viktoria⸗Erbsen 18 — 2 ℳ, Kocherbsen 16 — 20 ℳ grüne 11q1nqq“ W ko 140 — 152, w uu“ 3 . 188 188 88,8 . 888 238 — “ Handel und Gewerbe. Erbsen 17 — 20 ℳ, Futtererbsen 124 - 13 ⅛ ℳ, inl. weiße Bohnen 18988. lolo vRaaen u.,, ech. h Fofe ldeee Gerste Halberstadt. . . “ 15,00 15,00 15,50 15,50 1 “ 8 Die Wochenübersicht der Reichsqbank vom 23. Drxember 1 EEE 1 e 22 e ruhig. Rüböl ruhig 188, 98 2 geereeen AA”Eercd) 2 1 1 4 7 8 8 9 1 9 2 . 81 eshi⸗ 8 8 8 . 7* „ pr. an.⸗Fe⸗ „ . 1 Bemerkungen. 8 .“ “ vegst diggg, laeanc nt der P v. e g. Uleine do 26. 4178. —1 Albs eheupeeh e. W“ Urärreer ebg A
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. über weniger 4722 000 (1896 Abnahme 17 078 000, 1895 Abnahme eenf. interraps 241 =25 ℳ blaner Mohn 34 — 42 ℳ, weißer do. Umsq — Sack. Petroleum ruhig. Stand. white loko 4 8 Die Ferander Seteic, —) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein Punkt (.) in den letten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehli XA“ EEbö1 z 348 000 1996 889 1 Cnn 1115 * 14 —15 ℳ, Wicken 14 — 15t ℳ, Pferde⸗ Der Kaffeemarkt blie⸗ beur RecZalten ld0he . “ “ 8 11 051 000 lsoe 2410 275 600) ℳ vermindert Der Bestand an bohnen 13 ½ — 15 ℳ, Leinsaat 22 — 23 ℳ, Mais loko 10 ½ — 11 ℳ, Wien, 24. eGe 18 Ferr Silb 1. 8102 00. Sees. “ 8 ö11X““ —ůͤN%%% “ Wechsel g8 362 9905 [1896 706 186 000, 1895 Kümmel 34 — 40 ℳ, prima inl. Leinkuchen 14 ½ — 15 ½ ℳ, do. russ. do. 4 ⁄1⁄ % Papierrente 102,05, ef aee ineeo Ungar Goldrente “ 650 8910007 90 öö““ 39 671 000 (1896 um 31 933 000, 13½ — 15 ℳ, Rapskuchen 13—14 ℳ;, la. Marseill. Erdnußkuchen Goldrente 121,70, Oesterr. Kronenrente, 101,6 1. 43680 LFn *
dron.⸗ 143,50, Länderbank . — 16 ℳ, la. doppelt gesiebtes Baumwoll⸗Saatmehl 58 — 62 % 121,60, do. Kron.⸗A. 99,55, Oesterr. 60 er Loose 50, 1880 um 16 402 000) ℳ und der Hestand an Lonher198 990) 08 1n= ., Hr. erge sentrczer 29.—134 % 56—104 7, enn Ge. T—9,50, Sesterr. Tredstea ; 029dhe eahmsce Unges. Kredid. mit 96183 000 (1306 0118,1489000 17360 000, 1895 um reideschlenpe 32 —28 % 12 dfchlen getr. Mis⸗Weuenschlempe 879,50, Wiener Bankverein 231,00, 2891 erh. Nardb. 3439. EE11“ (1896 uum , Aagekonten zusammen 35 — 39 % 13 ½ 14 ℳ, Naisschlempe 40 -44 % 121--138 ¼ ℳ, BZuschtiehrader 567,00, Elbethalbahn 559993 ,e2 eedd. dse. 18.-00 e e veeze faacho Ailat ene 39087 ce,h Eierrer ,he“ becre d. deeene bherches etsrrasehn ana, herben c 9, uh Renzin saha 8 — von mindeste 0 ;00, 09, . 9,79,
1895 von 39 300 000) ℳ eingetreten. An⸗ passiver Seite er. (Alles per 100 kg n . ei Partien von
2 d 20,05 scheint der Betrag der umlaufenden Noten mit 1 131 974 000] 10 000 kg.) Amsterdam 99,40, Deutsche Londoner Wechsel 12 e
“