Anenstein. Aufgebot. 1681261]] Folgende in unserm Firmenregister eingetragene Firmen bestehen nicht mehr, soviel gerichts⸗
bekannt ist und hat ermittelt werden können.
Jahr
der
Inhaber und ehemaliger Wohnsitz. Eintragung.
1862 1862 1862 1862 1863
1863 1863 1863
1866 1867 1869
1874 1874 1875 1881 1883 1884 1886 1887 1889 1839 1892
Kaufmann Samuel Grau — Allenstein. Fabrikbesitzer Carl Ferdinand Schacht — Wadang. 8 Kaufmann Michael Kubetzki — Dietrichswalde. Kaufmann Peter Schacht — Dietrichswalde. Schneidermeister und Kaufmann Franz Walter — Allenstein. Kaufmann Eduard Heymann — Allenstein. Kaufwann Moses Herrnberg — Allenstein. Frau Ida Dorothea Wlotzka, geb. Muselin — Allenstein. 88 Kaufmann Itzig Moses Frankenstein — Allenstein Kaufmann August Alscher — Allenstein. Kaufmann Friedrich Wilhelm Biedermann Allenstein. — Kaufmann Franz Stock — Allenstein. Kaufmann Carl Gauer — Allenstein. Kaufmann Anton Klein — Allenstein. Kaufmann Julius Lippmann — Allenstein. Kaufmann Julius Pruß — Wuttrienen. Kaufmann Richard Bechmann — Allenstein. Kaufmann August Vetter — Süßenthal. 8 Kaufmann Max Scheffrahn — Allenstein. Holzhändler Hermann Krebs — Osterode u. Allenstein. Fräulein Agnes Werther — Allenstein. J. C. Bartel. Kaufmann Julius Carl Bartel — Allenstein. F. Bergmann. Frau Franziska Bergmann, geb. Fahl — Allenstein. 1892 Dasselbe gilt von der offenen Handelsgesellschaft Schulz & Comp. (Nr. 6 des Gesellschafts⸗ als deren Inbaber die Kaufleute Johann Alexander Wallner und Otto Eduard Schulz in Allen⸗ dem Jahre 1867 eingetragen sind. , 18 Die genannten Inhaber sind ihrem Aufenthalt nach, bezw. ihre Rechtsnachfolger sind unbekannt. Dieselben werden gemäß § 2 des Gesetzes vom 30. März 1888 (R.⸗G.⸗Bl. S. 129) aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der Firmen im Handelsregister bis zum Ausschlußtermin den 15. April 1898, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 3, schriftlich oder zum Protokoll des Gerichts⸗ schreibers geltend zu machen, andernfalls die Löschung der Firtmen von Amtswegen erfolgen wird. Allenstein, den 18. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Abtbeilungs 6. V. 9n [61262]
Handelsregister. . gister (F.⸗R.) und Prokurenregister (P.⸗R.) sind heute folgende Ein⸗
P. Schacht. Frauz Walter.
E. Heymann Jun. M. Herrnberg jun. J. Wlotzka.
J. M. Frankenstein. A. Alscher. F. Biedermann.
Franz Stock. Carl Gauer. A. Klein.
J. Lippmann Julius Pruß. Richard Bechmann. August Vetter. Max Scheffrahn. H. Krebs. Agnes Werther.
registers), stein seit
Allenstein. In dem
tragungen gelöscht.
F.⸗R.
Nr. Eintragung.
Kaufmann Michael Hirsch Raphaelsohn. 1862
Kaufmann Louis Mendelsohn.
Kaufmann Israel Frankenstein.
Kaufmann Martin Petrusch.
Kommissionär Carl Julius Grunenberg.
Kaufmann Wilhelm Albert Kroll.
Kaufmann Johann Franz Bombin.
Kaufmann Pincus Lehwald.
Kaufmann Samuel Frankenstein.
Kaufmann Febdecg Wilhelm Grunow.
Kaufmann Friedrich Wilhelm Hermenau.
Kaufmann Johann Benno Graffenberger
Kaufmann Andreas Jach.
Kaufmann Simon Simonson.
Kaufmann Carl Teichert.
Kaufmann Robert Nitsch.
Wittwe Rable Lewald, geb. Herrnberg, und deren Prokura auf Jonas Baruch Nr. 4 P.⸗R.
Kaufmann Jonas Baruch.
Kaufmann Martin Rockel.
Kaufmann Martin Woelki.
Kaufmann Isaac Simonson.
Kaufmann Nicolaus Klein.
Kaufmann und Restaurateur Wladislaus Bor⸗ kowsky.
Kaufmann Ludwig Bartkowski.
Kaufmann Joseph Rischewski.
Kaufmann Joachim Czenia.
Kaufmann August Silberbach.
Kaufmann David Wunderlich.
Juwelierfrau Aurora Moll, geb. Tornau, und deren Prokura auf August Moll Nr. 11 P.⸗R.
Kaufmann Bernhard Pomplun. u“
Guts⸗ und Brauereibesitzer Carl Rhode.
Kaufmann Wilhelm Czwalina.
Apotheker Adolph Erdmann.
Wittwe Wilhelmine Spudich, geb. Korn.
Kaufmann Max Jähnig.
Gärtner John Cox.
Kaufmann Andreas Dimanski.
Fräulein Selma Linde. 1
Frau Buchdruckereibesitzer Anna Rohfleisch,
geb. Schwark, und deren Prokura auf Bern⸗
hard Rohfleisch Nr. 18 P.⸗AR.
Kaufmann Nathan Herrnberg.
Kaufmann Emil Frankenstein. 8
Kaufmann Carl Schlicht. 8
Drechslermeisterwittwe Mathilde Gernhöfer, geb. Gernhöfer, und deren Prokura auf Her⸗ mann Reß Nr. 23 P.⸗R.
Abtheilung 6.
In der Generalversammlung vom 3. Dezember 1897 sind nach näherer Maßgabe des Versamm⸗ lungsprotokolls §§ 3 und 16 des Gesellschafts⸗ vertrages geändert worden.
Berlin, den 23. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89
Berlin. Handelsregister [61524] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 22. Dezember 1897 ist am 23. Dezember 1897 Folgendes vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 300, woselbst die Handelsgesellschaft: Albert Beeck & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen:
M. H. Raphaelsohn. L. Mendelsohn. J. Frankenstein.
M. Petrusch. C. J. Grunenberg W. Kroll. J. F. Bombin. P. Lehwald. S. Frankenstein. F. Grunow.
F. W. Hermeunau. J. B. Graffenberger. Andreas Jach. Gebrüder Simonson. Ottomar Dromtra Nachfolger. Robt Nitsch. “
T. Lewald.
J. Baruch.
M. Rockel.
M. Woelki. Isaac Simonson. Nicolaus Klein. W. Borkowsky.
L. Bartkowski. J. Rischewski. J. Czenia.
A. T. Silberbach. D. Wunderlich. A. Moll.
Aug. Streit. C. Rhode. W. Czwalina. A. Erdmann. Max Jähnig. Cox & G. Collins. A. Dimanski.
— — do— e 00 2OU d0⸗—-
Nathau Herrnberg. Emil Frankenstein. Carl Schlicht. H. Reß Nachfolger
Allenstein, den 18. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.
Apenrade. Bekanntmachung. [61264]
In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 163 (früher Nr. 98) eingetragen die Firma A. T. Stallknecht Nachf. in Apenrade und als deren Inhaber der Eisengießereibesitzer Johan Jo⸗ hansen Skoy in Apenrade u“
Bei Nr. 98 daselbst, woselbst die Firma A. T. Stallknecht und als deren Inhaber der Schiffs⸗ kopitän Christian Petersen Schütt in Apenrade ein⸗ getragen steht, ist heute vermerkt worden: 8
Die Firma ist durch Vertrag auf den Eisen⸗ gießereibesitzer Johan Johansen Skov in Apenrade übergegangen und in A. T. Stallknecht Nachf. verändert.
Apeurade, den 18. Dezember 1897. 1
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. Berlin. Handelsregister [61523] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 22. Dezember 1897 ist am 23. Dezember 1897 in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 14 172, woselbst die Aktiengesellschaft in
Firma: Deutsche Ueberseeische Bank
Uebereinkunft F-2. woselbst die Kommanditgesellschaft:
Vereinigte Fabriken für Armeebedarf Fr. Gottl. Keidel, Commandit⸗Gesellschaft
getragen:
Kaufmanns Gotthard Reuter zu Berlin für die
Die Sveevfe-r 28 ist durch gegenseitige gelöft. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 235,
mu dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
Ein gleicher Vermerk ist in unser Prohꝛren⸗ register bei Nr. 12 103, woselbst die Prokura des
vorgenannte Kommanditgesellschaft vermerkt steht, eingetragen. n unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 960, woselbst die Handelsgesellschaftt Telegraphen⸗Bau⸗Anstalt von W. Gurlt mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Der Fabrikbesitzer Karl Wilhelm Leopold Gurlt zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft durch Tod ausgeschieden. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Oktober 1897 begründeten offenen Handelsgesellschaft: sind Witthaus & Sixtus n
der Kaufmann Richard Witthaus und
der Koch Max Sigyxtus,
beide zu Berlin. Beide Gesellschafter sind nur gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. — Dies ist unter Nr. 17 586 unseres Gesellschafts⸗
registers eingetragen. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. No⸗ vember 1897 begründeten offenen Handelsgesellschaft:
Th. Bormann & Comp. sind:
der Weinhändler Theodor Bormann und der Oekonom Fritz Jäger,
beide zu Berlin. 1 1 Dies ist unter Nr. 17 587 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen.
Die Gesellschafter der hierselbst am 7. De⸗ zember 1897 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Felix Lewisohn Nachfolger
sind die Kaufleute 5
Siegfried Ucko und
Salo Ucko,
beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 17 588 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen.
In unser Gesellschaftsreaister ist unter Nr. 14 784, woselbst die Handelsgesellschaft:
Lichtwitz & Milchner
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
tragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Max Pulvermacher zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. 8
Vergleiche Nr. 30 207 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 30 207 die Firma: Lichtwitz & Milchner mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Max Pulbvermacher zu Berlin ein⸗ getragen. Dem Kaufmann Rudolf Itzig zu Berlin ist für die letztgenannte Einzelfirma Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 12 516 des Prokurenregisters eingetragen. agegen ist in unser Prokurenregister bei Nr. 11 416, woselbst die Prokura des Kaufmanns Rudolf Itzig zu Berlin für die erstgenannte Gesell⸗ schaft vermerkt steht, eingetragen: Die Prolura ist nach Nr. 12 516 übertragen. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8057, woselbst die Handelsgesellschaft: . Chemische Fabrik Hermann & Adolf Lubszynski mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen: ’
B8e Gesellschaft ist durch Uebereinkunft auf⸗
gelöst.
Der Kaufmann Hermann Lubszynski zu
Berlin setzt das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma fort.
Vergleiche Nr. 30 208 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 30 208 die Firma:
Chemische Fabrik Hermann & Adolf Lubszynski mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Lubszynski zu Berlin ein⸗ getragen. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 887, woselbst die Handelsgesellschaft: Louis Leibholz mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗
kunft aufgelöst.
Der Kaufmann Louis Leibholz zu Berlin setzt
das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma
fort. Vergl. Nr. 30 209 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 30 209 die Firma:
Louis Leibholz mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Leibholz zu Berlin eingetragen.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 5872, woselbst die Handelsgesellschaft: Otto Janke mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 8 Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft auf⸗ gelöst.
Demnächst ist in unser Firmenregister
Nr. 30 210 die Firma: Otto
eingetragen. woselbst die Kollektivprokura des vermerkt steht, eingetragen:
Die
woselbst die Handelsgesellschaft: G. T. Pflüg Ir.
Der Dr. phil. Gustav Janke zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 30 210 des Firmenregisters. unter
Janke mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Dr. phil. Gustav Janke zu Berlin eingetragen. Dem Gustav Adolf Apfelbaum und Hermann Philipp Wollschlaeger, beide zu Berlin, ist für die letztgenannte Einzelfirma Kollektivprokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 12 517 des Prokurenregifters
Dagegen ist in unser Prokurenregister bei Nr. 8143, Gustav Adolf
Apfelkaum und Hermann Philipp Wollschlaeger, beide zu Berlin, für die erstgenannte Gesellschaft
Prokura ist nach Nr. 12 517 übertragen. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 221,
mit dem Sitze m. Lübeck und Zweigniederlassung
Vergl. Nr. 30 215 des Firmenregisters Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 30 215 die Firma: Fiemeneesster w G. T. Pflüg ijr. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Weinhändler Ernst Louis Fritz Merlens zu . in unser Firmenregister ist unter Nr. 26 2 woselbst die Firma: ns 1 CEKd. Lachmann mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ niüsbae a Hugo Lach „Der Kaufmann Hugo Lachmann zu Berlin i in das “ des Kaufmanns Fruaff Lachmann zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft unter Nr. 17 585 des Gesell⸗ 8 nfc . Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister u Nr. 17 585 die Handelsgesellschaft: süster unte . Ed. Lachmann mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 21. Dezember 1897 be⸗ gonnen. Gelöscht ist Prokurenregister Nr. 10 560 die Prokura des Kaufmanns Hugo Lachmann für die erstgenannte Einzelfirma. In unser Firmenregister ist unter Nr. 25 392, wo⸗ selbst die Firma: 8 Janetzke & Peglow mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Der Sitz der Firma ist nach Groß Lichter⸗ felde verlegt. 8 In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 30 211 die Firma:
Herm. Katz und als deren Inhaber der Kaufmann Her⸗ mann Katz zu Berlin,
unter Nr. 30 212 die Firma: Gottkieb Sudau und als deren Inbaber der Kolonialwaaren⸗ händler Gottlieb Sudau zu Berlin, unter Nr. 30 214 die Firma: Adolf Meyerbof und als deren Inhaber der Agent Adolf Meyer⸗ hof zu Berlin, unter Nr. 30 216 die Firma: Georg Salinger und als deren Inhaber der Kaufm Salinger zu Berlin, unter Nr. 30 217 die Firma:
8 5
unter Nr. 30 213 die Firma: Oscar Krauskopf
und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar
Krauskopf zu Schöneberg bei Berlin eingetragen. Der Frau Kaufmann Regina Krauskopf, geb. Cohn, zu Schöneberg bei Berlin ist für die letzt⸗ genannte Firma Prokura ertheilt, und ist diefelbe unter Nr. 12 515 des Prokurenregisters eingetragen. Der Kaufmann und Fabrikant Carl Arnheim zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:
S. J. Arnheim 1 (Firm.⸗Reg. Nr. 12 204) betriebenes Handelsgeschäft dem Kaufmann Julius Joachim zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 12 514 unseres Prokurenregisters ein⸗
getragen. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 28 255 die Firma:
des Kaufmanns Christian Friedrich Wilhelm, ge⸗
nannt Willy August Vogel, und des Kaufmanns
Bruno Gustav Bernhard Kötzschke für die Firma: W. Vogel.
Berlin, den 23. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
Berlin. Bekanntmachung. [61265] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 246 die Prokura des Carl Heffmann zu Treptow für die Aktiengesellschaft in Firma Berliner Jute⸗ Spinnerei und Weberei zu Stralau eingetragen worden. Der Prokurist ist ermächtigt, in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem va Prokuristen die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.
Zugleich ist die Prokura des Peter Schröder ju Stralau für vorbezeichnete Aktiengesellschaft (Nr. 91 Prok.⸗Reg.) gelöscht worden.
Berlin, den 20. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.
Berlin. Bekanntmachung. [61462] Bei Nr. 417 unseres Gesellschaftsregisters — Bentersitzer Kohlenwerke Hoeft & Co. — ist heute eingetragen worden, daß Friedrich Wilhelm Hewald aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden ist. Berlin, den 23. Dezember 1897. b Königliches Amtsgericht II. Abth. 25. Bekanntmachung. Als Prokurist der hier bestehenden und im Ge⸗ sellschaftsregister Nr. 362 unter der Firma: Ober⸗ schlesische Bank eingetragenen Aktiengesellschaft ist Johannes Mayer zu Beuthen O.⸗S. in unser Pro⸗ kurenregister unter Nr. 278 am 18. Dezember 1897 eingetragen worden. Dem Mayer ist in der Weise Prokura ertheilt, daß derselbe nur in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes der schlesischen Bank die Firma der Gesellschaft iu zeichnen befugt ist. Gleichzeitig ist das Erlöschen der unter Nr. 272 des Prokurenregisters für Buchhalter Fritz Heintze hier vermerkten und von obiger Aktiengesellschaft ertheilten Profura eingetragen worden. Beuthen O.⸗S., den 18. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Bu und Verlagt⸗
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen: 6 stehen Zweigniederlassungen.
Zu Metz, Straßburg und München be⸗
zu Berlin vermerkt steht, 2— ö. Zweigniederlaßsung ist durch Verkauf
chdruckerei Anstalt Berlin W., Wilbelmstraße Nr. 22.
Prokurenregister Nr. 12 308 die Kollektivprolira
Der Inhalt dieser Beilag
Fabrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten
Central⸗Handels⸗Regi
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deu dei 8 Berlin auch durh dir Leeihihe nen hn hr 8 Reich kann durch alle Post⸗Anstalten
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. ———ᷓ—
Handels⸗Register.
B Bekanntmachung. [61266] In unserm Handelsgesellschaftsregister ist bei Nr. 494, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Mager mit dem Sitze in Bonn vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt:
Der Gesellschafter Heinrich Mager ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden, und setzt der Gesell⸗ schafter Adolf Mager das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter ee
Sodann ist in unserm Handels⸗Firmenregister unter Nr. 618 die Handelsfirma Gebr. Mager mit dem Sitze in Bonn und als deren alleiniger Inhaber der in Bonn wohnende Kaufmann Adolf Mager und in das Prokurenregister unter Nr. 423 die seitens des Kaufmanns Adolf Mager für seine Handelsniederlassung unter der Firma Gebr. Mager dem in Bonn wohnenden Kaufmann Friedrich Gronewald ertheilte Prokura eingetragen worden.
Bonn, den 22. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Bonn. Bekanutmachung. [61267]
In unser Handels⸗Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 619 die Handeltfirma Joh. Tenten mit dem Sitze in Bonn und als derea alleiniger Inhaber der in Bonn wohnende Kaufmann Johann Tenten und in unser Prokurenregister unter Nr. 424 die seitens des Johann Tenten für seine Handels⸗ niederlassung unter der Firma Joh. Tenten seiner Ehefrau Agnes, geb. Pufacker, ertheilte Prokura eingetragen worden.
Bonn, den 22. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
raunschweig. [61015]
Bei der im Aktiengesellschaftsregister Band III Seite 8 verzeichneten Aktiengesellschaft Straßen⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft in Braunschweig ist heute vermerkt, daß durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 29. November 1897 der Ingenieur Waldemar Herkt und der Sekretär Albert Lichtenberg, beide bieselbst, in Gemäßheit des § 12 der Statuten im Falle der Behinderung des alleinigen Vorstands⸗ mitgliedes, Majors a. D. Rennig Ribbentrop hie⸗ selbst zur Vertretung und Zeichnung der Firma ermächtigt sind. Dieselben haben gemeinschaftlich mit dem Zusatze „i. V.“ die Gesellschaftsfirma zu zeichnen.
Die dem Sekretär Albert Lichtenberg und dem Depotverwalter Christian Eilert ertheilte Ver⸗ 1ee und Zeichnungsbefugniß ist daselbst ge⸗ Braunschweig, den 22. Dezember 1897. KHKerrzogliches Amtsgericht.
R. Wegmann.
6— ““
Burgdorf. Bekanntmachung. [61268] In das hiesige Hondelsregister ist heute Blatt 260 eingetragen die Firma:
. 3 Louis Buchholz mit dem Niederlassungsorte Lehrte und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Buchholz in Lehrte.
Burgdorf, den 22. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht. I.
v 1 b1 Nr. Firma: Kasseler Kakaophen Fab Ad. Siebert in Easser. “ Inhaber der Firma ist der Kaufmann Adolf Siebert von Cassel, laut Anmeldung vom 11. De⸗ jember 1897 eingetragen am 13. Dezember 1897. Cassel, den 13. DTezember 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
Charlottenburg. [61270]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 183 eingetragenen Firma:
„Brauerei Gambrinus Actien⸗Gesellschaft“ Folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Dezember 1897 hat § 5 des Gesell schafts⸗ vertrages folgenden Wortlaut erhalten:
1) Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 400 000 ℳ und ist eingetheilt in 396 auf den In⸗ haber lautende Aktien, jede zu 1000 ℳ, und 20 auf den Namen lautende Aktien, jede zu 200 ℳ
Die auf den Namen lautenden Aktien können nur mit Einwilligung der Gesellschaft auf ein anderes Mitglied übertragen werden.
2) Den Besitzern der 20 auf den Namen lauten⸗ den Aktien à 200 ℳ wird das Recht eingeräumt, je fünf derselben gegen eine auf den Inhaber lautende Aktie à 1000 ℳ umzutauschen. .“
Charlottenburg, den 21. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
Charlottenburg. [61269] In das Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 121 eingetragenen Firma „Paul Schröder“ vermerkt, daß viefelbe erloschen ist. Charlottenburg, den 21. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
[61272] heute unter
Charlottenburg.
n unser Gesellschaftsregister ist Nr. 384 die Firma:
„Corpshaus Guestphalia
Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ nit dem Sitze zu Charlottenburg (Englische⸗ traße 10) eingetragen und dabei Folgendes vermerkt: Die esellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗
d, erscheint au
Reichs⸗ und Königlich Preußischen Beacffr⸗
schränkter Haftung. Der notarielle Gesells . vertrag datiert vom 20. Dezember 119,
Gegenstand des U⸗ternehmens ist der Erwerb, die Verwaltung und die Verwerthung eines Grundstücks für das Corps Guestphalia. Die Dauer der Gesellschaft ist eine unbestimmte; jedoch wird rie Gesellschaft aufgelöst, wenn nicht bis zum 1. April 1898 zunächst das Grundstück Eng⸗ lischestraße Nr. 10 käuflich erworben wird.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ
Geschäftsführer ist der Architekt Bruno Geister, stellvertretender Geschäftsführer der Ingenieur Erich Hillebrand, beide zu Berlin. Der Geschäftsführer und sein Stellvertreter ist zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft in der Weise befugt, daß zur verbindlichen Verpflichtung der Gesellschaft seine Firmenzeichnung in Verbindung mit seiner Unterschrift ausreicht. Die vorgeschriebenen öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Insertion im Reichs⸗Anzeiger.
Charlottenburg, den 22. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
Charlottenburg. [61271] In das Firmenregister ist heute unter Nr. 843 die Firma: „A. Linde“ mit dem Sitze zu Char⸗ lottenburg (Bapreutherstr. 22) und als deren In⸗ haberin die Ehefrau Antonie Linde, geb. Sinning, ebenda, eingetragen worden. Charlottenburg, den 22. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
Danzig. Bekanntmachung. [61273]
In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 1961 — Firma Reincke und Gruber — folgender Ver⸗ merk eingetragen: Die Firma ist 89 Georg Gruber verändert.
Demnächst ist unter Nr. 2052 des Firmenregisters an demselben Tage die Firma Georg Gruber und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Georg Gruber zu Danzig neu eingetragen.
Danzig, den 23. Dezember 1897.
8
Königliches Amtsgericht XX.
Darmstadt. Bekanntmachung. 161017]
In unser Gesellschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen, daß der stellvertretende Direktor der Bank für Handel und Industrie zu Darmstadt, Paul Waldmann daselbst, verstorben ist.
Darmstadt, am 22. Dezember 1897.
Großherzogl. Hessisches Amtsgericht Darmstadt I. Unterschrift.) 8 Dessau. 3 1 (61018] Haudelsrichterliche Bekanntmachung.
Auf Fol. 200 des hiesigen Handelsregisters, wo⸗ selbst die Aktiengesellschaft „Anhalt.⸗Dessauische Landesbank“ eingetragen steht, ist heute folgender Eintrag bewirkt worden:
Die von der Generalversammlung am 23. Oktober 1897 beschlossene, Höchstlandesherrlich genehmigte Erhöhung des Aktienkapitals von 7 500 000 ℳ um 1 500 000 ℳ auf 9 000 000 ℳ hat thatsächlich statt⸗ Ftecde indem der Betrag von Nominal 1 500 000 ℳ
ktien in 1000 Stück à 1500 ℳ voll gezeichnet und von den Zeichnern nebst dem festgesetzten Aufgelde von 30 % — 450 000 ℳ — baar eingezahlt ist. Der Gesammtbetrag von 1 950 000 ℳ befindet sich im Besitze der Direktion. S
Dessau, den 21. Dezember 1897.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Gast.
8 esevhnAeshvrsehessch crechtn
Düren. Bekanntmachung. [61274]
In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 197 die Handelsgesellschaft unter der Firma „Dr. Deimels Maschenleinen Fabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“” und mit dem Sitze in Düren auf Grund eines vor Notar Justiz⸗ Rath Schaefer I. zu Köln am 11. Dezember 1897 gethätigten Gesellschaftsvertrages eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von porösen Stoffen aus Leinen oder anderen Textil⸗ fasern und die Uebernahme des im Besitze des Herrn Christoph Drechsel und der Firma Carl Bücklers et Co befindlichen deutschen Reichspatents Nr. 52 453.
Das Stammkapital beträgt 120 000 ℳ Die Stammeinlagen der Firma Carl Bücklers et Co und des Herrn Christoph Drechsel gelten durch das Einbringen des erwähnten Reichspatents als voll
eingezahlt. Christoph Drechsel,
Zum Geschäftsführer ist
Techniker zu Düren, gewählt. Düren, den 21. Dezember 189ö7. 116“ 8 8
Kdoönigliches Amtsgericht. 4.
438 —
Düren. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute zu
Nr. Firma „Wilh. Esser, Hubert Sons Nachf.“
mit dem Sitze in Düren eingetragen worden: Die Firma ist geändert in „Wilh. Gsser“. Püren, den 21. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. 4.
Düren. Bekanntmachung. Es wurde heute eingetragen: 1) Unter Nr. 485 des Firmenregisterg: Hie Firma Th. Katgrau mit dem Sitze in
dem Dachdeckermeister Gottfried Katzgrau in Düren
Bezugspreis beträgt Insertionspreis für
ertheilte Prokura. Düren, den 22. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. 4.
8 1“
Duisburg. Handelsregister [61021] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Firmenregister ist am 15. Dezember 1897 hei Nr. 942, die Firma „Paul Höhlmann“ zu Duisburg betreffend, eingetragen: „Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag mit Aktivis und Passivis auf den Kaufmann Heinrich Claßen hier ü ergegangen, welcher dasselbe unter der 1188 Paul Höhlmann Nachflg. Hch Claßen rtsetzt. G “ it. an 8. Tage unter Nr. 1226 es Firmenregisters die Firma Paul Höhlmann Nachflg. Hch Claßen zu Duisburg und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Claßen zu Duisburg eingetragen. 1“
Eisenberg, Sachs.-Altb. [61275] Bekanntmachung. Auf Folium 175 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Robert Obst Nachf., Inh. Willy Wagner in Eisenberg und als deren In⸗ haber der Kaufmann Hermann Max Willy Wagner in Eisenberg eingetragen worden. ““ Eisenberg, den 23. Dezember 1897. Herzogliches Amtsgericht. 8 V sch
8
Eiterreld. [61276] Zu Nr. 48 unseres Firmenregisters, betreffend die irma B. Tannenbaum zu Eiterfeld, ist heute olgendes eingetragen worden:
„Dem Kaufmann Levi Tannenbaum in Eiterfeld
ist Prokura ertheilt.“
Königliches Amtsgericht. “
Elberfeld. Bekaunntmachung. [61453]
In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 4117 mit dem Sitze in Barmen und Zweig⸗ niederlassung in Elberfeld⸗Sonnborn eingetragenen Firma „Joh. Heinr. Becker“ Folgendes einge⸗ tragen worden:
„Der Wohnort des Inhabers und der Sitz der Firma ist nach Elberfeld⸗Sonnborn verlegt worden. Das bisherige Handelsgeschäft in Barmen ist aufgegeben.“
Elberfeld, den 22. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10 c.
Elbing. Bekanntmachung. [61024]
In unser Gesellschaftsregister ist am 22. d. Mts. bei der unter Nr. 166 registrierten, hierorts domizilierten Aktiengesellschaft in Firma Adolph H. Neufeld, Metallwaarenfabrik und Emaillirwerk ein⸗ getragen worden, daß
a. in der Generalversammlung vom 28. Juni 1897 beschlossen ist:
Das Grundkapital kann um höchstens 800 000 ℳ erhöht werden durch Ausgabe von Inhaber⸗Aktien über je 1000 ℳ, welche vor den bisherigen Stamm⸗ Aktien ein näher bezeichnetes Vorzugsrecht genießen. Den Stamm⸗Aktionären, welche Vorzugs⸗Aktien zeichnen, steht das Recht zu, ihre Stamm⸗Aktien zum Kurse von 50 % in Zahlung zu geben. Das Grundkapital wird herabgesetzt um den Nennbetrag der von den Stamm⸗Aktionären als Einlage auf die Vorzugs⸗Aktien gewährten Stamm⸗Aktien, ferner da⸗ durch, daß die Stamm⸗Aktien, deren Inhaber von dem Einlagerechte nicht rechtzeitig Gebrauch machen, zu je 3 in eine Stamm⸗Aktie über 1000 ℳ zusammen⸗ Felent werden; Stamm⸗Aktien, die nicht binnen der estgesetzten Frist behufs Zusammenlegung eingereicht werden, verlieren bis zur nachträglichen Einreichung ihr Stimmrecht und ihren Anspruch auf Auszahlung der Dividende. Soweit sich die alten Stamm⸗ Aktien eines Aktionärs nicht durch 3 theilen lassen, werden je 3 Aktien mehbrerer Aktionäre zu einer Aktie zusammengelegt mit der Maßgabe, daß die neuen Stamm⸗Aktien für Rechnung der Bethelligten verkauft und die Erlöse unter sie vertheilt werden; b. in der Generalversammlung vom 13. Dezember 1897 beschlossen ist. die Frist zur Einbringung der Stamm⸗Aktien als Einlage seitens dersenigen Stamm⸗ Aktionäre, die Vorzugs⸗Aktien gezeichnet haben, und die Frist zum Antrage auf Zusammenlegung ibrer Aktien seitens der übrigen Stamm⸗Aktionäͤre auf den 31. Dezember 1897 festzusetzen.
Glbing, den 23. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.
Engen. Bekanntmachung. [61025] Nr. 16 322. In das Gesellschaftsregister wurde heute eingetragen:
O.Z. 13. Firma; Karl Seidler u. Comp., offene Handelsgesellschaft in Gugen. Gesellschafter sind Kaufmann Hermann Reebstein und Bäcker Karl Selidler, beide in Engen wohnhaft. Hermann Reeb⸗ stein ist verheirathet mit Anna, geb. Gat. Der Cbe⸗ vertrag ist unter O. Z. 62 des Firmenregisters ver⸗ öffentlicht. Karl Seidler ist verbeirathet mit Josefa, 8 Straub. Laut Cbevertrag vom 20. Nevember 1865 wirft jeder Theil 30 Galdeg in die Gemein⸗ schaft ein. Alles üͤbrige Vermöͤgen nebst den Schulden st verliegenschaftet.
Düren und als deren Inhaber Theodor Katzgrau, II1“ und Dachdeckermeister zu Düren.
Die Gesellschaft hat beute begennen. Gygen, den 20. Dezember 1897. Gr. Amtsgericht.
Geißmar.
3) Unter Nr. 158 des Prokurenregisterg: Die seitens der genannten Firma Th. Katzgrau
das Deutsche Reich.
Central⸗Handels⸗Register für das 2 & 1 ℳ 50 ₰ für das Viertelja den Raum einer Druckzeile 30 .
Eiterfeld, den 23. Dezember 1897. “ (Gesellschaft eingetreten.
Fem welcher die Bekaankmachunden aus den Pandels, Genossaschastn, Zücese e —. — n andels⸗, „„ Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗” ern, üb chsmust in einem besonderen Blatt unter dem Titel und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmufter,
ster für
(Nr. 305 B.) e Reich erscheint in der Regel täglich. — hr. — Einzelne E1“ 2 2.
Eutin. 61026 In das Handelsregister des nterieiche⸗cken 1... gerichts ist heute eingetragen worden zu Nr. 147, Firma Max Rohde: 1 2) Die Firma ist erloschen. 1 8 Eutin, 1897. Dezember 21. 8 Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I. Hencken.
“ . 1“ (6ü61082 n unserem Firmenregister sind folge gelöscht worden: 1 5 hih. zu Nr. 30. A. Wolfram, 8 8 zu Nr. 57. A. Lonki, zu Nr. 76. W. Rogge, zu Nr. 77. Samuel Gutkind, zu Nr. 79. Hermann Markus, zu Nr. 94. Reinhold Seifert, zu Nr. 104. Robert Seifert, zu Nr. 127. A. Rothe, das Erlöschen folgender Firmen: Nr. 47. Wolf Schönberg, Nr. 65. A. S. Levy, Nr. 124. L. Wolfsohn, soll in unser Handelsregister eingetragen werden. Die Inhaber dieser Firmen oder deren Recht nachfolger werden aufgefordert, Widersprüche gege diese Löschung bis zum 31. März 189s8 schrift⸗ 9 üst. zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend en. ö11“ Filehne, den 5. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.
“
Frankfurt, Main. [61028]
In das Handelsregister ist eingetragen worden:
14 575. Simon, Bühler & Baumann. Der Gesellschafter Fabrikant Adolf Bühler zu Uzwil ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Fabrikant Adolf Bühler Sohn zu Uzwil wohnhaft ist in die
14 576. Max Louis Meyer. Unter dieser Firma betreibt der hiesige Weinhändler Max dieser Meyer dahier ein Handelsgeschäft als Einzelkauf⸗
mann.
14 577. Max Heidegger. Das unter dieser Firma dahier betriebene Handelsgeschäft ist auf die offene Handelsgesellschaft Max Heidegger Nachf. ebergegangen. Die Firma Max Heidegger ist er⸗
en.
14 578. Max Heidegger Nachf. Unter dieser Firma haben die hiesigen Kaufleute Alfred Hock 8 Heinrich “ mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet, welche am 1. November 1897 begonnen hat.
14 579. M. Götz. Das unter dieser Firma dahier betriebene Handelsgeschäft ist auf eine offene Handels⸗ gesellschaft gleicher Firma übergegangen, welche mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. am 4. Dezember Mch. bePernen, bet. Töö“ der Techniker Michiae 3 in Bularest und der Chemiker Johann Ludwig Götz in Aschaffenburg. 8
14 580. S. Münster. Das bisher unter der Firma S. Münster dahier betriebene Handels⸗ geschäft ist auf den hiesigen Kaufmann Theodor Haas übergegangen, welcher dasselbe als Einzelkaufmann unter der Firma S. Münster Nachf. fortführt.
14 581. J. Ph. Keßler. Den disherigen Ge⸗ sammtprokuristen hiesigen Kaufleuten Walter Melber und Joseph Günthert ist Einzelprokura ertheilt.
14 582. Freyeisen & Plate. Unter dieser Firma haben die hiesigen Kaufleute Jacob Freyeisen und Wilhelm Plate mit dem Sitze zu Fraukfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet, welche am 1. Dezember 1897 begonnen hat.
14 583. Alfred Goldschmidt Nachf. Das Hosrelsseschaf ist aufgegeben, die Firma ist er⸗ oschen.
14 584. Aktiengesellschaft für Hoch⸗und Tief⸗ bauten. Die Generalversammlung der Aktionäre vom 14. Dezember 1897 hat beschlossen, das Grund⸗ kapital der Gesellschaft durch Ausgabe von 1000 auf den Inhaber lautenden Aktien zu 1000 ℳ jede zum Mindestbetrage von 110 % um eine Million Mark (von zwei auf drei Millionen Mark) zu erhöden. Frankfurt a. M., den 18. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht.
Frankfurt, Main. In das Handelsregister ist worden: 14 585. Coutinental⸗Hotel⸗Actiengesellschaft. Unter dieser Firma daben der Generaldirektor des Saveyp⸗Potels zu London, Cäsar Ritz daselbst, der Hoteldesitzer Otto Hillengaß zu Baden⸗Baden, der Weingroßdändter Carl Coester dahier, der Hotel⸗ besitzer Ferdinand Hillengaß dahier und der Kauf⸗ mann Cugen Hillengaß zu Nürnberg mit dem Stze in Frankfurt a. M. durch Gesellschaftsvertrag dom 4. Nopemder dezw. 4. Dezember 1897 eine Akren⸗ gesellschaft errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Gasthofgeschäftes in Stödten des Kontinents, zunächst der Erweib und Fortdetried des Hotels „Württemberger Hof’ Nünderg. Das Grundkapital der Gesellschaft detragt Eine Million Mark. Es ist eingetheilt in 1000 duf den Inhaber lautende Aktien zu 1000 ℳ ode. Dee sämmeliche Aen dernemmen. Der Gründer, Hoteldest Rerd 8 bringt in die Gen ae ded * derger Hof“ in Närnderg, we 8ꝓ Jont Ven nöotariellen Kaufdertre ö. 2 ariellen Kar à9 dom “ 1Dd daen
181278] eingetragen
den Cbelenten Hodedestzer TerR vnd Margarekde Kender 8 wNden dat. —