Koch, nämlich des Rechtsanwalts Dris. jur.
Wilbelm Adolf Theodor Bitter, und. 2) der Wittwe des genannten Erblassers, nämlich
der Frau Magdalena Catharina Drüsdau, geb.
beide Antragsteller vertreten durch die hiesigen Rechts⸗ anwalte Dres. jur. Semler, Bitter und Sieveking, ird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1 G 1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 1. Dezember 1897 verstorbenen Kaufmannes Gustav Adolf Drüsdau, sei es mit Bezug auf en Eigenschaft als alleinigen Inhaber der hiesigen Firma Gust. A. Drüsdau oder sei es aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche, Forderungen und Rechte zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau, der im Rubrum unter 2 enannten Antragstellerin, am 19. Juni 1893 Fierselbst errichteten, mit einem Nachtrag vom 4. Oktober 1897 versehenen und am 9. Dezember 1897 hierselbst publizierten Testaments, insbe⸗ sondere der Ernennung des im Rubrum unter 1 enannten Antragsstellers zum Testamentsvoll⸗ ecker und den demselben im § 4 des Testaments ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, hier⸗ mit aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen, Rechte und Widersprüche bei der Gerichtss chreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock. Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 16. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufzebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichft unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 20. Dezember 1897. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (agez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
124 8 2 den Antrag des Schuhmachermeisters Ignatz Dziewierczynski zu Lautenburg als Pflegers zur Ver⸗ waltung des Nachlasses des am 10. Mai 1897 zu Amtsgrund Strasburg verstorbenen Schuhmacher⸗ gesellen Theodor Lipski von hier und zur Ermittelung seiner Erben ist das Verfahren zum Zwecke des Auf⸗ gebots der unbekannten Erben des erwähnten Theodor Lipski eingeleitet worden. Es werden deshalb die undekannten Erben hiermit aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, den 18. Oktober 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder persönlich zu melden, widrigen⸗ falls der Nachlaß den sich meldenden und legitimierenden mangels solcher aber der Staatskasse über⸗
gnet werden wird, und der sich später meldende rbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzu⸗ erkennen wird schuldig sein und weder Rechnungs⸗ sondern nur wird fordern
legung noch Ersatz der Nutzungen, Herausgabe des noch Vorhandenen
dürfen. 8 “ den 14. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht.
[61535 8 G dio e hrerin Martha Herold zu Berlin, Mitten⸗
walderstraße 17, als gesetzliche Benefizialerbin, hat
6 Aufgebot der Nachlaßgläubiger des zu Berlin, Mittenwalderstraße 17, wohnhaft gewesenen, am
.August 1897 verstorbenen Fondsmaklers Felix Otto Oskar Fedor Herold beantragt. Sämmt⸗ liche Nachlaßgläubiger des Verstorbenen werden
mnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. März 1898, Vormittags 11 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer Nr. 27, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerbin nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 18, part., von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.
Berlin, den 21. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.
61536] — Der Pfleger der minderjährigen Geschwister Otto Carl Emil und Else Erna Frieda Kollert in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Grabower in Berlin, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger der zu Berlin, Weddingstraße 7, wohnhaft gewesenen, am 22. Januar 1897 verstorbenen verehelichten Schlächter Elise Margarethe Amalie Kollert, geb. Rose, beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger der Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spatestens in dem auf den 5. März 1898, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13,
of, Flügel B., part., Zimmer Nr. 27, anberaumten
fgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigen⸗ falls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 119, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden. Berlin, den 21. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.
[61538] Aufgebot. 8 In Sachen, die ruhende Erbschaft der am 20. März 1872 zu Reileifzen verstorbenen Wittwe des Gärtners Ludwig Heißmeyer betreffend, werden auf Antrag des Kurators alle Erbberechtigte aufgefordert, sich mit ihren Ansprüchen bis zu dem auf den 11. Februar 1898, Morgens 10 Uhr, an⸗ gesetzten Termine unter Nachweis ihrer Erb⸗ legitimation zu melden unter dem Rechtsnachtheile, daß der Nachlaß, wenn sich kein Erbe für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber dem sich Legitimierenden ausgeantwortet wird, daß der nach dem Ausschlusse sich Meldende und Legitimierende alle bis dahin über den Nachlaß ge⸗ troffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage, noch Ersatz der erbobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf
das zu beschränken hat, was von der Erbschaft noch
vorhanden ist.
Holzminden, den 2. Dezember 1897. Herogläches Amtsgericht.
leve.
[39205)0) Bekauntmachung. 3 Die Ehefrau des Bauunternehmers Karl Gotthelf Mersiowski, Angela, geb. Weber, aus Kelsen, hat, vertreten durch Rechtsanwalt Thewalt zu Trier, durch Gesuch vom 1. August 1897 die Ein⸗ weisung in den Nachlaß ihres Ehemannes, des am 14. Dezember 1822 zu Nieder⸗Kosel geborenen, am 16. Dezember 1896 zu Schweich verstorbenen Bau⸗ unternehmers Karl Gotthelf Mersiowski beantragt. Auf Grund des Artikels 770 des bürgerlichen Gesetz⸗ buches und Artikel 3 des Zirkular⸗Rescripts vom 8. Juli 1806 wird Vorstehendes öffentlich bekannt gemacht. Trier, den 23. September 1897. 8 Semmelroth, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[61534) Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 11. Oktober 1897 zu Berlin verstorbene Hausvater Friedrich Cbristian Schmidt bat in seinem am 12. November 1897 eröffneten Testamente vom 17 Oktober 1880 den Otto Mehllase und Emil Berger resp. deren Descendenz bedacht.
Berlin, den 21. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.
[61522] 3 In der Keßler'’schen kanntmachung in Nr.
Berichtigung. — Aufgebotssache wird die Be⸗
298 dieses Blattes vom 13. d. Mts. dahin berichtigt, daß die frühere Wohnung der unverehel. Louise Keßler nicht „Schellingstraße 1 a.“ sondern Schillingstraße 1 a. war.
Berlin, den 23. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.
[61466] Verkündet am 13. Dezember 1897. Drewes, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend die Todeserklärung des Schiffers Johann Wiechmann aus Crampas, hat das Königliche Amtsgericht in Bergen a. R. für Recht erkannt: 3
Der Schiffer Johann Martin Magnus Wiech⸗ mann aus Crampas, geboren am 24. März 1848, wird für todt erklärt. 8
Bergen a. R., den 13. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht.
[61473] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der verehelichten Arbeiter Schulze (Schulz), Johanna Caroline Wilhelmine, geb. Krätke, in Küstrin I, Schulstraße 41, hat das Königliche Amtsgericht zu Küstrin, Abtheilung 4, durch den Amtsrichter Kinzel am 21. Dezember 1897 für Recht erkannt:
1) Der am 4. April 1847 zu Zicher geborene Wilhelm Friedrich Schulze wird für todt erklärt;
2) die Kosten des Verfahrens sind aus dem Vermögen des Wilhelm Friedrich Schulze zu ent⸗
nehmen. 1 Kinzel.
61468] Durch Ausschlußurtheile des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 24. November und 22. Dezember 1897 sind für todt erklärt worden:
1) der am 2. November 1850 zu Döbeln geborene Bautechniker Wilhelm Emil Stange,
2) der am 4. Februar 1843 zu Obergruna geborene Former Johann Adolf Schubert,
3) der im Jahre 1841 zu Meißen geborene Schlosser Karl August Schubert, gen. Ebenau,
4) der am 16. Dezember 1842 zu Wendischbora geborene Bergmann August Wilhelm Uhlemann,
5) der am 21. Mai 1806 zu Tanneberg geborene Stellmacher Carl Gottfried Naumann,
6) die am 20. Dezember 1806 zu Halsbrücke ge⸗ borene Marianne Friederike Klemm,
7) der am 18. Juni 1809 zu Pinnewitz geborene Landwirth Karl Gottlob Knauth.
Nossen, den 22. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Funke.
[61553] Bekanntmachung.
Das Großh. Amtsgericht Darmstadt I hat in der Sache Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung des Abraham Wallenstein von Darmstadt auf die mündliche Verhandlung vom 17. Dezember 1897 durch den Großh. Amtsgerichts⸗Rath Wagner für Recht erkannt:
I. Der Abraham Walleunstein, geboren am 15. Februar 1807 in Darmstadt, Sohn der August Wallenstein Eheleute zu Darmstadt, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wird für todt erklärt und sein in Darmstadt kuratorisch verwaltetes Vermögen den Antragstellern Rosy Victorine Katz, geb. Wallen⸗ stein, Ehefrau des Hugo Katz in Lyon, sowie Frau Antonie Louise Messerschmidt, geb. Wallenstein, Ehefrau des Kaiserlichen Notars Georg Messer⸗ schmidt in Wörth a. d. J., beide vertreten durch ihre Mutter Martin Wallenstein Wittwe zu Frank⸗ furt, ausgeliefert. 3
II. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt.
Bekannt gemacht: Kümmel, Gerichtsschreiber Gr. Hess. Amtsgerichts I.
[61012] Bekaunntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts II vom 13. Dezember 1897 ist der am 25. August 1844 zu Charlottenburg geborene, zuletzt in Groß⸗Lichterfelde bei Berlin wohnhaft gewesene Banquier Maximilian Karl Peter Theobald Thime (Thieme) für todt erklärt.
Berlin, den 13. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 16.
[61010] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Amtsgerichts Briesen Westpr. vom 17. Dezember 1897 sind: der Arbeiter Mathaeus Nalewski aus Dembowalonka und seine Ehefrau Maryanna, geborene Arentowski, für todt erklärt worden.
Briesen Westpr., den 17. Dezember 1897
Königliches Amtsgericht. —
[61009099o9) Bekanntmachung. 8 Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 13. Dezember 1897 ist der am 7. Oktober 1855 zu Kl.⸗Darguszen geborene Holz⸗ händler und Schlosser Gustav Ewald Radischat aus Jodringkehmen für todt erklärt. “ Stallupönen, den 20. Dezember 1897.
Kgösnigliches Amtsgericht.
Tausch.
[61008] Bekanntmachung. 1
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 13 Dezember cr. ist der Arbeiter Carl Hoffmann aus Kallweitschen, welcher im Jahre 1879 Kallweitschen verlassen hat und seitdem verschollen ist, für todt erklärt.
Stallupönen, den 21. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht. Tausch.
[61474] Verschollenheitsverfahren. Endbescheid.
Nr. 10 955. Nachdem Dominik Zimmermann von Wembach der diesseitigen Auftorderung vom 20. Oktober 1896 Nr. 9228 keine Folge geleistet hat, wird derselbe hiermit für verschollen erklärt.
Schönau i. W., den 18. Dezember 1897.
Großherzogliches Amtsgericht. Straub.
[61013] Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des hierselbst wohnhaft gewesenen, am 6. März 1897 verstorbenen Fabrikbesitzers Joseph Wolff (Wollf), ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 20. Dezember 1897 beendet.
Berlin, den 20. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[61471] Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 20. Dezember 1897 sind die un⸗ bekannten Erben des durch ÜUrtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Juni 1897 für todt erklärten Carl Friedrich Wilhelm Adolph Häder aus Liegnitz mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen.
Liegnitz, den 20. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.
[61500] Bekanntmachung. “ 8 Die Erben des am 22. November 1845 zu Stolp in Pommern geborenen Zimmermanns Carl Groschke, verstorben am 31. Dezember 1894 im hiesigen Diakonenkrankenhause werden mit ibren An⸗ sprüchen auf den Nachlaß desselben nach Maßgabe der §§ 494 — 499 I. 9. A. L. R. ausgeschlossen. F. 9/96. 8 Duisburg, den 2. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.
[60930] “ Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 13. d. Mts. ist die 3 ½ %ige Schuldverschreibung des Kreis⸗Kommunalverbandes Braunschweig vom Jahre 1887 Litt. B. Nr. 1152 über 200 ℳ nebst dem dazu gehörigen Talon zur Empfangnahme neuer Zinsscheine vom 1. April 1897 an für kraftlos erklärt. aunschweig, den 22. Dezember 1897 8 Herzogliches Amtsgericht. 8 Hildebrand.
[61464] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 18. Dezember 1897 ist der Versicherungsschein Nr. 47 582 der Berlinischen Lebens⸗Versicherungs⸗ gesellschaft vom 11. Oktober 1882, ausgestellt für den Hüfner Christian Hansen zu Bramstedt über die Summe von 4000 ℳ für kraftlos erklärt.
Berlin, den 18. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.
[61470] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Neumarkt vom 17. Dezember 1897 sind die beiden Quittungsbücher der Neumarkter Kreis⸗
Sparkasse: über 231 ℳ 45 ₰, ausgestellt für
Nr. 30 007 Martha Weigelt in Canth, und Nr. 31 566 über 88 ℳ 59 ₰, ausgestellt für
Emma Weigelt in Ober⸗Struse,
für kraftlos erklärt worden. 8 8 Neumarkt, den 17. Dezember 1897. 8
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Durch das heute verkündete Ausschlußurtheil des
[61469]
unterzeichneten Gerichts sind folgende von der städtischen Sparkasse hierselbst ausgestellte Spar⸗ kassenbücher für kraftlos erklärt worden:
a. das Sparkassenbuch Nr. 17 124, lautend für die Caroline Fischer in Plagwitz, über 636,54 ℳ und
b. das Sparkassenbuch Nr. 16 236, lautend für den Oswald Lachmann in Ober⸗Görisseiffen, über 32,91 ℳ
Löwenberg i. Schl., den 20. Dezember 1897.
h“
[61544 Im Namen des Königs! Verkündet am 11. Dezember 1897. Kogel, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Besitzers David Bendig zu Bardehnen, jetzt in Schakeningken F. 17/97 hat das Königliche Amtsgericht Abtb. 3 in Tilsit durch den Amtsgerichts⸗Rath Mendrzyk für Recht erkannt:
Das Sparkassenbuch Nr. 17 006 der städtischen Sparkasse zu Tilsit über 1967 ℳ% 92 ₰ Eintausend neunhundert sieben und sechszig Mark 92 Pf., aus⸗ gefertigt für Besitzer David 6 in Schake⸗ ningken, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des “ werden dem Antragsteller zur Last gelegt.
Ttilsit, den 11. Dezember 1897. Kosönigliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 18. Dezember 189b7. Klohn, Aktuar, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Bäckermeisters Albin Leonhardt zu Reinsdorf, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Reinhard zu Zwickau, hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung III in Goslar durch den
(61005)
Gerichts⸗Assessor Lohmeyer für Recht erkannt:
Der unter dem 18. Januar 1897 von H. Wolf in Berlin auf Albert Bode in Goslar gezogene, von dem letzteren acceptierte, am 25. April 1897 fällig gewesene Wechsel über 188,45 ℳ — in Worten: einhundertachtundachtzig Mark 45 Pfennig — wird für kraftlos erklärt. 1 “ Lohmeyer.
[61476]
tember 1897 näher beschriebene Urkunde (Oeffent⸗ licher Anzeiger Nr. 2604) wird für kraftlos erklärt. Neustadt a. Rbge., den 21. Dezember 1897. Königli Amtsgericht. 1.
[61499] Bekanntmachung. richts vom beutigen Tage ist der Hypotbekenbrief über die auf dem Blatte Nr. 29 Groß⸗Wiersewitz in Abtheilung III unter Nr. 6 für den Fleischer⸗ lehrling Albert Richter zu Guhrau eingetragenen Hypothek von 150 Thaler = erklärt worden.
Herrustadt, den 18. Deiember 1897.
Königliches Amtsgericht.
[61006] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind folgende Urkunden:
a. das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstück Nr. 197 Kosmütz in Abtheilung III unter Nr. 2 zufolge Verfügung vom 21. September 1866 für die Geschwister Johann und Josepha Slany eingetragene Erbgelderforderung von 144 Thlr. 10 Sgr. 10 ₰, bestehend aus einer Ausfertigung der Erbauseinandersetzungsverhandlung vom 20. Juni 1866, dem Hypothekenbrief vom 10. Mai 1884 und dem Abtretungsvermerk vom gleichen Tage, laut welchem Johann Slany seinen Antheil an seine Schwester Josepha abgetreten hat,
b. das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstück Nr. 37 Koblau in Abtheilung III unter Nr. 5 zufolge Verfügung vom 8. April 1864 für den Dechant Richter zu Hultschin eingetragene Dar⸗ lehnsforderung von 100 Thlr., bestehend aus der Schuldurkunde vom 8. April 1864 sowie dem Hypothekenbuchauszug und dem Ingrossationsvermerk vom 13. April 1864
zum Zwecke der Löschung der betreffenden Posten im Grundbuch für kraftlos erklärt worden.
Hultschin, den 21. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht.
1 .
[61002] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Warendorf i. W. vom 15. Dezember 1897 ist das Hypothekeninstrument vom 29. November 1877 über die im Grundbuche von Everswinkel Band II Blatt 466 Abtheilung III unter Nr. 4 auf dem Grundstücke Flur 28 Nr. 256 und im Grundbuch von Everswinkel Band IV Blatt 951 Abtheilung III Nr. 3 auf dem Grundstücke Flur 6 Nr. 215/29 für den Gastwirth und Kleinhändler Franz Holtmann zu Everswinkel eingetragene Dar⸗ lehensforderung von 1050 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Warendorf, den 22. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht.
[61128] Bekanntmachung.
Der Kypothekenbrief zu der für den Carl Brand zu Hespringhausen im Grundbuch von Hespring⸗ hausen Bd. I Artikel 18 Abth. III unter Nr. 2 eingetragenen Post von 100 ℳ Abfindung zu Lasten des Schreiners Ludwig Runte daselbst ist durch Aus⸗ schlußurtheil vom 21. Dezember d. J. für kraftlos erklärt worden.
Arolsen, 22. Dezember 1897.
Fürstliches Amtsgericht. Abth. II „(gez.) Dr. Köhler. Ausgefertigt: Kleikamp, Gerichtsschreiber des Fürstl. Amtsgerichts. Abth. II. [61011] Bekanntmachung. 8s
Durch Ausschlußurtheil vom 18. Dezember 1897 sind die Hypothekenurkunden über die auf Elbing I. Nr. 449 Abtheilung III Nr. 10 und 13 für die verwittwete Frau Kaufmann Staesz, geb. Wiehler, in Elbing eingetragenen je 3000 ℳ für kraftlos er⸗ klärt worden.
Elbing, den 18. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht. [61007] Bekanntmachung. 3
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 22. Dezember d. J. ist der Hypotheken⸗ schein über die Fol. 3 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ buches für das Grundstück Nr. 75a. c. p. zu Dassom für die Zimmermannsehefrau Louise Sö ge⸗ borene Wigger, zu Hamburg, jetzt zu Wilhelmshaven, cingetragene Forderung von 800 ℳ nebst 4 % jä licher Zinsen für kraftlos erklärt.
Grevesmühlen, den 22. Dezember 1897. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches b Amtsgericht.
[61001] Ausschlußurtheil. 1““]
Die etwaigen Berechtigten in Bezug auf die im Grundbuche von Dorum Band VI Artikel Abth. III Nr. 5 auf dem Grundbesitze der Geschwister Schmedes in Alsum für den Färber Martin Stürken in Dorum eingetragene Hypothekforderung von 600 Thaler Gold aus der Schuldurkunde vom 1. November 1851 sind nach erfolgtem Aufgebot auf Antrag der Geschwister Schmedes gemäß §§ 104, 105 der Grundbuchordnung mit ihren An⸗ sprüchen auf die Post ausgeschlossen.
Dorum, 21. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht.
[61475]
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ erichts Ziegenrück vom 21. Dezember 1897 ist das Popothekentokument des Herrlich Kögler schen Patrimonialgerichts, bestehend aus der Schuld⸗ un Hypothekenverschreibung vom 17. Februar 1841 brattetascten vom 10. Mai 1841 über eine
rundbuche Drognitz Band 32 Blatt 20 für den Kaufmann C. F. Reinhardt eingetragene Hopol im Betrage von 460 Thalern für kraftlos erklärt.
Ziegenrück, den 21. Dezember 1897.
1“ Königliches Amtsgericht.
Die im Aufgebote dieses Gerichts vom 9. Sep⸗ 1. Untersuchun
Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Ge⸗
450 ℳ für kraftlos
No. 305.
Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
eite Beilage
nzeiger und Königlich Preußi
3 Oeffentlicher Anzeiger.
Berlin, Dienstag,
den 28. Dezember
6. “ ften auf Aktien u. Aktien⸗Ge 7. Erwerbs⸗ und
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts⸗Genossenschaften.
2) Aufgebote, Zustellungen unnd dergl. 8
[61496] Bekanntmachung. 8 Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Iserlohn vom 23. Dezember 1897 ist das Hypothekeninstrament vom 27. Dezember 1883 über die für die Bierbrauerei W. Rasche & Beck⸗ mann zu Unna im Grundbuche von Iserlohn Art. 539 Abth. III unter Nr. 8 aus der Obligation vom 19. Dezember 1883 eingetragene Darlehns⸗ sorderung von 1300 ℳ für kraftlos erklärt. Iserlohn, den 23. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.
61477] Durch Ausschlußurtheil vom 20. Oktober 1897 sind folgende eingetragene Posten für erloschen
erklärt:
1) die im Grundbuch von Alstätte Band 4 Blatt 37 Abtheilung III Nr. 3 eingetragenen 149 ℳ für den Auktionator Jacob Pelchmann in Ahaus aus der Urkunde vom 21. Januar 1889 sowie die daselbst Abtheilung II Nr. 2 eingetragene Ver⸗ pflichtung, den Gerhard Bernard Tenfelde zu unter⸗ halten und zu verpflegen auf Grund der Verträge vom 12. Dezember 1882 und 6. Juli 1885; und die Abtheilung III Nr. 1 für genannten Tenfelde ein⸗ getragene Kaution zur Höhe von 375 ℳ zur Sicher⸗ heit der ihm am 1. Mai alljährlich zustehenden 5 Thaler Taschengeld,
2) die im Grundbuch von Heeck Band 6 Blatt 11 Abtheilung III Nr. 2 für Eheleute Hermann Wesse⸗ ling in Legden ad instantiam der Susanna Wesse⸗ ling laut Dokument vom 6. Mai 1764 eingetragenen 160 Thaler Darlehn, die daselbst Nr. 4 laut Obli⸗ ation vom 4. April 1827 für den Kaufmann Jo⸗ ann Heinrich Nacke in Heek eingetragenen 60 Thaler Darlehn und die daselbst Nr. 8 für die Anna Maria Catharina Elisabeth Tenberge im Kspl. Heek ein⸗ getragenen 49 Thaler 26 Sgr. und Kaution von 346 Thlr. 19 Sgr. 3 Pfg. für die von dem Vater übernommenen Schulden,
3) folgende im Grundbuch von Asbeck Band 3 Blatt 44 Abth. III eingetragene Posten:
a. Nr. 2 — 150 Thaler für Jungfer Maria Elisabeth Witte zu Asbeck aus der Obligation vom 1. Januar 1767,
b. Nr. 3 — 80 Thaler Darlehn für die Wittwe Wilde, geb. Oldenkott, zu Asbeck aus der Obligation vom 30. Juli 1793,
c. Nr. 4 — 100 Thaler Darlehn für die ad b. Genannte aus der Obligation vom 6. März 1787 resp. 30. Juli 1797,
„d. Nr. 6 — 50 Thaler Darlehn für den Kauf⸗ händler Evert Heinrich Leyers zu Asbeck aus der Obligation vom 2. August 1799,
e. Nr. 11 — 80 Thaler für die Wittwe Wilde, geb. Oldenkott, zu Asbeck aus der Obligation vom 8. Juli 1810,
4) die im Grundbuch von Nienborg Band 4 Blatt 27 Abtheilung III Nr. 5 für den Johann Heinrich Schulze Wext laut Urkunde vom 19. Mai 1841 eingetragenen 25 Thaler Darlehn,
5) die im Grundbuch von Alstätte Band 11 Blatt 8 Abtheilung III Nr. 2 für Rötger Ten⸗ bagen im Kspl. Alstätte laut Rezeß vom 29. April 88 eingetragenen 786 Thaler 26 Sgr. 5 Pf. Ab⸗
ndung,
6) die Band 5 Blatt 37 des Grundbuchs von Legden Abtheilung III Nr. 2 laut Urkunde vom 8. November 1806 für Glaser Bernard Josef Becker eingetragene Erbabfindung von 55 ½ Thaler.
Ayhaus, den 3. November 1897.
Königliches Amtsgericht.
[61495] Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Dezember 1897.
Diecklmes, Gerichtsschreiber
In der Aufgebotssache des Tischlers Johann Schmidt von Atteln hat das Königliche Amtsgericht Lichtenau in Westf. durch den Amtsrichter Brü⸗ ning III für Recht erkannt: 8
Die Urkunde über nachbenannte Post, nämlich: 30 Thlr. Konventionsmünze für die Kirche zu Atteln gegen 5 % jährliche Zinsen aus dem No⸗ tariatsdokumente vom 3. Dezember 1818; einge⸗ nraßen im Grundbuche von Atteln Vol. XIIa. Fol. 94 und von dort übertragen nach Vol. XIIc. Fol. 623 Abtheilung III Nr. 7; wird für kraftlos erklärt. Die Kosten hat Antragsteller zu tragen.
[61494] Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Dezember 1897. Dieckhues, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache des Forstarbeiters Heinrich Eickboff von Kleinenberg, Tagelöhners Franz Keblooszly von Helmern, Ackerwirths Heinrich Lam⸗ berti von Lichtenau, Ackerwirths Josef Schlickewey von Kleinenberg, Tagelöhners Friedrich Kruse von akenberg, Stellmachers Hermann Oesterlan von englarn, Ackerwirthe Carl Manuel von Etteln, ilhelm Weritz von Etteln und Geschwister Petri von Lichtenau hat das Königliche Amtsgericht ichtenau durch den Amtsrichter Brüning III. für echt erkannt: Die Ausgebliebenen werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die nachstehend bezeichneten Posten: 1) 15 Thlr. Abfindungen (jeder 5 Thlr.) sowie freier Aus, und Eingang im elterlichen Hause für kaver, Maria und Franzisca Meier in Kleinenberg aus dem Vertrage vom 1. Juni 1858; eingetragen br Grundbuche von Kleinenberg Vol. 78 Fol. 14 “ III unter Nr. 15; 2) 20 Thkr. Abfindung nebst Zinsen für Anton Diermann jun. zu Helmern, aus der Schichtungs⸗
urkunde vom 20. August 1833 nebst Nachtrag vom 19. März 1839; eingetragen zufolge Verfügung vom
8. Oktoker 1845 im Grundbuche von Helmern Vol. XI Fol. 2324 und von da übertragen nach Vol. XI Fol. 806 Abtheilung III Nr. 3;3
3) 25 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. Kurant Waarenschuld mit 5 % Zinsen und Kosten laut Obligation vom 22. November 1811 und Zession vom 9. März 1820 für den Justiz Kommissar Neukirch zu Paderborn; eingetragen im Grundbuche von Lichtenau Vol. 75 Fol. 21 in Abtheilung III Nr. 1;
4) 40 Thlr. mit 5 % Zinsen laut Obligation vom 13. Mal 1805 für Herz Wallach in Lichtenau, laut Antrags vom 20. Februar 1820 zu Gunsten der Stern'schen Vormundschaft mit Arrest umstrickt; eingetragen im Grundbuche von Kleinenberg Vol. 113 Fol. 15 in Abtheilung III unter Nr. 13
5) eine Kaution von 74 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf., welche Besitzer in der Schichtungsverhandlung vom 9. Januar bezw. 7. April 1846 den Geschwistern Bernhardine, Agatha, Theresia Brand für den Fall bestellt hat, daß sich wegen der Schulden die Gläu⸗ biger an die Geschwister Brand halten sollten; ein⸗ getragen im Grundbuche von Lichtenau Vol. 101. Fol. 28 in Abtheilung III unter Nr. 3;
6) a. 20 Thlr. Kindestheile für die Minorennen Josef vulgo Johann und Gertrud Sander, j dem Kinde also 10 Thlr. in jährlichen, nach dem Alter wechselnden Terminen von 5 Thlr. zur Zeit der Standesantretung oder Großjährigkeit abzuführen; aus der gerichtlichen Urkunde vom 22. Mai 1838;
b. für jeden der Brüder Xaver und Josef Berke⸗ meier zu Henglarn eine Abfindung von 20 Thlr. und bis zur Zustandekunft freie Wäsche und in kranken Tagen freie Verpflegung, für Josef auch bis zum 16. Lebensjahre freier Unterhalt in allen Lebens⸗ bedürfnissen, aus dem Vertrage vom 5. Januar 1860; eingetragen im Grundbuche von Henglarn Vol. XIIIb. Fol. 564 in Abtheilung III unter Nr. 3 bezw. 6;
7) für Caspar Riese der Vorbehalt des Eigen⸗ thums bis zur Berichtigung des Kaufgeldes aus dem Vertrage vom 7. November 1837; eingetragen im Grundbuche von Etteln Vol. XIII b. Fol. 602 in Abtheilung II unter Nr. 15;
„8) eine protestatio pro conservando jure für die minderjahrigen Kinder I. Ehe der Ehefrau Carl Meier, nämlich Maria Catharina, Elisabeth und Maria Wippermann; eingetragen im Grundbuche von Etteln Vol. 128 Fol. 11 in Ab⸗ theilung II unter Nr. 1 b., wohin die Post von Vol. XIII Fol. 8 überkragen ist;
9) für die Erben von Calenberg folgende jähr⸗ liche Abgabe:
a. drei Scheffel Roggen fünfzehn Sgr. Dienst⸗ geld und 7 Sgr. 6 Pf. für 1 ½ Hahnen und 30 Eier,
b. 6 Sgr. 8 Pf. Hofgeld,
c. 5 Sgr. 10 Pf. Hofgeld; eingetragen im Grund⸗ buche von Lichtenau nach dem Anerkenntnisse der Besitzerin ex decreto de 11. Oktober 1823 Vol. 118 Fol. 22 Abtheilung II unter Nr. 2 a, b., c.,
ausgeschlossen.
Die Posten können im Grundbuche gelöscht werden. üe sAgften des Verfahrens fallen den Antragstellern zur Last.
[61497]
Durch Ausschlußurtheil von heute sind die “ nachstehender Hypothekenforderungen und deren Rechtsnachfolger:
1) der auf Stadt⸗Schönlanke Nr. 32, Abth. III Nr. 1 eingetragenen 200 Thaler Darlehnsforderun des Pächters Casimir Marten in Stibbe verzinsli zu 3 %, eingetragen zufolge Verfügung vom 3. De⸗ zember 1838,
2) der auf Stadt⸗Schönlanke Nr. 32, Abth. III Nr. 2 eingetragenen 42 Thaler 8 Silbergroschen 4 Pfennige väterliche Erbegelder der Anna Elisabeth und Susanna, Geschwister Marten, zahlbar bei der Großjährigkeit oder Verheirathung, eingetragen aus dem Erbrezeß vom 10. Juni 1822 zufolge Ver⸗ fügung vom 3. Dezember 1838.
mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Hypo⸗ thekenposten ausgeschlossen.
Schönlanke, am 17. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 23. Dezember 1897. Wollermann, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache der Hypothekendokumente über die Posten von Guttau Blatt 7 Abtb. III Nr. 3, Nr. 4 c., Nr. 4e. und Nr. 4 f. hat das Königliche Amtsgericht in Thorn für Recht erkannt:
Folgende Hypothekendokumente über die Posten im Grundbuche von Guttau Bl. 7:
a. Abth. III unter Nr. 3 für August Ferdinand Zittlau von 171 Thlr. 12 Sgr. 102⁄1⁄ Pf. mit 5 % verzinsliches Erbtheil,
b. Abth. III unter Nr. 4c. für den Einsassen Martin Zittlau zu Guttau von 64 Thlr. 6 Sgr. 8 ⅜ Pf. Kaufgeld,
c. Abth. III unter 4e. für Anna Gottliebe geb. Zittlau, verehelichte Einwohner Johann Zimmer⸗ mann zu Guttau, von 64 Thlr. 6 Sgr. 8 ¾⅝ Pf. Kaufgeld, 1
d. Abth. III unter Nr. 4f. für den Tischler⸗ gesellen August Ferdinand Zittlau zu Guttau von 64 Thlr. 6 Sgr. 8 ½ Pf. Kaufgeld
werden für kraftlos erklärt. 8 8
[61548] tmachur
[61550]
Bekanntmachung. 8 Die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ stück Nr. 65 Kostenblut Abtheilung III Nr. 12 für den Bauerauszügler Franz Radler eingetragenen 500 Thaler Darlehn ist für kraftlos erklärt. Kanth, den 14 Delember 1897. Khgnigliches “
Im Namen des Königs!
Verkündet am 17. Dezember 1897. Poppe, Sekretär.
In der Hänert'schen Aufgebotssache F. 2/97 hat das Königliche Amtsgericht zu Wiehe durch den Amtsrichter Dr. Keller für Recht erkannt:
1) Das Hypothekeninstrument vom 19. Mai 1864 über die im Grundbuch von Lossa Band I Blatt 41 Abtheilung III Nr. 3 für die Gemeinde Lossa ein⸗ getragene Holzkauf⸗ und Ackerpachtgelderforderung wird für kraftlos erklärt, .
2) die Kosten des Aufgebots trägt der Landwirth Johann Friedrich Wilhelm Hänert zu Lossa.
[61554] Bekanntmachung. 8 Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Lippstadt vom 22. Dezember 1897 ist das Hypothekeninstrument vom 24. April 1862, be⸗ stehend aus dem Hypothekenauszug vom 24. April 1862 und dem Vertrage vom 13. November 1861, über den im Grundbuch von Lippstadt Vol. XV, Fol. 28, Abth. III Nr. 2 u. 3 für die Geschwister: 1) Carl, 2) Ludwig, 3) Wilhelm, 4) Lisette Moder⸗ sohn, ad 1 und 2 von hier, ad 3 zu Soest, ad 4 zu Holzminden aus dem Vertrage vom 13. November 1861 eingetragenen Kaufpreisrest von 75 Thlr. und 100 Thlr., zusammen 175 Thlr. nebst 5 % Zinsen für kraftlos erklärt worden. Lippstadt, den 24. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.
[61552]
—
[615477 Bekanntmachung. 8 Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über 100 Thaler Vatererbe der Johanne Louise und des Johann Wilhelm Berndt, eingetragen Band I Blatt Nr. 18 und 48 des Grundbuchs von Möstchen, für kraftlos erklärt. Schwiebus, den 21. Dezember 1897. Ksönigliches Amtsgericht.
[61551] Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Znin Nr. 260 in Abthl. III Nr. 1 für den Handelsmann Brace Chaim in Znin im Jahre 1866 eingetragenen 49 Thaler nebst Zinsen ist auf Antrag des Grundstückseigenthümers, Hausbesitzer und Fensfer Josef Sporny in Zunin, für kraftlos erklärt worden.
Schubin, den 22. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht.
[610031 Im Namen des Königs! Verkündet am 10. Dezember 1897. Szymanski, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache F. 66/97 erkennt das Königliche Amtsgericht Lyck durch den Amtsrichter
1u in der Sitzung vom 10. Dezember 1897 für
echt:
Auf den Antrag des Schmiedemeisters Johann Konopka in Neu⸗Jucha, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Oskierski in Lyck werden die unbekannten Eigenthumsprätendenten und dinglich Berechtigten mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Gemeindebezirk Neu⸗Jucha belegenen Parzellen Karten⸗ blatt 1 182/62 von 0,0280 ha und 63 von 0,0360 ha behufs Anlegung eines neuen Grundbuchblatts zu Gunsteun des Antragstellers ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller
auferlegt. Von Rechts Wegen. Manns.
[61541] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 15. Dezember 1897 sind die eingetragenen Gläubiger und ihre Rechts⸗ nachfolger folgender Hypotheken, nämlich:
1) der Handelsmann Lefmann Isaak Rhee bezüglich der im Grundbuch von Barnhausen Band 1 Blatt 207 Abtheilung III Nr. 2 eingetragenen Darlehnshypothek von 100 Thalern,
2) der Rendant der General⸗Kommission zu Münster, Aug. Friedrich Walkling, bezüglich der im Grundbuch von Holtfeld Band 1 Blatt 225 Ab⸗
8
theilung III Nr. 3 eingetragenen Hypothek von 100 Thalern,
3) die Franciska Charlotte Elbracht, geb. den 4. Dezember 1842, nachherige Ehefrau Maurer Pralle, bezüglich der im Grundbuch von Bokel Band I Blatt 379 Abtheilung III Nr. 9 b. einge⸗ tragenen Abfindung von 50 Thalern,
4) die Geschwister Schumacher: Johann Franz Josef, Katharine Elisabeth, Clemens August, Her⸗ mann Heinrich, Maximilian Franz Faver, August Philipp, bezüglich der im Grundbuche von Berg⸗ hausen Band I1 Blatt 217 in Abtheilung III Nr. 1 Fgetregeh. Abfindung von 115 Thlr. 22 Sgr.
mit ihren Ansprüchen an die genannten Posten ausgeschlossen. Halle i. W., 15. Dezember 1897. 1 Knigliches Amtsgericht.
[615458505) “
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 17. Dezember 1897 sind die unbekannten den n der nachaufgeführten, im Grundbuche von Varl Band 6 Blatt 9 in Abtheilung 3 eingetragenen Hypothekenposten:
1) Nr. 1. 300 Thaler oder 900 ℳ, ein Ehrenkleid und 1 Koffer für Christine Wilhelmine Dorothee Hodde auf Nr. 75 Varl aus dem Rezeß vom 13. Juli 1840, wovon 900 ℳ durch Urkunde vom 10. April 1848 an Fräulein Charlotte von der Mark zu Minden zediert sind,
2) Nr. 2. 200 Thaler oder 600 ℳ Darlehn für 1Sbas in R us Obligation vom 10. April
.3) Nr. 4. Zinsen zu 4 % auf die unter Nr. 1 eingetragene Post auf Grund der Urkunde vom 10. April 1848,
4) Nr. 7. 100 Thaler oder 300 ℳ Kaufgeld für Waaren nebst 5 % Zinsen für den Kaufmann Samuel Frank zu Rahden aus der Obligation vom 10. De⸗ zember 1874,
mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen. 8
Rahden, den 19. Dezember 1897.
KFggnigliches Amtsgericht.
[61542] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 15. Dezember 1897 sind die eingetragenen Gläubiger und ihre Rechts⸗ nachfolger folgender Hypothekenposten: Der im
theilung III Nr. 6, 7 und 9 eingetragenen Hypotheken von 1883 Thlr. 2 Sgr. 5 ¼¾ Pf., bezw. 1000 Thlr., bezw. 1365 Thlr. 23 Sgr. 11 Pf., nämlich zu 6, die 5 Geschwister Giesselmann — Hartwig Henrich — Catharine Marie — Anna Ilsabein — Anna Marie — Anna Marie Ilsabein — zu 7 und 9 Hartwig Henrich Giesselmann, mit ihren Ansprüchen an die genannten Posten ausgeschlossen. Halle i. W., 15. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht
[61004=) Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 16. Dezember 1897 ist das Hypothekendokument über das im Grundbuche von Neuendorf Bd. 9 Bl. 93 Abth. III Nr. 1 und Bd. 8 Bl. 44 Abth. III Nr. 2 für die Kirche von Neuendorf aus der Urkunde vom 23. August 1779 zufolge Verfügung vom 28. März 1828 eingetragene Darlehn von 35 Thalern nebst 5 % Zinsen für kraftlos erklärt.
Heiligenstadt, den 17. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht. 4.
[61478] Bekanntmachung.
„Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 16. Dezember 1897 sind folgende Hypo⸗ theken⸗Urkunden:
A. Hypotheken⸗Instrument über:
a. die auf Nr. 5 Tampadel Abth. III Nr. haftenden 25 Thlr. 20 Sgr. 5 Pf. = 77,24 ℳ,
b. die auf Nr. 5 Tampadel Abth. III Nr. haftenden 25 Thlr. = 75 ℳ,
c. die auf Nr. 78 Tampadel Abth. III Nr. haftenden 25 Thlr. = 75 ℳ,
B. Hypotheken⸗Instrument über die auf Nr. 62 I Abth. III Nr. 3 haftenden 200 Thlr.
ℳ,
C. Hypotheken⸗Instrument über die auf Nr.
S Abth. III Nr. 12 haftenden 200 Thlr. ℳ,
D. Hypotheken⸗Instrument über die auf Nr. 2 Tarnau Abtb. III Nr. 14 und ungetheilt auf Nr. 3. Abth. III Nr. 17 noch haftenden 83 Thlr. — ℳ,
E. Hypotheken⸗Instrument über die auf Nr. 19 ö“ Abth. II1I Nr. 6 haftenden 15 Thlr. — ℳ,
F. Hypotheken⸗Instrument über die anf Nr. 82 Groß⸗Wierau Abth. III Nr. 1 und ungetheilt auf Nr. 42 Groß⸗Wierau Abth. III Nr. 9 haftenden 1100 Thlr. = 3300 ℳ,
G. Lpathe en Instrumene über die auf Nr. 28 5 eritz Abth. III Nr. 7 haftenden 200 Thlr.
ℳ,
H. Hypothekenbrief über die auf Nr. 767 Stadt Schweidnitz Abth. III Nr. 6 haftenden 30 000 ℳ,
für kraftlos erklärt, und zwar die Urkunden zu A., C, D., E., G. und H. zwecks Löschung der Posten im Grundbuche, die Urkunden zu B. und F. dagegen zwecks Neubildung der betreffenden Instru⸗ mente.
Schweidnitz, den 20. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 22. Dezember 1897. Thiel, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Schäfers Wilhelm Boerner und dessen Ehefrau, geb. Schroeder, in Kaltenmark hat das Königliche Amtsgericht in Löbejün durch den Amtsrichter Schulenburg für Recht erkannt:
1) Die Hypothekenurkunde über 100 Thlr. Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 1. Juli 1819 für den Posthalter und Gutsbesitzer Karl Christoph Hoch in Kaltenmark in Abtheilung III Nr. 1 des dem Schäfer Wilhelm Boerner und dessen Ehefrau geüb. Schroeder, gehörigen Grundstücks Kaltenmark
r. 45 und abgetreten laut Urkunde vom 29. April 1873 an den Bäckermeister Friedrich Sturm in Kalten⸗ mark, gebildet aus der Schuldurkunde vom 1. Juli 1819 und dem Hypothekenscheine vom 20. Dezember 1823, wird für kraftlos erklärt;
2) die Kosten des Aufgebots fallen den Antrag⸗ stellern zur Last.
[61472]
[61498 Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 22. Dezember 1897 ist der Hypothekenbrief über die auf dem Grund⸗ stücke Hohenfelde Bl. Nr. 4 Abth. III Nr. 4 für Carl Friedrich Moritz Cikurski haftenden und nach Hohenfelde Bl. Nr. 24 Abth. III Nr. 1 mit über⸗ tragenen 50 Thaler rückständige Kaufgelder, zinsbar von Marien 1854 ab in halbjährlichen Raten aus der am 12. Mai 1854 obervormundschaftlich geneh⸗ migten Verhandlung vom 6. April 1854 und dem
am 31. Dezember 1866 obervormundschaftlich be⸗
Grundbuch von Häger Band I Blatt 149 in Ab.