Tabellen versehen — wollen den Bedürfnissen und Ansprü als Beigabe ein besonderes Schriftchen:
8
Literatur.
Vierstellige mathematische Tabellen von E. Schultz, wissenschaftlichem Lehrer an der Königlichen Maschinenbau⸗ und üttenschule zu Duisburg. Verlag von G. D. Baedeker, Essen. die Tabellen — in vier Ausgaben erschienen: I. Ausgabe A für gewerbliche Lehranstalten (Preis geb. 1,20 ℳ); II. Ausgabe B für höhere Lehranstalten (Preis geb. 1 ℳ); III. Vierstellige Logarithmen für Gymnasien (Preis geb. 80 ₰); IV. Mathematische und technische Tabellen für Handwerker⸗ und Fortbildungsschulen (Preis geb. 60 ₰). — Der Verfasser hat sich das Ziel gesetzt, vierstellige Tabellen zu liefern, die allen Ansprüchen genügen, welche man bisher an die besseren Aus⸗ gaben der fünfstelligen Logarithmentafeln zu stellen gewohnt war. So giebt er die Logarithmen der gewöhnlichen Zahlen von 1 bis 10 000, die natürlichen Werthe der Winkelfunktionen von 10“ zu 10“‧, die Logarithmen derselben von Minute zu Minute, letztere in einer neuen, recht veoeeslhen Anordnung. Außerdem findet man hier die bewährten Zahlentafeln der technischen Kalender, die damit zum ersten Mal den höheren Schulen zugaͤnglich und dienstbar gemacht werden. Die verschiedenen Ausgaben jede mit einem reichen Anhang phvysikalischer und eenhehs getlceh en der
verschiedenen Schulgattungen Rechnung tragen. Ausgabe A enthält „Anleitung zum Gebrauch der mathematischen Tabellen der technischen Kalender (an 25 Bei⸗ See aus der Praxis erläutert)“. Die treffliche Auswahl und equeme Anordnung der Tabellen, der große, deutliche Druck und die gute
Ausstattung in Verbindung mit dem billigen Preise dürften den
Schultz'schen Tabellen eine wohlwollende Aufnahme sichern. *
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
In der Woche vom 12. bis 18. Dezember blieb der Gesundheits⸗
stand in Berlin ein der Vorwoche ähnlicher, und die Sterblichkeit
var eine nur wenig veränderte (17,7 Vorwocho).
ro Mille und Jahr gegen 18,0 der
Auch in dieser Weoche herrschten unter den Todesursachen
akute Entzündungen der Athmungsorgane vor und führten
auch etwas häufiger als in der Vorwoche zum Tode. Nicht selten
wurden auch Erkrankungen an Influenza beobachtet und 6 tödtlich
endende Fälle (gegen 8 der Vorwoche) mitgetheilt.
Akute Darm⸗
krankheiten wurden gleichfalls etwas häufiger Todesursachen, doch blieb der Antheil des Säuglingsalters an der Gesammt⸗ sterblichkeit fast der gleich niedrige wie in der Vorwoche; von je 10 000 Einwohnern starben, aufs Jahr berechnet, 45 Säuglinge. —
Von den Infektionskrankheiten
die
blieben Erkrankungen an Erkrankungen an Diphtherie gelangten etwas mehr, an Masern und Scharlach in wenig gegen Vorwoche veränderter Zahl zur Anzeige. Erkrankungen an Masern und Scharlach kamen am zaͤhlreichsten aus Moabit, an Diphtherie aus der Tempelhofer Vorstadt, der jenseitigen
Unterleibetyphus selten;
Luisenstadt, dem Stralauer Viertel und aus der Rosenthaler Vorstadt
aus dem nördlichen Theil derselben) zur Meldung.
Er⸗
rankungen an Kindbettfieber sind 2 bekannt geworden. Etwas häu⸗
figer gelangten rosenartige Entzündungen des Zellgewebes der Haut
zur ärztlichen Beobachtung.
Erkrankungen an Keuchhusten, die in
7 Fällen mit dem Tode endeten, blieben zahlreich. Rheumatische Be⸗
schwerden aller Art zeigten in ihrem Vorkommen, im Vergleich zu
den vorhergegangenen Wochen, keine wesentliche Veränderung.
8 8 Serbien.
11. Januar. Direktion der Staatsmonopole in Belgrad: Lieferung von 1170 Ries verschiedener Papiersorten zur Herstellung von Monopolpapieren. Muster und Bedingungen in der Direktions⸗ kanzlei. Kaution 20 %. Stempelmarken 10 Dinar.
Verkehrs⸗Anstalten. 11.“
Bremen, 28. Dezember. (W. T. B.) Norddeutscher Lloy d. Dampfer „Krefeld“, v. Wilhelmshaven kommend, 27. Dez. Gibraltar passiert. „Bayern“, v. Ost⸗Asien kommend, 27. Dez. Nachm. in Suez angekommen. ;5. H. Meier“, v. New⸗York kommend, 28. Dez. und „Olden Weser angekommen.
— 29. Dezember. (W. T. B.) Dampfer „Ems“ 27. Dez. Nachts Reise v. Gibraltar n. Neapel fortges. „Prinz⸗Regent Luitpold“, v. Australien kommend, 28. Dez. Vm. Vlissingen passiert. „Barbarossa“ 28. Dez. Mittags Reise v. Genua n.
Neapel fortgesetzt. Hamburg, 28. Dezember. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ ersia“, von New⸗York kommend, hat heute
Linie. Dampfer „ Mittag Scilly passiert. London, 28. Dezember. (W. T. B.) Castle⸗Linie. Dampfer „Tintagel Castle“ ist am Sonntag auf der Ausreise in der Delagoa⸗Bagy angekommen. Rotterdam, 28. Dezember. (W. T. B.) Holland⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Obdam“ von Rotterdam am Dienstag Vor⸗ mittag in New⸗York angekommen.
88 8
Theater und Musik. 8
Im Königlichen Opernhause gelangt morgen Lortzing's romantische Zauber⸗Oper „Undine“ zur Aufführung.
Im Koͤniglichen Schauspielhause geht morgen Schiller's Trauerspiel „Die Jungfrau von Orléans“ mit Fräulein Lindner in der Titelrolle in Scene.
Im Schiller⸗Theater kommt am Sonnabend, den 1. Januar, Nachmittags Anzengruber's Weihnachtskomödie „Heimg'funden“ noch einmal zue Aufführung. Am Sonntag Nachmittag werden „Wallen⸗ stein's Lager“ und „Die Piecolomini’, am Sonntag Abend Fulda's Lustspiel „Die wilde Jagd“ gegeben. „Der Registrator auf Reisen“, Posse mit Gesang in 3 Akten von Ad. L'Arronge und G. von Moser, Musik von R. Bial, wird am Freitag (Sylvester) zum ersten Mal gegeben. Diese Vorstellang beginnt ausnahmsweise um 7 Uhr. Am Sonnabend Abend wird die Posse zum ersten Mal wiederholt.
Im Neuen Theater gelangt am Sonnabend, den 1. Januar, Nachmittag „L'Abbé Constantin' und am Sonntag Nachmittag „Trilby“ zu ermäßigten Preisen zur Aufführung. Abends wird an S und den folgenden Tagen der Schwank „Die Logenbrüder“ ge⸗ eben. Im Theater Unter den Linden wird am Sonnabend „Die Großherzogin von Gerolstein“, am Sonntag „Perichole, die Straßen⸗ sängerin“ gegeben, beide Operetten mit Fräulein Gusti Zimmermann in den Hauptrollen. An den Nachmittagen kommen bei halben Preisen „Orpheus in der Unterwelt“ und „Pariser Leben⸗ zur Aufführung.
In dem morgen, Donnerstag, Abends von 7 bis 8 Uhr, in der Heilig⸗Kreuz⸗Kirche (am Blücherplatz) stattfindenden Kirchen⸗ Konzert des Organisten Bernhard Irrgang werden Frau Brigitta Thtelemann (Alt) und Herr Rentsch (Violine) mitwirken. Der Ein⸗
Der alljährlich von dem Theaterverlage von Eduard Bloch hier⸗ selbst herausgegebene „Theaterkatalog“ ist soeben erschienen. Derselbe bietet namentlich Privatgesellschaften und Vereinen, welche Aufführungen zu veranstalten beabsichtigen, eine reiche Auswahl geeigneter Stücke. Wer noch genauer unterrichtet sein will, findet in den hierzu gehörigen Führern durch die verschiedenen, nach dem Inhalt und der Tendenz geordneten Verzeichnisse eine Inhaltsbeschreibung der Theaterstücke. Diese Führer werden auch auf Verlangen, ebenso wie die Theaterstücke selbst, von den Buchhandlungen besorgt.
Die im Verlage von Carl Grüning in Stuttgart erscheinende illustrierte Zeitschrift „Echo vom Gebirge“, welche besonders für Familien und Kreise bestimmt ist, in denen das Zitherspiel gepflegt wird, beginnt mit dem 1. Januar 1898 ein neues Quartal.
urg“ 28. Dez. Nachm. a. d.
Die gefällig ausgestattete, vierzehntäglich erscheinende Zei (Pr. 1,20 ℳ enegestatte⸗ bringt neben wnficge cchtlcde hen musikpädagogischen Artikeln rtheilungen neu erschienener Zither stücke sowie Unterhaltendes in Form von Erzählungen und Humorezken Räthsel ꝛc., endlich Konzertberichte und Konzertprogramme. Jede Nummer enthält Musik⸗Beilagen. Probenummern versendet ne Verlagsbuchhandlung kostenfrei. 8
In Paris ist, wie „W. T. B.“ meldet, der Direktor der Opéra comique, Léon Carvalho, heute geskorben.
1“
Mannigfaltiges.
Das Königliche Polizei⸗Präsidium macht bekannt, daß am Neujahrstage aus Anlaß der im Königlichen Schlosse statt⸗ findenden Gratulationscour sowie des Salutschießens im Lustgarten und der großen Paroleausgabe im Zeughause von 10 ÜUhr Vormittags ab bis nach Beendigung der Feierlichkeiten — etwa gegen 1 Uhr — der Lustgarten, die Schloßfreiheit, die Kaiser Wilhelm⸗ und die Schloßbrücke sowie der Platz am Zeughause für Fuhrwerk Reiter und Fußgänger nach Bedarf werden gesperrt werden.
Das Reitende Feldjäger⸗Korps, dessen Chef der General⸗ Feldmarschall Graf von Blumenthal ist, hat gestern, Dienstag, seinen Umzug vom Kupfergraben, Ecke der Stallstraße, — der früheren Kaserne der ersten Eskadron des Garde⸗Kürassier⸗Regiments, Linden⸗ straße Nr. 31, vollzogen.
Die Kunst⸗ und Buchdruckerei von Otto von Holten (Berlin C., Neue Grünstraße 13) bat auch für das neue gr⸗ 1898 einen 885 ausgestatteten Wandkalender herstellen lassen. Derselbe besteht aus vier einzelnen, oben durch seladongrüne Seiden⸗ bänder zusammengehaltenen Blättern, deren jedes, von Blättergerank und Blumen umgeben und von Faltern um flattert, drei Monats⸗ tafeln darbietet. Die im neuenglischen Stil gehaltenen, auf jedem Blatt wechselnden pflanzlichen Motive hat Ed. Liesen graziös gezeichnet und mit feinem Geschmack farbig zusammengestimmt. Auch dieser mittels Buchdruck ausgeführte Kalender bietet eine Probe der hervor⸗ ragenden Leistungsfähigkeit der genannten Offizin.
Görlitz, 29. Dezember. Der „Ausschuß für deutsche Nationalfeste“, nelcher geenpeart. 94 Mitglieder verschiedener Parteien und Berufsstände aus allen Theilen Deutschlands umfaßt, ist nach Erledigung umfangreicher Vorarbeiten von dem Vorsitzenden von Schenckendorff⸗Görlitz zum 16. und 17. Januar zu seinen ersten Sitzungen nach Berlin einberufen. Auf der Tagesordnung stehen: die Wahl des Festortes, die Zeitfolge der Nationalfeste, die Feststellung der Organisation, die Gründung von Orttausschüssen und höheren Verbänden sowie die Veröffentlichung eines Aufrufs. Am 18. Januar werden die Abtheilungen tagen.
Magdeburg, 28 Dezember. Heute Mittag um 12 Uhr wurde, wie „W. T. B.“ berichtet, im hiesigen Rathhause dem aus dem Amte scheidenden Ober⸗Präsidenten von Pommer⸗Esche von dem Ober⸗Bürgermeister von Magdeburg Schneider eine künstlerisch ausgeführte Adresse überreicht, die von sämmtlichen bei dem Städtetage der Provinz Sachsen vertretenen Städten gewidmet ist, und in der dem Scheidenden Dank und Anerkennurg für seine langjährige und erfolgreiche Thätigkeit zum Wohle der “ Sachsen ausgesprochen mwird. Hierauf überreichte der Ober⸗Bürger⸗ meister an der Spitze einer Deputation der städtischen Behörden dem Ober⸗Präsidenten von Pommer⸗Esche den Ehrenbürgerbrief der Stadt Magdeburg. Am Nachmittag fand im großen Saale des Rathhauses eine Abschiedktafel statt, an welcher etwa 350 Personen theilnahmen. v““
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
————————OO⸗ZOX—L—C⸗·y—yo—n õõõů— Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr (volksthümliche
Central-Theater. Alte Jakobstr. 30. Direktion:
nzeiger und Königlich Preußische
Berlin, Mittwoch, den 29. Dezember
Berichte von deutschen Fruchtmärtten.
Qualität
gering
mittel
gut
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster
höchster
ℳ
niedrigster ℳ
höchster
E
V niedrigster
ℳ
höchster
ℳ
Verkaufte Menge
Doppelzentner
Durchschnitts⸗ preis für 1 Doppel⸗ zentner
Am v 1 — am Markttage
nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Durch. schnitts⸗ preis
ℳ8 ℳ
Allenstein Thorn. Krotoschin. 8 Reichenbach i. Schl. Freiburg i. Schl... — EEuu Neustadt O.⸗S. Hannover Emden.. Hesen i. W. AE1“ Giengen.. fullendorf... ülhausen i. E. Saargemünd
Breslau . Neuß.
Allenstein Thorn Küstrin.
Krotoschin II1I1“ Reichenbach i. Schl. eäbung i. Schl.. 111“1“”“; HNlaßadt O.⸗S. Hannover
agen i. W.
och
Pfullendorf. Saargemünd Breslau. Neuß..
Allenstein. Thorn. Krotoschin Reichenbach i. Schl. ET“ 111ö1“; Neustadt O.⸗S. Hannover Emden. Hogen i. W.
† Giengen.. Ehingen. Waldsee.
„ 2h „„ 8 „ „ „ „
8
„ .* v 2 2 „ „ 4 8
8
17,00 18,00 15,80 17,40 16,50 18,70
17,60 17,60 18,20 16,50 17,85 16,80 18,70 18,00 17,40 18,15 18,50 20,00 20,40 20,20 21,00 20,75 16,50 18,70
13,25 13,60
14,00 14,90 13,95 13,00 14,40 14,60 14,00 15,50 14,38 15,80 15,75 13,70 13,30
12,15
14,00 12,70 14,25 14,10 14,10 15,10 12,50 13,00 13,5
18,00 1800
W 17,60 17,60 18,50 16,50 18,10 17,80 19,00 18,10 17,60 18,15 19,00 20,00 20,40 20,80 21,00 20,75 17,50 19,20
R 13,25 13,60
14,20 14,90 14,20 13,70 15,00 14,70
14,40 16,00 14,38
15,75 14,10 13,80 G 12,15
15,00 12,70 14,50 14,60 14,50 15,20 13,50 13,00 14,00
18,00 18,40
16,00
eizeu. 18,20
16,70 18,55 18,00 19,00 18,50 17,80
20,00 20,28
21,00
21,00 18,00 19,20 o gge 14,00 13,80 13,80
15,30 14,55 14,00 15,00 15,00 14,50 16,50 14,69
16,00 14,50 13,80 ersste. 12,30 13,50
14,70 14,75 15,00 14,50 15,50 15,00
14,00 18,80
u.
18,20
16,70 18,80 19,00 19,40 18,60 18,40
21,00 20,28
21,50
21,00 18,90 19,80
14,00 14,20 13,80
15,30 14,80 14,70 15,30 15,10 15,00 17,50 14,69 16,00
14,70 14,30
12,30 13,80
14,70 15,00 16,00 15,20 15,60 16,50
15,00
17,74 16,33
18,10 18,40
20,00 18,00 20,35 20,33
19,40
13,86 14,90
1490 21. 12.
14,00 21. 12. 15,80 21. 12. 15,75 21. 12.
13,90 228. 12.
13,76 21. 12. 13,26
15,20
18,89 17,55 18,49
Ober⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielbaus. 298. Vorstellung. Die Jung⸗ Im weißen Rößl. 8 8n e, legng.e Fihe romanti Fees hüthe Sonntag: Im weißen Rößl. n 1. Vorspiel und 5 Aufzügen von Friedrich von 1X“ reund und Wilhelm Mannstädt. Schiller. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur vW“ e ü den 8, Tne nftüht. Max Grube. Anfang 7 ½ Uhr. folgenden Tage: Freitag: Opernhaus. 229. Vorstellung. Mignon. Oper in 3 Akten von Ambroise Thomas. Text mit Benutzung des Wolfgang von Goethe'schen Romans „Wilhelm Meister's Lehrjahre“ von Michel Carré und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert.
Ballet von Paul Taglioni. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 299. Vorstellung. Mutter Thiele. Ein Charakterbild in 3 Akten von Adolph L'Arronge. Anfang 7 ½ Uhr.
vom 29. Dezember, Morgens.
17,00 16,00 Egr 16,75
13,70
18,00 16,00 15,64 17,00 “ 17,15 14,00
Pfullendorf. Mülhausen. Saargemünd Breslau..
Allenstein Thorn.. Krotoschin
“ Reichenbach i. Schl.. Freiburg. u
Wetterberi
08
8 8— —
Preife): Hans Huckebein. — Abends 7 ½ Uhr: Rich. Schultz. Donnerstag: Emil Thomas, als Gaft. Berliner Fahrten. Burleske Ausstattungsposse mit Gesang und Tanz in 6 Bildern von Juliuk
Musik von Berliner
15,00 16,50 12,60
15,00 16,50 12,10
00 — 822
Bar. auf 0Gr. u. d. Meeressp.
red. in Millim.
Wetter.
13,20 12,80 15,30 11,95 12,00 12,10 12,20
13,20
12,80 15,30 12,20 12,50 12,50 12,40
13,85 13,80 13,00 15,65 12,35 12,60 12,50 12,60 14,20 12,50 14,50 13,75 14,40
12,00 13,20
18,85 1 13,80 — 120 1 . 5 1 8 3 z. „ 12,60 “ 1 15,7 13,20 13,00 12,80 14,60 12,90 15,50 13,75 14,40
12 80 13,70
Stationen. Freitag und die
Fahrten. 111111414A2“₰*“]
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Marie Deetz mit Hrn. Prem.⸗Lieut.
Max von Rettberg (Homburg v. d. Höhe). — Frl. Heeneg Günther mit Hrn. Sec.⸗Lieut. Arthur von Obernitz (Düsseldorf). — Frl. Margarethe von Fabrice mit 88 General⸗Lieut. von Pfuhlstein (Rochsburg). — Ehrengard Gräfin von der Rde⸗Volmerstein mit Hrn. Sec⸗⸗Lieut. Erich Grafen Schack von Wittenau (Kraschnitz— Militsch). — Frl. Elli von Nostitz mit Hrn. Ge⸗
Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a./5. Direktion: Sigmund Lautenburg. Donnerstag: Die Logenbrüder. Schwank in 3 Akten von C. Laufs vndng. Kraatz. Regie: Hermann Werner. Anfang
hr.
Freitag: Die Logenbrüder. 1
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Zu volksthüm⸗ lichen Preisen: Abbé Constantin. — Abends 7 ½ Uhr: Die Logenbrüder. Vorher: Im Hörselberg. 8
Sonntag, Nachmittgge 3 Uhr: Zu volksthümlichen Preisen: Trilby. — Abends 7 ½ Uhr: Die Logen⸗ brüder. Vorher: Im Hörselberg.
in ° Celsius 50 C. = 40R.
Temperatur
—
bedeckt bedeckt heiter Nebel bedeckt hbeiter
SW S
SW SW
73³⁵ 741
Belmullet.. Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda. CTork, Queens⸗ äöö“; Cherbourg. Helder.. Sylt
— — — —
— Ꝙ O2 —
12,80 13,00 13,50
Rlaßs⸗ “ Neustadt O.⸗S. Hannover Emden.. Hagen i. W. Goch. 1 ; Giengen... Ehingen.. Waldsee.
EE OUNh
747
14,00 13,50 14,00 12,40
13,20
13,50 13,50 14,00 12,40
12,40
—
SW SW SSW SW SW
74³ 758 760 760 764
Regen bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt
Deutsches Theater. Donnerstag: Mädchen⸗
traum. Anfang 7 ½ Uhr. 8 12,7
13,70
und Sec⸗⸗Lieut.
8.
Memel...
ünster... Karlsruhe.. Wiesbaden. München.. Chemnitz.. Berlin.. W
bedeckt Dunst bedeckt
bedeckt bedeckt Dunst bedeckt halb bed. heiter SSO 2 beiter still Nebel 772 SO 2 Dunst 768 SSW 4 wolkig 773 O 1 halb bed. 775 still bedeckt
Uebersicht der Witterung. Ein neues tiefes Minimum ist westlich von Schott⸗
765 767 764
766 765 771 770 773 771 768 777
winemünde SSW Neufahrwasser S SSW SSW SW SO SO SSW SW
SSnreereemnbhcdenoeenPUo
co E Ooo0 2CÖo-hœsdhÖoAbbSeoUnmEF’Nn’n
land erschienen, auf seiner Südseite stürmische süd⸗
westliche Winde verursachend, deren
Ausbreitung ostwärts wahrscheinlich ist. Das Maximum befindet sich noch immer an der Donaumündung. In Deutsch⸗
land ist bei mäßigen südlichen Winden das Wetter mild und trübe, nur in den südöstlichen Gebiets⸗ theilen herrscht noch Frostwetter; an der westdeutschen
Küste ist etwas Regen gefallen. Mildes, windiges
Wetter mit Regenfall wahrscheinlich.
Deutsche Seewarte.
haus.
Tanz von Emil G Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dekorative Einrichtung vom
Theater.
Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ 228. Vorstellung. Undine. Romantische auber⸗Oper in 4 Akten von Albert Lortzing. lext nach Fouqué's Erzählung frei bearbeitet. raeb. In Scene gesetzt vom
Freitag: Jugendfreunde.
Sonnabend, Nachmittags 2 ½ Uhr: Die ver⸗ “ Glocke. — Abends 7 ½ Uhr: Mädchen⸗
aum. b “
u“ 8
Berliner Theater. Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr: Doruröschen. — Abends 7 ½ Uhr: Ju Behandlung.
Freitag, Nachmittags 3 Uhr: Dornröschen. — Abends 7 ½ Uhr (16. Abonnements⸗Vorstellung): Die Wunderquelle.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Dornröschen. — Abends 7 ½ Uhr: In Behandlung.
Goethe⸗Theater. (Direktion: Intendant A. Prasch.) Bhf. Zoologischer Garten. Kantstr. 12. Donnerstag: König Krause. Anfang 7 ½ Uhr.
Freitag (17. Abonnements⸗Vorstellung): König Krause.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Aschenbrödel. — Abends 7 ½ Uhr: Ein Sommernachtstraum.
Schiller-Theater. (Wallner ⸗Theater.) Donnerstag: Die wilde Jagd. Anfang 8 Uhr. Freitag: Zum ersten Male: Der Registrator auf Reisen. Anfang 7 Uhr. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Heimg’funden. bends 8 Uhr: Der Registrator auf Reisen.
Lessing⸗Theater. Donnerstag: Zum ersten Male: Im weißen Rößl. Lustspiel in 3 Auf⸗ zügen von Oscar Blumenthal und Gustav Kadelburg.
Anfang 7 ½ Uhr. 1“ Freitag: Im weißen Rößl.
Residenz-Theater. Direktion: Theodor Brandt. Donnerstag: Sein Trick. (Le Truc de Séraphin.) Schwank in 3 Akten von Maurice Desvallières und Antony Mars. Für die deutsche Bühne bearbeitet von Benno Jacobson. Anfang 7 ½ Uhr.
Freitag und Sonnabend: Sein Trick.
Sonnabend, den 1. Januar, Nachmittags 3 Uhr: Fernande. .
Sonntag, den 2 Januar, Nachmittags 3 Uhr: Odette. — Abends 7 ½ Uhr: Sein Trick.
Theater Unter den Linden. Donnerstag: Offenbach⸗Cyclus. Die Prinzessin von Trapezunt. Komische Oper in 3 Akten von Ch. Nuitter und L. Tréfeu. Deutsch von Julius Hopp. Musik von J. Offenbach. Anfang 7 ½ Uhr.
Feag; Die Prinzessin von Trapezunt.
onnabend, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben reisen: Orpheus in der Unterwelt. — Abends ½ Uhr: Die Großherzogin von Gerolstein.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Pariser Leben. — Abends 7 ½ Uhr: Perichole die Straßensängerin.
Thalia-Theater. (Vormals: Adolph Ernst⸗ Theater.) Donnerstag: Das Opferlamm. Schwank in 3 Akten von Oscar Walther und Leo Stein. In Scene gesetzt vom Direktor W. Hasemann. Anfang 7 ½ Uhr.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Sonnabend und Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Hs ermäßigten Preisen: Berlin über
fiche. Whesor⸗ Kammerjunker
d. R. Gustav von Haeften (Weimar). — Frl.
Adele Camphausen mit Hrn. Hermann Baron von Normann (Berlin — Görlitz). — Frl. Editha von Heyne mit Hrn. Rittergutsbesitzer Egon von Wolden (Berlin — Grünberg). Frl. Helene Große mit Hrn. Zahlmeister Robert Große (Berlin — Naumburg a. S.). Frl. Martha Eichhorn mit Hrn. Ingenieur Dr. Edmund Koehke (Neustadt, Orla — Berlin). — Frl. Vally Bartilla
mit Hrn. Zeug⸗Lieut. Hans Thelen (Wansen — Spandau). — Frl. Ukrike Tornow mit Hrn. Hauptmann Max Kremski (Berlin— Hersfeld). — Frl. Margarethe Wagler mit Hrn. Pastor Bruno Drechsler (Rogasen — Wollstein)h. — Frl. Marie Wuthe mit Hrn. Hauptmann Richard Thomale (Lendzin — Lissa i. P.).
Verehelicht: Hr. Boleslaus von Stein mit Frl. Stein (Izbugya⸗Bela, Ungarn—
rausnitz).
Gestorben: Hr. Stadtrath Wilhelm Geier (Bres⸗ lau). — Hr. Sec.⸗Lieut. Willi Krampe (Hagenau⸗ Elfaß). — Hr. Geheimer Kanzlei⸗Inspektor Julins Liebezeit (Berlin) — Hr. General⸗Lieut. 1. D. von Wachholtz (Braunschweig). — Der Kaiserl. Russ. Staatsrath und Konsul Hr. André von Petkowitsch (Breslau). — Hr. Schulrath Wulf (St 92 — Hr. Konsistorial⸗Rath Lie. Schlecht (Königsberg i. Pr.).
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Schol;) in Berlin.
Druck der Norddeu Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 87 vch
Fünf Beilagen eenschließlich Börsen⸗Beilage).
elmstraße Nr. 8.
Pfullendorf.
Mülhausen.
Saargemünd 8 “ 1114“; “ *“
„ C., 2 „ „ „ „ „ „ „ „ 8 . „ . „ „ „ „ „ „ „ „
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat di⸗ Bedeutung, daß der betreffende
13,00 15,00 . 12,00 . 11,80
13,40 15,00 12,00 12,30
14,00 16,00 13,00 12,80
14,40 16,00 13,00 13,10
Bemerkungen. mitgetheilt.
13,68 15,63 12,91
13,20
5bodons
—,—,— — — 8E1
0‿
— —,——— Rhftetehe
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
reis nicht vorgekommen ist; ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Großhandels⸗Durchschnittspreise von Getreide an außerdeutschen Börsen⸗Plätzen 8 für die Woche vom 20. bis 25. Dezember 1897
nebst Tb“ Angaben für die Vorwoche.
00 kg in Mark.
Hreise für prompte [Loko⸗] Waare, soweit nicht etwas Anderes bemerkt.)
Roggen, Pester Bod n.
8 er v1““
Begen. 1ö“
befe. ungarischer, prima ..
erste, slovakische.. Budapest.
Mittelqualität
St
III1ZI1I1I1““ Odessa. vEA1A1A“A“ Paris. lieferbare Waare des laufenden Monats
Roggen
Woche 20./25. Dezbr. 1897 154,97 224,42 114,32 177,84
143,96 222,30 107,55 135,50
98,83 154,84 102,13
94,22 148,02 147,28 237,34
Dagegen Vor⸗ woche
155,40 223,81 114,01 177,36
144,84 220,85 110,64 126,68
97,80 154,82 102,78
92,67 146,69
147,19
240,58
Antwerpen. Red Winter Nr. 2 La Plata. Amsterdam. Asow⸗. 8
Roggen St. Petersburger Weizen, Poln. Odessa⸗ London. a. Produktenbörse (Mark Lane). öö1ö1ö11ö1“”“; b1114“*“] b. Gazette averages.
eennglisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten
Liverpool.
Weizen
Weizen -
Weizen
Hafer Gerste
Z11161166“
Californier Chicago Spring .. Northern Duluth (neu) .. 1Manitoba Spring (neu).. NöFö. Aee
Seee1ö“
Schwarze Meer... Chicago.
Weizen, Lieferungs⸗Waare des laufenden Monats
New⸗York. Weizen, Lieferungs⸗Waare des laufenden Monats
Weizen
Hafer Gerste
170,16 176,68 182,72
114,79 110,37
165,05 160,97
161,70 187,40 173,85 175,25 184,13 120,47 108,00 132,69
92,68
153,06 155,22
169,11 176,20 181,84
113,08 109,47
164,68 160,23
159,28 122,23 147,67
161,70 187,40 172,45 173,85 182,26 120,47 108,00 132,69
91,91
152,23 150,52
11“
Bemerkungen.
1 Tschetwert Weizen ist =9 163,80, Roggen = 147,42, er 98,28 kg angenommen; 1 Imperial Quarter ist für die S an der Londoner Produktenbörse = 504 Pfd. engl. gerechnet; für die Gazette averages, d. h. die aus den Umsätzen an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für einheimisches Ge⸗ treide, ist 1 Imperial Quarter Weizen = 480, Hafer = 312, Gerste = 400 Pfd. engl. angesetzt. 1 Bushel Weizen = 60 Pfd. engl.; 1 Pfd. engl. = 453,6 g; 1 Last Roggen = 2100, Weizen = 2400 kg.
Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus den einzelnen Tages⸗Notierungen im „Deutschen Reichs⸗ und Staats⸗ Anzeiger“ ermittelten wöchentlichen Durchschnitts⸗Wechselkurse an der Berliner Böͤrse zu Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London,
8 Chicago und New⸗York die Kurse auf New⸗York, für St.
—
etersburg und Odessa die Kurse auf St. Petersburg, für Paris ntwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. 8 1“