EEb“] * — — ü
— 1 7
RNath Dr. Herz zu Wiesbaden, klagt gegen den Kauf⸗
Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗
II. Zwvilkammer, hierselbst.
162166]
in Aachen, klagt gegen ibren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist
9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1I. Zivil⸗
161945] 1 dalena, geb.
dorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Termin zur mündlichen
vor dem Königlichen Landgerichte, 2. hierselbst.
162168] manns Josef Schaub, zu Sierenz wohnhaft, hat gegen letzteren Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechts⸗ anwalt Herrn Dr. Stoeber eingereicht. Termin zur
Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
[61958]
Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen ei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 24. Dezember 1897. Hubert, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
62169] Oeffentliche Zustellung. Der Kasserliche Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Dr. Ernst Peez zu Colmar i. E., Prozeßvevollmächtigter Justiz⸗
ann Albert Peez, früher zu Wiesbaden, Leber⸗ berg 1, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, aus
urtheilen, an den Großherzoglichen Notar Gassner zu Mainz 3355,11 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 1. Ja⸗ nuar 1890 an zu zahlen und das Urtheil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechteéstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 3. März 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 24. Dezember 1897.
Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[62164]
Die Ehefrau des Friseurs Carl Fabry, Marga⸗ retha, geborene Schwellenbach, Büglerin, zu Jülich, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Vaaßen in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 17. März 1898, Vormit⸗ tass 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte,
Aachen, den 28. Dezember 1897. „ECliever, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. Zivilkammer.
[62165]
Die Ehefrau des Julius Bonnenberg, früher Gerbereibesitzer, jtzt ohne Geschäft, Maria Ida, ge⸗ nannt Wlhelmnn geborene Palm, zu Düren, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Vaaßen in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 17. März 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivil⸗ kammer, hierselbst. .
Aachen, den 28. Dezember 1897.
8 Cliever, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1I. Zivilkammer.
62167]
Die Ehefrau des Leopold Geich, Wirth und Ackerer, Gertrud, geborene Böhr, zu Merzenich, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Vaaßen in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 17. März 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. 11““
Aachen, den 28. Dezember 1897.
Cliever, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Landgerichts. II. Zivilkammer.
Die Ehefrau des Arbeiters Hermann Josef Goerres, Maria Catharina, geborene Thelen, zu Kreckel. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wilden
bestimmt auf den 17. März 1898, Vormittags
kammer, hierselbst. Aachen, den 29. Dezember 1897. Cliever, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. Zivilkammer.
8
Die Ehefrau des Joseph Nilges, Maria Mag⸗ Maaßen, zu Schiesbahn, Prozeßbevoll⸗ Rechtsanmalt Dr. Liertz in Düssel⸗ ütertrennung. Verhandlung ist bestimmt uf den 22. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, Z wilkammer,
mächtigter:
Düsseldorf, den 27. Dezember 1897. Arand, 1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Gütertrennungsklage. Anida Maria, geb. Müller, Ehefrau des Kauf⸗
die Gütertrennungsklage bei dem
mündlichen Verhandlung ist auf Dounerstag, den 17. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, im
Mülhausen i. E., den 28. Dezember 1897. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Koeßler.
8 Bekanntmachung.
Die Ehesrau des Sägewerksbesitzers und Schrei⸗ ners Michel Josef Beck, Susanna, geb. Bamberg, ohne Stand, zu Tawern, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Iustiz⸗Rath Müller, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann Michel Josef Beck, Sägewerks⸗ besitzer und Schreiner zu Tawern, wegen Güter⸗ trennung mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst und die Parteien in Gütern getrennt erklären, dieselben zum Zwecke der Aus⸗ einandersetzung vor einen Notar verweisen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last legen.“ Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf den 25. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt.
Trier, den 27. Dezember 1897.
ATETTö“
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[61953] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Bonn vom 6. Dezember
Friedrich Schörken und Charlotte, geb. Thoms, zu
geb. Hellmig, in Bonn, die Gütertrennung aus⸗ gesprochen. 8 Bonn, den 27. Dezember 1897.
Sturm, — Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[61954] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Bonn vom 6. Dezember 1897 ist zwischen den Eheleuten Peter Birrekoven, Wirth, und Maria Anna, geb. Recht, zu Keldenich die Gütertrennung ausgesprochen. “ Bonn, den 27. Dezember 1897. . Sturm, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[61956]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Bonn vom 30. No⸗ vember 1897 ist zwischen den Eheleuten Schuh⸗ waaren händler Habert Flögerhöfer und Christine, geb. Ballensiefen, zu Siegburg die Gütertrennung ausgesprochen. 8
Bonn, den 27. Dezember 1897.
Sturm,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[61955]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Bonn vom 30. November 1897 ist zwischen den Eheleuten Wirth und Ackerer Adolf Trümpler und Mathilde, geb. Oberdörster, zu Linde bei Seelscheid die Gütertrennung ausge⸗ sprochen.
Bonn, den 28. Dezember 1897.
Sturm, Gerichtéschreiber des Königlichen Landgerichts.
[61957] Bekanntmachung.
Durch Beschluß der I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 24. Dezember 1897 wurde die Trennung der zwischen den Ehe⸗ leuten Alphons Dillmann, Bazarbesitzer in Sulz, und Katharina Petermann daselbst bestehenden Güter⸗ gemeinschaft ausgesprochen.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.
[61944]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 1. De⸗ zember 1897 ist zwischen den Eheleuten Maurer⸗ meister August Alms und Ida, geb. Dienst, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen.
Düffeldorf, den 28. Dezember 1897.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[61948]
Durch rechtskräftiges Urrheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 29. No⸗ vember 1897 ist zwischen den Eheleuten Bäcker Adolf Berhorst und Franziska Maria Dohmann in Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 27. Dezember 1897.
Hünnhnger. 1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[61949
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 3. De⸗ zember 1897 ist zwischen den Eheleuten Schlosser⸗ meister Ewald Tillmanns und Selma, geborenen Schlingensiepen, zu Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen. 1X“ Elberfeld, den 27. Dezember 1897.
Hünninger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[61950] “
Durch rechtskräftiges Uͤrtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 26. No⸗ vember 1897 ist zwischen den Ehrleuten Kaufmann
Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 27. Dezember 1897.
8 Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[61951] . Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlich Landgerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 3. Dezember 1897 ist zwischen den Eheleuten Wirth Wilhelm von der Heyden und Auguste, geb. Ros⸗ bach, zu Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 27. Dezember 1897. Hünninger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[61952]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗
gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 3. De⸗
zember 1897 ist zwischen den Eheleuten Eisenbahn⸗
schaffner Johann Fuchs und Amalie, geb. Stein⸗
kaul, zu Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 27. Dezember 1897. SFäünninger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[61946]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗
gerichts, II. Zivilkammer, zu Köln vom 29. No⸗
vember 1897 ist zwischen den Eheleuten Schäfte⸗
macher August Weigel und Katharina, geb. Müller,
obne Geschäft in Köln, Bapardsgasse 8/10, die
Gütertrennung ausgesprochen.
Köln, den 28. Dezember 1897. E“
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[61947] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. “ zu In vom 29. No⸗ vember 1897 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Srn “ Werla geb. Cirkel, in Köln, Sebverinstraße 211, die Gütertrennung ausgesprochen. Köln, den 28. Dezember 1897. 8 Sr
8 „Woltze, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ExsebEorSEseaea .eExedekRF. Fesr. Semwenmekierer Paraeaaen 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc.
4) Verkänfe, Verpachtungen, Verdingungen c.
[62101] Bauholz⸗Verkauf.
Im Sommer'schen Gasthofe in Gransee werden am Dienstag, den 11. Januar 1898, von 10 Uhr Vormittags ab, folgende Bau⸗ und Schneidehölzer zum Ausgebot gelangen:
Voraus⸗
sichtliche Ahtlice.
Kubikinhalt fm 2900
4400 1200
Aus der
Oberförsterei] Holzart
2320 4600 1500
Menz Himmelpfort 8 Neu⸗Thymen 2 Zehdenick k. 2930 3380 Lüdersdorf 8 1120 1138 Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin als Angeld zu erlegen. Potsdam, den 22. Dezember 1897. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten B. v. Alvensleben. Lindne
[62102] Bekanntmachung.
Durch Meistgebot sollen dierseits rund 2000 ge⸗ brauchte hölzerne Kisten nebst Deckeln im Lichtmaße von 69 % 51 X✕ 27,5 ecm verkauft werden.
Die Kisten sind Bahnbofstraße 2a. hierselbst zu besichtigen; ebenda sind auch die Abnahmebedingungen zu haben.
Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift „K“ bersehen
bis zum 15. Januar 1898 bei dem unterzeichneten Bureau abzugeben. Berlin, den 24. Dezember 1897. Königliches statistisches Bureau. Blenck. “
— —— 5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
[7418] Bekanntmachung. u.“
Bei der am 6. d. Mts. stattgefundenen Aus⸗ loosung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 11. August 1884 verausgabten Kreisanleihe⸗ scheine sind folgende Nummern gezogen:
Litt. A. 76 über 1000 ℳ,
Litt. A. 116 über 1000 ℳ,
Dieselben werden den Besitzern zum 2. Jaunuar 1898 mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgeloosten Kreisanleihescheinen vorgeschriebenen Kapitalbeträage vom 2. Januar 1898 ab bei derhiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse gegen Quittung und Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, erst nach dem 2. Januar 1898 fälligen Zinsen nebst den Talons baar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden, mitabzuliefernden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden.
Lötzen, den 10. April 1897.
Namens des Kreis⸗Ausschusses. Der Königliche Landrath: von Byla.
[62180ö0
Die auf Grund des Pririlegii vom 20. April 1857 zur Einlösung pro 1898 durch das Loos bestimmten Obligationen des Crossener Deichverbandes: Litt. A. Nr. 16 39 136 141 161 162 301 362 423 451 459 553 568 sind hiermit zum 1. Juli 1898 gekündigt und von da ab, von hiesiger Deichkasse aus⸗ gezahlt, nicht mehr gültig. die zum 1. Jult 1897 gekündigte Obligation Litt. A. Nr. 560 ist bisher zur Einlösung nicht vorgezeigt worden. Krossen a. O., den 28. Dezember 1897.
Deichamt des Crossener Verbandes.
Der Deichhauptmann: Uhden, Königlicher Amtsrath. 2.
Kiefern
[36782] 1 Wandsbek’er Stadt⸗Anleihe von 1891 Vierte Ausloosung. Es sind solgende Nummern gezogen worden: I. Serie. Buchstabe A. Nrn. 109 130 189 über je 2000 ℳ Buchstabe B. Nrn. 8 95 183, über je 1000 ℳ Buchstabe C. Nrn. 154 187 189 308 345 350, über je 500 ℳ Buchstabe D. Nrn. 129 226 454 463 475 570 655 801 834, über je 200 ℳ Rückzahlung vom 1. April 1898 ab bei der hiesigen Stadtkasse, den Herren Ed. Frege & Co. in Hamburg e⸗und der Scehandlungs⸗ Societät in Berlin gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine, der noch nicht fälligen Zinsscheine und der Zinsscheinanweisungen. Die Verzinsung der gezogenen Numm hört mit dem letzten Tage des März 1898 auf. Wandsbek, den 7. September 1897 v.““ Rauch. 5] Bekanntmachung. Bei Ausloosung der für das Rechnungsjahr 1897,98 zu tilgenden Anleihescheine des Kreises Templin sind folgende Nummern gezogen worden: 2. Ausgabe. S A. Nr. 24 30 69 75 und 83 über je
1000
3. Ausgabe. — Buchst. A. Nr. 39 über 1000 ℳ Buchst. B. Nr. 27 über 500 ℳ
4. Ausgabe.
Buchst. A. Nr. 3 über 1000 ℳ Buchst. B. Nr. 20 über 500 ℳ Buchst. C. Nr. 44 und 107 über je 200 ℳ Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten
1897 ist Fosches den Eheleuten August Ferdinand Niedel, Gelbgießer und Metalldreher, und Alwine,
Versicherung.
scheinen und Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. April 1898 ab an die Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hier einzusenden und den Nennwerth der Anleihescheine in Empfang zu nehmen. Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen.
Mit dem 1. April 1898 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. 1
Templin, den 14. September 1897.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Templi
H. von Arnim. “
[38385]
Ausloofung und Kündigung stadtkölnischer
Obligationen der Anleihe von 10 000 000 ℳ 1 vom Jahre 1891.
Die nachbezeichneten Obligationen sind zum 1. April 1898 ausgeloost worden:
Litt. A. Nr. 733 901 928 1121 1150 1412 1475 1549 1684 1741 1771 1796 1940 1988 2041 2058 2118 2158 2216 2234 2352 2479 2549 2654 2697 2821 3209 3273 3298 3348 3481 3649 3780 3812 3959 3980 3989 4378 4879 5052 5165 5179 5326 5453 5521 5524 5540 5678 5680 5697 5769 5815 5869 5874 6049 6139 6150 6157 6(285 6351 6420 6440 6494 6608 6690 6723 6811 7103 7225 7333 7422 7458 7474 7552 7603 7615 7626 7639 7650 7735 7744 7798 7803 7864 7885 7889 7961 7987 8046 8121 8124 8195 8246 8267 8286 8414 8503 8594 8600 8606 8622 8663 8665 8707, 8728 8793 8824 8856 8881 8897 à 1000 ℳ
Litt. B. Nr. 9112 9299 9385 9623 9721 9848 9859 9933 9980 9981 10005 10008 10035 10162 10208 10244 10283 10285 10310 10401 10601 10730 10866 10878 10880 10925 à 500 ℳ
Die vorbezeichneten Obligationen werden hiermit gekündigt; ihre Einlösung erfolgt bei der Stadt⸗ kasse in Köln, bei der Tisconto⸗Gesellschaft in Berlin, bei den Bankhäusern M. A. von Roth⸗ schild Söhne in Frankfurt a. M., Sal. Oppen⸗ heim jr. & Co. in Köln und dem A. Schaaff⸗ hausen’schen Bankverein in Berlin und Köln.
Die vorstehend bezeichneten Obligationen werden vom Verfalltage ab nicht mehr verzinst und bei der S um den Betrag der fehlenden Kupons gekürzt.
Rückständig aus früheren Jahren:
Litt. A. Nr. 142 1108 1300 1416 2241 2461 2867 2940 3449 3520 4536 4675 5926 6774 7317 7380 7543 7779 8013 8459 8611 8721 8780 8870 8888 à 1000 ℳ
Litt. B. Nr. 9053 9277 9370 9621 9628 9641 9643 10281 10343 10344 10359 10583 10682 10823 à 500 ℳ
Köln, den 14. September 1897.
Der Ober⸗Bürgermeister J. V.: Sugg.
3544
6083 6573 7437 7694
[59977] ““ 1 Ausloosung und Kündigung stadthölnischer
Obligationen. 1) Anleihe von 7 000 000 ℳ von 1893. Einlösung zum 1. April 1898. Litt. A. Nr. 327 652 837 839 1071 1093 1214 1246 1346 1606 1762 1983 2230 2265 2337 2407 2629 2817 2846 2951 3022 3056 3159 3369 3455 3583 3763 3807 3849 3858 3896 4211 4244 4250 4448 4473 4496 4521 4564 4568 4591 4620 4731 4758 4770 4802 4847 4874 4970 4977 5006 5040 5109 5130 5164 5253 5268 5331 5353 5522 5548 5608 5622 5652 5656 5662 5980 6040 6085 6205 6207 6234 à 1000 ℳ Litt. B. Nr. 6464 6737 6745 6866 6877 6936 7137 7138 7166 7176 7351 7403 7462 7506 7634 7636 à 500 ℳ 2) Anleihe von 10 000 000 ℳ vom Jahre 1894. — Einlösung zum 1. April 1898. 8 Litt. A. Nr. 253 264 275 280 306 396 49 685 789 874 878 931 1132 1198 1258 1288 1310 1312 1492 1555 1716 1838 1921 1933 1955 2351 2664 2762 2770 2853 3340 3364 3493 3685 3698 3774 3863 3876 3877 3893 4054 4081 4132 4314 4315 4355 4461 4576 4619 4718 4730 4822 4880 4931 4975 5167 5410 5441 5472 5479 5492 5538 5543 5593 5663 5675 5696 5742 5905 6015 6179 285 6355 6377 6385 6803 6934 6966 7022 7043 7129 7331 7370 7374 7396 7409 7497 7563 7647 8139 8485 8583 8629 8689 8833 8890 à 1000 ℳ Litt. B. Nr. 9419 9644 9648 9743 9752 9759 9787 9963 10359 10372 10382 10398 10438 10466 10578 10651 10674 10747 10813 10912 1092 38 10976 à 500 ℳ 3) Anleihe von 6 000 000 ℳ vom Jahre 1896. Einlösung zum 1. April 1898. Litt. A. Nr. 14 93 234 238 616 685 693 709 980 1036 1099 1166 1333 1683 1827 1852 186
2628 2773 2789 3004 3077 3118 à 1000 „ Litt. B. Nr. 5521 5672 5938 5975 6030 6096 à 500 ℳ . Die vorbezeichneten ausgeloosten Obligationen werden hiermit gekündigt; ihre Einlösung erfolgt bei der Stadtkasse zu Köln, bei der Disecsnto⸗ Gesellschaft in Berlin, bei den Bankhäusern M. A. von Rothschild & Söhne in Frank⸗ furt a. M., Sal. Oppenheim jr. & Co. in Köln, dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein in Berlin und Köln, für die Anleihe von 1894 und 1896 außerdem noch bei Herrn S. Bleich⸗ röder, der Bank für Haubel und Inbustrie, der Berliner Handelsgesellschaft und der Dresduer Bank in Berlin. Die vorstehend bezeichneten Obligationen werden vom Verfalltage ab nicht mehr verzinst und bei der Einlösung um den Betrag der fehlenden Zins⸗ scheine gekürzt. 1 Rückstäundig aus früheren Jahren:
1) Anleihe von 7 Millionen Mark
vom Jahre 1893.
4376 5227 5236 5323 5495 5497 5546 5579 5701 5703 5936 6028 6037 6063 à 1000 ℳ
2) Anleihe von 10 Millionen Mark
vom Jahre 1894.
Litt. A. Nr. 1460 2350 2429 3184 3674 4652
4911 6250 6265 6794 7347 8330 8551 8584 8669
8671 à 1000 ℳ
Litt. B. Nr. 9597 9914 à 500 ℳ
Köln, den 15. Dezember 1897.
Der Ober⸗Bürgermeister:
Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zins⸗
J. V.: Sugg.
Litt. B. Nr. 6431 6506 6777 7376 7507 à 500 ℳ
2645
5029 5666
8343 8700
1924 1967 2045 2070 2150 2217 2319 2392 2569
Liitt. 4. Nr. 2027 3437 3473 3505 3943 4374
8
1519891
7688 7760 7903 7969 3067 8206 8729 3762
zu nehmen.
selbst verjühren mit dem Schlusse des
Bekanntmachung. Bei der infolge unserer Bekanntmachung vom
1 22. v. Mts. heute geschehenen öffentlichen Verloosung
von Rentenbriefen der Provinz Brandenburg sind folgende Stücke gezogen worden: I. 4 % ige Rentenbriefe.
Litt. A. zu 3000 ℳ (1000 Thlr.) 170 Stück, und zwar die Nummern: 22 395 516 611 1197 1430 1495 1520 1790 1937 2312 2380 2503 2549 2555 2822 3055 3118 3142 3253 3267 3571 3661 3714 3816 3906 3930 3945 3960 4020 4038 4142 4554 5035 5130 5232 5250 5263 5521 5784 5803 5833 5914 5932 6197 6394 6819 6910 6926 7139 7199 7282 7415 85 9037 9156 9267 9337 9416 9653 9673 9799 9867 9870 9957 10014 10047 10346 10560 10618 10654
10777 10832 10852 11053 11213 11314 11523 11711 11763 11843 11894 12068 12169 12214 12248 12252 12459 12464 12497 12569 12910 12970 13052 13165 13340 13359 13478 13641 13683 13806 13978 13984 14012 14014 14029 14260 14546 14619 14777 14837 14970 14978 15260 15485 15514 15544 15564 15716 15951 16103 16124 16456 16472 16691 16930 17269 17393 17470 17554 18001 18228 18255 18573 18637 18661 18748 18930 18949 18985 19027 19143 19188 19325 19402 19563 19574. B. zu 1500 ℳ (500 Thlr.) Stück, und zwar die Nummern: 154 222 261 730 742 799 899 943 1224 1460 1772 2134 2267 2365 2520 2605 2645 2771 2777 2796 2872 3091 3280 3420 3437 3565 3753 3802 3915 3988 3996 4015 4018 4070 4077 4327 4441 4633 4680 5033 5121 5315 5482 5488 5493 5514 5570 6039 6241 6307 6516 6525 6568 6576 6597 6604 6731 6807 6859 6988 7041.
Litt. C. zu 300 ℳ (100 Thlr.) 235 Stück, und zwar die Nummern: 377 446 505 600 863 1055 1116 1156 1413 1817 1819 1878 2063 2111 2155 2233 2467 2628 2931 3005 3216 3439 3735 4107 4279 4418 4487 4531 4879 5057 5239 5342 5557 5720 5862 6214 6232 6439 6551 6569 6631 6750 6838 6845 7035 7036 7275 7311 7344 7436 7536 7749 7829 7920 7958 8012 8084 8216 8316 8361 8383 8467 8544 8731 8746 8785 8889 8995 9050 9426 9427 9505 9662 9766 9800 9917 10074 10228 10234 10470 10640 10703 10704 10728 10853 11400 11401 11511 11521 11618 11800 11820 11828 11859 11862 11867 12012, 12101 12210 12252 12290 12315 12439 12494 12543 12624 12640 12643 12814 12861 12862 12947 13215 13614 13681 13704 13749 13892 13908 14030 14036 14143 14319 14546 14643 14794 15004 15088 15105 15236 15329 15431 15522 15617 15664 15789 15851 16101 16231 16379 16393 16689 16761 16805 16886 16995 17094 17126 17575 17603 17705 17725 17758 17910 17930 18071 18177 18247 18322 18348 18364 18388 18438 18705 18847 18877 18977 18983 19133 19243 19287 19378 19588 19615 19727 19783 19788 19826 19980 20185 20250 20535 20536 20636 20654 20723 20815 20885 20929 20973 21026 21036 21094 21219 21438 21548 21635 21644 21792 21917 21994 22127 22358 22538) 22777 22832 22889 22957 22973 22977 22992 23302 23481 23645 23713 23782 23831 23959 24376 24447 24525 24692 24699 24700 24856 24882 24985 24993 25088 25190 25250 25251 25615 25622 25707.
Litt. D. zu 75 ℳ (25 Thlr.) 198 Stück, und zwar die Nummern: 62 174 213 294 457 751 880 1093 1098 1491 2073 2077 2174 2537 2616 2857 2862 2961 3127 3152 3173 3317 3323 3400 3961 4063 4080 4289 4353 4634 4765 4953 5283 5520 5831 6110 6146 6279 6295 6356 6742 6758 6799 6807 6824 6835 6919 7330 7346 7657 7702 7724 7739 7824 7857 8046 8052 8057 8062 8133 8192 8660 8705 8879 9130 9197 9343 9353 9409 9493 9616 9754 9803 9825 9846 9853 9856 9884 10062 10320 10570 10596 10774 10886 10946 11054 11088 11159 11274 11316 11370 11423 11545 11616 11795 12007 12108 12111 12275 12312 12367 12453 12562 12631 12680 12702 12915 12954 13038 13068 13161 13229 13383 13723 13741 13863 13867 14011 14261 14265 14267 14696 14806 14852 14909 14961 14970 15030 15131 15203 15236 15310 15383 15435 15588 15717 15726 15811 15824 16218 16357 16443 16641 16675 16787 16936 17079 17111 17379 17591 17737 17750 17812 17909 18012 18080 18083 18095 18160 18195 18215 18292 18387 18408 18540 18661 18806 19049 19208 19251 19360 19503 19539 19625 19649 19711 19895 19961 20026 20114 20437 20512 20550 20636 20812 20825 20874 20942 21185 21239 21534 21535 21546 21555 21558 21560 21624 21626.
Litt. E. zu 30 ℳ (10 Thlr.) 4 Stück, und zwar die Nummemh: 9654 9772 9800 9863.
II. 3 ½ % ige Rentenbriefe.
Litt. L. zu 3000 ℳ 1 Stück, und zwar die Nummer: 61.
Litt. N. zu 300 ℳ 2 Stück, und zwar die Nummern: 41 63.
Litt. 0. zu 75 ℳ 3 Stück, und zwar die Nummern: 46 50 51. .
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf⸗ gefordert, dieselben in kursfähigem Zustande mit den dazu gehörigen Kupons Ser. VI Nr. 16 be⸗ ziehungsweise Ser. I Nr. 14—16 nebst Talons bei der hiesigen Rentenbank⸗Kasse, Klosterstraße Nr. 76 I,
vom 1. April k. Is. ab an den Werktagen
von 9—1 Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nennwerth der Rentenbriefe in Empfang Vom 1. April k. Js. ab hört die Verzinsung der ausgeloosten 2 . auf; diese ahres 1908
zum Vortheil der Rentenbank. G Die egse en ausgelooster Rentenbriefe an die Rentenbank⸗Kasse kann auch durch die Post portofrei und mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zu⸗ sendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Summen bis zu 400 ℳ durch Postanweisung; sofern es sich um Summen über 400 ℳ handelt, ist einem solchen An⸗ trage eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen. Berlin, den 16. November 1897. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.
[33819] Bekanntmachung. Durch Allerhöchsten Erlaß vom 8. März d. J. (Amtsblatt der Königlichen Regierung in Potsdam von 1897 Seite 161) ist genehmigt worden, daß der Zinsfuß derjenigen Anleihen, zu deren Aufnahme der Kreis Niederbarnim durch die Privilegien vom 16. Oktober 1874, 25. Juni 1879 und 20. April 1881 ermächtigt ist, gemäß dem I vom 21. Dezember 1896 von vier auf dreieinhalb vom Hundert herabgesetzt werde. Es werden infolgedessen die Inhaber der nech nicht getilgten Anleihescheine der I. Ausgabe vom 1. Oktober 1875 330 000 ℳ, 3 II. Ausgabe vom 1. Oktober 1879 über 400 000 ℳ und der III. Ausgabe vom 1. Juli 1881 800 000 ℳ hiermit aufgefordert, sich der Herabsetzung des Zinsfußes vom 1. April 1898 ab zu unter⸗ werfen und zu diesem Zwecke die Anleihescheine mit den Zinsscheinen und den Anweisungen (Talons) zur Abstempelung der Anleihescheine auf 3 ½ % an die Niederbarnimer Kreis⸗Kommunal⸗Kasse zu Berlin SW., Kochstraße 24, in der Zeit vom 20. Januar bis 10. März 1898 einzusenden. Bei Rückgabe der abgestempelten Anleihescheine erhält der Inhaber neue, vom 1. April 1898 ab laufende Zinsscheine, deren erster am 1. Oktober 1898 fällig ist, auch neue Anweisungen (Talons) und zu⸗ gleich den Betrag des am 1. April 1898 noch zum alten Satze von 4 % fälligen Zinsscheines. Denjenigen Inhabern von Anleihescheinen, welche der Aufforderung zur Abstempelung auf 3 ½ % inner⸗ halb der gestelllen Frist nicht nachkommen, werden die betreffenden Anleibescheine hiermit zur Rückzahlung am 1. April 1898 gekündigt.
Berlin, den 26. Au ufß 1897. 1 Die Chausseebau⸗Kommission des Kreises Niederbarnim.
Namens derselben:
Der Vorsitzende, Landrath von Waldow.
[40180] Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 6. Februar 1888 ausgefertigten Anleihe⸗ scheinen des Nuthe⸗Schau⸗Verbandes dn nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1898 ausgeloost worden:
1) Von dem Buchstaben A. die Nummern
10 13 56 165. 2) Von dem Buchstaben B. die Nummern 86 88 131 232 308 368. 8 3) Von dem Buchstaben C. die Nummern 179 185 194 303 310 322 344 479 485 502 626 697 715 942 963.
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleihbescheine nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsschein⸗ anweisungen vom 1. April 1898 ab bei der Kasse des NutheSchau⸗Verbandes zu Berlin, Victoriastraße Nr. 18, einzurelchen und den Nenn⸗ hn der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.
Mit dem 1. April 1898 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zins⸗ scheine wird der Werth vom Kapital abgeogen.
Berlin, den 28. September 1897.
Der Direktor des Nuthe⸗Schau⸗Verbandes: A. Wernekinck, Geheimer Baurath.
[39126] Bekanntmachung.
Bei den am 16. d. M. stattgehabten Verloosun⸗ gen der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 12. August 1894 ausgefertigten und ausgegebenen Pommerschen 3 ½ % igen Provinzial⸗Anleihe⸗ scheine III, Ausgabe sind die nachbenannten Nummern:
1) Buchstabe A. Nr. 5 und 200. 2 Stück
über je 5000 ℳ . ä= 10 000 ℳ
2) Buchstabe B. Nr. 78 284 289
304 367 543. 6 Stück über je
[9091
3) Buchstabe C. Nr. 108 191 212
324. 325 476. 6 Stück über je
1111““
4) Buchstabe D. Nr. 19 87 92
344 346 393 642 656 670 764
983. 11 Stück über je 500 ℳ =
5) Buchstabe E. Nr. 24 172 179
182 190 251 269 370 375.
9 Stück über je 200 ℳ = 1 800 „
zusammen 34 Provinzial⸗Anleihescheine über 41 300 ℳ gezogen worden.
Die Inhaber derselben werden aufgefordert, gegen Ueberreichung der gezogenen Provinzial⸗Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine Nr. 7 bis 20 nebst Anweisung, die Kapitalbeträge bei der Pro⸗ vinzial⸗Hauptkasse hierselbst oder bei der neu⸗ vorpommerschen Schuldentilgungs⸗Kasse zu Stralsund während der Vormittagsstunden vom 1. April 1898 ab (die Sonntage ausgenommen) in Empfang zu nehmen. “ 1
Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Die Verzinsung hört mit dem 31. März 1898 auf.
Die Inhaber der bereits zum 1. April 1897 ge⸗ zogenen Pommerschen 3 ½ % igen Provinzial⸗Anleihe⸗ scheine III. Ausgabe Buchstabe B. Nr. 69 über 3000 ℳ, C. Nr. 137 über 1000 ℳ, D. Nr. 70 132 568 und 620 über je 500 ℳ und E. Nr. 120 über 200 ℳ werden gleichzeitig an die Abhebung der Geldbeträge derselben unter dem Hinweis darauf erinnert, daß die Verzinsung mit dem 31. März 1897 aftehtes hat.
Stettin, den 18. September 1897.
Der Landeshauptmann der Provinz Pommern.
[39939] Bekanntmachung. 4
Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 19. Oktober 1888 ausgegebenen An⸗ leihescheinen der Stadtgemeinde Linden vom 31. De⸗ zember 1888 werden gemäß stattgehäbter Aus⸗ loosung die folgenden Stücke zur Rückzahlung der Kapitalbeträge auf den 1. April 1898 ge⸗ kündigt.
Buchstabe B. Nr. 123 256 und 268 über je 1000 ℳ
Buchstabe C. Nr. 305 306 und 347 über je 500 ℳ
Buchstabe D. Nr. 517 562 und 565 über je
über
über
18 000 „
6 000 „
5 500 „
200 ℳ
Linden, 24. September 1897. 1. “ Der Magistrat. Lichtenberg.
[39820] Ausloosung der Charlottenburger Stadt Anleihe vom Jahre 1889. Bei der am 25. Juni 1897 stattgefundenen Ver⸗ loosung von Charlottenburger Stadt⸗Anleihe⸗ scheinen der Anleihe vom Jahre 1889 (Zins⸗ termin 1. April und 1. Oktober) sind folgende Num⸗ mern gezogen: I. 1. Hälfte zu 3 ½ %. Buchstabe F. à 2000 ℳ Nr. 105 108 165 206 280 396 66) 914 915 916. Buchstabe G. à 1000 ℳ Nr. 2236 2276 2401 2405 2406 2407 2408 2473 2474 2659 2661 2698 2699 2700 2732 2745 2746 2786 3484 3485 3486 3591 3592 3595 3843 3860 3861 3862 3882 3943 3958 3960 3961 3962 3969. Buchstabe H. à 5600 ℳ Nr. 6040 6041 6042 6043 6404 6534 6632 6832 6887 6895 6896 6897 6911 6912 7433 7510 7511 7512 7513 7562 7814 7883 7933 8104 8159 8219 8220 8221 8237 8304 8416 8417. . Buchstabe J. à 200 ℳ Nr. 11156 11163 11186 11188 11207 11208 11210 11357 11358 11370 11883 11884 11885 12662 12684 12685 12883 12884 13012 13020 13021 13026 13027 13078 13207 13208 13215 13267 13276. Buchstabe K. à 100 ℳ Nr. 16224 16375 16393 16444 16531 16555 16648 16683 16696 16697 16716 16842 16878 16950 16952 16957 16985 16986 16988 16993 17016 17138 17183 17224 17599 17603 17604 17665 17787 18160 18162. “ II. 2. Hälfte zu 4 %. Buchstabe F. à 2000 ℳ Nr. 1055 1056 1502 1504. Buchstabe G. à 1000 ℳ 6““ Nr. 4070 4076 4283 4284 4285 4373 4406 4407 4693 4694 4695 4696 4697 4698 4801 5453 5464 5465 5475 5493 5533 5577 5581 5590 5592 5593 5594 5650 5664 5665 5773 5790 5791 5793 5814 5815 5927 5928 5929 5930. 1 Buchstabe M. à 500 ℳ Nr. 8650 8704 8809 8821 8897 9049 9050 9188 9189 9190 9191 9193 9206 9259 9273 9784 9786 9787 9791 9956 10028 10044 10045 10046 10047 10087 10219 10220 10394 10580 160600 10803 10805 10817 10847 10884 10929 10930 10931
10932. Buchstabe J. à 200 ℳ
Ner. 13605 13737 13764 13765 14027 14097 14098 14099 14225 14226 14227 14228 14229 14230 14231 14232 14234 14235 14242 14460 14707 14715 14716 14717 14779 14783 14784 14785 14881 15036 15098 15208 15225 15282 15724 15725 15749 15775 15776 15777 15780 15807 15809 15810.
Buchstabe K. à 100 ℳ
Nr. 18690 18724 18725 18844 18845 18892 18893 18894 18895 19017 19280 19351 19499 19694 19727 20060 20061 20062 20115 20116 20117 20121 20322 20397 20398 20399 20400 20622 20689 20721.
Diese Charlottenburger Stadt⸗Anleihescheine im Gesammtbetrage von 159 700 ℳ kündigen wir hiermit den Inhabern zum 1. April 1898. Die Auszahlung der baaren Beträge wird schon vom 15. März 1898 ab an den Wochentagen gegen Rückgabe der Stadt⸗Anleihescheine stattfinden und zwar nach Wahl der Empfänger außer bei unserer Stadt Hanptkasse in Charlottenburg bei der Haupt⸗Sechandlungskasse, bei den Kassen der Disconto⸗Gesellschaft, der National⸗ bank für Deutschland, der Deutschen Bank und kei dem Bankhause von Jacob Landau, sämmtlich zu Berlin, ferner bei dem Bankhause M. A. von Nothschitd & Söhne zu Frank⸗ furt a. M. und dem Schlesischen Bankverein in Breslau und zwar in den bei jeder der vor⸗ genannten Stellen üblichen Geschäftsstunden. Den Anleihescheinen sind die dazu gehörigen Zinsscheine vom 1. April 1888 ab und zwar Reihe I Nr. 18 bis 20 und Zinsscheinanweisungen beizufügen.
Vom 1. April 1898 ab hört die weitere neszin ans der gekündigten Stadt⸗Anleihe⸗ scheine auf. 1
Charlottenburg, den 25. September 1897.
Der Magistrat.
[37730] Bekanntmachung. 8
Von unseren 4 %gen Stadt⸗Anleihescheinen Litt. E. sind die Nr. 38 und 59 über 1000 ℳ und die Nr. 97 und 98 über 500 ℳ ausgeloost worden.
Wir kündigen dieselben den Inhabern hiermit zum 1. April 1898. Die Auszahlung des Nominalbetrages und der bis 1. April 1898 auf⸗ laufenden Zinsen erfolgt entweder aus unserer Stadtkasse hierselbst oder durch das Bankhaus W. Schlutow zu Stettin gegen Rückgabe der Anleihescheine, der Talons und sämmtlicher Zins⸗ scheine, auch derjenigen für die späteren Fälligkeits⸗ termine; für fehlende Zinsscheine wird der Betrag gekürzt. 8
Grabow g. O., den 8. September 189
Der Magistrat. 8
„ 1.
[34418] Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchen Prioilegii vom 6. September 1885 ausgefertigten 4 % igen Anleihescheinen des Kreises Ost⸗Sternberg sind nach Vorschrift des Tilgungsplans zur Ein⸗ ziehung im Jahre 1898 ausgeloost worden; Buchstabe A. Nr. 3 und 8 über je 200 ℳ D. Nr. 24 über 500 ℳ D. Nr. 24 über 2000 ℳ . RF. Nr. 5 über 5000 ℳ
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelvosten Kreis⸗Anleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheinen und den bierzu gebörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. April 1898 ab bei der Kreis⸗KommunalKasse zu Zielenzig einzureichen und den Nennwerth der Anlethescheine dafür in Empfang zu nehmen.
Mit dem 1. April 1898 bört die Verzinfung der ausgeloosten Anleihescheine auf.
Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertdbetrag 868 5539 abgezohen. n vern
Zielenzig, den 26. Auguft 1897. 8
817, 0 Kreis-usschuß .“ Kreises OstPteruber v. Bockelberg.
1369766 Bekanntmachung. Bei der in Gemäßheit der Allerhöchsten Privilegien vom 30. April 1884 und 18. Dez mber 1895 zum Zwecke der Amortisation stattgefundenen veene der Grottkauer Kreis⸗Anleihescheine pro 189
sind die Nummern der nachstehenden Appoints ge⸗
zogen worden:
I. Ausgabe. Litt. B. à 2000 ℳ Nr. 79 82. Litt. C. à 1000 ℳ Nr. 56 92 195 228 266. Litt. D. à 500 ℳ Nr. 22 80 142 183 262 294 323 325 345 400.
Litt. E. à 200 ℳ Nr. 7 8 10 26 32 35 45 50 60 71 87 89 90 95 98 100 112 125 140 143 145 153 157 206 230. b 8
II. Ausgabe.
Litt. B. à 2000 ℳ Nr. 17.
Litt. C. à 1000 ℳ Nr. 46.
Litt. D. à 500 ℳ Nr. 50 66.
Litt. E. à 200 ℳ Nr. 1 7 8 60 78 86 88 99.
Die Inhaber dieser Appoints werden aufgefordert, deren Nominalbeträge gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine und der zugehörigen Zinsscheine vom 1. April 1898 ab in der Kreis⸗Kommunal⸗ Kasse hierselbst oder bei den Bankgeschäften E. Heimann und G. v. Pachalhy’s Enkel in Breslau in Empfang zu nehmen. Mit diesem Tage hört die Zahlung der ve auf. Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Grottkau, den 9. September 1897.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Grottkau. Frhr. v. Richthofen. [36090]
Von den auf Grund des landesherrlichen Privi⸗ legiums vom 14. Oktober 1889 ausgefertigten 3 ½ pro⸗ zentigen Anleihescheinen des Kreises Ost⸗ Prignitz (II. Ausgabe) vom 17. März 1890 sind nach Vorschrift des Tilgungsplans zur Einziehung am 1. April 1898 ausgeloost worden:
Buchstabe A. Nr. 102 203 und 243 4*
Buchstabe B. Nr. 74 75 99 und 100 über 1000 ℳ =...
Buchstabe C. Nr. 2 70 177 197 198 247 und 328 über 500 ℳ = .
Buchstabe D. Nr. 49 150 188 199 206 207 230 348 und 442 über 200 ℳ — . . . . .
6 000 ℳ 4 000 „ 3 500 „
C111“ zusammen 15 300 ℳ
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden aufge⸗ fordert, die letzteren mit den zugehörigen Zinsscheinen und Anweisungen am 1. April 1898 bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse einzureichen und das Kapital dafür in Empfang zu nehmen.
Mit dem gedachten Tage hört die Verzinsung der eingeloosten Anleihescheine auf.
ritz, den 6. September 1897. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Ost⸗Prignitz. Graf von Bernstorff. [37413] Bekauutmachung. 11“
Bei der am 21. Dezember 1896 vorgenommenen Ausloosung von Stadt Obligationen der An⸗ leihe 1894 (Allerhöchstes Privilegium vom 26. Fe⸗ bruar 1894) sind 2 Stück à 1000 ℳ und zwar die Nummern 244 und 296, ferner 2 Stück à 500 ℳ nämlich die Nummern 10 vund 49, sowie 5 Stück à 200 ℳ und zwar die Nummern 8, 16, 41, 44 und 45 gezogen worden.
Die vorbezeichneten Obligationen werden hierdurch zur Tilgung und Einlösung aufgerufen. Zur Aus⸗ zahlung derselben ist Termin auf den 31. März 1898 festgesetzt und werden die Inhaber auf⸗ gefordert, den Nennwerth der Obligationen nebst er⸗ fallenen Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen und Zinsabschnitte an dem genannten Tage oder später bei der Stadtkasse Saarbrücken zu erheben. Mit dem 31. März 1898 hört die Verzinsung der aus⸗ geloosten Obligationen auf.
Saarbrücken, den 10. September 1897.
Der Bürgermeister: Feldmann.
[35935] Bekanntmachung. Am 23. Juli ds. Is. sind folgende Anleihe⸗ scheine der Stadt Bocholt ausgeloost worden: Buchstabe B. Nr. 12 zu 1000 ℳ Buchstabe B. Nr. 155 zu 1000 ℳ Buchstabe B. Nr. 84 zu 1000 ℳ Buchstabe B. Nr. 56 zu 1000 ℳ Buchstabe C. Nr. 6 zu 500 ℳ 8 Die Rückzahlung des Kapitals erfolgt am 31. März 1898 bei der hiesigen Kämmerei⸗ kasse gegen Rückgabe der Anleihescheine, der An⸗ weisungen und der noch nicht verfallenen Zinsscheine. Bocholt, 4. September 1897.
8
[36091] Bekaunntmachung.
Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 20. April 1885 und 11. Juli 1891 ausge⸗ fertigten und auf den Inhaber lautenden Stadt⸗ Anleihescheinen der Stadt Tangermünde sind
am 13. v. M. folgende Stadt⸗Anleidescheine:
a. aus der Anleihe vom Jahre 1885: Litt. A. Nr. 123 125 127 128 158 à 1000 , Litt. B. Nr. 79 129 265 266 2687 269 270
à 500 ℳ, Litt. C. Nr. 117 118 242 287 297 298 à 200 ℳ,
b. aus der Anleihe vom Jahre 1891: Litt. A. Nr. 267 à 1000 ℳ Litt. B. Nr. 286 287 320 à 300 ℳ.
Litt. C. Nr. 302 303 304 305 306 307 à 200 ℳ
ausgeloost worden.
Die ausgelvoosten Stadt⸗Anleihescheine sind mit den dazu gehörigen Zinsscheinen nebst am 1. April 1898 dedu'’s Auszlahluns Kavitalten 8 der dis 87 . an der Kämmereikasse hierse zurüe 2
Die Vetzidsung der ausselcosten Stadt⸗Aaleihe⸗ scheine böt mit dem 1. Aptil 188X auf.
Von den früher ausgelootten Peucken der gedachten Anleiden find noch rücktändig;:
die SGtadt Anleidescheine à 100D & 1. A. Nr. 120 u 121. augeleet in Jabhre 18. Die Einlösung deeher Stadt⸗A See werd in Crixnerung gebrachk. 8 Tangermünde, den 4. Heptemnder 188.
Der
¹“