[6170⁴] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Kaufmann Brosig, Hulda, geb. Frühling, zu Beuthen O.⸗Schl., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Felscher zu Hirschberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Kauf⸗ mann Karl Friedrich Wilhelm Brosig, früher zu Altreichenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Par⸗ teien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des
Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin
ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung;
des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hirschberg auf den 6. April 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hirschberg, den 20. Dezember 1897. Gerhardt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerich
160911] Oeffentliche Zustellung. . Der Kaufmann Joshua Ernest Luria in Firma
[61712]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 27. No⸗ vember 1897 ist zwischen den Ehrleuten Fabrikarbeiter Heinrich Hufenbecker und Maria, geborene Graf, zu Barmen die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 23 Dezember 1897.
3 Flasdick, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[61711]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 2. De⸗ zember 1897 ist zwischen den Eheleuten Händler Friedrich Wilhelm Bock und Laura, geb. Küpper, zu Barmen die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 23. Dezember 1897.
Flasdick, 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
f61530]
Durch Beschluß der II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 15. Dezember 1897 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Andreas Dupuy, Fabrradhändler
B. Luria & Comp. zu Hamburg, vertreten durch und Adele Arbogast, beide in Weißenburg aus⸗
den Rechtsanwalt Guttmann hier, klagt gegen den
Kaufmann Ricardo S. Gutmann, früher in Re⸗ talhulen in Guatemala (Zentral⸗Amerika), jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltes, aus einem Kontokurrent⸗ verkehr, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen:
a. an den Kläger 5403,65 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Juli 1897 zu zahlen,
b. darin zu willigen, daß die vom Kläger am 29. Juni cr. bei der Königlichen Konsistorial⸗ und Millitärbaukasse zu Berlin in der Arrestsache Luria C/ Gutmann — (. 18. 97. H. K. 9 — auf Grund des Arrestbefehls des Königlichen Land⸗ gerichts I zu Berlin, 9. Kammer für Handelssachen, vom 28. Juni cr. hinterlegte Sicherheit von 2000 ℳ
3 % iger Deutscher Reichsanleibe, Kassenzeichen I L. 1416. 98, an den Kläger zurückgezahlt werde;
2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗
äufig vollstreckbar zu erklären;
3) den Beklagten ferner zu verurtbeilen, an die
Klägerin die Kosten des Arrestverfahrens in den beiden ersten Sachen Luria %%/¶90%0 Gutmann — Q. 18.97. H. K. 9 — und Luria % Gutmann Q. 27. 97. H. K. 9 — mit 158,10 ℳ zu zahlen; 4) das Urtheil auch in Ansehung des vorstehenden Antrages gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, . und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 9. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 60 II, Zimmer 103, den 23. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 17. Dezember 1897.
Schoenrade, Sekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[61725) SOeffentliche Zustellung. Der Hermann Karl Schmidt zu Romrod, ver⸗
gesprochen. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Weber.
[61529]
Durch Beschluß der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 20. De⸗ zember 1857 wurde die Gütectrennung zwischen den Eheleuten Andreas Eß, Bauunternehmer, und Agnes Dörflinger, beide in Bischheim a. S, ausgesprochen.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Weber.
[61531]
Durch Urtheil der I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 21. De⸗ zember 1897 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Edmund Iske, Holzbildhauer, und Louise, geb. Schaefer, in Neudorf, Lazarethstraße 10 wohn⸗ haft, ausgesprochen.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Krümmel.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.
treten durch Rechtsanwalt Reh in Alsfeld, klagt gegen die Berta Frank, geborene Oppenheimer, nhekannt wo abwesend, Tochter und Erbin der verstorbenen Isaak Oppenheimer Eheleute von Zell, aus Viehkauf ihrer Eltern, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 26,66 ℳ nebst 5 % Prozeszinsen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großberzogliche Amtsgericht auf Freitag, den 18. März 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Alsfeld, den 18. Dezember 1897. Knierim,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. [61528]
Kaiserliches Landgericht Straßburg.
Die Eva Arbogast, Ehefrau des Holzhändlers Gustav Steurer in Straßburg⸗Nendorf, vertreten durch die Rechtsanwalte Gunzert & Fleischer, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: „die Gütertrennung zwischen den Parteien auszu⸗ sprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen“. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 11. Februar 1898, Morgens 10 Uhr, bestimmt. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Krümmel.
v111““
[6170⁰9]
Die Ehefrau des Metzgermeisters Gustav Steffens, Katharina, geb. Bremer, zu Köln⸗Ehrenfeld, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Schmitz⸗ Pranghe zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung ist bestimmt auf den 11. März 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte, III. Zivilkammer, hierselbst. “
Köln, den 24. Dezember 1897. 3
3 Goethling, “
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[617133
Die Ehefrau des Tagelöhners Ludwig Rohde, Helene, geb. Kuse, in Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hinsberg in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 1. März 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 24. Dezember 1897.
Flasdick, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[61710]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 16. No⸗ vember 1897 ist zwischen den Eheleuten Kolonial⸗ waarenhändler Ernst Windus und Wilhelmine, geborene Hackland, zu Mettmann die Eütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 22. Dezember 1897.
1
Schichtnutzholz.
Flasdick, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. [61669]
Bei dem Nutzholzverkauf am Donnerstag, den 6. Januar 1898, von Vormittags 10 Uhr, im „Deutschen Haufe“ in Eberswalde, kommen aus der Oberförsterei Biesenthal folgende Nutzhölzer zum Ausgebot:
Schutzbezirk Heegermühle. Jagen 208 a. Kiefern: 158 Stck. 206,28 fm. Schutzbezirk Schwärze. Jagen 121 a. Kiefern: 270 Stck. mit 348,74 fm u. 25 rm Schichtnutzholz. Eichen: 3 rm Schichtnutz⸗ holz. Buchen: 2 Stck. mit 1,77 fm und 14 rm Schichtnutzholz z. T-h. 2 m lang. Jagen 148 a. Kiefern: ca. 230 Stck. mit ca. 300 fm und 12 rm Buchen: 2 Stck. mit 1,57 fm. Birken: 3 Stck mit 1,22 fm. Totalität Kiefern: 66 Stck. mit 26,45 fm. Schutzbezirk Grafenbrück Jagen 158 b. Kiefern: 121 Stck. mit 171,78 fm und 7 rm Schichtnutzholz. Buchen: 8 Stck. mit 1,53 fm agen 159 g. Kiefern: 120 Stck. mit 166,28 fm und 65 Yrm Schichtnutzholz. Buchen: 15 Stck. mit 1,92 fm. Birken: 3 Stck. mit 1,01 fm. Jagen 276 b. u. d. Kiefern: 62 Stck. mit 117,59 fm und 2 rm Schichtnutzholz. Jagen 194 a. Kiefern: 7 Stck. mit 3,63 fm, Totalität: 10 Stck. mit 9 49 fm. Schutzbezirk Eiserbude Jagen 235 b. Kiefern: 21 Stck. mit 32,11 fm und 10 rm Schicht⸗ nutzholz. Birken: 19 Stck. mit 7,22 fm, Jagen 202 a. Kiefern: 62 Stck. mit 117,63 fm und 9,5 rm Schichtnutzholz. Birken: 4 Stck. mit 2,23 fm, Jagen 266 f. Kiefern: 179 Stck. mit 233,76 fm. und 11 rm Schichtnutzholz. Birken: 2 Stck. mit 1,54 fm, Jagen 267 d. 2 Kiefern: 3 rm Schicht⸗ nutzholz.
Auszüge aus dem Versteigerungsprotokoll können gegen Schreibgebühren vom 1. Januar 1898 von dem Unterzeichneten bezogen werden.
Eberswalde, den 27. Dezember 1897.
Zeising, Königlicher Forstmeister.
[59560] Es soll im Wege der öffentlichen Verdingung die Lieferung von: 3200 kieferne Unterlagebohlen à 3 m lang, 30 cm breit, 8 cm stark, 2350 kieferne Rippenstücke à 90 cm lang, 16 cm breit, 16 cm stark, 650 kieferne Rippenstücke à 90 cm lang, 16 cm breit, 8 cm stark, an den Mindestfordernden vergeben werden. Termin am 25. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr, im IE“ des Arrilleriedepots, Bauhof⸗ raße 1. Die Bedingungen liegen in genanntem Geschäfts⸗ zimmer zur Einsicht offen, oder können gegen 1 ℳ Schreibgebühr von da bezogen werden. Artilleriedepot Mainz.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
[61417] Bekanutmachung,
Bei der heute erfolgten Ausloosung der 4pro⸗ zeutigen Anleihescheine des Kreises Karthaus sind folgende Stücke gezogen worden:
Buchstabe A. Nr. 43 52 und 81.
Buchstabe B. Nr. 7 64 70 71 72 118 und 141.
Buchstabe C. Nr. 13 75 122 150 168 171 185 und 207.
Die Inbaber dieser Scheine werden aufgefordert, den Nennwerth derselben vom 1. Juli 1898 ab gegen Einlieferung der Anleihescheine, der An⸗ weisungen und der nach dem 1. Juli 1898 fälligen
Zinsscheine von der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗
8—
Kasse oder der Kur⸗- und Neumärkischen Ritter⸗ schaftlichen Darlehnskasse zu Berlin, dem Bankhause Baum und Liepmann in Danzig, dem Bankhause S. A. Samter in Königsberg in Empfang zu nehmen.
Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag von dem Kapital in Abzug gebracht werden.
Von der früheren Ausloosung sind die Anleihe⸗ scheine B. 99 und C. 21 noch nicht eingelöst.
Karthaus, den 16. Dezember 1897.
Der Kreisausschuß des Kreises Karthaus. 39974 Bekanntmachung. 8 I Se8.November 1880
5. Auf Grund der unter dem 14 August 1882
der Stadtgemeinde Langensalza Alllerhöchst ertheilten Privilegien zur Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Anleihescheinen im Betrage von 750 000 ℳ werden den Inhabern von Langen⸗ salzaer Stadt⸗Anleihescheinen folgende in öffentlicher Magistratssitzung heute ausgelooste Stadt⸗Anleihe⸗ scheine zur Rückzahlung durch unsere Stadt⸗ Haupt⸗Kasse auf den 1. April 1898 gekündigt:
über 1000 ℳ Buchstabe A. Nr. 20 und 167,
über 500 ℳ Buchstabe B. Nr. 219 607 711 736 740 880 1073 und 1082,
über 200 ℳ Buchstabe C. Nr. 1163 1372 1380 1540 und 1575.
Die Verzinsung genannter Stadt⸗Anleihescheine hört vom 1. April 1898 ab auf.
on den zur Rückzahlung am 1. Oktober 1897
gekündigten Stücken sind noch nicht eingegangen:
über 500 ℳ Buchstabe B. Nr. 803 und 863,
über 200 ℳ Buchstabe C. Nr. 1161 und 1184.
Langensalza, den 9. November 1897.
Der Magistrat. J. V.: Marxen.
[39938] Bekanntmachung. Bei der am heutigen Tage vorgenommenen 3. Verloosung der für das Jahr 1897/98 einzu⸗ lösenden Anleihescheine der Düsseldorfer Stadt⸗Auleihe von 1888 sind nachfolgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A. zu 2000 ℳ 134 135 136 170 185 364 365 366 389. Buchstabe B. zu 1000 ℳ 806 834 835 836 837 844 847 888 896 900 921 925 926 1133 1134 2073 2076. Buchstabe C. zu 500 ℳ 2350 2364 2855 2857 2923 2924 2941 2942 2943 2966 2967 3726 3803 3806 3807 3808 3809 3810 3883 3980 4090 4103 4104 4105 4107 4214. Die Inhaber dieser Anleihescheine werden aufge⸗ fordert, deren Nennwerth am 1. April 1898 gegen Rückgabe der Anleihescheine und der Anweisung zur Erhebung der II. Zinsscheinreihe bei der Stadt⸗ kasse hierselbst in Empfang zu nehmen. Vom 1. April 1898 ab findet eine weitere Verzinsung nicht
mehr statt. Verzeichniß der aus früheren Ausloosungen noch rück⸗ ständigen Anleihescheine a. der Anleihe von 1876/77.
Nr. 477 912 1443 1489 1564 1565 über 1000 ℳ
Nr. 1666 2024 2386 2439 2484 2975 3227 3274 3459 über 500 ℳ
Nr. 3524 3717 3762 3765 3806 4090 4096 4342 4531 4540 4660 4757 4759 5018 über 200 ℳ, gekündigt infolge Ausloosung zum 1. November 1896.
Nr. 2317 über 500 ℳ, gekündigt infolge Aus⸗ loosung zum 1. November 1886.
Nr. 1147 über 1000 ℳ und 2195 über 500 ℳ, infolge Umwandlung zum 1. November
Nr. 2098 2323 2777 über 500 ℳ und Nr. 4891 über 200 ℳ, gekündigt infolge Aus⸗ loosung zum 1. November 1895. b. der Anleihe von 1882. 1512 über 500 ℳ, gekündigt zum 2. Januar Nr. 448 453 499 633 über 1000 ℳ Nr. 1574 1576 1577 1578 1600 1624 1937 2234 über 500 ℳ, gekündigt infolge Umwandlung zum 6. August 1895. Nr. 837 852 über 1000 ⸗ℳ Nr. 1651 1987 2042 über 500 ℳ, durch Ausloo⸗ sung gekündigt zum 2. Januar 1897. . c. der Anleihe von 1888. Nr. 125 598 über 2000 ℳ 8 Nr. 1348 1680 2242 Uber 1000 ℳ “ Nr. 2274 2337 2338 3777 4017 4099 4101 über gekändist durch Ausloosung zum 1. April Nr. 99 über 2000 ℳ Nr. 1886 über 1000 ℳ Nr. 2440 2441 2458 3979 4029 4236 über 500 ℳ, gekündigt durch Ausloosung zum 1. April 1897. d. der Anleihe von 1890. Nr. 3969 4759 6157 über 500 ℳ, gekündigt durch Ausloosung zum 1. Juli 1896. Nr. 1617 über 1000 ℳ Nr. 3904 3935 über 500 ℳ, gekündigt durch Aus⸗ loosung zum 1. Juli 1897. e. der Anleihe 1891. Nr. 516 517 627, gekündigt infolge Umwandlung zum 15. November 1896. 3 Düsseldorf, den 23. September 1897. Der Ober⸗Bürgermeister: Lindemann.
[58580] Bekanntmachung.
Bei der heute vorgenommenen 3. Verloosung der für das Jahr 1898/99 einzulösenden Auleihe⸗ scheine der
Düsseldorfer Stadt⸗Anleihe von 1890 sind folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A. zu 2000 ℳ 52 197 204 385 416 417 547 654 683 686 874. Buchstabe B. zu 1000 ℳ
1059 1060 1100 1101 1126 1127 1130 1209 1217 1220 1221 1227 1228 1229 1251 1328 1620 1949 2134 2135 2197 2198 2409 2500 3023 3263 3267 3270.
Buchstabe C. zu 500 ℳ
3539 3643 3777 3916 3994 4230 4528 4552 4696 4721 4724 4742 4747 4758 4761 4790 5074 5136 5137 5138 5273 5284 5369 5500 5511 5928 6193 6349 6368 6376 6377 6569 6715 6727 6885 6973 7094 7107 7221 7373 7426 7427.
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗ gefordert, deren Nennwerth am 1. Juli 1898 gegen Rückgabe der Anleihescheine und der nicht ver⸗
4550 477
fallenen Zinsscheine Reihe I Nr. 16—20 nebst An. ihe bei
weisung zur Erhebung der 2. Zinsscheinreihe EIEEI“ 2 Empfang zu nehmees⸗ Vom 1. Juli 1898 ab findet eine weitere 8 ee 5 . 12e Verzinsung er Werth der etwa fehlenden, nicht v Zinsscheine wird am Kapitalbetrag gekü berfallenen Verzeichniß der aus früheren Ausloosungen noch rück⸗ ständigen Anleihescheine der Anleihe von 1890 Nr. 3969 4759 6157 über 500 ℳ, gekündigt durch Ausloosung zum 1. Juli 1896. Nr. 1617 über 1000 ℳ,
Nr. 3904 3935 über 500 ℳ, gekündigt durch Aus⸗
loosung zum 1. Juli 1897. Düsseldorf, den 3. Dezember 1897. Der Ober⸗Bürgermeister:
1u“
1 2 “ Lindemann. 8 [54780] Bei der 3. planmäßigen Ausloosung Glauchauer Stadt⸗Schuldscheine sind gezogen worden: Litt. A. Nr. 197 225 265 571 657 667 712 814 815 854 und 873 à 1000 ℳ, Litt. B. Nr. 1249 1256 1260 1300 1324 1353 1546 1708 1853 1871 1942 und 1947 à 500 ℳ Die Rückzahlung der ausgeloosten Kapital⸗ beträge erfolgt vom 31. Dezember d. J. ab bei der Direction der Discontogesellschaft in Berlin, der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt in Leipzig und der Stadt⸗Hauptkasse in Glauchau. Mit dem 31. Dezember d. J. hört die Verzinsung der ausgeloosten Kapitalbeträge auf. Von den früher ausgeloosten Schuldscheinen
8
sind noch nicht vorgelegt worden:
Litt. B. Nr. 1358 1876 und 1885. Glauchau, den 29. November 1897. Der Stadtrath. Brink, Bürgermeister.
[61659] Bekanntmachung.
Bei der diesjährigen Ausloosung vo scheinen des Kreises Oschersleben sind folgende Nummern gezogen worden:
1982 A. über 1000 ℳ Nr. 46 114 151 202.
Buchstabe B. über 500 ℳ Nr. 213 297 344 354 384 401 407 426 459 465 493 506 558 560 587 674 690 699 750 802 803 809 862 880 897 918 933 981 984 1003 1007 1011 1038 1041 1051 1063 1093 1094 1105 1131 1132 1144 1234 1243 1278 1279 1281 1315 1340 1418 1428 1461 1488.
Buchstabe C. über 200 ℳ Nr. 1538 1557 1598 1645 1649 1694 1726 1750 1773 1779 1789 1796 1828 1835 1880 1918 1981 1982 1992 2002 2033 2070 2111 2118 2153.
Die Inhaber dieser Anleibescheine werden auf⸗ gefordert, dieselben mit den Zinsscheinen und An⸗ weisungen am 1. Juli 1898 bei einer der nach⸗ bezeichneten Einlösungsstellen:
a. Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst, b. Preußische Pfandbriefbank in Berlin W. 9, Voßstraße 30, c. Gerson, Walther & Co., Bankgeschäft in Aschersleben einzuliefern und das Kapital in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der ausgeloosten Scheine hört am 1. Juli 1898 auf.
Von der vorjährigen Ausloosung sind noch rück⸗ ständig:
1 B. über 500 ℳ Nr. 430 748 1328 442
Buchstabe C. über 200 ℳ Nr. 1890 1931 2128.
Außerdem sind im Jahre 1894 nicht konvertiert: Nr. 748 749 1329 1468 1516.
Diese Stücke werden daher eingelöst und sind be⸗ hufs Empfangnahme des Kavitals schleunigst ein⸗ zureichen. Die Verzinsung hat bereits seit 1. Ja⸗ nuar 1895 aufgehört.
Oschersleben, den 23. Dezember 1897.
Der Kreis⸗Ausschuß. 8 v. d. Schulenburg, Landrath.
[61660v0) Bekanntmachung. .
Bei der in diesem Jahre stattgefundenen Au loosung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 23. März 1881 ausgegebenen Perleberger Stadt⸗Obligationen sind:
Nr. 20 und 28 über 1000 ℳ,
Nr. 120 und 197 über 500 ℳ,
Nr. 481 463 335 466 und 267 über 200 ℳ gezogen worden. 1
Diese Obligationen werden den Inhabern hiermit zum 1. Juli 1898 mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, den Kapitalbetrag derselben gegen Rüuͤck⸗ gabe der Obligationen, sowie der dazu gehörigen Kupons vom 1. Juli 1898 ab nebst Talons bei der Kämmereikasse hier in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Juli 1898 ab hört die Verzinsung der Obligationen auf. Der Werth der fehlenden Kupons wird von dem Kapital in Abzug gebracht.
Von der Ausloosung im vorigen Jahre ist die Obligation Nr. 448 über 200 ℳ, deren Verzinsung bereits seit dem 1. Juli v. J. aufgehört hat, bis jetzt nicht eingelöst.
Perleberg, den 15. Dezember 1897.
Der Magistrat. 3 Dr. Kronisch.
[61661] “ The St. Pauli Breweries Company Limited.
Fünfprozentige Erste hypothekarische Auleihe. 8—eev⸗t n8 Neszüee⸗ hypothekarische Anleihe.
In Gemäßheit der Anleihe⸗Bedingungen kündi⸗ gen wir hiermit unsere Erste und Zweite hypothekarische Anleihe vom 1. Mai 1888 zur Rückzahlung auf den 1. April 1898, von 55 Tage an eine Verzinsuong der Anleihen
aufhört.
Die Rückzahlung erfolgt gegen Einlieferung der Antheilscheine nebst der noch nicht fälligen Kupons zum Kurse von 110 am Komtor der Herren J. Schultze & Wolde, Bremen. Ausgenommen davon sind die am 13. d. Mts. behufs Rückzahlung al pari ausgeloosten Antheilscheine, deren Nummern bereits veröffentlicht worden sind.
8 Great Winchester Street London E. C. 27. Dezember 1897.
Im Muftrage des Boͤard: C. A. Weikert, Sekretär
8
139658]
Bekanntmachung. Bei der heutigen zwölften Verloosung behufs
. Tilgung der 3 ½¼ % igen Laugenschwalbacher Stadt⸗
Auleihe vom 30. März 1887 sind folgende Num⸗ mern gezogen worden: 1) Litt. D. à 1000 ℳ Nr. 10 11 144 180
194 276 305 336 343.
2) Litt. E. à 500 ℳ Nr. 5 54 183 184 260 263 269.
3) Litt. F. à 200 ℳ Nr. 50 68.
Diese Anleihescheine werden hierdurch zur Rück⸗ zahlung auf den 30. März 1898 gekündigt und findet von da ab eine weitere Verzinsung nicht statt.
Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Stadt⸗ kasse oder der Deutschen Genossenschaftsbank von Svergel, Parrisius & Co. in Berlin oder deren Kommandite in Franksfurt a. M.
Langenschwalbach, den 24. September 1897.
8 Der Magistrat. 8
J. V.: A. Besier, Beigeordneter. [61656] Bekanntmachung,
die Aufkündigung des Restes der als Staats⸗
schuld übernommenen 4prozentigen Prioritäts⸗
Anleihe der vormaligen Leipzig⸗Dresdner
Eisenbahn⸗Compagnie vom 1. März 1866
betreffend.
Das Königliche Finanz⸗Ministerium hat beschlossen, den nech umlaufenden Rest der als Staatsschuld übernommenen 4 prozentigen Prioritäts⸗Anleihe der vormaligen Leipzig⸗Dresdner Eisenbahn⸗ Compagnie vom 1. März 1866 auf Grund des in Punkt 3 Absatz 2 der über die Anleihe aus⸗ gestellten General⸗Schuldverschreibung enthaltenen Vorbehalts der Rückzahlung nach einer drei Monate vorher erfolgten Aufkündigung unter verfassungs⸗ mäßiger Mitwirkung des Landtagsausschusses zu Verwaltung der Staatsschulden auf einmal zurück⸗ zahlen zu lassen.
Demgemäß werden alle bis jetzt noch nicht ausgeloosten Schuldscheine der bezeichneten Anleihe hiermit dergestalt aufgekündigt, daß deren Kapitalbeträge
am 1. Juli 1898 fällig werden.
Eine Ausgabe neuer Zinsscheine für den Termin 1. Juli 1898 zu den aufgekündigten Schuldscheinen findet nicht statt.
Die Inhaber der Schuldscheine werden hiermit aufgefordert, vom 1. Juli 1898 ab die Kapital⸗ beträge nebst den auf das erste Halbjahr 1898 noch zu gewährenden 4prozentigen Zinsen gegen Rückgabe der Hauptpapiere und Zinsleisten in Empfang zu nehmen, da eine weitere Verzinsung über den bezeich⸗ neten Termin hinaus nicht stattfindet. Die Aus⸗ zahlung geschieht bei der Staatsschuldenkasse in Dresden und bei der Lotterie Darlehnskasse in Leipzig, sowie auch bei den Bezirks⸗Steuer⸗ einnahmen in Pirna, Großenhain, Dippoldis⸗ walde, Rochlitz, Borna, Oschatz, Glauchau, Schwarzenberg, Flöha, Auerbach, Marien⸗ berg, Oelsnitz und Kamenz, bei den Hauptzoll⸗ ämtern in Schandau und Eibenstock, bei den Hauptsteuerämtern in Meißen, Freiberg und Grimma, bei der Sächsischen Bank zu Dresden und deren Filialen, bei Herrn Eduard Bauer⸗ meister in Zwickau, bei Herrn G. E. Heyde⸗ maunn in Bautzen und Löbau, bei der Vogt⸗ ländischen Bank in Plauen i. V., bei der Döbelner Bank in Döbeln und deren Filialen in Roßwein (Roßweiner Bank) und Waldheim (Waldheimer Bank), bei Herren Sarfert & Co. in Werdau, bei der Vereinsbank zu Frankenberg, bei der Neustädter Bank in Neu⸗ stadt in Sachsen und bei der Dresduer Bank in Berlin. 8
Dresden, den 29. Dezember 1897.
Der Landtags⸗Ausschuß u Verwaltung der Staatsschulden. Dr. Mehnert. Wehinger. von Trützschler. Dr. G. Uhlemann. Georgi.
1848578 Bekanntmachung. 14 ehufs planmäßiger Tilgung nachbenannter Anleihen der Stadt Königsberg i. Pr. sind chstehende Nummern ausgeloost worden: A. Anleihe von 1877.
Serie II. Litt. B. Nr. 518 523 524 530 537 552 605 636 688 773 863 890 925 988 à 500 ℳ, Litt. C. Nr. 208 209 212 218 221 222 225 240 241 292 294 296 300 309 311 313 319 323 369 391 à 200 ℳ, Serie III. Litt. A. Nr. 402 404 419 445 461 494 499 529 539 593 à 1000 ℳ, Litt. C. Nr. 449 478 493 496 563 à 200 ℳ
B. Anleihe von 1881.
Serie I. Litt. A. Nr. 14 39 47 96 109 221 223 à 1000 ℳ, Litt. B. Nr. 116 214 216 307 352 361 à 500 ℳ, Serie II. Litt. A. Nr. 254 326 328 386 387 388 389 390 455 à 1000 ℳ, Litt. B. Nr. 458 722 à 500 ℳ C. Auleihe von 1893.
Nr. 7 21 49 84 111 121 203 285 315 347 à 2000 ℳ; Litt. V. Nr. 27 56 108 156 204 304 313 344 400 552 à 1000 ℳ; Litt. W. Nr. 288 329 455 553 741 1024 à
500 ℳ D. Anleihe von 1895.
Litt. N. Nr. 204 224 304 417 473 à 2000 ℳ; Litt. O. Nr. 362 379 509 562 571 à 1000 ℳ; Litt. P. Nr. 604 701 830 885 1017 1027 1039 1248 1297 1393 1437 à 500 ℳ
Diese Obligationen werden den Inhabern zur Rückzahlung am 1. April 1898 mit dem Be⸗ merken gekündigt, daß die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Stücke und der dazu gehörigen Zins⸗ scheine und Talons vom 1. April 1898 ab bei den nachbenanuten Zahlstellen in Empfang ge⸗ nommen werden können.
Als Zahlstelle fungiert unsere Stadt⸗Hauptkasse und außerdem jede der auf den Zinsscheinen benaunten auswärtigen Firmen; soweit solche aber auf den Zinsscheinen nicht benannt sind, die Seehandlungs⸗Societät und das Bankhaus Rob. Warschauer & Co. in Berlin.
Mit dem 1. April 1898 hört die Verzinsung dieser Obligationen auf, und wird der Betrag der etwa fehlenden Zinskupons späterer Fälligkeitstermine vom Kapital in Abzug gebracht.
II. Folgende, in früheren Terminen ausgelooste und gekündigte Obligationen sind bisher noch nicht zur Einlösung präsentiert:
A. Anleihe von 1808 (Kriegsschuld) Nr. 428 à 150 ℳ; Nr. 853 à 3000 ℳ; Nr. 1178 à 300 ℳ; Nr. 5725 à 150 ℳ; Nr. 5749 à 300 ℳ; Nr. 9618
Litt. U.
à 600 ℳ; Nr. 12136 à 300 ℳ; Nr. 14889 à 150 ℳ; gekündigt zum 1. Januar 1897.
B. Anleihe von 1877 Serie III. Litt. B. Nr. 1001 à 500 ℳ, gekündigt zum 1. April 1896, Litt. C. Nr. 408 434 437 443 450 454 589 à 200 ℳ, gekündigt zum 1. April 1897.
C. Anleihe von 1881 Serie I. Litt. B. Nr. 54 à 500 ℳ, gekündigt zum 1. April 1896, Litt. C. Nr. 20 38 104 143 à 200 ℳ, gekündigt zum 1. April 1897.
D. Anleihe von 1885 Ausgabe I. Litt. D. Nr. 69 127 158 à 1000 ℳ, gekündigt zum 1. DOk⸗ tober 1896. Litt. D. Nr. 211 à 1000 ℳ, gekündigt zum 1. Oktober 1897; Ausgabe II. Litt. F. Nr. 418 à 200 ℳ. gekündigt zum 1. Oktober 1896, Litt. E. Nr. 453 715 à 500 ℳ, Litt. F. Nr. 261 à 200 ℳ, gekündigt zum 1. Oktober 1897; Aus⸗ gabe III. Litt. E. Nr. 1008 à 500 ℳ, Litt. F. Nr. 694 à 200 ℳ, gekündigt zum 1. Abril 1897; Ausgabe IV. Litt. E. Nr. 1223 à 500 ℳ, ge⸗ kündigt zum 1. Oktober 1897.
E. Anleihe von 1886 Ausgabe I. Litt. J. Nr. 22 73 74 75 à 200 ℳ; Ausgabe VI. Litt. G. Nr. 507 600 à 1000 ℳ, gekündigt zum 1. Ok⸗ tober 1897.
F. Anleihe von 1889 Ausgabe III. 8. M. Nr. 693 à 500 ℳ, gekündigt zum 1. April
897.
G. Anleihe von 1890 Ausgabe I. Litt. P. Nr. 113 à 500 ℳ. Ausgabe II. Litt. P. Nr. 344 447 à 500 ℳ, gekündigt zum 1. April 1897.
H. Anleihe von 1891 Ausgabe II. Litt. T. Nr. 724 à 500 ℳ, Ausgabe III. Litt. S. Nr. 823 à 1000 ℳ, gekündigt zum 1. April 1897.
J. Anleihe von 1893 Litt. W. Nr. 181 à 500 ℳ, gekündigt zum 1. April 1896; Litt. W. Nr. 346 348 à 500 ℳ, gkündigt zum 1. April 1897.
Königsberg, den 24. Dezember 1897.
Magistrat Königlicher Haupt⸗ und Residenzstadt
leiss 4 proz. Anleihe
der jüdischen Gemeinde zu Berlin.
Die Einlösung der am 2. Januar 1898
fälligen Zinsscheine erfolgt vom 3. bis 15. Januar 1898 bei dem Bankhause S. Bleichröder.
Bei Erhebung der Zinsen ist ein genaues, nach laufenden Nummern geordnetes und mit des Em⸗ pfängers Namensunterschrift versehenes Verzeichniß zu überreichen. 8
Berlin, 27. Dezember 1897. 8
Der Vorstand der jüdischen Gemeinde.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.
[61666]
Aachener Kleinbahn Gesellschaft. „Die 5 % Bauzinsen für 1897 auf unsere jungen Aktien Nr. 4001 bis 5500 à ℳ 1200 ge⸗ langen mit ℳ 60 pro Aktie gegen Einli Zinsscheines Nr. 2 bei den Bankhäusern
S. Bleichröder,
Dresdner Bank,
Disconto⸗Gesellschaft, „
Born & Busse,
Bank für Handel & Industrie] 18
Sal. Oppenheim IJr. & Comp. in Köln, Aachener Disconto⸗Gesellschaft in Aachen sowie bei unserer Gesellschaftskasse vom 2. Ja⸗ nuar 1898 ab zur Auszahlung.
Aachen, den 27. Dezember 1897.
Alachener Kleinbahn Gesellschaft.
Haselmann. 8
[61670] Straßen⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft in Braunschweig.
Die am 31. Dezember 1897 fällig werden⸗ den Zinsscheine unserer 4 % Theil⸗Schuld⸗ verschreibungen gelangen von heute ab
bei der Braunschweigischen Credit⸗Anstalt in Braunschweig,
bei der Deutschen Bank in Berlin,
bei der Hauptkasse der Allgemeinen Elec⸗ tricitäts⸗Gesellschaft in Berlin,
bei Herren C. Schlesinger⸗Trier & Co. in Berlin,
bei Herrn Bernhard Caspar in Hannover
und an unserer Gesellschaftskasse
zur Einlösung.
Braunschweig, den 25. Dezember 1897.
Der Vorstand der Straßen⸗Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft in Braunschweig.
in Berlin,
[51675] In der außerordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 23. Dezember 1897 ist eine Herabsetzung des Grundkapitals beschlossen worden. . Dieses wird hiermit gemäß § 243 des Reichs⸗ gesetzes, betreffend die Aktiengesellschaften, bekannt gemacht. Zugleich werden die Gläubiger der Gesell⸗ schaft aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden. Königsberg i. Pr., den 28. Dezember 1897.
Königsberger Maschinenfabri Acectien⸗Gesellschaft.
Der Vorstand. P. Lehr. pp. Hesse.
[61691] Ahtiengesellschaft Schloßbrauerei Neunkirchen ““ (vorm. Fr. Schmidt). Am Montag, den 31. Januar 1898, Nach⸗ mittags 3 Uhr, findet auf der Amtsstube des Notars Herrn G. Eglinger in St. Johann a. Saar, — Schillerstraße Nr. 15 — eine Generalversamm⸗
lung statt. Tagesordnung:
a. Bericht des Vorstandes und Aufsichtsraths.
b. Prüfung und Feststellung der Bilanz, Be⸗ schlußfassung über Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsraths. 2 “
c. Neuwahl von zwei Aufsichtsrathsmitgliedern.
Saarbrücken, den 27. Dezember 1897.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths:
2
I61668]8 Deutsche Eisenbahn-Speisewagen⸗Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch aufgefordert, am 15. Februar 1898 eine zweite Einzahlung von 20 % und am 1. April 1898 eine dritte Einzahlung von 20 % ihres gezeichneten Aktien⸗ Kapitals bei dem Bankhause
Sal. Oppenheim Jr. & Co. in Köln zu leisten. “ Berlin, den 28. Dezember 1897. 1 Die Direktion. Friedrich von Reinbrecht.
[60800] b . Bonner Actien⸗Brauerei
VBonn⸗Poppelsdorf.
Auf Grund des in der ordentlichen Generalver⸗ sammlung der Bonner Actien⸗Brauerei Bonn⸗ Poppelsdorf vom 2. cr. gefaßten Beschlusses bieten wir den Aktionären dieser Gesellschaft 175 Stück neuer Aktien à ℳ 1200.— Nennwerth zum Bezuge unter folgenden Bedingungen in der Frist vom 15. Januar bis einschließlich 1. Februar 1898 an.
Auf ℳ 4800,— alte Aktien entfallen ℳ 1200.— neue Aktien zum Kurse von 110 % plus Stempel. Die Einzahlungen sind zu leisten am 15. Januar 1898 60 % und Stempel,
am 30. September 1898 restliche 50 %.
Bei Anmeldung haben die Aktionäre ihre Aktien, für welche sie ihr Bezugsrecht geltend machen wollen, mit arithmetisch geordnetem Nummerverzeichniß zu übergeben. Die Aktien, für welche das Bezugsrecht ausgeübt ist, werden abgestempelt und sodann zurück⸗ gegeben. Formulare zu den Nummerverzeichnissen können bei uns in Empfang genommen werden.
Bonn, im Dezember 1897.
Westdeutsche Bank vormals Jonas Cahn.
Dr. Schröder. J. Schulz.
[617411 Bekauntmachung. In unserer Einladung im Deutschen Reichs⸗ und Kgl. Pr. Staats⸗Anzeiger vom 21. ds. Mts. II. Beilage ist anstatt der Ortsbezeichnung Noth⸗Lobendau irrthümlich
Wu“ gedruckt, was wir hiermit richtig ellen.
Hirschberg, Schles., den 28. Dezember 1897.
Der Aufsichtsrath der Actiengesellschaft für Holzstoff & Holzstoff-Fabrikate
Ewald Schoeller.
[61701] Artien-Gesellschaft für Bildhauer-Arbeiten, Stuck und Gyps-Fabrikation vorm. Gebrüder Dankberg
in Liqu.
Die Herren Aktionäre der Gesellschaft werden zu der am Freitag, den 21. Jaunuar 1898, Nachmittags 6 Uhr, im Restaurant Pfeiffer, Friedrichstr. 231, stattfindenden Generalversamm⸗ lung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung der Schlußrechnung und Beschluß⸗ fassung über Ertheilung der Decharge an die Liquidatoren und den Aufsichtsrath. Beschlußfassung über die Beendigung der Liquidation und Löschung der Funktionen der Liquidatoren.
Die Legitimation zur Theilnahme an der General⸗ ö wird nach §§ 22 u. 23 des Statuts geführt.
Berlin, den 29. Dezember 1897. Actien⸗Gesellschaft für Bildhauer⸗Arbeiten, Stuck⸗ und Gyps⸗Fabrikation vorm. Gebrüder Dankberg in Liqu.
Der Aufsichtsrath. G. Dankberg, Vorsitzender.
[61664]
Zimmau Acttiengesellschaft für Ziegeleibetrieb.
Bilance⸗Konto am 1. Juni 1897.
Credit.
30 894 95 216 283 60 2 602/71 12 042 50 22 940 30 140 65 13 484 95 5 271 45 2 550 05 39 493 33 37 471 26 2 021,— 838 60 12 17016 2 305/95 1 610/96 4 000,— 9 000—- 201 60 400— 250 —-
5 97402 und Verlust⸗
An Grundstücks⸗Konto. F* Lebendes Inventar⸗Konto.. Holz⸗ und Kohlen⸗Konto. Ziegel⸗Konto. Kassa⸗Konto . Maschinen ⸗ u. Wafs VW“ Sandstich⸗Konto.. Neubau⸗Konto VI SEEeee] Henen den⸗ 111“ ndlungs⸗Unkosten⸗Konto.. Konto Fnn “ Konto Genslack Nr. „. Konto Genslack Nr. 5 Konto für Vorauslagen. Lehmstich⸗Konto 1u“ eöö1“]; Material⸗Konto Fourage⸗Konts ..
3836oͤͤͤͤ11
Gewinn⸗
vonto pro 31. Mai 1897.
ℳ 149 800 4 000 200 000 1 612 43 318
5 595
648 11 000
Per Hypotheken⸗Konto Hypotheken⸗Konto Paulinenhof. Aktien⸗Konto. v“ Schuldbuch⸗Konto. eecchhhak. Reservefonds⸗Kto. 4301 ℳ 04 ₰ L1ö1“” Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto Dividenden⸗Konto
415 974 02 Credit.
4 “ 36 009/96 21 491 68 1 008 91 3 246 53 5 634 03 250 96
13 499 63 1 000 — 1 005/73 809 43
olz⸗ und Kohlen⸗Konto. 8
öe“ Reparaturen⸗Konto Handlungs⸗Unkosten⸗Konto. Porto⸗Kontöo.. . Interessen⸗Konto. Sandstich⸗Konto Fourage⸗Konto.. Material⸗Kontöo.
Abschreibungen:
Gebäude⸗Konto. 2294. ℳ — ₰ Lebendes Inventar⸗Kto. 650 „ 68„ Inventar⸗Konto 3941 „ 25,„ Maschinen⸗Konto 1500 „ — Reservefonds⸗Konto 1294 ℳ 24. ₰ Dividende pro
1896/97 . „ 11000, —. Vortrag auf neue
Rechnung. 648 „ 07 „
12 942
105 285
ℳ 480 520
83 015 8 133 % 13 135
*“ „ Grundstücks⸗Kontöo. „ Ziegel⸗Konto..
„ Pfannen⸗Konto..
„ Röhren⸗Konto
105 285
Zimmau Actiengesellschaft für Ziegeleibetrieb.
161663]
Brauerei Kronenburg, vorm. F. G. Hatt in Straßburg —Kronenburg i’/Els.
Activa.
Bilanz am 30. September 1897.
Passiva.
“ 38 876/82
429 519 270 653 259 272 76 846 97 093 16 727 26 002 37 8 450 4 867 20 000
Immobilien einschl. Wirthschaften u. Niederlagen..
Mälzerei ..
Maschinen⸗ und
Fasfer. und Bottich⸗Konto.. ransportfässer⸗Konto..
Pferde⸗Konto..
Flaschen⸗Konto ..
Flaschen⸗Kisten⸗Konto.
Wirthschaftsfonds..
Schild und Kundschaft
89 871 137 617 46 424 65 609 10 066 24 504 6 468
4 867 20 000
1 248 309 EEe.“ 11 813 53 Wechsel⸗Konto. 9 935 43 Debitoren. 8 437 401 32 Waarenvorräthe.. 126 713 35
501 724 1 000 000 100 000 9 200
76 191 147 057
Aktienkapital
Gesetzlicher Reservefonds
Vorsichtsfonds
Kreditoren H“
Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto eiaschl. s dem Vorjahr b
1834 17447 Gewinn. und Verlust-Konto.
ℳ 3 50 000— 24 104,97
3 952 89 25 000— 44 000—-
5 % Erste Dividende. Tantièmen und Gratifikationen W““
2 ½ % Zweite Dividende Vortrag auf neue Rech
1.“
nung..
147 057 86
1 834 174
Genehmigt in der Generalversammlung vom 18. Dezember 1897.
B ei Kronenburg vormals F. G. Hatt Brasserie du Bas-Rhin.
Der Vorstand. F. G. Hatt.
EC1“