1897 / 307 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Dec 1897 18:00:01 GMT) scan diff

widrigenfalls er für todt erklärt und sein Nachlaß den infolge seines Todes dazu Berechtigten verab⸗ folgt werden soll,

2) an etwaige unbekannte Erben des Verschollenen, ihre Erbansprüche spätestens in vorbezeichnetem Termin unter Angabe des Grundes und Beifügung der Beweisurkunden bei dem Gerichte anzumelden, widrigenfalls ihre Ansprüche bei der Regelung des Nachlasses nicht berücksichtigt werden sollen,

3) an alle, welche von dem Leben oder Tode des Abwesenden Nachrichten besitzen, solche hierher mit⸗ zutheilen.

Lübeck, den 24. Dezember 1897.

Das Amtsgericht. Abtheilung 1 [61935] Bekanntmachung.

1) der Frau Gastwirth Thiele, Auguste Henriette Johanna, geb. Nagel,

2) deren Ehemannes Karl Thiele, beide zu Lieben⸗ thal bei Gr. Schönebeck,

8 3) des Landwirths Gustav Ernst Nagel zu Hinden⸗ urg,

4) des Maurers Ernst Theodor Alexander Nagel zu Koba in Neu⸗Süd⸗Wales, Australien,

zu 4 vertreten durch seine Generalbevollmächtigte, die Frau Gastwirth Thiele zu Liebenthal, fämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Hennig zu Templin, wird deren Bruder bezw. Schwager, der am 14. De⸗ zember 1843 zu Hindenburg geborene Kaufmann Wilhelm Ludwig Nagel, welcher seit dem Jahre 1879 verschollen ist, sowie die von ihm etwa zurück⸗ gelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer auf⸗ gefordert, sich spätesters im Aufgebotstermine am 9. November 1898, Vormittags 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird und die Ansprüche seiner unbekannten Erben unberücksichtigt bleiben werden.

Templin, den 9. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

[61933] 1

Die Seefahrer u““

1) Georg Heinrich Beteit, welcher im August 1875 nach England gegangen und seitdem ver⸗ schollen ist,

2) Carl Johann Beteit, welcher im Jahre 1884 nach Amerika gegangen und seit Ende jenes Jahres verschollen ist,

3) August Carl Meyrath, welcher seit dem Jahre 1873 verschollen ist,

sämmtlich aus Bommels Vitte, werden auf An⸗ trag zu 1 und 2, ihres Vaters, des Fischers Georg Beteit in Bommels Vitte, zu 3, seiner Schwester Johanne Marie Meyrath in Bommels Vitte, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 19. Oktober 1898, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 5) zu e widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

Memel, den 23. Dezember 1897. 8

Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung 2a.

[61737] Aufgebot.

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Rogosinski zu Breslau, als Nachlaßpflegers, werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 31. August 1897 zu Breslau verstorbenen Tischlermeisterzs Gustav Polaske zu Breslau aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 31. März 1898, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte (Schweidnitzer Stadtgraben 4, II. Stock, Zimmer Nr. 89) anzumelden, widrigen⸗ falls sie gegen die Benefizialerben bezw. den erblosen Nachlaß ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, Abtheilung 16, eingesehen werden.

Breslau, den 21. Dezember 187.

Königliches Amtsgericht.

739] Aufgebot.

Auf Antrag der ehemaligen Vormünder der minder⸗ jährig verstorbenen Dorothea (richtig Alwine Doro⸗ thea) Hellriegel und Richard Waldemar Hellriegel, nämlich der hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Hallier und Blohm, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden alle, welche an den Nachlaß der am 25. September 1884 in Leipzig geborenen, hierselbst bevormundeten und am 23. Juni 1897 in Elberfeld verstorbenen Dorothea (richtig Alwine Dorothea) Hellriegel und an den Nachlaß des am 20. Mai 1888 in Leipzig ge⸗ korenen, hierselbst bevormundeten und am 3. Juli 1897 in Elberfeld verstorbenen Richard Waldemar . Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hier⸗ mit aufgefordert, solche Ansprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗

erichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51,

spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 16. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justiz⸗ gebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Aus⸗ wärtige thunlichst unter Bestellung eines hie⸗ sigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 20. Dozember 1897.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Pesffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber [61934⁴] Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegerz, des Rechts⸗ anwalts Triebel hierselbst, werden die unbekannten Erben des am 18. Mai 1897 zu Königsberg i. Pr. verstorbenen Partikulters, früheren Schuhwaaren⸗ händlers Carl Julius Heinrich Ehlert aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, den 11. November 1898, 11 Uhr Vorm., bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 34. ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung des⸗ selben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und von demselben weder Rechnungslegung noch Ersatz der gezogenen Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich

begnügen muß. Königsberg, den 16. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

[61736] Bekanntmachung. öe. Die Bekanntmachung vom 6. Dezember d. J., betreffend Aufgebot der Feehasg ahn gee⸗ ist dahin zu berichtigen: Der Name der verstorbenen Erblasserin Wittwe Louise Karoline Kleinfeld, geb. Roemisch, schreibt sich nicht Kleinfeld“, sondern „Kleinfeldt“. Berlin, den 22. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 16.,

[61734] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 2. November 1897 zu Berlin verstorbene Apotheker Albin Moritz Otto Schramke hat in seinem am 15. Auagust 1885 errichteten und am 16. November 1897 eröffneten Testamente seine Schwester, die verwittwete Rektor Danneil, Dorothee, geb. Schramke, resp. deren Kinder bedacht.

Berlin, den 21. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.

[61735] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 23. Oktoker 1897 zu Berlin verstorbene Schuhmacher Karl Friedrich Wilhelm Schwarz hat in dem mit seiner Ehefrau Bertha Pauline Henriette, geb. Schmidt, am 27,. Dezember 1895 errichteten und am 8. Dezember 1897 eröffneten Testamente den Otto Pinnow gen. Schwarz bedacht.

Berlin, den 21. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.

[61910] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 23. d. M. ist der Arbeiter Martin Szkudlarek aus Szczury Hld. für todt erklärt. 8

Ostrowo, den 24. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

[61907) Im Namen des Königds,

In Sachen betreffend das Aufgebot von Ost⸗ preußischen Pfandbriefen 16 F. 3/97 hat das König⸗ liche Amtsgericht, Abtheilung 16, in Königsberg durch den Amtsgerichts⸗Rath Matthee für Recht erkannt:

1) Folgende Ostpreußischen Pfandbriefe:

a. Litt. A. Nr. 177 über 1000 Thaler,

b. Litt. A. Nr. 33 654 über 3000 ℳ,

c. Litt. E. Nr. 3880 über 100 Thaler,

d. Litt. E. Nr. 7041 über 100 Thaler werden für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Inhabern der genannten Pfandbriefe auferlegt und sind aus den von der Generallandschafts⸗Direktion zu Königsberg bei der Königlichen Regierungs⸗Haupt⸗ kasse daselbst am 26. April 1897 hinterlegten 5808 (H.⸗J. Nr. 428. K.⸗B. Nr. 5870, X. B.⸗J. Nr. 79/4) zu entnehmen.

V R W

Königsberg, den 9. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 16.

[61906] Durch das am 15. Dezember 1897 verkündete Er⸗ kenntniß des unterzeichneten Gerichts ist das der Schulgemeinde Witzke gehörige Sparkassenbuch der Kreis⸗Sparkasse zu Rathenow Nr. 10 495 über 80 41 für kraftlos erklärt. Rathenow, den 20 Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

[61909]

Die über 1371, 171 und 1200 ℳ, eingetragen für den Kaufmann Jankel Neumann aus Gumbinnen in Abtheilung I1I Nr. 7 a. und b. des Grundstücks Rudstannen Blatt 50 und nach Schließung dieses Grundbuchblatts auf Rudstannen Blatt 11 unter Abtheilung III Nr. 18 a und b. übertragen, für welche Posten außerdem das Grundstück Rudstannen Blatt 48 mitverhaftet ist, aus den Hypotheken⸗ briefen und auf Grund des Vertrages vom 13. De⸗ zember 1878 und der Auflassungsverhandlung vom 7. September 1880 gebildeten Hypothekenurkunden werden für kraftlos erklärt. . Gumbinnen, den 18. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

[61911] Bekanntmachung. Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Köpenick vom 20. Dezember 1897 ist der Hypo⸗ thekenbrief über die auf dem Grundstück Grünau Bd. II Bl. Nr. 21 in Abtheilung III unter Nr. 1 für die Wittwe Pauline Kremkow in Zehlendorf eingetragene, zu fünf Prozent verzinsliche Darlehns⸗ forderung von 1000 Thlr., bestehend aus dem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge und Ausfertigung der gericht⸗ lichen Verhandlung vom 4. Januar 1866 nebst Iäagrossationsvermerk vom 6. Januar 1866, für kraftlos erklärt worden. Köpenick, den 20. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[61905] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts, I, zu Eckernförde vom 24. Dezember 1897 ist die Urkunde vom 31. Oktober 1895 über die für den Käthner Jürgen Jöns zu Alt⸗Duvenstedt im Grundbuch von Ahlefeld Band II Art. 26 Abth. III Nr. 1 eingetragene Restkaufgeldforderung von 725 ℳ, zu 4 % verzinslich, zum Zweck der Bildung einer neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt. Eckernförde, den 24. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. I.

[61923 Im Namen des Königs! Auf den Antrag 1) des Kaufmanns Heinrich Weweler zu Lage in Lippe als Testamentsvollstrecker der Eheleute Bene⸗ diktus Busch zu Ibbenbüren,

2) des Bergmanns Heinrich Nottekämper zu Schafberg, Gemeinde Iddenbüren, hat das König⸗

vom 21. Dezemher 1897 für Recht erkannt:

1) das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buch von Ibbenbüren Band 18 Blatt 17 Abth. III Nr. 2 eingetragene Hypothek von 2850 ℳ,

buch von Ibbenbüren Band 23 Blatt 25 Abth. III Nr. 1 eingetragene Hypothek von 2800 ℳ,

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten haben Antragsteller zu tragen.

vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen

liche Amtsgericht zu Ibbenbüren in der Sitzung

2) das Hyvothekendokument über die im Grund.

vertreten durch Rechtsanwalt Bieringer, klagt gegen

[61908]

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Bolkenhain vom 22. Dezember 1897 ist das Hypothekeninstrument über die auf dem Grund⸗ stücke Nr. 84 Altröhrsdorf, Abth. III Nr. 10 für den Zimmermeister August Heinzel in Bolkenhain eingetragene Post von 150 Thlr. Darlehn für kraft⸗ los erklärt worden.

Bolkenhain, den 22. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

[61912] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Lübbecke vom 22. Dezember 1897 sind die Inhaber der im Grundbuch von Blasheim Band 2 Blatt 203 Abtheilung III unter Nr. 4 für die minderjährige Dorothee Louise Charlotte Meier zu Oldendorf aus der Urkunde vom 5. Januar 1832 eingetragenen zu 5 Prozent verzinslichen Darlehns⸗ forderung von 315 Thalern mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. 8 8

Lübbecke, den 24. Dezember 189ö7. 8

Königliches Amtsgericht.

[61904] Im Namen des Königs! Verkündet am 16. Dezember 1897. Müller, Assistent, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des emeritierten Lehrers Carl Harder und dessen Ehefrau, Rosalie, geb. Lange, in Kodram, vertreten durch Rechtsanwalt Metzler in Wollin, erkennt das Kknigliche Amtsgericht zu Wollin, Abtheilung 2, durch den mtsrichter Riefenstahl für Recht:

Die unbekannten Berechtigten der auf dem Grund⸗ stücke Band III, Blatt 82 des Grundbuchs von Kodram, Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen Post von 433 Thlr. 10 Sgr. nebst 4 % Zinsen aus der Urkunde vom 21. Juni 1845 für Wilhelmine Ernestine und Albertine Friederike Wilhelmine Ge⸗ schwister Krüger werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Die Kosten haben nach § 87 Z.⸗P.⸗O. die Antragsteller zu tragen.

[61913] Im Namen des Königs!

Verkündet am 23. Dezember 1897. Referendar Ehlerding, als Gerichtsschreiber. Auf Antrag des Kolons Heinrich Wilhelm Tieker,

Nr. 43 zu Frotheim, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Lübbecke für Recht:

Die eingetragenen Gläubiger und deren unbekannte Rechtsnachfolger folgender im Grundbuch von Frot⸗ heim Band 1 Seite 248 Abtheilung III Nr. 7 ein⸗ getragenen Post: „Für die Geschwister Margarethe Louise, Anton Friedrich, Anne Marie Louise, Ger⸗ hard Heinrich, Heinrich Wilhelm, Wilhelmine Grethe Elisabeth, Christine Wilhelmine Louise und Anne Sophie Dorothee Tieker aus der Urkunde vom 14. Januar 1843 eine Kaution zur Höhe von 200 Thalern dafür, daß der Neubauer Schnittger zu Isenstedt sich mit seiner ad 95 Thaler und die Erben Schrader zu Lübbecke mit ihrer Forderung von 60 Thalern lediglich an die Besitzerin Wil⸗ helmine Tieker und nicht an ihre Kinder halten“, werden, soweit sie nicht löschungsfähige Quittung er⸗ theilt haben, mit ihren Ansprüchen auf die auf⸗ gebotene Post ausgeschlossen.

[61705] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Tischlers Philipp Röhlen, Therese, geb. Wicke, zu Egeln, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Lautenbach deaselbst, klagt gegen ihren genannten in unbekannter Ab⸗ wesenheit lebenden Ehemann, früher zu Egeln, wegen böslicher Verlassung auf Trennung der Ehe mit Schuld auf Seiten des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 22. März 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 21. Dezember 1897.

Reichel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerschts.

[61706] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arreiters Friedrich Ernst Wendt, Helene Bernhardine Clara, geb. Moos⸗ hake, zu Halberstadt, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Lautenbach daselbst, klagt gegen ihren genannten in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehe⸗ mann, früher zu Halberstadt, wegen böslicher Ver⸗ lassung auf Trennung der Ehe mit Schuld anf Seiten des Beklagten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 22. März1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halberstadt, den 21. Dezember 1897.

Reichel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[61702] Oeffentliche Zustellung.

Der Tagner Wilhelm Führer zu Mülhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Dümmler, klagt gegen seine Ehefrau Ida Lina, geb. Ziegler, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die zwischen dem Kläger und der Beklagten bestehende Ehe für ge⸗ schieden zu erklären und der Beklagten die Prozeß⸗ kosten zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen auf den 15. März 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ b stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Hansen,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [61703] Oeffentliche Zustellung. W Die Wäscherin Maria Hell, Ehefrau des Arbeiters Peter Walz, zu Devant⸗les⸗Ponts 153 wohnhaft,

den Peter Walz, ihren Ehemann, zur Zeit ohne

willigen Verlassens, mit dem Antrage auf Scheid der zwischen den Parteien bestehenden Ehe Vn urtheilung des Beklagten zu den Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 17. März 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[61707] Landgericht Hamburg. 8 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Ottilie Amalie Elisabeth Eckbof, geb. Messerschmidt, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Freudentheil, klagt gegen ihren Ehemann den Küpergesellen Rudolph Carl Gustav Eckhof, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wegen böslicher Ver⸗ lassung des Beklagten vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Gerichtsgebaͤude, Admiralitätstraße 56) auf den 24. März 1898, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, 27. Dezember 1897. H. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[61729] Oeffentliche Zustellung. Der Georg Friedrich Wiegand in Herka a. W., als Vormand des Heinrich Wiegand zu Berka, Klägers, Prozeßberollmächtigter: Rechtsanwalt Back⸗ haus zu Treysa, klagt gegen den Adam Josef Ißleib aus Großensee, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter außerehelicher Vater des am 6. September 1888 geborenen Heinrich Wiegand in Berka g W. und deshalb verpflichtet sei, dem Kläger zu dessen Unter⸗ halt jährlich einen Betrag von 12—60 Thaler von der Geburt an bis zu dessen vollendetem 15. Lebens⸗ jahre in vierteljährigen, im voraus zu zahlenden Raten zu geben, mit dem Antrage, den Beklagten als den außerebelichen Vater des Klägers zu verurtheilen, an diesen von dem 6. September 1888 an bis zu dessen vollendetem 15. Lebensjahre einen jährlichen Alimentationsbetrag von 65 und zwar in viertel⸗ jährigen im voraus zu leistenden Raten zu zahlen, das Urtheil auch hinsichtlich der fälligen Raten für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sec auf den 1. März 1898, Vormittags r. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Treysa, den 22. Dezember 1897. „Halle, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[61728] Oeffentliche Zustellung.

„Der Schäfer Eckhard Staub zu Florshain als väterlicher Gewalthaber seiner minderjährigen Tochter Christine Staub klagt gegen den Dienstknecht Johannes Völker, früher zu Itzenhain, jetzt unbekannt wo ab⸗ wesend, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter außerehelicher Vater des von der Christine Staub am 9. September 1897 geborenen Kindes Katharine und als solcher zur Anerkennung der Vaterschaft, Entschädigung der Geschwächten und zur Leistung von Alimentationsbeitrag an die Mutter des Kindes verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen:

1) die Vaterschaft des von Christine Staub am 9. September 1897 geborenen Kindes anzuerkennen,

2) derselben als Ent:chädiguns für die Schwächung 10 Kammergulden = 24,38 zu zahlen,

3) derselben als Beitrag zur Alimentation des Kindes jährlich ¼ Korn Casseler Gemäßes und 9 baaren Geldes in vierteljährigen, im voraus zu leistenden Raten zu gewähren,

4) das Kind nach vollendetem 10. Lebensjahre an sich zu nehmen und für sein weiteres Fortkommen zu sorgen, 3

und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären bezüglich der fälligen Leistungen Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Treysa auf den 1. März 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Treysa, den 27. Dezember 1897.

Halle, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[61724]1 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. E. Pfaff, Kaffeegroßhandlung zu Cassel, vertreten durch Rechtsanwalt Reh zu Alsfeld, klagt gegen die Berta Frank, geborene Oppen⸗ heimer, unbekannt wo abwesend, Tochter und Erbin der verstorbenen Isaak Oppenheimer Eheleute von Zell, aus käuflicher Waarenlieferung laut Klage⸗ rechnung, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 21,20 nebst 5 % Prozeßzinsen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht auf Freitag, den 18. März 1898, Vormittags 9 Uhr. - Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Alsfeld, den 22. Dezember 1897.

Knierim, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[61727] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Wilhelm Schefer zu Cassel klagt gegen die Firma Holm, Pitous & Co. zu Bordeaux, wegen Vertretung der Beklagten in einer bei dem Königlichen Amtsgericht hierselbst anhängig

gewesenen Prozeßsache C I 755/94 bezw. BI 1387/94,

mit dem Antrage auf Zahlung von 20 25 Rest nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Mai 1895, und ladet die Beklagie zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Cassel, Abtheilung 2, auf den 21. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 21. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cassel, am 27. Dezember 1897. Kaufmann, Gerichtsschreiber

Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen bös⸗

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 2.

161716]

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

zum Deutschen Reichs⸗A

1. Untersuchungs⸗Sachen. 8

2. Aufgebote, Zustellungen u. derll. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Zweite Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗

Berlin, Donnerstag, den 30. Dezember

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. ö . 8

10. Verschiedene 2 8

enossenschaften.

irthschafts⸗

Bekanntmachungen.

Aufgebote, Zustellungen

und dergl.

Oeffentliche Zustellung. 8

Der Kaufmann Hugo Wolffenstein, in Firma W. Wolffenstein, Hoflieferant zu Berlin, Leipziger⸗ straße 124, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hirschel zu Berlin, Spandauerstraße 63a., klagt gegen den Kaufmann Georg Pincus, zuletzt Taubenstraße 41 bei Gerstenberger wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund einer Waaren⸗ restforderung, mit dem Antrage: -

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 1543 35 nebst 6 % Zinsen seit dem 24. März 1896 zu zahlen,

2) das Urtheil ev. gegen Sicherheitsbestellung für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 26. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 59 II, Zimmer 148, auf den 12. März 1898, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. O. 473. 97. Z.⸗K. 26.

Berlin, den 23. Dezember 1897.

Scholz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 26.

[61717] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister W. Engel zu Berlin, Klosterstraße 37, klagt gegen den Kaufmann Joh. Wilh. Rich. Knauth, früher zu Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten Knauth im September und Ok⸗ tober 1895 Kleidungsstücke zum Preise von 104 eliefert habe, mit dem Antrage auf vorläufig voll⸗ treckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 104 nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1896. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Abtheilung 33, Jüdenstraße 59, III Tr., Zimmer 157, auf den 28. Februar 1898, Vormittags 9 ½ Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustegung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 24. Dezember 1897. Mauß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 33.

[61721] Oeffeutliche Zustellung. Die Besitzer August und Henriette, Böttcher, Kropp'schen Eheleute in Tarnowke, rozeß⸗ bevollmächtigte: Justiz⸗Rath Knirim und Rechts⸗ anwalt Lachmann in Flatow, klagen gegen den Besitzer Andreas Krüsel, früher zu Tarnowke, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Zinsen von den auf Tarnowke Blatt 358 in Abth. III Nr. 2 für die Kläger eingetragenen 1500 zu 5 % seit dem 9. Februar 1896 rügständig seien, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in sein Grund⸗ stück Tarnowke Blatt 358 zur Zahlung von 112 50 an die Kläger zu perurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Flatow auf den 5. März 1898, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 1304/97. Flatow, den 20. Dezember 1897. ichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Topolewski, Sekretͤat.

geborene

Oeffentliche Zustellung. Arbeiter und Häusler Mathias Rogacki zu Piekarzew, vertreten durch den Rechtsanwalt Asch zu Pleschen, klagt gegen den Eigenthümer Alexander

riedrich Preuß, früher in Piekarzew, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts in Amerika, wegen Ertheilung einer Löschungsbewilligung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, in die Löschung der im Grundbuche von Piekarzew Nr. 34 in Abtheilung III eingetragenen Erbegelder der Rosalie und des Thomas Geschwister Zdunowski mit je 49 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf. nebst Zinsen zu willigen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Pleschen auf den 15. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hente, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[61719] Der

Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Wilhelm Bochum zu Sen g g i. Pr., Unterlaak 7, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ Rath Geßner in Memel, hat gegen die Rechts⸗ nachfolger und Legatare der am 18. Januar 1890 in Kallningken verstorbenen Wittwe Heinriette Bochum, Es Borm, nämlich:

I. deren Erben:

1) den Töpfergesellen Carl August Borm, unbe⸗ kannten Aufenthalts,

uit das nFershalabchen Wilhelmine Bertha Borm, jetzt verehelichte Statelis in Neufelde bei Oschke, jetzt unbekannten Aufent alts,

3) den Grenadier Johann Rudolf Borm, Grenadier⸗Regiment König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreußisches) Nr. 3, 8. Kompagnie in Königs⸗ berg, jetzt unbekannten Aufenthalts,

[61714]

4) den Kanonier Friedrich Otto Borm im West⸗ preußischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 16 in Königs⸗ bera, jetzt unbekannten Aufenthalts,

5) die minderjährige Wilhelmine Friederike Borm, vertreten durch ihren Vormund, Besitzer Eduard Krüger in Neufelde, 8 6) die verehelichte Chausseeaufseherfrau Friederike Bertha Wedler, geborene Borm, in Trakseden bei Heydekrug, 8

7) die unverehelichte Ida Auguste Borm, unbe⸗ kannten Aufenthalts,

8) die Rektorfrau Friederike Martha Sulga, ge⸗ borene Borm, in Ponarth bei Königsberg,

9) die unverehelichte Amalie Louise Auguste Borm in Braunsberg,

10) die Frau Besitzer Louise Marie Störmer, geborene Borm, in Adlich Linkuhnen, 1

11) die unverehelichte Friederike Laura Borm in Braunsberg, 1

12) den Sergeanten Rudolf Albert Louis Ernst Borm im Infanterie⸗Regiment Herzog von Holstein 1. Kompagnie in Rendsburg,

13) den Landwirth Michel Leopold aen Borm in Leopoldhof bei Nordenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts,

14) den Bäckergesellen Eduard Paul Borm, un⸗ bekannten Aufenthalts, 1

15) die Erben des zu Seckenburg verstorbenen Schachtmeisters Carl August Borm:

a. die verehelichte Bertha Plehwe, gebsrene Borm, in Seckenburg,

b. den Gustav Borm in Seckenburg,

II. die Legatare:

1) die unter I 15 a. und b. genannten Erben des Carl August Borm, 1

2) den unter 113 genannten Landwirth Michel Leopold Max Borm, 3

3) die unter 18 genannte Rektorfrau Friederike Martha Sulga,

4) den Besitzer August Bochum in Asznugarn, verfreten durch seinen Prozeßbevollmächtigten Rechts⸗ anwalt Herrmann in Memel, 8

5) das Evangelische Waisenhaus in Werden resp. Heydekrug,

auf Grund von Erbstreitigkeiten aus dem Testament der Besitzer Carl und Dorothea, geb. Killat, Bochum' schen Eheleute vom 16. Januar 1877, betreffend ein der am 11. November 1878 verstorbenen Zimmer⸗ gesellenfrau Wilhelmine Laws, geborene Bochum, zug⸗fallenes Legat von 2250 mit dem Antrage, die Beklagten und zwar die Beklagten ad I.1 bis 15 a. und b. als Erben und die Beklagten ad 18, 12, 15 a. und b. und II14 und 5 als Legatare der Wittwe Heinriette Bochum, geborene Borm, in Kallningken zu verurtheilen, nach Verhältniß der aus dem Nachlasse derselben er⸗ haltenen Erbtheile und Legate zu einer neu anzu⸗ legenden Wilhelm Bochum und Johanna Bochum, geborene Eblert'schen Streitmasse 932,82 nebst 5 % Zinsen seit dem 23. Februar 1884 zu zahlen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Memel, Zimmer Nr. 17/18, auf den 28. Januar 1898, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten Johann Rudolf und Friedrich Otto Borm wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Memel, den 27. Dezember 1897.

Frommer, Gericht schreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.

[61730] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Karl Berthold in Feiberg, vertreten durch den Privatexpedienten Richard Schmidt daselbst, klagt hegen den Ingenieur Julius Traut⸗ mann, früher in Freiberg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, in zwei Fällen wegen Forderungen aus Liefe⸗ rungs⸗ und Verdingungsverträgen mit dem Antrage, den Beklagten unter Kostenauferlegung zur Zahlung von 103 resp. 265 10 sammt Ver⸗ zugszinsen zu jährlich 5 vom Hundert auf beide Be⸗ träge, vom 1. Januar 1896 angerechnet, zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der beiden Rechtsstreite vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Freiberg auf Montag, den 28. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der, öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiberg, am 27. Dezember 1897.

Sekr. Nicolai, .

Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht daselbst.

[61722] Oeffentliche Zustellung. 1

Die Aktiengesellschaft Eisenwerke Gaggenau in Gaggenau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schütz zu Rostock, klagt gegen den Kaufmann Ernst Kliefoth, früher zu Rostock, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozesse aus dem von ihr an eigene Ordre zu Gaggenau am 21. August 1897 über 300 auf den Beklagten gezogenen, von diesem angenommenen Wechsel, welcher am 21. November d. J. zahlfällig war, mit dem Antrage, Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 300 nebst 6 % Zinsen darauf seit dem 23. November 1897 und 12,75 Wechselunkosten zu verurtheilen und das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Eee vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Rostock auf den 8. Februar 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

emacht. 809,n am 24. Dezember 1897.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts: L ee gen, vr-geg.

[61726] Oeffentliche Zustellung. G

Der Bäcker Jacob Widmann hier, kleine Fischer⸗ gasse Nr. 7, vertreten durch Rechtsanwalt Zimmt hier, klagt gezen den Bäcker Andreas Lochner, früher hier, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, aus baarem, mit 6 % verzinslichem Darlehn vom 14 April 1897 über 190 ℳ, mit dem Antrage auf kostenfällige und vollstreckbare Verurtheilung zur

Zahlung von 190 nebst 6 % Zinsen seit dem

14. April 1897, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. M. auf Montag, den 7. März 1898, Vormittags

9 Uhr, Zimmer 133. Zum Zwecke der öffentlichen

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. b .

Frankfurt a. M., den 21. Dezember 1897. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 12.

[61723] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 8515. Der Kaufmann L. ÄArmbruster in Lörrach, vertreten durch Rechtsanwalt Böhler in Lörrach, gegen Lochinger u. Keller, Holz⸗ sägewerk, zuletzt in Todtmoos⸗Au, zur Zeit an un⸗ bekannten Orten abwesend, aus Waarenverkauf vom Jahre 1893, mit dem Antrage: 1) auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 19 75 nebst 5 % Zins vom Klagezustellungstage an und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu St. Blasien auf den Amtstag nach Todtmoos am Freitag, den 11. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser der Klage bekannt gemacht.

St. Blasien, 21. Dezember 1897.

Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

[61720] Oeffentliche Zustellung. 3

Der Kaufmann F. W. Hoppe zu Stettin für seinen minderjährigen Sohn, den Handlungsgehilfen Bruno Hoppe zu Stettin, klagt gegen den Kauf⸗ mann Ernst Wilcke, früher zu Stettin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen der Ansprüche des Sohnes Bruno, des Klägers, aus seiner Stellung als Handlungsgehilfe im Geschäft des Beklagten an Gehalt für die Zeit vom 19. September bis 1. No⸗ vember 1897 und für Verrflegung und Wohnung vom 25. September bis 1. November 1897 mit zu⸗ sammen 93,50 ℳ, abzüglich erhaltener 6 20 ₰, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 87,30 an den Kläger zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor des König⸗ liche Amtsgericht zu Stettin, im Zimmer 55, auf den 15. März 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 11. Dezember 1897.

„Goetsch, Gerichtss chreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 4.

[61715] 8 Oeffentliche Zustellung und Ladung. Die Firma „M Wertheimer & Cie.“, in Frank⸗ furt a. M. domiziliert, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt König in Zweibrücken, hat gegen Ludwig Herbst, Kaufmann, früher in Pirmasens wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort abwesend, Beklagten, wegen Wechsel⸗ forderung, zum Kgl. Landgerichte Zweibrücken, Zivil⸗ kammer, Klage im Wechselvrozesse erhoben mit dem Antrage: Den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin die Summe von 639 40 mit 6 % Zins aus 628 15 vom 1. Oktober 1897 und aus 11 25 vom Tage der Klagezustellung an und die Prozeßkosten zu bezahlen, auch das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung der Sache in die Sitzung des genannten Gerichts vom dritten März 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den abwesenden Be⸗ klagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zweibrücken, 24. Dezember 1897. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Brechbiehl, K. Sekretär.

[619⁰1] Bekanntmachung.

Durch Beschluß der I. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 22. De⸗ zember 1897 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Albert Weniger, Bäcker und Wirth in Markirch, und Barbara Klöpfer daselbst bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.

ZZZZZ1111“

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung. [61394]

Brennerei⸗Berufsgenossenschaft. Bekanntmachung. Gemäß § 21 des Uifalversicherungso sete⸗ werden hiermit folgende Aenderungen in der Besetzung der Aemter zur öffentlichen Kenntniß gebracht: A. Genossen chafts⸗Vorstand. 85 Landsberg:

Ersatzm. für Amtsrath Schrader Alt⸗L. Molkereibes. A. Bolle Berlin. 8

* 8 8

Ersatzm. für Rtgbes. von der Osten Blumberg:

Graf Koenigsmarck Radem.

An Stelle des Rtgbes. E. von Tiedemann Kranz:

Rtgbes. von Bernuth Borowo. Rtrgbes. G. Andrae Braunsdorf. Vorstands⸗ mitglied. Ersatzm. Rtgbes. A. Gontard Mockau. Ersatzm. für Oekonomie⸗Rath C. R. Sodan

Hohengebraching: Gutsp. W. Lang Niedertraubling.

B. Sektions⸗Vorstände.

Sekt. I. Ersatzm. für Rtgbes. Seydel Chelchen:

Rtgbes. von Baehr Wittigwalde.

Ersatzm, für Dromtra Alt⸗Allenstein: Rtgbes. ö1““ 1 8

Ersatzm. für gbes. Rabenau Ottilienhof: Rtabes. von Herzberg Farienen.

Sekt. II. an Stelle von Rtgbes. Graß-Klanin: Rittergutsp. Mahnke Rekau. Ersatzm. E. Bey⸗ rich Zandersdorf.

Ersatzm. für Rtabes. von Heyer Goschin: Mol⸗ kereibes. C. Kroschel Danzig.

Sekt. III. Ersatzm. für Amtsrath Schrader Alt⸗Landsberg: Molkereibes. A. Bolle Berlin.

Sekt. V. an Stelle des Rtgbes. E. von Tiede⸗ mann Kranz: Rtabes. von Tiedemann Seeheim, Vorsitzender. Ersatzm.: Rtgbes. Hoffmeyer Zlotnik

Graf Kwilecki Opporowo, stellv. Vorsitzender. Ersatzm.: Rtabes. Graßmann-Kaninko. 8

Sekt. VIII. Ersatzm. für L. Meyer Tornesch: Dr. Jolles Wandsbek.

Ersatzm. für Th. Gayen jun. Altona: Inspektor H. Thies —Stade. 1—

Sekt. IX. an Stelle von Rittergutsp. Bering Lungwitz: Rittergutsp. A. Kaul —Röhrsdorf.

Ersatzm.: Freiherr Pergler von Perglas— Berreuth

Sekt. XI. an Stelle von Gutsp. G. Harrich Irl: Oekonomie⸗Rath Groh Freimann. satzm.: Gutsp. W. Lang Niedertraubling.

C. Vertrauensmänner. Sektion I.

Bez. 1. Stellv.: Passenheim —Memel.

Bez. 5. Stellv.: Rtgbes. Buechler —Strzelzen.

B Bez. 8 Vertrm.: Kaufm. Iwan Teucke —Königs erg i. Pr.

Bez. 10. Stellv.: Kammerherr v. Schmiedeseck Woplauken.

Bez. 11. Stellv.: Jakob Schwarz- Heilsberg.

Bez. 15. Stellv.: Rtgbes. Paul Hennecke

Fingatten. Sektion II.

.Vertrm.: Harraß Borroschau.

2. Stellv.: Rtgbes. Herrmann —Schwarzwald .5. Stellv.: Kaufm. W. Stremlow Danzig . 7. Stellv.: Rtgbes. Bernsten Domslaff.

Vertrm.: Rtgbes. v. d. Leyen —Schramowo Sektion III. . 11. Stellv.: Administr.

. 16. Stellv.: Rtgbes. Otto Schlagenthin .28. Stellv.: Hans Helmigk—Eulo. Bez. 30. Vertrm.: Oberamtmann Steinba Krummendorf. 8 Bez. 30. Stellv.: Rtgbes. Fuß —Goltzen. Sektion IV. Bez. 16. Vertrm.: F. Barckow Liepz. Bez. 17. Stellv.: Mach Bonin. G Sektion V. Bez. 1. Stellv.: Oberamtmann Przygodzice. 14 Bez. 2/3. Vertrm: Heinrich Naumann —Tischdorf Bez. 2/3. Stellv.: J. Sarrazin Tulce. 5. Ne R. Puse , Hammer. .5. Stellv.: Rtabes. Fechner Unterwalden. .9. Vertrm.: Rtgbes. Kärnbach Kicin. ö.9. Stellv.: Administr. Ohnesorge Sedan. . 10. Stellv.: Rtgbes. Krüger Trzielino.

Max Livonius

12. Stellv.: Rtgbes. Tillgner Daleschin. Bez. 14. Vertrm.: Rtgbes. v. Nathusius Ucho⸗ rowo. Bez. 14. Stellv.: Rtgbes. Schönberg Lang⸗ Goslin. Bez. 16. Stellv.: Rtgbes. v. Delhaes Borowko. Bez. 18. Stellv.: Rtgbes. Graf H. Kwilecki Kwiltsch. b Bez. 19. Vertrm.: Kommissarius G. Kupfer Smoschew. Bez. 19. Stellv.: Rtgbes. Kawka— Orla. ö.24. Vertrm.: Christiani Swiatkowo. .24. Stellv./ R. Funk- Lopienno. .25. Stellv.: Molkereibes. Karg —Gnesen. . 30. Vertrm.: Rtßbe E. Felsch Pietronka. .30. Stellv.: Rtgbes. Rechholz Selgenau. .31. Vertrm.: Bambach Runow. .31. Stellv.: Karl Mehl Gr.⸗Poburke. Sektion VI. .1. Stellv.: Gaddum Breslau. 1 8 .9. Vertrm.: 1. Osw. Lorenz Jürtsch. .9. Stellv.: Paul Franke Nieder⸗Dammer. .13. Vertrm.: J. Schramm Hohenfriedberg. .13. Stellv.: Julius Hamann Bolkenhain. Sektion VII. .4. Vertrm.: Fabrikant L. Heller Schleiz. . 6 b. Vertrm.: Fabrikant K. Kampe Kal⸗

.8. Stellv.: Gutsbes. R. Wolfien Oebiseas

Bez. Vertrm.: H. Luthe Neuenhofe.

Vertrm.: Fabrikant A. Meyer —- Tuch..

Vertrm.: Molkereibes. L. W. Lüder Vertrm.: Dr. Wendenburg Großals⸗ Vertrm.: Fabrikant W. Behr Cöthen. 20. Vertrm.: R. Lindemann Könnern a. S. 21. Vertrm.: J. Klitschmüller Gräfen⸗

Vertrm.: Oberinsp. Schmidt Kölleda. . Stellv.: G. Küchenmeister Buttlar.

e