Jahr 1897 ist für Deulschland in wirthschaftlicher Beziehung ein günstiges gewesen. Die lebhafte Thätigkeit, welche die Vorjahre ausgezeichnet hatte, dauerte in fast allen Geschäfts⸗ und Fabrikationszweigen an
. und war in manchen noch gesteigert. Einen Maßstab dafür liefern
die Mebreinnahmen der Eisenbahnen, deren Vermehrung der Betriebsmaterialien sich der Verkehrszunahme gegenüber als unzureichend erwiesen hat. Die Landwirthschaft hat die Er⸗ trägnisse ihrer im allgemeinen guten Ernte zu Preisen verwerthen können, welche infolge der ungünstigen Ernten Frank⸗ reichs, Oesterreich⸗Ungarns, Rumäniens und zum theil auch Rußlands eine unerwartete Höhe erreicht haben. Die hamburgische Industrie hat an der erfreulichen Entwickelung der gewerblichen Thätigkeit im Inland theilgenommen und nimmt stetig an Umfang und Bedeutung zu. Hamburgs Handel hat dagegen unter manchen Momenten, die das überseeische Geschäft ungünstig beeinflußten, zu leiden gehabt. Kaffee, unser bei weitem wichtigster Artikel, von dem jährlich für ungefähr 100 Millionen Mark, und zwar überwiegend für den hiesigen Eigen⸗ handel, zugeführt wird, ist unter der Wucht mehrerer aufeinander⸗ folgender außergewöhnlich reicher Ernten, nachdem er schon im vorigen Jahre eine Werthverminderung von etwa 30 % erfahren hatte, in diesem Jahre weiter % im Preise gewichen. Dieser Rückgang nur direkt der Hamburger Kaufmannschaft empfindliche Verluste ver⸗ ursacht, er schädigte Hamburg auch indirekt durch die Verminderung des Wohlstandes der Produktionsländer, in denen der Schwerpunkt des überseeischen Geschäfts Hamburgs liegt und in denen große ham⸗ burgische Kapitalien angelegt sind. Außerdem trugen in fast allen diesen Ländern schlechte Verwaltung und innere Unruhen dazu bei, die Verhältnisse unbefriedigend zu gestalten, die Aufnahmefähigkeit zu schwächen und die Einbringung der Forderungen zu erschweren. Einen Lichtblick gewährt Mexico, das unter seiner kräftigen einen erfreulichen Aufschwung nimmt. Der Preis⸗ fall des Silbers, das früher fast den einzigen Reichthum des Landes bildete, hat dazu beigetragen, daß durch An⸗ legung von Kaffee⸗, Taback⸗ und anderen Plantagen, unter erheblicher Betheiligung Deutscher, auch den sonstigen reichen Schätzen des Landes erhöhte Aufmerksamkeit zugewendet wird. Die Entwickelung in den deutschen Schutzgebieten schreitet stetig fort. In Kamerun war eine Plantagen⸗Gesellschaft zum ersten Male in der Lage, eine Dividende zu vertheilen, und das wachsende Zutrauen zu der Ertragsfähigkeit derartiger Unternehmungen zeigt sich in der er⸗ folgten Gründung mehrerer neuer Plantagen⸗Gesellschaften. Nach Südwest⸗Afrika griff die im Kaplande und Transvaal herrschende Rinderpest über, richtete hier aber nicht so empfindliche Ver⸗ heerungen unter dem Viehstande an, wie in jenen Ländern. Durch den von der Reichsregierung in Angriff genommenen Bau einer Eisenbahn nach Windhoek ist ein wesentlicher Schritt zur Erschließung und Verwerthung des Landes gethan. Auch in Ost⸗Afrika konso⸗ lidieren sich die Verhältnisse mehr und mehr; doch krankt die Ent⸗ wickelung an den Schwierigkeiten, die sich, wie der Förderung mancher anderen Verkehrsmittel, so auch namentlich dem Ausbau der Eisen⸗ bahnen entgegenstellen.
Stettin, 30. Dezember. (W. T. B.) Spiritus loko 36,80 —,90 bez. Breslau, 30. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. nd8 L.⸗Pfdbr. Litt. A. 100,15, Breslauer Diskontobank 122,10,
zreslauer Wechslerbank 108,25, Schlesischer Bankverein 139,80, Breslauer Spritfabrik 144,75, Donnersmarck 165,00, Kattowitzer 176,50, Oberschles. Eis. 108,90, Caro Hegenscheidt Akt. 134,90, Oberschles. Koks 179,70, Oberschl. P.⸗Z. 160,00, Opp. Zement 170,75, Giesel Zem. 160,00, L.⸗Ind. Kramsta 147,00, Schles. Zement 224.25, Schles. Zinth.⸗A. 218,25, Laurahütte 183,25, Bresl. Oelfabr. 100,50, Koks⸗Obligat. 102,30, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 123,75.
Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 ℳ Verbrauchsabgaben pr. Dezember 55,40 Gd., do. 70 ℳ Verbrauchs⸗ abgaben pr. Dezember 36,00 Gd.
Magdeburg, 30. Dezember. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 % Rendement 10,30 — 10,45. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 7,40 — 8,35. Stetig. Brotraffinade I 23,50. Brotraffinade II 23,25. Gem. Raffinade mit Faß 23,50 — 23,75. Gem. Melis I mit Faß 23,00. Ruhig. Robzucker I. Pro⸗ dukt Transito f. a. B. Hamburg pr. Dezember 9,55 Gd., 9,65 Br., pr. Januar 9,50 Gd., 9,62 ½ Br., pr. Februar 9,67 ½ Gd, 9,70 Br., pr. März 9,72 ½ Gd., 9,77 ½ Br., rr. April 9,80 Gd., 9,85 Br. Ruhig.
Frankfurrt a. M., 30. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechs. 20,37, Pariser do. 80,75, Wiener do. 169,57, 3 % Reichs⸗A. 97,00, Unif. Egypter —,—, Italiener 94,00, 3 % port. Anleihe 21,50, 5 % amort. Rum. 100,90, 4 % russische Kons. 103,50, 4 % Russ. 1894 67,20, 4 % Spanier 61,00, Darm⸗ städter 157,80, Deutsche Genossenschafts⸗Bank 118,00, Diskonto⸗ Kommandit 200,50, Dresdner Bank 163,00, Mitteld. Kredit. 116,90, Nationalb. f. D. 152,80, Oesterr. Kreditakt. 297 ½, Oest.⸗Ung. Bant 793,00, Reichsbank 163,50, Allgem. Elektrizität 277,80, Schuckert 259,70, Bochum. Gußst. 204,50, Dortm. Union —,—, Harpener Bergw. 193,70, Hibernia 208,50, Laurahütte 183,00, Westeregeln 206,20, Höchster Farbwerke 468,70, Privatdiskont 4 ½.
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterreichische Kredit⸗Aktien 297 ⅞, Franzosen 284, Lombarden 68 ⅛, Gotthardb. 150,90, Deutsche Bank 210,60, Diskonto⸗Komm. 201,20, Dresdner Bank 164,10, Berl.
andelsges. 176,70, Bochumer Gupst. 205,25, Gelsenkirchen 191,80. arpener 195,50, Hibernia —,—, Laurahütte —,—, Ital. Mittel⸗ meerb. —,—, Schweiz. Zentralb. 141,20, do. Nordostbahn 106,70, do. Union 76,80, Ital. Méridionaux —,—, Schweiz. Simpvlonk. 85,60, 6 % Mexikaner 95,30, Italiener 94,05, Nationalbank 153,00,
ios —,—.
Köln, 30. Dezember. (W. T. B.) Rüböl loko 60,00.
Dresden, 30. Dezember. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 96,50, 3 ½ % do. Staatsanl. 101,00, Dresd. Stadtanl. v. 93 101,00, Allg. deutsche Kreditbk. —,—, Dresd. Kreditanst. 142,90, Dresdner Bank —,—, Dresdner Bankverein 126,00, Leipziger Bank —,—, Sächs. Bank 131,00, Deutsche Straßenb. 175,00, Dresd. Straßenbahn 227,50, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 276,00, Dresdner Bau⸗ gesellsch. 241,00.
Leipzig, 30. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 96,40, 3 ½ % do. Anleihe 100,90, eitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 118,40, Mansfelder Kuxe 971, Leipziger Kredit. anstalt⸗Aktien 217,90, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 121,70, Leipziger Bankaktien 193,50, Leipziger Hypothekenbank 154,00, Sächsische Bankaktien 131,65, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 128,75, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 175,00, Leipziger Kammgarn⸗
erei⸗Aktien 165,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 187,00,
burger Aktienbrauerei 245,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 118,25,
se Leipziger Straßenbahn 244,75, Leipziger Elektrische Straßenbahn 155,00, Thüringische Gasgesellschafts⸗Aktien 220,00, Deutsche Spitzen⸗ fabrik 234,75, Leipziger Elektrizitätswerke 130,50.
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Dezember — ℳ, pr. Januar 3,15 ℳ, pr. Februar 3,12 ½ ℳ, pr. März 3,10 ℳ, pr. April 3,10 ℳ, vpr. Mai 3,10 ℳ, pr. Juni 3,10 ℳ, pr. Juli 3,10 ℳ, pr. August 3,10 ℳ, pr. September 3,10 ℳ, pr. Oktober 3,10 ℳ, pr. November 3,10. Umsatz: 15 000. Tendenz: Ruhig. 8
Bremen, 30. Dezember. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleu m. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Loko 4,95 Br. Schmalz. Sehr fest. Wilcox 25 ¾ ₰, Armour shield 26 ₰, Cudahy 27 ¼ ₰, Choice Grocery 27 ¼ ₰, White label 27 t ₰. Speck. Sehr fest. Short clear middl. loko 27 ½ ₰. Reis stetig. Kaffee unverändert. Baumwolle. Stetig. Upland middl. loko 30 ½¼ ₰.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 162 Br., 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 111 ¼ bez., Bremer Wollkämmerei 285 Gd.
Hamburg, 30. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 145,35, Bras. Bk. f. D. 160,00, Lübeck⸗Büchen 169,25, A.⸗C. Guano⸗W. 70,50, Privatdisk. 3 ⅞, Hamb. Packetf. 113,00, Nordd. Lloyd 111,75, Trust Dynam. 165,90, 3 % Hamb. Staatsanl. 95,30, 3 ⅛ % do. Staatsr. 106,00, Vereinsb. 158,50, mburger Wechsler⸗ bank 130,75. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 78,00 Br., 77,50 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20,23 Br., 20,19 Gd., 20,22 bez., London kurz 20,39 Br., 20,35 Gd., 20,37 ½ bez., London Sicht 20,40 ½ Br., 20,36 ½ Gd., 20,39 bez., Amsterdam 3 Monate 167,60 Br., 167,10 Gd., 167,45 bez., Oest. u. Ungar. Bkpli. 3 Monate 167,85 Br., 167,35 Gd., 167,80 bez., Paris Sicht 80,90 Br., 80,60 Gd., 80,80 bez., St. Petersburg 3 Monate 213,30 Br., 212,80 Gd., 213,10 bez., New⸗York Sicht 4,20 ½ Br., 4,18 ½ Ed., 4,20 bez., do. 60 Tage Sicht 4,17 ¼¾ Br., 4,14 ¾l Gd., 4,16 ¼ bez.
Getreidemarkt. Weizen loko schwächer, holsteinischer loko 180 — 188. — Roggen schwächer, mecklenburger loko 140 —152, russischer loko ruhig, 109. Mais 98. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loko 57 Br. Spiritus (unverzollt) etwas matter, per Dezbr.⸗Jan. 22 ⅞ Br., pr. Jan.⸗Februar 22 ⅛ Br., pr. Februar⸗März 22 ¼ Br., pr. März⸗April 22 Br. Kaffee behauptet. Umsatz 2500 Sack. Petroleum unverändert. Stand. white loko 4,75 Br.
affee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Dezember —, per März 33 ½¼, pr. Mai 33 ½, pr. Septbr. 34. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg per Dezember 9,57 ½, pr. Januar 9,60, pr. Februar 9,67 ½, pr. März 9,72 ½, pr. Mai 9,85, pr. Juli 9,97 ½. Ruhig.
Wien, 30. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Oesterr. 4 1⁄ % Papierrente 102,00, Oesterr. Silberrente 102,00, Oesterr. Goldrente 121,40, Oesterr. Kronenrente 101,80, Ungar. Goldrente 121,50, do. Kron.⸗A. 99,75, Oesterr. 60 er Loose 143,00, Länderbank 215,50, Oesterr. Kredit 351,10, Unionbank 290 50, Ungar. Kreditb. 380,50, Wiener Bankverein 255,00, Böhmische Nordbahn 257,00, Buschtiehrader 570,50, Elbethalbahn 259,00, Ferd. Nordb. 3430, Oesterr. Staatsbahn 335,50, Lemb.⸗Czern. 292,50, Lombarden 76,50, Nordwestbahn 246,00, Pardubitzer 209,00, Alp.⸗Montan 130,80, Amsterdam 99,45, Deutsche Plätze 58,87 ½8, Londoner Wechsel 120,95, .8 Wechsel 47,60, Napoleons 9,53 ½, Marknoten 58,87 ½, Russ.
anknoten 1,27 ⅛, Brüxer 283,00, Tramway 462,00.
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 11,91 Gd., 11,93 Br.,
pr. Mai⸗Juni — Gd., — Br. Roggen pr. Frübjabr 8,87 Gd., 8,89 Br., pr. Mai⸗Juni — Gd., — Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,64 Gd., 5,66 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,69 Gd., 6,70 Br. — —— 31. Dezember, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Fest. Ung. Kredit⸗Aktien 381,00, Oest. Kredit⸗Aktien 352,25, Franzosen 336,25, Lombarden 77,00, Elbethalbahn 259,25, Oester⸗ reichische Papierrente 102,00, 4 % ungarische Goldrente 121,40, Oesterreichische Kronen⸗Anleihe —,—, Ungarische Kronen⸗Anl. 99,60, Marknoten 58,83, Bankverein 255,00, Länderbank 215,50, Busch⸗ tiehrader Litt. B.-Akt. 571,00, Türk. Loose 58,80, Brüxer —,—, Wiener Tramway 460, Alpine Montan 131,50.
Budapest, 30. Dezember. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko unverändert, pr. Frühjahr 12,04 Gd., 12,05 Br., pr. September 9,27 Gd., 9,29 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,71 Gd., 8,73 Br. fer pr. Frühjahr 6,38 Gd., 6,40 Br. Mais pr. Mai⸗ Juni 5,39 Gd., 5,40 Br. Kohlraps loko —,— Gd., —,— Br.
London, 30. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurfe.) Engl. 2½ % Kons. 11215⁄16, Preuß. 3 ½ % Kons. —, Ital. 5 % Rente 94 ⅞, 4 % 89er Russ. 2. S. 104 ¼, Korvert. Türk. 21 ⅛, 4 % Spanier 61 ⅛, 3 ½ % Egypter 102 ¼, 4 % unif. do. 106 ¼, 4 ½¼ % Trib.⸗Anl. 108, 60 % kon. Mex. 97, Neue 93er Mex. 93, Ottomanbank 12 ½, De Beers neue 28 ⅞,ä Rio Tinto neue 25, 3 ½ % Rupees 62 ½, 6 % fund. Arg. A. 90 , 5 % Arg. Goldanl. 94 ¼, 4 ½% uß. Arg. 64, 3 % Reichs⸗Anl. 96 ½. Brasil. 89er Anl. 60 †, Platzdiskont 3, Silber 26 8, 5 % Chinesen 97 ½. — Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,63, Wien 12,16, Paris 25,41 ½, St. Petersburg 251⁄1s.
Bankausweis. Totalreserve 19 906 000 Abn. 130 000 Pfd. Sterl., Notenumlauf 27 347 000 Abn. 200 000 Pfd. Sterl., Baar⸗ vorrath 30 453 000 Abn. 330 000 fd. Sterl., Portefeuille 34 542 000 Zun. 3 270 000 Pfd. Sterl., Guthaben d. Privaten 40 244 000 Zun. 3 093 000 Pfrd. Sterl., do. des Staats 9 403 000 Zun. 34 000 Pfd. Sterl., Notenreserve 17 809 000 Abn. 106 000 Pfd. Sterl. ebranoeschereh 13 024 000 Prfd. Sterl. unverändert. Prozent⸗ “ R zu 8 2 40 gegen 43 in der Vor⸗ woche. earinghouse⸗Umsatz 105 Millionen, gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres weniger 27 Millionen. 8 geö
96 % Javazucker 11 ⅛ ruhig. Rüben⸗Rohzucker loko 9 ⁄16 ruhig. — Chile⸗Kupfer 48 3,18, pr. 3 Monat 4811 13.
Liverpool, 30. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 14 000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Stetig. Amerikaner ½ höher. Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig. Dezember⸗ Januar 317 %3 Werth, Januar⸗Februar 311 ⁄4 Käuferpreis, Februar⸗März 311⁄¼4 — 312⁄64 do., März⸗April 31 ¾34 do., April⸗-Mai 3 ¹14 do., Mai⸗Juni 31414 — 313⁄14 Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 315⁄14 — 316⁄³2 do., Juli⸗August 316⁄84— 317⁄64 do., August⸗September 311 64 — 5181% do., September⸗Oktober 318/⁄84 d. Käuferpreis.
Offizielle Notierungen. American good ordin. 218 18 do. low middling 3 3¼⁄6, do. middling 3 ¼, do. good middling 3 ½, do. middling fair 3 ⅝, Pernam fair 39/*, do. goed fair 3 ⅛⅜, Ceara fair 3 ⅜, do. good fair 317⁄1½, Egyptian brown fair 315/18, do. good fair 4 16, do. good 4 ⁄6, Peru rough good fair 6 /18, do. good 6 ⅞, do. fine 6 ⅛, do. moder. rough fair 4 ⅞, do. good fair 52/18, do. good 511⁄16, do. smooth fair 31⁄16, do. good farr 32/16, M. G. Broach good 2 ⅞8, do. fine 3t, Bhownuggar good 222/m, do. fully good 22 ⁄2, do. fine 31⁄16, Oomra good 22/⁄⁄3, do. fully good 220 2, do. fine 3 ½, Scinde fully good 213/18, do. fine 3, Bengal fully good 228/⁄18, do. fine 3.
Bradford, 30. Dezember. (W. T. B.) In Wolle mehr Geschäft, Tendenz fester, Preise unverändert. Garne unverändert,
V Deffentlicher Anzeiger.
„Cable Transfers 4,85 ½, Wechsel auf
für den Export gedrückt; die Angebote sind zu niedrig. Stoffe unverändert.
Glasgow, 30. Dezember. (W. T. B.) Roheisen. numbers warrants 45 sb. 4 ½ d. Ruhig. — (Schluß.) Mixed numberz warrants 45 sh. 5 d. Warrants Middlesborough III 40 sh 3 d.
Paris, 30. Dezember. (W. T. B.) Von der Börse wird berichtet: Günstige Berichte vom englischen Geldmarkte, starker Gold⸗ eingang und Steigerung in Konsols wirkten befestigend. Die Kurse zogen auf allen Gebieten an, da nach den Abgaben der letzten Tage wieder Rückkäufe stattfanden. Ottomanbank steigend, Tabackaktien matt, Minenaktien weiter fest.
Bankausweis. Baarvorrath in Gold 1 952 875 000 Abn. 11 343 000 Fr., do. in Silber 1 205 759 000 Abn. 5 973 000 Fr., Porte⸗ feuille der Hauptbank u. d. Filialen 959 846 000 Zun. 164 594 000 Fr., Notenumlauf 3 809 052 000 Zun. 119 907 000 Fr., laufd. Rechnung d. Priv. 517 284 000 Zun. 19 150 000 Fr., Guthaben d. Staatsse 316 015 000 Zun. 42 052 000 Fr., Gesammt⸗Vorschüsse 379 994 000 Zun. 9 738 000 Fr., Zins⸗ u. Diskont⸗Erträgn. 530 000 neue Rechnung. Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 82,71.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 103,05, 5 % Italienische Rente 96,07, 3 % Portugiesische Rente 20,90, Portugiesische Taback⸗ Obl. —,—, 3 ½ % Russ. A. 101,05, 3 % Russen 96 94,10, 4 % span. äußere Anl. 61 ¼, Konv. Türken 21,92 ½, Türken Loose 110,00, Oesterreichische Staatsbahn 726,00, Banque de rance 3575, B. de Paris 887,00, B. Ottomane 563,00, Créd. Lyonn. 799,00, Debeers 733,00, Lagl. Estat. 105,00, Rio⸗Tinto⸗A. neue 630,00, Robinson⸗A. 212,00, Suezkanal⸗A. 3312, Privatdiskont —, 29. Amst. k. 206,75, Wchs. a. disch. Pl. 122 /16, Wchs. a. Italien 4 ⅛, Wchs. London k. 25,21, Chsqu. a. London 25,23, do. Madrid k. 370,40, do. Wien k. 207,87, Huanchaca 35,00.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Dezbr. 29,25, pr. Januar 29,30, pr. Januar⸗April 29,05, pr. März⸗Juni 28,65. Roggen ruhig, pr. Dezember 18,25, pr. März⸗Juni 18,75. Mehl behauptet, pr. Dezember 60,95, pr. Januar 61,10, pr. Januar⸗April 61,25, pr. März⸗Juni 60,60. Rüböl ruhig, pr. Dezember 56 ½, pr. Januar 56 ¼, pr. Januar⸗April 56 ¼, pr. Mai⸗August 56 . Spiritus fest, pr. Dezember 42 ½, pr. Januar 42 ¾, pr. Januar⸗ April 42 ¾, pr. Mai⸗August 42 ¼.
Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 29 ¼ à 30. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, pro 100 kg, pr. Dez. 32 ¼, pr. Januar 32 ⅛, pr. März⸗Juni 33 ½, pr. Mai⸗August 33 ½.
St. Petersburg, 30. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,60, do. Amsterdam —, do. Berlin 45,77 ½, Chsqu. a. Berlin 46,27 ½, Wechsel a. Paris 37,20, 4 % Staatsrente von 1894 100, 4 % Gold⸗Anl. von 1894 6. Ser. 155, 3 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 149 ½, 4 % kons. Eisenb.⸗Obl. von 1880 —, 4 ½ % Bodenkr.⸗Pfandbr. 157 ½, St. Petersb. Diskontobank 666, do. intern. Bank I. Em. 585, Russ. Bank für auswärt. Handel 406, Warsch. Kommerzbank 482.
Mailand, 30. Dezember. (W. T. B.) Italten. 5 % Rente 100,47 ½, Mittelmeerbahn 526,00, Méridionaux 728,00, Wechsel auf Paris 104,87 ½, Wechsel auf Berlin 129,80, Banca d'Italia 832.
Bern, 30. Dezember. (W. T. B.) Der von der Direktion der Jura⸗Simplon⸗Eisenbahn und den Vertretern des Kon⸗ sortiums der Kantonalbanken unterzeichnete desinitive Vertrag über die Kapitalbeschaffung für den Simplon⸗Durchstich wurde dem Bundes⸗ rath eingereicht und wird in der Aprilsession der Bundesversammlung unterbreitet werden.
Amsterdam, 30. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 94 er Russen (6. Em.) 99 ¾, 4 % Russen v. 1894 63 ¾, 3 % holl. Anl. 99, 5 % Transv.⸗Obl. —, 6 % konv. Transvaal 220 ½, Marknoten 59,25, Russ. Zollkupons 191 ½. Hamburger Wechsel 59,20. Wiener Wechsel 98,50.
Getreidemarkt geschäftsles.
Java⸗Kaffee good ordinary 37 ½. — Bancazinn 37 ½.
Antwerpen, 30. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen weichend. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste behauptet.
Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 14 ½ bez. u. Br., pr. Dezember 14 ½ Br., pr. Januar 14 ¾ Br. Ruhig. — Schmalz per Dezember 55.
New. York, 30. Dezember. (W. T. B.) Die Börse er⸗ öffnete in träger Haltung, wurde im weiteren Verlauf unregelmäßig und schloß rubig. Der Umsatz in Aktien betrug 163 000 Stück. Weizen eröffnete in ruhiger Haltung, fiel dann einige Zeit infolge großer Ankünfte im Nordwesten. Im weiteren Verlauf des Geschäfts führten bedeutende Entnahmen eine Aufbesserung herbei; später fand aber auf Liquidation der langsichtigen Termine ein aber⸗ maliger Rückgang statt. — Mais fiel einige Zeit nach der Eröffnung infolge der Mattigkeit des Weizens, dann trat auf Käufe der Speku⸗ lanten am Platze eine Erholung ein; später war die Haltung wieder fallend auf Realisierungen.
(Schluß⸗Kurse.) Geld für v ee . ve Prozentsatz 2, do. für andere Sicherheiten 4, Wechsel auf London (60 Tage) 4,82, öble Transf 8 g is (60 Tage) 5,21 ⅞, do. auf Berlin (60 Tage) 947,18, Atchison Topeka & Santa Fe Aktien 12 ⅜, Canadian Pacific Aktien 80 ¾, Zentral Pacisic Aktien 11 ⅜, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 94 ¾, Denver & Rio Grande Preferred 45 ¼, Illinois⸗Zentral Aktien 103 ¼, Lake Shore Shares 171, Louis⸗ ville & Nashville Aktien 56 ¼, New⸗York Lake Erie Shares 14 ½, New⸗Vork Zentralbahn 107, Northern Pacisic Preferred (neue Emiss.) 58 ¼, Nerfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 47, Philadelphia and Reading First Preferred 51, Union Pacific Aktien 25 ½, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 127 ⅞, Silber Com⸗ mercial Bars 57 ¾. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 513/18, do. für Lieferung pr. Januar 5,82, do. do. pr. März 5,88 do. in New⸗Orleans 5 ⅜, Petroleum Stand. white in New⸗Port 5,40, do. do.é in Philadelphia 5,35, do. Resined (in Cases) 5,95, do. Credit Balances at Oil City pr. Januar 65, Schmalz Western steam 4,90, do. Rohe & Brothers 5,15, Mais per Dezember 33 ¼¾, do. ver Januar 33 ½, per Mai 34 ¼, Rother Winterweizen loko 101 ½, Weizen per Dezember 100, do. per Januar 98 ¼, do. per März 98, do. per Mai 93 ½, Getreidefracht nach Liverpool 3 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ⅛, do. Rio Nr. 7 per Januar 5,80, do. do. per März 6,05, Mehl. Spring⸗Wheat clears 4,00, Zucker 3 ⅛, Zinn 13,65, Kupfer 10,90. — Nachbörse: Weizen ½ c. höher, später Weizen pr. Mai ꝛ c. höher.
Chicago, 30. Dezember. (W. T. B.) Anfangs konnten sich die Preise für Weizen auf Käufe der Platzspekulanten behaupten, fielen aber später im Einklang mit New⸗Pork. — Mais durchweg fallend infolge großer Ankünfte und der Mattigkeit des Weizens.
Weizen pr. Dezember 94 ½, do. pr. Januar 92 ½, Mais pr. Dezember 27. Schmalz pr. Dezember 4,55, do. pr. Januar 4 62 ⅛. Speck short clear 4,75. Pork pr. Dezember 7,75.
Wechsel auf
Rio de Janeiro, 30. Dezember. (W. T. B.) London 72 /ẽ„7¶.. Buenos Aires, 30. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 174 70.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
Gericht, Neue
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
162207) Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Das Urtheil über die Ert Grundbuche von der Königstadt Band 94 Nr. 4691 am 24. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr,
auf den Namen des Tischlermeisters Paul Franke
C. Zimmer 40, versteigert werden. Das
rundstück ist 7 a 44 qm groß und mit 9850 ℳ
Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das
Weitere enthält der v —v an der Gerichtstafel. heilung
Friedrichstraße 13, Erdgeschoß,
Berlin, den 23. Dezember 1897. önigliches Amtsgericht I. Abtheilung 87. Zimmer 40
[62206 Zwangsversteigerung. 2 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im über die Ertheilung
des Zuschlags wird Grundbuche von der Königstadt Band 94 Nr. 4690 24. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr. auf den Namen des Maurermeisters Robert Kunstebenda verkündet werden. Die Akten 87 97
8.
. ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 114. 97 hier eingetragene, zu Berlin, Hagenauerstr hier eingetragene, zu Berlin, Hagenauerstraße 15, liegen in der Geri tsschreiberei, Zi 42, legene * Se eeeöee.. belegene Grundstück am 21. Februar 1898, Eihfscht aus. Gerichtsschr „ Zimmer 42, zur legene Grundstück am 21. Februar 1898, Vor⸗ Bormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten
mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerit Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Fladet c. Z: versteigert werden. Das Grundstück sft 7 a 19 gam groß und mit 9760 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel.
des Zuschlags
K. 112
Das Urtheil wird am
liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur 8 Einsicht aus.
Berlin, den 23. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.
[62205] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 15 Nr. 996 auf den Namen des Maurermeisters Fritz Harder hier eingetragene, an der Dieffenbachstr. Nr. 7 Platz D. kezw. am Plan.⸗Ufer und hierselbst belegene rundstück am 21. Februar 1898, Vormittags 10 ½¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 36, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläͤche von 10,86 a weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 21. Februar 1898, Nachmittags 12 ¾ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 122. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 24. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.
[62000] .
In Sachen des L. Deutsch in Hamburg, Klägers, gegen den Malermeister Karl Göhmann hierselbst, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten zustehenden ideellen Antheils zu 11G an den hierunter bezeichneten Grundstücken, als:
1) dem Wohnhause No. ass. 7 hierselbst sammt
ubehör,
2) der Wiese im hinteren Strange, 24. Revier Nr. 8 zu 1 Morgen 95 Ruthen,
3) dem Ackerstücke in der Fahrenbreite, Sommer⸗
eld, 17. Wanne Nr. 39 zu 27 a 31 qm,
4) dem Garten an der Weser, 4. Revier Nr. 4
u 3 a 96 qm,
5) dem Garten daselbst Nr. 5 zu 2 a 89 qm,
6) dem Garten auf dem Capellenbrinke, 13. Revier
Kr. 18d. zu 4 a 56 qm,
7) dem Garten daselbst Nr. 18 c. zu 4 a 55 qm,
8) dem Garten daselbst Nr. 18d. zu 4 a 56 qm,
zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Be⸗
chluß vom 25. November d. J. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 30. November cr. erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗
versteigerung auf den 25. März 1898, Morgens
11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hy⸗ pothekenbriefe zu überreichen haben. Holzminden, den 20. Dezember 1897 Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
Es ist das Aufgebot folgender Preuß. Staats⸗ schuldenpapiere beantragt worden:
1) der Staatsschuldscheine von 1842 Litt. H. Nr. 65 555 und 65 560 über je 25 Thaler, von der verwittweten Frau Rechnungs⸗Rath Marie Vollmer, geb. Knopf, iu Straußberg, vertreten durch den Fusftiz⸗Ratb Jacobson hier, Französischestr. 28,
2) der Schuldverschreibungen der Preuß. konsoli⸗ dierten 4 % Staats⸗Anlceihe
a. von 1880 Litt. E. Nr. 121 632 über 300 ℳ,
b. von 1882 Litt. D. Nr. 249 458 über 500 ℳ, von den Erben des verstorbenen Privatmannes Ernst Otto Wetzel, nämlich Friedrich Oswald Wetzel, Gustav Emil Wetzel, Dr. med. Georg Paul Wetzel, Aurelie Clara Hunger, geb. Wetzel, im Beistande ihres Ehemannes Hermann Bruno Hunger, Friedrich Anton Wetzel und Oskar, Georg, Arno und Paula Geschwister Wetzel, bevormundet von dem Maurermeister Eduard Steyer, sämmtlich ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Theodor Reinholdt in Frankenberg i. S.,
3) der Schuldverschreibung der Preuß. konsol. 4 % igen Staats⸗Anleihe von 1876—79 Litt. C. Nr. 45 058 über 1000 ℳ, von dem Kirchenrath zu Weckolsheim im Elsaß.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, z. Zt. Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird.
Berlin, den 8. April 1897.
Königliches Amtsgericht I. Abtheil
[82380] Auf Antrag 8 1) der unverehelichten Friederike Elise Henriette Greve und 2) der Wittwe Wilhelmine Christine Julie Meper, geb. Dautz, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. C. M. Strauch, ist das gesetzliche Mortifikationsverfahren über 1) die Obligation der Hamburgischen Prämien⸗ Anleihe von 1846 Serie 100 Nr. 4974 über Beo. ℳ 100 und die Obligation der 3 % Hamburgischen Prämien⸗ Anleihe von 1866 Serie 2827 Nr. 19 über 50 Thaler nebst Talon und Kupons von 1872 bis 1896 inklusive eingeleitet und die vorläufige Zahlungssuspension — mit Ausnahme der unter 2 bezeichneten Kupons und des Talons — bei der hiesigen Finanz⸗Deputation beantragt worden, was hierdurch öffentlich bekannt ge⸗ macht wird. Hamburg, den 5. März 1897. 1u1“ Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Auf ebots sachen. 8 ) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Beglaubigt: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[26740] Bekanntmachung. Auf den Antrag des Herrn Johannes Franz zu Breslau werden die Inhaber der angeblich verloren gegangenen 3 ½ % Provinzial⸗Anleihescheine der Pro⸗ vinz Pofen für Zwecke des Provinzial⸗Hilfskassenfonds II. Ausgabe Litt. D. Nr. 3621 und Nr. 3622 über je 500 ℳ und der bezüglichen Zinsscheine für die Zeit vom 2. Januar 1894 bis ult. Dezember 1896 aufgefordert, ihre Rechte auf diese Provinzial⸗An⸗ leihe⸗ und Zinsscheine spätestens im Aufgebotstermine
Bekanntmachung.
am 17. September 1898, Mittags 12 Uhr,
bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 36,
anzumelden und die Scheine vorzulegen, midrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Posen, den 12. Juli 1897. Königliche Amtsgericht. Abtbeilung 4.
[20964] Aufgebot. Die Wittwe von Stanislaus August Becker, geb. rau Susanna Demange, ohne Geschäft in Ban St. Martin bei nac hat das Aufgebot folgender Aktien der Feuerversicherungs⸗Aktiengesellschaft Rhein und Mosel mit dem Sitze in Straßburg, nämlich die Nummern 17508, 17509, 17510, 17511, 17512, 17513, 17515 beantragt. Der Inhaber der Urkun⸗ den wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 16. März 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zivil⸗ sitzungssaal, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Straßburg, den 18. Juni 18997.
Kaiserliches Amtsgericht.
[20965] Aufgebot. .
Der Johann Raimund Schwarzbrod, Pfarrer in Gemar, als Universallegatar seines Bruders Valentin Schwarzbrod, ehemaliger Pfarrer in Oberehnheim, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Leiber in Straßburg, hat das Aufgebot hinsichtlich der 3 ½ % Kommunal⸗Obligation (Emission 1880) Serie I. Litt. A. Nr. 3551 der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Kommunalkredit in Elsaß⸗Lothringen mit dem Sitze zu Straßburg, lautend über 500 ℳ zu 3 ½ % = 17 ℳ 50 ₰ jährlicher Rente, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 16. März 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zivilsitzungssaal, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 1
Straßburg, den 18. Juni 1897.
Kaiserliches Amtsgericht.
[20966] Aufgebot. 8 8 Die Melanie Ott, ohne Gewerbe hier, den Häusern „Rübsamen“ ö“ wohnhaft, vertreten durch die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Schnee⸗ gans und Reis in Straßburg, hat das Aufgebot nachbezeichneter Pfandbriefe der hiesigen Aktiengesell⸗ schaft für Boden⸗ und Kommunalkredit: 1) Serie II Littera D. Nr. 1551 11“ 8 SovS ö1ö15 lautend auf 200 ℳ und zu 3 ½ % verzinslich, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Ürkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 16. März 1898, Vormittags 9 Uhr vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zivilsitzungssaal, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seme Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloser⸗ klärung der Urkunden erfolgen wie. Straßburg, den 18. Juni 1897. Kaiserliches Amtsgericht.
[34137] Aufgebot. 8 1
Auf Antrag des Holzfuhrmanns Georg Fink in Zell b. Alsfebd, vertreten durch Justizrath Dr. Heim⸗ bach hier, wird das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung nachgenannter 4 % igen Pfand⸗ briefe der Deutschen Hypothekenbank hier Litt. G. Nr. 19841 24900 24901 à 500 ℳ, Litt. J. Nr. 9106 à 100 ℳ hiermit eröffnet. Aufgebotstermin wird auf den 12. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumt. Die etwaigen Inhaber der genannten Pfandbriefe werden ansge sorbeni spätestens im Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterfertigten Gerichts anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Meiningen, 22. August 1893. Herrzogl. S. Amtsgericht. Abth. II
Bernhardt.
[62219] Aufgebot.
Der Grundbesitzer Carl Oelrich in Vorwerk Mösland, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosen⸗ crantz in Mewe hat das Aufgebot der Ergänzungs⸗ scheine zu den Dividendenscheinen Nr. 15 der Aktien Nr. 648, 805, 883 und 977 der Zuckerfabrik Pelplin mit folgendem Wortlaut
15. Ergänzungsschein
zum Divldendenschein Nr. 648 (bezw. 805, 883 und 977) zur Erhebung der Restdividende pro 1894 nach Bekanntmachung der Direktion Pelplin, den 27. Juli 1894. Direktion der Zuckerfabrik 8. H. Ziehm. J. H. Wilhelms. beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 8. Juli 1898, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden wird. Dirschau, den 22. Dezember 18997. Königliches Amtsgericht. [62176] Aufgebot.
Der Kaufmann A. Selowski in Kolzig hat das Aufgebot des auf Antrag desselben von dem König⸗ lichen Amtsgericht in Unruhstadt unter dem 2. Fe⸗ bruar 1880 gegen den Eigenthümer August Knauer in Alt Obra Hauland wegen 152 ℳ%ℳ 70 ₰ Kauf⸗ preis für Ziegelsteine nebst 5 % Zinsen seit dem 9. Februar 1880, dem Tage der Zustellung, erlassenen und unter dem 25. Februar 1880 mit dem Voll⸗ streckungsbefehl versehenen Zahlungsbefehls bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 13. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.
Unruhstadt, den 27. Dezember 1897
Königliches Amtsgericht.
[24299] Aufgebot. 3
Der Schieferdeckermeister Gottlieb Heinrich Grimm in Asch (Oesterreich) hat das Aufgebot der von der Hannoverschen Lebensversicherungs⸗Anstalt in Han⸗ nover am 10. September 1875 auf den Namen des Antragstellers ausgestellten zu Gunsten des Inhabers
88 “
lautenden Police Nr. 30 604 über ein Versicherungs⸗ Kapital von 1800 ℳ — Achtzehnhundert Mark — beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 8. Februar 1898, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 123, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird.
Hannover, den 29. Juni 1897. 8
Königliches Amtsgericht. 5 K. [46299] Aufgebot.
Der Schlossermeister Carl Heinrich Christian Friedrich Prange zu Lübeck — Justiz⸗Rath Kobl⸗ rausch — hat das Aufgebot der am 3. Februar 1875 auf das Leben des Antragstellers ausgestellten, bei dessen Tod fälligen, zu Gunsten des Inhabers über 500 (fünfhundert) Thaler Kurant lautenden Police Nr. 18 932 der Hannoverschen Lebensversicherungs⸗ Anstalt in Hannover beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 5. Mai 1898, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 123, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hannover, den 18. Oktober 1897. “
Königliches Amtsgericht. 4 B. 8.
8 [61940] Aufgebot.
Der Kaufmann Samuel Buetow in Soldau hat das Aufgebot der unter dem 26. Februar 1891 von der Mecklenburgischen Lebensversicherungs⸗ und Spar⸗ bank in Schwerin i. M. auf seinen Namen aus⸗ gestellten Lebensversicherungspolice Nr. 22 997 über 30 000 ℳ — fällig am 1. März 1912 oder beim früheren Tode des genannten Versicherungsnehmers — beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.
Schwerin (Meckl.), den 27. Dezember 1897.
Großherzogliches Amtsgericht.
[32860] Aufgebot. B Auf Antrag der Firma Kühne & Nagel hierselbst wird der unbekannte Inhaber des von der Bremer Lagerhausgesellschaft hierselbst unterm 27. Dezember 1893 ausgestellten „Lagerscheins an Order“ Nr. 4671 über von der Antragstellerin eingelieferte 5 Ballen Radix Senegal und 7 Ballen Sassaparilla hiermit aufgefordert, die bezeichnete Urkunde unter An⸗ meldung seiner Rechte auf dieselbe spätestens in dem hiermit auf Freitag, den 18. März 1898, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 65, anberaumten Aufgebotstermine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden soll. 1“ Bremen, den 17. August 1897. Das Amtsgericht. (gez.) Kirchhoff Dr. b Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
[15340] Aufgebot
behufs Kraftloserklärung einer Urkunde.
Auf Antrag der Wittwe des Musikers Johann Heinrich Linde, Ida Antonie Sophie, geb. Herring, und der unverehelichten Ida Caroline Eliese Linde, beide hierselbst wohnhaft, wird der un⸗ bekannte Inhaber des Einlegebuchs der Sparkasse hierselbst, Nr. 10 507 am 17. Juli 1894 auf den Namen Ida Linde mit einer Einlage von 310 ℳ eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von 3195,75 ℳ nachweisend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Donnerstag, den 10. Februar 1898, Vormittags 9 ⅞ Uhr, anberaumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 65, stattfindenden Aufgebotstermine unter An⸗ meldung seiner Rechte das gedachte Einlegebuch hier vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden soll.
Bremen, den 25. Mai 1897.
Das Amtsgericht. (gez.) Arnold, Dr. 8
chreiber.
[42220] Aufgebot
behufs Kraftloserklärung einer Urkunde.
Auf Antrag des Privatmannes Hermann Bege⸗ mann hierselbst wird der unbekannte Inhaber des Einlegebuchs der Sparkasse hierselbst, Nr. 39 174, am 8. Mai 1890 mit einer Einlage von ℳ 1000 eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von ℳ 1233,50 nachweisend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Freitag, den 15. April 1898, Vormittags 9 ½ Uhr, anberaumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 69, stattfindenden Aufgebotstermine unter Anmeldung seiner Rechte das gedachte Ein⸗ legebuch hier vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden soll.
Bremen, den 6. Oktober 1897.
Das Amtsgericht. (gez.) Arnold Dr.
Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber. [26858 Aufgebot.
1) Das von der Emder Genossenschaftsbank für die Frau Johann Visser, geb. Janssen, zu Emden ausgestellte Sparbuch Nr. Ac. 247, sowie
2) der von der hiesigen städtischen Spar⸗und Leih⸗ kasse auf den Namen des Kaufmanns Carl Fisser hierselbst ausgestellte Empfangschein Nr. 23 303 vom 18. Juni 1895
sind verloren gegangen. Es werden deshalb auf Antrag der Gläubiger die Inhaber hierdurch auf⸗ gefordert, spätestens am Dienstag, den 22. Fe⸗ bruar 1898, Morgens 11 Ühr, ihre Rechte hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen. widrigenfalls Kraftloserklärung der betreffenden Urkunde erfolgen wird.
Emden, den 14. Juli 1897. 9
Königliches Amtsgericht. II.
[25494] Aufgebot.
Der Arbeiter Karl Puffwald in Linden hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 25 424 der städtischen Sparkasse zu Hannover, ausgestellt am 13. April 1895 auf den Namen des Antragstellers über 1600 ℳ, mit einem Bestande von 1737 ℳ
52 ₰ am 2. Januar 1897, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer 123 — anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird. Hannover, den 23. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. 5 K.
stedt, hat das Aufgebot des von der Kapitalversicherungs⸗ Anstalt zu Hannover am 11. Oktober persgchern 8 Namen seiner genannten Mündel über ein Kapital von 500 ℳ ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 122 230 — Bestand am 1. Januar 1897: 510 ℳ 01 ₰ — beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 123, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird. Haunover, den 30. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. 5 K.
[41737] Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Eisenbahn⸗Zugführers Franz Wulf aus Kleve wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der Sparkasse der Stadt Kleve Nr. 26 700 Fol. 85 Vol. 27 über 129,95 ℳ, aus estellt für Franz Wulf, Klepe, auf. gefordert, späte tens im Aufgebotstermine am 4. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte an⸗ zumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Kleve, den 29. September 1897.
Königliches Amtsgericht
[61740]
Das Sparkassenbuch Nr. 13 545 der städtischen Sparkasse zu Neuhaldensleben, über 3722,61 ℳ, aus⸗ gefertigt für August Kreibohm zu Brunsen, ist an⸗ geblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Eigenthümers zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es werden daher die Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine den 24. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Sitzungs⸗ saal) ihre Rechte anzumelden und das Buch vorzu⸗ rahe⸗ widrigenfalls die Krastloserklärung desselben erfolgen wird.
Neuhaldensleben, den 20. November 1897.
Königliches Amtsgericht.
[42737] Aufgebot.
Die Wittwe Müller Jakob Motsch, Maria, geb. Lenhard, für sich und als Vormünderin ihrer Kinder Ida und Natalia zu Neunkirchen, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 188 des Vorschuß⸗Vereins Neunkirchen, eingetragene Genossenschaft, zu Neun⸗ kirchen beantragt. Der Inhaber des Sparkassen⸗ buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. April 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buches erfolgen wird
Neunkirchen, den 2. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht.
—
““
[61939] Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Tagelöhners Josef Dreesen zu Berg wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der Kreis⸗Spar⸗ und Darlehnskasse des Siegkreises zu Siegburg Nr. 20 482/32 283, lautend mit Zinsen bis zum 31. Dezember 1896 über 143,57 ℳ, ausgestellt auf den Namen Wilhelmina Dreesen, ohne Gewerbe zu Blankenberg, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 16. März 1898, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Spar-. kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraft. los erklärt werden wird. 8 8— 8
Siegburg, den 27. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht. I. [53656] Aufgebot.
Das Guthabenbuch der städtischen Sparkasse zu Stargard i. Pomm. Nr. 35 537 über 338 ℳ und 28,88 ℳ aufgelaufene Zinsen, ausgefertigt für Marie Dittmann zu Lübomw, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Eigenthümerin Marie Dittmann zum Zwecke der neuen Ausfertigung auf⸗ geboten werden. Der Inhaber des bezeichneten Buches wird aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin den 1. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 17, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Stargard i. Pomm., den 21. November 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
[46780] Aufgebot.
Auf Antrag des Fabrikanten Joh. Abr. Ern Wüster zu Barmen⸗Rittershausen, vertreten dure den Rechtsanwalt August 37 zu Barmen, wird der dem Antragsteller angeblich verloren gegangene Wechsel vom 26. August 1897 über 1500 ℳ, fällig am 15. Dezember 1897, welcher von Gebrüder Tietz zu Berlin auf Herrn Mannheim Pinner u. Co. in Glogau gezogen, von letzterem acceptiert und mit einem Blankoindossement versehen ist, aufgeboten. Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 25. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und den Wechsel ees ecs widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen wird
Glogau, den 25. Oktober 1897.
Koͤnigliches Amtsgericht.
[46980] Aufgebot. 5
Auf dem Anwesen Hs. Nr. 27 in Wildthurn der Söldnerseheleute Andreas und Maria Hasreiter ist im H.⸗B. f. Reichersdorf 1 100 seit 18. April 1823 für die schon damals landesabwesende Maria Dobler von Wildthurn 60 Fl. Kapital⸗ Da die Nachforschungen nach der rechtmäßigen Inhaberin dieses Kapitals fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich beztehenden