Handel und Gewerbe. Tägliche Wagengestellung für Kohlen und an der Ruhr und in Oberschlesien. Ahn der Ruhr sind am 28. d. M. gestellt 13 549, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 27. d. M. gestellt 5335, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen; am 28. d. M. sind gestellt 5626, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
— Von der „Leipziger Monatsschrift für Textil⸗ Industrie“, welche von Theodor Martin's Textil⸗Verlag in Leipzig berausgegeben wird, liegt die Nr. 11 des zwölften Jahr⸗ sangs vor. Der reiche Inhalt dieser Nummer giebt aufs neue Zeugniß avon, daß dieses Fachblatt sich einer sachverständigen und sorgfältigen Leitung erfreut. Aus der Fülle interessanter und belehrender Bei⸗
träge seien hervorgehoben die fachmännischen Abhandlungen und
Referate von . Diezmann (Textilwaaren in Tunis), August Kirschner, A. Friedrich Schmitz, Dr. Eduard Lauber (Ueber Kontinue⸗Dämpfapparate), eine Besprechung des neuen Millar'schen „Wunderstuhls“ und ein Artikel über die neueste technische Ver⸗ wendung der Baumwoll⸗Cellulose, „das Pegamoid“.
Königsberg, 28. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen unverändert, Roggen weichend, pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 133,00. Gerste matt. Hafer ruhig, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgew. 135. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 119,00. Spiritus pr. 100 Liter 100 % loko 35,50, do. pr. Dezember 35,20, do. pr. Frühjahr 37,00.
Danzig, 28. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko matter, Umsatz 100 t, do. inländ. hochbunt und weiß 182,00, do. inländ. hellbunt 168—181, do. Trans. hochbunt und weiß 148 — 150, do. hellbunt 145, do. Termin zum freien Verkehr pr. März —,—, do. Transit pr. März —,—, Regulierungspreis zum freien Verkehr —,—. Roggen loko unveränd., inländ. 133 — 136, do. russischer und polnischer zum Transit 105,00, do. Termin pr. März —,—, do. Termin Transit pr. März —,—, do. Regu⸗ lierungspreis zum freien Verkehr —. Gerste, große (660 — 700 g) 137,00. Gerste, kleine (625 — 660 g) 114,00. Hafer, inländischer 134,00. Erbsen, inländische 132,00. Spiritus loko kontingentiert 55,50, nicht kontingentiert 35,75.
Stettin, 28. Dezember. (W. T. B.) Spiritus loko 36,70 bez.
Breslau, 28. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles.
3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 100,05, Breslauer Diskontobank 121,75,
Breslauer Wechslerbank 107,75, Schlesischer Bankverein 139,50, Breslauer Spritfabrik 144,50, Donnersmarck 165,50, Kattowitzer 177,40, Oberschles. Eis. 108,75, Caro Hegenscheidt Akt. 135,ͤ35, Oberschles. Koks 179,75, Oberschl. P.⸗Z. 159,00, Opp. 169,25, Giesel Zem. 159,00, L.⸗Ind. Kramsta 146,50, Schles. Zement 222.50, Schles. Zinkh.⸗A. 220,00, Laurahütte 184.30, Bresl. Oelfabr. 100,40, Koks⸗Obligat. 102,40, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 124,00.
Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 ℳ Verbrauchsabgaben pr. Dezember 55,00 Gd., do. 70 ℳ Verbrauchs⸗ abgaben pr. Dezember 35,60 Gd.
Magdeburg, 28. Dezember. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 % Rendement 10,30 — 10,50. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 7,40 — 8,35 Stetig, ruhig. Brotraffinade I 23,50. Brotraffinade II 23,25. Gem. Raffinade mit Faß 23,50 — 23,75. Gem. Melis I mit Faß 23,00. Stetig. Robzucker I. Pro⸗ dukt Transito f. a. B. Hamburg pr. Dezember 9,60 Gd., 9,65 Br., pr. Januar 9,65 Gd., 9,70 Br., pr. Februar 9,72 ½ Gd, 9,77 ½ Br., pr. März 9,77 ½ Gd., 9,82 ½ Br., vr. April 9,82 ½ Gd., 9,85 Br. Schwach.
Frankfurt a. M., 28. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechs. 20,372, Pariser do. 80,775, Wiener do. 169,50, 3 % Reichs⸗A. 97,30, Unif. Egypter 107,10, Italiener 94,00, 3 % port. Anleihe 21,50, 5 % amort. Rum. 101,10, 4 % russische Kons. 103,50, 4 % Rufs. 1894 67,20, 4 % Spanier 61,40, Darm⸗ städter 157,70, Deutsche Genossenschafts⸗Bank 118,00, Diskonto⸗ Kommandit 200,40, Dresdner Bank 161,70, Mitteld. Kredit. 116,50, Nationalb. f. D. 151,70, Oesterr. Kreditakt. 297 ⅛⅜, Oest.⸗Ung. Bani 790,00, Reichsbank 163,40, Allgem. Elektrizität 279,80, Schuckert 260,00, Bochum. Gußst. 204,70, Dortm. Union —,—, Harpene: Bergw. 192,50, Hibernia 207,20, Laurahütte 184,50, Westeregeln 205,50, Höchster Farbwerke 465,00, Privatdiskont 4 ½.
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterreichische Kredit⸗Aktien 297 ¼, Franzosen 284 ½, Lombarden 68 ⅞, Gotthardb. 148,00, Deutsche Bank 207,50, Diskonto⸗Komm. 200,50, Dresdner Bank 162,40, Berl. Handelsges. 175,70, Bochumer Gupst. 204,90, Gelsenkirchen —,—, Harpener 194,30, Hibernia —,—, Laurahütte —,—, Ital. Mittel⸗ meerb. —,—, Schweiz. Zentralb. 139,30, do. Nordostbahn 105,40, do. Union 76,00, Ital. Méridionaux —,—, Schweiz. Simplonb. 84,50, 6 % Mexikaner 95,15, Italiener 93,95, Helios 187,70.
Köln, 28. Dezember. (W. T. B.) Rüböl loko 60,00.
Dresden, 28. Dezember. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 96,40, 3 ½ % do. Staatsanl. 100,60, Dresd. Stadtanl. v. 93 100,50, Allg deutsche Kreditbk. —,—, Dresd. Kreditanst. 142,50, Dresdner Bank —,—, Dresdner Bankvperein 126,00, Leipziger Bank —,—, Sächs. Bank 131,00, Deutsche Straßenb. 175,50, Dresd. Straßenbahn 226,25, Sächs.⸗Böhm. Dampsschiffahrts⸗Ges. 276,00, Dresdner Bau⸗ gesellsch. 240,00.
Leipzig, 28. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 96,40, 3 ½ % do. Anleihe 101,00, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 118,90, Mansfelder Kuxe 971, Leipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 217,50, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 121,70, Leipziger Bankaktien 193,90, Leipziger Hypothekenbank 154,00, Sächsische Bankaktien 131,00, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 128,50, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 173,00, Leipziger Kammgarn⸗
innerei⸗Aktien 165,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 185,50,
ltenburger Aktienbrauerei 245,00, Zuckerraffinerte Halle⸗Aktien 118,80, Große Leipziger Straßenbahn 244,75, Leipziger Elektrische Straßenbahn 154,00, Thüringische Gasgesellschafts⸗Aktien 220,00, Deutsche Spitzen⸗ fabrik 234,65, Leipziger Elektrizitätswerke 131,00.
Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Dezember — ℳ, pr. Januar 3,15 ℳ, pr. Februar 3,10 ℳ, pr. März 3,07 ¼ ℳ, pr. April 3,07 ½ ℳ, pr. Mai 3,07 ½ ℳ, pr. Juni 3,07 ½ ℳ, pr. Juli 3,07 ½ ℳ, pr. August 3,07 ½ ℳ, pr. September 3,07 ½ ℳ, pr. Oktober 3,07 ½ ℳ, pr. November 3,07 ½.é Umsatz: —. Tendenz: Ruhig.
Bremen, 28. Dezember. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offtzielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Loko 4,95 Br. — Schmalz. Fest. Wilcox 25 ¾ ₰, Armour shield 26 ₰, Cudahy 27 ¼ ₰, Choice Grocery 27 ¼ ₰, White label 27 ¼ ₰. Speck. Fest aber ruhig. Short clear middl. loto 27 ½. Reis unverändert. Kaffee sehr fest. — Baumwolle. Upland middl. loko 30 ½ . Taback. 434 Seronen
armen.
. Untersuchungs⸗Sachen.
.Aufgebote, Baftelwgen u. dergl. 1 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung
.Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 161 Br., 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 108 ½ bez., Bremer Wollkämmerei 290 Br.
Hamburg, 28. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 145,50, Bras. Bk. f. D. 160,00, Lübeck,Büchen 168,50, A.⸗C. Guano⸗W. 71,00, Privatdisk 4 ½, Hamb. Packetf. 111,75, Nordd. Lloyd 109,25, Trust Dynam. 166,00, 3 % Hamb. Staatsanl. 95,00, 3 ½ % do. Staatsr. 106,25, Vereinsb. 157,90, Hamburger Wechsler⸗ bank 131,50. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 78,00 Br., 77,50 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20,23 Br., 20,19 Ed., 20,21 ½ bez., London kurz 20,39 ¼ Br., 20,35 ¼ Gd., 20,37 ¼ bez., London Sicht 20,41 Br., 20,37 Gd., 20,33 ½ bez., Amsterdam 3 Monate 167,60 Br., 167,10 Gd., 167,50 bez., Oest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monate 167,75 Br., 167,25 Gd., 167,65 bez., Paris Sicht 80,90 Br., 80,60 Gd., 80,80 bez., St. Petersburg 3 Monate 213,30 Br., 212,80 Gd., 213,10 bez., New⸗York Sickt 4,20 ½ Br., 4,18 x6 Gd., 4,20 bez., do. 60 Tage Sicht 4,17 ¼¾ Br., 4,14 ¾ Gd., 4,16 ⅛ bez.
Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko 180 — 188. — Roggen ruhig, mecklenburger loko 140 — 152, russischer loko fest, 109. Mais 99. Hafer fest. Gerste behauptet. Rüböl ruhig, loko 57 Br. Spiritus (unverzollt) behauptet, per Deibr.⸗Jan. 22 ½ Br., pr. Jan.⸗Februar 22 ⅞ Br., pr. Februar⸗März 21 ¾ Br., pr. März⸗April 21 ½ Br. Kaffee behauptet. Umsatz 2500 Sack. Petroleum fest. Stand. white loko 4,75 Br.
Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Dezember —, per März 33 ¾, pr. Mai 34 ¼, pr. Septbr. 34 ½&. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basit 88 % Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg per Dezember 9,60, pr. Januar 9,65, pr. Februar 9,70, pr. März 9,75, pr. Mai 9,90, pr. Juli 10,00. Schwächer.
Wien, 28. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Oesterr. 4 6 % Papierrente 102,10, Oesterr. Silberrente 102,00, Oesterr Goldrente 121,70, Oesterr. Kronenrente 101,60, Ungar. Goldrente 121,75, do. Kron.⸗A. 99,65, Oesterr. 60 er Loose 143,00, Länderbank 215,00, Oesterr. Kredit 352,25, Unionbank 291,50, Ungar. Kreditb. 381,00, Wiener Bankverein 255,00, Böhmische Nordbahn 257,00, Buschtiehrader 569,00, Elbethalbahn 260,00. Ferd. Nordb. 3435, Oesterr. Staatsbahn 336,25, Lemb.⸗Czern. 292,50, Lombarden 77,00. Nordwestbahn 246,00, Pardubitzer 209,50, Alp.⸗Montan 130,10, Amsterdam 99,40, Deutsche Plätze 58,91, Londoner Wechsel 120,10, Wechsel 47,60, Napoleons 9,53 ½, Marknoten 58,91, Russ. Banknoten 1,27 ½, Brüxer 283,00, Tramway 461,00.
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 11,86 Gd., 11,87 Br, pr. Mai⸗Juni — Gd., — Br. Roggen pr. Frühjahr 8,84 Gd., 8,85 Br., pr. Mai⸗Juni — Gd., — Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,67 Gd., 5,68 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,66 Ed., 6,68 Br.
— 29. Dezember, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Geschäftslos. Ung. Kredit⸗Aktien 380,50, Oest. Kredit⸗Aktien 351,90, Franzosen 335,90, Lombarden 76,75, Elbethalbahn 259,50, Oester⸗ reichische Papierrente 102,05, 4 % ungarische Goldrente 121,75, Oesterreichische Kronen⸗Anleihe —,—, Ungarische Kronen⸗Anl. 99,65, Marknoten 58,91, Bankverein 255,00, Länderbank 214,00, Busch⸗ tiehrader Litt. B.⸗Akt. 567,00, Türk. Loose 59,00, Brüxer —,—, Wiener Tramway 461, Alpine Montan 130,20.
Budapest, 28. Dezember. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko ruhig, pr. Frühjahr 11,94 Gd., 11,95 Br., pr September 9,28 Gd., 9,.30 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,63 Gd., 8,65 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,36 Gd., 6,38 Br. Mais pr. Mai⸗ Juni 5,40 Gd., 5,42 Br. Kohlraps loko —,— Gd., —,— Br.
London. 28. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ³¾˙% Kons. 1122⁄16, Preuß. 3 ½ % Kons. —, Ital. 5 % Rente 94 ¼, 4 % 89 er Russ. 2. S. 104 ¼, Konvert. Türk. 21 ⅛, 4 % Spanier 61 ⅞, 3 ½ % Egypter 102, 4 % unif. do. 106 ½-, 4 ¼ % Trib.⸗Anl. 108 ¼, 6 % kons. Mex. 96 ½, Neue 93er Mex. 92 ½, Ottomanbank 12 ¼, De Beers neue 28 ⅞, Rio Tinto neue 25, 3 ½ % Rupees 61 ⅛, 6 % fund. Arg. A. 90 ¼ 5 % Arg. Goldanl. 94 ½, 4 ½ % äuß. Arg. 64, 3 % Reichs⸗Anl. 96 ¼ Brasil. 89er Anl. (0 ⅛, Platzdiskont 3, Silber 26 ⅝, 5 % Chinesen 97 ¼.
Heute keine Wechselbörse.
In die Bank flossen 140 000 Pfd. Sterl.
96 % Javazucker 11 ½ fest. Rüben⸗Rohzucker loko 98½ fest. — Chile⸗Kupfer 481⁄18, pr. 3 Monat 488, 18.
Liverpool, 28. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1500 B. Willig. Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig. Dezember⸗Januar 3214 — 310 %4 Käuferpreis, Januar⸗Februar 3 ¼4 — 31 %3 Verkäufer⸗ preis, Februar⸗März 39%4 - 310 %34 Käuferpreis, März⸗April 310 %4 do., April⸗Mai 311⁄24 do., Mai⸗Juni 31214 — 313⁄4 Verkäuferpreis, Juni⸗ Juli 31364,— 314⁄4 Käuferpreis, Juli⸗Augqust 315⁄64 Verkäuferpreis, August⸗September 315764 do., September⸗Oktober 317/⁄64 d. do.
Getreidemarkt. Weißer Weizen unverändert, rother ½ — 1 d. höher, Mehl unverändert, Mais rege Nachfrage.
Manchester, 28. Dezember. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5, 30r Water Taylor 6 ½, 20r Water Leigh 5 ⅞, 30r Water Clayton 6 ⅛, 32r Mock Brooke 6 ½, 40r Mavyoll 6 ¾, 40r Medio Wilkinson 7, 32r Warpcops Lees 5 ¾, 36r Warpcops Rowland 6 ⅞, 36r Warpcops Wellington 6 ⅛, 40r Double Weston 7 ½, 60r Double courante Qualität 10 ½, 32“ 116 vards 16 % 16 grey Printers aus 321/461 145. Stetig.
Glasgow, 28. Dezember. (W. T. B.) Roheisen. Mirxed numbers warrants 45 sh. 3 ½ d. Ruhig. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 45 sh. 4 d. Warrants Middlesborough III 40 sh 3 ½ d.
Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der Fbrigen Woche 3189 t gegen 6849 t in der gleichen Woche des vorigen Jahres.
Hull, 28. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen
ruhig, Preise unverändert.
Paris, 28. Dezember. (W. T. B.) Von der Börse wird
berichtet: Die günstige Lage des internationalen Geldmarktes ermuthigte die Spekulation. Minenaktien weiter belebt bei starken Prämienkäufen. Türkenwerthe angeregter, Rente und Italiener ab⸗ geschwächt. (Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 103,05, 5 % Italienische Rente 96,00, 3 % Portugiesische Rente 20,90, Portugiesische Taback⸗ Obl. —,—, 4 % Russ. 89 —,—, 3 % Russen 96 94,30, 4 % span. äußere Anl. 61 ⅝, Konv. Türken 21,87 ½, Türken Loose 110,50, Oesterreichische Staatsbahn 726,00, Banque de France 3605, B. de Paris 889,00, B. Ottomane 560,00, Créd. Lyonn. 797,00. Debeers 733,00, Lagl. Estat. 101,00, Rio⸗Tinto⸗A. neue 629,00 Robinson⸗A. 213,00, Suezkanal⸗A. 3315, Privatdiskont —, Wchs. Amst. k. 206,62, Wchs. a. dtsch. Pl. 1223/16, Wchs. a. Italien 4 ½, Wchs. London k. 25,21 ½, Chequ. a. London 25,23 ½, do. Madrid k. 371,49, do. Wien k. 207,87, Huanchaca 36,00.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen matt, pr. Dezbr. 29,10, pr. Januar 29,10, pr. Januar⸗April 29,00, pr. März⸗Juni 28,55. Roggen ruhig, pr. Dezember 18,35, pr. März⸗Juni 18,75. Mehl matt, pr. Dezember 60,65, pr. Januar 61,00, pr. Januar⸗April
Oeffentlicher Anzeiger.
60,95, pr. März⸗Juni 60,40. Rüböl matt, pr. Dezember pr. Januar 57, pr. Januar⸗April 56 ½, pr. Mai⸗August 56 ½. Spiritus matt, pr. Dezember 43, pr. Januar 43, pr. Januar⸗ April 42 ¼, pr. Mai⸗August 42 ¼. 3 8- 888 HEen e . 128, Ie 2 ucker matt, Nr. 3, pro g, pr. Dezember 32 ¼, pr. Janu pr. März⸗Juni 33, pr. Mai⸗August 33 ½4. bhen 32 , St. Petersburg, 28. Dezember. (W. T. B.) Wechsel a. London (3 Monate) 93,50, do. Berlin do. 45,75, Cheques auf Berlin 46,27 %
Wechsel Paris do. 37,17 ¼, Privatdiskont 5, Russ. 4 % Staatsrente 108,
do. 4 % Gold⸗Anleihe von 1889 1. Serie 152, do. 4 % Gold⸗Anleihe von 1894 6. Serie 155, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 149 do. 3 % Gold⸗Anleihe von 1894 139 ½, do. 5 % Prämien⸗Anlei von 1864 294 ¼, do. 5 % do. von 1866 257, do. 5 % Pfandbri Adelsbank⸗Loose 211 ½, do. 4 % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 157 ¼, St. Petersburger Privat⸗Handelsbank I. Em. 473, do. Diskontobank 672 do. Internat. Handelsb. I. Em. 584, Russ. Bank für auswärtigen —— 406, Warschauer Kommerzbank 486, Ges. für elektr. Be⸗ euchtung —.
Produktenmarkt. Weizen loko 11,70. Roggen loko 6,70. Hafer ee 4,70. Leinsaat loko 11,50. Hanf loko —. Talg loko —, pr. August —.
Mailand, 28. Dezember. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 100,17 ½, Mittelmeerbahn 525,00, Méridionaux 727,00, Wechsel auf
Paris 104,75, Wechsel auf Berlin 129,70, Banca d'Italia 833.
Florenz, 28. Dezember. (W. T. B.) Auf der italienischen Meridional⸗Eisenbahn betrug in der 35. Dekade vom 11. De⸗ zember bis 20. Dezember 1897 —f dem Hauptnetz die Einnahme 3 105 437 (+ 344 611) Lire, seit 1. Januar 1897 103 700 983 (+ 6 666 191) Lire. Im Ergänzungsnetz betrug die Einnahme seit 1. Januar 1897 7 695 687 (+ 372 253) Lire.
Amsterdam, 28. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 94 er Russen (6. Em.) 99 ⅞, 4 % Russen v. 1894 63 ¾, 3 % holl. Anl. 99 ½, 5 % Transv.⸗Obl. —, 6 % konv. Transvaal —, Marknoten 59,25, Russ. Zollkupons 191 ⅛, Wechsel auf London 12,07.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Mäͤrz —, pr. Mai —. Roggen loko geschäftslos, do. auf Termint —, pr. März —,—, pr. Mai —,—, pr. Juli Rüböl loko —, do. pr. Mai —, do. pr. Herbst 24.
Java⸗Kaffee good ordinary 37 ½. — Bancazinn 37 ½.
Antwerpen, 28. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt Weizen ruhig. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste ruhig.
Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 14 ½ bez. u. Br., pr. Dezember 14 ½ Br, pr. Januar 14 ¾ Br. Ruhig. — Schmalz per Dezember 55.
New⸗York, 28. Dezember. (W. T. B.) Die Börse er⸗ öffnete in unregelmäßiger Haltung; im weiteren Verlauf gaben die Kurse nach. Schließlich blieb träge Stimmung vorherrschend. Der Umsatz in Aktien betrug 291 000 Stück.
Weizen eröffnete stetig, zog dann infolge festerer Kabelberichte ctwas an. Im weiteren Verlauf des Verkehrs führten Verkäufe und niedrigere auswärtige Märkte eine vorübergehende Abschwächung her⸗ bei. Später trat im Einklang mit dem Mais und auf Deckungen der Baissiers eine abermalige Steigerung ein. — Mais schwächte sich nach Eröffnung auf bedeutende Ankünfte etwas ab, erholte sich aber später, da die Spekulanten am Platze kauften.
(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 2, do. für andere Sicherheiten 4¼, Wechsel auf London (60 Tage) 4,81 ⁄½, Cable Transfers 4,84 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,22 ½, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ½¼, Atchison Topeka & Santa Fé Altten 12 ¼, Canadian Pacific Aktien 81 ¼, Zentral Pacific Aktien 11 ½, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 94 ⅞. Denver & Rio Grande Preferred 45 ⅜, Illinois⸗Zentral Aktien 104 ½, Lake Sbore Shares 170, Louis⸗ ville & Nashville Aktien 56 ½, New⸗York Lake Erie Shares 14 ¼½, New⸗York Zentralbahn 107 ½, Northern Pacific Preferred (neue Emiss. 59 ½, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 47 ½, Philadelphia and Reading First Preferred 51 ¾⅞, Union Pacific Aktien 26, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 128 ¼, Silber Com⸗ mercial Bars 56 ¾. Tendenz für Geld: Leicht. 1
Waarenbericht. Baumwolle ⸗Preis in New⸗York 515/13, do. für Lieferung pr. Januar 5,71, do. do. pr. März 5,79, do. in New⸗Orleans 5 ⅜, Petroleum Stand. white in. New⸗PYort 5,40, do. do. in Philadelphia 5,35, do. Refined (in Cases) 5,95, do. Credit Balances at Oil City pr. Januar 65, Schmalz Western steam 4,85, do. Rohe & Brothers 5,10, Mais per Dezember 33: ⅛, do. per Januar 33 ⅞, per Mai 35 ½, Rother Winterweizen loko 102 ¼, Weizen per Dezember 101 ¾, do. per Janucr 99 ⅜, do. per März —, do. per Mai 95 ¼, Getreidefracht nach Liverpool 3 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 6 t⅛, do. Rio Nr. 7 per Januar 6,05, do. do. per März 6,20, Mehl, Spring⸗Wheat clears 4,00, Zucker 3 ⅝, Zinn 13,65, Kupfer 10,90.
Weizen⸗ Verschiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien 130 000, do. nach Frankreich 37000, do. nach anderen Häfen des
2
Kontinents 57 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Eroß⸗
britannien 98 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents — Orts. Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführte
Produkte betrug 5 770 067 Dollars gegen 9186 366 Dollars in der
Vorwoche. Netto⸗Einnahmen der Gesellschaft. Ergebniß aus dem Betriebe des ganzen System einschließlich der Saint Paul und Northern Pacific und aller anderen Lmien. Brutto⸗Einnahmen im November Doll. und vom 1. Juli 1897 11 604 999 Doll.; Betriebs⸗Ansgaben im November 1 017 654 Doll., vom 1. Juli 1897 5 410 174 Doll.;
Netto⸗Einnabme aus dem Betriebe 1 622 839 Doll., vom 1. Juli Lasten im November
1897 6 191 825 Doll.; Steuern und andere 42 900 Doll., vom 1. Juli 1897 214 500 Doll., im Ganzen Betriebs Netto⸗Einnahmen 1 579 939 Doll., vom 1. Jult 1897 5 980 325 Doll.; dazu verschiedene Einnahmen ausschließlich der Landverkäufe 428 Doll., vom 1. Juli 1897 41 281 Doll., daher Gesammt⸗Netto⸗Einnahmen 1 580 367 Doll., vom 1. Juli 1897 6 021 606 Doll.
Chicago, 28. Dezember. (W. T. B.) Weizen fest und etwas steigend auf festere ausländische Märkte, dann trat auf Ver⸗ käufe und große Ankünfte im Nordwesten eine Reaktion ein. Im
päteren Verlauf des Geschäfts war die Haltung wieder steigend auf Käufe für den Export und Käufe eines Ringes. — Mais war anfangs auf ausgedehnte Exportnachfrage und unbedeutendes Angebot höher; dann trat auf Realisierungen eine Abschwächung ein; später
war die Haltung im Einklang mit Weizen wieder steigend.
Weizen pr. Dezember 99 ½, do. pr. Januar 94 ¼, Mais pr Dezember 27 ⅛½. Schmalz pr. Dezember 4,42 ½, do. pr. Januar 4.55 Speck short clear 4,75. Pork vr. Dezember 7,70.
Rio de Janeiro, 28. Dezember. (W. T. B.)
London 71/18.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwä
4 Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) 5 S 61863 1) Untersuchungs⸗Sachen. (88s. 161621]
In der Strafsache gegen den Schuhmachergesellen Heinrich Ernst Seitz wegen Mordes wird um Mit⸗ theilung des Aufenthaltes des am 24. Januar 1866 zu Kattenau, Kreis Stallupönen, geborenen Metzger⸗ gesellen Franz Regge ersucht. Regge soll als Zeuge vernommen werden.
Siegen, den 23. Dezember 1897. Khoöhnigliches Amtsgericht.
zu Colmar,
worden.
Die durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts Mülhausen vom 20. Februar 1896 verfügte Vermögensbeschlagnahme gegen den löhner Emil Kurze, geboren am 22. April 1875 ist durch Beschluß derselben Straf⸗ kammer vom 30. Oktober 1897 wieder aufgehoben
Mülhausen, den 22. Dezember 1897. Der Kaiserliche Erste Staatsann alt:
Tage⸗ [56457]
Vogt.
11u“
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
In Sachen des Amtsraths Heinrich von Schwartz zu Hessen am Fallstein, Klägers, wider den Land⸗ wirth Wilhelm Kahmann zu Ingeleben, Beklagten, wegen Hypothekkapitalzinsen, wird, nachdem auf An⸗ trag des Klägers die Beschlagnahme des dem Be⸗ klagten gehörigen Ackerhofs No. ass. 3 zu Ingeleben
220 Morgen zum 1898, Nachmittags 3 Uhr, vor Herzoglichem
die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Schöningen, den 3. Dezember 1897. Herzogliches Amtsgericht. 2 111111““
2 Aufgebote, Zustellungen
Northern Pacific⸗Eisenbahn⸗
2 640 483
Wechsel auf Buenos -Aires, 28. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 175,40
nebst Zubebörungen, insbesondere Landereten zu etwa Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 29. v. Mrs. verfügt worden, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 25. März
Amtsgerichte im Rademacher'schen Gasthofe zu In⸗- geleben angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger
zun Deutschen Reichs⸗
Zweite Beilage
Berlin, Mittwoch,
No. 306.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
—A 8
Deffentlicher Anzeiger.
den 29. Dezember 1
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise. 8 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
8
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
und dergl. [60927]
In Sachen der Herzoglichen Leihhausadministra⸗ tion hieselbst, Klägerin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Trömner zu Blankenburg, wider den Schieferbruchsbesitzer Christian Dickhut I. zu Hüttenrode, Beklagten, wegen Forderung, wird, nach⸗ dem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, zu Hüttenrode sub. No. ass. 97 belegenen Wohnhauses nebst ½ Morgen Garten, abzüglich des Theilstücks a. b. c. d. e. zu 6,25 a beim Hause, eingetragen Band I Blatt 146 des neuen Grundbuchs für Hüttenrode, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 14. Dezember 1897 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 6. April 1898, Nachmittags 2 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte in der Ilse'schen Gastwirthschaft zu Hüttenrode angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben.
Blankenburg, 16. Dezember 1897.
Herzogliches Amtsgericht H. Sommer.
[49400 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender bungen:
A. der Preuß. vierprozentigen konsolidierten Staats⸗ Anleihe:
1) vom Jahre 1882 Litt. D. Nr. 298292 über 500 ℳ und Litt. E. Nr. 601654 über 300 ℳ von Paul Eitner in Dresden, Moltkeplatz 6,
2) vom Jahre 1884 Litt. C. Nr. 541198 1000 ℳ vom Beauergutsbesitzer Gottfried mann I. in Lüdersdorf bei Trebbin,
3) vom Jahre 1885 Litt. E. Nr. 1013229 über 300 ℳ vom Lehrer August Janicke in Quedlinburg,
B. der Preuß. dreiundeinhalbprozentigen konsoli⸗ dierten Staats⸗Anleihe von 1887/88 Litt. D. Nr. 99306 und 181650 je über 500 ℳ von Frau Dr. Marie Bergmann, geb. Krüger, zu Halle a. S.
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer Nr. 27, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 9. April 1897.
Das Königliche Amtsgericht I. Abth. 81.
[53655] Beschluß.
Es wird hiermit das Aufgebotsverfahren eröffnet zum Zweck der Kraftloserklärung folgender Pfandbriefe der Deutschen Hypothekenbank zu Meiningen und fol⸗ gender Sachsen⸗Meiningenscher 7 Fl.⸗Loose:
1) Pfandbriefe — bloß die Mäntel —:
Litt. J. Nr. 16 696 über 100 ℳ, am 15. August 1896 verloost. Antragstellerin Babette Kern, München, Sternstraße 42.
Litt. H. Nr. 17 788 über 300 ℳ Antragstellerin Ricke Bechhöfer, Reckendorf b. Bamberg.
Litt. J. Nr. 2263 über 100 ℳ Antragstellerin Kirchkasse in Framersheim.
Litt. G. Nr. 19 457 über 500 ℳ Antragstellerin „Wwe. Marie Weisheit in Schmalkalden.
Litt. H. Nr. 11 282 über 300 ℳ und Litt., G. Nr. 3004 über 500 ℳ Antragsteller Kaufmann Heinrich Häußerer in Stuttgart.
Litt. J. Nr. 13 468 über 100 ℳ Antragsteller Kaufmann B. Levinsohn in Berlin, Heiligegeist⸗ straße 14 II.
Litt. G. Nr. 11 437, 11 438 über je 500 ℳ, Litt. H. Nr. 13 673 über 300 ℳ Antragsteller Rentner Wilhelm Schuchardt in Cannstatt.
Sämmtliche Werthpapiere sind als durch Ver⸗ brennen zu Grunde gegangen bezeichnet.
Litt. K. Nr. 14 838, 14 839 über je 50 ℳ An⸗ tragsteller Kaufmann Eugen Linderich in Göppingen, bei einem Hausumbau zu Verlust gekommen und voraussichtlich zu Grunde gegangen.
2) Sachsen⸗Meininger 7 Fl.⸗Loose:
Serie 5328 Nr. 29; Antragsteller Ernst Janisch, Postbeamter, Berlin, Kreuzstr. 3 III.
Serie 8464 Nr. 11; Antragsteller Josef Kurz, Leipzig, Nürnbergerstr. 5.
Serie 6851 Nr. 20; Antragsteller E. von Hagen, Berlin W.
Diese Werthpapiere sind als durch Verbrennen zu Grunde gegangen bezeichnet. .
Serie 5864 Nr. 25 — 34, Serie 5869 Nr. 9 —- 13, anscheinend durch Mäusefraß zerstört, aber eine Partie Theilstücke noch vorhanden; Antragsteller Bürgermeister H. Maier in Thiengen b. Waldshut.
Serie 7524 Nr. 26, angeblich durch Zerreißen zerstört; Antragsteller Oekonom Martin Hösl, Rieden i. Bayern. b
Aufgebotstermin wird anberaumt auf Donnerstag, den 9. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr. Die etwaigen Inhaber der Urkunden unter 1 und 2 werden hierdurch aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Mieiningen, den 6. November 1897.
erzogl. veehe t. Abth. I. (gez.) Leibra. Ausgefertigt: Meiningen, den 27. November 1897. (.ns
. Reiche, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. I.
Schuldverschrei⸗
über Leh⸗
[39459] Aufgebot.
Auf den Antrag des Rentners Richard Baum zu Elberfeld wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Kuxscheins Nr. 2888 über einen Kux der in 1000 Kuxe eingetheilten Gewerkschaft des Berg⸗ werks Wilhelmshall in den Kreisen Oschersleben und Halberstadt, Regierungsbezirk Magdeburg, eingetragen im Gewerkenbuche Fol. 372 für den Antragsteller, ausgefertigt zu Essen a. d. Ruhr, den 11. November 1895 durch den Vorstand der genannten Gesellschaft, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Kux spätestens im Aufgebotstermine am 22. April 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt (Zimmer Nr. 11) anzumelden und den Kux vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Halberstadt, den 22. September 1897.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
[53980] Aufgebot. 8 Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Bromberg a. Nr. 7067, ausgefertigt für Bernhard Rehfeld, b. Nr. 7068 ausgefertigt für Caroline Rehfeld, c. Nr. 7513 ausgefertigt für Jeanette Rehfeld, und über je 150 ℳ nebst Zinsen lautend, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Eigenthümer, nämlich: a. des groß⸗ jährigen Bernhard Rehfeld, b. der minorennen Caroline Rehfeld, c. der minorennen Jeanette Reh⸗ feld, letztere beide vertreten durch ihren Vater, den Kaufmann Hirsch Rehfeld, sämmtlich wohnhaft zu Omaha — Neb., Vereinigte Staaten von Nord⸗Amerika,
Bromberg, zum Zwecke amortisiert werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine den 27. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9 des Landgerichtsgebäudes, ihre Rechte anzu⸗ melden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Brom⸗ berg, den 26. November 1897. Königl. Amtsgericht.
[46580] Aufgebot.
as Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Spar⸗ kasse⸗Nebenstelle Nr. 14 629 über 22,20 ℳ nebst Zinsen seit dem 1. Januar 1897, ausgefertigt für die Paula Gromadies, ist angeblich verloren ge⸗ gangen und soll auf den Antrag der genannten Eigen⸗ thümerin zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird daber der Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin den 4. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 36, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Königsberg i. Pr., den 23. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 9.
[46578] Aufgebot eines Checks.
Die Firma Dango & Dienenthal zu Siegen hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Checks über 138,98 ℳ — einhundert acht und dreißig Mark acht und neunzig Pfg. —, ausgestellt am
Ordre Gebr. Röchling, gezogen auf Ernst Osthaus in Hagen i. W., beantragt, Der Check soll am 4. Juni d. J. von Antragstellerin in einem Ein⸗ schreibebrief an die Firma Gebr. Brüninghaus & Co. in Werdohl abgesandt, bis an die Firma durch die Post gelangt und dann verloren gegangen sein. Es wird daher der unbekannte Inhaber des Chbecks auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 26. Mai 1898, Vormittags 11 ½ Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 27, anzumelden und den Check vorzulegen, widrigenfalls der letztere für kraftlos erklärt werden wird.
Hagen, den 23. Oktober 1897. 11“
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Das Kgl. Amtsgericht Bogen hat folgendes Auf⸗ gebot erlassen: 1
Auf dem Anwesen Hs. Nr. 16 des Heuelgs Jo⸗ hann Hornberger in Windberg — Hyp.⸗Buch f. Windberg Bd. II S. 564 — ist für den Häuslers⸗ sohn Josef Hornberger von Windberg seit 1. Sep⸗ tember 1848 ein Unterschlufsrecht für den Erkran⸗ kungs⸗ oder Bedürfnißfall ledigen Standes im Jahres⸗ anschlag von 2 Fl., auf dem Anwesen Hs. Nr. 40 der Bauerseheleute Franz und Maria Loibl in Buglau — Hyp.⸗Buch f. Waltendorf Bd. I S. 64 — für den Söldnerssohn Max Loibl von Buglau seit 12. Mai 1855 ein Unterschlufsrecht im Jahres⸗ anschlag von 3 Fl. eingetragen. Da die Nach⸗ forschungen nach den Berechtigten fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Ansprüche sich beziehenden Handlung mehr als 30 Jahre verflossen sind, werden auf Antrag der obenbezeichneten Folien⸗ inhaber gemäß § 82 Hyp.⸗Ges. u. § 823 R.⸗Z.⸗P.⸗O. diejenigen, welche auf diese Ansprüche ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Mo⸗ naten und spätestens in dem auf Montag, den 2. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, im dies⸗ gerichtlichen Sitzungssaale anberaumten Aufgebots⸗ termin unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Fall der Unterlassung der Anmeldung die An⸗ sprüche als erloschen erklärt und im Hypothekenbuch gelöscht werden.
Bogen, am 25. Oktober 1897.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Bogen.
Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Langwieser.
60933 Aufgebot. — Auf hlatrag des Häuslers Ludwig Depta zu Kol.
[46579]
Babitz, Ratiborer Kreises, vertreten durch den Rechts⸗
und vertreten durch den Justiz⸗Rath Sußmann in der neuen Ausfertigung
17. Mai 1897 von C. Goeker in Hagen i. W.
anwalt Luft in Ratibor, wird das im Grundbuch von Babitz, bisher auf den Namen des Häuslers Ignatz Starek eingetragen, in Babitz gelegene Grund⸗ stück Blatt 79 Babitz (Häuslerstelle Nr. 138 Artikel 173 Kartenblatt 9 Parzelle Nr. 714/79 in Größe von 04 a 78 qm, bestehend aus einem Wohn⸗ haus mit Stall, Hofraum und Hausgarten) zwecks Berichtigung des Besitztitels hiermit öffentlich auf⸗ geboten. Die unbekannten Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das vorbezeichnete Grundstück spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 25. Februar 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 25) anzumelden. Im Falle unter⸗ bliebener Anmeldung werden sie mit ihren Ansprüchen auf das Eigenthum an dem genannten Grundstück ausgeschlossen und wird der Besitztitel für den An⸗ tragsteller Ludwig Depta berichtigt werden. Ratibor, den 19. November 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. VII.
[61738]
Behufs Todeserklärung der am 1. Mai 1816 in Grimma geborenen Rosalie Henriette Lonise Jost, welche im Jahre 1840 in Meißen wohnhaft gewesen und seitdem verschollen ist, wird auf Antrag der Amalie Auguste, verw. Jost, geb. Ostermai, in Klosterhbäuser, Wittwe des nachgelassenen Sohnes der erstgenannten Jost, Richard Sigismund Jost, das Aufgebotsverfahren eröͤffnet und als Aufgebots⸗ termin der 11. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Es ergeht daher Aufforderung an die Rosalie Henriette Louise Jost, in diesem Termine an hiesiger Gerichtsstelle persönlich oder durch gehörig legitimierte Vertreter zu erscheinen und ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Ter⸗ mine hier anzumelden, widrigenfalls auf Antrag die genannte Verschollene für todt erklärt werden wi
Meißen, am 24. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Pörschel. [61689] Ausfertigung. 8 Beschluß. 16
Im Aufgebotsverfahren gegen Katharina Fambach von Waldsachen wegen Todeserklärung, wird der im Aufgebote vom 14. Juli 1897 bestimmte Termin vom 19. Mai 1898 gemäß § 206 R.⸗Z.⸗P.⸗O. von Amtswegen anfgehoben und neuerlicher Aufgebots⸗ termin auf Samstag, den 21. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 10 dahier bestimmt.
Schweinfurt, den 27. Dezember 1897.
Kgl. Amtsgericht. Metbhsieder.
Für den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Originale.
Schweinfurt, den 27. Dezember 1897.
Gerichtsschreiberet des Kgl. Amtsgerichts.
(L S.) Eberth, Kgl. Ober⸗Sekretär.
[61539] Aufgebot.
Auf Antrag des hiesigen Erbschaftsamtes in Ver⸗ waltung des Nachlasses des verstorbenen Privat⸗ mannes und früheren W
Schiffskapitäns Willem Henderks Sleeboom und seiner gleichfalls verstorbenen Ehefrau Johanna (Johanne) Henriette, geb. Krüger, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Braband und Brinckmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: — Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß des auf Borkum gebsrenen und hierselbst am 23. September 1883 verstorbenen Privatmannes und früheren Schiffs⸗ kapitäns Willem Henderks Sleeboom und an den Nachlaß seiner in Altona geborenen und bierselbst am 22. November 1897 verstorbenen Ehefrau Johanna (Johanne) Henriette, geb. Krüger, insbesondere auch an die im Nachlaß vorgefundene, am 16. September 1893 irrthümli Hinrich Wilbelm Schleboom zugeschriebene Schuldverschreibung der 3 ½ prozentigen Ham⸗ burgischen Staatsrente Nr. 162 von September 1893 über ℳ 1500,— Kapital bezw. ℳ 52,50 jährliche Rente Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von den genannten Erblassern am 30. Oktober 1844 hierselbst gemeinschaftlich errichteten, mit einem am 18. September 1861 hierselbst er⸗ richteten Additament und einem am 4. Sep⸗ tember 1883 in Ems errichteten Additament versehenen und am 4. Oktober 1883 hierselbst publizierten Testaments, widersprechen wollen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 30. Juni 1884 hierselbst allein errichteten, mit einem Nachtrag vom 3. April 1894 versehenen und am 2. De⸗ zember 1897 hierselbst publizierten Testaments, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Ge⸗ richtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 16. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthor⸗ straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, an⸗ zumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 21. Dezember 1897. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
[60939]
Nachdem der am 26. März 1829 zu Ziegendorf geborene Johann Friedrich Christof Rösecke, soweit bekannt als Arbeiter aufhältlich zu Berlin, seit mehr als 30 Jahren verschollen ist, werden seine etwaigen Verwandten hiedurch aufgefordert, sich als solche biunen 10 Wochen beim unterzeichneten Gerichte auszuweisen, widrigenfalls sie von der Erb⸗ masse werden abgewiesen werden.
Grabow, Meckl., den 20. Dezember 1897.
Großherzogliches Amtsgericht. Erythropel.
612321 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts
vom 13. d. Mts. ist der 4 %ige Pfandbrief der
Braunschweig⸗Hannoverschen Hypothekenbank Serie III
Litt. C. Nr. 02 769 über 300 ℳ für kraftlos 5 Sraunschweig, den 22. Dezember 1897.
Herzogliches Amtsgericht. I. Hildebrand.
[615433 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vor 15. Dezember 1897 ist a. dem Wirth Eduard Schürmann zu Hellings⸗
krug bei Schildesche die Hinterlegung des Rest⸗
betrages von 45 ℳ der im Grundbuche von Halle
Band V Bl. 232 Abtheilung III Nr. 8 für die
Mathilde Schürmann auf Grund des Vertrages
vom 6. August 1878 eingetragenen Abfindung gestattet.
b. Für die Hvpothekenurkunde über nachstehende Posten für kraftlos erklärt:
1) die Hypothekenurkunde vom 27. Februar 1882 über die im Grundbuche von Halle Band V Bl. 232 Abtheilung III unter Nr. 7 eingetragenen 3000 ℳ Kaution für die Handlung H. A. Coesfeld, Bielefeld, von dieser nach Umwandlung in eine Darlehns⸗ Hypothek abgetreten am 29. Oktober 1884 an den Kolon August Stodiek gnt. Kahmann Nr. 2 zu Gartnisch,
2) die Hypothekenurkunde vom 25. April 1822 über die im Grundbuche von Hesseln Band I Bl. 321 Abtheilung III Nr. 1 für Kolon Johann Heinr. Hüllbrock Nr. 6 Hesseln eingetragene Dar⸗
lehns⸗Hypothek von 90 Thalern,
c. sind die eingetragenen Gläubiger bez. ih Rechtsnachfolger nachstehender Hyporbekenposten mi ihren Ansprüchen für ausgeschlossen erklärt:
1) der Kreiskassen⸗Kontroleur Caspar Gerhard Schulze zu Halle bezüglich der ursprünglich im Grund⸗ buch von Oldendorf Band I Bl. 99 Abtheilung III Nr. 1 später nach Band III Bl. 126 und 140 des⸗ selben Grundbuchs übertragenen Kautions⸗Hypothek von 2301 Thlr. 22 Sgr. 4 Pf.,
2) die Geschwister Schütter — Marie Ilsabein — Johann Heinrich — Wilhelmine — bezüglich der im Grundbuche von Hörste Band II Bl. 27 Abthei⸗ lung III Nr. 1 eingetragenen Darlehns⸗Hypothek von 100 Thalern.
Halle i. W., 15. Dezember 1897.
Königliches Amtsgerichr.
[61549] Verkündet am 22. Dezember 1897. Referendar Dr. Jonas, als Gerichtsschreiber. Im Ramen des Königs!
Auf den Antrag des Rentiers Hans Biß in Kiel als Konkursverwalter in dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 11. Juni 1896 verstorbenen Schlachtermeisters Johann Gottfried Pester in Kiel erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schönberg i. H. durch den Amtsrichter Loeck daselbst für Recht:
Die Hypothekenurkunde vom 18.,25. Mai 1894 über die im Grundbuch von Probsteierhagen Band I Blatt 11 in Abtheilung III unter Nr. 12 auf der EP Nr. 9 der verehelichten Häuslerin
ertha Magdalena Matthiessen, geb. Hilbert, in Probsteierhagen für den Schlachter Johannes Gott⸗ fried Pester in Kiel eingetragene mit 5 % p. a. ver⸗ zinsliche Hypothek von 1000 ℳ wird für kraftlo erklärt.
(gez.) Loeck. Veröffentlicht: Beidokat,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [61546] Bekanntmachung.
Die unbekannten Berechtigten der in dem Grund⸗ buche von Lochwitz Bl. Nr. 23 Abtheilung III Nr. 2 für Johann Martin Baensch eingetragenen Hypo⸗ thek von 138 Thlr. sind mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. 8
Krossen a. O., den 20. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht.
Oeffentliche Zustellung. 8
Die Ehefrau Steinhauer Wilhelm Dumpel⸗ mann, Charlotte, geb. Höbel, zu Lerbeck Nr. 121, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heidsiek zu Bielefeld, klagt gegen ihren vorbezeichneten Ehemann, früher zu Lerbeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte die Klä⸗ gerin seit über 2 Jahren verlassen, sich um letztere nicht gekümmert und ihr keine Existenzmittel gewährt habe, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ (klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 14. April 1898, Vormittags 11 Uhr, (mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bielefeld, den 23. Dezember 1897. Holling, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2
[61708]
9 1 1